CH368114A - Process for the continuous production of pipes - Google Patents

Process for the continuous production of pipes

Info

Publication number
CH368114A
CH368114A CH6899359A CH6899359A CH368114A CH 368114 A CH368114 A CH 368114A CH 6899359 A CH6899359 A CH 6899359A CH 6899359 A CH6899359 A CH 6899359A CH 368114 A CH368114 A CH 368114A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet metal
metal strip
bending
abutment
punch
Prior art date
Application number
CH6899359A
Other languages
German (de)
Inventor
Risse Ernst
Original Assignee
Reeuss Bergbau U Industriebeda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reeuss Bergbau U Industriebeda filed Critical Reeuss Bergbau U Industriebeda
Publication of CH368114A publication Critical patent/CH368114A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  

  Verfahren zur     kontinuierlichen    Herstellung von Rohren    Die     Erfindung    ,bezieht sich auf die,     kontinuierliche     Herstellung vom Rohren, z. B.     Blasversatzroh        ren        odler     Rohren für andere Verwendungszwecke, aus     einem     ebenen Blechband durch     schraubenlinienförmige    Ab  biegung des Bandes schräg zu seiner Länge und Ver  schweissen der Fuge zwischen aufeinanderfolgenden       Windungen,    ferner auf eine Einrichtung zur Durch=       führung    des     Verfahrens.     



  Diese Art der     Rohrherstellung    ist an sich seit  lang     em        bekannt.    Sie hat aber erst in neuerer Zeit  praktische     Anwendung        gefunden,    nachdem es     gel'enr-          gen    war, die     schraubenlinienförmige    Verformung des  ebenen     Blechbandes    dadurch     kontinuierlich    aus  zuführen:

  ,     d'ass    das Band' längs unter     entsprechendem     Druck durch     einen        tangentialen        Schlitz    in eine zylin  drische Hohlform mit     geeignetem        Anstellwinkel        ein-          geschoben.    wird. Dieses bekannte     Verfahren    ist je  doch nicht oder     nur    beschränkt brauchbar zur Her  stellung     dickwandiger    Rohre von     vergleichsweise    ge  ringem Durchmesser. Solche Rohre, z.

   B. mit     Wand'-.     stärken     vom;    5-12 mm und 100-250 mm Durchmes  ser, werden vielfach benötigt, z. B. für den pneumati  schen oder     hydraulischen    Transport von     Schnittgut,     insbesondere     für    den     Blasversatz    im     Unterfagebetrie-          ben.     



  Die Aufgabe, auch solche     dickwandigen    und  engen Rohre aus Blechbändern     kontinuierlich    her  zustellen, wird     erfindungsgemäss        dadurch    gelöst,     dass     das Blechband in seiner     ganzen.        Breite,    jedoch in sei  ner Länge     abschnittsweise    unter     jeweiliger        über-          schreiturng    der     Elastmtätsgrenze    mittels     einer    aus       Widerlager    und Biegeorgan bestehenden Biegeein  richtung verformt wird,

   welcher das ebene Band: in  einem regelbaren     Anstellwirikel        zugeführt    wird.  



  Zur Durchführung des erfind     ngsgemässen    Ver  fahrens ist das     Widerlager    auf der     Innenseite    des ge  bogenen Bandteiles     angeordnet.            Beispielsweise        besteht    das     Widerlager    aus einem  den noch ebenen Teil des     ztigeführten    Blechbandes       übergreifenden,    senkrechten Stempel     und        einem    da  von     vorragenden;        Arne.     



  Der     Biegestempel        kann    radial und     tangential        zur     Rohrache     beweglich    angeordnet     sein.        Zweckmässig     ist der     bewegliche        Biegestempel    im     Innern    des Rohr  körpers     angeordnet,    während     dias        Widerlager    aus zwei       gegeneinander        verstellbaren        Teilen.    besteht.  



  Auf der     Zeichnung    ist die     praktische        Verwirk-          lichung    der     Erfindung    in     verschiedenen    Ausführungs  formen dargestellt.

   Es     zeigt:          Fig.    1 eine     Stirnansicht    und     teilweise        einen    senk  rechten Schnitt     durch    einen Teil einer zur     Durchfüh     rang der     Erfindung    besonders     geeigneten        Einricbr-          tung.     



       Fig.    2 ist eine Oberansicht     eines.    Teiles der Ein  richtung nach     Fig.    1.  



       Fig.    3 gibt     eine    Oberansicht     d!er    gesamten Ein  richtung,     teillweise        schematisch,        wiedier.     



       Fig.    4 zeigt die     Stirnansicht    und     teilweise    einen  Schnitt durch einen Teil einer anderen     Ausführungs-          form    und       Fig.    5 schliesslich eine     Seitenansibht    einer wei  teren     Ausführungsform.     



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    1 bis 3 ist       eine    fest im     Maschinengestell    angeordnete     Platte    1       vorgesehen.,        über    die das zu     biegende        Blechband'    2  der     Biegevorrichtung        zugeführt    wird.

   Die     Platte    1 hat  einen     länglichen        Schlitz    3, der von dem     hin    und her  gehenden Biegestempel 4     durchsetzt        wird.    Der Stem  pel 4 ist     in        einer        nicht    dargestellten     Führung    senk  recht     parallel    verschiebbar gelagert und     mit        einem          geeigneten    Antrieb, etwa     einer    motorisch     bewegten     Kurbel,     venbunden,

      so dass er sich im     Sinne    des       Doppelpfeiles    5     (Fig.    1) auf- und abwärts     bewegt.         Oberhalb des Biegestempels 4 ist an einem festen,  von der Tischplatte 1 ausgehenden Arm 6 das Wider  lager 7, vorteilhaft in der Höhe parallel verstellbar  angeordnet. Die Unterseite des     Widerlagers    7 ist um  gekehrt dachförmig ausgebildet, so     d'ass    der tiefste       Punkt    8 des     WiderIagers    etwa in der Ebene der einen  Endkante 9     .des    Biegestempels liegt.  



  Das zu biegende     Blechband    2 wird,     bevor    es in  die     Rohrbiegeeinrichtunig    eingeführt wird, in geeig  neter Weise vorbereitet. Wenn es von einem grösseren  Wickel oder     Haspell    abgenommen wird, so ist es       zweckmässig,    das Band zunächst zu     richten,        wozu          übliche        Richtwalzen    verwendet werden, das .heisst  Walzen oder     Walzengruppen,    welche das einseitig       gebogene        Blechband    hin und her biegen, bis es prak  tisch     einwandfrei    eben ist.

    



  Das so vorbereitete     Blechband    wird nun der  Biegevorrichtung, wie aus     Fig.    2 ersichtlich, in einer  gewissen einstellbaren     Winkellage    relativ zum Biege  stempel 4     und    dem     Widerlager    7 zugeführt. Das       Widerlager    7 wird relativ zum Tisch 1 in der Höhe  so eingestellt, dass das Blechband 2 mit     geringem     Spiel durch den     Schlitz    zwischen der Unterseite 8 des       Widerlagers    und der Oberseite der Tischplatte 1 ein  geführt werden kann.  



  Zu     Beginn    dies.     Verfahrens    wird das     Blechband    2  so weit in den Spalt zwischen     Widerlager    7 und Tisch  1     eingeführt,        bis    die     Endkante    des Blechbandes über  den     Bewegungsbereich    des Biegestempels 4     etwas     hinausragt. Die     Bewegung    des Blechbandes wird  dann unterbrochen     bzw.        es    wird durch eine geeignete,  nicht dargestellte     Einrichtung    festgehalten.

   Alsdann  wird der Biegestempel 4 in Tätigkeit gesetzt, der nun       mit        seiner    schräg zur     Einlaufseite    der Einrichtung       geneigten    Oberseite das auf ihm liegende Blechband  gegen die Unterseite des     Widerlagers    7 drückt und  dabei den Bereich des Blechbandes     links        vorn    der tief  sten Stelle 8 des     Wid'erlagers    unter jeweiliger     über-          schreitung    der     Elastizitätsgrenze        aufwärtsbiegt.     



  Nachdem eine Zone des Blechbandes in dieser  Weise aufwärtsgebogen ist, geht der     Stempel    4     ab-          wärts    und: es wird nunmehr das Blechband     im:    Rich  tung des Pfeiles 11     (Fig.    2) um eine gewisse Strecke,       die    in     Fig.    1 mit A bezeichnet ist,     vorwärtsgeschoben.          Dadurch        kommt    eine weitere,     noch    ebene Zone des  Blechbandes in den Bereich des Biegestempels 4, der  bei seinem nächsten Hub also einen weiteren Teil des       B:

  Iechbandes        nach    oben abbiegt.  



       Durch    dieses     fortlaufende        schrittweise    Vorschie  ben des Blechbandes 2 und     Auf-    und Abwärtsgehen  des     Biegestempels    4 wird das Blechband abschnitts  weise abgebogen, so dass es die Form eines     zylindri-          schen    Rohres     annimmt,    wie bei 12 in     Fig.    1 an  gedeutet.  



  Das     Widerlager    7 ist auf der dem gebogenen Teil  des Blechbandes zugewandten Seite 13 so     abgerun-          det,    dass das Blechband durch die Tätigkeit des Bie  gestempels 4 entsprechend dem gewünschten Durch  messer des     herzustellenden    Rohres     abgebogen    wird.

      Dadurch, dass das Blechband 2 in einen bestimm  ten     Winkel    zum Biegestempel 4 und dem damit par  allel liegenden     Widerlager    7 vorgeschoben wird, er  hält man eine     schraubenlinienartige        Verformung    des       Blechbandes.,    wobei die     Windungen,    wie :bei 14 in       Fig.    2     angedeutet,    sich nahezu berühren     'bzw.    nur eine  so schmale Fuge freilassen, dass diese durch elek  trische     Verschweissung    oder dergleichen     verschlossen     werden kann.

   Die Breite der Fuge zwischen     aufein          anderfolgenden    Windungen des Blechbandes hängt  dabei<B>ab</B> von     denn        Winikel    4, mit dem     d'ais    Blechband  in die Vorrichtung eingeführt wird, und von der  Breite des Blechbandes.     Durch        Veränderung    des An  stellwinkels hat man es dabei in der Hand, Schwan  kungen in der Breite des Blechbandes 2 auszuglei  chen.  



       Fig.    3 zeigt eine dazu geeignete Einrichtung. Hier  ist     unterhalb    des     Tisches    1 ein Lagerzapfen 15 vor  gesehen,     dessen    Achse mit der     senkrechten    Mittel  achse des Biegestempels 4 übereinstimmt. Auf dem       Lagerzapfen    15 ist     schwenkbar    die eine Seite eines  Gestelles 16 gelagert, das anderseits mittels Laufrol  len 17 auf der gebogenen     Schienenbahn    18     abgestützt     ist, so dass es im Sinne des Doppelpfeiles 19 um den  Zapfen 15     verschwenikt    werden kann.  



  Auf dem Gestell 16 werden die     Vorschubeinrich-          tun@g    für     :das    Blechband mit Antrieb, die     Richtwalzen          einrichtunig    und der Vorratswickel, von dem das zu       verformende        Blechband        abgenommen    wird,     angeord@          net.    Die     Vorschubeinrichtung    kann entweder aus  einem     Walzenpaar    bestehen,     welches    das gerichtete  Blechband auf .der Ober-     und    Unterseite     umfasst,

       oder auch ein Paar endlose, mit geeigneten Schuhen  versehene Ketten oder dergleichen, deren Schuhe  durch     Andrückrollen    mit regelbarem Druck, ähnlich  wie die     Vorschubwalzen,    gegen die Ober- bzw.  Unterseite des     geraden,    ebenen Blechbandes     aalie-          gend    gehalten werden. Diese     Vorschube.inrichtung     wird     mit        einemgeeigneten    Antrieb zur stetigen oder       sch.rittnveisen        Vorschiebung    des Blechbandes aus  gestattet.  



  Bei     schrittweisem    Vorschub des     Blechbandes,    bei  spielsweise um die Teilstrecke A     (Fig.    1)     erfährt    der  gebogene Wandteil 12 eine Hin und     Herbewegung,     die durch die gestrichelten Linien 12' in     Fig.    1 an  gedeutet ist. Am Ende jedes     Vorschubschrittes        nimmt     dann das     gebogene    Blechband die Stellung 12' ein.  Durch die dann einsetzende Tätigkeit des Biegestem  pels 4 wird das     Blechba.ad    in die Stellung 12 zurück  gebogen, wobei sein     Umfang    um die Strecke A im  Sinne des Uhrzeigers weitergewandert ist.

    



  Wird die Einrichtung mit kontinuierlichem Vor  schub des     Blechbandes    2     benutzt,    so ist die Hubzahl  des     Biegestempels    4 entsprechend zu     erhöhen.    Es ist  dann ferner unter     Umständen    vorteilhaft, den. Biege  stempel in einer     Kurvenführung    derart zu bewegen,  dass er während des Biegehubes     synchron    mit dem       Blechband    2 sich     zusätzlich    seitlich bewegt.

   In ent  sprechender Weise kann auch das     Widerlager    7 bei       kontinuierlichem    Betrieb während des Biegehubes des      Stempels 4 mit diesem seitlich wandern, um     während     des Rückhubes des Biegestempels     in    die dargestellte       Ausgangslage        (Fig.l)    zurückzugehen.  



  Das Blechband wird bei der beschriebenen Ar  beitsweise     schraubenlinienförmig    zu dem in     Fig.    3 mit  19 bezeichneten Rohrkörper gebogen. Dieser Rohr  körper wird     vorteilhaft    durch Stützrollen 20, die ein  stellbar im Maschinengestell gelagert sind,     gehalten.,     bis die Fuge zwischen den     aufeinanderfolgenden     Blechwindungen verschweisst ist.  



  Arbeitet die Maschine mit     schrittweisem    Vor  schub des     Blechbandes,    so macht der Rohrkörper 19  eine entsprechende seitliche     Hirn    und     Herbewea        ng.     Es ist dann     vorteilhaft,    die     Verschweissung    erst in  einem gewissen Abstand von dem Biegestempel 4       auszuführen,    beispielsweise - wie in     Fig.    3 dargestellt  -     etwa    bei 21.

   Zu diesem     Zweck    ist in der geeigneten  Entfernung von Biegestempel 4 im     Maschinengestell     ein     Lagerzapfen    22     angeordnet,    um den das. Gestell  23, welches die     Stützrollen    20 trägt, schwenkbar ist.

    Diese Anordnung gestattet dem Rohrkörper 19, nahe  der Biegestelle die aus     Fig.    1 ersichtliche     Hirn    und       Herbewegung    auszuführen, ohne dass an der Schweiss  stelle 21 eine ins Gewicht     fallende    Veränderung der  Lage des Rohrkörpers zu den     Schweisseinrichtungen     eintritt.     Gegebenenfalls    ist es auch möglich; die       Schweisseinrichtung    mit auf     dem        schwenkbaren        Ge-          stellteil    23 anzuordnen.  



  Anstatt den Biegestempel 4, wie in,     Fig.    1 dar  gestellt,     senkrecht    zur Ebene der zugeführten     Blechr     bahn 2     anzuordnen,    kann er auch in einem geeigne  ten, vorteilhaft einstellbaren Winkel,     zweckmässig     radial zur Achse des herzustellenden Rohres 12, in  einer entsprechenden     Führung    beweglich     sein.    Diese  schräge Anordnung des Biegestempels erleichtert  unter     Umständen    den Biegevorgang, insbesondere  auch bei     kontinuierlichem    Vorschub des Blech  bandes.  



  Anstatt den Biegestempel 4 in einer festen Füh  rungsbahn     anzuordnen,    kann     man,    ihn auch unter  Umständen am Ende     eines    Schwenkarmes vorsehen.  



  Bei der Ausführungsform nach der     Fig.    4 ist der  Biegestempel, hier mit 40     bezeichnet,    auf der Innen  seite des gebogenen Blechkörpers 12 angeordnet.  Auf dem Tisch sind hier zwei Vorsprünge 24 an  geordnet, die     Gewindebohrungen    für     Stellschrauben     25 haben. Die Stellschrauben 25 tragen     Wid'erlager-          teile    26 und 27, die sich auf den Tisch 1     abstützen.     Die Oberseite 26' des     Widerlagers    2.6 ist hierbei vor  teilhaft dem Verlauf der Aussenseite des gebogenen  Rohrteiles 12 angepasst. Das     Widerlager    27 ist oben       zweckmässig    eben.

   Die Krümmung des herzustellen  den Rohrteiles 12 ist bei dieser     Ausführungsform    ab  hängig von dem Abstand der     Widerlagerteile    26 und  27 voneinander und von dem Biegehub des     Stempels     40.  



  Der     Verformungsvorgang    der     Ausführungsform          nach        Fig.    4 ergibt, dass das Blechband 2 zwischen den       Widerlagerteilen    etwas nach unten durchgebogen  wird!, wie durch die gestrichelte     Linie    28 angedeutet.

           Hierbei        erfährt    das     Blechband    in     dem    dem Wider  lager 27     zugewandten        Teil    eine     entgegengesetzte          Durchbiegung.    Diese     entgegengesetzte        Durchbiegung     erleichtert unter Umständen die     Verformung,        nament-          lieh    dickerer Bleche, zu einem     Rohrkörper,

      da das       Blechband    nach dem Vorschub durch den Biegestem  pel 40 um einen grösseren Betrag abwärts gebogen  wird und daher der     Übergang    von der elastischen zur  plastischen     Verformung    bereits erreicht ist, wenn der  vorher     negativ    gebogene     Bandteil    wieder seine ebene       Ausgangsform    angenommen hat.

   Eine     entsprechende     negative     Vorbiegung    kann auch .bei der Ausführungs  form nach     Fig.    1 dadurch erreicht werden,     d@ass    das  Blechband oberhalb des     Formtisches        etwas    vor dem       Widerlager    7 fest gegen eine     vorspringende    Leiste  oder dergleichen     des.    Tisches anliegend gehalten     wird,          beispielsweise    mittels eines. besonderen beweglichen  Stempels.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    5 dient zum  Biegen des     Blechbandes        ein    gebogener Hebel 29, der  um seinen Lagerzapfen 30 schwenkbar ist, der zweck  mässig parallel zur Rohrachse angeordnet ist. Der       Lagerzapfen    ist     in        einem    festen Lagerbock 31     des          Maschinengestelles    angeordnet.

   Zum Hin     und:    Her  bewegen des Biegehebels 29 dient hier ein     Knie-          herbelantrieb    32, der durch die     Stange    33 beispiels  weise mit einem nicht wiedergegebenen     Kurbeltrieb     oder dergleichen in     Verbindung    steht. Das Wider  lager 7' ist bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    5 ent  sprechend dem     Widerlager    7 der     Ausführungsform     nach     Fig.    1 vorgesehen.

   Seine dem Rohrteil 12     :zu-          gewandte    gebogene Seite 34 ist so     ausgeführt,    dass  sich das Blechband nach dem Biegehub des Hebels  29 satt gegen die     Widerlagerfläche    34 anlegt, um sich       beim        Rückwärts'bewegen    des     Biegehebels    um das  Mass der elastischen     Verformung    von der Fläche 34  wieder     abzuheben.     



  Die genaue     Stellung    des     Schwenkzapfens    30     für     den     Biegehebel,    29 ist zweckmässig einstellbar,       namentlich    der Höhe     und    der Seite     nach.     



  Um den     Anstellwinkel    entsprechend der jeweili  gen Breite des Bandes     richtig    wählen     zu        können,    ist  es auch möglich, die     Bandzuführeinrichtung    stationär       anzuordnen    und     statt    dessen den Tisch 1 nebst der  Biegevorrichtung und der sich     anschliessenden        Rohr-          körperfü'hrung        schwenkbar    vorzusehen. Diese     letztere     Anordnung ist z.

   B. dann vorteilhaft, wenn der ge  fertigte Rohrstrang     unmittelbar    nach der     Verfesti-          gung    des Schweissnaht in vergleichsweise     kurze          Scheisse        unterteilt    wird.  



  Das zu verarbeitende Blechband wird der Biege  vorrichtung in der Regel kalt     zugeführt.    Es     kann:    aber  unter     Umständen        auch    vorteilhaft sein, das Band hin  ter der     Vorschwbeinrichtung    und vor der Biegevor  richtung     vomzuwärmen,    etwa     induktiv    oder durch     eine          Brennereinrichtung.  



  Process for the continuous manufacture of tubes The invention relates to the continuous manufacture of tubes, e.g. B. Blasversatzroh ren odler pipes for other uses, from a flat sheet metal strip by helical bending of the tape obliquely to its length and Ver weld the joint between successive turns, also on a device for implementation = implementation of the method.



  This type of pipe production has been known to em for a long time. However, it has only recently found practical application after it was possible to continuously perform the helical deformation of the flat sheet metal strip:

  'That the tape' is pushed lengthways under appropriate pressure through a tangential slot into a cylindrical hollow shape with a suitable angle of attack. becomes. This known method is not or only partially useful for the manufacture of thick-walled pipes of comparatively ge ring diameter. Such pipes, e.g.

   B. with wall'-. strengthen from; 5-12 mm and 100-250 mm diameter are often required, for. B. for the pneumatic or hydraulic transport of cut material, especially for the blow offset in Unterfagebetrie- ben.



  The task of continuously producing such thick-walled and narrow tubes from sheet metal strips is achieved according to the invention in that the sheet metal strip in its entirety. Width, but in its length, is deformed in sections below the elastic limit by means of a bending device consisting of an abutment and a bending element,

   to which the flat belt: is fed in an adjustable adjusting wire.



  To carry out the process according to the invention, the abutment is arranged on the inside of the curved belt part. For example, the abutment consists of a vertical punch that extends over the still flat part of the sheet-metal strip and of a protruding therefrom; Arne.



  The bending punch can be arranged to be movable radially and tangentially to the pipe axis. The movable bending punch is expediently arranged in the interior of the tubular body, while the abutment consists of two mutually adjustable parts. consists.



  The drawing shows the practical implementation of the invention in various embodiments.

   It shows: FIG. 1 an end view and partially a vertical section through part of a device particularly suitable for implementing the invention.



       Fig. 2 is a top view of a. Part of the device according to FIG. 1.



       Fig. 3 gives a top view of the entire device, partly schematically, like this.



       FIG. 4 shows the end view and partially a section through part of another embodiment and FIG. 5 finally shows a side view of a further embodiment.



  In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, a plate 1 which is fixedly arranged in the machine frame is provided, via which the sheet metal strip 2 to be bent is fed to the bending device.

   The plate 1 has an elongated slot 3 through which the bending punch 4 moves back and forth. The Stem pel 4 is mounted vertically in a guide, not shown, so that it can be displaced perpendicularly and is connected to a suitable drive, such as a motorized crank,

      so that it moves up and down in the direction of double arrow 5 (Fig. 1). Above the bending punch 4, the counter-bearing 7 is arranged on a fixed arm 6 extending from the table top 1, advantageously adjustable in height in parallel. The underside of the abutment 7 is inverted roof-shaped, so d'ass the lowest point 8 of the abutment lies approximately in the plane of one end edge 9 of the bending punch.



  The sheet metal strip 2 to be bent is prepared in a suitable manner before it is introduced into the Rohrbiegeeinrichtunig. If it is removed from a larger roll or reel, it is advisable to first straighten the strip, for which purpose conventional straightening rolls are used, that is, rolls or groups of rolls, which bend the sheet metal strip bent on one side back and forth until it is practically perfect is even.

    



  The sheet metal strip prepared in this way is now the bending device, as can be seen from FIG. 2, in a certain adjustable angular position relative to the bending punch 4 and the abutment 7 fed. The abutment 7 is adjusted in height relative to the table 1 so that the sheet metal strip 2 can be guided through the slot between the underside 8 of the abutment and the top of the table top 1 with little play.



  At the beginning this. In the process, the sheet metal strip 2 is inserted into the gap between the abutment 7 and the table 1 until the end edge of the sheet metal strip protrudes slightly beyond the range of motion of the bending punch 4. The movement of the sheet metal strip is then interrupted or it is held in place by a suitable device, not shown.

   Then the bending punch 4 is put into action, which now presses the sheet metal strip lying on it against the underside of the abutment 7 with its upper side inclined at an angle to the inlet side of the device and thereby underscores the area of the sheet metal strip on the left front of the deepest point 8 of the abutment bends upwards whenever the elastic limit is exceeded.



  After a zone of the sheet metal strip has been bent upwards in this way, the punch 4 goes downwards and: the sheet metal strip is now in the direction of the arrow 11 (FIG. 2) by a certain distance, denoted by A in FIG is pushed forward. As a result, a further, still flat zone of the sheet metal strip comes into the area of the bending punch 4, which, on its next stroke, will thus cover another part of the B:

  Iechband turns upwards.



       As a result of this continuous, step-by-step advancement of the sheet metal strip 2 and the up and downward movement of the bending punch 4, the sheet metal strip is bent in sections so that it assumes the shape of a cylindrical tube, as indicated at 12 in FIG.



  The abutment 7 is rounded on the side 13 facing the bent part of the sheet metal strip so that the sheet metal strip is bent by the action of the bending punch 4 in accordance with the desired diameter of the pipe to be produced.

      The fact that the sheet metal strip 2 is advanced at a certain angle to the bending punch 4 and the abutment 7 lying parallel therewith, it maintains a helical deformation of the sheet metal strip. The turns, as indicated at 14 in Fig. 2, are almost touch 'or Leave only a joint that is so narrow that it can be closed by electrical welding or the like.

   The width of the joint between successive turns of the sheet metal strip depends on the Winikel 4, with which the sheet metal strip is inserted into the device, and on the width of the sheet metal strip. By changing the angle to one has it in the hand, fluctuations in the width of the sheet metal strip 2 chen to balance.



       3 shows a device suitable for this purpose. Here, a bearing pin 15 is seen below the table 1, the axis of which coincides with the vertical central axis of the punch 4. One side of a frame 16 is pivotably mounted on the bearing pin 15, which is supported on the curved rail track 18 by means of Laufrol len 17 so that it can be pivoted about the pin 15 in the direction of the double arrow 19.



  On the frame 16 the feed devices are arranged for: the sheet metal strip with drive, the straightening rollers and the supply roll from which the sheet metal strip to be deformed is removed. The feed device can either consist of a pair of rollers, which comprise the straightened sheet metal strip on the top and bottom,

       or also a pair of endless chains or the like provided with suitable shoes, the shoes of which are held against the top or bottom of the straight, flat sheet metal strip by pressure rollers with adjustable pressure, similar to the feed rollers. This feed device is equipped with a suitable drive for the continuous or stepwise advancement of the sheet metal strip.



  With gradual advance of the sheet metal strip, for example by the section A (Fig. 1), the curved wall part 12 experiences a back and forth movement, which is indicated by the dashed lines 12 'in FIG. At the end of each feed step, the bent sheet metal strip then assumes position 12 '. By the then commencing activity of the Biegestem pels 4, the Blechba.ad is bent back into the position 12, its circumference has moved on by the distance A in the clockwise direction.

    



  If the device is used with continuous advance of the sheet metal strip 2, the number of strokes of the bending punch 4 must be increased accordingly. It is then also advantageous under certain circumstances, the. To move the bending punch in a curve guide in such a way that it also moves laterally in synchronization with the sheet metal strip 2 during the bending stroke.

   In a corresponding manner, the abutment 7 can migrate laterally with this during continuous operation during the bending stroke of the punch 4 in order to return to the starting position shown (Fig.l) during the return stroke of the bending punch.



  The sheet metal strip is bent helically to the tubular body designated by 19 in FIG. This tubular body is advantageously held by support rollers 20, which are adjustable in the machine frame. Until the joint between the successive sheet metal turns is welded.



  If the machine works with gradual advance of the sheet metal strip, the tubular body 19 makes a corresponding lateral brain and nerve movement. It is then advantageous to carry out the welding only at a certain distance from the bending punch 4, for example - as shown in FIG. 3 - approximately at 21.

   For this purpose, a bearing pin 22 is arranged at a suitable distance from the bending punch 4 in the machine frame, about which the frame 23, which carries the support rollers 20, can be pivoted.

    This arrangement allows the tubular body 19 to perform the brain and forth movement shown in FIG. 1 near the bending point without a significant change in the position of the tubular body relative to the welding devices occurring at the welding point 21. If necessary, it is also possible; to arrange the welding device on the pivotable frame part 23.



  Instead of the bending punch 4, as shown in Fig. 1, to be arranged perpendicular to the plane of the fed sheet metal path 2, it can also be moved in a suitable guide at a suitable, advantageously adjustable angle, expediently radially to the axis of the pipe 12 to be produced be. This inclined arrangement of the bending punch facilitates the bending process under certain circumstances, especially with continuous advancement of the sheet metal strip.



  Instead of arranging the punch 4 in a fixed Füh approximate path, you can also provide it under certain circumstances at the end of a swivel arm.



  In the embodiment according to FIG. 4, the bending punch, here denoted by 40, is arranged on the inside of the bent sheet metal body 12. On the table, two projections 24 are arranged here, the threaded holes for adjusting screws 25 have. The adjusting screws 25 carry abutment parts 26 and 27 which are supported on the table 1. The top 26 'of the abutment 2.6 is here partially adapted to the course of the outside of the curved pipe part 12. The abutment 27 is expediently flat at the top.

   In this embodiment, the curvature of the pipe part 12 to be produced is dependent on the distance between the abutment parts 26 and 27 and on the bending stroke of the punch 40.



  The deformation process of the embodiment according to FIG. 4 results in the sheet metal strip 2 being bent somewhat downwards between the abutment parts! As indicated by the dashed line 28.

           Here, the sheet metal strip experiences an opposite deflection in the part facing the counter-bearing 27. This opposite deflection under certain circumstances facilitates the deformation, namely borrowed thicker sheets, to a tubular body,

      because the sheet metal strip is bent downwards by a larger amount after the advance through the Biegestem pel 40 and therefore the transition from elastic to plastic deformation has already been reached when the previously negatively bent part of the band has again assumed its flat initial shape.

   A corresponding negative pre-bending can also be achieved in the embodiment according to FIG. 1 in that the sheet metal strip above the forming table is held firmly against a protruding bar or the like of the table, for example by means of a. special movable stamp.



  In the embodiment of FIG. 5, a bent lever 29 is used to bend the sheet metal strip, which is pivotable about its bearing pin 30, which is conveniently arranged parallel to the pipe axis. The bearing pin is arranged in a fixed bearing block 31 of the machine frame.

   To move the bending lever 29 back and forth, a toggle drive 32 is used here, which is connected by the rod 33, for example, to a crank drive (not shown) or the like. The abutment 7 'is provided in the embodiment of FIG. 5 accordingly to the abutment 7 of the embodiment of FIG.

   Its curved side 34 facing the tube part 12: is designed so that the sheet metal strip rests fully against the abutment surface 34 after the bending stroke of the lever 29, so that when the bending lever is moved backward, it moves away from the surface 34 by the amount of elastic deformation take off again.



  The exact position of the pivot pin 30 for the bending lever 29 is expediently adjustable, namely the height and the side.



  In order to be able to correctly choose the angle of incidence according to the respective width of the tape, it is also possible to arrange the tape feed device in a stationary manner and instead provide the table 1 with the bending device and the adjoining tubular body guide to be pivotable. This latter arrangement is e.g.

   B. advantageous if the finished pipe string is divided into comparatively short shit immediately after the weld seam has solidified.



  The sheet metal strip to be processed is usually fed cold to the bending device. It can: but under certain circumstances also be advantageous to warm up the strip behind the prebreaking device and in front of the bending device, for example inductively or by a burner device.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜ(CHE I. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren aus einem ebenen Blechband durch schrau- benlinienförmige Abbiegung des Bandes schräg zu seiner Länge und Verschweissen der Fuge zwischen aufeinanderfolgenden. Windungen, dadurch gekennr zeichnet, dass das Blechband in seiner garen Breite, PATENT CLAIMS I. Process for the continuous production of pipes from a flat sheet metal strip by bending the strip in the form of a helix at an angle to its length and welding the joint between successive turns, characterized in that the sheet metal strip in its full width, jedoch in seiner Länge abschnittsweise unter jeweili ger Überschreitung dir Elastizitätsgrenze mittels. einer aus Widerlager und Biegeorgan bestehenden.. Biege vorrichtung verformt wird, welcher das ebene Band in einem regelbaren Anstellwinkel zugeführt wird. however, in its length in sections, exceeding the elastic limit by means of the respective ger. one consisting of abutment and bending element .. bending device is deformed, to which the flat strip is fed at an adjustable angle of attack. 1I. Einrichtung zur Durchführung nies Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager auf der Innenseite des gebogenen Bandteiles (12) angeordnet ist. 1I. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the abutment is arranged on the inside of the curved band part (12). UNTERANSPRÜCHE 1. Einrcichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager aus einem den noch ebenen Teil des zugeführten Blechbandes Über- greifenden, senkrechten Stempel (6) und einem davon vorragenden Arm (7) besteht. SUBClaims 1. Device according to claim II, characterized in that the abutment consists of a vertical punch (6) extending over the still flat part of the sheet metal strip fed in and an arm (7) projecting therefrom. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegestempel radial und tan- gential zur Rohrachse beweglich ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Biegestempel im Innern des Rahmkörpers angeordnet ist und das Widerlager aus zwei gegeneinander verstellbaren Tei len (26, 27) besteht (Fig. 4). 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the bending punch is movable radially and tangentially to the pipe axis. 3. Device according to claim II, characterized in that the movable punch is arranged inside the frame body and the abutment consists of two mutually adjustable Tei len (26, 27) (Fig. 4).
CH6899359A 1958-12-11 1959-01-31 Process for the continuous production of pipes CH368114A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0024557 1958-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH368114A true CH368114A (en) 1963-03-31

Family

ID=7401693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6899359A CH368114A (en) 1958-12-11 1959-01-31 Process for the continuous production of pipes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH368114A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034302A1 (en) * 1969-07-24 1971-02-11 Durand Texte, Gerard, Paris Method and device for bending and rolling up metal strips, metal strips or the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034302A1 (en) * 1969-07-24 1971-02-11 Durand Texte, Gerard, Paris Method and device for bending and rolling up metal strips, metal strips or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555660C2 (en) Machine for the production of rim blanks
EP0289748B1 (en) Calibrating tool for a straight bead welding machine for rounded can shells
DE102011053676B4 (en) Tube bending machine
DE2650357A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING CIRCULAR CURVED WORKPIECES FROM A STRAIGHT PROFILE STRAND, IN PARTICULAR RIMS FOR SPOKED WHEELS
DE102018211311B4 (en) Extended regulation of JCO molding press
DE1098478B (en) Equipment for the production of welded screw sutures
EP0459971B1 (en) Method and apparatus for obtaining curved parts in hollow section strips
DE2341857C2 (en) Tool arrangement for the production of pipe bends
DE2502651C3 (en) Straightening machine for bars and thick-walled tubes
CH368114A (en) Process for the continuous production of pipes
AT248839B (en) Method and device for the production of screw sutures
EP1870179A2 (en) Device for the stepwise feeding of a bandmaterial
DE3044646C2 (en)
DE2232158B2 (en) BENDING ROLLER BEARING OF A FORMING STATION FOR MANUFACTURING SCREW SEAM PIPES
DE102004060805A1 (en) Hollow section bar e.g. spacer frame, bending device for insulating glass plate, has bending tool with rolls rotated parallel to each other, where shell of one roll has projecting section in center of its section facing outer wall of bar
DE56276C (en) Tube bending device
DE1814066A1 (en) Machine for bending sheet metal for the production of tubular bodies and a system equipped with such a machine
DE10137766A1 (en) Device for bending hollow profile bars
DE3524940A1 (en) Method for the production of short ends of thick-walled pipe lengths of different dimensions for offshore pipes and pressure vessels
DE1905809B2 (en) Device for bending the longitudinal sections of a profiled workpiece
DE10138345A1 (en) Device for bending hollow profile bars
DE1552153C3 (en) Cutting device on wire or strip bending machines
DE4223247A1 (en) Producing small tubing from strip - using punching and cutting station, followed by U-forming of strip and O-forming of strip with final laser welding
DE2235111C3 (en) Device for the production of cylinders
DE940526C (en) Method and device for forming thin metal sheets into a tube