CH365521A - Sunblind - Google Patents

Sunblind

Info

Publication number
CH365521A
CH365521A CH6573858A CH6573858A CH365521A CH 365521 A CH365521 A CH 365521A CH 6573858 A CH6573858 A CH 6573858A CH 6573858 A CH6573858 A CH 6573858A CH 365521 A CH365521 A CH 365521A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheets
lamella
profile strips
dependent
lamella according
Prior art date
Application number
CH6573858A
Other languages
German (de)
Inventor
Gartner Josef
Original Assignee
Gartner & Co J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gartner & Co J filed Critical Gartner & Co J
Priority to CH6573858A priority Critical patent/CH365521A/en
Publication of CH365521A publication Critical patent/CH365521A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  

  Sonnenschutzlamelle    Gegenstand der Erfindung ist eine Sonnenschutz  lamelle. Derartige Lamellen werden vor Fenstern  und Fassaden angeordnet und sind meist zur An  passung an den jeweiligen Stand der Sonne sowie  an die Lichtverhältnisse schwenkbar.  



  Bisher wurden derartige Lamellen meist in der  Weise hergestellt,     dass    man eine tragende Unterkon  struktion aus geschweissten Rohren, eine Art tragen  des Gerippe, mit Blech verkleidet hat. Die Her  stellungskosten für solche Lamellen waren sehr  hoch, ausserdem waren die einzelnen Lamellen  schwer, so     dass    eine besonders kräftige Tragkon  struktion zur Aufnahme dieser Lamellen vorgesehen  werden     musste.     



  Ferner sind     Sonnenschutzlamell'en,    die aus einem  und mehreren im     Strangpressverfahren    hergestellten  Profilen bestehen, bekannt. Für jeden     Lamellenquer-          schnitt    ist dabei ein besonderes Profil erforderlich.  Die hohen Kosten für die benötigten Matrizen sowie  der grosse Materialaufwand bedingen hohe Herstel  lungskosten für diese Lamelle, insbesondere bei ge  ringen Stückzahlen. Da die Grösse der im     Strang-          pressverfahren    herzustellenden Profile sehr beschränkt  ist, können nur kleinere Lamellen mit geringer Breite  dieser Bauart hergestellt werden.  



  Durch die Erfindung soll eine Sonnenschutz  lamelle von grosser     Steifigkeit    geschaffen werden,  die einfach in ihrem Aufbau und deshalb billig in  ihrer Herstellung ist. Ausserdem soll die Lamelle  in beliebiger Grösse     herstellbar    sein, nicht nur  was ihre Länge, sondern auch was ihre Breite an  belangt. Nach der Erfindung wird dies dadurch er  reicht,     dass    die Lamelle zwei annähernd nach einer       Sinuskurve    konvex gewölbte Bleche, die an ihren  beiden Längskanten fest miteinander verbunden  sind und zwischen den Blechen angeordnete, an den  Längskanten der Bleche angreifende Zugmittel auf-    weist.

   Die Lamelle nach der Erfindung stellt für sich  eine im wesentlichen nur aus Blech bestehende  selbsttragende Einheit dar, die einfach in ihrem Auf  bau und deshalb billig     herstellbar    ist. Eine teuere,  das Blech tragende Unterkonstruktion ist nicht er  forderlich. Diese Lamelle bildet ein geschlossenes  Hohlprofil mit grosser     Torsions-    und maximaler       Biegesteifigkeit    bei geringstem Materialaufwand.  



  Daher ist die erfindungsgemässe Lamelle auch  ausserordentlich leicht. Blech ist ausserdem im Ver  gleich zu Profilen und Rohren ein sehr billiger und  leicht zu verarbeitender Werkstoff. Aus diesem  Grunde kann die Lamelle ohne besondere teuere  Matrizen in beliebigen Abmessungen hergestellt wer  den. Sowohl die Länge wie auch die Breite der La  melle können<B>je</B> nach den Erfordernissen beliebig  verändert werden. Dadurch ist es auch möglich, ganze  Fassaden aus solchen Lamellen herzustellen. An den  Stellen der Fassade, wo die Fenster liegen, sind dann  die Lamellen schwenkbar an den übrigen Stellen  fest angeordnet.    Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung  in einem Ausführungsbeispiel nachfolgend näher er-    läutert.

    Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> einen waagrechten Schnitt durch eine Son  nenschutzlamelle nach Linie<B>1-1</B> der     Fig.   <B>3,</B>       Fig.    2 eine Draufsicht auf die Lamelle nach der       Fig.   <B>3,</B>       Fig.   <B>3</B> einen senkrechten Längsschnitt nach der  Linie     III-Ill    der     Fig.    2,       Fig.    4 einen senkrechten Querschnitt nach der  Linie     IV-IV    der     Fig.    2.  



  Zwei annähernd nach einer flachen     Sinuskurve     konvex gewölbte Bleche<B>1,</B> 2 sind an ihren beiden  Längskanten 'durch     Stützprofilleisten   <B>3</B> und Verbin-           dungsprofilleisten    4 miteinander fest verbunden. Zwi  schen den Blechen<B>1,</B> 2 sind erfindungsgemäss Zug  mittel<B>5</B> vorgesehen, die an den Längskanten der  Bleche angreifen. Die     sinusförmige    Wölbung der  Bleche wird dadurch erreicht,     dass    die     Zuginittel     etwas kürzer sind wie die Breite der Bleche.

   Wer  den die     Längskanten    der vor der Verarbeitung ebenen  Bleche mit den Zugmitteln verbunden, so üben diese  auf die Bleche einen Druck aus, wodurch diese       ausknicken.    Diese natürliche     Ausknickung    erfolgt  nach einer     Sinuslinie.    Das gewölbte Blech weist in  folge seiner Spannung eine grössere     Steifigkeit    auf.  Es setzt einem von aussen auf es wirkenden Druck  einen erheblichen Widerstand entgegen, so     dass    die  Lamelle trotz der geringen Blechstärke druckfest ist.

    Um die Druckfestigkeit noch weiterhin zu erhöhen,  sind die     Zu,-mittel    als Spanten<B>5</B> ausgebildet und  weisen ein der Wölbung der Bleche entsprechendes       sinusförmig    verlaufendes Profil auf. Die Spanten<B>5</B> be  sitzen<B>je</B> einen rechtwinklig umgebogenen Teil 5a,  mit welchem sie durch Schrauben<B>6</B> mit den     Stütz-          profilleisten   <B>3</B> fest verbunden sind. Die     Verbindungs-          profilleisten    4 sind ihrerseits durch Schrauben<B>7</B> mit  den     Stützprofilleisten   <B>3</B> verschraubt.

   Um an den  Längskanten der Bleche eine schubsichere Verbin  dung derselben mit den Stütz- und     Verbindungs-          profilleisten    zu schaffen, sind die Bleche sowohl  mit den Stütz- als auch mit den     Verbindungsprofil-          leisten    fest verklebt.

   Die Profilleiste<B>3</B> und der  den Blechen zugekehrte Teil der Profilleiste 4  weisen einen annähernd     U-förmigen        Ouerschnitt    mit  leicht nach aussen gebogenen Schenkeln auf und sind  so ausgebildet,     dass    die Schenkel der     Verbindungs-          profilleisten    4 von aussen auf die Längskante der  Bleche<B>1,</B> 2 drücken und diese fest gegen die Schenkel  der     Stützprofilleisten   <B>3</B> pressen, auf denen sich die  Bleche abstützen. Auf diese Weise wird eine feste  und dauerhafte Verbindung der Bleche an ihren  Längskanten geschaffen, die äusserst billig in ihrer  Herstellung ist. Die Lamelle ist völlig selbsttragend.

    Sie weist ein geschlossenes Hohlprofil auf mit grosser       Torsions-    und maximaler     Biegesteifigkeit,    wobei der  Materialaufwand im Verhältnis zur erzielten     Steifig-          keit    sehr     gerino,    ist.  



  Die Spanten<B>5</B> sind für die eigentliche Form  gebung der Lamelle nicht erforderlich, da sich die  Bleche von selbst     sinusförinig    wölben, sobald ein  Druck auf ihre Längskanten ausgeübt wird. Ein auf  Druck beanspruchter Stab oder auch ein Blech knickt  nach einer     Sinuslinie    aus und behält diese Form bei,  solange der Druck andauert. Erst nach Aufhebung  des Druckes nimmt das verformte Blech infolge seiner  Elastizität wieder seine ursprüngliche ebene Form  ein. Die Spanten<B>5</B> dienen also im wesentlichen als       Zu,-mittel    und können gegebenenfalls bei geringer  Länge der Lamellen auch durch     stabförrnige    Zug  anker ersetzt sein.

   Bei grösserer Länge der Lamellen  erfüllen die Spanten jedoch eine zweite wichtige       ,abe.    Die Bleche<B>1,</B> 2 stehen infolge der     Zug-          Aufg          wirkung    der an den Längskanten angreifenden Span-         ten   <B>5</B> unter dauernder leichter Biegespannung, welche  die     sinusförmige        Ausknickung    der Bleche zur Folge  hat.

   Infolge von Winddruck oder auch beim Trans  port, wenn also auf die Oberfläche der Bleche ein  Druck ausgeübt wird, können diese leicht einbeulen  oder nach der entgegengesetzten Seite nach innen       ausknicken.    Um dies zu verhindern, sind mehrere  in Abstand voneinander angeordnete Spanten vor  gesehen, die in ihrem Verlauf genau der     sinusför-          migen    Wölbung der Bleche entsprechen. Die Bleche  liegen dabei nur lose auf den Spanten auf, ohne     dass     sie mit den Spanten selbst verbunden sein müssen.

    Die     sinusförmige    Wölbung der Bleche wurde deshalb  gewählt, weil die     Sinuskurve    die natürliche     Krüm-          mungskurve    der Bleche darstellt. Die Bleche legen  sich infolgedessen völlig zwanglos an die Spanten  an und behalten ihre glatte und wellenfreie Ober  fläche bei.

   Würde man demgegenüber eine andere  Form als die     Sinuskurve    für die Krümmung der  Bleche und Spanten wählen, so würden die Bleche  mit Spannung auf die Spanten     gepresst.    Bei ihrer  geringen Stärke<B>-</B> etwa 1-2 mm<B>-</B> würden sich  die Bleche an den Stellen, wo keine Spanten sind,  einziehen, so     dass    sich die Spanten nach aussen ab  zeichnen und eine wellige Oberfläche entsteht. Dem  könnte durch Anordnung von vielen dicht nebenein  ander angeordneten Spanten abgeholfen werden, was  jedoch die Konstruktion verteuern und das Gewicht  der Lamelle wesentlich erhöhen würde.  



  Zweckmässig sind die Spanten<B>5,</B> da sie nur Zug  beanspruchung und geringe Druckbeanspruchung  aufzunehmen haben, aus dünnem Blech hergestellt.  Zur Erhöhung ihrer     Steifigkeit    und zur Verbreite  rung ihrer Auflagefläche sind die längs ihrer     sinus-          förmigen    Krümmung, wie erwähnt, rechtwinkelig     um-          gebördelt.    Es wäre auch denkbar, die Spanten aus  Sperrholz herzustellen. Um jedoch die ganze La  melle gegen Witterungseinflüsse unempfindlich zu  machen, ist es vorteilhaft, sämtliche Teile der La  melle aus Aluminium herzustellen und den äusseren  Teilen durch     Eloxierung    ein gefälliges Aussehen zu  verleihen.  



  Die erfindungsgemässe Lamelle ist als Sonnen  schutz vorgesehen und ist deshalb um eine mittlere  Längsachse schwenkbar. Zu diesem Zweck ist eine  aus einem Rohr<B>8</B> bestehende Drehachse in der  Mitte der Spanten zwischen den Blechen vorgesehen.  An dem einen Ende des Rohres<B>8</B> ist ein Lager<B>9</B>  für einen Zapfen<B>10</B> vorgesehen, um den die Lamelle  schwenkbar ist. Am anderen Ende ist das Rohr<B>8</B>  in eine Drehplatte<B>11</B> geschraubt, die sich mit einer  Kugelpfanne auf der Gelenkkugel 12 abstützt. Zum       Verschwenken    der Lamelle greift an der Drehplatte  <B>11</B> ein Lenker<B>13</B> an. Auf dem als Drehachse die  nenden Rohr<B>8</B> sind ferner zwischen den einzelnen  Spanten<B>5</B> lose aufgeschobene Distanzrohre 14 vor  gesehen.  



  Weiterhin sind an den beiden Enden der La  melle     Abschlussbleche   <B>15</B> und<B>16</B> angeordnet. Mit  ihren rechtwinkelig umgebördelten Rändern umfas-           sen    sie von aussen die Bleche<B>1,</B> 2. Mittels Schrau  ben<B>17</B> und einer Gegenplatte<B>18</B> ist das untere       Abdeckblech   <B>15</B> mit der Drehplatte<B>11</B> verbunden,  während das obere     Abdeckblech   <B>16</B> mit     Unterlag-          scheiben   <B>19,</B> 20 und einem     Schraubring    21 an dem  Rohr<B>8</B> befestigt ist.  



  Ausserdem weisen die     Verbindungsprofilleisten    4  auf ihrer von der Lamelle abgewandten Seite noch  zwei weitere Schenkel auf, die zum Einschieben ver  schiedener     Zusatzprofilleisten    dienen. In dem ge  zeigten Ausführungsbeispiel sind dies Profilleisten 22  aus Gummi, Kunststoff oder einem ähnlichen  gummielastischen Werkstoff. Diese Profilleisten 22  stossen, wenn die Lamellen geschlossen sind, jeweils  mit der Profilleiste der benachbarten Lamelle zu  sammen, wie es in     Fig.   <B>1</B> strichpunktiert dargestellt  ist.

   Auf diese Weise wird eine genügende Abdich  tung zwischen den einzelnen Lamellen erreicht, die  kein Licht durchtreten     lässt.    Um ein Herausrutschen  der     Gummiprofüleisten    22 aus den Schenkeln der       Verbindungsprofilleisten    4 zu verhindern, weisen  die     Abdeckbleche   <B>15, 16</B> über die Längskanten der  Bleche<B>1,</B> 2 herausgehende Verlängerungen<B>23,</B> 24  auf. Um den einfachen Aufbau der Lamelle noch  besser zu zeigen, sei kurz der Zusammenbau der  selben geschildert:  Die einzelnen Spanten<B>5</B> werden auf das Rohr  <B>8</B> unter Zwischenschaltung der Distanzrohre 14 auf  gefädelt und anschliessend mit den Stützleisten<B>3</B>  verschraubt.

   Daraufhin werden die Stütz- und     Ver-          bindungsprofilleisten   <B>3,</B> 4 mit einem Klebemittel  bestrichen. Auf einer Längsseite der Lamelle wird  die     Verbindungsprofilleiste    4 mit der     Stützprofil-          leiste   <B>3</B> verschraubt, wobei die Bleche<B>1</B> und 2 zwi  schen die beiden Leisten eingefügt werden. Die  nunmehr V-förmig     auseinandergespreizten    Bleche  werden auf die Spanten gedrückt, und die     Verbin-          dungsprofilleiste    4 der anderen Seite wird dann mit  der entsprechenden     Stützprofilleiste   <B>3</B> verschraubt.

    Nach Einschieben der     Gummiprofilleisten    22 und       Anbringung    der     Abdeckbleche   <B>15, 16</B> sowie der  Drehplatte<B>11</B> ist die Lamelle fix und fertig.  



  Dieser einfache Aufbau sowie das billige Grund  material<B>-</B> dünnes Blech<B>-</B> bedingt sehr niedrige  Herstellungskosten. Ferner ist es hierdurch möglich,  die Lamellen in beliebiger Grösse, sowohl was die  Länge als auch was die Breite betrifft, herzustellen.  In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lamelle  etwa<B>3,6</B> m lang,<B>50</B> cm breit und an ihrer dicksten  Stelle etwa<B>7</B> cm stark. Bei einer Blechstärke von  etwa<B>1</B> mm weist sie dabei eine völlig glatte, wellen  freie Oberfläche auf. Bei grösseren Stützweiten der  Lamellen wird die     sinusförmige        Durchwölbung    ent  sprechend vergrössert und eine grössere Blechstärke  gewählt.  



  Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf das  dargestellte Ausführungsbeispiel; es wäre auch denk  bar, die Bleche an ihren Längskanten unmittelbar  ohne Zwischenschaltung von Stütz- und Verbin  dungsprofilen zu verbinden. Ferner ist es bei klei-         neren    Abmessungen der Lamelle nicht notwendig, als  Zugmittel Spanten vorzusehen.



  Sun protection lamella The invention relates to a sun protection lamella. Such slats are arranged in front of windows and facades and can usually be pivoted to adapt to the respective position of the sun and the lighting conditions.



  So far, such slats have mostly been made in such a way that a load-bearing substructure made of welded pipes, a kind of carrying the framework, has been clad with sheet metal. The production costs for such slats were very high, and the individual slats were also heavy, so that a particularly strong supporting structure had to be provided to accommodate these slats.



  Furthermore, sun protection lamellas, which consist of one or more profiles produced by an extrusion process, are known. A special profile is required for each lamella cross-section. The high costs for the required dies and the large amount of material required high production costs for this lamella, especially in the case of small quantities. Since the size of the profiles to be produced in the extrusion process is very limited, only smaller lamellas with a narrow width of this type can be produced.



  The invention aims to create a sun protection lamella of great rigidity that is simple in structure and therefore cheap to manufacture. In addition, it should be possible to manufacture the lamella in any size, not only in terms of its length, but also in terms of its width. According to the invention, this is achieved by the fact that the lamella has two metal sheets which are approximately curved convexly according to a sinusoidal curve and which are firmly connected to one another at their two longitudinal edges and which are arranged between the sheets and which act on the longitudinal edges of the sheets.

   The lamella according to the invention represents for itself a self-supporting unit consisting essentially only of sheet metal, which is simple in its construction and therefore cheap to manufacture. An expensive substructure supporting the sheet metal is not required. This lamella forms a closed hollow profile with great torsional and maximum flexural rigidity with the least amount of material.



  The lamella according to the invention is therefore also extremely light. Sheet metal is also a very cheap and easy to process material compared to profiles and tubes. For this reason, the lamella can be produced in any dimensions without special expensive dies. Both the length and the width of the lamella can <B> depending </B> be changed as required. This also makes it possible to produce entire facades from such slats. At the points on the facade where the windows are located, the slats are then fixed to pivot at the other points. The invention is explained in more detail below with reference to the drawing in an exemplary embodiment.

    They show: FIG. 1 a horizontal section through a sun protection lamella along line <B> 1-1 </B> of FIG. 3, FIG. 2 a plan view the lamella according to FIG. 3, FIG. 3 a vertical longitudinal section along the line III-III in FIG. 2, FIG. 4 a vertical cross section along the line IV- IV of FIG. 2.



  Two metal sheets <B> 1, </B> 2, which are approximately convexly curved according to a flat sine curve, are firmly connected to one another at their two longitudinal edges by supporting profile strips <B> 3 </B> and connecting profile strips 4. Between the sheets <B> 1, </B> 2, traction means <B> 5 </B> are provided according to the invention, which act on the longitudinal edges of the sheets. The sinusoidal curvature of the sheets is achieved by the fact that the pulling means are slightly shorter than the width of the sheets.

   Anyone who connects the longitudinal edges of the sheet metal, which is flat before processing, to the traction means, exerts a pressure on the sheets, causing them to buckle. This natural buckling follows a sine curve. The arched sheet metal has a greater rigidity as a result of its tension. It offers a considerable resistance to pressure acting on it from the outside, so that the lamella is pressure-resistant despite the thin sheet metal.

    In order to increase the compressive strength even further, the closing means are designed as ribs <B> 5 </B> and have a sinusoidal profile that corresponds to the curvature of the metal sheets. The frames <B> 5 </B> have <B> each </B> a right-angled bent part 5a, with which they can be screwed <B> 6 </B> to the supporting profile strips <B> 3 </ B> are firmly connected. The connecting profile strips 4 are in turn screwed to the support profile strips <B> 3 </B> by screws <B> 7 </B>.

   In order to create a shear-proof connection of the same with the support and connection profile strips on the longitudinal edges of the sheets, the sheets are firmly glued to both the support and connection profile strips.

   The profile strip <B> 3 </B> and the part of the profile strip 4 facing the metal sheets have an approximately U-shaped cross-section with legs slightly bent outwards and are designed so that the legs of the connection profile strips 4 from the outside onto the Press the longitudinal edge of the sheets <B> 1, </B> 2 and press them firmly against the legs of the support profile strips <B> 3 </B> on which the sheets are supported. In this way, a firm and permanent connection of the sheets is created at their longitudinal edges, which is extremely cheap to produce. The slat is completely self-supporting.

    It has a closed hollow profile with great torsional rigidity and maximum flexural rigidity, the material expenditure being very low in relation to the rigidity achieved.



  The ribs <B> 5 </B> are not required for the actual shaping of the lamella, since the metal sheets automatically curve in a sinusoidal shape as soon as pressure is exerted on their longitudinal edges. A rod or sheet metal that is subjected to pressure bends according to a sinusoidal line and maintains this shape as long as the pressure continues. Only after the pressure has been released does the deformed sheet return to its original flat shape due to its elasticity. The ribs <B> 5 </B> thus essentially serve as a supply means and, if the length of the lamellae is short, can also be replaced by rod-shaped tension anchors.

   If the length of the lamellas is greater, however, the ribs fulfill a second important aspect. The sheets <B> 1, </B> 2 are under constant slight bending stress as a result of the tensile effect of the chips <B> 5 </B> acting on the longitudinal edges, which results in the sinusoidal buckling of the sheets.

   As a result of wind pressure or during Trans port, that is, if pressure is exerted on the surface of the metal sheets, they can easily dent or buckle inward on the opposite side. In order to prevent this, several frames are provided which are arranged at a distance from one another and which exactly correspond in their course to the sinusoidal curvature of the metal sheets. The metal sheets just lie loosely on the frames without having to be connected to the frames themselves.

    The sinusoidal curvature of the sheets was chosen because the sine curve represents the natural curvature of the sheets. As a result, the sheets lie against the frames in a completely informal manner and retain their smooth, wavy-free surface.

   If, on the other hand, a shape other than the sinusoidal curve were chosen for the curvature of the sheets and frames, the sheets would be pressed onto the frames with tension. Given their low thickness <B> - </B> about 1-2 mm <B> - </B>, the sheets would pull in at the points where there are no frames, so that the frames stand out on the outside and a wavy surface is created. This could be remedied by arranging many frames arranged closely next to one another, but this would make the construction more expensive and significantly increase the weight of the lamella.



  The ribs <B> 5 </B> are expediently made of thin sheet metal, since they only have to absorb tensile stress and low compressive stress. In order to increase their rigidity and to widen their support surface, they are crimped at right angles along their sinusoidal curvature, as mentioned. It would also be conceivable to make the frames from plywood. However, in order to make the entire lamella insensitive to the weather, it is advantageous to produce all parts of the lamella from aluminum and to give the outer parts a pleasing appearance by anodizing.



  The lamella according to the invention is provided as a sun protection and is therefore pivotable about a central longitudinal axis. For this purpose, an axis of rotation consisting of a tube 8 is provided in the middle of the ribs between the metal sheets. At one end of the tube <B> 8 </B> a bearing <B> 9 </B> is provided for a pin <B> 10 </B> about which the lamella can be pivoted. At the other end, the tube <B> 8 </B> is screwed into a rotating plate <B> 11 </B>, which is supported on the joint ball 12 with a ball socket. A link <B> 13 </B> engages the rotary plate <B> 11 </B> in order to pivot the lamella. On the tube <B> 8 </B> which acts as the axis of rotation, spacer tubes 14 loosely pushed on between the individual frames <B> 5 </B> are also seen.



  Furthermore, end plates <B> 15 </B> and <B> 16 </B> are arranged at the two ends of the lamella. With their edges beaded at right angles, they encompass the metal sheets <B> 1, </B> 2. The lower cover sheet is located using screws <B> 17 </B> and a counter plate <B> 18 </B> <B> 15 </B> connected to the rotating plate <B> 11 </B>, while the upper cover plate <B> 16 </B> is connected to washers <B> 19, </B> 20 and a screw ring 21 is attached to the pipe <B> 8 </B>.



  In addition, the connecting profile strips 4 have on their side facing away from the slat two more legs, which are used to insert ver different additional profile strips. In the embodiment shown, these are profile strips 22 made of rubber, plastic or a similar rubber-elastic material. When the lamellas are closed, these profile strips 22 come into contact with the profile strip of the adjacent lamella, as shown in phantom in FIG. 1.

   In this way, a sufficient seal is achieved between the individual slats that does not allow light to pass through. In order to prevent the rubber profile strips 22 from slipping out of the legs of the connection profile strips 4, the cover plates <B> 15, 16 </B> have extensions <B> 23, extending over the longitudinal edges of the plates <B> 1, </B> 2. </B> 24. In order to show the simple structure of the lamella even better, the assembly of the same is briefly described: The individual frames <B> 5 </B> are threaded onto the tube <B> 8 </B> with the interposition of the spacer tubes 14 and then screwed to the support strips <B> 3 </B>.

   The supporting and connecting profile strips <B> 3, </B> 4 are then coated with an adhesive. The connecting profile strip 4 is screwed to the support profile strip <B> 3 </B> on one longitudinal side of the lamella, the metal sheets <B> 1 </B> and 2 being inserted between the two strips. The sheets, which are now spread apart in a V-shape, are pressed onto the ribs, and the connecting profile strip 4 on the other side is then screwed to the corresponding support profile strip <B> 3 </B>.

    After inserting the rubber profile strips 22 and attaching the cover plates <B> 15, 16 </B> and the rotating plate <B> 11 </B>, the lamella is fixed and ready.



  This simple structure and the cheap basic material <B> - </B> thin sheet metal <B> - </B> result in very low manufacturing costs. This also makes it possible to manufacture the lamellae in any size, both in terms of length and width. In the exemplary embodiment shown, the lamella is approximately 3.6 m long, 50 cm wide and approximately 7 cm thick at its thickest point. With a sheet thickness of about <B> 1 </B> mm, it has a completely smooth, wave-free surface. With larger spans of the lamellas, the sinusoidal arching is increased accordingly and a greater sheet thickness is selected.



  The invention is not limited to the illustrated embodiment; it would also be conceivable to connect the sheets at their longitudinal edges directly without the interposition of support and connec tion profiles. Furthermore, with smaller dimensions of the lamella it is not necessary to provide frames as traction means.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Sonnenschutzlamelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei annähernd nach einer Sinuskurve konvex gewölbte Bleche, die an ihren beiden Längskanten fest miteinander verbunden sind und zwischen den Blechen angeordnete, an den Längskanten der Bleche angreifende Zugmittel aufweist. UNTERANSPRÜCHE <B>1.</B> Lamelle nach Patentanspruch, dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet, dass als Zugmittel Spanten vorgesehen sind, die ein der Wölbung der Bleche entsprechendes sinusförmig verlaufendes Profil aufweisen. 2. <B> PATENT CLAIM </B> Sun protection lamella, characterized in that it has two metal sheets which are approximately convexly curved according to a sinusoidal curve, which are firmly connected to one another at their two longitudinal edges and traction means which are arranged between the sheets and which engage the longitudinal edges of the sheets. SUBClaims <B> 1. </B> Lamella according to claim, characterized in that frames are provided as traction means which have a sinusoidal profile corresponding to the curvature of the sheets. 2. Lamelle nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die Spanten aus dünnem Blech be stehen und längs ihrer sinusförmigen Krümmung zur Versteifung und Verbreiterung der Auflagefläche für die Bleche rechtwinklig umgebördelt sind. <B>3.</B> Lamelle nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeiclmet, dass an den Längskanten der Bleche Stützprofilleisten mit annähernd U-förmigem Quer schnitt vorgesehen sind, wobei die Aussenseiten der etwas schräg nach aussen geneigten Schenkel mit den Blechen, die Querstege der Stützproffle mit den Spanten fest verbunden sind. 4. Lamella according to dependent claim 1, characterized in that the ribs are made of thin sheet metal and are crimped at right angles along their sinusoidal curvature to stiffen and widen the support surface for the sheets. <B> 3. </B> Lamella according to patent claim, characterized in that support profile strips with an approximately U-shaped cross-section are provided on the longitudinal edges of the sheets, the outer sides of the somewhat obliquely outwardly inclined legs with the sheets, the Cross webs of the support profiles are firmly connected to the frames. 4th Lamelle nach Unteranspruch<B>3,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass an den Längskanten der Bleche Verbindungsprofilleisten angeordnet sind, die<B>je</B> einen Teil besitzen, der ein U-förmiges, dem Querschnitt der Stützleisten ähnliches Profil aufweist, welche Verhindungsprofilleisten die Bleche und die Stütz- profilleisten von aussen umfassen und mit beiden fest verbunden sind. Lamella according to dependent claim 3, characterized in that connecting profile strips are arranged on the longitudinal edges of the sheets, each having a part that is U-shaped and similar to the cross section of the support strips Has profile, which prevention profile strips the metal sheets and the support profile strips from the outside and are firmly connected to both. <B>5.</B> Lamelle nach den Unteransprüchen<B>3</B> und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche an ihren Längskanten mit den<B>-</B> Stütz- und Verbindungsprofil- leisten durch ein Klebemittel schubfest verbunden sind. <B>6.</B> Lamelle nach den Unteransprüchen<B>3</B> und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanten mit den Stützprofilleisten und diese mit den Verbindungs- profilleisten durch Schrauben verbunden sind. <B> 5. </B> Lamella according to the dependent claims <B> 3 </B> and 4, characterized in that the metal sheets with the support and connecting profile strips on their longitudinal edges an adhesive are connected in a shear-proof manner. <B> 6. </B> Lamella according to the dependent claims <B> 3 </B> and 4, characterized in that the frames are connected to the supporting profile strips and these are connected to the connecting profile strips by screws. <B>7.</B> Lamelle nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verbindungsprofilleisten auf ihrer von der Lamelle abgewandten Seite ebenfalls zwei Schenkel zum Einschieben verschiedener Zu- satzprofilleisten aufweisen. <B>8.</B> Lamelle nach Unteransprach <B>7,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die Zusatzprofilleisbe- aus einem gummielastischen Werkstoff bestehen. 7. Slat according to dependent claim 4, characterized in that the connecting profile strips on their side facing away from the slat also have two legs for inserting various additional profile strips. <B> 8. </B> Lamella according to sub-approach <B> 7, </B> characterized in that the additional profile strips consist of a rubber-elastic material. <B>9.</B> Lamelle nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an den beiden Enden der Lamelle Abschlussbleche vorgesehen sind, die ein der Wöl bung der Bleche entsprechendes sinusförmig verlau fendes Profil aufweisen und mit ihren umgebördelten Rändern über die Bleche greifen. <B>10.</B> Lamelle nach Unteranspruch<B>9,</B> dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet, dass die Abschlussbleche über die Längskanten der Bleche hinausgehende Verlängerun gen aufweisen, die ein Herausrutschen der Zusatz- profilleisten verhindern. <B> 9. </B> Lamella according to claim, characterized in that end plates are provided at the two ends of the lamella, which have a sinusoidal profile corresponding to the curvature of the sheets and which grip over the sheets with their flanged edges . <B> 10. </B> Lamella according to dependent claim <B> 9 </B> characterized <B> ge </B> that the end plates have extensions going beyond the longitudinal edges of the plates, which prevent the Prevent additional profile strips. <B>11.</B> Lamelle nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Mitte der Lamelle zwischen den Blechen eine aus einem Rohr bestehende Dreh achse angeordnet ist. 12. Lamelle nach Unteranspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse auf der einen Seite ein Lager für einen Zapfen aufweist und auf der anderen Seite mit einer Drehplatte verbunden ist, die sich mit einer Kugelpfanne auf einer Gelenk kugel abstützt. <B>13.</B> Lamelle nach Unteranspruch<B>11,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass auf der Drehachse zwischen den einzelnen Spanten Distanzrohre lose aufgeschoben sind. <B> 11. </B> Lamella according to claim, characterized in that an axis of rotation consisting of a tube is arranged in the middle of the lamella between the metal sheets. 12. Lamella according to dependent claim 11, characterized in that the axis of rotation has a bearing for a pin on one side and is connected to a rotary plate on the other side, which is connected to a ball socket on a joint supports. <B> 13. </B> Lamella according to dependent claim 11, characterized in that spacer tubes are loosely pushed on the axis of rotation between the individual frames.
CH6573858A 1958-11-01 1958-11-01 Sunblind CH365521A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6573858A CH365521A (en) 1958-11-01 1958-11-01 Sunblind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6573858A CH365521A (en) 1958-11-01 1958-11-01 Sunblind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365521A true CH365521A (en) 1962-11-15

Family

ID=4526599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6573858A CH365521A (en) 1958-11-01 1958-11-01 Sunblind

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH365521A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799499A1 (en) * 1999-10-07 2001-04-13 Eric Dufour Sunshade for glazed building facade has louvers each with flat frame of rectangular shape with curved cover panel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799499A1 (en) * 1999-10-07 2001-04-13 Eric Dufour Sunshade for glazed building facade has louvers each with flat frame of rectangular shape with curved cover panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625258C3 (en) Fastening device for assembling lattice-like railings
DE10161159A1 (en) sheet
DE102006019755B4 (en) Cantilever canopy
EP2322731A2 (en) Floor to ceiling glazing
DE102010053407A1 (en) Glass pane railing for building, has spacer structures formed between glass sheet and legs of U-profile
DE2817759C2 (en)
DE202011109408U1 (en) cover panels
DE2300281A1 (en) Corner reinforcement - for plastic profile door or window frames etc.
CH365521A (en) Sunblind
DE8212293U1 (en) COMPONENT, CONSISTING OF SUPPORT ELEMENTS AND PLASTIC SURFACE ELEMENTS THEREFORE
DE2520304C2 (en) Glasshouse
EP1225286B1 (en) Extensible cover for a veranda
DE3603637C3 (en) Facade construction in which horizontally provided rungs are connected to vertically arranged, supporting posts
DE102013014196A1 (en) Elevator shaft lining for facade lifts
CH393707A (en) Sunblind
AT408240B (en) FRAME ELEMENT WITH FLEXIBLE COVERING AND STRUCTURE WITH AT LEAST ONE SAME FRAME ELEMENT
DE3518153A1 (en) Glass house
DE824276C (en) Cold bed window with iron frame
DE2116087C3 (en) Putty-free attachment of the roof covering or the like. serving panes of glass
AT407544B (en) Profile bar
EP0838564A1 (en) Framing element with flexible cover and building construction made of this framing element
CH380341A (en) Glazed wall
CH366958A (en) Sun visor having lamellas
AT503808B1 (en) MODULAR WOOD FRAME SYSTEM
AT228991B (en) glass wall