CH365079A - Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine

Info

Publication number
CH365079A
CH365079A CH442861A CH442861A CH365079A CH 365079 A CH365079 A CH 365079A CH 442861 A CH442861 A CH 442861A CH 442861 A CH442861 A CH 442861A CH 365079 A CH365079 A CH 365079A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
carbon atoms
acid
guanido
ring
Prior art date
Application number
CH442861A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mull Robert
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Publication of CH365079A publication Critical patent/CH365079A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinen, nämlich der Alkylenimino-niederalkyl-guanidine der allgemeinen Formel I
EMI1.1     
 worin
EMI1.2     
 einen unsubstituierten oder durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Alkyleniminoring mit   4 10    Ringkohlenstoffatomen bedeutet, A' eine Niederalkylengruppe darstellt, welche die Gruppe
EMI1.3     
 von der Guanidogruppe durch 2-7 Kohlenstoffatome trennt, und R1 Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet.



   Die Alkyleniminogruppe dieser Verbindungen bildet einen   5-llgliedrigen    Ring, vornehmlich aber mit 6-8 Ringkohlenstoffatomen einen 7-9gliedrigen Ring, der unsubstituiert oder durch Kohlenwasserstoffreste, z. B. durch Niederalkyl, wie Methyl oder   Äthyl,    substituiert sein kann. Die Alkyleniminogruppe steht beispielsweise für Pyrrolidino, Piperidino, Hexa-, Hepta-, Octa-, Nona- oder Dekamethylenimino bzw. die entsprechenden, wie oben angegeben, ringsubstituierten Gruppen.



   Der die Alkyleniminogruppe mit der Guanidogruppe verbindende Alkylenrest kann gerade oder verzweigt sein und enthält vorzugsweise nur 2-3 Kohlenstoffatome. Er steht somit speziell für 1,2 Äthylen,   1,2-,    2,3- oder   1,3-Propylen,    aber beispielsweise auch für   1,3-,    2,3- oder   1,4-Butylen,    1,4oder   1,5-Pentylen,    1, 6-Hexylen oder   1, 7-Heptylen.   



   Die Guanidogruppe ist vorzugsweise unsubstituiert, jedoch kann sowohl die Amino- wie auch die Iminogruppe des Guanidorestes durch Kohlenwasserstoffreste, wie Alkylgruppen, z. B. Methyl- oder   Äthylgruppen,    substituiert sein.



   Salze der neuen Verbindungen sind besonders solche mit therapeutisch verwendbaren Säuren, wie anorganischen Säuren, z. B. Halogenwasserstoff   säuren,    beispielsweise Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure oder Thiocyansäure, Schwefel- oder Phosphorsäuren, oder organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Hydroxymaleinsäure, Dihydroxymaleinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, 4-Amino-benzoesäure, 4-Hydroxy-benzoesäure, Anthranilsäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, 4-Aminosalicylsäure, 2-Phenoxy-benzoesäure, 2-Acetoxybenzoesäure, Methansulfonsäure,   jaithansulfon-    säure, Hydroxyäthansulfonsäure, Benzol-sulfonsäure,

   p-Toluol-sulfonsäure, Naphthalin-sulfonsäure oder Sulfanilsäure, oder Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. Dabei können Mono- oder Polysalzevorliegen.



   Die neuen Guanidinderivate und ihre Salze zeigen   blutdrucksenkende    Wirksamkeit und können als blutdrucksenkende Mittel, besonders bei neurogener oder renaler Hypertension, verwendet werden. Sie sind, insbesondere die Alkyleniminoalkylguanidine, in denen die Alkyleniminogruppe 6-8 Kohlenstoffatome, ganz besonders 7 Kohlenstoffatome, aufweist  und die keinen weiteren Substituenten oder nur eine Methylgruppe als Substituenten enthalten und deren Guanidogruppe unsubstituiert ist, wie auch ihre Salze, durch eine langandauernde Wirksamkeit ausgezeichnet. Eine ganz ausgezeichnete Wirksamkeit zeigen diejenigen der oben genannten Alkyleniminoniederalkyl-guanidine, in denen der Alkylrest 2-3 Kohlenstoffatome enthält, wie auch deren Salze.

   Aus dieser Gruppe ragt in erster Linie noch das 2-Heptymethylenimino-äthyl-guanidin der Formel
EMI2.1     
 und dessen Säureadditionssalze, im besonderen dessen Sulfat, hervor.



   Die neuen Verbindungen sollen als Heilmittel in Form von pharmazeutischen Präparaten verwendet werden, welche diese Verbindungen zusammen mit pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägerstoffen, die für enterale, z. B. orale, oder parenterale Gabe geeignet sind, enthalten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man in Alkylenimino-niederalkylguanidinen oder ihren Salzen, worin ein Kohlenstoffatom der Niederalkylgruppe   undloder    ein oder zwei Ringkohlenstoffatome mit dem benachbarten Imino  undloder    Guanidostickstoffatom eine Carbamyl- oder Thiocarbamylgruppierung bilden, die Carbonyl- oder Thiocarbonylgruppen durch Reduktion in Methylengruppen überführt, wobei in den angeführten Ausgangsstoffen die Alkyleniminogruppe   l 10    Ringkohlenstoffatome enthält und in denen der Niederalkyl- oder Niederalkanoylrest die Imino- von der Guanidogruppe durch 2-7 Kohlenstoffatome trennt.



  Wenn erwünscht, können erhaltene Verbindungen nach an sich bekannten Methoden acyliert   undloder    erhaltene Salze in die freien Verbindungen oder erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umgewandelt werden.



   Die erfindungsgemässe Reduktion der Alkylenimino-niederalkancarbonsäure-guanide, der Guanidoniederalkancarbonsäure-alkylenimide oder der entsprechenden Thiocarbonsäureguanide   bzw. -imide    oder ihrer Salze kann wie folgt vorgenommen werden:
Eine Carbonylgruppe kann beispielsweise durch Einwirkung eines Dileichtmetallhydrids, speziell eines   Alkalimetall-aluminiumhydrids,    wie Lithiumoder Natriumaluminiumhydrid, oder eines Erdalkalimetall-aluminiumhydrids, wie Magnesium-aluminiumhydrid oder Aluminiumhydrid selbst, zur Methylengruppe reduziert werden. Falls notwendig, können die Reduktionsmittel auch gemeinsam mit Aktivatoren, z. B. Aluminiumchlorid, angewendet werden.



  Die Reduktion mit den genannten Hydriden wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. eines aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder cyclischen ethers, wie Diäthyl- oder Dipropyläther, Anisol, Diphenyläther, Tetrahydrofuran oder p-Dioxan, durchgeführt und, falls erwünscht, bei erhöhter Temperatur und/oder in Anwesenheit eines Inertgases, z. B. Stickstoff.



   Die Reduktion der Carbonylverbindungen kann beispielsweise auch elektrolytisch an Kathoden mit hoher Überspannung, wie Quecksilber-, Bleiamalgamoder Bleikathoden erfolgen. Als Katholyt verwendet man z. B. eine Mischung von Wasser, Schwefelsäure und einer Niederalkancarbonsäure, wie Essigoder Propionsäure. Die Anoden mögen aus Platin, Kohle oder Blei bestehen, und als Anolyt verwendet man vorzugsweise Schwefelsäure.



   Die Reduktion der Thiocarbonylverbindungen kann beispielsweise durch Hydrierung in Gegenwart frisch bereiteter Hydrierkatalysatoren, z. B. Raney Nickel, und eines Verdünnungsmittels, z. B. eines Niederalkanols, wie Methanol oder Äthanol, erfolgen oder, wie oben angegeben, durch elektrolytische Reduktion.



   Die als Ausgangsstoffe verwendeten Guanide oder Imide bzw. die entsprechenden Thioverbindungen werden beispielsweise dadurch erhalten, dass man reaktionsfähige, funktionelle Derivate von Alkylenimino-niederalkancarbonsäuren mit einem Guanidin oder solche von Guanido-niederalkancarbonsäuren mit einem Alkylenimin umsetzt. Reaktionsfähige, funktionelle Carbonsäurederivate sind beispielsweise Säureadditionssalze von Säurehalogeniden, wie die Hydrochloride von Säurechloriden, Ester, z. B. Niederalkyl-, wie Methyl- oder   Äthylester,    oder aktivierte Ester mit reaktiven Mercaptanen, z. B. Mercapto-essigsäure, oder mit reaktiven Hydroxylverbindungen, z. B. Glykolsäurenitril. Solche Halogenide oder Ester können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.



   Die Umsetzung der genannten reaktionsfähigen, funktionellen Carbonsäurederivate mit den Guanidinen bzw. Alkyleniminen erfolgt z. B. bei Anwendung eines Säurehalogenids, vorzugsweise in einem polaren hydroxylgruppenfreien Lösungsmittel, z. B.



  Dimethylformamid,   Diäthylenglykol- dimethyläther,    p-Dioxan oder Tetrahydrofuran.



   Die als Ausgangsprodukte verwendeten Thioverbindungen können beispielsweise aus den entsprechenden, vorerwähnten Guaniden oder Imiden durch Behandlung mit Sulfurierungsmitteln, wie Phosphortrisulfid oder Phosphorpentasulfid, hergestellt werden. Sie können auch intermediär bei der elektrolytischen Reduktion der Guanide bzw. Imide in Gegenwart von Alkalimetallsulfiden, z. B. Natriumsulfid, entstehen.



   Besonders wertvolle Ausgangsstoffe sind solche der Formeln
EMI2.2     
  
EMI3.1     
 für eine Alkyleniminogruppe mit 6-8 Ringkohlenstoffatomen, X für Sauerstoff oder Schwefel und   A1    für Methylen, 1,1- oder   1,2-Äthylen    steht, z. B.



  Heptamethylenimino-essigsäureguanid oder N-(Gua  nido-acetyl) -heptamethylenimin.   



   Bilden in den Alkylenimino-niederalkyl-guanidinen ein oder zwei dem Iminostickstoff benachbarte Ringkohlenstoffatome eine Carbonyl- oder Thiocarbonylgruppe, so kann diese ebenfalls, wie oben ausgeführt wurde, in eine Methylengruppe überführt werden, beispielsweise durch Reaktion der entsprechenden Verbindungen mit einem Aluminiumhydrid, durch Hydrierung oder durch elektrolytische Reduktion.



   Die hierfür verwendeten Ausgangs stoffe können beispielsweise dadurch erhalten werden, dass man in Alkylenimino, die ein oder zwei dem   Aza- oder    Iminostickstoff benachbarte Carbonyl- oder Thiocarbonylgruppen enthalten, eine Aminoalkylgruppe einführt, z. B. durch Reaktion des genannten Imins mit einem Niederalkencyanid, z. B. Acrylnitril, oder speziell einer Alkalimetall-, wie Lithium- oder Natriumverbindung, des ringsubstituierten Alkylenimins mit einem Halogen-niederalkylcyanid, z. B.



  Chloracetonitril, worauf man im erhaltenen ringsubstituierten Alkylenimino- niederalkylcyanid die Cyangruppe zur Methylenaminogruppe reduziert und erhaltene Amine in die Guanidine, z. B. durch Behandlung mit einem Salz eines S-Niederalkyl-isothioharnstoffes, wie S-Methyl- isothioharnstoff- sulfat, überführt.



   In den durch Sauerstoff ringsubstituierten Alky  lenimino-niederalkyl-guanidinen    kann die Carbonylgruppe in eine Thiocarbonylgruppe dadurch umgewandelt werden, dass man solche Verbindungen beispielsweise mit einem Sulfurierungsmittel, wie   Phosphortri- oder -pentasulfid,    behandelt.



   Bevorzugte Ausgangs stoffe sind solche der Formel
EMI3.2     
 worin n für die Zahlen   4-6    steht, X die vorgenannte Bedeutung hat, A' für einen   1, 2-Sithylen-,      1,2-,    2,3- oder   1,3-Propylenrest    und   Xt    für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder 2 Wasserstoffatome steht, sowie deren Salze, z. B. 2-(2-Oxo-heptylenimino)-äthyl-guanidin oder 2-(2-Thiono-heptylenimino)-äthyl-guanidin.



   Die beiden Verfahrensweisen können auch kombiniert werden, das heisst, es können die neuen Verbindungen nach den vorerwähnten Methoden, z. B. auch aus   Alkylenimino-niederalkancarbonsäure- oder    -thiocarbonsäure-guaniden, worin der Alkyleniminoring ein oder zwei Carbamyl- oder Thiocarbamylgruppen enthält, hergestellt werden. Die hierfür benötigten Ausgangs stoffe können analog der obengenannten Herstellungsverfahren erhalten werden.



   In den erhaltenen   Alkylenimino-niederalkyl-    guanidinen kann die Guanidogruppe acyliert werden, beispielsweise durch Behandlung der Guanidinverbindung mit einem reaktionsfähigen, funktionellen Derivat einer Carbonsäure, z. B. einem Halogenid, wie Chlorid, oder einem Anhydrid. Hierbei kann man die Reaktionskomponenten in Anwesenheit inerter Verdünnungsmittel, z. B. Kohlenwasserstoffen, wie Pentan, Hexan, Benzol, Toluol oder Xylol, oder tertiären organischen Basen, z. B. flüssigen Pyridinen, wie Pyridin oder Collidin, oder in Abwesenheit solcher umsetzen, z. B. durch Erhitzen mit dem Acylierungsmittel, z. B. Essigsäureanhydrid, allein, im offenen oder geschlossenen Gefäss unter Druck.



   Acylderivate der neuen Guanidinverbindungen sind solche von organischen Säuren, besonders Carbonsäuren, wie aliphatischen Carbonsäuren, z. B.



  Alkancarbonsäuren, beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Trimethylessigsäure, substituierten Alkancarbonsäuren, beispielsweise Trifluoressigsäure, Hydroxyessigsäure oder Cyclopentylpropionsäure, oder Alkensäuren, beispielsweise Acrylsäure, oder aromatischen Carbonsäuren, z. B. monocyclischen, aromatischen Carbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure, Hydroxybenzoesäure oder Amino-benzoesäure, oder bicyclischen, aromatischen Carbonsäuren, wie l-Naphthoesäure oder 2-Naphthoesäure, oder heterocyclischen Carbonsäuren, z. B. monocyclischen, heterocyclischen Carbonsäuren, beispielsweise Nicotin-, Isonicotin- oder 2-Furancarbonsäure.



   Die neuen Guanidinverbindungen werden entweder als freie Verbindungen oder in Form ihrer Salze erhalten. Ein Salz kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Behandlung mit einem stark alkalischen Mittel, wie wässrigem Alkalimetallhydroxyd, z. B. Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxyd, oder mit starken Anion-Austauscherharzen, wie quaternären Ammonium-Austauscherharzen, in die freie Verbindung übergeführt werden.



  Von den freien Basen können mit geeigneten, beispielsweise den eingangs erwähnten, anorganischen oder organischen Säuren therapeutisch anwendbare Additionssalze hergestellt werden. Die Umsetzung mit Säuren erfolgt vorzugsweise in geeigneten Verdünnungsmitteln, z. B. Niederalkanolen, wie Metha  nol,   Äthanol,    n-Propanol oder i-Propanol, Athern, wie Diäthyläther oder Dioxan, Estern, wie Essigsäureäthylester oder Mischungen dieser. Hierbei können basische, neutrale, saure oder gemischte Salze erhalten werden.



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Zu einer Mischung von 22,6 g Heptamethylenimin und 200 cm Benzol fügt man unter Rühren 13,6 g Chloracetylguanid, erwärmt 1 Stunde, filtriert das Reaktionsgemisch nach dem Abkühlen und engt das Filtrat unter vermindertem Druck ein.



   Das erhaltene rohe Heptamethylenimino-acetylguanid suspendiert man in Tetrahydrofuran und versetzt damit eine am Rückflusskühler siedende Mischung von 6 g Lithium-aluminiumhydrid und Tetrahydrofuran. Nach Beendigung der Reaktion zerstört man das überschüssige Lithium-aluminiumhydrid durch Zusatz von Wasser und wässriger Natronlauge.



  Das ausgefallene feste Material filtriert man ab, äuert das Filtrat mit Schwefelsäure an und kristallisiert das erhaltene 2-Heptamethylenimino-äthyl  guanidin-suffat    aus wässrigem Äthanol, F.   276-281"    (Zersetzung).



   In analoger Weise erhält man das   2-Piperidino-äthyl-guanidin-sulfat    vom F.   203-207"    (Zersetzung), das 2-Dekamethylenimino-äthyl-guanidin-sulfat vom F.   260273O    (Zersetzung), das   2-Octamethylenimino-äthyl-guanidin-sulfat    vom F.   272275O    (Zersetzung), das   2-Hexamethylenimino-äthyl-guanidin-sulfat    vom F.   233-236"    (Zersetzung) oder das   3 -Heptamethylenimino-propyl-guanidin-sulf at    vom F.   248-252"    (Zersetzung).



   Beispiel 2
16,6 g   ss-(2-Oxo-hexylenimino)-propionitril    löst man in absolutem Äthanol, fügt 2 g Raney-Nickel zu und hydriert unter Druck bei einer Temperatur von   125".    Nachdem die entsprechende Menge Wasserstoff aufgenommen worden ist, lässt man das Reaktionsgemisch abkühlen, filtriert den Katalysator ab, fügt dem Filtrat 13,9 g S-Methyl-isothioharnstoffsulfat zu und lässt das Gemisch bis zur Beendigung der Methylmercaptan-Entwicklung am Rückflusskühler sieden. Hierauf engt man unter vermindertem Druck ein,   nunmt    den Rückstand in Wasser auf, alkalisiert mit Natronlauge, extrahiert mit Diäthyl  äther und trocknet den Extrakt.



   Die erhaltene ätherische Lösung von 3-(2-Oxohexylenimino)-propyl-guanidin fügt man zu einer Mischung von 5 g Lithium-aluminiumhydrid und
500 cm Diäthyläther und lässt das Reaktionsgemisch  über Nacht am Rückflusskühler sieden. Das über schüssige Lithium-aluminiumhydrid zerstört man durch Zusatz von Wasser und Natronlauge, filtriert, engt ein, versetzt den Rückstand mit verdünnter Schwefelsäure und erhält so das 3-Hexamethylenimino-propyl-guanidin der Formel
EMI4.1     
 als Sulfat. Das nach den gleichen Methoden erhältliche   3- Heptamethylenimino- propyl-guanidin-sulfat    schmilzt bei   248-252"    (Zersetzung). In analoger Weise können auch die übrigen in Beispiel 1 genannten Verfahrensprodukte hergestellt werden.



   Das Ausgangsprodukt kann wie folgt erhalten werden:
Eine Lösung von 56,5 g Caprolactam und 28 g Acrylnitril in 150 cm3 p-Dioxan versetzt man unter Rühren mit einigen Tropfen einer starken Base, z. B. Benzyl-trimethyl-ammoniumhydroxyd, und hält durch Kühlung die Temperatur eine halbe Stunde zwischen 30 und   35O.    Hierauf lässt man das Reaktionsgemisch einige Tage bei Raumtemperatur stehen, säuert mit Salzsäure an, engt ein und destilliert den Rückstand im Vakuum. Das   entstandene p-(2-Oxo-    heptylenimino)-propionitril geht bei   133-136"    und 0,3 mm Hg über.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Alkyleniminoniederalkyl-guanidinen der Formel I EMI4.2 einen unsubstituierten oder durch Kohlenwasserstoffreste substituierten Alkyleniminoring mit 4-10 Ringkohlenstoffatomen bedeutet, A' eine Niederalkylengruppe darstellt, welche die Gruppe EMI4.3 von der Guanidogruppe durch 2-7 Kohlenstoffatome trennt, und R1 Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Formel I entsprechenden Alkylenimino-niederalkyl-guanidinen oder ihren Salzen, worin ein Kohlenstoffatom der Niederalkylgruppe und, oder ein oder zwei Ringkohlenstoffatome mit dem benachbarten Imino- undloder Guanidostickstoffatom eine Carbamyl- oder Thiocarbamylgruppierung bilden,
    die Carbonyl- oder Thiocarbonylgruppen durch Reduktion in Methylengruppen überführt, wobei in den Ausgangsstoffen die Alkylen iminogruppe 4-10 Ringkohlenstoffatome enthält, in denen der Niederalkyl- oder Niederalkanoylrest die Imino- von der Guanidogruppe durch 2-7 Kohlenstoffatome trennt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Verbindungen acyliert.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Einwirkung eines Dileichtmetallhydrids, elektrolytisch oder mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators reduziert.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangsstoffe verwendet, worin die Alkyleniminogruppe, die gegebenenfalls im Ring Carbamyl- oder Thiocarbamylgruppierungen aufweist, 6-8 Kohlenstoffatome enthält und der Nie deralkyl- oder -alkanoylrest die Guanido- von der Iminogruppe durch 2-7 Kohlenstoffatome trennt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Ausgangs stoffe verwendet, worin die Alkyleniminogruppe, die gegebenenfalls im Ring Carbamyl- oder Thiocarbamylgruppierungen aufweist, 6-8 Kohlenstoffatome enthält und der Nie deralkyl- oder -alkanoylrest die Guanido- von der Iminogruppe durch 2-3 Kohlenstoffatome trennt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man Heptamethylenimino-äthyl-guanidine, worin ein Kohlenstoffatom der Athylengruppe undloder ein oder zwei Ringkohlenstoffatome mit einem benachbarten Imino- und/oder Guanidostickstoffatom eine Carbamyl- oder Thiocarbamylgruppierung bilden, als Ausgangs stoffe verwendet.
CH442861A 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine CH365079A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81921059A 1959-06-10 1959-06-10
US819208A US3006913A (en) 1959-06-10 1959-06-10 Process for preparing (n,n-alkylene-imino)-lower alkyl-guanidines
US819209A US3055882A (en) 1959-06-10 1959-06-10 Reduction process for preparation of cyclic nitrogen compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365079A true CH365079A (de) 1962-10-31

Family

ID=27420131

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH562160A CH365081A (de) 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
CH442961A CH365080A (de) 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
CH442861A CH365079A (de) 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH562160A CH365081A (de) 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
CH442961A CH365080A (de) 1959-06-10 1960-05-17 Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3055882A (de)
CH (3) CH365081A (de)
DE (1) DE1146062B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278542A (en) * 1966-10-11
US3236859A (en) * 1966-02-22 Guanidinoalkyl)-pyrrolidine derivatives
GB952194A (en) * 1960-12-23 1964-03-11 Smith Kline French Lab New guanidine derivatives and processes for preparing the same
US3185678A (en) * 1961-08-04 1965-05-25 Colgate Palmolive Co Polymethyleniminoalkylamides
US3250794A (en) * 1962-05-24 1966-05-10 Robert R Mod Fatty acid amides and esters thereof
SE321464B (de) * 1962-08-23 1970-03-09 Pharmacia Ab
US3178433A (en) * 1963-05-07 1965-04-13 Ciba Geigy Corp 3-amino-1-diazacycloalkyl-alkyl-guanidines
US3245997A (en) * 1963-07-17 1966-04-12 Searle & Co 3-substituted 1-(1, 2, 3, 4-tetrahydro-2-isoquinolyl) alkyl-2-thioureas
US3317545A (en) * 1963-08-21 1967-05-02 Hoffmann La Roche [2-(2, 6-dimethylpiperidino)ethyl]guanidines and intermediates
US3213098A (en) * 1963-08-30 1965-10-19 Upjohn Co Amino substituted 3h-azepines and their preparation
US3252983A (en) * 1963-10-16 1966-05-24 Ciba Geigy Corp Aralkyl compounds
US3364220A (en) * 1963-11-13 1968-01-16 Colgate Palmolive Co Heterocyclicaminoalkylguanidines
US3239517A (en) * 1964-10-12 1966-03-08 Toldy Lajos Phenothiazines having antihypertensive effect
FR2524887A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Bouchara Emile Nouvelles cyanoguanidines, leur procede d'obtention et les compositions pharmaceutiques en renfermant
US5852009A (en) * 1984-03-19 1998-12-22 The Rockefeller University Compositions, including pharmaceutical compositions, for inhibiting the advanced glycosylation of proteins, and therapeutic methods based thereon
US5140048A (en) * 1984-03-19 1992-08-18 The Rockefeller University Inhibitors of nonenzymatic cross-linking
US5612332A (en) * 1984-03-19 1997-03-18 Alteon Inc. Di- and triaminoguanidines, and methods of use
US5468777A (en) * 1984-03-19 1995-11-21 The Rockefeller University Method and agents for preventing and reversing the staining of teeth
US4978684A (en) * 1987-11-13 1990-12-18 The Rockefeller University Method and agents for preventing staining of teeth
US5128122A (en) * 1984-03-19 1992-07-07 The Rockefeller University Method and agents for preventing staining of teeth
US4983604A (en) * 1987-11-13 1991-01-08 The Rockefeller University Inhibitors of nonenzymatic cross-linking
CZ284456B6 (cs) * 1992-02-15 1998-12-16 Hoechst Aktiengesellschaft Aminosubstituované benzoylguanidiny, způsob jejich přípravy, jejich použití jako léčiv a léčivo, které je obsahuje
US5212185A (en) * 1992-08-14 1993-05-18 G. D. Searle & Co. Piperidinyl-terminated alkylamino ethynyl alanine amino diol compounds for treatment of hypertension
US6197830B1 (en) 1995-09-22 2001-03-06 Bruce M. Frome Method for achieving relief from sympathetically mediated pain
US5850840A (en) * 1995-11-15 1998-12-22 Alteon Inc. Methods for measurement and treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts
US6110968A (en) * 1995-12-26 2000-08-29 The Picower Institute For Medical Research Methods for treatment predicated on the presence of advanced glycosylation endproducts in tobacco and its combustion byproducts
US5877217A (en) * 1995-12-26 1999-03-02 Alteon Inc. N-acylaminoalkyl-hydrazinecarboximidamides

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2852528A (en) * 1958-09-16 Heterocyclic compounds and method
DE874447C (de) * 1944-08-22 1953-04-23 Bruno Dr Boettcher Verfahren zur Herstellung von 5-Thion-1, 2-dithiolen
CH345342A (de) * 1954-03-03 1960-03-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Heterocyclen
US2846382A (en) * 1955-07-25 1958-08-05 Ciba Pharmacentical Products I New process for the preparation of amines
US2909523A (en) * 1957-10-11 1959-10-20 American Cyanamid Co Substituted piperazines and method of preparing the same
US2957867A (en) * 1958-06-23 1960-10-25 Ciba Pharm Prod Inc 1, 5-benzodiazepin-4-ones and process of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
US3055882A (en) 1962-09-25
CH365081A (de) 1962-10-31
US3006913A (en) 1961-10-31
DE1146062B (de) 1963-03-28
CH365080A (de) 1962-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH365079A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
DE2556110B2 (de) 2-(3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-3cyanpyridine, ihre Herstellung und pharmazeutische Verwendung
CH641772A5 (de) Cyanoguanidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung.
AT394192B (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter aminoguanidin-derivate
DE2847792C2 (de)
DE1670935B2 (de) 2-Methyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-1,4-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
CH511867A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkane
CH500983A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-isochinolinen
CH449632A (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diazacycloalkanverbindungen
CH480307A (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Aminen
DE1593728B2 (de) Substituierte Amidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT226731B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
DE2833892A1 (de) 12h-dibenzo eckige klammer auf d,g eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3,6 eckige klammer zu dioxazocinderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE963427C (de) Verfahren zur Herstellung neuer anaesthetisch wirkender Aminocarbonsaeureamide
AT226732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
CH362079A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidine
CH345893A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinen
DE1695695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminofuro eckige Klammer auf 2,3-d eckige Klammer zu thiazolen
AT336017B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-aminoindan-derivate und ihrer saureadditionssalze
DE1670930C3 (de) N-Propionyl N- eckige Klammer auf -1(alkylamino)-isopropyl eckige Klammer zu -2-aminopyridine
AT224648B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
AT356665B (de) Verfahren zum herstellen neuer chinuclidin- derivate, ihren stereoisomeren, optischen isomeren und salzen
DE1443604C3 (de) 1 -Aminomethyl-1,2-dihydro-benzocyclobuten und einige seiner Derivate, Salze dieser Verbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1545682A1 (de) Neue Thiosemicarbazone