CH359105A - Heald frame for automatic looms - Google Patents

Heald frame for automatic looms

Info

Publication number
CH359105A
CH359105A CH359105DA CH359105A CH 359105 A CH359105 A CH 359105A CH 359105D A CH359105D A CH 359105DA CH 359105 A CH359105 A CH 359105A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heald frame
steel
support rod
legs
core
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Nussbaum Eugen
Original Assignee
Froehlich Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froehlich Ag E filed Critical Froehlich Ag E
Publication of CH359105A publication Critical patent/CH359105A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • D03C9/0675Corner connections between horizontal rods and side stays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0683Arrangements or means for the linking to the drive system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  

  Webschaft für     automatische    Webstühle    Gegenstand der Erfindung ist ein Webschaft für  automatische Webstühle, welcher waagrecht verlau  fende Tragstäbe besitzt, deren oberer mindestens zwei  Aufhängeorgane und deren unterer ein     W-förmig     verlaufendes Gestänge zum Bewegungsantrieb des  Webschaftes aufweist.  



  Diese Bewegungsart stellt besonders hohe Anfor  derungen an, die     Niederzuglaschen,    welche die Ver  bindung zwischen dem Gestänge und dem unteren  Tragstab des Webschaftes herstellen.  



  Die Stahlbolzen, welche     zum    Einhängen des Ge  stänges dienen, müssen im Webschaft sehr gut ver  ankert werden können, was am vorteilhaftesten     in    den  Tragstab umfassenden, U-förmigen Stahllaschen ge  schieht.  



  Diese Stahllaschen haben     aber    den grossen Nach  teil, dass sie beim Berühren mit den benachbarten       Schäften,    in einem kompletten Webgeschirr, Trag  stab-Beschädigungen hervorrufen können. Die vorteil  haft zur Anwendung kommenden, hohlen und profi  lierten     Leichtmetall-Tragstäbe    moderner Webschäfte  können dabei nach verhältnismässig kurzer Laufzeit  auf dem Webstuhl derart     angescheuert    werden, dass  durch diese Schwächung     Tragstabbrüche    eintreten.  



  Bei denjenigen Laschen, welche die beiden     äus,          sersten    Enden des     W-förmig    verlaufenden Gestänges  mit dem untern Tragstab verbinden und die an den  beiden Enden des untern Tragstabes gegen die Sei  tenstützen des Webschaftes hin montiert sind, ist die  Gefahr von     Tragstab-Beschädigungen    praktisch     aus-          geschlossen,    da diese Laschen üblicherweise gegen  über der vordern und hintern Fläche der benachbar  ten Seitenstütze, deren Dicke der Teilung der       Exzentervorrichtung    oder Schaftmaschine angepasst  ist, zurückversetzt sind.

   Auf den als Kernstück die  nenden metallischen Teil der Seitenstützen sind näm  lich üblicherweise beidseitig Gleitschienen aus Hart-    holz oder Kunststoff aufgeleimt oder     aufgenietet,     damit die     gesamte        Seitenstützendicke    um     einige    Milli  meter     grösiser    ist als die gesamte Dicke des Trag  stabes und der Stahllasche.  



  Bedeutend schwieriger ist es, die     unteren    Trag  stäbe gegen Metallabrieb in der     Webschaftmitte    zu  schützen. An dieser Stelle ist es wichtig, eine mög  lichst lange und entsprechend hohe Führung der  untern Tragstäbe einander benachbarter Webschäfte  gewährleistet zu haben, damit beim Fachwechsel und  im Moment des     Webblattanschlages    die     Antriebs-          Elemente    der Webschäfte sich nicht     ineinander    ver  fangen können.  



  Um auch hier eine dauerhafte Verbindung zwi  schen dem Gestänge und dem untern Tragstab zu  erhalten, ist es, bereits bekannt geworden, am unteren  Tragstab in der     Webschaftmitte    ein verhältnismässig  langes und hohes Stahlschwert anzubringen, das ei  nerseits, eine gute, dauerhafte Verbindung zwischen  dem Gestänge und dem Tragstab ermöglicht und an  derseits noch als Führung dient, um ein gegenseitiges  Verhängen der     Antriebsgestänge    benachbarter Webe  schäfte auszuschliessen.  



  Diese Metall-Führungen haben     aber    den grossen  Nachteil, dass, sie sich durch das ständige Reiben  von Metall auf Metall rasch abnützen und dass die  Stahlbolzen, welche die Mittelpartie des Gestänges  mit dem Stahlschwert verbinden, sich lösen. Sie kön  nen auch Beschädigungen der Tragstäbe zur Folge  haben, was .sich für einen rationellen Webvorgang  besonders nachteilig auswirkt.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt die Beseiti  gung der geschilderten Nachteile bei einem     Web-          schaft,    dessen Gestänge an seinen äusseren Enden  und an seiner Mittelpartie durch Stahlbolzen an mit  dem unteren Tragstab verbundenen     Stahllaschen    ver  ankert ist, dadurch, dass die in der     Mittelpartie    an-      <B>CY</B>  ordnete     bügelförmige    Stahllasche in jedem ihrer  Schenkel     mindestens    einen     Ausschnitt    aufweist und       zwischen    ihren Schenkeln einen     nichtmetallischen     Kern     einschliesst,

      der durch die     Ausschnitte    hin  durchragende Führungspartien besitzt, welche nach  vorn und nach hinten über die Aussenflächen der  Stahllasche vorstehen.  



  Auf der beigefügten Zeichnung ist rein beispiels  weise eine bevorzugte     Ausführungsform    des Erfin  dungsgegenstandes veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt einen Webschaft mit einem     W-förmig     verlaufenden unteren     Gestänge    in Vorderansicht;       Fig.    2 ist ein     senkrechter    Schnitt nach der Linie       II-11    in     Fig.    1, gegenüber dieser in vergrössertem  Masstab ;

         Fig.    3     stellt        einen    analogen Schnitt nach der Linie       III-111    in     Fig.    1 dar und       Fig.    4 zeigt,     ebenfalls    in grösserem Masstab, einen  Schnitt nach der Linie     IV-IV    in     Fig.    1.  



  Der dargestellte Webschaft weist in üblicher  Weise einen waagrecht verlaufenden obern Tragstab  <B>11</B> mit zwei     Aufhängeorganen.    11', einen ebenfalls  waagrecht verlaufenden untern Tragstab 12 und zwei  die Tragstäbe 11 und 12 miteinander verbindende,  senkrecht verlaufende Seitenstützen 13 auf. Die Trag  stäbe 11 und 12 bestehen aus hohlen     Leichtmetall-          Profilstücken,    deren Querschnitt in     Fig.    2-4 am  Beispiel des untern Tragstabes 12 ersichtlich ist. Die  Seitenstützen 13     sind    mit Eckverbindungsstücken 14  und 14' versehen, die je mit einem Zapfen passend  in den Hohlraum des obern bzw. untern Tragstabes  eingreifen.

   Diese in der Zeichnung nicht sichtbaren  Zapfen sind lose und herausnehmbar in die Trag  stäbe eingeschoben und sitzen in denselben nur  durch     Reibung    fest.  



  Der untere Tragstab 12 ist mit einem     W-förmig     verlaufenden Gestänge 15 verbunden, das aus zwei  zueinander symmetrisch angeordneten V-förmigen  Hälften besteht. Zur Verbindung des Tragstabes 12  mit dem Gestänge 15 dienen Stahllaschen 16 und 17,  von denen die eine 16 in der     Mittelpartie    und die  beiden     andern    (U-förmigen) 17 an den äussern Enden  des Gestänges 15 und des Tragstabes 12 angeordnet  sind.  



  Die in der     Mittelpartie    angeordnete Stahllasche 16  ist als     bügelförmiger    Rahmen ausgebildet, dessen  beide parallel zueinander verlaufende längere  Leisten 16a in der Mitte um 1800 gebogen sind und  über den Scheitel des untern Tragstabes 12 hinweg  verlaufen, wie insbesondere     Fig.    3 zeigt: Die kür  zeren Rahmenleisten 16b verlaufen daher parallel  zum untern Tragstab 12. Die Rahmenleisten 16a und  16b bestehen aus getrennten Flachstäben. Im Gegen  satz dazu könnte der Rahmen 16 aber auch aus ei  nem einzigen zusammenhängenden Materialstück  gefertigt sein.

   Durch die beschriebene Ausbildung der  Lasche 16     wird    erreicht, dass die beiden Schenkel  derselben je einen Ausschnitt aufweisen, der von einer       Hälfte    der Leisten 16a und von der betreffenden  Leiste 16b umschlossen ist.         Zwischen    den beiden Schenkeln der Lasche 16  befindet sich ein nichtmetallischer Kern 18, z. B. aus  Hartholz oder Kunststoff. Dieser Kern besitzt durch  die genannten Ausschnitte der beiden Schenkel der  Stahllasche 16     hindurchragende    Führungspartien     18a,     die nach vorn und nach hinten über die Aussenflä  chen der Lasche 16 vorstehen     (Fig.    2 und 3).

   Oben  ist der Kern 18 mit einem Längsschlitz 19 versehen,  durch welchen der untere Tragstab 12 hindurch ver  läuft. Teile des Kernes 18 übergreifen daher den  untern Tragstab 12 vorn und hinten.  



  Mit Hilfe von     Nieten    20 sind die Leisten     16a     am untern Tragstab 12 befestigt, während andere  Nieten 21 durch die Leisten 16b und den sich zwi  schen denselben befindenden Teil des Kernes 18  hindurchgehen. In den durch die Leisten 16a und  16b gebildeten Ecken befinden sich aus Stahl gefer  tigte     Querbolzen    22, die je von einer Hülse 23 um  geben sind, die zwischen den beiden Schenkeln der  Lasche 16 angeordnet sind und zur Verankerung des  Gestänges 15 dienen, welches mit     ösenförmig    ausge  bildeten Teilen die Hülsen 23 umgreift. In     Fig.    3 ist  das Gestänge 15 der Deutlichkeit wegen nicht einge  zeichnet.  



  Die an den     äussern    Enden des Tragstabes 12  angeordneten Stahllaschen 17 übergreifen mit ihren  beiden     U-Schenkeln    ebenfalls den untern Tragstab 12  von oben her. Mit     Hilfe    von Nieten 25 sind die La  schen 17 am Tragstab 12 befestigt, wobei die Nieten  25 so angeordnet sind, dass sie die erwähnten Zapfen,  welche in den Hohlraum des untern Tragstabes 12  eingesetzt sind, nicht durchdringen, damit diese jeder  zeit wieder herausgezogen werden können, wenn der  Webschaft zerlegt werden soll.

   Zwischen den beiden  nach unten über den Tragstab 12 vorstehenden  Schenkeln einer jeden Lasche 17 befindet sich ein  U-förmig ausgebildetes     Metall-Zwischenstück    26       (Fig.    4), das durch zusätzliche Nieten 27 mit der       betreffenden    Lasche 17 verbunden ist. Jede dieser  Nieten 27 durchsetzt eine     Distanzierungshülse    28, die  zwischen den Schenkeln des     Metall-Zwischenstückes     26 eingelegt ist.

   Mit Hilfe eines Stahlbolzens 29, der  durch die Schenkel der Lasche 17 und des zugehöri  gen Zwischenstückes 26 hindurchgeht, ist ferner eine  zusätzliche Hülse 30 befestigt, welche den Stahlbol  zen 29 umgibt und zur Verankerung des betreffenden       äussern    Endes des Gestänges 15 dient.  



  An den Winkelpartien 15a des Gestänges 15  greift der Mechanismus zum Bewegen des Schaftes  nach oben und nach unten an, wenn sich der Schaft  auf dem hierfür vorgesehenen Webstuhl befindet.  



  Beim Betrieb des Webstuhles gewährleistet der       nichtmetallische    Kern 18 eine tadellose Führung der  benachbarten Webschäfte aneinander. Die     guten     Gleiteigenschaften des Hartholzes oder Kunststoffes  bewirken, dass der Kern praktisch keinem Verschleiss  unterworfen     ist.        Metallteile    reiben sich keine anein  ander und werden folglich nicht abgenutzt.

   Wenn  nach jahrelangem Betrieb des beschriebenen     Web-          schaftes    der Kern 18 doch ein unzulässig     grosse    Ab-           nützung        erlitten    hat, so kann er verhältnismässig leicht  entfernt und     gegen    einen neuen ausgewechselt wer  den, wobei lediglich die Nieten 20 und 21     entfernt     und ersetzt werden müssen. Der Kern 18 ermöglicht  nicht nur eine gute Führung des Webschaftes, son  dern gewährleistet auch eine vorzügliche Stabilität  der     Niederzuglasche    16 in der Mittelpartie des     Ge-          st,nges    15 und des untern Tragstabes 12.



  Heald frame for automatic looms The subject of the invention is a heald frame for automatic looms, which has horizontally extending support rods, the upper one having at least two suspension members and the lower one having a W-shaped linkage for driving the heald frame.



  This type of movement makes particularly high demands on the pull-down tabs, which establish the connection between the linkage and the lower support rod of the heald frame.



  The steel bolts, which are used to hang the linkage, must be able to be anchored very well ver in the heald frame, which happens most advantageously in the support rod comprehensive, U-shaped steel straps.



  However, these steel plates have the major disadvantage that they can cause damage to the supporting rod when they come into contact with the adjacent shafts in a complete harness. The hollow and profiled light metal support rods of modern heald frames that are advantageously used can be rubbed on the loom after a relatively short running time in such a way that this weakening causes the support rod to break.



  In those tabs that connect the two outer, sersten ends of the W-shaped rod with the lower support rod and tenstützen at the two ends of the lower support rod against the Be the heald frame are mounted, the risk of support rod damage is practically off - Closed, since these tabs are usually set back from the front and rear surfaces of the neighboring side supports, the thickness of which is adapted to the pitch of the eccentric device or dobby.

   On the metal part of the side supports, which are the core, sliding rails made of hardwood or plastic are usually glued or riveted on both sides, so that the total side support thickness is a few millimeters greater than the total thickness of the support rod and the steel bracket.



  It is significantly more difficult to protect the lower supporting rods against metal abrasion in the middle of the heald frame. At this point it is important to have as long as possible and correspondingly high guidance of the lower support rods of adjacent heald frames so that the drive elements of the heald frames cannot get caught in each other when changing shed and at the moment of the reed stop.



  In order to get a permanent connection between tween the linkage and the lower support rod, it has already become known to attach a relatively long and high steel sword to the lower support rod in the center of the heald frame, which, on the other hand, provides a good, permanent connection between the rods and allows the support rod and on the other hand still serves as a guide to rule out a mutual hang-up of the drive linkage of adjacent weaving shafts.



  However, these metal guides have the major disadvantage that they wear out quickly due to the constant rubbing of metal on metal and that the steel bolts that connect the central section of the rod to the steel blade loosen. They can also damage the supporting rods, which is particularly detrimental to an efficient weaving process.



  The present invention aims to eliminate the disadvantages described in a heald shaft, the linkage of which is anchored at its outer ends and at its middle section by steel bolts on steel straps connected to the lower support rod, in that the in the middle section an- <B > CY </B> arranged bow-shaped steel plate has at least one cutout in each of its legs and encloses a non-metallic core between its legs,

      which has guide parts protruding through the cutouts, which protrude to the front and to the rear over the outer surfaces of the steel plate.



  In the accompanying drawing, a preferred embodiment of the subject of the invention is illustrated purely as an example.



       1 shows a heald frame with a W-shaped lower linkage in a front view; FIG. 2 is a vertical section along the line II-11 in FIG. 1, on an enlarged scale with respect to this;

         3 shows an analogous section along the line III-111 in FIG. 1 and FIG. 4 shows, also on a larger scale, a section along the line IV-IV in FIG. 1.



  The heald frame shown has, in the usual way, a horizontally running upper support rod 11 with two suspension elements. 11 ', a likewise horizontally extending lower support rod 12 and two vertically extending side supports 13 connecting the support rods 11 and 12 to one another. The support rods 11 and 12 consist of hollow light metal profile pieces, the cross section of which can be seen in Fig. 2-4 using the example of the support rod 12 below. The side supports 13 are provided with corner connectors 14 and 14 'which each fit with a pin into the cavity of the upper and lower support rod.

   These pins, not visible in the drawing, are loosely and removable inserted into the support rods and are only stuck in the same by friction.



  The lower support rod 12 is connected to a W-shaped rod 15, which consists of two mutually symmetrically arranged V-shaped halves. Steel straps 16 and 17 are used to connect the support rod 12 to the rod 15, one of which 16 is arranged in the middle section and the other two (U-shaped) 17 are arranged at the outer ends of the rod 15 and the support rod 12.



  The steel tab 16 arranged in the middle section is designed as a bow-shaped frame, the two parallel longer strips 16a of which are bent in the middle by 1800 and run over the apex of the lower support rod 12, as shown in particular in FIG. 3: The shorter frame strips 16b therefore run parallel to the lower support bar 12. The frame strips 16a and 16b consist of separate flat bars. In contrast to this, the frame 16 could also be made from a single continuous piece of material.

   The described design of the tab 16 ensures that the two legs of the same each have a cutout which is enclosed by half of the strips 16a and by the relevant strip 16b. Between the two legs of the tab 16 there is a non-metallic core 18, e.g. B. made of hardwood or plastic. This core has guide parts 18a protruding through the cited sections of the two legs of the steel tab 16, which protrude to the front and back over the outer surfaces of the tab 16 (FIGS. 2 and 3).

   Above the core 18 is provided with a longitudinal slot 19 through which the lower support rod 12 runs through ver. Parts of the core 18 therefore overlap the lower support rod 12 at the front and rear.



  With the help of rivets 20, the strips 16a are attached to the lower support rod 12, while other rivets 21 pass through the strips 16b and the part of the core 18 located between the same. In the corners formed by the strips 16a and 16b are made of steel gefer-termed cross bolts 22, which are each given by a sleeve 23, which are arranged between the two legs of the tab 16 and serve to anchor the linkage 15, which is loop-shaped out formed parts the sleeves 23 engages. In Fig. 3, the linkage 15 is not drawn for the sake of clarity.



  The steel straps 17 arranged at the outer ends of the support rod 12 also overlap with their two U-legs the lower support rod 12 from above. With the help of rivets 25, the tabs 17 are attached to the support rod 12, the rivets 25 being arranged so that they do not penetrate the aforementioned pins, which are inserted into the cavity of the lower support rod 12, so that they can be pulled out again at any time can if the heald frame is to be dismantled.

   A U-shaped metal intermediate piece 26 (FIG. 4), which is connected to the relevant tab 17 by additional rivets 27, is located between the two legs of each bracket 17 protruding downwards beyond the support rod 12. Each of these rivets 27 penetrates a spacing sleeve 28 which is inserted between the legs of the metal intermediate piece 26.

   With the help of a steel bolt 29, which passes through the legs of the tab 17 and the associated intermediate piece 26, an additional sleeve 30 is also attached, which surrounds the Stahlbol zen 29 and serves to anchor the relevant outer end of the rod 15.



  The mechanism for moving the shaft upwards and downwards acts on the angular portions 15a of the rod 15 when the shaft is on the loom provided for this purpose.



  When the loom is in operation, the non-metallic core 18 ensures perfect guidance of the adjacent heald frames against one another. The good sliding properties of hardwood or plastic mean that the core is practically not subject to wear. Metal parts do not rub against each other and consequently do not wear out.

   If, after years of operation of the heald frame described, the core 18 has suffered an inadmissibly large amount of wear, it can be removed relatively easily and replaced with a new one, with only the rivets 20 and 21 having to be removed and replaced. The core 18 not only enables good guidance of the heald frame, but also ensures excellent stability of the pull-down tab 16 in the central part of the frame 15 and the lower support rod 12.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Webschaft für automatische Webstühle, mit waagrecht verlaufenden Tragstäben, deren oberer mindestens zwei Aufhängeorgane und deren unterer ein W-förmig verlaufendes Gestänge zum Bewegungs antrieb des Webschaftes aufweist, welches Gestänge an seinen äussern Enden und an seiner Mittelpartie durch Stahlbolzen an mit dem untern Tragstab ver bundenen Stahllaschen verankert ist, dadurch gekenn zeichnet, dass die in der Mittelpartie angeordnete bügelförmige Stahllasche (16) in jedem ihrer Schen kel mindestens einen Ausschnitt aufweist und zwischen ihren Schenkeln einen nichtmetallischen Kern (18) einschliesst, PATENT CLAIM Heald frame for automatic looms, with horizontally running support rods, the upper one of which has at least two suspension elements and the lower one of which has a W-shaped rod for the movement of the heald frame, which rod is connected to the lower support rod at its outer ends and at its middle section by steel bolts is anchored bonded steel straps, characterized in that the bow-shaped steel strap (16) arranged in the middle section has at least one cutout in each of its legs and includes a non-metallic core (18) between its legs, der durch die Ausschnitte hindurchra- gende Führungspartien besitzt, welche nach vorn und nach hinten über die Aussenflächen der Stahllasche vorstehen. UNTERANSPRÜCHE 1. Webschaft nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der genannte Kern (18) oben einen Längsschlitz (19) aufweist, durch welchen der untere Tragstab (12) hindurchläuft. 2. Webschaft nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die in der Mittelpartie angeordnete bügelförmige Stahllasche (16) als Rahmen ausgebildet ist, von welchem je eine Hälfte den einen bzw. den andern Schenkel der Lasche bildet. 3. which has guide parts protruding through the cutouts, which protrude forwards and backwards over the outer surfaces of the steel plate. SUBClaims 1. Heald frame according to claim, characterized in that the said core (18) has a longitudinal slot (19) at the top through which the lower support rod (12) runs. 2. Heald frame according to claim, characterized in that the stirrup-shaped steel plate (16) arranged in the central part is designed as a frame, one half of which forms one or the other leg of the plate. 3. Webschaft nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der genannte Kern aus Hartholz besteht. 4. Webschaft nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der genannte Kern aus Kunststoff besteht. 5. Webschaft nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die an den äussern Enden des Gestänges angeordneten Stahllaschen (17) zwischen ihren Schenkeln und unterhalb des untern Tragstabes je ein U-förmig ausgebildetes Metall-Zwischenstück (26) einschliessen, und dass mindestens ein Stahlbol zen durch die Schenkel des Zwischenstückes und der betreffenden Stahllasche hindurchgeht: Heald frame according to claim, characterized in that said core consists of hardwood. 4. Heald frame according to claim, characterized in that said core is made of plastic. 5. Heald frame according to claim, characterized in that the steel straps (17) arranged at the outer ends of the linkage each include a U-shaped metal intermediate piece (26) between their legs and below the lower support rod, and that at least one steel bolt zen goes through the legs of the intermediate piece and the relevant steel bracket:
CH359105D 1957-09-23 1957-09-23 Heald frame for automatic looms CH359105A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH359105T 1957-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH359105A true CH359105A (en) 1961-12-15

Family

ID=4512154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH359105D CH359105A (en) 1957-09-23 1957-09-23 Heald frame for automatic looms

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH359105A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417787A (en) * 1966-09-07 1968-12-24 Steel Heddle Mfg Co Loom harness

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417787A (en) * 1966-09-07 1968-12-24 Steel Heddle Mfg Co Loom harness

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240371B1 (en) Heald frame for a weaving machine
DE2519778A1 (en) DREHER WEAVE STRAND
EP1428916A2 (en) Leno selvedge forming device
EP1489209B1 (en) Weaving heddle
DE3021163A1 (en) CHAIN TRAIN BETWEEN A SPECIALIST AND A WEAVING MACHINE
DE2935504C2 (en) Heddle
CH359105A (en) Heald frame for automatic looms
DE2427883A1 (en) WEB MACHINE
EP1799894B1 (en) Guide elements for gripping transport means of a loom
DE2928006C3 (en) Heald frames for ribbon looms
CH344690A (en) Central support for heald frame
CH221571A (en) Heald frame with T-shaped guide rails for the support of the strand rows and with a central support.
DE2501030C2 (en) Plastic hangers for curtains
CH658081A5 (en) INTERMEDIATE STRUT FOR A WEBSHAFT.
DE854927C (en) Heald frame
AT249287B (en) Starting strand for continuous casters
AT332318B (en) DREHER WEAVE STRAND
AT266725B (en) Device for transferring heddles from an auxiliary rail to the heddle support rail of a heddle frame, which has essentially the same cross section, and vice versa
DE1535916C (en) Weaving shaft for loom weaving machines
DE855529C (en) Heald frame
AT267427B (en) Heald frame
DE404399C (en) Reed with leaf rods lying in one plane
DE1535843A1 (en) Heddle for riderless heald
DE849677C (en) Heald frame
DE7310317U (en) CLOTHES HANGERS IN PARTICULAR MADE OF PLASTIC MATERIAL WITH INSERTED BAR BETWEEN THE INWARD-CURVED HANGERS.