CH358251A - Einer Strick- oder Wirkware herstellenden oder bearbeitenden Maschine zugeordnete Vorrichtung zur zonenweisen Fehlerüberprüfung der aus der Maschine kontinuierlich austretenden Ware - Google Patents

Einer Strick- oder Wirkware herstellenden oder bearbeitenden Maschine zugeordnete Vorrichtung zur zonenweisen Fehlerüberprüfung der aus der Maschine kontinuierlich austretenden Ware

Info

Publication number
CH358251A
CH358251A CH358251DA CH358251A CH 358251 A CH358251 A CH 358251A CH 358251D A CH358251D A CH 358251DA CH 358251 A CH358251 A CH 358251A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
goods
scanning device
rail
zone
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edelmann Abraham
Lasar Theodore
Original Assignee
Edelmann Abraham
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelmann Abraham filed Critical Edelmann Abraham
Publication of CH358251A publication Critical patent/CH358251A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/892Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the flaw, defect or object feature examined
    • G01N21/898Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood
    • G01N21/8983Irregularities in textured or patterned surfaces, e.g. textiles, wood for testing textile webs, i.e. woven material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/08Inspecting textile materials by photo-electric or television means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J2700/00Auxiliary apparatus associated with looms; Weavening combined with other operations; Shuttles
    • D03J2700/06Auxiliary devices for inspecting, counting or measuring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  



  Einer Strick-oder Wirkware herstellenden oder bearbeitenden Maschine zugeordnete Vorrichtung zur zonenweisen Fehlerüberprüfung der aus der Maschine kontinuierlich austretenden Ware
Es ist bekannt, Strick-oder Wirkmaschinen eine Vorrichtung zur zonenweisen   Fehlerüberprüfung    der aus der Maschine austretenden Ware zuzuordnen.



  Solche Vorrichtungen sind insbesondere an Trikotgewebe herstellenden Kettenfadenstrickmaschinen vorteilhaft, die oft Tausende von Nadeln für die zu strickenden Fäden aufweisen. Wenn hierbei ein Nadelfehler vorkommt oder irgendein Faden reisst, so weist das fertiggestellte Gewebe einen kontinuierlichen Fehler auf. Es ist daher von grosser wirtschaftlicher Bedeutung, solche Fehler möglichst bald nach deren Eintritt festzustellen, um sie beseitigen zu   kön-    nen, bevor eine grössere Bahnlänge der Ware vom Fehler betroffen ist. Diesem Zwecke dienen die er  wähnten    bekannten Vorrichtungen. Sie weisen eine über die ganze Bahnbreite der zu prüfenden Ware hin und her führbare Abtasteinrichtung auf, die eine Lichtquelle zum Beleuchten der Ware und zwei Empfänger, z. B.

   Photozellen, zum Aufnehmen des von der Ware reflektierten Lichtes auf. Die Empfänger nehmen an unterschiedlichen Stellen der   mög-    lichst nahe an der Austrittsstelle der Ware aus der Maschine befindlichen Prüfzone Licht auf, das von der jeweiligen Lichtintensität abhängige Signale im betreffenden Empfänger auslöst, welche einer   Prü-    fungseinrichtung zugeleitet werden.

   In dieser werden die gleichzeitig empfangenen beiden Signale selbsttätig miteinander verglichen, wobei sich die   Prüfein-    richtung so lange im Ruhezustand befindet, als die beiden Signale innerhalb geringer Toleranzen gleichbleiben, sich also im Gleichgewichtszustand befinden, was auf gleiche Beleuchtungsintensität der   Empfän-    ger und daher auf Fehlerlosigkeit der beiden   geprüf-    ten Warenstellen schliessen lässt. Ist jedoch die eine der beiden Stellen fehlerhaft, dann macht sich dieser Fehler als Lichtintensitätsunterschied gegenüber der fehlerfreien anderen Stelle bemerkbar. Demzufolge ist der Gleichgewichtszustand der Signale der Lichtempfänger gestört. Infolgedessen spricht die Prüfeinrichtung an und bewirkt ein Abschalten des Antriebsmotors der Maschine.

   Nach Beseitigung der Fehlerursache wird dieser wieder angelassen.



   Die beschriebenen Vorrichtungen ermöglichen die Beaufsichtigung einer grösseren Maschinenzahl durch eine einzige Bedienungsperson, als dies vor deren Einführung möglich war, wodurch sich fehlerhafte Ware und die Beaufsichtigungskosten erheblich herabsetzen lassen. Die bisher bekannten selbsttätigen Vorrichtungen dieser Art sind jedoch mit gewissen Unzulänglichkeiten behaftet. Zu diesen gehören das Vibrieren und Flattern der Ware in der   Prüfungs-    zone bei laufender Maschine. Solche im Betrieb unvermeidlichen Bewegungen verursachen geringfügige Intensitätsänderungen des von der Ware auf die Lichtempfänger reflektierten Lichtes, welche erfah  rungsgemäss    miteinander zum Anhalten der Maschine ausreichend sind.

   Dasselbe gilt beim Auftreten von Wellen in der zu prüfenden Ware, wodurch die In  tensität    des reflektierten Lichtes bei den bekannten Vorrichtungen ebenfalls unerwünschten   Anderungen    unterworfen ist.



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung wie sie im   W itel    genannt ist, mit einer über die ganze Bahnbreite der Ware hin-und herführbaren Abtasteinrichtung, die eine Lichtquelle zum Beleuchten der Ware und zwei das von je einer unterschiedlichen Stelle der Prüfzone reflektierte Licht aufnehmende Empfänger sowie eine Einrichtung zum Pr fen der von den Emp   fängern    erzeugten Signale aufweist, wobei die   Prüf-    einrichtung derart ausgebildet ist, dass sie im   Ruhe-    zustand verharrt, solange sich die von der   Belich-      tungsintensität    des betreffenden Empfängers   abhän-    gigen Signale beider Empfänger im Gleichgewichtszustand befinden,

   dagegen beim Eintreten einer Störung des Gleichgewichtszustandes anspricht und das selbsttätige Abstellen des Antriebsmotors der Maschine bewirkt.



   Die vorliegende Erfindung vermeidet die oben angeführten und weitere Nachteile der bekannten Vorrichtung der vorangehend erläuterten Art dadurch, dass die Abtasteinrichtung ein der Prüfzone zugekehrtes, auf die beiden Lichtempfänger fokussiertes Linsensystem aufweist und zwischen diesem und den beiden   Lichtempfängern    ein Lichtablenker vorgesehen ist, der vom auftreffenden Licht je ein Strahlenbündel auf jeden Empfänger gelangen lässt, wobei im betreffenden Strahlengang vor jedem Empfänger je eine Blende derart angeordnet ist, dass das von der einen Blende durchgelassene Licht von einer anderen, aber unmittelbar benachbarten Stelle der Prüfzone reflektiert ist, als das von der anderen Blende durchgelassene Licht.



   Die Zeichnung zeigt in Anwendung auf   eine rri-    kotstrickmaschine ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.



   Fig.   1    zeigt in Ansicht schematisch einen Teil einer Strickmaschine und eines aus ihr austretenden Trikotgewebes.



   Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel im Grundriss.



   Fig. 3 zeigt einen Aufriss.



   Fig. 4 zeigt in der gleichen Ansicht wie Fig. 3, jedoch mit aufgebrochenem Gehäuse, das optische System der Abtasteinrichtung.



   Fig. 5 zeigt das Schaltschema der Beleuchtungseinrichtung.



   Die Fig. 6 und 7 zeigen das Spannungsdiagramm des gleichgerichteten Beleuchtungsstromes vor bzw. nach dem Glätten.



   Die Fig. 8 und 9 zeigen in Ansicht bzw. in der Sicht von unten eine Variante der Steuereinrichtung.



   Fig. 10 zeigt in kleinerem Massstab eine Ansicht der Gesamtanordnung.



   Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht.



   Fig. 12 zeigt ein zu Fig. 10   gehöriges    Blockschema.



   Die schematische Darstellung nach Fig.   1    zeigt die Kettfäden 1, die zu einer Nadelstange 2 geführt sind. Obwohl nur wenige Fäden dargestellt sind, ist es selbstverständlich, dass in Wirklichkeit Tausende von Kettfäden vorhanden sein können. Das aus der Nadelstange 2 heraustretende Trikotgewebe 3 ist zu einem Warenbaum 4 geführt, auf dem es aufgerollt wird. Die Prüfung des Gewebes 3 auf Fehler erfolgt längs der gestrichelten Linie 5 mittels einer   Abtast-    einrichtung. Auf dem Gewebe 3 ist ferner ein typisches Muster von Gewebewellen durch gekrümmte Linien 6 veranschaulicht. Diese Gewebewellen sind in der Praxis unvermeidlich. Der Abstand zwischen den Wellenbergen benachbarter Wellen ändert sich. Er kann fünf bis zehn cm betragen, kann jedoch auch erheblich grösser sein.

   Durch die beiden   Lichtetnp-    fänger der Abtasteinrichtung kann eventuell der eine das Gewebe auf einem Wellenberg, der andere dagegen in einem Wellental wahrnehmen. Das im Wellental reflektierte Licht hat naturgemäss eine andere Stärke als das von einem Wellenberg reflektierte Licht. Da die Lichtempfänger und damit die gesamte   Abstellvorrichtung    durch den jeweiligen gegenseitigen Gleichgewicht-bzw. Nichtgleichgewichtszustand des von beiden Empfängern erhaltenen reflektierten Lichtes gesteuert werden, kann der erwähnte Unterschied der Lichtintensität, der von der unterschiedlichen Stellung des von den beiden Lichtemp  fängern    abgetasteten Gewebeteils herrührt, ausreichend sein, um eine falsche Anzeige zu bewirken.



  Diese wirkt sich dann gleich aus wie ein Fehler im Gewebe, wodurch ein unnötiges Anhalten der Maschine erfolgt. Dies führt nicht nur zu einem Zeitverlust, sondern erzeugt auf manchen Geweben auch unerwünschte     Stoppmarkierungen  .   



   Wie oben erwähnt, kann sich der Abstand von Wellenberg zu Wellenberg verändern, doch ist in keinem Fall ein geringerer Abstand von Wellenberg zu Wellenberg als ungefähr 5 cm beobachtet worden.



  Man geht von dieser Feststellung aus und strebt an, durch die beiden Lichtempfänger je zwei verhältnismässig nahe beieinanderliegende Gewebeteile hinsichtlich etwaiger Fehler miteinander zu vergleichen. Es handelt sich dabei um Abstände von ungefähr 0,   5    cm oder weniger. Dadurch ist der Vorteil gegeben, dass der Einfluss der Gewebewellen auf die Zuverlässigkeit des Prüfresultates   ausgemerzt    wird, da die beiden Empfänger infolge der nahe   beieinanderliegenden    Abtaststellen ungefähr dem gleichen Beleuchtungszustand des Gewebes ausgesetzt sind. Dadurch wird vermieden, dass die Abtasteinrichtung auf andere als die im Gewebe gesuchten Fehler anspricht.



   Wie insbesondere aus den Fig. 2, 3 und 10 hervorgeht, weist die dargestellte Vorrichtung eine Abtasteinrichtung 10 auf, die an einer zum   Oberspannen    der Gewebebahn in der Prüfzone bestimmten Querschiene 11 hin und her verschiebbar gelagert ist. Die Schiene ist beiderends mittels je einer Einrichtung 12 abgestützt, wie in den Fig. 2 und 3 für die linke Seite dargestellt ist. An den Endteilen der Schiene befindet sich je eine Umschalteinrichtung 13 zur selbsttätigen Steuerung der Bewegungsumkehr der Abtasteinrichtung am Ende eines jeden Hubes.



   Die Abtasteinrichtung 10 weist ein in Fig. 4 dargestelltes, der Prüfzone zugekehrtes Linsensystem 19 und zwei das Gewebe 9 in der Prüfzone beleuchtende Lampen 15 und 16 auf. Das Linsensystem 19 ist auf zwei Lichtempfänger 17, 18, wie etwa Photozellen oder Kristalle fokussiert, die sich in je einem Gehäuse 25 bzw.



  26 befinden. Zwischen dem Linsensystem 19 und den Empfängern 17, 18 ist ein Lichtablenker in Form eines teildurchlässigen Spiegels 20 vorgesehen. Dieser befindet sich in einem Gehäuse 21 und bildet mit der optischen Achse des Linsensystems 19, in welcher der Empfänger 17 liegt, einen Winkel von   45 .    Der Spiegel 20 lässt daher von dem in Richtung der optischen Achse einfallenden Licht einen direkten Strahl auf den Empfänger 17 durch und lenkt einen quer zu dieser Richtung liegenden Strahl nach dem Empfänger 18 ab. Die quer zur optischen Achse des Linsensystems 19 befindlichen beiden Wände des Spiegelgehäuses 21 sind mit je einer Öffnung 22 versehen.



  Die Öffnungen 22 sind so bemessen, dass sie Licht von einer grösseren durch die Lampen 15, 16 be  leuchteten    Fläche durchlassen, als der von jedem Lichtempfänger 17, 18 zu prüfenden Gewebeteil beträgt. Die von den Lichtempfängern tatsächlich erhaltenen Lichtstrahlen werden durch Blenden 23 und 24 geregelt, die zwischen dem Spiegel 20 und jedem Lichtempfänger eingeschaltet sind. Diese Blenden sind in Fig. 4 als mit je einer Blendenöffnung 27 bzw. 28 versehene Wände des Gehäuses 25 bzw. 26 dargestellt. Sie können jedoch auch die Form gesonderter Scheiben oder Platten haben. Die Blendenöffnungen 27 bzw. 28 sind kreisrund gestaltet sowie derart angeordnet und bemessen, dass jede Blende nur Licht durchlässt, das von einer anderen Stelle der Prüfzone reflektiert ist als das von der anderen Blende durchgelassene Licht.

   Beide Empfänger erhalten daher jederzeit nacheinander Licht von verschiedenen, aber dicht nebeneinanderliegenden Stellen der zu   prüfen-    den Gewebezone. Die Relativlage der abgetasteten   Gewebestellen    kann durch geringe Anderungen der Relativlage der Blendenöffnungen 27, 28 sehr genau geregelt werden. Sie ist in Fig. 4 durch gestrichelte Linien angedeutet, die die verschiedenen von den Empfängern 17 bzw. 18 empfangenen Strahlen veranschaulichen. Um die Empfänger 17, 18 gegen die sich ändernde Beleuchtung der Umgebung abzuschirmen, ist jede Lampe durch einen Schirm 30 bzw. 31 abgedeckt, welcher zugleich als Reflektor dient.



  Ausserdem kann der vordere Teil der Glühlampen mattiert sein, wodurch durch Ungenauigkeiten der Glühlampen erzeugte Schatten vermieden werden.



   Während die   Reflektorschirme    30, 31 und die Mattierung der Glühlampen den Einfluss der umgebenden Beleuchtung auf das von den   Lichtempfän-    gern 17 und 18 abgetastete Gewebe unterbinden, ist anderseits das von den Lampen 15 und 16 ausgestrahlte Licht derart beschaffen, dass es keine fehlerhaften Signale bewirkt.



   Die für die Lampen 15, 16 verwendete Stromquelle ist bei der praktischen Durchführung ein Wechselstromnetz mit 60 Perioden. Wenn, der Wechselstrom den Lampen direkt zugeführt wird, bewirken die Fluktuationen von 60 Perioden der zugeführten Spannung 120 zyklische Fluktuationen in der Temperatur der Glühfäden, wobei die durch diese Fluk  tuationen    bewirkten Anderungen der Lichtintensität so gross sind,   dal3    sie den Prüfvorgang hinsichtlich Gewebefehlern stören. In einem praktischen Fall fluktuierte das von den Lampen ausgestrahlte Licht 120mal in der Sekunde, wobei die Lichtleistung um   2  lo    bei jeder Fluktuation verringert wurde. Gewebefehler können eine Lichtverringerung der gleichen Grössenordnung erzeugen, wodurch die Prüfung auf Gewebefehler beeinträchtigt würde.



   Durch eine Schaltung gemäss dem Schema nach Fig. 5 gelingt es, die 60 Periodenfluktuationen in der benutzten Spannung auszumerzen, oder wenigstens bis zu einer tolerierbaren Grösse herabzusetzen.



   In der Stromzuführung ist ein mit den Klemmen 27 ans Netz   anzuschliessender    Transformator 38 vorgesehen. Durch diesen wird die Spannung auf einen geeigneten niedrigeren Wert herabgesetzt. Dieser Strom wird durch einen Ganzwellengleichrichter 32 gleichgerichtet und durch nachfolgende induktive und kapazitive Widerstände in Form von   Drosselspulen    und Kondensatoren 33 bzw. 34, 35 geglättet, bevor er den Lampenglühfäden   15'bzw. 16'zugeleitet    wird.



  Es können gegebenenfalls noch weitere Blindwider  stände    vorgesehen sein.



   Durch den vorgesehenen Ganzwellengleichrichter wird der Wechselstrom in einen Gleichstrom mit einer überlagerten Kräuselung von 120 Perioden und ihren Oberschwingungen umgewandelt. Fig. 6 zeigt die Charakteristik des gleichgerichteten Stromes und die entsprechende Lichtleistung. Wie ersichtlich, ist die durch die Gleichrichtung allein erzielte   Lichtqualität    nur wenig besser als beim ursprünglichen Wechselstrom. Durch   die vorerwähnten Blindwiderstände    lässt sich zwar eine Glättung der Kräuselung in ausreichendem Masse erzielen. Um jedoch den   vorlie-    genden Anforderungen zu genügen, würde die Glättungseinrichtung verhältnismässig gross und teuer ausfallen. Um dies zu vermeiden ist eine Verbesserung vorgesehen, die auch in Fig. 5 dargestellt ist.

   Dadurch lässt sich die Kräuselung mittels zusätzlicher, verhältnismässig billiger Schaltteile unschädlich machen. Diese Verbesserung geht von der Erkenntnis aus, dass die thermische Trägheit des Glühfadens der zur Zeit zur Verfügung stehenden Lampen derart ist, dass der Glühfaden weitgehend durch Anderung seiner Temperatur und damit der Lichtleistung auf eine Frequenz von 120 Perioden pro Sekunden anspricht, dass er aber auf eine Frequenz von 240 Perioden pro Sekunde (das ist die zweite Oberschwingung von 120 Perioden) oder auf höhere Frequenzen nicht ansprechen kann. Daher müssen die Filtervorrichtungen nur bei 120 Perioden, nicht aber bei den   Oberschwingun-    gen wirksam sein.



   Um diesen Anforderungen zu genügen, ist gemäss Fig. 5 ein kapazitiver Blindwiderstand in Form eines Kondensators 36 parallel zur Drosselspule 33 geschaltet und auf Resonanz bei 120 Perioden pro Sekunde abgestimmt. Infolgedessen ist die Impedanz des Stromkreises bei 120 Perioden pro Sekunde äusserst hoch. Die sich ergebende Lichtleistung hat fast keine 120   Periodenkräuselung.    Während der Lampenstrom höhere Frequenzen aufweist, hat die Lichtleistung des Glühfadens diese nicht. Fig. 7 zeigt die Charakteristik des so   geglätteten    Gleichstromes und die entsprechende Lichtleistung. Die Lichtleistung kann als praktisch konstant angesprochen werden. Infolgedessen ergeben die Lampen eine gleichförmige Beleuchtung der zu prüfenden Gewebezone.



   Da die Querschiene 11 das Gewebe überspannen muss, weist sie oft eine erhebliche Länge auf und neigt dann im mittleren Teil zu Durchbiegungen, sofern sie nicht eine unwirtschaftlich schwere Ausbildung hat.



  Ein Durchbiegen der Schiene führt jedoch zu An  derungen    des Abstandes der Abtasteinrichtung 10 vom Gewebe, wodurch die Prüfung auf Gewebefehler nachteilig beeinflusst wird.



   Um den Abstand zwischen der Abtasteinrichtung und dem Gewebe möglichst konstant zu halten, liegt die Schiene 11 in der Nähe jedes Endes auf einer quer zu ihr verlaufenden keilförmigen Schneide eines Auflagers 40 auf. Dieses ist zwischen zwei vertikalen Platten 41 und 42 angeordnet, mit denen es starr verbunden ist oder aus einem Stück besteht. Die Platten   42,    41 sind ausserdem durch einen Querbolzen 43 verbunden. Mittig zwischen den Platten 41, 42 ist eine vertikale Justierschraube 44 angeordnet, die in einer starr mit den Platten verbundenen Mutter läuft und mit ihrem unteren Ende auf dem betreffenden Endteil der Schiene 11 aufliegt. Sie ist in der jeweiligen Höhenlage durch eine Stellschraube 45 gesichert.



   Jedes Auflager 40 sitzt am oberen Ende einer vertikalen Spindel 46, deren unterer Endteil in einen   Hohlpfosten    47 hineinragt und durch eine auf dem oberen Pfostenende drehbar aufliegenden Mutter 48 auf diesem abgestützt ist. Durch Drehen der Muttern 48 im einen oder anderen Sinn lässt sich daher die Höhenlage der auf den Spindeln 46 sitzenden beiden Widerlager 40 einstellen. Alsdann kann ein etwaiges Durchhängen des mittleren Teiles der Schiene 11 durch entsprechendes Anziehen der Justierschrauben   44    behoben werden, indem die über die Schneiden der Auflager 40 tragenden Endteile der Schiene 11 unter dem Einfluss der von den Justierschrauben 44 auf die Schienenenden ausgeübten Druckkräfte ein Absenken dieser Enden gegenüber den Auflagerschneiden und damit ein Hochbiegen des mittleren Schienenteils bewirken.

   Wie in Fig. 3 rechts neben dem oberen Teil des Pfostens 47 dargestellt ist, sitzt am unteren Teil des einen Pfostens 47 ein Motoraggregat, das mittels Schellen am Pfosten starr befestigt ist. Das Motoraggregat besteht aus einem   Elek-    tromotor 49, der eine Scheibe 50 antreibt, sowie einem Steuerkasten 51, der die zum Steuern des Motors und zu dessen Umsteuerung erforderlichen Geräte enthält.



  Zur besseren Darstellung sind der Motor und die Steueranordnung in der Zeichnung um einen Winkel aus ihrer tatsächlichen Betriebsstellung gedreht dargestellt worden.



   Die Abtasteinrichtung ist auf einem Wagen 52 angeordnet, der auf der Schiene 11 längsverschiebbar gelagert ist und an dem das eine Ende einer Antriebsschnur 53, z. B. aus Nylon, mittels eines Hakens 54 befestigt ist. Die Schnur 53 ist über eine Rolle   55    geführt, die am einen Schienenende zwischen den Platten 41 und 42 drehbar gelagert ist. Alsdann ist die Schnur 53 um die Antriebsscheibe 50 herum und über eine weitere Rolle 56 zurückgeführt, die auf der gleichen Achse wie die Rolle 55 drehbar gelagert ist. Die Schnur 53 verläuft dann über die ganze Länge der Schiene 11 und ist dort durch eine Rolle umgelenkt, bis zum Wagen 52 zurückgeführt, an dem ihr Ende mittels eines Hakens 57 befestigt ist.

   Die Befestigung der Schnur 53 an den Haken 54 und 57 erfolgt unter Zwischenschaltung je einer   Zugfedsr    58 bzw. 59, um die Schnur gespannt zu halten und Stösse zu verringern, wenn die Bewegungsrichtung des Wagens 52 durch Umsteuerung des Motors 49 umgekehrt wird.



   Zum Umkehren der Bewegungsrichtung des Wagens 52 an beiden Enden der Schiene 11 ist er mit einer. Steuerkurve 60 versehen, die gemäss Fig. 2 durch eine an jedem Ende nach der gleichen Seite ab  geschrägte,    zur Schiene parallele Stange gebildet ist.



  Die Abschrägungen arbeiten mit je einer Rolle 61 zusammen, die an einem schwenkbaren Hebel 62 drehbar gelagert und derart angeordnet ist, dass die ihr zugekehrte Abschrägung der Schaltstange 60 sie im Endgang eines jeden Hubes des Wagens 52 anhebt und dadurch den Schalthebel 62 schwenkt. Dieser steuert einen an sich bekannten Schalter 63, der auf einer Grundplatte 64 sitzt. Diese ist mittels Schrauben, an der Schiene in seitlich vorstehender Lage befestigt (Fig. 2). Durch die Betätigung des Schalters 63 wird die Steuereinrichtung im Kasten 51 derart be  einflusst, dass    sie den Motor 49 umsteuert, wodurch der Wagen 52 am Ende eines jeden Hubes zur Umkehr gelangt und daher eine ständige Hin-und Herbewegung längs der Schiene ausführt.



   Die Grundplatte 64 trägt auf der gegenüberliegenden Seite der Schiene 11 einen Anschlag 65, der mit einer geeigneten Widerlagerfläche des Wagens 52 zusammenarbeitet, falls dessen Umkehr nicht erfolgen sollte.



   Gemäss Fig. 2 sind die Rolle 61 und die Kurve 60 verhältnismässig weit von der Schiene 11 entfernt angeordnet. Die Konstruktion nach Fig. 8 und 9 zeigt eine Anordnung der Rolle 61 und des Hebels 62 dicht neben der Schiene 11, was durch die Anordnung des Schalters 63 unterhalb der Schiene 11 ermöglicht ist.



  Infolgedessen ist die Gesamtbreite der Steuereinrichtung in der Bewegungsrichtung des Gewebes in bezug auf die Schiene 11 wesentlich verringert. Diese Anordnung hat den Vorteil einer gedrungenen Bauart, so dass sie einen kleinstmöglichen Raum zwischen der Schiene 11 und dem Warenbaum 4 der Maschine einnimmt.



   Die Fig.. 10 und 11 zeigen eine Gesamtvorderansicht bzw. Seitenansicht der ganzen Vorrichtung.



  Der Klarheit halber sind untergeordnete, in Fig. 2 und 3 dargestellte Einzelheiten fortgelassen worden.



  Fig. 10 und 11 zeigen auch eine Anordnung zum   Füh-    ren der elektrischen Verbindungen zwischen der Abtasteinrichtung 10 und einem Steuerkasten 70, der die elektrischen Teile aufnimmt, die durch die von der Abtasteinrichtung empfangenen Signale gesteuert werden und ihrerseits das Anhalten der Maschine bei Feststellen eines Fehlers im Gewebe steuern.



   Da der Hub der Abtasteinrichtung   verhältnis-    mässig gross ist, wird zur Stromzuleitung ein entsprechend langes Kabel benötigt, das zu   Verschlingungen    und übermässiger Biegungen Anlass geben könnte.



  Um diese Nachteile zu beheben, sind gemäss den Fig. 10 und 11 beide Pfosten 47 über die Befestigungsstelle der Schiene 11 hinaus verlängert. Der verlängerte Teil der Pfosten lässt sich zum Abstützen der ganzen Vorrichtung an einer Gebäudewand oder an der Maschine mittels Konsolen 71 verwenden. An der Verlängerung des einen Pfostens ist der Steuerkasten 70 mittels Schellen befestigt. Die oberen Enden der beiden Pfosten sind durch eine Stange 72 miteinander verbunden, die eine   Stromabnehmerschiene    73 trägt. An der Schiene 73 ist ein Halter 74   längs-    verschiebbar gelagert, an dem das von der Abtasteinrichtung 10 zum Steuerkasten 70 führende elektrische Kabel aufgehängt ist.

   Beim Hin-und Herbewegen der Abtasteinrichtung längs der Schiene 10 wird daher der Halter 74 längs der Stromabnehmerschiene   73    mitgenommen, ohne dass Verwicklungen oder Knickungen des Kabels 75 eintreten können.



   Das Zusammenwirken der verschiedenen elektrischen Bestandteile der Vorrichtung ergibt sich schematisch aus Fig. 12. Die von den Photozellen 17 und 18 empfangenen Signale steuern in an sich bekannter und daher nicht näher erläuterter, z. B. aus dem USA-Patent Nr. 2 711 084 ersichtlicher Weise, ein elektrisches Kontrollsystem, das bei gleichzeitigem Lichtverlust beider Photozellen 17, 18 im Gleichgewichtszustand verharrt, dagegen bei zeitlich aufeinanderfolgendem Lichtverlust entsprechende Abweichung vom Gleichgewichtszustand erfährt, was das Stillsetzen der Maschine zur Folge hat.



   Die Arbeitsweise der gesamten Vorrichtung ist die folgende :
Mittels der Justierschrauben 44 wird die Querschiene 11 derart verbogen, dass sie zwischen den Pfosten 47 eine etwas nach oben konvexe Krümmung zum Ausgleich des Gewichtes der Abtasteinrichtung 10 aufweist. Alsdann wird die Schiene 11 mittels der Spindeln 46 so eingestellt, dass der Abstand zwischen dem Gewebe 3 und der Unterseite der Abtasteinrichtung über die ganze Länge der Schiene 11 praktisch gleich gross ist. Die Einrichtung ist nun zum Betrieb durch Anlassen des Abtastmotors fertig.



   Die zu ermittelnden Fehler im Gewebe 3 haben die Form von Linien, die mit der durch die Maschine erzeugte Gewebebewegung ungefähr winkelrecht zur Bewegung der Abtasteinrichtung 10 wandern. Infolgedessen wird ein Fehler in   Linienform    hintereinander erst von einem Lichtempfänger und dann vom anderen wahrgenommen. Wegen der oben beschriebenen Verzerrung des Gewebes beim Herausführen aus der Nadelstange kann der Linienfehler unter verschiedenen Winkeln zur Bewegungsrichtung der Abtasteinrichtung 10 liegen, beispielsweise kann er auf der einen Seite unter 30  und auf der anderen Seite unter   150     zu dieser Richtung liegen. Wegen der Anordnung kreisförmiger oder angenähert kreisförmiger Blendenöffnungen 27, 28 können die beiden Lichtempfänger 17, 18 solche Fehler zeitlich nacheinander wahrnehmen.

   Durch Einstellung der Grösse der Blendenöffnungen kann mangelnde Gleichförmigkeit in der Empfindlichkeit der Lichtempfänger und in der Durchlässigkeit des Strahlenteilers 20 ausgeglichen werden. Beispielsweise haben die Lichtempfänger, z. B. die im Handel erhältlichen Photozellen, untereinander keine für den vorliegenden Zweck ausreichende   Vbereinstimmung    der Empfindlichkeit. Ebenso reflektieren die dünn versilberten, als Strahlenteiler 20 verwendeten Spiegel wesentlich mehr Licht, als sie durchlassen, und das reflektierte Licht hat nicht die gleiche spektrale Zusammensetzung wie das ausgesendete Licht. Wie oben erwähnt, können alle cliese   Verschiedenheiten    durch geeignete Wahl der Grösse der Blendenöffnungen 27 und 28 leicht und genau korrigiert werden.

   Zur Erleichterung der Einstellung der Offnungen können diese als Verschlüsse,   z.    B.



  Irisblenden, ausgebildet sein, oder es können einfache mechanische Gleitverschlüsse vorgesehen werden, die die wirksame Offnung verändern.



   . Wenn der Wagen die eine Seitenkante des Gewebes erreicht, betätigt die Steuerkurve 60 den entsprechenden Umschalter 63, wodurch die Bewegungsrichtung der Abtasteinrichtung 10 umgekehrt wird.



  Bei der Feststellung eines Fehlers erzeugt die sich durch diesen einstellende Störung des Gleichgewichtszustandes des elektrischen   Kontrollsystems    Signale, die im Relais 80 zur Betätigung des Schalters 89 für den Motor   81    der Maschine führen und auch eine Kontrollampe 82 schalten (Fig. 12). In Fig. 12 bezeichnen ferner 82 und 83 je eine Kontrollampe für das Relais 80 bzw. den Schalter 89. Mit 84 ist ein   Stromanschlusskasten    für den über einen Schalter 86 zugeführten gleichgerichteten und den aus dem Wechselstromnetz bezogenen Wechselstrom bezeichnet. 85 bezeichnet eine Einrichtung zur Analyse und Verstärkung der von der Abtasteinrichtung zugeführten Signale. 87 bezeichnet ein Zeitrelais zur Verzögerung der Abschaltung des Motors 81 mit Anschalter 88.



  Mit 90 ist ein Handausschalter für den Motor 81 bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einer Strick oder-Wirkware herstellenden oder bearbeitenden Maschine zugeordnete Vorrichtung zur zonenweisen Fehlerüberprüfung der aus der Maschine kontinuierlich heraustretenden Ware mittels einer über die ganze Bahnbreite der Ware hin und her führbaren Abtasteinrichtung, die eine Lichtquelle zum Beleuchten der Ware und zwei das von je einer unterschiedlichen Stelle der Prüfzone reflektierte Licht aufnehmende Empfänger sowie eine Einrichtung zum Prüfen der von den Empfängern erzeugten Signale aufweist, wobei die Prüfeinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie im Ruhezustand verharrt, solange sich die von der Belichtungsintensität des betreffenden Empfängers abhängigen Signale beider Empfänger im Gleichgewichtszustand befinden,
    dagegen beim Eintreten einer Störung des Gleichgewichtszustandes anspricht und das selbsttätige Abstellen des Antriebsmotors der Maschine bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (10) ein der Prüfzone zugekehrtes, auf beiden Lichtempfänger (17, 18) fokussiertes Linsensystem (19) aufweist und zwischen diesem und den beiden Lichtemp fängem (17, 18) ein Lichtablenker (20) vorgesehen ist, der vom auftreffenden Licht je ein Strahlenbündel auf jeden Empfänger (17, 18) gelangen lässt, wobei im betreffenden Strahlengang vor jedem Empfänger (17, 18) je eine Blende (23, 24) derart angeordnet ist, dass das von der einen Blende durchgelassene Licht von einer anderen, aber unmittelbar benachbarten Stelle der Prüfzone reflektiert ist, als das von der anderen Blende durchgelassene Licht.
    UNTERANSPRtJCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Lichtempfänger (17) in der optischen Achse des Linsensystems (19), der andere Lichtempfänger (18) dagegen unter einem Winkel dazu angeordnet ist, und der Lichtablenker (20) als teildurchlässiger Spiegel ausgebildet ist, der von dem in der optischen Achse einfallenden Licht einen direkten Strahl auf den einen Lichtempfänger (17) und einen abgelenkten Strahl auf den anderen Lichtempfänger (18) gelangen lässt.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dal3 jede Blende (23, 24) eine kreisförmige Öffnung (27, 28) aufweist, die derart angeordnet und bemessen ist, dal3 jede Blende nur Licht durchlässt, das von einer anderen Stelle der Prüfzone reflektiert ist als das von der anderen Blende durchgelassene Licht.
    3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Blendenöffnungen (27, 28) räumlich derart angeordnet sind, dal3 die zu prüfen- den Teile nacheinander in der Bewegungsrichtung der Abtasteinrichtung abgetastet werden.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (15, 16) mindestens eine Glühlampe mit Reflektor (30, 31) zum Verstär- ken der Beleuchtung der Glühzone und Abschirmen derselben gegen Fremdlichteinflüsse aus der Umgebung aufweist.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (15, 16) mit mindestens einer Glühlampe und einem Stromkreissystem zum Speisen der Lampenglühfäden (15', 16') mit einer Spannung einer Art, auf die die thermale Trägheit der Lampenglühfäden nicht anspricht, so dass die Lichtlieferung der Lampe ungefähr konstant ist.
    6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromkreissystem ein Gleichrichteraggregat (32) aufweist, das eine zugeleitete Wechselstromspannung für die Lichtquelle (15, 16) in eine Gleichstromspannung mit überlagerten Perioden verwandelt, und das Stromkreissystem eine Ein- richtung zum Glätten der gleichgerichteten Spannung besitzt, derart, dass ihre überlagerten Perioden oberhalb der Periodenzahl liegt, auf die die thermale Trägheit des Lampenglühfadens (15', 16') merklich anspricht.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zum tJberbrücken der zu prüfenden Ware bestimmte Querschiene (11) aufweist, an der die Abtasteinrichtung (10) längsverschiebbar gelagert ist, und die beidenends auf je einem Auflager (40) mittels einer Schneide abgestützt ist, die in einem Abstand vom betreffenden Schienenende angeordnet ist, auf welches ein die Schiene (11) belastendes Widerlager (44) mit einer dem Durchhängen des mittleren Schienenteils unter der Last der Abtasteinrichtung (10) entgegenwirkenden Kraft einwirkt.
    8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Auflager (40) als auch die Widerlager (44) der Schiene einstellbar sind.
    9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (44) eine Justierschraube besitzt.
    10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Pfosten (47) aufweist, die je eines der beiden Auflager (40) tragen, und die oberen Enden der Pfosten (47) durch eine Stange (72) verbunden sind, die eine Hängeschiene (73) aufweist, an welcher ein Halter (74) für das Stromzufuhrkabel (75) der Abtasteinrichtung verschiebbar gelagert ist.
    11. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zum Überbrücken der zu prüfenden Ware bestimmte Querschiene (11) aufweist, an der die Abtasteinrichtung (10) motorisch längsverschiebbar gelagert ist und an deren Endteilen je ein beweglicher, einen Umsteuerschalter (63) für den Antriebsmotor (49) der Abtasteinrichtung (10) steuernder Anschlag (61) angeordnet ist, mit dem ein an der Abtasteinrichtung (10) befindliches Schaltorgan (60) derart zusammenarbeitet, dass es im Endgang eines jeden Hubes der Abtasteinrichtung (10) den betreffenden Anschlag (61) mitnimmt und dadurch den Antriebsmotor (49) umsteuert.
CH358251D 1956-06-12 1957-06-11 Einer Strick- oder Wirkware herstellenden oder bearbeitenden Maschine zugeordnete Vorrichtung zur zonenweisen Fehlerüberprüfung der aus der Maschine kontinuierlich austretenden Ware CH358251A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US358251XA 1956-06-12 1956-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358251A true CH358251A (de) 1961-11-15

Family

ID=21884994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358251D CH358251A (de) 1956-06-12 1957-06-11 Einer Strick- oder Wirkware herstellenden oder bearbeitenden Maschine zugeordnete Vorrichtung zur zonenweisen Fehlerüberprüfung der aus der Maschine kontinuierlich austretenden Ware

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358251A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206423A1 (de) * 1985-06-26 1986-12-30 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung für die optische Kontrolle eines Gewebes in der Weberei

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0206423A1 (de) * 1985-06-26 1986-12-30 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung für die optische Kontrolle eines Gewebes in der Weberei

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037676B4 (de) Verfahren zur Verfolgung der Farbhomogenität der Garnoberfläche und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0162134B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Überwachung von textilen Flächengebilden, insbesondere Gewebebahnen
DE3339435A1 (de) Farbueberwachungsgeraet fuer eine laufende materialbahn
DE1760853A1 (de) Fadenwaechter fuer Textilmaschinen
DE2121277A1 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer einen Längsstreifen aufweisenden Stoffbahn
BE1026625B1 (de) Doppelstation-abfüllmaschine
DE1560913B2 (de) Elektrooptische warenueberwachungsvorrichtung fuer maschinen zur herstellung von maschenware
CH358251A (de) Einer Strick- oder Wirkware herstellenden oder bearbeitenden Maschine zugeordnete Vorrichtung zur zonenweisen Fehlerüberprüfung der aus der Maschine kontinuierlich austretenden Ware
DE1264674B (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen
DE4128346C2 (de) Maschine mit einer Prüfvorrichtung zur Qualitätskontrolle von Maschenware, insbesondere von Feinstrick- und Strickstrumpfhosen, -kniestrümpfen, -socken sowie Verfahren zur Sichtkontrolle von Maschenware
DE2552448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wartung von Spinnstellen
DE4131835A1 (de) Fehlererkennungsgeraet
DE2745944A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zum pruefen einer linse
EP2669414A1 (de) Flachstrickmaschine mit Beleuchtungseinrichtung
DE2034201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zahlen der Faden in einem Garn
DE2009001C3 (de) Vorrichtung zur Abtastung von durchlaufendem Gut
DE684971C (de) Melde- bzw. Abstellvorrichtung fuer Strick- oder Wirkmaschinen
DE2161870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fadenbrüchen an Textilmaschinen
EP0531737B1 (de) Konusschärmaschine
DE1098739B (de) Verfahren und Vorrichtung zur laufenden UEberwachung von Papier, Folien oder sonstigen Bahnen oder blattfoermigen Erzeugnissen auf optisch erkennbare Abweichungen
EP0607418B1 (de) Visuelle prüfeinrichtung für objekte aus weichflexiblem flachmaterial, insbesondere textilien
DE1966734A1 (de) Fadenwaechter
AT217734B (de) Vorrichtung zur laufenden Überwachung von Papier, Pappe, Folien oder sonstigen bahn- oder blattförmigen Erzeugnissen
DE1137878B (de) Vorrichtung zur Feststellung von spontanen Querschnittsaenderungen in Textilmaterial
DE2435696A1 (de) Laufmaschenabsteller an rundstuehlen