CH357955A - Thread monitor on a stitch-forming machine equipped with a large number of needles, for example an embroidery machine, quilting machine and the like - Google Patents

Thread monitor on a stitch-forming machine equipped with a large number of needles, for example an embroidery machine, quilting machine and the like

Info

Publication number
CH357955A
CH357955A CH357955DA CH357955A CH 357955 A CH357955 A CH 357955A CH 357955D A CH357955D A CH 357955DA CH 357955 A CH357955 A CH 357955A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
machine
threads
needles
roller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Alge Josef
Original Assignee
Schmid Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid Arthur filed Critical Schmid Arthur
Publication of CH357955A publication Critical patent/CH357955A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/08Thread-tensioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

  Fadenwächter an     einer    mit einer     Vielzahl    von     Nadeln    ausgerüsteten       stichbildenden        Maschine,    beispielsweise     Stickmaschine,        Steppmaschine        und    dergleichen    Die Erfindung betrifft einen Fadenwächter an  einer mit einer     Vielzahl    von Nadeln ausgerüsteten  stichbildenden Maschine, deren Nadelfäden betriebs  mässig periodisch entspannt werden, wie beispiels  weise Stickmaschinen, Steppmaschinen und ähnliche,  insbesondere hochtourige Maschinen.

   Bei den übli  chen Fadenwächtern für Stickmaschinen gehen die  Fäden zum Beispiel von einer von allen Fäden um  schlungenen,     als    Bremse wirkenden, drehbar gelager  ten Walze kommend, durch Ösen von     Fühlorganen     (Lamellen, Kontaktarmen), die die Fäden durch ihr  Gewicht belasten und bei jeder Entspannung des  Fadens durch ihre Absenkung die Schliessung eines  Signalkontaktes bewirken, weiter zu der Einrichtung  zur betriebsmässigen Spannung und Entspannung und  schliesslich zu den     Nadeln.    Damit nun die betriebs  mässigen Entspannungen nicht ebenfalls ein Anspre  chen der Signaleinrichtung bewirken, ist in den Signal  stromkreis ein Unterbrecher eingebaut,

   der den  Stromkreis bei jeder betriebsmässigen     Entspannung     der Nadelfäden     öffnet.    Es sind also in jedem Signal  stromkreis mindestens zwei gesteuerte Kontakte er  forderlich.  



  Während solche Fadenwächter bei den meist  üblichen, relativ langsam laufenden Stickmaschinen  gut brauchbar sind, hat sich gezeigt, dass sie bei rasch  laufenden Maschinen, wie zum Beispiel bei Stepp  maschinen üblicher Bauart, die eine viel höhere Stich  zahl, nämlich 400 bis 600 Stiche in der Minute, auf  weisen, nicht verwendbar sind, weil die auf den Fä  den aufruhenden     Fühlorgane    den raschen Schwingun  gen nicht mehr folgen können und     unkontrollierbare     Bewegungen     ausführen.    Das zu lösende Problem be  steht also darin, die     Fühlorgane    so anzuordnen, dass  sie in ihrer Funktion durch die betriebsmässige peri  odische Spannung und     Entspannung    der Nadelfäden    nicht mehr beeinflusst werden,

   so dass es gleichgültig  ist, ob diese Spannung und Entspannung langsam  oder rasch vor sich geht, weil der Fadenwächter auf  diese Weise dann auch für     Maschinen    mit beliebig  hoher Stichzahl brauchbar wird.     Erfindungsgemäss    ist  dieses Problem dadurch gelöst worden, dass die kon  taktgebenden     Fühlorgane    zwischen einer von allen  Fäden umschlungenen, drehbar gelagerten     Walze    und  je einer Fadenbremse, welche dazu dient, eine     Lok-          kerung    des betreffenden Fadens von der Nadelseite  her nicht zum     Fühlorgan    gelangen zu lassen, ange  ordnet sind,

   von welchen Fadenbremsen die Fäden  über die Einrichtung zur betriebsmässigen Spannung  und     Entspannung    zu den     Nadeln    weiterlaufen. Auf  diese Weise kann die     betriebsmässige    Entspannung  des Fadens von der Nadelseite her nicht zu den     Fühl-          organen    gelangen.  



  Für     Nähmaschinen    mit einem oder mehreren  Nähfäden sind Fadenwächter     bekannt,    bei denen ein       Fühlorgan        zwischen    zwei Fadenbremsen angeordnet  ist, das bei Reissen des Fadens dies anzeigt oder die  Maschine abstellt. Diese Anordnung ist für     Stick-          oder    Steppmaschinen aber nicht brauchbar, da sie  dann nicht anspricht, wenn nicht der     Nadelfaden,     sondern nur der     Schiffchenfaden    reisst.

   In diesem  Falle bleibt der     Nadelfaden    weiterhin unter Span  nung und wird abgezogen, wenn auch     wesentlich    lang  samer, da sich keine richtigen Stiche bilden können.  



  Beim Fadenwächter gemäss der Erfindung ist eine  derartige Ausbildung möglich, dass die     Nadelfäden     auch dann an der Stelle, wo das     Fühlorgan    aufruht,  entspannt werden, wenn nur der     Schiffchenfaden     reisst, weil die von allen Fäden gemeinsam umschlun  gene     Walze    auch den nicht gerissenen     Nadelfaden          weitertransportiert.    Es wird also auch in diesem Falle  an der Stelle, wo sich das     Fühlorgan    befindet, der      Faden     gelockert,    so dass der Signalstromkreis durch  das     Fühlorgan    geschlossen wird.  



  Nachstehend werden an Hand der Zeichnung zwei       Ausführungsbeispiele    des Erfindungsgegenstandes er  läutert.     Fig.    1 zeigt das Schema eines Fadenwächters  an einer Stickmaschine und     Fig.    2 ein entsprechendes  Schema an einer Steppmaschine.  



  Bei der Stickmaschine werden die einzelnen Fä  den F von je einer Vorratsspule 1 abgenommen,  gehen dann     mit    einfacher Umschlingung über eine  allen Fäden gemeinsame, drehbar gelagerte, aber zur  Erzeugung des nötigen Fadenzuges abgebremste  Walze 2, von hier anschliessend zu je einer     Federtel-          lerbremse    3 und weiter über die übliche Fadenspann  und     Entspanneinrichtung    4 zu den Nadeln 5.  



  Zwischen der     Walze    2 und der     Federtellerbremse     3 geht jeder Faden durch die Endöse 6 eines Kon  taktarmes 7, der leicht drehbar an der Achse 8 ge  lagert ist, welche gleichzeitig als Stromzuführung  dient. Als Stromableitung dient eine Metallschiene 9,  auf deren Oberkante sich der Kontaktarm 7 anlegt,  wenn die Fäden     gelockert    werden, so dass sich der  Kontaktarm     verschwenken    kann. Der so     gebildete     Signalkontakt     liegt    in einem Signalstromkreis mit  Stromquelle und optischer     bzw.    akustischer Signalein  richtung.  



  Die Wirkungsweise ist folgende:  Das zwischen     Walze    2 und Bremse 3 liegende  Stück F' des Fadens F bleibt bei der normalen, be  triebsmässigen Entspannung der Fäden stets gespannt,  weil die Entspannung nur im Fadenstück zwischen  Nadel 5 und     Federtellerbremse    3 wirksam wird, sich  aber nicht über diese     hinaus    fortsetzen     kann.    Wenn  dagegen ein     einzelner        Nadelfaden    oder Schiffchen  faden reisst, so wird das betreffende Fadenstück F'       allmählich    locker, weil die     Fadenwalze    2,

   die ja beim  Abziehen der übrigen Fäden in jeder Spannperiode       ein.    Stück weit verdreht wird, auch den an der Nadel ge  rissenen Faden     weiterfördert,    ohne dass dieser durch  die Tellerbremse 3 hindurchgezogen wird. Nach eini  gen Stichen ist die Lockerung so weit vorgeschritten,  dass der Kontaktarm 7 sich bis zur Kontaktgabe mit  der Schiene 9 absenkt und den Signalstromkreis       seldiesst.    Geringfügige Lockerungen des     Nadelfadens,     welche beispielsweise dadurch entstehen, dass die Na  del ins     Leere    sticht, bewirken dagegen in erwünsch  ter Weise noch keine Kontaktgabe. Wie man sieht,  kommt man hier mit einem einzigen gesteuerten Kon  takt im Signalstromkreis aus.  



  Bei einer Steppmaschine ist die     Anordnung    ge  mäss     Fig.    2 eine ganz analoge. Jeder einzelne Faden  geht von der Vorratsspule 11 über eine allen Fä  den einmal umschlungene     Walze    12 zu einer Feder  tellerbremse 13 und von hier über eine Umlenkung  zur Fadenspann- und     Entspanneinrichtung    14 und  weiter zur Nadel 15. Auch hier geht das Fadenstück  F' zwischen der     Walze    12 und der Bremse 13 durch  die Endöse 16 eines elektrisch leitend ausgeführten  Kontaktarmes 17, der sich schräg an den Faden an  legt und an einer als     Stromzuführung    dienenden    Achse 18 gelagert ist. Die Metallschiene 19 bildet die  Stromableitung.

   Der Kontaktarm 17 kommt bei     Lok-          kerung    des Fadens durch Ausschwenken in eine tie  fere Lage zum Anschlag an die Schiene 19 und  schliesst so den elektrischen Signalstromkreis.  



  Die Wirkungsweise ist ganz analog wie bei der  Anordnung nach     Fig.    1. Bei den normalen betriebs  mässigen Entspannungen bleibt das Fadenstück F'  zwischen Walze 12 und     Federtellerbremse    13 stets  gespannt, wenn aber der Nadel- oder     Schiffchenfaden     reisst, so wird der Faden F' durch die     Walze    12 in  folge des Antriebes dieser     Walze    durch die übrigen  Fäden weiterbefördert und das Fadenstück<B>F</B> ge  lockert.  



  Bei beiden Ausführungsformen ist es für eine  richtige Wirkungsweise wichtig, dass der durch das  Aufruhen des Kontaktarmes 7 bzw. 17 auf dem Fa  denstück F' ausgeübte Zug kleiner ist als die durch  die     Federtellerbremse    3 bzw. 13 auf den Faden aus  geübte Haltekraft, weil andernfalls durch den Kon  taktarm 7, 17 der Faden bei der betriebsmässigen  Entspannung zurückgezogen und so eine falsche  Signalgabe bewirkt würde.  



  Für die richtige Wirkungsweise ist ferner wichtig,  dass die     Walze    2     bzw.    12 gegen selbsttätiges Weiter  drehen abgebremst ist, damit die Verdrehung dieser  Walze nur jeweils während der Spannperiode, wenn  der Faden abgezogen wird, eintritt und sich diese  Verdrehung durch die Massenträgheit nicht auch  etwa über einen     Teil    der Entspannungsperiode fort  setzt, weil sonst das Fadenstück F' im normalen Be  trieb gelockert werden würde.  



  Die von sämtlichen     Federtellerbremsen    ausgeübte  Bremskraft     beträgt    zweckmässig nur einen Bruchteil,  z. B. ein     Viertel,    jener Bremskraft, weiche durch die       Walze    2, 12 ausgeübt wird. Die Einstellung beider  Bremskräfte wird so     gewählt,    dass die Summe dersel  ben jene Grösse annimmt, die der je nach der     Stickart     oder Steppart (lockere oder festere Stiche) erforder  lichen Bremskraft entspricht.  



  Versuche an Steppmaschinen haben gezeigt, dass  eine solche     Fadenwächtereinrichtung    auch bei höch  sten Stichzahlen (400 bis 600 in der Minute) voll  kommen betriebssicher arbeitet, da der Kontaktarm  17 an dem Fadenstück F'     angreift,    das durch .die  raschen Fadenbewegungen im Nadelbereich in keiner  Weise beeinflusst wird, so dass keine Schwingungen  auftreten können.  



  Eine solche     Anordnung    hat überdies den Vorteil,  dass sie auch anzeigt, wenn der Nadelfaden durch  fehlerhafte Einstellung der     Federtellerbremse    zu     lok-          ker    ist und daher lockere Stiche ergibt. Ein solcher  Fall kann beispielsweise durch Verschmutzung der       Federtellerbremse    eintreten. In diesem Falle über  steigt der durch das Gewicht des Kontaktarmes auf  den Faden ausgeübte Zug die Haltekraft der Feder  tellerbremse, und das Fadenstück F' lockert sich, so  dass der Signalstromkreis nach einer gewissen Stich  zahl geschlossen wird.

   Ein dabei auftretendes, durch  das Spannen und Entspannen des Fadens bewirktes      Vibrieren des betreffenden Kontaktarmes zeigt den  Fehler schon vor der eigentlichen Signalgabe dem  Maschinenwärter an.  



  An Stelle der geschilderten     Tellerfederbremsen     können auch Gewichtsbremsen verwendet werden.  Beispielsweise können die üblichen     Paraffiniereinrich-          tungen,    bei denen eine     Paraffinrolle    auf dem Faden  aufruht und durch die Fadenbewegung um eine sich  mit dem Faden räumlich kreuzende Achse gedreht  wird, bei passender Wahl des Gewichtes der Paraffin  rolle an Stelle der     Federtellerbremsen    verwendet wer  den.  



  Die Kontaktschienen 9 bzw. 19 werden vorzugs  weise in der Höhenrichtung fein einstellbar gemacht,  um eine Regelung jener Stichzahl zu ermöglichen,  welche nach Reissen des Fadens eine Signalgabe be  wirken soll.



  Thread monitor on a stitch-forming machine equipped with a plurality of needles, for example an embroidery machine, quilting machine and the like. The invention relates to a thread monitor on a stitch-forming machine equipped with a plurality of needles, the needle threads of which are periodically relaxed during operation, such as embroidery machines, quilting machines and the like , especially high-speed machines.

   With the usual thread monitors for embroidery machines, for example, the threads come from a rotatably mounted roller that is looped around by all threads and that acts as a brake, through eyelets of sensing organs (lamellae, contact arms), which load the threads with their weight and at each Relaxation of the thread by lowering it causes the closure of a signal contact, further to the device for operational tension and relaxation and finally to the needles. An interrupter is built into the signal circuit so that the operational relaxations do not also cause the signaling device to respond.

   which opens the circuit with every operational relaxation of the needle threads. So there are at least two controlled contacts in each signal circuit he required.



  While such thread monitors are useful in the most common, relatively slow-running embroidery machines, it has been shown that they have a much higher number of stitches, namely 400 to 600 stitches in the high-speed machines, such as quilting machines of the usual design Minute, on point, are not usable because the feeling organs resting on the threads can no longer follow the rapid oscillations and execute uncontrollable movements. The problem to be solved is therefore to arrange the sensing organs in such a way that their function is no longer influenced by the operational periodic tension and relaxation of the needle threads,

   so that it does not matter whether this tension and relaxation is slow or rapid, because the thread monitor can then also be used for machines with any number of stitches. According to the invention, this problem has been solved in that the contact-making sensing elements between a rotatably mounted roller looped around by all threads and a thread brake each, which serves to prevent loosening of the thread in question from reaching the sensing element from the needle side, are arranged,

   from which thread brakes the threads continue to run via the device for operational tension and relaxation to the needles. In this way, the operational relaxation of the thread from the needle side cannot reach the sensing elements.



  For sewing machines with one or more sewing threads, thread monitors are known in which a sensing element is arranged between two thread brakes, which indicates this or switches off the machine if the thread breaks. However, this arrangement cannot be used for embroidery or quilting machines because it does not respond if it is not the needle thread but only the shuttle thread that breaks.

   In this case, the needle thread remains under tension and is withdrawn, albeit much more slowly, since no real stitches can form.



  In the thread monitor according to the invention, such a design is possible that the needle threads are relaxed at the point where the sensing element rests even if only the shuttle thread breaks, because the roller wrapped together by all threads also transports the unbroken needle thread. In this case, too, the thread is loosened at the point where the sensing element is located, so that the signal circuit is closed by the sensing element.



  Two exemplary embodiments of the subject of the invention are explained below with reference to the drawing. 1 shows the diagram of a thread monitor on an embroidery machine and FIG. 2 shows a corresponding diagram on a quilting machine.



  In the embroidery machine, the individual threads F are each taken from a supply spool 1, then go with a single loop over a rotatably mounted roller 2 common to all threads, but braked to generate the necessary thread tension, from here to a spring-loaded brake 3 each and then via the usual thread tensioning and tensioning device 4 to the needles 5.



  Between the roller 2 and the spring plate brake 3, each thread goes through the end eye 6 of a con tact arm 7, which is easily rotatable on the axis 8 ge superimposed, which also serves as a power supply. A metal rail 9 is used to conduct the current, on the upper edge of which the contact arm 7 rests when the threads are loosened so that the contact arm can pivot. The signal contact formed in this way is in a signal circuit with a power source and optical or acoustic Signalein direction.



  The mode of action is as follows: The piece F 'of the thread F lying between the roller 2 and the brake 3 remains tense during the normal, operational relaxation of the threads, because the relaxation is only effective in the thread piece between the needle 5 and the spring plate brake 3, but not can continue beyond this. If, on the other hand, a single needle thread or shuttle thread breaks, the thread piece F 'in question is gradually loosened because the thread roller 2,

   Yes, when pulling off the remaining threads in each tensioning period. Is twisted to a certain extent, the thread torn at the needle is also conveyed further without it being pulled through the plate brake 3. After a few stitches, the loosening has progressed so far that the contact arm 7 lowers until contact is made with the rail 9 and the signal circuit closes. Slight loosening of the needle thread, which occurs, for example, when the needle sticks in the void, on the other hand, do not yet bring about any contact in the desired manner. As you can see, you get by here with a single controlled contact in the signal circuit.



  In a quilting machine, the arrangement according to FIG. 2 is very similar. Each individual thread goes from the supply spool 11 over a roller 12 wrapped around the thread once to a spring plate brake 13 and from here via a deflection to the thread tensioning and tensioning device 14 and on to the needle 15. Here, too, the piece of thread F 'goes between the roller 12 and the brake 13 through the end eyelet 16 of an electrically conductive contact arm 17, which attaches itself at an angle to the thread and is mounted on an axis 18 serving as a power supply. The metal rail 19 forms the current discharge.

   When the thread is loosened, the contact arm 17 comes to a stop on the rail 19 by pivoting it outward and thus closes the electrical signal circuit.



  The mode of operation is very similar to that of the arrangement according to FIG. 1. During normal operational relaxation, the piece of thread F 'remains taut between the roller 12 and the spring plate brake 13, but if the needle or shuttle thread breaks, the thread F' will break through the roller 12 is conveyed further as a result of the drive of this roller by the remaining threads and the piece of thread <B> F </B> is loosened.



  In both embodiments, it is important for a correct operation that the tension exerted by the resting of the contact arm 7 or 17 on the Fa denstück F 'is less than the holding force exerted by the spring plate brake 3 or 13 on the thread, otherwise through the con tact arm 7, 17 of the thread withdrawn during operational relaxation and so would cause a false signal.



  For the correct mode of operation it is also important that the roller 2 or 12 is braked against automatic further rotation, so that the rotation of this roller only occurs during the tensioning period when the thread is pulled off and this rotation is not caused by inertia continues over part of the relaxation period because otherwise the piece of thread F 'would be loosened in normal operation.



  The braking force exerted by all spring plate brakes is expediently only a fraction, e.g. B. a quarter of the braking force that is exerted by the roller 2, 12. The setting of both braking forces is selected so that the sum of the same takes on the size that corresponds to the braking force required depending on the type of embroidery or step part (loose or firmer stitches).



  Tests on quilting machines have shown that such a thread monitor device works reliably even with the highest number of stitches (400 to 600 per minute), since the contact arm 17 engages the piece of thread F 'which is in no way affected by the rapid thread movements in the needle area is influenced so that no vibrations can occur.



  Such an arrangement also has the advantage that it also indicates when the needle thread is too loose due to an incorrect setting of the spring plate brake and therefore results in loose stitches. Such a case can occur, for example, when the spring plate brake is dirty. In this case, the tension exerted on the thread by the weight of the contact arm increases the holding force of the spring plate brake, and the piece of thread F 'loosens, so that the signal circuit is closed after a certain number of stitches.

   Any vibration of the relevant contact arm caused by the tensioning and relaxing of the thread indicates the fault to the machine operator even before the actual signal is given.



  Weight brakes can also be used in place of the diaphragm spring brakes described. For example, the usual waxing devices, in which a paraffin roll rests on the thread and is rotated by the thread movement about an axis that spatially intersects with the thread, can be used in place of the spring plate brakes with a suitable choice of the weight of the paraffin roll.



  The contact rails 9 and 19 are preferably made finely adjustable in the height direction in order to allow regulation of the number of stitches which a signaling should act after the thread breaks.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fadenwächter an einer mit einer Vielzahl von Nadeln ausgerüsteten stichbildenden Maschine, deren Nadelfäden betriebsmässig periodisch entspannt wer- den und mit denen Fühlorgane zusammenwirken, die bei jeder nicht betriebsmässig bedingten Lockerung eines Fadens einen Signalkontakt betätigen, dadurch gekennzeichnet, dass die kontaktgebenden Fühlorgane (6, 16) zwischen einer von allen Fäden umschlun genen, drehbar gelagerten Walze (2, 12) und je einer Fadenbremse (3, 13), welche dazu dient, PATENT CLAIM Thread monitor on a stitch-forming machine equipped with a large number of needles, the needle threads of which are periodically relaxed during operation and with which sensor organs cooperate which actuate a signal contact for each non-operational loosening of a thread, characterized in that the contact-making sensor organs (6, 16) between a rotatably mounted roller (2, 12) around which all threads are wrapped and one thread brake (3, 13) each, which is used to eine Lok- kerung des betreffenden Fadens von der Nadelseite her nicht zum Fühlorgan gelangen zu lassen, ange ordnet sind, von welchen Fadenbremsen die Fäden über die Einrichtung (4) zur betriebsmässigen Span nung und Entspannung zu den Nadeln (5) weiter laufen. UNTERANSPRUCH Fadenwächter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass von den sich zur Gesamtbremskraft addierenden Bremskräften der Walze (2, 12) und sämtlicher Fadenbremsen (3, 13) jene der Faden bremsen nur einen Bruchteil der Bremskraft der Walze beträgt. In order not to allow loosening of the thread in question from the needle side to reach the sensing element, it is arranged from which thread brakes the threads continue to run via the device (4) for operational tension and relaxation to the needles (5). SUBSTITUTE SHEET Thread monitor according to patent claim, characterized in that of the braking forces of the roller (2, 12) and all thread brakes (3, 13) adding up to the total braking force, those of the thread brakes are only a fraction of the braking force of the roller.
CH357955D 1956-11-26 1957-10-12 Thread monitor on a stitch-forming machine equipped with a large number of needles, for example an embroidery machine, quilting machine and the like CH357955A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT357955X 1956-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357955A true CH357955A (en) 1961-10-31

Family

ID=3672652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357955D CH357955A (en) 1956-11-26 1957-10-12 Thread monitor on a stitch-forming machine equipped with a large number of needles, for example an embroidery machine, quilting machine and the like

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357955A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406761A1 (en) * 1983-03-21 1984-10-04 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, Arbon NEEDLE THREAD FOR EMBROIDERY MACHINES
DE102015011682A1 (en) * 2015-09-05 2017-03-09 Saurer Ag Shuttle embroidery machine with improved detection of shuttle breakage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406761A1 (en) * 1983-03-21 1984-10-04 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, Arbon NEEDLE THREAD FOR EMBROIDERY MACHINES
DE102015011682A1 (en) * 2015-09-05 2017-03-09 Saurer Ag Shuttle embroidery machine with improved detection of shuttle breakage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401065B (en) DEVICE FOR MONITORING THE WOTS ON A ROTARY WEAVING MACHINE
EP0365471A1 (en) Thread control device for a textile machine
DE3408565C2 (en)
EP0787226B1 (en) Woven fabric take-down device for a circular loom
EP0167829B1 (en) Weft control device for circular looms
CH357955A (en) Thread monitor on a stitch-forming machine equipped with a large number of needles, for example an embroidery machine, quilting machine and the like
DE1979729U (en) DEVICE FOR MONITORING THE LINE OF THREAD ON STRETCH TWISTING MACHINES AND THE LIKE.
DE69500183T2 (en) Tension monitor and yarn guide for knitting machines
DE2421734A1 (en) DETECTOR FOR A KNITTING OR KNITTING MACHINE
EP1194625B1 (en) Yarn feed device having a weight-relieving stop element
DE2329303C3 (en) Device for monitoring the weft thread as it is being wound into the shuttle of shaft shed looms
DE884546C (en) Shut-down device in the event of a thread break in warp knitting machines etc. like
EP1079010A2 (en) Stop motion for yarn processing machines for monitoring yarn groups with different single yarn consumption
CH660202A5 (en) SPIDER TWINING MACHINE.
DE2556387C2 (en) Thread monitors for textile machines
EP3066247B1 (en) Device for monitoring the schiffli thread on a large or small schiffli embroidery machine
DE2026563A1 (en) Switch-off device
DE7912423U1 (en) Thread breakage monitor
DE3715814A1 (en) DEVICE FOR TENSIONING A THREAD
AT230809B (en) Thread trimmer on a creel
CH289964A (en) Electric thread monitor on an embroidery machine.
DE1093276B (en) Stopping device for twisting machines, tree machines, weaving machines or the like.
DD226602A1 (en) THREAD MONITORING INSTALLATION ON POLICE SPOOLS
DE3501387A1 (en) Thread regulator for sewing, embroidering and tufting machines or the like
DE9320878U1 (en) Monitoring device for switching off a knitting machine in the event of yarn feed failures