CH354684A - Method and device for closing swing top bottles - Google Patents

Method and device for closing swing top bottles

Info

Publication number
CH354684A
CH354684A CH354684DA CH354684A CH 354684 A CH354684 A CH 354684A CH 354684D A CH354684D A CH 354684DA CH 354684 A CH354684 A CH 354684A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bottle
clamping bracket
closure
guide plate
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Jagenberg Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke Ag filed Critical Jagenberg Werke Ag
Publication of CH354684A publication Critical patent/CH354684A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B1/00Closing bottles, jars or similar containers by applying stoppers
    • B67B1/08Securing stoppers, e.g. swing stoppers, which are held in position by associated pressure-applying means coacting with the bottle neck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

  

  Verfahren und     Vorrichtung        zum        Schliessen    von     Bügelverschlussflaschen       Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum  Schliessen von     Bügelverschlussflaschen,    wobei die  Flaschen während des Schliessvorganges auf einer  geraden oder gekrümmten Bahn ununterbrochen vor  bewegt werden, und weiter bezieht sich die Erfindung  auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Ver  fahrens.  



  Das Schliessen von aus der Füllmaschine kom  menden und an     Etikettiermaschinen    oder dergleichen  weiterzuleitenden     Bügelverschlussflaschen    ist bisher  immer noch in einem Handarbeitsgang     vorgenommen     worden, da es an geeigneten leistungsfähigen Maschi  nen zur Durchführung dieses Arbeitsganges mangelt.  Abgesehen von der     Unwirtschaftlichkeit    eines sol  chen, mindestens eire Bedienungsperson     erfordernden     Arbeitsganges ist diese     Arbeitsweise    auch aus hygie  nischen Gründen abzulehnen, da die     Berührung    des  Flaschenverschlusses und des Flaschenmundstückes  mit der Hand unvermeidlich ist.

   Die bisher zur ma  schinellen Durchführung des Schliessvorganges vor  geschlagenen Schliessvorrichtungen haben in bezug  auf Leistung und Betriebssicherheit den an sie ge  stellten Anforderungen nicht entsprochen, da die  Steuerung der Bewegungen der     Bügelverschlussteile     und der zeitliche     Ablauf    der einzelnen     Arbeitsgänge     nicht in der der Schwierigkeit der Aufgabe entspre  chenden Weise vorgenommen worden ist.

   Der Grund  für die Schwierigkeit der mechanischen Behandlung  liegt in den in ihrer Formgebung vielfach stark von  einander abweichenden     Bügelverschlussteilen,    zu  deren Bewegung mehrere in Abhängigkeit vonein  ander gesteuerte Organe erforderlich     sind,    die sich  darüber hinaus den unterschiedlichen Abmessungen  der     Bügelverschlussteile    sowie der Flasche selbst  anpassen müssen und dadurch eine zu Störungen  neigende     Kompliziertheit    aufweisen.

      Hinsichtlich der Ausführung der Maschine erge  ben sich insofern Schwierigkeiten, als     zur    Erhaltung  der kontinuierlichen     Vorbewegung    der Flaschen der  Schliessvorgang an der in Bewegung     befindlichen     Flasche durchgeführt werden muss, woraus sich auch  die Notwendigkeit ergibt, eine     Mehrzahl    der     Vorbe-          wegung    der Flasche zeitweise folgende     Schliessvor-          richtungen    vorzusehen, wobei jede Vorrichtung so  ausgebildet sein muss,

       dass    durch sie alle Arbeits  gänge beginnend mit der     Ausrichtung    der Flasche und  endend     mit    dem Aufsetzen des Verschlusstopfens,  vorgenommen werden müssen. Abgesehen von den  rein konstruktiven Schwierigkeiten ergeben sich für  die     Durchführung    der Arbeitsgänge ungünstige     Zeit-          Weg-Verhältnisse,    durch die ein störungsfreier Ablauf  des Schliessvorganges nicht gewährleistet wird.  



  Als Ergebnis     umfangreicher    Versuche wurde ge  funden, dass ein störungsfreies     Schliessen    der sich     in     ununterbrochener     Vorbewegung    befindlichen Flasche  sich nur dann     durchführen    lässt, wenn     sämtliche        Bü-          gelverschlussteile,    also die     Oesenbügel,

      der Spannbü  gel und der Verschlusstopfen nach erfolgter Ausrich  tung der Flasche in bezug auf die     später    wirksam  werdenden Werkzeuge zum     Ueberwerfen    des Spann  bügels und zum Aufsetzen des     Verschlusstopfens    eine       bestimmte    Ausgangslage     eingenommen    haben und  dass zur     Durchführung    dieser Arbeitsgänge eine aus  reichende Zeit und ein ausreichender Weg zur Ver  fügung steht, wobei in jeder Phase dieses Arbeits  ganges die Bewegung jedes.     einzelnen    Teiles des  Bügelverschlusses zwangsläufig gesteuert wird.  



  Das Verfahren gemäss der     Erfindung    sieht dem  zufolge nun einen an der in     ständiger        Vorbewegung     befindlichen Flasche durchzuführenden     Schliessvor-          gang    in     der    Weise vor, dass dieser unter Drehung  der Flasche um     ihre    Längsachse durch den     Bügel-          verschluss    ausrichtende und dabei den     Spannbügel         und die     Oesenschenkel    in eine     waagrechte    Lage  bringende, der     Vorbewegung    der Flasche folgende  Werkzeuge eingeleitet wird,

   während das     Ueberwer-          fen    des Spannbügels und das Aufsetzen des     Ver-          schlusstopfens    ohne Drehung der Flasche um ihre       Längsahhse    unter Einwirkung von an der     Vorbewe-          gung    der Flasche nicht     teilnehmenden    Werkzeugen  erfolgt.  



  Zur Durchführung des     erfindungsgemässen    Ver  fahrens dient eine Vorrichtung, welche nach der  Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Werk  zeug zum Anheben der     Oesenschenkel    und des  Spannbügels durch eine den Flaschenhals im Bereich  des Bügelverschlusses. spiralförmig umschliessende  Führungsbahn gebildet wird, deren Einlauf dazu  bestimmt ist, die auszurichtenden     Bügelverschlussteile     der sich um     ihre    Längsachse drehenden Flasche zu  unterfassen und deren Auslauf mit einem die Dreh  bewegung der Flasche zu unterbrechen bestimmten  Anschlag versehen ist, gegen den sich der in Dreh  richtung der Flasche vorne liegende Schenkel des  Spannbügels anlegen kann.  



  Im folgenden wird das erfindungsgemässe Ver  fahren beispielsweise     erläutert    und ein Ausführungs  beispiel der     erfindungsgemässen    Vorrichtung zur  Durchführung des Verfahrens beschrieben.  



       Fig.    1 zeigt in schematischer Darstellung ein  Ausführungsbeispiel der Gesamtanordnung der       Schliessvorrichtung.     



       Fig.    2-4 stellen die das Anheben und Ausrichten  der     Bügelverschlussteile    vornehmenden Werkzeuge  in verschiedenen     Arbeitsstellungen    dar.  



       Fig.    5 veranschaulicht die verschiedenen mög  lichen Stellungen des Verschlusstopfens vor der Ein  leitung der Schliessbewegungen.  



       Fig.    6-8 veranschaulichen den Aufbau und die  Wirkungsweise der Werkzeuge, die den     Verschluss-          stopfen    in die für die Einleitung des Schliessvorganges  erforderliche Ausgangslage bringen.  



       Fig.    9 stellt die den Bügelverschluss durch     Ueber-          werfen    des Spannbügels und     Aufsetzen    des     Ver-          schlusstopfens    in die     Schliesstellung    bringenden  Werkzeuge dar.  



       Fig.    10 zeigt das Werkzeug zum Spannen des in       Schliesstellung    befindlichen Bügelverschlusses.  



  Bei der in     Fig.    1 schematisch gezeigten Vorrich  tung gelangen die von einer nicht dargestellten Füll  maschine kommenden Flaschen 1 auf einem ununter  brochen sich     vorbewegenden    Förderband 2 stehend  in den Bereich eines     Einführstemes    3, der die Fla  schen auf den ebenfalls ununterbrochen umlaufenden       Fördertisch    4     bringt.    Während     ihres    Umlaufes auf  dem     Fördertisch    4 werden die     Bügelverschlussteile     der     Flasche    1 in die     Schliesstellung    gebracht,

   so dass  sich am Ende der Umlaufbewegung der     Verschluss-          stopfen    in der Flaschenöffnung befindet. Ein     Ueber-          führungsstern    5     bringt    die Flaschen auf eine weitere,  ebenfalls ununterbrochen umlaufende Fördereinrich  tung 6,     in    deren Bereich das Spannen der Bügelver  schlüsse erfolgt. Ein Auslaufstern 7 bringt die ge-         schlossenen        Flaschen    wieder auf das zu einer     Etiket-          tiermaschine    führende Förderband 2.  



  Der ununterbrochen umlaufende Fördertisch 4  ist mit einer Mehrzahl, im Falle dieses     Ausführungs-          beispieles    mit zehn leicht drehbaren Tragtellern 8 zur  Aufnahme der Flaschen 1 ausgerüstet. Diese in       Fig.    2 gezeigten Tragteller sind durch nicht darge  stellte mechanische oder pneumatische bzw. hydrau  lische Mittel     anhebbar    und heben mit ihrer  Hubbewegung das - Flaschenmundstück gegen eine  Anschlagschiene 9, wodurch sich auch bei unter  schiedlichen     Flaschengrössen    eine im wesentlichen  einheitliche Höhenlage der     Bügelverschlussteile    in  bezug auf     die    Schliesswerkzeuge ergibt.  



  Oberhalb des Fördertisches 4 sind, wie aus     Fig.    2,  3 und 4     ersichtlich,    mit dem Fördertisch sich vor  bewegende, mit Stützrollen 10 versehene Schwenk  hebel 11 angeordnet, die sich nach dem Aufsetzen  der Flasche 1 auf den Tragteller 8 gegen den Fla  schenrumpf legen und dadurch im Zusammenwirken  mit dem unmittelbar auf dem Fördertisch 4 ange  ordneten     Stützrollenpaar    12 die Lage der Flasche 1  sichern. Unmittelbar nach erfolgter Lagesicherung  der Flasche 1 legt sich die spiralförmige Führungs  bahn 13 im Bereich der     Bügelverschlussteile    um den  Flaschenhals.

   Diese Führungsbahn 13 ist in Rich  tung der Flaschenlängsachse geteilt, so dass sich zwei  Kurvenstücke 13a und 13b ergeben, die an je einem  Schwenkhebel 14 und 15 befestigt sind.     Nach    der       Gegeneinanderbewegung    der Schwenkhebel werden  die     Bügelverschlussteile    in den Bereich der Führungs  bahn 13 hineingebracht, so dass durch die Zusam  menbewegung der Schwenkhebel 14 und 15, wie       Fig.    3 zeigt, eine den Bügelverschluss ringartig um  gebende, die Form einer Spirale aufweisende Füh  rungsbahn 13 gebildet wird.  



  Eine der Bewegungsbahn der Flasche angepasste  feststehende Rollschiene 16 legt sich mit ihrem  elastischen Belag 16a gegen die Umfangsfläche der  Flasche und setzt diese bei ihrer     Vorbewegung    in  Drehung um ihre Längsachse. Bei dieser Drehbewe  gung wird nun der     Oesenschenkel    18 durch den  Einlauf 17 des Kurvenstückes 13a der Führungsbahn  13     unterfasst    und unter der Einwirkung der Steigung  der spiralförmigen Führungsbahn 13 mit fortschrei  tender Drehung der Flasche soweit angehoben, bis  sich die     Oesenschenkel    18 und der Spannbügel 20  im wesentlichen in der mit     Fig.    4 gezeigten waage  rechten Lage befinden.

   Die infolge der Reibung  zwischen der Rollschiene 16 und dem Flaschenum  fang erzeugte Drehbewegung wird dann     unterbrochen,     wenn der in Drehrichtung vorne liegende Schenkel  des Spannbügels 20 sich gegen den das Ende der  Führungsbahn 13 bildenden Anschlag 23 legt.  



  Die Bewegungen der die Teile 13a und 13b der  Führungsbahn 13 tragenden Hebel 14 und 15 sowie  des den Anschlag 23 tragenden Armes 24 werden  durch einen Rollenhebel 25 gesteuert, der mit seiner  Laufrolle 26 an der feststehenden Kurvenscheibe 27  abläuft. Die     Uebertragung    der Bewegung des Hebels      14 auf den Hebel 15 erfolgt durch das Zahnradpaar  28. In gleicher Weise werden auch die Schwenkhebel  <B>11</B> betätigt.  



  In dieser ausgerichteten Lage bewegt sich nun  die auf dem ununterbrochen umlaufenden     Förder-          tisch    4 stehende Flasche 1 weiter vor, nachdem sich  zwei mit elastischen Druckstücken 29 versehene  Klemmhebel 30 an zwei im wesentlichen sich gegen  überliegenden Punkten gegen den Flaschenrumpf  gelegt haben, um jede weitere Drehung im Verlauf  der folgenden Behandlungsgänge zu vermeiden.

   Die  so ausgerichtete und     gesicherte    Flasche 1 gelangt nun  bei ihrer Weiterbewegung mit ihrem in beliebiger  Stellung befindlichen Verschlusstopfen 21 in den  Bereich einer mit     Fig.    6, 7 und 8 gezeigten feststehen  den Führungsplatte 31, auf deren Unterseite mehrere,  gestaffelt hintereinander liegende Nuten 32 einge  arbeitet sind, die einen von der     Vorbewegungsrich-          tung    des     Vers3hlusstopfens    21 abweichenden Verlauf  haben.

   Gelangt nun der Verschlusstopfen 21 in den  Bereich der profilierten Führungsplatte 31, so kann  er eine der mit     Fig.        5a-5d    gezeigten- Ausgangslagen  eingenommen haben, wobei er jedoch nach seiner       Entlangbewegung    an der Führungsplatte eine solche  Lage eingenommen hat, dass seine Kopffläche 22  waagerecht liegt.  



  Legt sich nun der Verschlusstopfen 21 mit seiner       Kopffläche    22 in der mit     Fig.    5a und 6 veranschau  lichten Weise gegen     die    Unterseite der     Führungs-          platte    31, so bleibt seine Lage     unbeeinflusst,    da die  Breite der Nuten 32 kleiner     ist    als der Durchmesser  der     Kopffläche    22.

   Hat der Verschlusstopfen 21 da  gegen vor seiner Berührung mit der Führungsplatte  31 eine Lage eingenommen, wie sie mit     Fig.    5b und  5c veranschaulicht ist, so bewirken, wie aus     Fig.    7  ersichtlich, die Nuten 32 bzw. die sie begrenzenden  Kanten eine Drehung des Verschlusstopfens 21 so  lange, bis dieser sich mit seiner Kopffläche 22 gegen  die Unterseite der Führungsplatte 31 gelegt hat.

   Läuft  jedoch der     Verschlusstopfen    21 in der mit     Fig.    5d  veranschaulichten Lage in die Führungsplatte 31 ein,  so haben, bedingt durch die Formgebung des     Ver-          schlusstopfens    21, die Kanten der Nuten 32 keinen  wirksamen Angriffspunkt, so dass die beabsichtigte  Drehung des Verschlusstopfens unterbleibt.  



  Für diesen mit     Fig.    5d und 8     veranschaulichten     Fall, d. h. wenn die senkrecht stehende Kopffläche  22 nach aussen weist und der Verschlusstopfen die  Führungsplatte 31 unbeeinflusst durch die Nuten 32  unterläuft, wird am Ende der Führungsplatte 31 eine  weitere Nut 33 wirksam, die in bezug auf die     Vorbe-          wegungsrichtung    des Verschlusstopfens 21 einen zu  den Nuten 32     entgegengesetzen        Schrägungsverlauf     hat.

   Die wirksame Kante dieser Nut 33 veranlasst  nun, angreifend an dem Rand der Kopffläche 22, die  Drehung des Verschlusstopfens 21     derart,    dass am  Ende dieses Arbeitsganges dieser die gewünschte  waagerechte     Kopfflächenlage        eingenommen    hat.  



  Die Nut 33 ist, wie insbesondere     Fig.    8 zeigt, in  eine um einen feststehenden Drehpunkt 34 schwenk-    bare Platte 35 eingearbeitet, die in dem Moment, wo  sich der Verschlusstopfen     im    Bereich der Nut 33  befindet, eine     ruckartige    Bewegung in Richtung auf  die Flasche durchführt. Diese Bewegung hat den  Zweck, auch dann den Verschlusstopfen 21 sicher in  die gewünschte Lage zu     bringen,    wenn der     Ver-          schlusstopfen,    bedingt durch die Längenunterschiede  in dem Spannbügel 20, nicht in das vordere Ende  der Nut 33     eingeführt    wird.

   Die     Bewegung    der  Platte 35 wird ausgelöst durch einen unter der Wir  kung einer     Zugfeder    36 stehenden Rollenhebel 37,  dessen einer Schenkel an der Platte 35     angreift        und     dessen anderer Schenkel durch eine von dem Hebel  25 der     Ausrichteinrichtung    getragene Weiche 38  betätigt wird.  



  Während des     vorbeschriebenen    Arbeitsganges  und     während    des sich nun anschliessenden Arbeits  ganges, durch den der Spannbügel 20 angehoben und  übergeworfen     sowie    der Verschlusstopfen 21 aufge  setzt wird, werden die     Oesenschenkel    18 und der  Spannbügel 20 durch untere Auflageschienen 39 und  40 gestützt und durch die Oberschiene 41     geführt.     Im Anschluss an die den     Verschlusstopfen    21 in die  richtige Lage bringende Führungsplatte 31     nimmt,     wie mit     Fig.    9 veranschaulicht, die den Spannbügel  20 stützende Auflageschiene 40 einen     ansteigenden     Verlauf,

   so dass mit     fortschreitender    Bewegung der  Flasche der Spannbügel 20 soweit angehoben wird,  bis sich der Verschlusstopfen 21 oberhalb der Fla  schenöffnung     befindet.    Eine sich der Ebene der Füh  rungsplatte 31     anschliessende    Gleitbahn 42, an deren  Unterseite der Verschlusstopfen 21 mit     seiner    Kopf  fläche 22     entlanggleitet,    steuert durch     ihre    kurven  artige Formgebung die Stellung des Verschlusstopfens  21 derart, dass dieser, ausgehend von     seiner    waage  rechten     Kopfflächenlage,

      mit fortschreitender Vor  bewegung der     Flasche    und zunehmender     Annäherung     an die     Flaschenöffnung    sich mit seinem unteren Ende  auf den Mittelpunkt der Flaschenöffnung     einstellt,     um am Ende dieser Bewegung die     schliessgerechte     Lage eingenommen zu haben.  



  Die auf     vorbeschriebene    Weise     in    die     Schliess-          stellung    gebrachte Flasche bewegt sich nun, nachdem  der Verschlusstopfen 21 durch ein sich auf die Kopf  fläche 22 auflegendes Federblech 43 fest in die       Flaschenöffnung        eingesetzt    worden ist,     mit    dem  Fördertisch 4 in der vorgesehenen Richtung weiter  und wird dann durch den     Ueberführungsstern    5 von  dem     Fördertisch    abgenommen und auf die ebenfalls  ununterbrochen     umlaufende    Fördereinrichtung 6 ge  bracht.

   Diese Fördereinrichtung 6 ist mit einer Mehr  zahl, im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels  mit acht, je eine Spannvorrichtung tragender Lager  arme 44 versehen. Die Spannvorrichtungen sind in  den Lagerarmen 44     auf-    und     abbeweglich    geführt  und werden, wie     Fig.    10 zeigt, durch eine     in    der  Kurvenbahn 45 laufende Rolle 46 gesteuert. Mit der  Abwärtsbewegung der die Spannhülse 47     umschliess-          senden    Büchse 48 setzt sich zunächst der Stempel 49  mit seinem     Zentrierkopf    auf den Verschlusstopfen 21      und     mutet    die Flasche ein.

   Am unteren Ende der  Spannhülse 47 ist     freidrehbeweglich    ein Spannkopf  51 angeordnet, der vier     Spannhebel    52 trägt, die von  einer Ringfeder 53 umgeben werden.  



  Mit der weiteren     Abwärtsbewegung    der Spann  hülse 47 gelangen die     zunächst    radial nach aussen  gespreizten Spannhebel 52 ausserhalb des     Einflussbe-          reiches    des nach oben sich kegelförmig     erweiternden     Ansatzes 54 des     Zentrierkopfes    50 und legen sich  unter der Einwirkung der     Ringfeder    53 mit ihren  freien Enden gegen den Flaschenhals, wobei die       Drehbarkeit    des Spannkopfes 51 eine Anpassung an  die jeweilige Stellung des Spannbügels 20 gestattet.

    Diese Anpassung an die     Bügelverschlusstellung    be  wirkt, dass sich entweder einer oder zwei der Spann  hebel 52 auf den     Oesenbügel    19 aufsetzen und den       Bügelverschluss    spannen.  



  Zur Erzeugung eines nachgiebigen, den unter  schiedlichen     Bügelverschlussteilgrössen    sich anpassen  den Berührungsdruckes zwischen den Spannhebeln  52 und dem     Oesenbügel    19     einerseits    sowie zwischen  dem     Zentrierkopf    50 und dem Verschlusstopfen 21  andererseits sind in der Büchse 48 Druckfedern 55  und 56 vorgesehen. Nach erfolgter Spannung des  Bügelverschlusses werden die Flaschen durch den  Auslaufstern 7 von der     Fördereinrichtung    6 herunter  auf das Förderband 2 gebracht und gelangen mit       ihrer    weiteren     Vorbewegung    in die     Etikettierma-          schine.     



  Die     Ausführung    einer     derartigen        Schliessvorrich-          tung    im Rahmen einer gesamten Anlage zum Füllen,  Schliessen und Etikettieren von Flaschen kann auch  so getroffen sein, dass die zu schliessenden Flaschen  von nur einer vorzugsweise     kontinuierlich    umlaufen  den Fördereinrichtung aufgenommen werden und im  ersten Teil ihres Umlaufweges in die Schliesstellung  gebracht und im zweiten Teil ihres     Umlaufweges    ge  spannt und endgültig geschlossen werden.



  Method and device for closing swing top bottles The invention relates to a method for closing swing top bottles, the bottles being moved continuously on a straight or curved path during the closing process, and the invention also relates to a device for carrying out this process .



  The closure of swing top bottles coming from the filling machine and to be forwarded to labeling machines or the like has so far still been carried out in a manual operation, since there is a lack of suitable powerful machines to carry out this operation. Apart from the inefficiency of such an operation, which requires at least one operator, this method of operation is also to be rejected for hygienic reasons, since it is unavoidable to touch the bottle cap and the bottle mouthpiece by hand.

   The locking devices previously proposed for the automatic execution of the locking process have not met the requirements placed on them in terms of performance and operational safety, since the control of the movements of the clip lock parts and the timing of the individual operations do not correspond to the difficulty of the task Way has been made.

   The reason for the difficulty of the mechanical treatment lies in the shape of the clip closure parts, which differ greatly from one another, for the movement of which several organs controlled depending on one another are required, which also have to adapt to the different dimensions of the clip closure parts and the bottle itself thereby have a complexity that tends to interfere.

      With regard to the design of the machine, difficulties arise insofar as the closing process must be carried out on the moving bottle in order to maintain the continuous advancement of the bottles, which also results in the necessity of a majority of the advancement of the bottle temporarily following closing operations. directions, each device must be designed in such a way that

       that through them all work steps starting with the alignment of the bottle and ending with the placing of the stopper must be carried out. Apart from the purely constructional difficulties, there are unfavorable time-travel relationships for the execution of the work steps, which do not guarantee that the closing process runs smoothly.



  As a result of extensive tests, it was found that a trouble-free closing of the bottle, which is in uninterrupted forward movement, can only be carried out if all the clip closure parts, i.e. the eyelet clips,

      the clamping bracket and the stopper after alignment of the bottle with respect to the later effective tools for throwing the clamping bracket and for putting on the stopper have assumed a certain starting position and that enough time and a sufficient path to carry out these operations Is available, with the movement of each in every phase of this work. individual part of the clip lock is inevitably controlled.



  The method according to the invention therefore provides for a closing process to be carried out on the bottle, which is in constant advancement, in such a way that it aligns the clamp and the eyelet with the clamp while rotating the bottle about its longitudinal axis horizontal tools following the movement of the bottle are introduced

   while the clamping bracket is thrown over and the stopper is put on without rotating the bottle about its longitudinal axis under the action of tools that do not participate in the advance movement of the bottle.



  To carry out the method according to the invention, a device is used which is characterized according to the invention in that the work tool for lifting the eyelet legs and the clamping bracket through a bottle neck in the area of the bracket closure. Spirally enclosing guide track is formed, the inlet of which is intended to underlie the clip closure parts to be aligned of the bottle rotating about its longitudinal axis and the outlet of which is provided with a certain stop to interrupt the rotation of the bottle, against which the bottle is in the direction of rotation can put on the front legs of the clamp.



  In the following, the method according to the invention is explained, for example, and an exemplary embodiment of the device according to the invention for carrying out the method is described.



       Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the overall arrangement of the locking device.



       Figs. 2-4 show the tools that lift and align the clip lock parts in different working positions.



       Fig. 5 illustrates the various possible union positions of the plug before the initiation of the closing movements.



       6-8 illustrate the structure and the mode of operation of the tools that bring the sealing plug into the starting position required to initiate the closing process.



       9 shows the tools which bring the clip lock into the closed position by throwing the tension clip over it and placing the stopper.



       Fig. 10 shows the tool for tensioning the clip lock located in the closed position.



  In the Vorrich device shown schematically in Fig. 1, the bottles 1 coming from a filling machine, not shown, are standing on an uninterrupted advancing conveyor belt 2 in the area of a Einführstemes 3, which brings the Fla's to the conveyor table 4 also continuously rotating. During their rotation on the conveyor table 4, the clip closure parts of the bottle 1 are brought into the closed position,

   so that at the end of the circular movement the stopper is in the bottle opening. A transfer star 5 brings the bottles to a further, likewise uninterrupted conveying device 6, in the area of which the clamp closures are clamped. An outlet star 7 brings the closed bottles back onto the conveyor belt 2 leading to a labeling machine.



  The continuously revolving conveyor table 4 is equipped with a plurality of, in the case of this exemplary embodiment, ten easily rotatable support plates 8 for receiving the bottles 1. These support plates shown in Fig. 2 can be raised by mechanical or pneumatic or hydraulic means not illustrated and lift the bottle mouthpiece against a stop rail 9 with their lifting movement, which results in a substantially uniform height of the clip closure parts in relation to different bottle sizes on the locking tools.



  Above the conveyor table 4, as can be seen from Fig. 2, 3 and 4, with the conveyor table in front of moving, provided with support rollers 10 pivot lever 11 is arranged, which after placing the bottle 1 on the support plate 8 against the Fla's trunk and thereby secure the position of the bottle 1 in cooperation with the directly on the conveyor table 4 is arranged pair of supporting rollers 12. Immediately after the bottle 1 has been secured in position, the spiral-shaped guide track 13 lies around the bottle neck in the area of the clip closure parts.

   This guide track 13 is divided in the direction of the longitudinal axis of the bottle, so that two curve pieces 13a and 13b result, which are each attached to a pivot lever 14 and 15. After the pivot levers move against one another, the clip lock parts are brought into the area of the guide track 13 so that, as the pivot levers 14 and 15 move together, as shown in FIG. 3, a guide track 13 in the form of a spiral surrounds the clip lock in a ring-like manner is formed.



  A stationary roller rail 16 adapted to the movement path of the bottle lies with its elastic covering 16a against the circumferential surface of the bottle and sets it in rotation about its longitudinal axis as it moves forward. In this Drehbewe supply, the eyelet 18 is now under the inlet 17 of the curved piece 13a of the guide track 13 and raised under the influence of the slope of the spiral guide track 13 with progressive rotation of the bottle until the eyelet 18 and the clamping bracket 20 substantially in the horizontal position shown in FIG. 4.

   The rotational movement generated as a result of the friction between the roller rail 16 and the tapering bottle is then interrupted when the leg of the clamping bracket 20 lying at the front in the direction of rotation lies against the stop 23 forming the end of the guide track 13.



  The movements of the levers 14 and 15 carrying the parts 13a and 13b of the guideway 13 and of the arm 24 carrying the stop 23 are controlled by a roller lever 25 which runs with its roller 26 on the fixed cam 27. The transmission of the movement of the lever 14 to the lever 15 takes place through the gear pair 28. The pivoting levers 11 are actuated in the same way.



  In this aligned position, the bottle 1 standing on the continuously revolving conveyor table 4 moves further forward after two clamping levers 30 provided with elastic pressure pieces 29 have placed themselves against the bottle body at two essentially opposite points, by every further rotation to be avoided in the course of subsequent courses of treatment.

   The thus aligned and secured bottle 1 now moves with its stopper 21 in any position in the area of a guide plate 31 shown with FIGS. 6, 7 and 8, on the underside of which several, staggered grooves 32 are worked which have a course deviating from the direction of advance of the sealing plug 21.

   If the stopper 21 now reaches the area of the profiled guide plate 31, it can have assumed one of the starting positions shown in FIGS. 5a-5d, but after moving along the guide plate it has assumed such a position that its top surface 22 is horizontal lies.



  If the sealing plug 21 now rests with its head surface 22 against the underside of the guide plate 31 in the manner illustrated in FIGS. 5a and 6, its position remains unaffected, since the width of the grooves 32 is smaller than the diameter of the head surface 22 .

   If the stopper 21 has taken a position before it touches the guide plate 31, as illustrated with FIGS. 5b and 5c, then, as can be seen from FIG. 7, the grooves 32 or the edges delimiting them cause a rotation of the Closure plug 21 until it has placed its head surface 22 against the underside of the guide plate 31.

   However, if the stopper 21 runs into the guide plate 31 in the position illustrated in FIG. 5d, the edges of the grooves 32 do not have an effective point of attack due to the shape of the stopper 21, so that the intended rotation of the stopper does not occur.



  For this case illustrated with FIGS. 5d and 8, i. H. When the vertical head surface 22 points outwards and the plug passes under the guide plate 31 unaffected by the grooves 32, a further groove 33 becomes effective at the end of the guide plate 31, which, in relation to the direction of movement of the plug 21, corresponds to the grooves 32 has the opposite slope.

   The effective edge of this groove 33 now causes, attacking the edge of the head surface 22, the rotation of the closure plug 21 in such a way that at the end of this work step it has assumed the desired horizontal head surface position.



  As FIG. 8 shows in particular, the groove 33 is incorporated into a plate 35 which can be pivoted about a fixed pivot point 34 and which, at the moment when the closure stopper is located in the area of the groove 33, causes a jerky movement in the direction of the bottle performs. The purpose of this movement is to bring the sealing plug 21 safely into the desired position even if the sealing plug is not inserted into the front end of the groove 33 due to the differences in length in the clamping bracket 20.

   The movement of the plate 35 is triggered by a roller lever 37 under the action of a tension spring 36, one leg of which engages the plate 35 and the other leg of which is actuated by a switch 38 carried by the lever 25 of the aligning device.



  During the above-described operation and during the subsequent operation, through which the clamping bracket 20 is raised and thrown over and the sealing plug 21 is placed, the eyelet legs 18 and the clamping bracket 20 are supported by lower support rails 39 and 40 and guided through the upper rail 41 . Following the guide plate 31 which brings the sealing plug 21 into the correct position, as illustrated with FIG. 9, the support rail 40 supporting the clamping bracket 20 takes an upward path,

   so that as the bottle continues to move, the clamping bracket 20 is raised until the stopper 21 is above the bottle opening. A slideway 42 adjoining the plane of the guide plate 31, on the underside of which the closure plug 21 slides with its head surface 22, controls the position of the closure plug 21 through its curve-like shape in such a way that it, starting from its horizontal head surface position,

      with progressive movement of the bottle before and increasing approach to the bottle opening adjusts itself with its lower end to the center of the bottle opening in order to have assumed the correct position at the end of this movement.



  The bottle, which has been brought into the closed position in the manner described above, now moves, after the closure plug 21 has been firmly inserted into the bottle opening by a spring plate 43 resting on the head surface 22, with the conveyor table 4 in the intended direction and is then removed by the transfer star 5 from the conveyor table and brought to the also continuously rotating conveyor 6 ge.

   This conveyor 6 is provided with a plurality, in the case of the present embodiment with eight, each bearing a jig bearing arms 44. The clamping devices are guided up and down in the bearing arms 44 and, as FIG. 10 shows, controlled by a roller 46 running in the cam track 45. With the downward movement of the sleeve 48 enclosing the clamping sleeve 47, the plunger 49 with its centering head first sits on the closure stopper 21 and the bottle locks into place.

   At the lower end of the clamping sleeve 47, a clamping head 51 is arranged so that it can rotate freely and carries four clamping levers 52 which are surrounded by an annular spring 53.



  With the further downward movement of the clamping sleeve 47, the clamping levers 52, which are initially spread radially outwards, move outside the area of influence of the upwardly conically widening extension 54 of the centering head 50 and, under the action of the annular spring 53, place their free ends against the bottle neck, the rotatability of the clamping head 51 allows adaptation to the respective position of the clamping bracket 20.

    This adaptation to the clip lock position has the effect that either one or two of the clamping levers 52 sit on the eyelet bracket 19 and tension the clip lock.



  In order to produce a flexible, the different clip closure part sizes adapt to the contact pressure between the clamping levers 52 and the eyelet 19 on the one hand and between the centering head 50 and the plug 21 on the other hand, compression springs 55 and 56 are provided in the sleeve 48. After the clip closure has been tensioned, the bottles are brought down from the conveyor 6 onto the conveyor belt 2 by the discharge star 7 and, with their further forward movement, pass into the labeling machine.



  The implementation of such a closing device as part of an entire system for filling, closing and labeling bottles can also be designed so that the bottles to be closed are picked up by only one, preferably continuously circulating, conveying device and in the first part of their circulating path in the closed position brought and ge tensioned in the second part of their circulation path and finally closed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Schliessen von Bügelverschluss- flaschen, wobei die Flaschen während des Schliess vorganges auf einer geraden oder gekrümmten Bahn ununterbrochen vorbewegt werden, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schliessvorgang unter Drehung der Flasche (1) um ihre Längsachse durch den Bügelver- schluss (18, 19, 20) ausrichtende und dabei den Spannbügel (20) und die Oesenschenkel (18) in eine waagerechte Lage bringende, der Vorbewegung der Flasche folgende Werkzeuge (13) eingeleitet wird, PATENT CLAIM I Method for closing swing top bottles, whereby the bottles are moved forward continuously on a straight or curved path during the closing process, characterized in that the closing process by rotating the bottle (1) around its longitudinal axis through the swing top ( 18, 19, 20) aligning and thereby bringing the clamping bracket (20) and the eyelet legs (18) into a horizontal position and following the advancement of the bottle with tools (13), während das Ueberwerfen des Spannbügels (20) und das Aufsetzen des Verschlusstopfens (21) ohne Dre hung der Flasche um ihre Längsachse unter Einwir kung von an der Vorbewegung der Flasche nicht teilnehmenden Werkzeugen (40, 42) erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1. while the throwing of the clamping bracket (20) and the placing of the stopper (21) takes place without rotation of the bottle about its longitudinal axis under the influence of tools (40, 42) which do not participate in the forward movement of the bottle. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ausrichten des Bügel verschlusses unter Beibehaltung der waagerechten Lage des Spannbügels (20) und der Oesenschenkel (18) der in beliebiger Stellung befindliche Verschluss- stopfen (21) durch feststehende Werkzeuge (31, 32) so lange gedreht wird, bis seine Kopffläche (22) eine zur Längsachse der Flasche (1) senkrechte Lage ein genommen hat. 2. Method according to patent claim I, characterized in that after aligning the bracket closure while maintaining the horizontal position of the clamping bracket (20) and the eyelet legs (18), the closure plug (21) located in any position by fixed tools (31, 32) is rotated until its head surface (22) has taken a position perpendicular to the longitudinal axis of the bottle (1). 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass im Verlauf der Ueberwerfbewe- gung des Spannbügels (20) dem Verschlusstopfen (21) durch feststehende Führungsorgane (42) eine solche Drehung erteilt wird, dass die zur Drehachse des Verschlusstopfens (21) senkrechte Mittenachse sich mit zunehmender Annäherung an die Flaschenöffnung auf deren Mittelpunkt einstellt. A method according to dependent claim 1, characterized in that in the course of the transfer movement of the clamping bracket (20) the stopper (21) is given a rotation by fixed guide members (42) such that the center axis perpendicular to the axis of rotation of the stopper (21) is turned adjusts with increasing approach to the bottle opening on its center. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug zum Anheben der Oesenschenkel (18) und des Spannbügels (20) durch eine den Flaschen hals im Bereich des Bügelverschlusses spiralförmig umschliessende Führungsbahn (13) gebildet wird, deren Einlauf (17) dazu bestimmt ist, die auszu richtenden Bügelverschlussteile der sich um ihre Längsachse drehenden Flasche zu unterfassen, und deren Auslauf mit einem die Drehbewegung der Flasche (1) zu unterbrechen bestimmten Anschlag (23) versehen ist, PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the tool for lifting the eyelet legs (18) and the clamping bracket (20) is formed by a guide track (13) which spirally surrounds the bottle neck in the area of the bracket closure, the inlet of which (17) is intended to hold the swing-top closure parts to be aligned under the bottle rotating about its longitudinal axis, and the outlet of which is provided with a stop (23) intended to interrupt the rotation of the bottle (1), gegen den sich der in Drehrichtung der Flasche vorne liegende Schenkel des Spannbügels (20) anlegen kann. UNTERANSPRÜCHE 3. Vorrichtung nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass die den Bügelverschluss um- schliessende spiralförmige Führungsbahn (13) in einer Längsachsenebene der Flasche (1) geteilt ist, um durch Gegeneinander- und Auseinanderbewegung der Führungsbahnteile (13a und 13b) den Flaschenhals zu umschliessen bzw. frei zu geben. 4. against which the leg of the clamping bracket (20) lying at the front in the direction of rotation of the bottle can rest. SUBClaims 3. Device according to claim 11, characterized in that the spiral-shaped guide track (13) enclosing the clip closure is divided in a longitudinal axis plane of the bottle (1) in order to close the bottle neck by moving the guide track parts (13a and 13b) against each other and apart enclose or release. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekenn zeichnet durch eine feststehende Führungsplatte (31) um den in beliebiger Stellung befindlichen Ver- schlusstopfen (21) mit seinem nach oben weisenden Teil in den Bereich dieser feststehenden Führungs platte (31) zu bringen, wobei die Führungsplatte (31) an ihrer Unterseite mit mehreren gestaffelt hinterein ander liegenden und von der Vorbewegungsrichtung des Verschlusstopfens (21) abweichenden Nuten (32) versehen ist. 5. Device according to claim II, characterized by a fixed guide plate (31) in order to bring the sealing plug (21), which is in any position, into the area of this fixed guide plate (31) with its upward-facing part, the guide plate (31 ) is provided on its underside with several staggered one behind the other and from the direction of advance of the closure plug (21) deviating grooves (32). 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Führungsplatte (31) hinter den Nuten (32) eine weitere Nut (33) vorgesehen ist, die in bezug auf die Vorbewegungs- richtung des Verschlusstopfens (21) einen zu den Nuten (32) entgegengesetzten Schrägungsverlauf hat. 6. Device according to dependent claim 4, characterized in that a further groove (33) is provided at the end of the guide plate (31) behind the grooves (32) which, in relation to the direction of advance of the closure plug (21), is one to the grooves (32 ) has the opposite slope. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Nut (33) in eine um einen feststehenden Drehpunkt (34) bewegliche Platte (35) eingearbeitet ist, die derart gesteuert ist, dass sie in dem Moment, in dem sich der Verschluss- stopfen (21) im Bereich dieser Nut (33) befindet, eine ruckartige Bewegung in Richtung auf die Flasche (1) durchführt. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Führungsplatte (31) sowohl für den Spannbügel (20) als auch für die Oesenschenkel (18) je eine feststehende Auflage schiene (39 und 40) vorgesehen ist, um den Spann bügel und die Oesenschenkel zu stützen und deren waagrechte Lage zu sichern. Device according to dependent claim 5, characterized in that the further groove (33) is incorporated in a plate (35) which is movable about a fixed pivot point (34) and which is controlled in such a way that it stops at the moment the closure is (21) is located in the area of this groove (33), performs a jerky movement in the direction of the bottle (1). 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that a fixed support rail (39 and 40) is provided in the region of the guide plate (31) both for the clamping bracket (20) and for the eyelet legs (18), around the clamping bracket and to support the eyelet legs and to secure their horizontal position. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beginnend vom Ende der Füh rungsplatte (31) die den Spannbügel (20) stützende Auflageschiene (40) eine in Vorbewegungsrichtung der Flasche (1) zunehmende Steigung aufweist um den Spannbügel (20) anzuheben und überzuwerfen, wäh rend eine innerhalb dieses Bewegungsbereiches dem Ende der Führungsplatte (31) sich unmittelbar an- schliessende Gleitbahn (42) vorgesehen ist, damit der Verschlusstopfen (21) B. Device according to dependent claim 7, characterized in that starting from the end of the guide plate (31) the support rail (40) supporting the clamping bracket (20) has an increasing slope in the direction of advance of the bottle (1) in order to lift the clamping bracket (20) and to be thrown over, while a slide track (42) directly adjoining the end of the guide plate (31) within this range of motion is provided so that the sealing plug (21) ausgehend von der waagrech ten Lage der Kopffläche (22) sich mit seinem unteren Ende bei zunehmender Annäherung an die Flaschen öffnung auf deren Mittelpunkt einstellt. starting from the horizontal position of the top surface (22), the lower end of the bottle opening adjusts to its center point as it approaches the bottle opening.
CH354684D 1956-03-16 1957-01-29 Method and device for closing swing top bottles CH354684A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354684X 1956-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354684A true CH354684A (en) 1961-05-31

Family

ID=6289765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354684D CH354684A (en) 1956-03-16 1957-01-29 Method and device for closing swing top bottles

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH354684A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482615B1 (en) * 1965-12-07 1970-04-23 Datz Hermann Dr Device for holding bottles of different diameters in bottle handling machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482615B1 (en) * 1965-12-07 1970-04-23 Datz Hermann Dr Device for holding bottles of different diameters in bottle handling machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104583T2 (en) GRIP CLAMP AND TREATMENT MACHINE EQUIPPED WITH IT FOR ITEMS, IN PARTICULAR BOTTLES.
DE2361397C2 (en) Device for deburring the neck of hollow plastic bodies
EP0453543B1 (en) Automatic socks turning device for a looping machine
DE527005C (en) Device for aligning vertically moving bottles with a metal lever or bracket closure
CH354684A (en) Method and device for closing swing top bottles
DE19646147B4 (en) Device for closing bottles with strap locks
DE3925842C2 (en)
DE918553C (en) Method and device for closing bow-type locking machines
DE552720C (en) Device for automatic cork feeding in rotating bottle cork machines
DE1172564B (en) Method and device for closing clip-top bottles
DE1485205B2 (en) Workpiece clamp holder for sewing equipment
DE871420C (en) Method and machine for manufacturing, filling and closing containers
DE2756998A1 (en) Conveyor system for clothing items buttons attaching prodn. line - has infinite control allowing different fabrics and different fastening methods to be used
WO1989004391A1 (en) Process for sewing a cut-out sleeve onto a garment part
DE2156949C3 (en) Device for sewing garterless tights from two tubular tights that are placed next to one another
DE636915C (en) Chain stitch shoe sewing machine
DE4132216C1 (en) Glass bottle base forming station - has carousel with rail parallel to circular track and carries carriage to which base forming plate is fastened
DE2520231A1 (en) Chain driven paper sheet gripping bar - contains coil spring to lift tilting portion against overhead member
DE1058933B (en) Self-centering conveyor device for vessels to treatment machines
DE1159300B (en) Device for placing the stopper on the opening of swing top bottles
AT214801B (en) Machine for applying sealing material to sealing caps
DE4106426C1 (en) Processing pierce core sets for tyres - at least 1 reciprocating holder picks up core rings from automatic winder and cool or harden in store after being sepd.
DE1607970A1 (en) Machine for closing bottles
DE1213281B (en) Device for the automatic closing of bottles and similar vessels with a lever lock
DE2453525A1 (en) Yarn clamp blank producer - blanks arranged in correct position with continuously forwarded folded sheet