CH351791A - Fungizides Mittel - Google Patents

Fungizides Mittel

Info

Publication number
CH351791A
CH351791A CH351791DA CH351791A CH 351791 A CH351791 A CH 351791A CH 351791D A CH351791D A CH 351791DA CH 351791 A CH351791 A CH 351791A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dithia
parts
dicyan
anthraquinone
fungicidal agent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr Van Schoor
Ernst Dr Jacobi
Siegmund Dr Lust
Horst Dr Flemming
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM35726A external-priority patent/DE1060655B/de
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Publication of CH351791A publication Critical patent/CH351791A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/08Six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Fungizides Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues fungizides Mittel.



   Es wurde gefunden, dass   2,3-Dicyan-1,4-dithia-    anthrahydrochinon der Formel I
EMI1.1     
 und das entsprechende Chinon der Formel II
EMI1.2     
 hervorragende fungizide Eigenschaften besitzen.



   Die neuen Verbindungen haben eine wesentlich stärkere fungizide Wirkung als die besten zurzeit im Handel befindlichen Fungizide.



   Zur Testung der fungiziden Wirkung wurden die verschiedensten Pilze herangezogen, z. B.   Rhizoctonia    solani, Venturia inaequalis und Alternaria Spec. Die fungizide Wirkung der neuen Verbindungen ist im Durchschnitt etwa doppelt so gross wie die der besten derzeitigen Handelsprodukte TMTD = Tetramethylthiuram-disulfid, Captan = N-Trichlormethyl-thiotetrahydrophthalimid, und Ziram = N,N-dimethylcarbaminsaures Zink.



   Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein fungizides Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es   2, 3-Dicyan- 1      ,4-dithia-anthrahydrochinon    der obigen Formel I und/oder das entsprechende Chinon der obigen Formel II als Komponente enthält.



   Die neuen Fungizide sind gut pflanzenverträglich.



     2,3-Dicyan-1,4-dithia-anthrachinon    wurde z. B. zu    einem 80 eigen Spritzpulver verarbeitet, und es wur-    den verschiedene Gemüse-,   Reb- und    Zierpflanzen damit bespritzt. Bei allen behandelten Pflanzen konnte, selbst bei einer Aufwandmenge von   10/o,    keinerlei Phytotoxizität beobachtet werden.



     2,3 -Dicyan- 1 ,4-dithia-anthrachinon    kann hergestellt werden durch Umsatz des Natriumsalzes von   1, 2-Dicyan- 1 ,2-dimercaptoäthen    mit   2,3-Dihalogen-      1,4-naphthochinon.    Zweckmässigerweise verwendet man als Halogenverbindung   2,3-Dichlor-1,4-naphtho-    chinon. Diese Umsetzungen führt man zweckmässigerweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie z. B. Methanol,   Äthanol,    Xylol oder Aceton, durch.



  Die Reaktionen gelingen auch, wenn man nicht in Lösung, sondern in Suspensionen arbeitet. 2,3-Di  cyan-1,      ,4-dithia-anthrahydrochinon    kann man z. B. herstellen durch katalytische Hydrierung von 2,3  Dicyan- 1 ,4-dithia-anthrachinon.   



   Verbindungen, die eine gewisse   Shnlichkeit    in ihrer Konstitution mit den neuen Fungiziden zeigen, sind in einer US-Patentschrift, einer englischen Patentschrift und einer deutschen Patentschrift beschrieben. Vergleichsversuche ergaben, dass diese Verbindungen eine wesentlich geringere fungizide Wirkung besitzen als die Fungizide gemäss vorliegender Erfindung.



   Die neuen Verbindungen lassen sich zu allen bei Schädlingsbekämpfungsmitteln üblichen Anwendungsformen verarbeiten. Nach bekannten Methoden kann  man z. B.   Spritzbrühen    oder Stäubemittel herstellen, oder die Verbindungen Anstrichfarben oder Lacken zusetzen. Beständige fungizide Mittel, welche die genannten Anthrachinonderivate enthalten, kann man auch zur Behandlung von Textilfasern verwenden.



  Auch die Verarbeitung zu Lösungen oder Emulsionen, die nach dem Aerosolverfahren versprüht werden können, gelingt unter Anwendung der hierfür bekannten und üblichen Lösungsmittel. Selbstverständlich kann man auch Gemische der neuen Fungizide anwenden oder die neuen Anthrachinonderivate mit bekannten Schädlingsbekämpfungsmitteln mischen und dieses Gemisch zur Anwendung bringen.



   Im allgemeinen enthalten alle Präparate höchstens 95 Gewichtsprozent Wirkstoff.



   Die Verbindung der Formel II bzw. I kann z. B. folgendermassen hergestellt werden: a) 3,7 g des Dinatriumsalzes des   1,2-Dimercapto-      1,2-dicyan-äthens    werden mit 4,6 g 2,3-Dichlornaphthochinon in alkoholischer Lösung zusammengegeben. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich dabei auf etwa 400. Durch nachfolgendes halbstündiges Kochen wird die Reaktion beendigt. Abkühlen auf etwa   10     und Absaugen liefert ein NaCl-haltiges Rohprodukt. Die Reinigung erfolgt durch Auslaugen mit Wasser und Umkristallisieren aus   Äthylal    oder Aceton.

   Das so hergestellte   2,3-Dicyan-1    ,4-dithia-anthrachinon kristallisiert in graubraunen Nadeln mit violettem metallischem Schimmer und schmilzt bei   220     C.    b)    3 g   2,3 -Dicyan- 1 ,4-dithia-anthrachinon    werden in 150   cms    Dioxan gelöst, mit 2 g Platin-Kohle   (100/zig)    als Katalysator hydriert. Anschliessend wird vom Katalysator abfiltriert, das Filtrat eingedampft, der Rückstand mit Petroläther verrieben. Der ungelöste Anteil wird aus Aceton anschliessend   uml:ristal-    lisiert. Das so erhaltene   2,3-Dicyan- 1 ,4-dithia-naph-    thohydrochinon schmilzt bei schnellem Erhitzen bei etwa 2150 C. Ausbeute: 2,9 g.



   Beispiele 1. Spritzpulver 80 Teile   2,3 -Dicyan- 1 ,4-dithia-anthrachinon,    10 Teile Kaolin, 10 Teile Natriumsalz des Kondensationsproduktes aus Ölsäure und Methyltaurin, techn. 320/oig, werden auf die nötige Feinheit vermahlen. Das so hergestellte Pulver kann in Form von verdünnten wässrigen Suspensionen verspritzt oder versprüht werden.



  2. Emulsionskonzentrat 40 Teile   2,3-Dicyan-1    ,4-dithia-anthrahydrochinon,   12 Teile    Polyoxyäthylen-sorbitester einer Mischung von Fett- und Harzsäuren kombiniert mit einem geeigneten Sulfonat,
3 Teile sulfonierter aliphatischer Polyester, und 45 Teile Xylol werden miteinander vermischt. Die entstandene Lösung wird in Wasser emulgiert und kann verspritzt oder versprüht werden.



  3. Flüssiges Aerosol 24 Teile   2,3-Dicyan-1    ,4-dithia-anthrachinon oder    2,3 -Dicyan- 1    ,4-dithia-anthrahydrochinon, 76 Teile Methylenchlorid, 50 Teile Difluordichlormethan, 25 Teile Monofluortrichlormethan und 25 Teile techn. Propan-Butan-Gemisch, werden in eine Flüssiggas-Aerosol-Sprühdose gefüllt und können daraus versprüht werden.



  4. Anstrichmittel 15 Teile   2,3-Dicyan-1    ,4-dithia-anthrachinon oder    2,3 -Dicyan- 1 ,4-dithia-anthrahydrochinon,    10 Teile Kreide,
8 Teile Zinkoxyd,
8 Teile Eisenoxyd,
5 Teile Kupfernaphthenat,
8 Teile Leinölstandöl und   16 Teile    Maleinatharz werden mit insgesamt 30 Teilen Lösungsmittel zu einem Anstrichmittel verarbeitet. Zweckmässigerweise wird zunächst ein geringer Teil des Lösungsmittels (z. B. Lackbenzin) mit dem Substanzgemisch verrieben und anschliessend der restliche Teil des Lösungsmittels   (z. 13.    Lackbenzin mit einem Zusatz von n Butanol) zugesetzt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Fungizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es 2,3-Dicyan-1 ,4-dithia-anthrahydrochinon der Formel I EMI2.1 und/oder das entsprechende Chinon der Formel II EMI2.2 als Komponente enthält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Fungizides Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es neben Träger- und Füllstoffen 2,3 -Dicyan- 1 ,4-dithia-anthrachinon enthält.
    2. Fungizides Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es neben Träger- und Füllstoffen 2,3 -Dicyan- 1 ,4-dithia-anthrahydrochinon enthält.
CH351791D 1957-10-26 1958-08-12 Fungizides Mittel CH351791A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM35726A DE1060655B (de) 1957-10-26 1957-10-26 Schaedlingsbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH351791A true CH351791A (de) 1961-01-31

Family

ID=7302364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH351791D CH351791A (de) 1957-10-26 1958-08-12 Fungizides Mittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2976296A (de)
AT (1) AT206220B (de)
CH (1) CH351791A (de)
DK (1) DK88444C (de)
FR (1) FR1240517A (de)
GB (1) GB857383A (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL250650A (de) * 1959-04-30
US3140295A (en) * 1960-02-17 1964-07-07 Du Pont Esters of 1, 2-dicyano-1, 2-dimer-captoethylene
US3256276A (en) * 1961-02-17 1966-06-14 Geschickter Fund Med Res Substituted spiroimides
DK2080433T3 (da) 2002-03-21 2011-12-19 Basf Se Fungicide blandinger
KR100955965B1 (ko) 2002-07-08 2010-05-04 바스프 에스이 디티아논-기재 살진균성 혼합물
EA200500138A1 (ru) * 2002-07-08 2005-06-30 Басф Акциенгезельшафт Фунгицидные смеси на базе дитианона
CA2811012A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-22 Basf Aktiengesellschaft Fungicidal mixtures based on dithianon
UA78827C2 (en) 2002-07-18 2007-04-25 Basf Ag Fungicidal mixture, using compounds for obtaining this mixture, fungicidal agent and method for controlling phytopathogenic fungi
EA013507B1 (ru) 2004-04-30 2010-06-30 Басф Се Фунгицидные смеси
PE20060796A1 (es) 2004-11-25 2006-09-29 Basf Ag Procedimiento para intensificar la eficiencia de etaboxam
CA2661170A1 (en) 2006-09-18 2008-03-27 Basf Se Pesticidal mixtures
EP2164323A1 (de) 2006-12-15 2010-03-24 Rohm and Haas Company Mischungen umfassend 1-methylcyclopropen
WO2008095924A2 (de) 2007-02-06 2008-08-14 Basf Se Insektizide als safener für fungizide mit phytotoxischer wirkung
CN101668860B (zh) 2007-04-23 2014-02-12 巴斯夫欧洲公司 组合化学剂和转基因修饰增强植物生产力
ES2413859T3 (es) 2007-09-07 2013-07-17 Basf Se Cocristales de pirimetanilo y ditianona
WO2009040397A1 (en) 2007-09-26 2009-04-02 Basf Se Ternary fungicidal compositions comprising boscalid and chlorothalonil
US9012360B2 (en) 2009-03-25 2015-04-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistic combinations of active ingredients
WO2011026796A1 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Basf Se Synergistic fungicidal mixtures comprising lactylates and method for combating phytopathogenic fungi
PT2706058E (pt) 2010-04-14 2015-11-25 Bayer Ip Gmbh Derivados de ditiina como fungicidas
EP2654424A1 (de) 2010-12-20 2013-10-30 Basf Se Pestizidwirkstoffmischungen mit pyrazolverbindungen
EP2481284A3 (de) 2011-01-27 2012-10-17 Basf Se Pestizidgemische
EP3378313A1 (de) 2011-03-23 2018-09-26 Basf Se Zusammensetzungen mit polymeren, ionischen verbindungen mit imidazoliumgruppen
MX2014001866A (es) 2011-09-02 2015-04-16 Basf Se Mezclas agricolas que comprenden compuestos de arilquinazolinona.
BR122019015134B1 (pt) 2012-06-20 2020-04-07 Basf Se mistura pesticida, composição, composição agrícola, métodos para o combate ou controle das pragas de invertebrados, para a proteção dos vegetais em crescimento ou dos materias de propagação vegetal, para a proteção de material de propagação vegetal, uso de uma mistura pesticida e métodos para o combate dos fungos fitopatogênicos nocivos e para proteger vegetais de fungos fitopatogênicos nocivos
CN102726416B (zh) * 2012-06-29 2015-04-01 广西田园生化股份有限公司 一种含有二氰蒽醌与***类杀菌剂的农药组合物
CN103621550B (zh) * 2012-08-25 2015-06-10 陕西美邦农药有限公司 一种含环己磺菌胺的农药组合物
CN104886064B (zh) * 2012-08-31 2017-09-08 林卓佳 一种含环己磺菌胺的杀菌组合物
US20150257383A1 (en) 2012-10-12 2015-09-17 Basf Se Method for combating phytopathogenic harmful microbes on cultivated plants or plant propagation material
US10759767B2 (en) 2012-12-20 2020-09-01 BASF Agro B.V. Compositions comprising a triazole compound
EP2783569A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 Basf Se Zusammensetzungen mit einer Triazol-Verbindung
EP2835052A1 (de) 2013-08-07 2015-02-11 Basf Se Fungizide Mischungen mit Pyrimidinfungiziden
WO2015036059A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 Basf Se Fungicidal pyrimidine compounds
EP3046915A1 (de) 2013-09-16 2016-07-27 Basf Se Fungizide pyrimidinverbindungen
EP2979549A1 (de) 2014-07-31 2016-02-03 Basf Se Verfahren zur verbesserung der gesundheit einer pflanze
US10899932B2 (en) 2014-10-24 2021-01-26 Basf Se Non-amphoteric, quaternisable and water-soluble polymers for modifying the surface charge of solid particles
BR112017020985A2 (pt) * 2015-04-16 2018-07-10 Basf Se composição agroquímica, método para a preparação da composição agroquímica, método de controle de fungos fitopatogênicos, utilização do agente de dispersão e sementes
CN106259358A (zh) * 2016-08-18 2017-01-04 江西禾益化工股份有限公司 一种含有二氰蒽醌的复配杀菌组合物
CN106900713A (zh) * 2017-03-08 2017-06-30 南京华洲药业有限公司 一种含环己磺菌胺和咯菌腈的杀菌组合物及其应用
CN106889086A (zh) * 2017-03-08 2017-06-27 南京华洲药业有限公司 一种含环己磺菌胺和噻呋酰胺的杀菌组合物及其应用
CN106900729A (zh) * 2017-03-10 2017-06-30 南京华洲药业有限公司 一种含环己磺菌胺和胺苯吡菌酮的杀菌组合物及其应用
CN106857591A (zh) * 2017-03-10 2017-06-20 南京华洲药业有限公司 一种含环己磺菌胺和苯噻菌胺的杀菌组合物及其应用
CN106900716A (zh) * 2017-03-10 2017-06-30 南京华洲药业有限公司 一种含环己磺菌胺和氟啶胺的杀菌组合物及其应用
CN112500391A (zh) * 2020-12-14 2021-03-16 江西禾益化工股份有限公司 一种连续釜式反应生产二氰蒽醌的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT206220B (de) 1959-11-10
DK88444C (da) 1960-01-25
US2976296A (en) 1961-03-21
FR1240517A (fr) 1960-09-09
GB857383A (en) 1960-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH351791A (de) Fungizides Mittel
CH564551A5 (de)
EP0243834A2 (de) Substituierte Oximether, ihre Verwendung als Bioregulatoren zur Senkung des endogenen Ethylenspiegels in Pflanzen
AT334134B (de) Bekampfung von pilzschadlingen
DE1912941C3 (de) 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze
DE1060655B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2609105A1 (de) Ammonium- und sulfoniumsalze
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2030464C3 (de) bis-Formamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
EP0096280A2 (de) Alkylen(cycloalkylen)-bis-heterocyclyl-biguanide
EP0066771B1 (de) 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2136617A1 (de) Alkoxytrifluormethylanihne und ihre Verwendung
DE1107239B (de) Verfahren zur Herstellung von als Pflanzenwachstumsbekaempfungsmittel geeigneten Estern der ª‡, ª‡-Dichlorbuttersaeure
DE1037753B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH639375A5 (de) Benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als agrochemische mittel.
EP0101800A1 (de) N-Sulfenylierte Hydantoine
AT211603B (de) Selektive herbizide Mischungen
DE2246645C3 (de) 2-Amino-4-hydroxy-pyrimidin-sulfaminsäureester
DE961504C (de) Bekaempfung von Schaedlingen, insbesondere von Milben
AT222941B (de) Parasitentötende Präparate
DE2036491A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT205804B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von Polyhalogen-diphenyl-sulfonen, -sulfoxyden oder -sulfiden
AT236980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Carbaminsäureestern
AT229633B (de) Parasitentötende Präparate
DE1146883B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern