CH348322A - Mehrzylindrige, eine Ölpumpe oder einen Ölmotor darstellende Vorrichtung - Google Patents

Mehrzylindrige, eine Ölpumpe oder einen Ölmotor darstellende Vorrichtung

Info

Publication number
CH348322A
CH348322A CH348322DA CH348322A CH 348322 A CH348322 A CH 348322A CH 348322D A CH348322D A CH 348322DA CH 348322 A CH348322 A CH 348322A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder body
fitting
control plate
control
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wiggermann Georg
Original Assignee
Reiners Walter Dr Ing
Wiggermann Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB36626A external-priority patent/DE1039044B/de
Application filed by Reiners Walter Dr Ing, Wiggermann Georg filed Critical Reiners Walter Dr Ing
Publication of CH348322A publication Critical patent/CH348322A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/0403Details, component parts specially adapted of such engines
    • F03C1/0435Particularities relating to the distribution members
    • F03C1/0444Particularities relating to the distribution members to plate-like distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0647Particularities in the contacting area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0655Valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • F04B1/0465Distribution members, e.g. valves plate-like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2021Details or component parts characterised by the contact area between cylinder barrel and valve plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/04Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement
    • F03C1/047Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the outer ends of the cylinders
    • F03C1/0474Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinders in star or fan arrangement the pistons co-operating with an actuated element at the outer ends of the cylinders with two or more radial piston/cylinder units in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/047Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/0474Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • F04B1/0476Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units located side-by-side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • F04B1/1074Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • F04B1/1077Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks with two or more serially arranged radial piston-cylinder units located side-by-side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


      Mehrzylindrige,        eine        Ölpumpe    oder einen     Ölmotor    darstellende     Vorrichtung       Die vorliegende Erfindung betrifft eine     mehr-          zylindrige,    einen Ölmotor oder eine Ölpumpe dar  stellende Vorrichtung, insbesondere mit umlaufen  den Zylindern, z. B.     Schiefscheiben-    bzw.     Sternkol-          benpumpen.    Solche Vorrichtungen bilden bekannt  lich die Hauptbestandteile der hydrostatisch wirken  den Flüssigkeitsgetriebe.  



  Bei diesen Vorrichtungen mit umlaufenden Zylin  dern (im weiteren Text wird nur auf Pumpen Bezug  genommen; alle Ausführungen gelten aber auch bei  den im Prinzip gleich wirkenden Motoren) werden  die Kolben durch einen ortsfesten Exzenter, eine  ortsfeste     Schiefscheibe    oder andere Hubantriebe so  gesteuert, dass ihre Hubbewegungen um den Phasen  winkel 360 z      (z=Zylinderzahl)    versetzt liegen und  dadurch eine verhältnismässig gute Gleichförmigkeit  des Flüssigkeitsstromes (Ölstromes) besteht.  



  Aus dieser     grundsätzlichen    Anordnung ergibt sich  nun die Aufgabe, den in ortsfesten Kanälen zu- bzw.  abzuleitenden Flüssigkeitsstrom in der Kolbenbewe  gung entsprechenden Takte den einzelnen umlaufen  den Zylindern zuzuführen bzw. von dort wieder ab  zuleiten.

   Praktisch wurde diese Aufgabe bisher ge  löst, indem man den die umlaufenden Zylinder in  gleichmässig um die Drehachse herum verteilter An  ordnung enthaltenden Zylinderkörper axial gegen  eine     Gehäuseinnenfläche    anlehnte, welche als kreis  runde Planfläche, im folgenden stets  Steuerspiegel   genannt, ausgebildet ist und in     Form    von  zwei   sich beinahe zu einem     Kreisring    ergänzenden Steuer  schlitzen die Mündungen der ortsfesten     Anschluss-          kanäle    für die Zu- bzw. Ableitung des Flüssigkeits  stromes enthält.

   Der     Begriff     ortsfest  ist im vor  liegenden Falle so auszulegen, dass die damit be  zeichneten Teile gegenüber der Phasenlage der Kol  bentotpunkte keine Drehung ausführen. Es steht aber    nichts im Wege, dass z. B. das ganze aus Zylinder  körper, Steuerspiegel und Hubantrieb bestehende  System sich zusätzlich dreht oder aber, wie z. B. bei  manchen     Schiefscheibenpumpen,    der umlaufende  Zylinderkörper mit ortsfestem Steuerspiegel zusam  men eine Schwenkung um eine Querachse ausführen.  



  Es ist üblich, auch die am Steuerspiegel anlie  gende     Stirnfläche    des Zylinderkörpers als genau       kreisrunde    Planfläche auszubilden und die Hubräume  der Zylinder mit je einem Steuerkanal zu versehen,  der so in diese Planfläche des Zylinderkörpers   im weiteren einfach  Steuerfläche  genannt - mün  det, dass die einzelnen     Kanalöffnungen    beim Umlauf  des Zylinderkörpers abwechselnd und je eine halbe  Umdrehung lang mit dem als Zuleitung bzw.

   dem als  Ableitung dienenden Steuerschlitz am ortsfesten  Steuerspiegel zur Deckung     kommen.    Dabei liegen die  beiden Stege, welche am Steuerspiegel die beiden  Steuerschlitze in Drehrichtung voneinander trennen,  so, dass der Wechsel der     Kanalöffnungen    vom     einen     Steuerschlitz zum anderen mit den     Totpunktlagen    der  zugeordneten Kolben zusammenfällt.  



  Die auch bei sehr hohen Flüssigkeitsdrücken aus  reichend dichte     überleitung    der geförderten Flüssig  keit an der durch die sich berührende Planfläche des  Steuerspiegels und der Steuerfläche gebildeten Trenn  stelle setzt bei allen Betriebsumständen aber auch  die Aufrechterhaltung dieser genauen Anlage voraus.  Durch Herstellungsungenauigkeiten, unvermeidbares  Lagerspiel und sowohl thermische als auch durch  die am Zylinderkörper und auch z.

   B. am Antrieb  der Pumpenwelle angreifenden Kräfte     verursachte     elastische Verformungen der Bauteile ist das aber  unmöglich, wenn nicht besondere Vorkehrungen ge  troffen werden, die dem Zylinderkörper so viel  Freiheit der Lage     beschaffen,    dass die genaue Anlage      durch die genannten schädlichen     Einflüsse    nicht ge  stört werden kann.  



  Man hat zu diesem Zweck bisher den Zylinder  körper, obwohl das aus baulichen und Kostengrün  den sehr erwünscht wäre, im allgemeinen nicht starr  auf der Pumpenwelle befestigt oder für sich starr  auf einer Achse gelagert, sondern stets Mittel dazwi  schengeschaltet, die dem Zylinderkörper eine aus  reichende axiale und     kardanische    Beweglichkeit  sicherten.  



  Diese Massnahme ergibt in baulicher und be  trieblicher Hinsicht grosse Nachteile. Die Aufgabe  der vorliegenden Erfindung ist es daher, zu erreichen,  dass der     Zylinderkörper    auf     einfache    Weise starr  auf der Pumpenwelle befestigt oder auf einer Achse  starr gelagert werden kann, ohne die dichte über  leitung der geförderten Flüssigkeit, zwischen der  Steuerspiegelfläche und der Steuerfläche zu ge  fährden.  



  Bei der Lösung dieser Aufgabe muss jedoch noch  folgendes berücksichtigt werden:  Die Drehachse des Zylinderkörpers kann sich  gegenüber der theoretisch erforderlichen, auf der  Planfläche des Steuerspiegels genau senkrecht ste  henden und     gleichmittigen    Lage sowohl quer und  parallel zu sich selbst als auch in ihrer Richtung in,  wenn auch geringen Grenzen verlagern. Dazu kommt  die Möglichkeit einer axialen Verschiebung des  Zylinderkörpers. Die reine achsparallele Querverla  gerung ist infolge der Planform der Steuerflächen  so gut wie bedeutungslos.  



  Die vorliegende     Erfindung        betrifft    nun eine  Vorrichtung, die sich dadurch auszeichnet, dass zwi  schen dem Träger der Steuerschlitze und dem Zylin  derkörper     gleichmittig    mit diesem eine Steuerplatte  axial und     kardanisch    beweglich angeordnet und  diese Platte mit dem Zylinderkörper drehfest bzw.

    bis auf einen     Totgang    drehfest verbunden ist, dass  diese Steuerplatte mit einer Planfläche als Steuer  fläche an der die Steuerschlitze tragenden, den  Steuerspiegel bildenden Fläche anliegt und zu jedem  Zylinder einen axialen Verbindungskanal aufweist,  der mit den Steuerschlitzen des Steuerspiegels zur  Deckung kommt, und dass die Zylinderhubräume  je     eine    zylindrische und     zur    Drehachse parallel lie  gende Mündungsbohrung besitzen oder an eine solche       Bohrung    angeschlossen sind, in welcher ein     Pass-          stück    angeordnet ist,

   das in     Richtung    der Steuer  schlitze gepresst wird und die auf seiner Seite ge  legene Öffnung des zugeordneten     Verbindungskanals     einrahmt, und das als Ganzes oder mit seinem an  der Steuerplatte anliegenden Teil der     kardanischen     Bewegung der letzteren folgen kann.  



  Die Steuerplatte besitzt zwischen dem Steuer  spiegel und dem Zylinderkörper also axiales Spiel,  so dass sie niemals eingeklemmt werden kann. In  die .erwähnte Mündungsbohrung kann z. B. ein     Pass-          ring    mit geringem Durchmesserspiel verschiebbar       eingesetzt    sein, wobei jeder der     Passringe    durch  Federkraft stets in Richtung gegen die Steuerplatte    belastet und diese schon dadurch auch beim Lauf  der Pumpe ohne Flüssigkeitsdruck immer leicht an  den Steuerspiegel gepresst wird. Ihre axiale und     kar-          danische    Freiheit erhält die Steuerplatte z.

   B. da  durch, dass sie an der     Zentrierbohrung    oder an im  gleichen Sinne wirkenden Stellen eine schmale Auf  lage und ein geringes Durchmesserspiel besitzt. In  Anbetracht der äusserst geringen notwendigen Ein  stellbereiche der Steuerplatte genügt es schon, an  der     Ausmittung    einen engen Laufsitz als Passung  vorzusehen.  



  Der eben erwähnte geringe notwendige Einstell  bereich, verlangt z. B. von den erwähnten     Passungs-          ringen    in den Zylinderbohrungen eine so geringe     kar-          danische    Beweglichkeit, dass das hierzu notwendige  Durchmesserspiel der     Passringe    deren Abdichtung am  Umfang noch nicht     allzu    sehr verschlechtert.  



  Die axiale Beweglichkeit der     Passringe    ergibt sich  ohne weiteres durch deren Lagerung in den zylin  drischen Mündungsbohrungen. Querverlagerungen  der Drehachse gleichen sich durch eine radiale Ver  schiebung der     Passringe    an der Steuerplatte oder der  Steuerplatte am Steuerspiegel aus.  



  Durch die erfindungsgemässe Bauweise ist die  Steuerplatte frei von äusserlichen Krafteinflüssen. Je  doch erfordert die Dichthaltung an den aufeinander  gleitenden Trennflächen am Steuerspiegel eine im  gleichen Sinn wie der jeweils herrschende Flüssig  keitsdruck sich ändernde, zusätzliche, positive, das  heisst die Steuerfläche gegen den Steuerspiegel pres  sende Belastung.

   Bei     einer    Ausbildung gemäss der  Erfindung mit     _        Passringen    der erwähnten Art stellt  diese Belastung sich stets selbsttätig dadurch ein,  dass zunächst in jedem Zylinder bzw. jeder Mün  dungsbohrung der dort herrschende Flüssigkeitsdruck  (vom Saug- und vom Förderdruck abhängig) den  eingelagerten     Passring    mit einer Kraft gegen die  Steuerplatte belastet, die dem Produkt aus     Mün-          dungsbohrungsquerschnitt    minus Querschnitt der vom       Passring    an der     Planfläche    der losen Steuerplatte ein  gerahmten Kreisquerschnitte und dem herrschenden  Flüssigkeitsdruck entspricht.

   Dadurch wird zunächst  die Trennfläche zwischen     Passring    und Steuerplatte  abdichtend belastet. Die Summe der einzelnen     Pass-          ringlasten    überträgt sich dabei auch auf die Steuer  platte und .ergibt einen Teil der benötigten hydrau  lischen Zusatzkraft. Nun belastet der Flüssigkeits  druck in den einzelnen Zylindern zudem auch noch  die Steuerplatte unmittelbar selbst mit einer positiven  Gesamtlast, die der Summe der Produkte aus den  von den     Passringen    an den Trennstellen umrahmten  Kreisflächen und dem Flüssigkeitsdruck im Zylinder  entspricht. Auch diese Belastung wirkt positiv.

   Der  von den     Passringen    jeweils eingerahmte Kreisdurch  messer kann durch Anpassung der Bohrung des       Passringes    ohne Schaden nahe bis zum Aussendurch  messer des     Passringes    vergrössert werden, so dass die  abdichtende     Trennfläche    eine nur noch geringe ra  diale Breite aufweist.      Die in der erläuterten Weise entstehende und die  Steuerplatte positiv belastende hydraulische     Anpress-          kraft    wäre an sich so gross, dass an der Planfläche  des Steuerspiegels und der an ihr gleitenden Steuer  fläche eine unzulässige Reibung und Erwärmung auf  treten würde.

   In Wirklichkeit erzeugt derselbe Flüs  sigkeitsdruck auch eine negative, die Steuerflächen  abhebende und daher die positive     Anpresskraft    der  Steuerplatte mindernde hydraulische Kraft, die sich  etwa als Produkt aus der Fläche jedes der beiden  Steuerschlitze und dem in ihm herrschenden Flüssig  keitsdruck ergibt. Diese hydraulischen Kräfte lassen  sich durch eine zweckmässige Bemessung der Steuer  schlitze aber so gegeneinander ausgleichen, dass die  Gleitflächen am Steuerspiegel nur gerade die zum  Dichthalten der Trennstellen notwendige Belastung  bekommen.  



  Der Zylinderkörper mit Steuerplatte gemäss Er  findung kann auf beliebige Weise drehbar und starr  gelagert und also auch auf der Pumpenwelle starr  befestigt sein. Diese ist dadurch imstande, beliebige  Kräfte hydraulischer Art oder z. B. von den Kolben  ausgelöste Kräfte und Momente aufzunehmen. Da  mit ist die bestehende Aufgabe gelöst.  



  Bei hohem Flüssigkeitsdruck müsste jedoch zur  Beschränkung der     Leckverluste    auf ein zulässiges  Mass das Durchmesserspiel der erwähnten     Passringe     immer kleiner bemessen und gleichzeitig die     Pass-          länge    verkürzt werden, um den benötigten     kardani-          schen    Bewegungsbereich unverändert zu halten. Aus  Fertigungsgründen und wegen der nicht grossen, aber  doch bei hohem     Flüssigkeitsdruck    nicht zu über  sehenden elastischen Durchmesservergrösserung der       Passringe    sind solchen Massnahmen jedoch eine  Grenze gesetzt.  



  Um nun die lose Steuerplatte gemäss der Erfin  dung auch bei hohen und höchsten Drücken anwen  den zu können, kann man anstatt der     Passringe    der  beschriebenen Art in die Mündungsbohrungen des  Zylinderkörpers mit sehr geringem Durchmesser  spiel     eingepasste        Passmuffen    einlagern, deren der  Steuerplatte zugewendete Stirnflächen je eine Kugel  fläche mit auf der     Muffenachse    liegendem Kugel  mittelpunkt besitzen, wobei an den kugelflächigen  Stirnflächen je ein schmaler Kugelring mit entspre  chender Kugelfläche als Gegenfläche anliegt und die  dem Steuerspiegel zugewendeten ringförmigen,

   plan  bearbeiteten     Stirnflächen    der Kugelringe durch eine  axiale Belastung der     Passmuffe    (z. B. durch eine  durch Feder- oder Flüssigkeitsdruck oder beides  bewirkte axiale Belastung der     Passmuffe)    gegen die  benachbarte Planfläche der losen Steuerplatte ge  presst werden und dabei jeweils die Mündung des  zugeordneten Verbindungskanals der Steuerplatte  einrahmen.  



  Um die bei sehr hohen Drücken infolge der  Trennfugen bei Kolbenringen und infolge des     Ver-          kantens    des     Passringes    mögliche     Undichtheit    zu be  heben, kann am Umfang jedes     Passringes    ein ge  schlossener Dichtungsring aus elastischem Kunst-    Stoff angeordnet werden, der mit nach aussen wir  kender     Vorspannung    in die Mündungsbohrung ein  gesetzt ist. Durch diese Massnahme ist erreicht,     dass     auch bei     kardanischen    Bewegungen der     Passringe     die bei Kolbenringen erzielbare Dichtwirkung min  destens erhalten bleibt.  



  Dazu kommt jedoch, dass infolge Fehlens einer  Trennfuge bei der genannten Art der Abdichtung die  Dichtwirkung noch verbessert wird. Ausserdem wer  den die elastischen Dichtringe unter der Einwirkung  des sie     beaufschlagenden    Öldruckes gegen ihre Stütz  flächen gepresst, und     zwar    um so mehr, je höher der  Öldruck ist.  



  Die Lagerung des Zylinderkörpers ist zweck  mässig so, dass eine axiale Verschiebung desselben  möglich ist, und es wird vorgeschlagen, hierzu aus  wechselbare     Abstandringe,    Gewinderinge oder der  gleichen vorzusehen, mittels deren sich der für die  Federspannung an den     Passringen    oder     Passmuffen     günstigste Abstand des Zylinderkörpers von der  Steuerplatte einstellen lässt. Es     erübrigt    sich dadurch  eine besondere Einstellungsmöglichkeit bei jedem       Passring    oder bei jeder     Passmuffe.     



  Die Verbindungskanäle der Steuerplatte weisen  an der Steuerfläche zweckmässig einen     langlochför-          migen    Querschnitt auf, der sich nach dem Zylinder  körper     hin    konisch zu einem kreisförmigen     End-          querschnitt    erweitert. In     tangentialer    Ausdehnung  kann die Öffnung an der     Steuerfläche    so gross sein,  dass zwischen den einzelnen Öffnungen nur noch ein  zur Abdichtung genügender Steg stehenbleibt.  



  Bei der in Drehrichtung vorgesehenen Verbin  dung zwischen der Steuerplatte und dem Zylinder  körper kann eine zur Minderung des Laufgeräusches  der Pumpe beitragende Möglichkeit ausgenutzt wer  den, die darin besteht, dass die Verbindung mit einem  gewissen toten Gang versehen wird, der es der Steuer  platte bei jedem Drehrichtungswechsel ermöglicht,  selbsttätig ihre Stellung jeweils um einen gewissen  Phasenwinkel der theoretisch notwendigen Stellung  nacheilen zu lassen und dadurch in den vom Sau  zum Druckschlitz     wechselnden    Zylinderbohrungen  eine gewisse     Vorkompression    zu erreichen.  



  Bei einer     Axialkolbenpumpe    können die genau  parallel zu der Mittelachse des Zylinderkörpers lie  genden Zylinderbohrungen mit gleichbleibendem  Durchmesser durch den ganzen Zylinderkörper hin  durch geführt werden und sowohl zur Aufnahme  der Kolben als auch der     Passringe    bzw.     Passmuffen     mit Kugelringen dienen. Ferner ist es vorteilhaft, den       Passring    oder die     Passmuffe    jeden Zylinders durch  eine teils im hohlen Kolben liegende und sich auch  gegen diesen abstützende Feder axial zu belasten.  



  Weitere     Vorteile    ergeben sich hierbei aus der  Vorbelastung der Kolben in Richtung des Saug  hubes, wodurch die Pumpe frei ansaugen kann oder  zumindest im Saugkanal keinen so grossen Vordruck  zur Rückführung der Kolben benötigt. Für die Lage  rung der Zylindertrommel ist es dabei     vorteilhaft,     wenn diese keinerlei hydraulischen     Axialkräfte    über-      nehmen muss und somit sich einfach und billig ge  stalten lässt.  



  Eine andere bevorzugte Anordnung ist dadurch  gekennzeichnet, dass die Zylinder.einen relativ grossen  Winkel     mit    der Mittelachse des Zylinderkörpers bil  den oder zu ihr senkrecht stehen und deren Mün  dungsbohrungen genau parallel zu dieser Mittelachse  liegen, den ganzen Zylinderkörper durchdringen, an  beiden Mündungen je ein     Passring    oder eine     Pass-          muffe    mit Kugelring eingelagert und an beiden Stirn  seiten des Zylinderkörpers je eine Steuerplatte sowie  an der benachbarten Gehäusewand je ein Steuer  spiegel angeordnet sind.  



  Praktisch hat diese Anordnung in Verbindung  mit den schräg oder senkrecht zur Mittelachse ste  henden Zylindern den Vorteil der billigen Herstel  lung, der weitgehenden und bei senkrecht zur Mittel  achse stehenden Zylindern sogar vollständigen Ent  lastung der Lagerung des Zylinderkörpers von axia  len hydraulischen Kräften und des Vorhandenseins  eines grossen     Zeitquerschnittes    bei der Steuerung.  Das lässt z. B. die Anordnung mehrerer parallel auf  eine Mündungsbohrung arbeitender Zylinder mit Kol  ben zu, ohne dass bei den normalen Drehzahlen un  erwünscht hohe Drosselverluste auftreten.  



  Bei der eben beschriebenen Anordnung werden  die Federn zur axialen Vorbelastung der     Passringe     jeweils mit in die Mündungsbohrungen     eingelegt,    so  dass sie sich unmittelbar an den gegenüberliegenden       Passringen    oder     Passmuffen    abstützen.  



  Zur axialen Vorbelastung können verschiedene  Arten von Federn verwendet werden, insbesondere  Schraubenfedern oder     gewellte    Federn, welche     in     Ringform bei     innerhalb    der Mündungsbohrungen  angeordneten Federn verwendet werden sollen.

   Für  den Fall, dass die     innerhalb    der Mündungsbohrung  liegende Feder nicht am Kolben oder nicht direkt  am Zylinderkörper anliegen kann oder soll, ist die  Anordnung zweckmässig so getroffen, dass die Feder  sich einerseits gegen einen Profilring abstützt, welcher  an einem     mit    halbem Querschnitt in einer     in    die  Zylinderwandung eingedrehten Nute eingelassenen       Sprengring    ansteht und diesen durch     einen    den  Sprengring     innseits    umgebenden kurzen Ansatz gegen  Herausspringen sichert.  



  Bei Pumpen mit     umlaufendem    Zylinderkörper,  bei denen keinerlei Federn sich innerhalb der Mün  dungsbohrung anordnen lassen, kann eine Federung  vorgesehen sein, die an der Stirnseite des Zylinder  körpers untergebracht ist. Um aber überhaupt die       Passringe    oder     Passmuffen    von aussen beeinflussen  zu können, ist es zweckmässig,

   unter     "Vergrösserung     des axialen Abstandes zwischen der Steuerplatte und  dem Zylinderkörper die     Passringe    oder     Passmuffen     weiter aus dem     Zylinderkörper    herausstehen zu las  sen und vor     allem    deren herausstehendes Ende am  Aussenumfang mit     einer        eingedrehten    Rille oder  einem radialen Bund oder mit beiden zu versehen.  



  Damit bietet sich die Möglichkeit, alle     Passringe     oder     Passmuffen    gemeinsam von zwei ringförmigen    gewellten Federn belasten zu lassen, die sich im  Sinne .eines     Inkreises    bzw. Umkreises um die Ringe  bzw. Muffen erstrecken und sich     einerseits    an den  einen     Flanken    der eingedrehten Rillen oder der       Bunde        anlegen    und anderseits gegen die Stirnseite  des Zylinderkörpers abstützen. Dadurch werden die       Passringe    bzw.     Passmuffen    jeweils an zwei sich gegen  überliegenden Umfangspunkten axial belastet und  die Höhe der Belastung kann z.

   B. durch eine axiale  Verschiebung des Zylinderkörpers mittels Abstand  ringen,     Gewindering    oder dergleichen an seiner Lage  rung     eingestellt    werden.  



  Zur gemeinsamen axialen Belastung aller Pass  ringe oder     Passmuffen    eignen sich aber auch zwei  Tellerfedern, die sich im Sinne eines Umkreises bzw.       Inkreises    um die Ringe oder Muffen erstrecken und  sich einerseits an den einen Flanken der eingedrehten  Rillen oder der Bunde anlegen und sich anderseits  <I>gegen</I> die Stirnwand des     Zylinderkörpers    abstützen.  Auch hier kann die Federspannung z. B. gemeinsam  durch eine axiale Verschiebung des Zylinderkörpers  geregelt werden.  



  Eine andere Art der federnden axialen Belastung  der     Passringe    oder     Passmuffen    besteht darin, jeden       Passring    bzw. jede     Passmuffe    mit .einer die Form  eines Dreiecks mit     abgerundeten    Ecken besitzenden  Ringfeder zu versehen, deren runde Ecken gegen die       Stirnseite    des Zylinderkörpers zu abgebogen sind,  sich     dort        abstützen    und deren     Dreieckseiten    sich     tan-          gential    zu dem     Passring    bzw.

   der     Passmuffe    erstrecken  und sich axial gegen die eine Flanke der eingedreh  ten Rille oder des radialen Bundes federnd abstützen.  Auch hier wird die Federkraft bei allen Ringfedern  z. B. gemeinsam durch axiale Verschiebung des Zylin  derkörpers eingestellt.  



  Ausserdem lassen sich noch weitere vorteilhafte  Vereinfachungen erzielen. So gestatten die erwähnten  elastischen Dichtringe am Umfang der     Passringe    nicht  nur die     kardanische,    sondern auch die radiale Beweg  lichkeit zwischen Steuerplatte und Zylinderblock.  Von dieser Erkenntnis ausgehend können die Pass  ringe mit der Steuerplatte einstöckig ausgeführt wer  den. Neben Fertigungsvereinfachungen     ergibt    sich da  durch noch der Vorteil, dass die abzudichtenden  Flächen um ein Flächenpaar pro Zylinderbohrung  verringert werden. Ferner kann der den losen     Pass-          ring    ersetzende     Passansatz    an der Steuerplatte schma  ler ausgebildet werden.  



  Eine Verkleinerung des     Passringes    lässt sich auch  dadurch erzielen, dass ein Dichtring (z. B. mit     U-          bzw.        Winkelprofil)    an der in die Mündungsbohrung  ragenden Stirnseite des     Passringes    in eine     stirnseits     offene Ringnut eingesetzt und durch Haltemittel, z. B.  Metallringe, gehalten wird bzw. zur Dichtanlage an  die Wand der Mündungsbohrung gebracht wird. Vor  allem bei den schon erwähnten einstöckigen Ausfüh  rungen von Steuerplatte und     Passring    ermöglicht es  dieser Vorschlag, die eigentliche     Passfläche    sehr  schmal zu halten.

   Diese vorzugsweise bei mittleren  Drücken anwendbare Ausführung hat noch den      grossen Vorteil, dass die elastischen Dichtringe beim  Einbauen nicht gedehnt zu werden brauchen, da ihre  Aufnahmenuten stirnseitig offen sind. Es kann hier  unter Umständen also weniger elastisches und da  mit widerstandsfähigeres Material für die Dichtringe  verwendet werden.  



  Bei Pumpen mit niederen Betriebsdrücken kön  nen schliesslich die     Passansätze    an der Steuerplatte  ganz wegbleiben, so dass der Dichtring ein     Passstück     bildet, das den erwähnten     Passansatz    bzw.     Passring     dadurch ersetzt, dass es in der Mündungsbohrung des  Zylinders und an der Planfläche der Steuerplatte  unmittelbar zur Dichtanlage gebracht wird.

   Dieser  Ring weist in seiner Eigenschaft als Dichtung eben  falls ein sehr geringes Durchmesserspiel bzw. eine  geringe, elastische     Deformationsmöglichkeit    auf, wel  che bei Pumpen mit niedrigen Betriebsdrücken zu  gelassen werden kann und welche genügt, um die  angestrebte     kardanische        Einstellbarkeit    der Steuer  platte zu ermöglichen.  



  Für die Dichtringe können je nach Grösse, Bau  art und Betriebsdruck der Pumpen die bekannten  Ausführungen verwendet werden. Dies ist auch be  züglich der Haltemittel für die Dichtringe der Fall.  



  Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Er  findung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch eine     mehr-          zylindrige        Schiefscheibenpumpe    mit axialer Anord  nung der Zylinder,       Fig.    2 eine Ansicht der losen Steuerscheibe (zur  Hälfte),       Fig.    3 einen Längsschnitt durch eine     mehrzylin-          drige    Pumpe mit sternförmiger Anordnung der Zylin  der,       Fig.    4 einen vergrösserten Längsschnitt durch  Zylinderkörper, Steuerplatte,     Passmuffe    und Kugel  ring,

         Fig.    5 einen vergrösserten Längsschnitt durch eine  Zylinderbohrung mit eingelagertem und gefedertem       Passring,          Fig.    6 eine Stirnansicht des Zylinderkörpers mit       Passringen    und Federung (zur Hälfte),       Fig.    7 einen vergrösserten Längsschnitt durch  einen Zylinder mit     Passmuffe    und Federung,       Fig.    8 eine Stirnansicht des Zylinderkörpers (zur  Hälfte) mit     Passringen    und Federung,

         Fig.    9 eine andere Ausführungsform der     Passringe     an einem Längsschnitt durch eine Pumpe mit um  laufendem Zylinderblock und axial angeordneten  Zylindern,       Fig.    10 ein Ausführungsbeispiel einer Dichtungs  einrichtung,       Fig.    11 eine weitere Ausführungsform der Dich  tungseinrichtung,       Fig.    12 eine Ausführungsform, bei welcher Pass  ringe und Steuerplatte     einstückig    ausgeführt sind,       Fig.    13 eine weitere Form des Dichtungsringes,       Fig.    14 eine weitere Form der Dichtungsringe,

           Fig.    15 .ein Anwendungsbeispiel der Steuerplatte  mit     Passansatz    an einem     Teillängsschnitt    durch eine  Pumpe mit radial angeordneten     Zylindern,          Fig.    16 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ab  dichtung.  



  Gleichwirkende Teile tragen in allen Figuren die  selben Bezugszeichen.  



  Die     Fig.    1 zeigt als Ausführungsbeispiel der Er  findung eine mehrzylindrige     Schiefscheibenpumpe    im  Längsschnitt. In einem an einem Gehäuse 1 ange  flanschten und befestigten Steuerdeckel 2 und Lager  deckel 3 ist eine Pumpenwelle 4 mittels eines Rol  lenlagers 5 und eines Kugellagers 6 gelagert. Auf der  Pumpenwelle 4 ist ein Zylinderkörper 7 ohne Spiel,  annähernd mit Festsitz, angeordnet, und seine     achs-          parallel    und in gleichmässiger Teilung um die Pum  penwelle 4 herum liegenden Zylinderbohrungen 8  durchdringen den ganzen Zylinderkörper 7 mit gleich  bleibendem Durchmesser. Da die Zylinderzahl üb  licherweise eine ungerade ist, ist im     Achsschnitt    nur  ein Zylinder zu sehen.

   In den     Zylinderbohrungen    8  ist je ein Kolben 9 dicht und beweglich geführt und  steht mit seinem Kopf an der Planfläche des als       Schiefscheibe    die Kolben steuernden und in schräger  Lage im Lagerdeckel 3 gefassten Längskugellagers  10 an. Zwischen dem Zylinderkörper 7 und dem  Steuerdeckel 2 ist eine scheibenförmige Steuerplatte  11 angeordnet     (Fig.    2), deren     Stirnflächen    genau  planparallel sind und deren Mittelbohrung gegen  über der Pumpenwelle 4 so viel Durchmesserspiel  aufweist, dass die Steuerplatte sich zwanglos axial  verschieben und     in    geringem Masse     kardanisch    be  wegen lässt.

   Sowohl der Zylinderkörper 7 als auch  die Steuerplatte 11 sind mit der Pumpenwelle 4 durch  einen beiden gemeinsam dienenden Keil 12 dreh  fest verbunden und dadurch auch in ihrer gegen  seitigen Drehlage fixiert. Der Steuerdeckel 2 besitzt  auf der     Innenseite    eine genaue Planfläche, im fol  genden stets  Steuerspiegel  genannt, in welche zwei  ortsfeste     Anschlussleitungen    13 mit kreisbogenförmi  gen, zur Pumpenwelle symmetrisch und     gleichmittig     liegenden Steuerschlitzen 14 münden.

   Die Steuer  platte 11 (siehe auch     Fig.    2) besitzt in der Achsver  längerung von jeder Zylinderbohrung 8 je einen  konischen Verbindungskanal 15, dessen dem Steuer  spiegel zugewendete Öffnung     langlochförmig    ist und  in ihren radialen Abmessungen genau mit den kreis  bogenförmigen Steuerschlitzen des Steuerspiegels  übereinstimmt. Die dem Steuerspiegel zugewendete       Planfläche    der Steuerplatte 11 sei     im    folgenden mit   Steuerfläche  bezeichnet. Die Mündungen der Ver  bindungskanäle kommen bei     umlaufender    Steuer  scheibe 11 abwechselnd je     annähernd    .eine halbe  Umdrehung lang mit dem einen und dem anderen  der beiden Steuerschlitze 14 zur Deckung.

   In den  Zylinderbohrungen 8 ist ausser dem Kolben 9 je ein  schmaler     Passring    16 eingelagert und mit solchem  Durchmesserspiel     eingepasst,    dass er in Verbindung  mit seiner geringen     Passlänge    in ihr ausser der axialen  auch eine ganz geringe     kardanische    Bewegungsfreiheit      besitzt. Eine in jeder Zylinderbohrung 8 angeord  nete Schraubenfeder 17 stützt sich mit auch bei  äusserster Kolbenlage noch vorhandener     Vorspannung          einerseits    gegen den Kolben 9 und anderseits gegen  den     Passring    16 ab.

   Das bewirkt einen kraftschlüssi  gen Antrieb der Kolben 9 beim Saughub und ein  Andrücken des     Passringes    16 mit seiner genau plan  geschliffenen Stirnseite gegen die ihm     zugewendete     Planfläche der Steuerplatte 11, wobei der Innenrand  seiner ringförmigen Stirnfläche jeweils die     kreisrunde     Öffnung des zugeordneten Verbindungskanals 15 um  fasst.

   Die Steuerplatte 11 besitzt zur Sicherung ihrer  axialen Beweglichkeit zwischen dem Steuerspiegel  und dem Zylinderkörper 7 ein geringes axiales Spiel,  wird aber stets     gemeinsam    von allen     Passringen    16  mit geringer Kraft gegen den Steuerdeckel gedrückt,  wodurch der Steuerspiegel und die Steuerfläche  dauernd in dichte gegenseitige Flächenberührung       kommen.    Das axiale Spiel der Steuerplatte 11 kann  durch Einlegen passender Abstandsringe 18 neben  dem gleichzeitig als Führungslager dienenden Kugel  lager 6 nach Bedarf einreguliert werden. Der Zylin  derkörper 7 ist am     zylindrischen    Umfang noch un  mittelbar im Gehäuse 1 gelagert, und dieses Lager  kann sowohl als Gleitlager als auch als Wälzlager  ausgebildet sein.  



  Die bei der Drehung der Pumpenwelle 4 von  der     Schiefscheibe    bewirkte Hubbewegung der Kolben  vergrössert und verkleinert den Zylinderraum in Form  je eines Saug- und eines     Druckhubes    pro Umdrehung.  Dabei ist jeder Zylinderraum .durch den     Passring    16  und den zugeordneten Verbindungskanal 15 in sinn  gemässer Weise jeweils mit dem einen oder dem  anderen, als Zu- bzw. als Ableitung dienenden Steuer  schlitz 14 des Steuerdeckels 2 in Verbindung.

   Die  Dichtheit aller nur als     Planflächen    aneinander anlie  genden Trennstellen zwischen     Passring    16 und Steuer  platte 11 sowie zwischen Steuerplatte 11 und Steuer  deckel 2     wird    dabei zunächst durch die Kraft der  Schraubenfedern 17 bewirkt.  



  Wenn die     Änderungen    in der     Richtung    der Rota  tionsachse und deren Querlage auch praktisch sehr       gering    gehalten werden können, so sind sie doch  noch viel zu gross, um auch bei hohen Förderdrücken  eine genügende Dichtheit der     plangeschliffenen     Trennstellen aufrechtzuerhalten. Durch die axial und       kardanisch        bewegliche        Lagerung    der Steuerplatte 11  und der     Passringe    16 kann sich aber die Steuerplatte  11 frei und ungezwungen nach dem Steuerspiegel aus  richten und an diesen anlegen.  



  Als Beispiel mögen folgende Angaben dienen:       Ein        Passring    mit 18 mm Durchmesser und 6 mm       Passlänge    .erlaubt bei einem Durchmesserspiel von  0,005 mm schon eine     Richtungsabweichung    der  Drehachse des Zylinderkörpers von     rund    4 Winkel  nvnuten und damit bei starrer Bauweise ein Lager  spiel von     insgesamt    etwa 9,15     mm    bei 150 mm Lager  abstand. Die Schraubenfedern 17 bzw. deren Kraft  richten die     Passringe    16 nach der anderen Planfläche  der Steuerplatte 11 aus.

   Sobald die Pumpe vom    Flüssigkeitsdruck     beaufschlagt    ist, werden die Schrau  benfedern 17 durch hydraulische Kräfte unterstützt,  die zunächst jeden     Passring    mit einer Kraft gegen  die Steuerplatte pressen, die dem Produkt gleich  Zylinderquerschnitt minus der von der kreisringför  migen     Anlageplanfläche    des     Passringes    16 an der  Steuerplatte 11 umrahmten Kreisfläche mal dem in  dem momentan zugeordneten Steuerschlitz herrschen  den Flüssigkeitsdruck     (kg,'cm2)    entspricht. Die Summe  aller     Passringkräfte    überträgt sich auf die Steuerplatte  11 als positive, das heisst deren Steuerfläche gegen  den Steuerspiegel pressende Kraft.

   Auf die Steuer  platte 11 selbst wirkt aber noch eine weitere positive  Kraft, die sich aus der Summe der Produkte aller  von den kreisringförmigen     Dichtflächen    der     Passringe     16 eingerahmten Kreisflächen und dem jeweils in  ihrem zugeordneten Steuerschlitz herrschenden Flüs  sigkeitsdruck     (kgicm2)    ergibt. Die Summe beider  Arten der positiven     Anpresskräfte    entspricht letzten  Endes einfach der Summe aller Produkte aus den  Zylinderquerschnitten und dem in ihnen herrschen  den Flüssigkeitsdruck.

   Dieser gesamten     Anpresskraft     wirkt nun eine negative Kraft entgegen, die der       Summe    der Produkte jeder     Steuerschlitzfläche    mal  dem im Steuerschlitz herrschenden Flüssigkeitsdruck  entspricht und die Steuerplatte 11 vom Steuerspiegel  abzuheben versucht. Praktisch sind die positiven und  negativen Kräfte durch einen zweckmässig gewählten       Flächeninhalt    der Steuerschlitze aber ohne weiteres  so zu bemessen, dass sich bei allen Förderdrücken  eine sich selbsttätig anpassende, aber zur Dichthal  tung der Trennflächen genügende positive Restkraft  ergibt.

   Vorkommende Querverlagerungen des Zylin  derkörpers bzw. der Rotationsachse werden ohne  weiteres durch die gegenseitige     Verschiebbarkeit    der  plan     aneinander    anliegenden Dichtflächen zwanglos  ausgeglichen.  



  Die Einführung des     Passringes    in Verbindung  mit einer losen Steuerplatte lässt also ohne schäd  liche Wirkung eine gewisse     Richtungs-,    Quer- und       Axialverlagerung    des Zylinderkörpers 7 zu. Dadurch  kann der Zylinderkörper im Gehäuse mit und ohne  Pumpenwelle starr, aber drehbar gelagert werden,  und es ist z. B. ohne weiteres bei der in     Fig.    1 ge  zeigten     Schiefscheibenpumpe    möglich, den Wellen  stummel links oder rechts oder auf beiden Seiten  aus der Pumpe heraustreten zu lassen.

   Man kann  auch auf eines der Deckellager verzichten, die Pum  penwelle nur in einem Deckel und gleichzeitig den       Zylinderkörper    7 an seinem Umfang im Gehäuse 1       lagern.    Als weitere Möglichkeit kann der Zylinder  körper 7 auch ohne Welle für sich allein im Gehäuse  1 gelagert und über eine Steckwelle oder dergleichen  angetrieben werden. Alle diese Baumöglichkeiten  werden durch die neue Steuerplatte mit     Passring     erschlossen.

   Die     Lagerung    des Zylinderkörpers hat  keine     Blindkräfte    zu übertragen, die durchgehenden       Zylinderbohrungen    8 entlasten ihn von allen hydrau  lischen     Axialkräften,    was für die Ausbildung der  Lagerung einen grossen Vorteil bedeutet und auch      die Bildung Geräusch erzeugender, hochfrequenter       Axialschwingungen    vermeidet.  



  In     Fig.    3 ist als weiteres Ausführungsbeispiel der  Erfindung eine Pumpe mit sternförmig und radial  angeordneten Zylinderbohrungen im Längsschnitt  gezeigt. An ein Gehäuse 19 sind beidseitig gleiche  Steuerdeckel 20 angeflanscht und in ihnen über  Wälzlager 5 und 6 die Pumpenwelle 21 mit     aufge-          presstem    Zylinderkörper 22 und mit zwei auf ihr  axial und     kardanisch    beweglich zentrierten Steuer  platten 11 gelagert. Aus der Zeichnung geht hervor,  dass diese Steuerplatten genau derjenigen der Pumpe  gemäss     Fig.    1 und 2 entsprechen.

   Zylinderkörper 22  und Steuerplatten 11 werden von einem durchgehen  den Keil 12 gemeinsam mit der Pumpenwelle 21  drehfest verbunden und in ihrer gegenseitigen Lage  so gesichert, dass jedem der achsparallel und in  gleichmässiger Teilung um die Pumpenwelle 21 herum  verteilten Steuerkanäle 23 an seinen beiderseitigen  Mündungen je ein zugeordneter und in gleicher Flucht  liegender Verbindungskanal 15 der Steuerplatten 11  gegenübersteht. Die Steuerkanäle 23 entsprechen in  ihrer Ausführung und Lage den Zylinderbohrungen 8  der Pumpe gemäss     Fig.    1. Es fehlt in ihnen aber der  Kolben, und statt dessen -ist an beiden Mündungen  derselben je ein     Passring    16 eingelagert, der im  übrigen dieselben Eigenschaften wie beim Beispiel       Fig.    1 besitzt.

   Die wieder vorhandene Schrauben  feder 17 stützt sich mit     Vorspannung    beiderseits ge  gen die     Passringe    16, und diese bringen wieder die  Steuerplatten 11 an den Steuerspiegeln zum An  liegen. Die in radialen Zylinderbohrungen 24 öldicht  geführten Kolben 25 werden durch einen im Gehäuse  19 exzentrisch drehbar gelagerten und mit     balliger     Innenfläche ausgerüsteten Laufring 26 gesteuert, wo  bei immer zwei     nebeneinanderliegende    Kolben 25  auf einen gemeinsamen Steuerkanal einwirken.

   Der  Zylinderkörper 22 weist auf beiden Stirnflächen  einen kleinen Abstand von den Steuerplatten 11 auf,  ist durch letztere in Verbindung mit den     Passringen     von allen hydraulischen Kräften befreit und in jeder  Richtung in geringem Masse verlagerungsfähig, ohne  die dichte Verbindung seiner Steuerkanäle 23 mit den  Steuerschlitzen 14 zu gefährden. Infolgedessen gilt für  den Zylinderkörper und seine Lagerung dasselbe wie  für den Zylinderkörper 7 der Ausführung gemäss       Fig.    1. Eine unmittelbare Lagerung des Zylinder  körpers 22 könnte z. B. durch beiderseits der radialen  Kolben angeordnete und die Steuerkanäle 23 umfas  sende Kugellager geschehen.

   Die in     Fig.    3 gezeigten  Steuerschlitze 14 beider Steuerdeckel 20 sind zu  sammenzuführen, ebenso die beiden nicht gezeich  neten gegenüberliegenden Steuerschlitze (180  ver  setzt). Praktisch kann diese Verbindung auch durch  in die Steuerdeckel 20 und das Gehäuse 19 einge  gossene Kanäle erfolgen.  



  Ausser der Unempfindlichkeit in der Lagerung  hat diese Ausführung der Steuerung     mittels        zweier     loser Steuerplatten auch den Vorteil, dass sich dabei    hohe Drehzahlen begünstigende, grosse Zeitquer  schnitte der Steuerung .ergeben.  



  Die genau achsparallel oder genau winkelrecht  zur Drehachse des Zylinderkörpers liegenden Zylin  der sind bevorzugte Ausführungen, denn nur sie las  sen .eine völlige Befreiung des Zylinderkörpers von  hydraulischen     Axialkräften    zu und lassen alle Vor  teile des Zylinderkörpers mit loser Steuerplatte zur  Geltung kommen. Mit der Einschränkung, dass die  Steuerkanäle mit eingelagertem     Passring    stets     achs-          parallel    zur Drehachse des Zylinderkörpers liegen  müssen, kann, wenn vor allem nur Wert auf die  mittels der losen Steuerplatte durchführbare starre  Lagerung des Zylinderkörpers gelegt wird, die Zylin  derbohrung ausser achsparallel und winkelrecht jede  beliebige andere Lage zur Drehachse .einnehmen.  



  In     Fig.    4 ist in vergrössertem Massstab eine be  sonders für hohe Förderdrücke geeignete Ausbildung  des     Passringes    dargestellt. Eine in der Zylinderboh  rung 8 (bzw. dem Steuerkanal 23) eingelagerte     Pass-          muffe    27 ist im Gegensatz zum     Passring    16 verhält  nismässig lang und ausserdem mit sehr geringem  Durchmesserspiel     eingepasst,    so dass nur eine ganz  geringe     kardanische    Bewegungsmöglichkeit des     Pass-          ringes    16     (Fig.    1 und 3) nebst der axialen Bewe  gungsmöglichkeit desselben besteht.

   Zur Herstellung  der gewünschten grösseren     kardanischen    Bewegungs  möglichkeit des Zylinderkörpers 7 gegenüber der  Steuerplatte ist die     Passmuffe    27 auf der der Steuer=  platte 11 zugewendeten     Stirnfläche    mit einer Kugel  fläche versehen, deren Mittelpunkt auf der Zylin  derachse liegt. Mit dieser     Kugelfläche    legt sich die       Passmuffe    27 mit     kardanischer    Bewegungsmöglich  keit an einen mit passender     Gegenfläche    versehenen  Kugelring 28 an, dessen     plangeschliffene    Stirnfläche  sich an die Planfläche der Steuerplatte 11 anlegt, an  ihr abstützt und ausrichtet.  



  Die     Passmuffe    27 braucht infolge der zusätzlichen  Verwendung des Kugelringes 28 keine nennenswerte       kardanische    Bewegungsmöglichkeit zu haben und  kann daher beliebig lang und mit sehr knappem  Durchmesserspiel ausgeführt werden. Der wie beim  Beispiel nach     Fig.    1 bzw.     Fig.    3 auf den     Passring    16,  so auch hier auf die     Passmuffe    27 einwirkende  hydraulische     Axialschub    überträgt sich, jeweils die  Abdichtung bewirkend, auf mechanische Weise über  die kugeligen und plan geformten Trennflächen auf  die lose Steuerplatte 11. Im übrigen gleicht die Wir  kungsweise den bisher bereits beschriebenen Bei  spielen.

   Durch die Aufteilung der notwendigen Bewe  gungsfreiheiten auf zwei getrennte Bauteile kann die       Passmuffe    27 und     damit    die     ganze    Pumpe auch bei  hohen Drücken ohne unzulässige     Leckverluste    be  trieben werden.  



  Bei der Verwendung der     Passmuffe    mit Kugelring  ist es,     wenn    nicht besondere radiale     Begrenzungen     für die Kugelringe vorgesehen werden, besonders  wichtig, dass sie jederzeit durch eine Federkraft vor  belastet werden, um ein     Herausschleudern    des Kugel  ringes durch den Einfluss der Fliehkraft zu vermeiden.      Es ist für die Wirkungsweise ohne Bedeutung, ob  die     Passmuffe    27 oder der Kugelring 28 konvex  kugelförmig ausgebildet ist.

   Bei einer konvexen Ku  gelform an der     Passmuffe    liegt aber der Kugelring  28 mit dem grössten Teil seiner mit Durchmesser  spiel zu versehenden zylindrischen Aussenfläche in  nerhalb der Zylinderbohrung 8 und ist schon da  durch gegen das Wegschleudern durch die Fliehkraft  bei einem Betrieb der Pumpe mit kleinem oder ohne  Flüssigkeitsdruck und hoher     Drehzahl    gesichert.  



  In     Fig.4    ist zudem noch eine besondere Aus  führung der die     Passmuffe        vorbelastenden    Feder mit  Stütze gezeigt. In die Zylinderbohrung 8 ist eine im  Längsschnitt sichtbare Rille mit halbkreisförmigem  Querschnitt eingestochen, in welche ein Sprengring  29 aus Stahldraht eingelassen ist. Gegen diesen  Sprengring legt sich ein Profilring 30 mit Hals  so an, dass ersterer am Herausspringen     verhindert     wird. In den schmalen Spalt zwischen der     Passmuffe     27 und dem Profilring 30 ist eine durch eine gewellte  Scheibe aus Federstahl gebildete Feder 31 eingeschal  tet.

   Die     Vorspannung    dieser Feder 31 kann durch       Beilagscheiben    bei ihr selbst oder durch die bereits  bei     Fig.    1 erwähnte Auswechslung der Abstandsringe  18 beim Kugellager 6 eingestellt werden. Durch  diese Art von Federung wird die Schraubenfeder 17  (siehe     Fig.    1 und 2) überflüssig, was z. B. bei form  schlüssig gesteuerten Kolben von Vorteil ist.  



       Fig.    5 und 6 zeigen eine weitere Möglichkeit der  Federausbildung für den     Passring    oder die     Passmuffe.     Im Beispiel nach     Fig.5    sind die     Passringe    16 im  Bereiche des aus dem Zylinderkörper 7 herausstehen  den Endes je mit einer Eindrehung 32 am Umfang  versehen. Eine gewellte Feder 33 aus Federstahlblech       umfasst    alle Eindrehungen 32 und klemmt sich mit       Vorspannung    zwischen die eine Flanke der Eindre  hungen 32 und die Stirnfläche des Zylinderkörpers  7.

   Das gleiche geschieht durch eine kleinere und an  allen     Passringen    auf der der Welle zugewandten Seite  anliegende gewellte Feder 34 (siehe     Fig.    6 in Drauf  sicht). Die gewellten Federn 33 und 34 besitzen  ebensoviel Wellen, als Zylinderbohrungen vorhanden  sind und müssen in einer solchen Stellung gegen  Verdrehung gesichert werden, dass stets die höchsten  Stellen an der Flanke der Eindrehungen an den Pass  ringen in Anlage kommen und bleiben.     Als    einige  der vielen Möglichkeiten ist     (Fig.    6) die äussere ge  wellte Feder 33 mit zwei Nasen 35 versehen, die  einen in den Zylinderkörper 22 eingelassenen     Pass-          stift    36 teilweise umfassen.

   Statt des einen     Passstiftes     36 können natürlich auch mehrere verteilt liegende  und     in        jeweils    passend vorgesehene Nasen 35 ein  greifende     Passstifte    36 vorgesehen sein.  



  Die innere gewellte Feder 34 besitzt eine radiale  Nase 37, die sich zwischen den     Passringen    16 ab  stützt. Auch hier können mehrere dieser Nasen, im  äussersten Fall so viel, als Zylinder vorhanden, vor  gesehen sein.  



  In     Fig.    7 ist eine weitere Ausführungsform der  Federung gezeigt. Dabei sind die     Passringe    16 am aus    dem Zylinderkörper 7 herausstehenden Ende mit  einem vorstehenden Bund 38 versehen, und alle Pass  ringe werden     inkreis-    bzw. umkreisartig von zwei Tel  lerfedern 39     eingefasst,    die sich zwischen die Flanke  der Bunde und die     Stirnfläche    des Zylinderkörpers       klemmen.    Durch eine von der Lagerung des Zylin  derkörpers 7 ausgehende und geregelte axiale Ein  stellung (vgl.     Fig.    1) kann die     Vorspannung    der Tel  lerfedern auf das richtige Mass gebracht werden.  



  Bei Ausführung des     Passringes    mit einem Bund  38     (Fig.7)    ergibt sich noch die Möglichkeit, durch  Abschrägen des Randes der     Passringbohrung    in Rich  tung nach der Steuerplatte, den Bohrungsdurchmesser  der an der Steuerplatte anliegenden     Ringfläche    dem  Durchmesser der Zylinderbohrung grössenmässig zu  nähern. Dadurch kann der spezifische Flächendruck  und damit der Gleitwiderstand zwischen     Passring    und  Steuerplatte nach Bedarf verringert werden.  



       Fig.    8 zeigt eine weitere, dem gleichen Zweck  dienende Federausbildung in einer Stirnansicht des  Zylinderkörpers 7. Auch hier sind die     Passringe    16  je mit einer Eindrehung 32     (Fig.    5) oder mit     Bun-          den    38     (Fig.7)    versehen.

   Um jeden     Passring    16 ist  ein dreieckig geformter Ring 40 aus     Federstahldraht     gelegt, dessen Dreiecksenden abgerundet und gegen  die Stirnfläche des Zylinderkörpers 7 zu abgebogen  sind und sich gegen diese Stirnfläche abstützen, wäh  rend die hochstehenden Mitten der Dreiecksseiten  des Ringes 40 sich mit elastischer Spannung gegen  die Flanke des Bundes bzw. der Eindrehung des       Passringes    16 legt. Auch hierbei wird die     Vorspan-          nung    aller federnder Ringe 40 durch eine zweck  mässige axiale     Beistellung    bzw. Abstützung des Zylin  derkörpers 7 in seiner Lagerung vorgenommen.  



  Diese Federart besitzt eine sehr hohe Eigen  frequenz und dabei einen verhältnismässig grossen  zulässigen Hub, so dass sie sich sowohl bei hohen  Drehzahlen als auch bei grösserem zu erwartendem  Verlagerungsbereich des Zylinderkörpers gleich gut  eignet.  



  In     Fig.    2, 5 und 7 sind noch Beispiele einer beson  deren Ausbildung der drehfesten Verbindung zwi  schen der Pumpenwelle 4 bzw. dem Zylinderkörper 7  und der losen Steuerplatte 11 dargestellt. Am ein  fachsten gestaltet sich diese, wenn der Keil 12 bis  in die Steuerplatte 11 hinein verlängert wird     (Fig.    1,  2, 3 und 4) und in eine Keilnute der Steuerplatte  eingreift. Es kann aber auch die Steuerplatte 11 un  mittelbar mittels     Passstiften    einerseits und Bohrungen  anderseits drehfest mit dem Zylinderkörper verbun  den werden     (Fig.    5, 7). Beide Verbindungen lassen  aber die Möglichkeit offen, der Steuerplatte 11 in  Drehrichtung einen gewissen toten Gang zu lassen,  indem z.

   B. die Keilnute der Steuerplatte 11 gegen  über dem Keil 12 ein gewisses Flankenspiel aufweist       (Fig.    2) oder die Bohrungen 41, in welche die der  Mitnahme dienenden     Passstifte    36 eingreifen, zu  einem Langloch 41 erweitert werden     (Fig.    2, 5 und  7). Praktisch genügt natürlich der Keil oder die Mit  nahme durch     Passstifte    je allein, bei der Steuerplatte      in     Fig.    2 wurden nur der Erläuterung wegen beide  Möglichkeiten an einem Stück angedeutet.

   Die Rei  bung der mitgeschleppten losen Steuerplatte 11 ist  am Steuerspiegel im allgemeinen grösser als sonstwo,  weshalb bei einer Änderung der Drehrichtung der  Pumpenwelle diese zunächst kurz stillsteht und da  durch sich selbsttätig der tote Gang nach der anderen  Seite verlagert. Diese Phasenverschiebung dient einer  die Geräuschentwicklung vermindernden     Vorkom-          pression    in Zylindern beim Übergang vom Saug  zum Druckhub. Das Mass dieses toten Ganges wird  natürlich nach oben dadurch beschränkt, dass die  kreisrunde Öffnung der konischen Verbindungskanäle  15 sich nicht über den Umfang des zugeordneten       Passringes    16 bzw. Kugelringes 28 hinaus verschie  ben darf     (Fig.    4 und 5).  



  Die     Fig.    9 entspricht im wesentlichen der     Fig.    1.  Die lose Steuerplatte<B>11</B> liegt mit ihrer plangeschlif  fenen Seitenfläche mit öldichter Flächenberührung an  der ebenso plangeschliffenen inneren Stirnfläche des  Steuerflansches 2 an. In die offenen Enden der Zylin  derbohrungen 8 sind die     Passringe    16 mit geringem  Durchmesserspiel eingesetzt. Deren, in das Zylinder  innere weisende Stirnfläche wird durch eine federnde  Scheibe 43, die sich an einem Sprengring 44 ab  stützt, belastet und dadurch der Ring 16 an die  Planfläche der Steuerplatte 11 und diese selbst mit  einer gewissen     Vorspannung        gegen    die     Planfläche    des  Steuerflansches 2 angedrückt.

   Dabei ist auch bei  drucklosem Zustand bereits eine abdichtende Flä  chenpressung an den plangeschliffenen Dichtflächen  der     Passringe    16, der Steuerplatte 11 und des Steuer  flansches 2 sichergestellt.  



  Im Umfang jedes     Passringes    16 ist eine Ringnute  46 eingestochen, in welche ein Dichtungsring 47  aus elastischem Kunststoff und z. B. mit kreisrundem  Querschnitt so eingelegt ist, dass er eine gewisse       Klemmung    zwischen     Nutengrund    und Zylinderboh  rung 8 aufweist.  



  Die Breite der Ringnute 46 ist so bemessen, dass  der Dichtungsring 47 auch im eingebauten Zustand  eine geringe seitliche Bewegungsmöglichkeit besitzt.  



  Die in die Ringnute 46 eingelegten Dichtungsringe  47 aus elastischem Kunststoff und das radiale Spiel  der     Passringe    16 in den Zylinderbohrungen 8 lassen  die     kardanischen    Bewegungen des     Passringes    ohne  weiteres zu, wobei sich die Dichtungen elastisch ver  formen und teils an den zylindrischen Berührungs  flächen gleiten.  



  Der jeweilige, während des Betriebes in der Zy  linderbohrung 8 bestehende     Öldruck    drückt einer  seits auf die rechte Stirnfläche der     Passringe    und  belastet anderseits sowohl diese als auch die Steuer  platte 11 so, dass die metallischen Dichtflächen in  stets ausreichendem Masse     gegeneinandergepresst    wer  den. Derselbe Öldruck     dringt    (in     Fig.    9 von rechts  her) auch in die Ringnuten 46 der     Passringe    ein und  belastet die Dichtungsringe 47 so, dass diese sich  elastisch verformend sowohl gegen die linke Begren-         zungsfläche    der Ringnuten als auch gegen die Wand  der Mündungsbohrungen legen.  



  Die Dichtwirkung ist bei dieser Anordnung auch  dann gewährleistet, wenn infolge seiner     kardanischen     Bewegung der     Passring    verkantet wird, da der  elastische Dichtungsring seine Dichtungslage trotzdem  beibehält.  



  In den     Fig.    10 und 11 sind weitere Beispiele für  die zweckmässige Gestaltung von Dichtungsring und  Ringnut gezeigt. In     Fig.    10 ist im     Passring    16 eine  Ringnut 49 angeordnet, deren Profil sich aus einer  Geraden und zwei Kreisbogen     mit    verschieden grossen  Radien zusammensetzt, wobei der stärker gekrümmte  Bogen als Anlage für den elastischen Dichtungsring  50 dient, wenn der Öldruck auf den Dichtungsring  wirkt. Der Dichtungsring hat etwa kreisförmigen  Querschnitt. Er wird durch den (in     Fig.    10 von rechts  wirkenden) Öldruck in die Dichtungszone geschoben  und dabei so verformt, dass eine gut dichtende Auf  lagefläche am Ring und an der Wand der Mündungs  bohrung entsteht.  



  In     Fig.    11 ist die Anwendung eines Dichtungs  ringes 51 mit     U-Profil    gezeigt, der in eine entspre  chend geformte Ringnute im     Passring    16 eingesetzt  ist.  



  Die beschriebene Anordnung des Zylinderkörpers  mit loser Steuerplatte und Zubehör erweitert die  Gestaltungsmöglichkeiten der Pumpen mit umlaufen  den Zylindern ganz erheblich. So ist es jetzt durchaus  möglich, z. B. bei Pumpen mit auf einer Welle gela  gertem Zylinderkörper diese Welle nur im Steuer  deckel oder nur im Lagerdeckel zu lagern und als  zweites Lager den Zylinderkörper selbst an seinem  zylindrischen Umfang mittels Gleit- oder Wälzlager  unmittelbar im Gehäuse zu lagern, was bisher  wegen der notwendigen     kardänischen    Beweglichkeit  desselben nicht möglich war.  



  Während in den Beispielen gemäss den     Fig.    9, 10  und 11 die     Passringe    als gesonderte Teile eingebaut  sind, zeigen die     Fig.    12, 13 und 14 Anordnungs  beispiele, bei welchen die     Passringe    mit der Steuer  platte     einstückig    ausgeführt sind. Die     Passansätze    52  bzw. 53 entsprechend den     Fig.    12 und 13 sind mit  Dichtungsringen 50 bzw. 51 versehen, die kreis- bzw.  U-förmigen Querschnitt aufweisen.  



  Da hier pro Zylinderbohrung das Trennflächen  paar zwischen     Passring    und Steuerplatte entfällt, und  der     Passansatz    infolge der     einstückigen    Ausführung  mit der Steuerplatte nicht mehr verkanten kann, so  ist es möglich, die Länge des     Passsitzes    dieses An  satzes wesentlich zu verkleinern.  



  Im Beispiel der     Fig.    13 ist die Ringnut für den  Dichtungsring als     stirnseits    offene Nute ausgebildet,  die an der     Stirnseite    des     Passansatzes    angebracht ist.  Dadurch braucht der Dichtungsring 51 beim Ein  bauen nicht übergeschoben zu werden, so dass .er aus       einem    Material hergestellt sein kann, das     geringe     Elastizität und hohe Verschleissfestigkeit aufweist.  



  Der Ring 51 in der offenen Nut wird durch einen           Z-förmigen    Metallring 54, der sich an einem     Spreng-          ring    55 abstützt, gehalten.  



  Ein anderes Ausführungsbeispiel mit     stirnseits          offener    Nute ist in     Fig.    14 dargestellt. Ein Dichtungs  ring 56 hat dort     Uförmiges    Profil und wird in der  am     Passansatz    stirnseitig angebrachten Nute durch  einen flachen Metallring 57 und einen Federring 58  gehalten. Der Haltering 57 stützt sich mit seinem  inneren Rand an dem leicht ausgebogenen Rand 59  des Durchgangskanals 15 ab.  



  Federmittel, die den     Passansatz    gemäss     Fig.    12 bis  14 in Richtung gegen die Steuerschlitze 14 hin be  lasten, sind in diesen Figuren nicht eingetragen.  



  Die in den     Fig.    9 bis 14 gezeigten Beispiele be  ziehen sich auf eine Pumpenanordnung mit axial  liegenden Zylindern.   In der     Fig.    15 ist die Anwendung bei Pumpen  mit radial angeordneten Zylindern gezeigt. Die Steuer  platten 11 sind mit     Passansätzen    61 versehen, welche  in der durchgehenden Bohrung 23 mit geringem  Durchmesserspiel sitzen. Die Dichtungsringe sind mit  62 bzw. 63 bezeichnet. Der Dichtungsring 62 besitzt  ein     L-förmiges    und der Ring 63 ein kreisrundes  Profil. Auf die Dichtungsringe sind entsprechend pro  filierte Metallringe 64 bzw. 65 gelegt, auf denen sich  eine Druckfeder 17 abstützt.  



  Entsprechend den Vorgängen bei der Anordnung  gemäss     Fig.9    lassen auch hier die Dichtungsringe,  die infolge etwa vorhandener Fluchtfehler der Pum  penwelle auftretenden geringen     Taumelbewegungen     der Steuerplatten 11 zu, ohne dass die Dichtungswir  kung nachteilig beeinträchtigt wird. Die Form der  Dichtungsringe und ihrer Halteringe beschränkt sich  nicht auf die gezeigten Beispiele, es können auch  andere der bekannten Profile von     Hochdruck-Dich-          tungsringen    verwendet werden.  



  Im     Ausführungsbeispiel    gemäss     Fig.    16 wird ge  zeigt, wie vorzugsweise bei Pumpen mit niedrigerem  Betriebsdruck     ein    Dichtungsring 66 zugleich das     Pass-          stück    bildet. Dabei wird der Dichtungsring 66 in die  Mündungsbohrung so eingelegt, dass er an der Boh  rungswand und gleichzeitig unmittelbar an der Plan  fläche der Steuerplatte 11     anliegt.    Die Feder 17 stützt  sich dabei auf einen     Z-förmig    ausgebildeten Metall  ring 67 ab.

   Diese Ausführung ist bei niedrigen     Drük-          ken    besonders zweckmässig, da hier keine Gefahr  besteht, dass der     Dichtungsring    durch den Öldruck  in den sehr schmalen Spalt 68 zwischen die Steuer  platte und die Stirnfläche des Zylinderblockes ge  drückt wird. Die Elastizität des Ringes 66 gewähr  leistet, dass er der     kardanischen    Bewegung der Platte  11 folgen kann.  



  Zur Abdichtung von     Passringen    bzw.     Passmuffen     mit grossem Durchmesser, also für grössere Pumpen,  ist die Verwendung von Kolbenringen am     Passring     bzw. an der     Passmuffe    als zusätzliches Dichtmittel  empfehlenswert. Damit jedoch die nötige     kardanische     Beweglichkeit erhalten bleibt, müssen die Kolben  ringe im Grunde ihrer Ringnute ein genügendes ra  diales Spiel aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mehrzylindrige, eine Ölpumpe oder einen Öl- motor darstellende Vorrichtung, bei welcher zwischen den Anschlusskanälen für die Zu- bzw. Ableitung des Öles und den Zylinderräumen Steuerschlitze ange ordnet sind, die bezüglich der Zylindertrommel um laufen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Träger (2) der Steuerschlitze (14) und dem Zylinder körper (7 bzw. 22) gleichmittig mit diesem eine Steuerplatte (11) axial und kardanisch beweglich an geordnet und diese Platte mit dem Zylinderkörper (7 bzw. 22) drehfest bzw.
    bis auf einen Totgang drehfest verbunden ist, dass diese Steuerplatte (11) mit .einer Planfläche als Steuerfläche an der die Steuerschlitze (14) tragenden, den Steuerspiegel bil denden Fläche anliegt und zu jedem Zylinder einen axialen Verbindungskanal (15) aufweist, der mit den Steuerschlitzen (14) des Steuerspiegels zur Deckung kommt, und dass die Zylinderhubräume je eine zylin drische und zur Drehachse parallel liegende Mün dungsbohrung besitzen oder an eine solche Bohrung angeschlossen sind, in welcher .ein Passstück (16 bzw.
    27) angeordnet ist, das in Richtung der Steuer schlitze (14) gepresst wird und die auf seiner Seite gelegene Öffnung des zugeordneten Verbindungs kanals (15) einrahmt, und das als Ganzes oder mit seinem an der Steuerplatte anliegenden Teil der kardanischen Bewegung der letzteren folgen kann. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Mündungsbohrung eingesetzte Passstück als Passmuffe (27) ausgebildet ist, deren der Steuerplatte (11) zugewendete Stirn seite eine Kugelfläche mit Mittelpunkt auf der Muf- fenachse besitzt, und an der kugelflächigen Stirnseite ein Kugelring (28) mit passender Gegenfläche anliegt, wobei die auf den Kugelring (28) wirkende Feder kraft und der Flüssigkeitsdruck die dem Steuerspiegel zugewendete planbearbeitete Stirnfläche des Kugel ringes (28) gegen die Planfläche der Steuerplatte (11) pressen und dabei die in dieser Fläche liegende Mündung des zugeordneten Verbindungskanals der Steuerplatte (11) einrahmen. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ab dichten der Passstücke (16 bzw. 27) innerhalb der Mündungsbohrungen mindestens ein Kolbenring an geordnet ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Pass- ring mit einer Umfangsdichtung aus elastischem Kunststoff versehen ist, die in eine entsprechende Ringnut mit einer zwischen Nutengrund und Boh rungswand wirkenden Vorspannung eingesetzt ist. 4.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zylinderkörper (7 bzw. 22) axial verschiebbare und auswechselbare Abstandringe zugeordnet sind zum Zweck, den Zylinderkörper in die günstigste Entfernung von der Steuerplatte bringen zu können. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle der Steuerplatte (11) auf Seite des Steuerspiegels langlochförmig sind und nach dem Zylinderkörper (7 bzw. 22) zu eine konische Erwei terung mit kreisförmigem Endquerschnitt besitzen. 6.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Steuerplatte (11) und dem Zylinder körper (7 bzw. 22) ein begrenzter toter Gang in Drehrichtung vorgesehen ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderbohrungen des Zylinderkörpers (7 bzw. 22) genau parallel zu dessen Mittelachse angeordnet und mit gleichbleibendem Durchmesser durch den ganzen Zylinderkörper (7 bzw. 22) hindurchgeführt sind zur Aufnahme sowohl der Kolben (9 bzw. 25) als auch der Passstücke (16 bzw. 27) mit oder ohne Kugel ring (28). B.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderachsen mit der Mittelachse des Zylinder körpers (7 bzw. 22) einen annähernd rechten Win kel bilden und die Mündungsbohrungen des Zylin derkörpers parallel zu dieser Mittelachse liegen, den ganzen Zylinderkörper (7 bzw. 22) durchdringen, an beiden Mündungen je ein Passstück (16 bzw. 27) mit oder ohne Kugelring (28) eingelagert, an beiden Stirn seiten des Zylinderkörpers je eine Steuerplatte (11) und an der benachbarten Gehäusewand je ein Steuer spiegel angeordnet ist. 9.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Belastung der Passstücke (16 bzw. 27) durch je eine in der Achse der Mündungsbohrung angeordnete Feder (31; 33; 39; 43) erfolgt. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Passstücke (16 bzw. 27) am Aussenumfang ihres aus dem Zylinderkörper (7 bzw. 22) herausstehenden Teiles eine eingedrehte Rille (32) besitzen. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Passstücke (16 bzw. 27) am Aussenumfang ihres aus dem Zylinderkörper (7 bzw. 22) herausstehenden Teiles einen vorstehenden Bund (38) besitzen. 12.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Passstücke (16 bzw. 27) am Aussenumfang ihres aus dem Zylinderkörper (7 bzw. 22) herausstehenden Teiles einen vorstehenden Bund (38) und eine ein gedrehte Rille (32) besitzen. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Zylinderbohrungen liegende und der axialen Belastung der Passstücke (16 bzw. 27) die nende Federn (31) sich gegen einen Profilring (30) abstützen, welcher an einem mit halbem Querschnitt in einer in die Zylinderwandung eingedrehten Nute eingelassenen Sprengring (29) ansteht und diesen gleichzeitig gegen Herausspringen sichert. 14.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die innerhalb der Mündungsbohrung liegende und der axialen Belastung des Passstückes (16 bzw. 27) dienende Feder (17) anderseits gegen den Kolben (9) abstützt. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die innerhalb der Mündungsbohrung liegende und der axialen Belastung des Passstückes (16 bzw. 27) dienende Feder (17) anderseits gegen das gegen überliegende Passstück (16 bzw. 27) abstützt. 16.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 8 und 10, gekennzeichnet durch zwei im Sinne eines Inkreises und eines Umkreises der Passstücke verlaufende, axial an den einen Flan ken der eingedrehten Rillen (32) abgestützte und sich gegen die Stirnfläche des Zylinderkörpers (7) abstützende, gewellte Federn (33; 34; 39) zum Zwecke, die an der Stirnseite des Zylinderkörpers vorstehenden Enden der Passstücke (16) axial zu be lasten. 17.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 8 und 11, gekennzeichnet durch zwei im Sinne eines Inkreises und eines Umkreises der Passstücke verlaufende, axial an den einen Flan ken der Bunde (38) abgestützte und sich gegen die Stirnfläche des Zylinderkörpers (7) abstützende, ge wellte Federn (33; 34; 39) zum Zwecke, die an der Stirnseite des Zylinderkörpers vorstehenden Enden der Passstücke (16) axial zu belasten. 18.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 8 und 10, dadurch gekennzeich net, dass die an der Stirnseite des Zylinderkörpers vorstehenden Enden der Passstücke (16) von zwei im Sinne eines Umkreises bzw. eines Inkreises der Pass- stücke verlaufenden, an den einen Flanken der ein gedrehten Rillen oder der Bunde anliegenden und sich gegen die Stirnfläche des Zylinderkörpers ab stützenden Tellerfedern axial belastet werden. 19.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 8 und 10, gekennzeichnet durch Ringfedern (40) in Form eines Dreieckes mit abge rundeten Ecken, die die Passstücke (16 bzw. 27) be lasten, wobei die drei abgerundeten Ecken gegen den Zylinderkörper (7 bzw. 22) zu abgebogen sind, sich an dessen Stirnseite abstützen und die drei Dreiecks seiten sich tangential um das Passstück (16, 27) herum erstrecken und an der einen Flanke von dessen ein gedrehter Rille (32) federnd anlegen.
    20. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 8 und 11, gekennzeichnet durch Ringfedern (40) in Form eines Dreieckes mit abge rundeten Ecken, die die Passstücke (16 bzw. 27) be lasten, wobei die drei abgerundeten Ecken gegen den Zylinderkörper (7 bzw. 22) zu abgebogen sind, sich an dessen Stirnseite abstützen und die drei Drei ecksseiten sich tangential um das Passstück (16 bzw. 27) herum erstrecken und an der einen Flanke von dessen radialem Bunde (38) federnd anlegen. 21.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsringe tragenden Passringe (16) mit der Steuerplatte (11) einstückig ausgeführt sind (Fig. 12 bis 14). 22. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 2, 3 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsringe (51) in nach dem Zylinder raum offene Nuten der Passringe .eingesetzt und durch Spannelemente (55) gehalten sind. 23.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 3, 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsringe (66) an der Planfläche der Steuerplatte (11) anliegen. 24. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Passstück (16 bzw. 27) durch Federkraft in Richtung der Steuerschlitze (14) gepresst wird. 25. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Passstück (16 bzw. 27) durch Flüssigkeitsdruck in Richtung der Steuer schlitze gepresst wird.
CH348322D 1954-11-24 1955-11-23 Mehrzylindrige, eine Ölpumpe oder einen Ölmotor darstellende Vorrichtung CH348322A (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348322X 1954-11-24
DE170355X 1955-03-17
DEB36626A DE1039044B (de) 1955-03-17 1955-07-22 Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase durch stufenweises Roesten vonArsen und roestbaren Schwefel enthaltenden Materialien in hintereinander-geschalteten Wirbelschichten unter Gewinnung praktisch arsenfreier Roestrueckstaende
DE220755X 1955-07-22
DES43513A DE1000936B (de) 1955-03-17 1955-07-26 Zuendverfahren und elektrischer Zuendstromkreis fuer Entladungsstrecken
DEB34537A DE1024493B (de) 1955-03-17 1955-07-26 Verfahren zur Herstellung schwefeldioxydhaltiger Gase durch stufenweises Roesten von Arsen und roestbaren Schwefel enthaltenden Materialien in hintereinandergeschaltetenWirbelschichten unter Gewinnung praktisch arsenfreier Roestrueckstaende
DE110855X 1955-08-11
DE241255X 1955-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH348322A true CH348322A (de) 1960-08-15

Family

ID=27570447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH348322D CH348322A (de) 1954-11-24 1955-11-23 Mehrzylindrige, eine Ölpumpe oder einen Ölmotor darstellende Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH348322A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012994A (en) * 1974-05-13 1977-03-22 Volvo Flygmotor Aktiebolag Axial bearing device for the cylinder barrel in an axial piston machine
EP0538637A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-28 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenmaschine
FR2701736A1 (fr) * 1993-02-19 1994-08-26 Poclain Hydraulics Sa Mécanisme à fluide sous pression comportant des plots tubulaires, tel qu'un moteur ou une pompe hydraulique.
US6318238B1 (en) * 1997-08-28 2001-11-20 Alfred Karcher Gmbh & Co. Wobbling drive of an axial piston machine
WO2007014675A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Linde Aktiengesellschaft Verdrängereinheit mit einem steuerspiegelkörper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4012994A (en) * 1974-05-13 1977-03-22 Volvo Flygmotor Aktiebolag Axial bearing device for the cylinder barrel in an axial piston machine
EP0538637A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-28 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenmaschine
FR2701736A1 (fr) * 1993-02-19 1994-08-26 Poclain Hydraulics Sa Mécanisme à fluide sous pression comportant des plots tubulaires, tel qu'un moteur ou une pompe hydraulique.
US6318238B1 (en) * 1997-08-28 2001-11-20 Alfred Karcher Gmbh & Co. Wobbling drive of an axial piston machine
WO2007014675A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Linde Aktiengesellschaft Verdrängereinheit mit einem steuerspiegelkörper
US7765914B2 (en) 2005-08-04 2010-08-03 Linde Aktiengesellschaft Displacer unit with a valve plate body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320822B2 (de) Axialkolbenpumpe
EP0162238B1 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere -pumpe der Schrägscheiben- bauart
EP0102915B1 (de) Hydraulischer Radialkolbenmotor
DE974232C (de) Hydraulische Verdraengereinrichtung, Pumpe oder Motor, insbesondere fuer Getriebe
DE1963288A1 (de) Hydraulische Pumpe
DE69303388T2 (de) Anlage zur Energieumwandlung eines Fluidums mit veränderlicher Verdrängung
DE1804529A1 (de) Fluessigkeitsmotor oder Pumpe
DE2947553A1 (de) Lagerung der triebwelle einer axialkolbenmaschine in schraegachsenbauweise
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
EP0346716B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit mit gegen Verdrehung gesicherter Kolbenstange
CH348322A (de) Mehrzylindrige, eine Ölpumpe oder einen Ölmotor darstellende Vorrichtung
DE3542938C2 (de)
DE1006262B (de) Einrichtung bei mehrzylindrigen OElpumpen mit umlaufendem Zylinderkoerper
DE968651C (de) Schiefscheibentriebwerk
EP0383167B1 (de) Axialkolbenmaschine
WO1995029324A1 (de) Motorbremse für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE1553035C3 (de) Innenläuferzahnradpumpe mit radial beweglichem Füllstück
DE69925908T2 (de) Eine Hydraulische rotierende Axialkolbenmaschine
DE2248316C2 (de) Radialkolbenmaschine
DE2107653A1 (de) Teleskopische Kolben Zylinder Vorrichtung fur hydraulische Maschinen und Maschinenteile
DE2163442B2 (de) Einrichtung zum verhindern des abhebens der umlaufenden zylindertrommel vom steuerspiegel einer axialkolbenmaschine
DE9209366U1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3743574A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2254751C3 (de)
DE102010005984B4 (de) Regelölpumpe