CH346519A - Method for washing and rinsing clothes, linen, carpets or the like, in particular household linen, in a washing machine, and device for carrying out the method - Google Patents

Method for washing and rinsing clothes, linen, carpets or the like, in particular household linen, in a washing machine, and device for carrying out the method

Info

Publication number
CH346519A
CH346519A CH346519DA CH346519A CH 346519 A CH346519 A CH 346519A CH 346519D A CH346519D A CH 346519DA CH 346519 A CH346519 A CH 346519A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
washing
steam
supply
linen
water
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sulzmann Erich
Original Assignee
Sulzmann Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzmann Erich filed Critical Sulzmann Erich
Publication of CH346519A publication Critical patent/CH346519A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Waschen und     Spülen    von     Kleidern,    Wäsche, Teppichen oder dergleichen,  insbesondere von Haushaltwäsche,     in    einer Waschmaschine,  und Vorrichtung zur     Durchführung    des Verfahrens    Bei Waschmaschinen, bei denen laufend,     gege-          benenfalls    mit Unterbrechung, Frischwasser einge  führt wird, das zum     Vorspülen    der Wäsche Benut  zung findet, anschliessend unter Seifenzusatz und  Wärmezufuhr zu einem     Warmwaschbad    umgewandelt  wird und anschliessend zum Spülen Verwendung fin  det,

   wird das Wasser gewöhnlich über einen     siphon-          artigen    Überlauf aus dem Behälter abgeführt.  



  Derartige Waschmaschinen werden automatisch  gesteuert, und zwar mit Hilfe elektrischer Schalt  uhren oder einer Programmsteuerung. Die Wasch  maschinen können hierbei als     Doppeltrommelwasch-          maschinen    ausgeführt sein, bei denen in einem fest  stehenden Gehäuse eine drehbare Waschtrommel an  geordnet ist.  



  Bei den bekannten Ausführungsformen wurden  die Dampfventile durch Druckmittel, beispielsweise  Druckluft, Druckwasser oder dergleichen, beeinflusst.  Die Steuerung des Druckmittels erfolgte durch ein  elektrisch, beispielsweise mittels eines Magneten, be  einflusstes Ventil. Dieses Druckmittel musste minde  stens mit 1 atü oder     meist    2 atü arbeiten, wodurch       dann    beispielsweise ein     Dampfmembranventil    ge  steuert wurde. Die Wärmezufuhr, die insbesondere  durch unmittelbare Einführung von Dampf in die  Waschflüssigkeit     erfolgte,    wurde bisher üblicherweise  mittels solcher     Membranventfe    geregelt, um ein wei  ches Öffnen und Schliessen der Ventile zu erreichen.  



  Ein elektrisch betätigtes     Dampfventil,    das bei  spielsweise schlagartig auf und zu geht, um die       Wärmezufuhrregelung    zu bewirken, müsste mit einem  sehr starken Magneten arbeiten, dessen elektrischer  Strom aber wegen seiner Stärke nur über einen       Schaltschützen    zugeführt werden könnte. Infolge der  durchschnittlich alle zehn Sekunden wechselnden,    schnellen Umschaltung würde eine solche Ventilrege  lung nicht lange betriebsfähig bleiben, abgesehen da  von, dass die Einrichtung auch teuer wird. Daher  wurde bisher regelmässig als Druckmittel Wasser oder  Dampf für die     Membranventile    benutzt.  



  In der Praxis ergeben sich bei einer derartigen  Steuerung sehr grosse Schwierigkeiten. Wenn der  Steuerdruck nicht vorhanden ist oder während des  Betriebes zurückgeht, dann schliesst sich das Dampf  ventil und beim     Waschprozess    wird dann nicht die  gewünschte Temperatur erreicht. Für eine gewerb  liche Wäscherei können solche Störungen nicht in  Kauf genommen werden. Sie ist gezwungen, beson  dere Anlagen für das Steuermittel zu erstellen, die  praktisch nie versagen.  



  Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, diese  Nachteile zu beseitigen, und zwar dadurch, dass die  Regelung der     Waschbadtemperatur    nicht durch Än  dern der Wärmezufuhr, z. B. durch Öffnen und  Schliessen eines Dampfventils, erfolgt, sondern erfin  dungsgemäss lediglich durch     Frischwasserzufuhr    bei  ständiger     gleichmässiger    Wärmezufuhr.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich in ver  schiedener Weise     durchführen.    Anhand der Zeich  nung werden Beispiele erläutert.  



       Fig.    1 zeigt schematisch eine an sich bekannte       Doppeltrommelwaschmaschine,    mit der das neue Ver  fahren durchführbar ist.  



       Fig.2    zeigt das bisher benutzte Verfahren,     dia-          grammässig    dargestellt,       Fig.    3 eine erste Ausführungsform des neuen  Waschverfahrens in     Diagrammform    und       Fig.    4 eine andere Ausführungsform des Verfah  rens in     Diagrammform.         Wie aus     Fig.    1 ersichtlich, ist beispielsweise in  einem Aussengehäuse 10 in bekannter     Weise    die  Waschtrommel 11 drehbar um die Achse 12 gelagert.  Der Antrieb kann in beliebiger Weise, insbesondere  auch reversibel, erfolgen.  



  Der     Frischwasserzusatz    erfolgt von dem Rohr 13  über das Ventilgehäuse 14 mittels des elektrisch ge  steuerten Ventils 15 durch das Rohr 16. Die Dampf  zufuhr für die     Aufheizung    des Waschbades erfolgt  durch das Dampfrohr 17 durch unmittelbares Ein  führen des Dampfes über das Ventil 18.  



  Der     Badstand    in der Aussentrommel 10 wird  durch den     Zufluss    höher gehalten als in der Wasch  trommel 11. Das Bad fliesst durch Löcher     lla    der  Stirnwände der Innentrommel während der Drehung  der Trommel in diese hinein. Die Trommel kann auch  an ihrem Umfang in bekannter Weise gelocht sein.  Der     Badstand    in der Innentrommel wird infolge des  erhöhten Zuflusses in der Aussentrommel und des  langsamen Überganges in die Innentrommel niedriger  gehalten. Der Abfluss des Bades     erfolgt    über den  Überlauf 10a. Der Zusatz der Seife kann beispiels  weise durch den Trichter 27 erfolgen.  



  Bei den bekannten Maschinen wurde, wie in       Fig.2    im Diagramm veranschaulicht, in folgender  Weise gearbeitet (auf der Abszisse x ist die Zeit der  Zuführung von Wasser und Dampf dargestellt, wäh  rend auf der Ordinate y die     Zuführung    der     Wasser-          und    Dampfmenge aufgetragen ist):  In der Maschine befanden sich vom vorherigen       Waschprozess    - vor der Ordinate y schraffiert ein  gezeichnet - noch etwa 200 1 Spülwasser.  



  Es wurde anschliessend während der Zeit a (5  Minuten lang) durch Zuführung von kaltem Wasser,  beispielsweise 50 1 pro Minute, bei einem Flotten  verhältnis von 1 : 8, d. h. pro 1 kg Wäsche die 8fache  Menge Frischwasser,     vorgespült.    Das Wasser hatte  beispielsweise eine Temperatur von 10 . Nach den  5 Minuten wurde - dargestellt durch die strich  punktierte Temperaturkurve b - Dampf bei c in die  Maschine eingebracht, und zwar etwa 4     kg/min.          Gleichzeitig    wurde bei     cl,    also kurz nach der Dampf  einführung, Seife zugesetzt.  



  Der Wasserzusatz wurde jedoch während des  Dampfzusatzes bis zur Erreichung von     85     niedrig  gehalten, was die Linie d veranschaulicht. Der Was  serzusatz beträgt hier etwa nur 10 1 plus etwa 3 1  Kondensat, weil der zugeführte Dampf kondensiert.  



  Nach etwa 23 Minuten bei e wurde nunmehr die  Dampfzuführung durch Betätigung des     Ventils    18  unterbrochen, während die Wasserzufuhr um das nun  fehlende Kondensat auf     dl    fällt. Die Waschtempera  tur     b1    bis nach Ablauf einer Zeit von 35 Minuten  bei     f    wurde dann lediglich durch wiederholte Unter  brechung der Dampfzufuhr geregelt. Anschliessend  wurde dann der Dampf bleibend abgestellt und nun  mehr bei g Frischwasser zugeführt, und zwar etwa  bis zum Ablauf von 52 Minuten (Punkt h). Die Was  serzufuhr wurde beispielsweise auf 50 1 pro Minute  gesteigert und dadurch der Spülvorgang durchgeführt.    Dann wurde noch 3 Minuten lang bis zu i der Was  serzusatz auf 10 1 pro Minute gedrosselt und der  Spülvorgang dadurch beendet.  



  Aus der strichpunktierten Linie     b1    der Tempe  raturkurve b ist ersichtlich, dass durch wiederholte  Absperrung der Dampfzufuhr die Waschtemperatur       c        r        eg        elt        b        zw.        annähernd        konstant        C        -ehalten        wird.     



  Im Diagramm nach     Fig.    3 ist das erste Beispiel  des neuen Verfahrens gezeigt. Auch hierbei befinden  sich in der Maschine vom vorherigen     Waschprozess     noch etwa 200 1 Spülwasser, eingezeichnet vor der  Ordinate y. Nunmehr werden beispielsweise zunächst  zum     Vorspülen    auf der Strecke a 5 Minuten lang  50 1 Flüssigkeit pro Minute zugesetzt. Dann wird  der Wasserzulauf vollkommen gedrosselt und nun  mehr, wie die Linie b zeigt, Dampf zugeführt. Da  durch ergibt sich ein Wasserzusatz d von etwa 2 1  pro Minute, lediglich durch das Dampfkondensat.  



  Weil der bei der bisherigen Waschmethode nach       Fig.    2 benötigte     Kaltwasserzusatz    von 10     1/min    bei       Fig.    3 nicht vorhanden ist, wird wegen Dampf ge  braucht als bei     Fig.2.    Es entsteht dadurch auch  weniger Kondensat.  



  Bei     cl    werden ebenfalls Seife oder sonstige  Chemikalien     zugesetzt.     



  Ist die höchste Waschtemperatur bei e erreicht,  so wird nunmehr bei ständiger Öffnung des Dampf  ventils, also Zuführung von Dampf, die Waschtempe  ratur     b,    dadurch geregelt, also annähernd konstant  gehalten, dass periodisch die Wasserzufuhr beispiels  weise auf 50 1 pro Minute erhöht wird und anschlie  ssend ganz unterbrochen wird, wie durch die Linien  <I>1, h</I><B>...</B> im Diagramm veranschaulicht ist.  



  Die bei 1,     1l    . . . eingezeichneten Linien zeigen an,  dass dem     Frischwasserzusatz    noch das Kondensat d  zuzurechnen ist. Nach der Unterbrechung der Was  serzufuhr bei     f,    also noch vor Ablauf der 35. Minute,  wird ebenfalls die Dampfzufuhr bei in unterbrochen.  



  Nach Beendigung des Waschprozesses wird bei g  erneut Wasser, beispielsweise     501/min,    zugeführt und  dadurch die Wäsche gespült, wodurch die Tempera  turkurve b absinkt. In der 52. Minute kann auch die       Spülwas.serzufuhr    (bei h) beendet werden.  



  In     Fig.    1 ist veranschaulicht, in welcher Weise  die Steuerung der periodischen Wasserzufuhr erfolgt.  Zum Öffnen des     Dampfzufuhrventils    18 dient ein  durch eine Raste 19 blockierbarer, von Hand oder  gegebenenfalls mechanisch     bedienbarer    Hebel 20.  Das Ventil 18 steht unter Wirkung einer Feder 18a.  



  Das     Kaltwasserzulaufventil    15 der Waschma  schine wird nun bei ständiger Dampfzufuhr durch das  Rohr 17 zur Waschmaschine elektrisch mittels eines  Magneten 21 betätigt, dessen Stromkreis 22, 22a von  einem die     Waschbadtemperatur    kontrollierenden  Kontaktthermometer 23 gesteuert wird. Sobald also  die     Waschbadtemperatur    infolge ständiger Zuführung  von Dampf die gewünschte Höhe, beispielsweise  85  C, übersteigt, wird elektrisch durch das Kontakt  thermometer 23 der Magnet 21 eingeschaltet und da  durch das Ventil 15 geöffnet, so     dass    Frischwasser      in die Maschine gelangt, wodurch die Temperatur  sinkt.  



  Zum     Vorspülen    oder Nachspülen der Wäsche  kann das unter der Wirkung einer Feder 15a ste  hende Ventil 15 durch Einschaltung des elektrischen  Stromkreises 24, 22a ständig geöffnet werden. Die  Einschaltung des Stromkreises 24 kann in bekannter  Weise von einer elektrischen Schaltuhr oder auch  einer das Waschprogramm regelnden     Nockenwalze     erfolgen. Die Unterbrechung der Dampfzufuhr nach  Durchführung des     Warmwaschbades    erfolgt durch  elektrische Auslösung der     Blockierungsraste    19 des       Dampfventilhebels    20, durch einen Magneten 25,  dessen elektrischer Stromkreis 26, 26a ebenfalls von  einer Programmsteuerung abhängig gemacht sein  kann.  



  In das     Hauptdampfrohr        17n    sind vor dem Ventil  18 ein Drosselventil 28 und ein Manometer 29 ein  gebaut. Dadurch ist es möglich, den Dampfdruck vor  dem Eintritt in das Zuführungsrohr 17 zu variieren.  



  In     Fig.4    ist eine andere Ausführungsform des  erfindungsgemässen Waschverfahrens     diagrammässig     gezeigt.  



  An Stelle der in     Fig.    2 und 3 schraffiert ange  deuteten 200 1 Spülwasser werden 200 1 Seifenlauge  noch vor dem Beginn des Waschprozesses und noch  vor dem Einladen der zu waschenden Wäsche in die  Maschine eingebracht (in     Fig.    4 gekreuzt schraffiert).  Jetzt beginnt der     Vorwaschprozess;    beispielsweise 5  Minuten lang wird ohne jeden weiteren Zusatz von  Wasser oder Lauge gewaschen.  



  Ein weiterer Seifenzusatz kann bei     c1        erfolgen.     Dieser Seifenzusatz ist aber nicht erforderlich, wenn  schon in der zuerst zugesetzten Seifenlauge die rich  tige Menge Seife für den     Waschprozess    enthalten war.  



  Eine Flüssigkeitszufuhr erfolgt während der nun  bei c beginnenden Dampfzufuhr lediglich durch das  Dampfkondensat d.  



  Auch bei diesem Beispiel ist, ebenso wie bei dem  in     Fig.3    erläuterten Beispiel, aus den dort ange  gebenen Gründen weniger Dampfzusatz erforderlich,  wodurch sich das Dampfkondensat ebenfalls bei  spielsweise auf 2     1/min    ermässigt.  



  Nach Erreichung der gewünschten Waschtempe  ratur bei e wird nunmehr, ebenso wie nach     Fig.    3,  durch abwechselndes Einschalten der Frischwasser  zufuhr und plötzliches Unterbrechen derselben die  gewünschte     Waschbadtemperatur    eingeregelt, wobei  entsprechend der eingezeichneten Temperaturkurve       b1    bei ständiger Dampfzufuhr ein geringes Steigen  und Sinken der Temperatur erzielt wird.  



  Dann wird ebenso wie bei dem Diagramm nach       Fig.    3 weitergearbeitet, d. h. bei     f    wird die Wasser  zufuhr unterbrochen und bei in auch die Dampf  zufuhr unterbrochen. Dann wird bei g in grösserer  Menge (beispielsweise 50     1/min)    Frischwasser zuge  führt und bis h gespült.  



  Es ist aber auch möglich, nach dem neuen Ver  fahren so zu arbeiten, dass nach einer Anlaufzeit mit  verhältnismässig geringer     Frischwasserzufuhr    unter         gleichzeitigem    Seifenzusatz die gleichmässige Wärme  zufuhr stattfindet, wobei die Regelung der     Badtempe-          ratur    ebenfalls lediglich durch weitere Frischwasser  zufuhr erfolgt.  



  Durch dieses Waschverfahren wird eine höchst  mögliche Konzentration an Seifenlösung erreicht und  die Verdünnung und das Wegspülen erst nach Errei  chung der gewünschten     Waschbadtemperatur    vorge  nommen. Die Wäsche wird sozusagen vom Beginn  des Waschprozesses an in einer hochkonzentrierten  Seifenlösung bearbeitet, beispielsweise nach     Fig.    1  durch den Umlauf der Waschtrommel, die in bekann  ter Weise mit Waschrippen versehen ist.

   Es ist ferner  möglich, nach einer kurzen     Vorspülung    zur     Abspü-          lung    des losen Schmutzes eine noch konzentriertere  Seifenlösung an die Wäsche heranzubringen und diese  längere Zeit mit wenig Waschflüssigkeit     kräftig    zu  bearbeiten sowie durch den Wärmezusatz die Wasch  wirkung zu verstärken.  



  Man kann während der     Vorspülung    im Zeitraum  a     (Fig.    3) ein     Vorwaschmittel    zusetzen. Dadurch wird  ebenfalls ein besserer Wascheffekt erzielt, eine be  sonders gute Schmutzlösung vor dem eigentlichen  Warmwaschen erreicht und schliesslich auch ein Ab  transport der gelösten Schmutzteilchen vor dem  Warmwaschen bewirkt.  



  Die Erfindung ermöglicht eine kürzeste Wasch  zeit bei schneller Temperatursteigerung und den Ab  transport der gelösten Schmutzteilchen bei hoher  Temperatur unter grosser Wasserzufuhr.  



  Es ist auch möglich, während des Spülvorganges,  und zwar sowohl während des     Vorspülens    als auch  während des     Nachspülens,    den Wasserzulauf peri  odisch zu unterbrechen. Dadurch kann mit geringerer  Wassermenge durch wechselnde     Badmengen    und  Wasserstände in der Maschine das Spülen durchge  führt werden. Die Regelung kann hierbei von dem  Waschautomaten bzw. einer Schaltuhr über die elek  trische Stromleitung 24 erfolgen.  



  Um die Ausschaltung des dem Bedienungshebel  20 zugeordneten Magneten 25 dem Bedienungsper  sonal kenntlich zu machen, kann in den elektrischen  Stromkreis 26, 26a eine Kontrollampe eingeschaltet  sein. An Stelle der direkten Zufuhr von Dampf in  die Waschflüssigkeit können auch lediglich ein oder  mehrere Heizrohre in den     Waschmaschinenbehälter     10 eingebaut sein. Es ist möglich, gegebenenfalls ein  regelbares Heizregister einzubauen.  



  Die     Aufheizung    der Waschflüssigkeit in der  Trommel kann ausser durch mittel- oder unmittelbare  Dampfheizung auch auf andere Art, insbesondere  durch eine elektrische, Gas- oder Ölheizung erfolgen.  



  Es ist möglich, das     Frischwasserzuführungsventil     auch anders     auszuführen    als in     Fig.    1, insbesondere  es als Ablaufventil eines     Vorbehälters    als Kugelventil  auszubilden, das ebenfalls durch einen Magneten       bedienbar    ist.  



  Dabei wäre es möglich, in bekannter Weise das  Wasser in dem     Vorbehälter    über einen Seife oder son  stige Chemikalien enthaltenden, abgetrennten Raum      zu führen. In diesem Falle     kann    die Zuführung der  Seife über einen Trichter 27 in Fortfall kommen.



  Method for washing and rinsing clothes, laundry, carpets or the like, in particular household linen, in a washing machine, and device for carrying out the method In washing machines in which fresh water is continuously introduced, possibly with interruption, which is used to pre-wash the Laundry is used, then converted into a warm wash bath with the addition of soap and heat and then used for rinsing,

   the water is usually drained from the container via a siphon-like overflow.



  Such washing machines are controlled automatically, with the help of electrical switching clocks or a program control. The washing machines can be designed as double drum washing machines in which a rotatable washing drum is arranged in a stationary housing.



  In the known embodiments, the steam valves were influenced by pressure medium, for example compressed air, pressurized water or the like. The pressure medium was controlled by an electrically influenced valve, for example by means of a magnet. This pressure medium had to work with at least 1 atm or mostly 2 atm, which then controlled a vapor membrane valve, for example. The supply of heat, which took place in particular through the direct introduction of steam into the washing liquid, was previously usually regulated by means of such membrane valves in order to achieve opening and closing of the valves.



  An electrically operated steam valve that suddenly opens and closes for example in order to regulate the heat supply would have to work with a very strong magnet, whose electrical current could only be supplied via a contactor due to its strength. As a result of the rapid changeover, which changes every ten seconds on average, such a valve control would not remain operational for long, apart from the fact that the device is also expensive. For this reason, water or steam has been used regularly as a pressure medium for the diaphragm valves.



  In practice there are very great difficulties with such a control. If the control pressure is not available or if it drops during operation, the steam valve closes and the desired temperature is not reached during the washing process. Such disruptions cannot be accepted for a commercial laundry. She is forced to create special systems for the control means that practically never fail.



  The invention makes it its task to eliminate these disadvantages, in that the control of the wash bath temperature is not changed by changing the heat supply, z. B. by opening and closing a steam valve, but according to the invention only by fresh water supply with constant uniform heat supply.



  The method according to the invention can be carried out in various ways. Examples are explained using the drawing.



       Fig. 1 shows schematically a known double drum washing machine with which the new Ver drive can be carried out.



       FIG. 2 shows the method used so far, shown in a diagram, FIG. 3 shows a first embodiment of the new washing method in diagram form, and FIG. 4 shows another embodiment of the process in diagram form. As can be seen from FIG. 1, the washing drum 11 is rotatably mounted about the axis 12, for example, in an outer housing 10 in a known manner. The drive can take place in any way, in particular also reversibly.



  The fresh water is added from the pipe 13 via the valve housing 14 by means of the electrically controlled valve 15 through the pipe 16. The steam is supplied to heat the wash bath through the steam pipe 17 by directly introducing the steam via the valve 18.



  The bath level in the outer drum 10 is kept higher by the inflow than in the washing drum 11. The bath flows through holes 11a in the end walls of the inner drum during the rotation of the drum. The drum can also be perforated on its circumference in a known manner. The level of the bath in the inner drum is kept lower due to the increased inflow in the outer drum and the slow transition into the inner drum. The bath is drained via the overflow 10a. The soap can be added through the funnel 27, for example.



  In the known machines, as illustrated in the diagram in FIG. 2, the following work was carried out (the time for the supply of water and steam is shown on the abscissa x, while the supply of the amount of water and steam is plotted on the ordinate y ): There was still about 200 liters of rinsing water in the machine from the previous washing process - a hatched line in front of the y ordinate.



  It was then during the time a (5 minutes) by supplying cold water, for example 50 liters per minute, at a liquor ratio of 1: 8, d. H. 8 times the amount of fresh water per 1 kg of laundry, pre-rinsed. For example, the water had a temperature of 10. After the 5 minutes - represented by the dash-dotted temperature curve b - steam was introduced into the machine at c, namely about 4 kg / min. At the same time, soap was added to CL, shortly after the introduction of steam.



  However, the addition of water was kept low during the addition of steam until it reached 85, as illustrated by line d. The water addition here is only about 10 1 plus about 3 1 of condensate because the steam supplied condenses.



  After about 23 minutes at e, the steam supply was now interrupted by actuating the valve 18, while the water supply drops to dl by the condensate that is now missing. The washing tempera ture b1 until after a time of 35 minutes at f was then regulated merely by repeatedly interrupting the supply of steam. The steam was then permanently switched off and more fresh water was added at g fresh water, namely until about 52 minutes had elapsed (point h). The water supply was increased to 50 liters per minute, for example, and the rinsing process was carried out as a result. Then was throttled for 3 minutes up to i the water addition to 10 1 per minute and the flushing process ended.



  From the dash-dotted line b1 of the temperature curve b it can be seen that the washing temperature c is kept approximately constant by repeatedly shutting off the steam supply.



  In the diagram of FIG. 3, the first example of the new method is shown. Here, too, there are still around 200 liters of rinsing water from the previous washing process in the machine, shown in front of the y-axis. Now, for example, 50 liters of liquid per minute are first added for pre-rinsing on path a for 5 minutes. Then the water supply is completely throttled and more, as line b shows, steam is supplied. This results in an addition of water d of about 2 liters per minute, only due to the steam condensate.



  Because the cold water addition of 10 1 / min required in the previous washing method according to FIG. 2 is not present in FIG. 3, because of steam ge is needed than in FIG. This also results in less condensate.



  With cl, soap or other chemicals are also added.



  If the highest washing temperature is reached at e, then with constant opening of the steam valve, so supply of steam, the washing temperature b, regulated, so kept approximately constant, that periodically the water supply is increased, for example, to 50 1 per minute and is then completely interrupted, as illustrated by the lines <I> 1, h </I> <B> ... </B> in the diagram.



  The at 1, 1l. . . The lines drawn indicate that the condensate d is still to be added to the fresh water addition. After the water supply is interrupted at f, i.e. before the 35th minute has elapsed, the steam supply is also interrupted at in.



  After completion of the washing process, water, for example 50 l / min, is supplied again at g and the laundry is rinsed, as a result of which the temperature curve b drops. The rinsing water supply (at h) can also be ended in the 52nd minute.



  In Fig. 1 it is illustrated in which way the control of the periodic water supply takes place. To open the steam supply valve 18, a lever 20 which can be blocked by a catch 19 and can optionally be operated mechanically is used. The valve 18 is under the action of a spring 18a.



  The cold water inlet valve 15 of the washing machine is now electrically operated by means of a magnet 21 with constant steam supply through the pipe 17 to the washing machine, the circuit 22, 22a of which is controlled by a contact thermometer 23 that controls the washing bath temperature. As soon as the washing bath temperature exceeds the desired level, for example 85 C, due to the constant supply of steam, the magnet 21 is electrically switched on by the contact thermometer 23 and opened by the valve 15, so that fresh water enters the machine, whereby the temperature drops .



  For pre-rinsing or rinsing the laundry, the valve 15, which is under the action of a spring 15a, can be opened continuously by switching on the electrical circuit 24, 22a. The circuit 24 can be switched on in a known manner by an electrical timer or by a cam roller regulating the washing program. The steam supply is interrupted after the warm wash bath has been carried out by electrically triggering the blocking catch 19 of the steam valve lever 20 by a magnet 25, the electrical circuit 26, 26a of which can also be made dependent on a program control.



  In the main steam pipe 17n, a throttle valve 28 and a pressure gauge 29 are built in front of the valve 18. This makes it possible to vary the steam pressure before it enters the feed pipe 17.



  Another embodiment of the washing method according to the invention is shown diagrammatically in FIG.



  Instead of the 200 l of rinsing water indicated by hatching in FIGS. 2 and 3, 200 l of soapy water are introduced into the machine before the start of the washing process and before the laundry to be washed is loaded into the machine (cross-hatched in FIG. 4). The pre-wash process now begins; For example, washing is carried out for 5 minutes without any further addition of water or lye.



  Soap can be added at c1. This addition of soap is not necessary, however, if the right amount of soap for the washing process was already contained in the soapy water that was added first.



  A supply of liquid takes place during the supply of steam, which now begins at c, only through the steam condensate d.



  In this example, too, as in the example explained in FIG. 3, for the reasons given there, less steam is required, so that the steam condensate is also reduced to 2 1 / min, for example.



  After reaching the desired washing temperature at e, as in FIG. 3, the desired wash bath temperature is regulated by alternately switching on the fresh water supply and suddenly interrupting the same, with a slight increase and decrease in temperature achieved according to the temperature curve b1 drawn with constant steam supply becomes.



  Then, as in the diagram of FIG. H. at f the water supply is interrupted and at in the steam supply is also interrupted. Then at g in a larger amount (for example 50 1 / min) fresh water is added and rinsed until h.



  However, it is also possible to use the new method to work in such a way that, after a start-up period with a relatively low supply of fresh water and the simultaneous addition of soap, the uniform supply of heat takes place, with the bath temperature also being controlled only by supplying additional fresh water.



  This washing process achieves the highest possible concentration of soap solution and the dilution and rinsing only take place after the desired wash bath temperature has been reached. The laundry is processed, so to speak, from the beginning of the washing process in a highly concentrated soap solution, for example according to FIG. 1 by the circulation of the washing drum, which is provided with washing ribs in a well-known manner.

   It is also possible, after a short pre-rinse to rinse off the loose dirt, to apply an even more concentrated soap solution to the laundry and to work it vigorously for a longer time with little washing liquid and to strengthen the washing effect by adding heat.



  A pre-wash agent can be added during the pre-wash in period a (FIG. 3). As a result, a better washing effect is also achieved, a particularly good dirt solution is achieved before the actual warm washing and finally also causes the dissolved dirt particles to be transported away before the warm washing.



  The invention enables the shortest washing time with a rapid increase in temperature and the removal of the dissolved dirt particles at high temperature with a large supply of water.



  It is also possible to periodically interrupt the water supply during the rinsing process, both during the pre-rinse and during the final rinse. This means that rinsing can be carried out with a smaller amount of water due to changing bath volumes and water levels in the machine. The regulation can take place here from the washing machine or a timer via the elec trical power line 24.



  In order to make the switching off of the magnet 25 assigned to the operating lever 20 to the operating personnel, a control lamp can be switched on in the electrical circuit 26, 26a. Instead of the direct supply of steam into the washing liquid, only one or more heating pipes can be installed in the washing machine container 10. It is possible to install a controllable heating register if necessary.



  The washing liquid in the drum can also be heated in other ways, in particular by electrical, gas or oil heating, in addition to direct or indirect steam heating.



  It is possible to design the fresh water supply valve differently than in FIG. 1, in particular to design it as a drain valve of a reservoir as a ball valve which can also be operated by a magnet.



  It would be possible in a known manner to lead the water in the reservoir via a separate room containing soap or other chemicals. In this case, the supply of the soap via a funnel 27 can be omitted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Waschen und Spülen von Klei dern, Wäsche, Teppichen oder dergleichen, insbe sondere von Haushaltwäsche, in einer Waschma schine, bei welchem die Wasch- und Spülflüssigkeit durch den Flüssigkeitsbehälter der Maschine strömt, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der ge wünschten Waschbadtemperatur deren Regelung bei ständiger gleichmässiger Wärmezufuhr lediglich durch Frischwasserzufuhr erfolgt. UNTERANSPRUCH 1. PATENT CLAIM I A method for washing and rinsing clothes, linen, carpets or the like, in particular household linen, in a washing machine, in which the washing and rinsing liquid flows through the liquid container of the machine, characterized in that after reaching the ge desired Washing bath temperature which is regulated with constant, even heat supply only by supplying fresh water. SUBClaim 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die FrischwaSSeTZufuhr während des Warmwaschbades periodisch erhöht und gedros selt oder unterbrochen wird. PATENTANSPRUCH 1I Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen und Schliessen der Wärmezufuhr zum Waschbad (18) ein blockierbarer Hebel (20) dient, während das Frischwasserzulaufventil (15) zur Waschmaschine elektrisch betätigbar ist, in Abhängig keit von einem die Waschbadtemperatur kontrollie renden Kontaktthermometer (23). Method according to patent claim 1, characterized in that the fresh water supply is periodically increased and reduced or interrupted during the warm wash bath. PATENT CLAIM 1I Device for performing the method according to claim I, characterized in that a lockable lever (20) is used to open and close the heat supply to the washing bath (18), while the fresh water inlet valve (15) to the washing machine can be operated electrically, depending on a contact thermometer (23) controlling the wash bath temperature. UNTERANSPRUCH 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auslösung des genannten Blockierhebels (20) ein Elektromagnet (25) vorge sehen ist, dessen Betätigung von einer Programm steuerung erfolgt. SUBCLAIM 2. Device according to claim 1I, characterized in that an electromagnet (25) is provided for triggering said blocking lever (20) and is actuated by a program control.
CH346519D 1956-02-03 1956-02-20 Method for washing and rinsing clothes, linen, carpets or the like, in particular household linen, in a washing machine, and device for carrying out the method CH346519A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE346519X 1956-02-03
DE799788X 1956-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH346519A true CH346519A (en) 1960-05-31

Family

ID=31496590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346519D CH346519A (en) 1956-02-03 1956-02-20 Method for washing and rinsing clothes, linen, carpets or the like, in particular household linen, in a washing machine, and device for carrying out the method

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH346519A (en)
LU (1) LU34482A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105519A1 (en) * 1982-10-05 1984-04-18 Kleindienst GmbH Method and apparatus for calendering damp linens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105519A1 (en) * 1982-10-05 1984-04-18 Kleindienst GmbH Method and apparatus for calendering damp linens
US4599814A (en) * 1982-10-05 1986-07-15 Kleindienst Gmbh Method and equipment for mangling wet laundry

Also Published As

Publication number Publication date
LU34482A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017129B (en) Method of washing and rinsing in flow washing machines
DE112006000089B4 (en) Method for controlling a washing machine
DE894685C (en) Process for washing textile fabrics in countercurrent
EP2295628B1 (en) Process for treating laundry in a domestic applicance and domestic applicance, in particular domestic laundry dryer
DE102008035792A1 (en) Washing machine
EP2158350B1 (en) Method for the treatment of laundry, and washing machine suitable for this purpose
WO2015082281A1 (en) Method for treating laundry with an improved wetting phase, and washing machine suitable for this purpose
DE102007052837A1 (en) Process for treating laundry in a household washing machine with a foam-forming liquor
DE541562C (en) Method and device for mercerising cotton fibers
CH346519A (en) Method for washing and rinsing clothes, linen, carpets or the like, in particular household linen, in a washing machine, and device for carrying out the method
DE1115706B (en) Washing method and automatic washing machine to carry it out
EP1709232B1 (en) Method for washing laundry in a process-controlled household washing machine
DE2754254A1 (en) Laundering domestic washing automatically in washing machine - with pre-wash and main wash by intermediate storage of lye and supplying to following pre-wash or main wash
DE10222406A1 (en) Water-bearing household appliance, especially a washing machine
DE3913642C2 (en) Program-controlled washing machine
DE19828002A1 (en) Washing machine rinsing program
DE3126135C1 (en) Method for setting the alkali temperature by means of a temperature measurement in a program-controlled drum washing machine
DE102021206474A1 (en) Washing machine and its control method
DE102008030329B4 (en) Taktwaschverfahren and clock washing
EP2740827A1 (en) Assembly with vacuum generation device and method for its operation
DE1460984A1 (en) Leaching process for washing the laundry
AT205444B (en) Washing machine
CH373008A (en) Automatic drum washing machine for discontinuous washing and rinsing of laundry with a program switch
DE1610170B2 (en) Process for washing laundry, in particular for main washing
AT209295B (en) Washing method