CH343624A - Articulated door running in guide rails - Google Patents

Articulated door running in guide rails

Info

Publication number
CH343624A
CH343624A CH343624DA CH343624A CH 343624 A CH343624 A CH 343624A CH 343624D A CH343624D A CH 343624DA CH 343624 A CH343624 A CH 343624A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
rails
guide rails
edge
curved
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
John Harsch Arthur
Original Assignee
Morrison Steel Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morrison Steel Products Inc filed Critical Morrison Steel Products Inc
Publication of CH343624A publication Critical patent/CH343624A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/165Details, e.g. sliding or rolling guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • E05D15/246Upper part guiding means with additional guide rail for producing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1207Counterbalance devices with springs with tension springs
    • E05D13/1215Counterbalance devices with springs with tension springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  

      In    Führungsschienen laufende Gliedertür    Die Erfindung betrifft eine Gliedertür, die mit  tels seitlicher Rollen auf etwa senkrechten und mit  diesen durch Kurvenschienen verbundenen waagrech  ten Führungsschienen verschiebbar ist, wie sie weit  verbreitet bei Wohnungsgaragen, gewerblichen Ga  ragenbetrieben und dergleichen Verwendung finden.  



  Die Erfindung schafft eine verbesserte Konstruk  tion der oben beschriebenen Türen und Führungsele  mente, deren Einzelteile in zerlegtem Zustand vom  Herstellungsort dem Handel zugeführt und darauf  von verhältnismässig ungelernten Leuten mit grösster  Leichtigkeit zusammengesetzt und montiert werden  können.  



  Weiter bietet die Erfindung verbesserte Herstel  lungsmöglichkeiten für die     Türführungselemente,     welche sich von selbst zur billigen Massenfertigung  anbieten, während sie gleichzeitig die Eigenschaft  des sogenannten  niedrigen Kopfes  hat, das heisst,  dass der Kopfraum oder der senkrechte Abstand zwi  schen dem obern Türrahmen und der Decke des  Raumes, in welchem die Tür in geöffnetem Zustand  untergebracht ist, sehr klein sein kann. Auch ermög  licht die der Erfindung entsprechende Gliedertür eine  verbesserte Form der einzelnen Türglieder oder Tür  platten, welche sich besonders zur Herstellung der  selben aus Blech, Kunststofftafeln und ähnlichem  Material eignet.

   Die Gliedertür kann ausserdem ver  besserte     Scharnierelemente    zur Verbindung der     an-          einanderhängenden    Türglieder aufweisen, so dass die  Montage der Tür auf der Baustelle einfach wird,  während gleichzeitig eine solide und  narrensichere        Scharnierverbindung    zwischen den einzelnen Türglie  dern gewährleistet ist. Die der Erfindung entspre  chende Gliedertür besitzt eine Reihe von unter sich  gleichen, einstellbaren Tragarmen für die Türrollen.

    Sie können auf der Baustelle, wenn die Türe mon  tiert wird, dem allmählich von der untern Türschwelle    bis zum     obern    Türbalken anwachsenden Zwischen  raum zwischen dem Türrahmen und den Türführun  gen angepasst werden, damit keine durch Reibung  verursachten Störungen auftreten, wenn die Tür an  fänglich aus ihrem geschlossenen Zustand angehoben  wird.  



  In den Zeichnungen ist ein vorteilhaftes Ausfüh  rungsbeispiel der Erfindung mit einigen Abwandlun  gen dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine perspektivische Ansicht der nach  oben verschiebbaren Gliedertür.  



       Fig.    2 ist eine teilweise Schnittansicht in vergrö  ssertem Massstab gemäss Linie     11-II    in     Fig.    1.       Fig.3    ist eine Seitenansicht eines Teils der in       Fig.    2 gezeigten Konstruktion, welche den niedrigen  Kopfraumbedarf und die Führungsmittel der Tür  zeigt.  



       Fig.    4 ist eine vergrösserte Seitenansicht der Um  lenkschienen unter der Decke für geringsten Kopf  raumbedarf, wie in     Fig.    1, 2 und 3 gezeigt.  



       Fig.    5 ist ein Schnitt gemäss Linie V -V     in        Fig.4.          Fig.6    ist ein Schnitt gemäss Linie     VI-VI    in       Fig.    4.  



       Fig.    7 ist eine Draufsicht auf einen     Rollentrag-          arm    des in     Fig.    4, 5 und 6 gezeigten Mechanismus.       Fig.    8 ist eine     teilweise    Schnittansicht gemäss Linie       VIII-VIII        in        Fig.7.     



       Fig.    9 ist eine perspektivische Darstellung eines       Türrollentragarmes,    die dessen Rolle in verschieden  eingestellten Lagen durch vollausgezogene bzw.  strichpunktierte Linien zeigt.  



       Fig.    10 zeigt eine Seitenansicht mit teilweisem  Schnitt durch den untern Teil einer der Türe. Sie  zeigt die untere     Abdichtung    und die     Vorrichtung    zum  Befestigen der     Gewichtsausgleichsseile.     



       Fig.    11 ist eine teilweise Schnittansicht     gemäss     Linie     XI-XI    in     Fig.    10.           Fig.    12 ist eine teilweise Rückansicht der in       Fig.    10 und 11 gezeigten Konstruktion.  



       Fig.    13 ist eine teilweise Seitenansicht mehrerer  Türglieder, die     scharnierartig    miteinander verbunden  sind.  



       Fig.    14 ist ein Schnitt gemäss Linie     XIV-XIV     in     Fig.    13.  



       Fig.15    ist eine teilweise Rückansicht der in       Fig.    13 gezeigten     Türgliedkonstruktion.     



       Fig.    16 ist ein Schnitt gemäss Linie     XVI-XVI     in     Fig.    15.  



       Fig.    17 ist ein teilweiser senkrechter Schnitt  durch zwei zusammenhängende Türglieder, die eine  abgeänderte Form der gegen Witterungseinflüsse ab  dichtenden     Kantenausführung    der einzelnen Türglie  der zeigt.  



       Fig.    18     zeigt    eine teilweise Rückansicht entlang  der Linie     XVIII-XVIII    in     Fig.    17.  



       Fig.    19 ist ein Schnitt durch zwei Türglieder in       unverbundenem    Zustand. Sie zeigt eine abgeänderte  Form der in     Fig.    17 dargestellten Verbindung.  



       Fig.    20 ist eine teilweise perspektivische Darstel  lung einer zweiten     Form    der     Führungs-    und Rollen  anordnung für geringsten Kopfraumbedarf.  



       Fig.    22 ist eine teilweise perspektivische Darstel  lung einer gewöhnlichen Ausführung der Rollen  umlenkanordnung bei genügendem zur Verfügung  stehendem Kopfraum.  



  Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, kann die  der Erfindung entsprechende Türe aus beliebig vielen  Gliedern bestehen. Diese sind jeweils mit 20 bezeich  net und werden als gleiche Bauteile fertig angeliefert.  Die Glieder bestehen aus Blech, profilierten Kunst  stoffplatten oder ähnlichem. Sie haben im wesent  lichen rechteckige Form und bestehen aus Teilen 22,  die, wie bei 24 gezeigt, gesickt sind, und an ihren  Verbindungsstellen, wie bei 26     gezeigt,    zur Verstei  fung tiefer aufgefaltet sind. Wie am besten aus     Fig.    16  ersichtlich, ist beispielsweise jedes Glied 20 an sei  ner obern Kante nach innen gebogen, wie bei 28  gezeigt, und läuft in einen nach vorn gerichteten  Stirnwulst 30 aus.

   Dieser dient zur festen Anlage  gegen einen nach rückwärts gerichteten Stirnwulst 32,  der sich an der nach innen gebogenen Unterkante  des nächsthöheren Türgliedes befindet, wenn diese  beiden benachbarten Glieder durch später zu erläu  ternde Scharniere miteinander verbunden sind. So  ist jedes einzelne     Türglied    20 in sich infolge der  Sicken 24 und der     Auffaltung    26 und der am obern  und untern Ende umgebogenen Kantenwülste 30, 32  gegen Verdrehung und Verbiegung versteift.  



  An seinen gegenüberliegenden Seiten ist jedes  Glied 20 durch einen mit     U-Profil    versehenen Me  tallstreifen 34     eingefasst.    Diese können in herkömm  licher Weise durch     Punktschweissung,    Schrauben oder  andere Dauerbefestigungsmittel an den beiden Sei  ten der Glieder     befestigt    sein. Dadurch erhält jedes  Türglied die     Steifigkeit    eines geschlossenen Kastens.  Ist die Tür so breit, dass die einzelnen Türglieder,  wie in     Fig.    1 und 15     gezeigt,    verhältnismässig lang    sind, so kann es notwendig werden oder erwünscht  sein, senkrechte     Versteifungen,    wie sie bei 36 ge  zeigt sind, anzuordnen.

   Die Anwendung derartiger  Versteifungen ist wahlweise; sie können aus gepress  tem Metall, Kunststoff oder ähnlichem bestehen. Sie  müssen so beschaffen sein, dass sie sich dem Profil  der einzelnen Türglieder anpassen. Sie werden durch       Punktschweissung    oder andere geeignete Befestigungs  mittel an den einzelnen Türgliedern angebracht, so  dass sie jedes einzelne von diesen versteifen. Die  Enden der Versteifungen 36 sind, wie bei 37 ge  zeigt, so geformt, dass keine Störungen entstehen,  wenn sich die benachbarten Türglieder gegeneinan  der drehen. Wie in     Fig.    15 gezeigt, sind die Verstei  fungen 36 vorzugsweise durch     Scharnierbolzen    38  verbunden. Sie bilden dadurch eine bessere Verstei  fung für die gesamte Tür, wenn diese fertig zusam  mengesetzt ist.  



  Wenn gewünscht, können zusätzliche Versteifun  gen auf jedem einzelnen Türglied 20 angebracht wer  den, die die Form einer Traverse haben,. wie sie bei  40     (Fig.    1, 13, 16) gezeigt ist.  



  Je nach den Dimensionen kann die Traverse 40  aus einfachen Winkeleisen oder in     U-Form    gepress  ten Metall- oder Kunststoffstreifen bestehen und  durch     Punktschweissung,    Schrauben oder andere ge  eignete Mittel entlang den Türgliedern befestigt wer  den. Der Gebrauch der senkrechten Verstärkungen  36 und der waagrechten Traversen 40 ist fakultativ.  Sie werden Anwendung finden, wenn die Stärke und       Steifigkeit    des Plattenmaterials und die Abmessun  gen der Türglieder den Gebrauch derartiger zusätz  licher Versteifungen erforderlich machen, um eine  Türkonstruktion von zureichender Festigkeit zu ge  währleisten.  



  Um die notwendige Zahl der in der Fabrik fer  tiggestellten und zerlegt an den Montageplatz trans  portierten     Türglieder    mit Scharnieren verbinden zu  können, ist die untere Kante jedes einzelnen Tür  gliedes an beiden Seiten mit Zapfenträgern 44       (Fig.    13, 14, 16) versehen. Diese sind mit Schrauben  oder andern geeigneten Mitteln, wie bei 45 gezeigt,  an der Seiteneinfassung 34 jedes Türgliedes befestigt.  Der Zapfenträger 44 besitzt eine nach unten vor  ragende, kreisförmig begrenzte Stützfläche 46, welche  mit einem hohlen bogenförmigen angrenzenden Trag  stück 48 zusammenwirkt.

   Dieses Tragstück ist durch       Punktschweissung,        Nietung    oder eine andere geeig  nete Befestigungsmethode an der entsprechenden  obern Seitenkante des nächsten darunter befindlichen  Türgliedes befestigt.  



  An jedem Zapfenträger 44 ist mittels einer Me  tallschraube 49     (Fig.    14) ein Zapfen 50 befestigt,  welcher eine entsprechende ringförmige Öffnung in  der entsprechenden Seiteneinfassung 34 des untern  Türgliedes durchsetzt.  



  Auf diese Weise verbinden die auf beiden Seiten  der Türglieder angeordneten Zapfen 50 die benach  barten Türglieder so, dass sie den gekrümmten Tür  führungsschienen folgen können, wenn die Türe, wie      später zu erläutern, geöffnet oder geschlossen wird.  Das      Kugel-Pfanne -artige    Tragverhältnis zwischen  Stützfläche 46 und Tragstück 48 bietet eine mecha  nische Verstärkung für den Zapfen 50 bei starken  Stossbelastungen, wie sie auftreten, wenn die Türe  nach unten in die Schliessstellung fällt oder in ähn  lichen Fällen. Um die Endmontage der Türe zu er  leichtern, wenn die Einzelteile in zerlegtem Zustand  zur Baustelle transportiert worden sind, dienen die  Bolzen 45 zur Befestigung der Zapfenträger 44 an  den     obern    Türgliedern.

   Wenn nun die Teile zusam  menmontiert und die Bolzen 45 befestigt sind, kön  nen die     Scharnierverbindungen    zwischen den benach  barten Türgliedern nicht mehr aufgehen.  



  Es muss eine einwandfreie wetterabhaltende Ver  bindung zwischen den Kanten benachbarter Türglie  der gegeben sein. Zu diesem Zweck ist die obere  Kante jedes Türgliedes, wie in     Fig.    13 und 16 ge  zeigt, zuerst bis zur vollen Tiefe des     Türgliedes    nach  innen, dann nach oben und wieder ein Stück nach  aussen gebogen. An der äussern Kante ist das Mate  rial des Türgliedes     umgefalzt,    so dass es einen ver  steiften Wulst 30 bildet, der nach aussen zeigt und in  einem schwachen Winkel gegen die Horizontale ge  neigt ist. Der untere Randteil jedes Türgliedes, das  sich über einem andern befindet, ist ebenfalls bis zu  beinahe der vollen Stärke des Türgliedes nach innen  gebogen und dann umgefalzt, so dass das Material  einen versteiften Wulst 32 bildet.

   Dieser setzt die  vom Wulst 30 gebildete geneigte Fläche     fort,    wenn  die Tür geschlossen ist. So werden die     Wülse    30, 32  selbsttätig     gegeneinandergepresst,    wie es unten in       Fig.    13 und 16 gezeigt ist, so zum Beispiel, wenn  die     aneinanderstossenden    Türglieder in einer Flucht  liegen, wie es der Fall ist, wenn sie sich bei geschlos  sener Tür in senkrechter Lage übereinander befin  den.

   Anderseits löst sich jedes angehobene Türglied  von der wetterabhaltenden Verbindung     mit    dem  nächsten darunter befindlichen, wenn die Türe an  gehoben wird und zuerst nach oben und dann über  die Kurvenschienen auf die Lagerschienen geschoben  wird, wie es beispielsweise oben in     Fig.    13 und 16  gezeigt ist. Während dieser Bewegung wird der Zu  sammenhang der benachbarten Türglieder durch die  Zapfen 50 gewährleistet.  



  Um sowohl einen einwandfreien     Wetterabschluss     als auch ein gutes Lösen der Wülste 30, 32 vonein  ander zu erzielen, ist es notwendig, die Stelle der  gegenseitigen Berührung so nah wie möglich an die  Drehachse des Zapfens 50     heranzulegen.    Daher wird  eine möglichst günstige Bewegungsform der oben be  schriebenen, gegen das Wetter abdichtenden Gelenk  teile dadurch erleichtert, dass die untere Kante jedes  Türgliedes eng um die Zapfen 50     herumgeführt    ist,  wie bei 52     (Fig.    13 und 16) gezeigt.

   Das gegen das  Wetter abdichtende Gelenk ist also von sehr günsti  ger Form, da es verstärkt ist und die offene Seite  der Verbindung nach unten zeigt, wodurch ein Auf  klaffen entlang derselben vermieden wird, während  gleichzeitig die Gelenke beim Anheben der Türe frei    werden und die einzelnen Türglieder gegeneinander       verschwenkt    werden können, ohne dass die Verschluss  kanten zweier benachbarter Türglieder aufeinander  scheuern. So kann kein störendes Drücken oder Ab  scheuern der Farbe oder     Oberfläche    im Gelenk auf  treten.  



  In     Fig.    17 und 18 ist eine abgeänderte Form der  den     Wetterabschluss    bewirkenden Verbindung zwi  schen zwei benachbarten Türgliedern bei Schliessstel  lung der Türe dargestellt. Hier ist die untere Kante  jedes einzelnen Türgliedes, wie bei 60 gezeigt, nach  innen, dann nach oben und in Form einer Kurve 62  nach rückwärts gebogen;     dort    ist sie wieder nach  oben gebogen und dann nach unten     umgefalzt,    wie  bei 64 gezeigt. Dadurch wird eine der Länge nach  versteifte Kante zwischen den oben beschriebenen  Seiteneinfassungen 34 erzeugt.  



  Wie in     Fig.    17 gezeigt, können benachbarte Tür  glieder ebenfalls mit Hilfe einfacher Scharniere 70  verbunden werden. Die     Flanschteile    der     Scharniere     können durch     Punktschweissung    oder eine andere  geeignete Methode an den entsprechenden Türglie  dern befestigt werden. Die Scharniere werden dann  durch bekannte     Scharnierbolzen    verbunden.  



       Fig.    19 zeigt eine leicht abgeänderte Ausführung  der in     Fig.    17, 18 gezeigten wetterdichten Verbin  dungen. Hierbei sind die Ränder der Türglieder nicht  umgefalzt,     sondern    einfach im rechten Winkel, wie  bei 72 gezeigt, abgebogen. Dadurch werden sie in  etwas anderer Weise versteift. Die in den     Fig.    17, 18,  19 gezeigten Verbindungen sind für den Wetter  abschluss hervorragend geeignet, da sie der Wetter  seite der Tür eine nach unten gerichtete Fläche 60  zukehren, die die     eigentliche    Verbindungsstelle zwi  schen zwei     benachbarten    Türgliedern überdeckt.

    Ausserdem ist das Gelenk so gestaltet, dass die Be  rührung sich löst, wenn die Tür nach oben und hin  ten     bewegt        wird,    und dass sich benachbarte Türglie  der, wie oben erläutert, gegeneinander drehen kön  nen, ohne dass ein störendes Scheuern oder ähnliche       unerwünschte        Effekte    bei den     Gelenken    auftreten.  



  Die der Erfindung entsprechende Tür weist an  beiden Seiten Führungsschienen auf, welche durch  Bolzen oder in anderer geeigneter Weise am Tür  rahmen befestigt sind. Die Führungsschienen verlau  fen im wesentlichen senkrecht, jedoch leicht so ge  neigt, dass ihre obern Enden weiter vom Türrahmen  entfernt sind als die am Boden befindlichen. Diese  Anordnung dient zum glatten und mühelosen freien  Anheben und Senken der Tür aus der bzw. in die  vollständige Schliessstellung.  



  In     Fig.    1 und 2 sind diese leicht geneigt verlau  fenden, an beiden Seiten des Türrahmens angeord  neten     Führungsschienen        mit    75 bezeichnet. Sie sind  mit     Hilfe    von Winkelstücken 7.6 oder dergleichen  am Türrahmen befestigt. Die Führungsschienen 75  bestehen aus Metallschienen mit     C-förmigem    Profil  und wenden ihre offene Seite der eigentlichen Tür  zu. Sie     sind    so bemessen, dass die     Türtragrollen    78  frei in ihnen rollen können.

   Wie     Fig.    1 bis 6 zeigen,      schliessen sich oben an die     Führungsschienen    75  kurvenförmige     Umlenkführungen    80 an. Jede Um  lenkführung 80 besteht im wesentlichen aus einem  einzigen Stück Blech in der Form eines rechten  Winkels, welches eine bogenförmig     ausgeführte     Innenkante 81 besitzt. Diese Kante ist als     J-förmige     Führungsschiene 82 ausgebildet.

   Parallel zur ge  krümmten     Führung    82 ist im Abstand ein kurven  förmig gebogenes Winkelprofil 84 aus Metall durch  Schrauben oder andere geeignete Mittel am Blech 80       befestigt.    Dadurch entstehen bogenförmige Führun  gen mit     C-Profil    für die     Türtragrollen    78, die bün  dig an die     obern    Enden der     Führungsschienen    75  anschliessen.  



  Wird nun die Tür aus der Schliessstellung ange  hoben, so werden die     Türtragrollen    78 zuerst durch  die     Führungsschienen    75 nach oben und dann durch  die gekrümmten     Umlenkführungen    80 schräg nach  hinten     geführt,    worauf sie auf ein Paar horizontale  Lagerschienen 85 gelangen, die beispielsweise durch  die in     Fig.    1 gezeigten Arme 86 an der Decke des  Gebäudes     befestigt    sind. Die waagrechten Lager  schienen bestehen vorteilhaft ebenfalls aus     C-förmi-          gen    Metallschienen.

   Somit besteht das Führungs  system einer Türe aus zwei senkrechten Führungs  schienen 75, zwei     gekrümmten        Umlenkführungen    80  und zwei waagrechten Lagerschienen 85. Die Trag  arme 86 sind beispielsweise durch Schrauben oder  ähnliche Elemente 87 lösbar an den Lagerschienen  85 befestigt. Die Lagerschienen 85 sind beispielsweise  durch Schrauben 88 an den     Umlenkführungen    80  befestigt. Ähnlich sind die     Führungsschienen    75 mit  Schrauben 89     (Fig.4)    an den     Umlenkführungen    80  befestigt. Die     Umlenkführungen    80 sind auch mit  Schrauben 90     (Fig.    1) oder ähnlichen Mitteln am  Türrahmen angebracht.

   Damit ist die Lage des Tür  führungssystems am Türrahmen und an der Decke  des Gebäudes, an welchem die Tür angebracht wer  den soll, festgelegt.  



  Um die Tür an einen minimalen  Kopfraums>, bei  welchem der Abstand des     obern    Türbalkens von der  Decke des Raumes nur sehr gering ist, anzupassen,  sind die     Umlenkführungen    80 mit je zwei zusätz  lichen     Führungen    aus     Winkelprofilen    92, 94 ver  sehen, die im wesentlichen parallel verlaufen und       tangential    zu den gekrümmten     Führungsprofilen    84  auslaufen. Dadurch laufen sie in einer Flucht mit  den Oberkanten der Lagerschienen 85 aus. Die Füh  rungen 92, 94 verlaufen waagrecht nach vorn bis  dicht an den Türrahmen und krümmen sich dann,  wie bei 95 in     Fig.    2 und 4 gezeigt, nach unten.

   Zum  Zusammenwirken mit diesen     Führungen    92, 94 ist  das oberste Türglied 20 an beiden Enden seiner  Oberkante mit Rollen 96 versehen, welche mit Ach  sen 97 an dem Türglied 20 befestigt sind. Die Ach  sen 97 sind so angeordnet, dass die Rollen 96 oben  auf den Lagerschienen 85 laufen und dann in die  Zwischenräume zwischen den Führungsprofilen 92,  94 eintreten, wenn die Tür geschlossen bewegt wird.  



  Wenn nun die     Türtragrollen    78 entlang den ge-    krümmten Führungen 82, 84 nach unten in die  senkrechten     Führungen    75 bewegt werden, wird  gleichzeitig damit die obere Kante des obersten Tür  gliedes mit Hilfe der Rollen 96 zwischen den Füh  rungsprofilen 92, 94 gerade nach vorn bewegt und  gelangt in eine gegen die Rückseite des Türrahmens  anliegende Stellung, wenn die Tür ganz geschlossen  ist. Wird dann die Tür angehoben und zurückgescho  ben, so lenken die Führungsrollen 96, von den Füh  rungsprofilen 92, 94 gesteuert, die oberste Kante der  Tür nach rückwärts vom Türrahmen weg -und führen  sie dann entlang der Oberkante der Lagerschienen  85.

   Gleichzeitig leiten die     Türtragrollen    78 die übri  gen Glieder der Tür zuerst nach oben, dann durch  die kurvenförmigen     Umlenkführungen    80 auf die  waagrechten Lagerschienen unter der Decke des Rau  mes. So wird ein äusserst geringer Kopfraumbedarf  des     Türführungssystems    mit einfachen und verhält  nismässig billig herzustellenden Führungselementen  erreicht, die leicht in zerlegtem Zustand transportiert  und auf der Baustelle von verhältnismässig ungelern  ten Leuten mit grösster     Leichtigkeit    zusammengesetzt  werden können.  



  Die     Anbringung    der     Türtragrollen    78 an der Tür  ist in     Fig.    2, 9, 13 gezeigt. Am untersten Türglied 20  sind an beiden Seiten der Unterkante     Türtragrollen     78 angebracht. Diese sind mit Achsen 101 am unter  sten Türglied befestigt, welche in Rollenträgern 102  sitzen. Die Rollenträger 102 sind, wie bei 104 ge  zeigt, an die Seiteneinfassungen 34 angeschraubt. Die  Oberkante jedes einzelnen Türgliedes wird von ähn  lichen     Türtragrollen    78 gegen das oben beschriebene       Führungsschienensystem    an beiden Seiten abgestützt.  Die     Türtragrollen    78 werden von Rollenträgern 105       (Fig.    9, 13) getragen.

   Die Rollenträger 105 sind von  einheitlicher Form und Grösse. Sie können an jedem  beliebigen Ort an der Tür angebracht und dieser  gegenüber so eingestellt werden, dass die Rollen 78  in den Führungsschienen 75 laufen, während gleich  zeitig das entsprechende Türglied nach vorn gegen  den Türrahmen gedrückt wird, wenn die Tür ge  schlossen ist.  



  Wie besser aus     Fig.    9 zu ersehen, besitzt jeder  Rollenträger 105 ein im wesentlichen     L-förmiges          Grundglied    106, welches an seinem obern Ende mit  einer vorstehenden Winkelkralle 108 versehen ist,  die in eine Nut 109 in der Seiteneinfassung 34 des  Türgliedes eingreifen kann. Das     Grundglied    106 hat  ein U-förmiges Teil 110, welches von der Seitenein  fassung 34 nach unten geneigt verläuft; das Grund  glied biegt sich dann wieder nach innen und endet  in einem     Flanschteil    112, welcher mit einer bei 113  gezeigten Maschinenschraube an der Seiteneinfassung  34 befestigt werden kann. So ist eine sichere Befesti  gung des     Grundgliedes    106 an dem Türglied gewähr  leistet.

   Der Teil 110 des Rollenträgers trägt verschieb  bar ein     U-profilförmiges    Gleitstück 114, welches an  einem Ende zu einem Hohlzylinder 115 aufgerollt ist.  Dieser Hohlzylinder dient als Lager für die Rollen  welle 116 der entsprechenden     Türtragrolle    78. Die      Teile 110 und 114 sind bei 117 mit Schlitzen ver  sehen. Eine Befestigungsschraube 118 dient dazu,  die Teile 110 und 114 in entsprechend     eingestellten     Stellungen fest     gegeneinanderzuhalten,    so dass die  Tür in ihrer Schliessstellung nach vorn gegen den  Türrahmen gedrückt wird und einen guten Wetter  abschluss bietet.  



  Bei jedem Transport von Teilen für eine Tür  montage muss nur eine Reihe von den in     Fig.    9 ge  zeigten Rollenträgern von gleicher Form und Grösse  bereitgestellt werden. Diese werden auf der Bau  stelle von verhältnismässig     ungelernten    Arbeitern  montiert, und zwar so, dass die     aneinandergehängten     Türglieder in fester wetterabhaltender Lage gegen  den Türrahmen stehen, während gleichzeitig die Tür  tragrollen gegen die bereits vorher aufgebauten Füh  rungen anliegen. Die verschiedenen Abmessungen,  die beim Aufbau des     Führungsschienensystems    auf  den verschiedenen Bauplätzen auftreten, spielen da  durch keine Rolle.

   Wie in     Fig.    9 gezeigt, können die       Türtragrollen    78 auf dem Rollenträger dadurch in  einen andern Abstand von dem Türglied eingestellt  werden, dass man einfach die Mutter 118 löst, die  Rolle in die richtige Lage schiebt und dann die Mut  ter auf dem Bolzen wieder anzieht. Die Tür kann  dadurch rasch in dem Führungssystem montiert wer  den. Wird nun die Tür angehoben, so bewegt sie  sich sofort leicht zurück und damit vom Türrahmen  weg. Das wird durch die leichte Neigung der Füh  rungsschienen 75 erreicht.     Fig.    17 und 18 zeigen  ebenfalls den Aufriss der Rollenträger 105 und deren  Befestigung mittels Metallschrauben 113 und Gegen  stücken, wie bei 119 gezeigt.  



  In     Fig.    10 bis 12 ist eine     vorteilhafte    Ausfüh  rungsform des Dichtungsrandes an der Unterkante  der Tür gezeigt. Zu diesem Zweck ist ein profilierter  Metallstreifen 120 entlang der Unterkante des unter  sten Türgliedes angeschraubt. Dieser besitzt eine  nach vorn gerichtete Öffnung, in welche der Fuss  flansch 122 eines biegsamen     Abschlussstreifens    124  eingeklemmt ist. Der Streifen 120 erstreckt sich über  die ganze Länge der untern Türkante. Er ist dort so  einstellbar, dass die Unterkante des     Abschlussstreifens     den Boden berührt. Dadurch wird ein vollständiger       Wetterabschluss    der     untern    Türkante erzielt.

   Der Ab  schlussstreifen 124 kann aus einem geeigneten bieg  samen Material, wie einer Gummimischung, einem  Metallstreifen oder ähnlichem bestehen.  



  An sich kann eine beliebige Ausgleichsvorrich  tung für das Gewicht der Tür zur Anwendung kom  men. Wie in     Fig.    1, 2, 3, 4, 10, 11, 12 gezeigt, be  steht die     Gewichtsausgleichsvorrichtung    bei den dar  gestellten Beispielen aus zwei Zugfedern 130, deren  eines Ende an dem oben beschriebenen Arm 86 be  festigt und deren anderes Ende mit je einer     Umlenk-          rolle    132 versehen ist.

   Ein Seil 134, dessen eines  Ende, wie bei 135     (Fig.    4) gezeigt, an der     Umlenk-          führung    80 befestigt ist, läuft über die Rolle 132  und dann über eine Führungsrolle 136, welche eben  falls von der     Umlenkführung    80 getragen wird, und    dann nach unten. An     seinem    untern Ende trägt es ein  lösbares     Befestigungsglied    138. Das Befestigungs  glied 138 besitzt eine     schlüssellochähnliche    Öffnung  139     (Fig.    10), so     dass    es über einen     Kopfbolzen    140  gestülpt werden kann.

   Dieser ragt aus einem Arm  142 seitwärts heraus, welcher jeweils an einer Seite  unten am untersten Türglied angeschraubt ist, und  zwar mittels der oben beschriebenen Bolzen 104  sowie durch zusätzliche     Bolzen    144     (Fig.    12). Der  von den Federn 130 auf die Seile 134 auf beiden  Seiten der Tür ausgeübte Zug gleicht jederzeit die  Schwerkraft der Tür aus. Die Tür kann dadurch mit  grösster Leichtigkeit und     Bequemlichkeit    gesenkt bzw.  gehoben und unter der Decke des Raumes verstaut  worden.  



  Wie in     Fig.    20, 21, 22 gezeigt, können die Um  lenkpartien der     Türführung    ein     U-profilförmiges     Oberteil 150 und ein senkrechtes     Teil    152 von ähn  lichem Profil besitzen, welche durch     Punktschwei-          ssung    oder andere geeignete Befestigungsmethoden  aneinander befestigt sind, so dass ein     rechtwinkliger     Träger entsteht, der an dem Türrahmen befestigt  werden kann. Ein     Kurvenführungsstück    154 ist durch       Punktschweissung,    Schrauben oder andere geeignete  Mittel, wie bei 155 gezeigt, an den Trägern 150, 152  befestigt.

   Dadurch entsteht ein steifes dreieckiges       Umlenkungsführungsstück,    durch welches die oben  beschriebenen     Türtragrollen    78 auf ihrem Weg von  den senkrechten Führungsschienen 75 zu den waag  rechten Lagerschienen 85 laufen können.  



  In     Fig.    20 und 21 ist eine     Umlenkführung    ge  zeigt, die für geringsten Kopfraum in Frage kommt.  Hier wird einfach eine zusätzliche Führungsschiene  <B>156</B> verwendet. Sie besteht aus einem Metallstück  mit     U-Profil,    das durch     Punktschweissung    oder in  anderer geeigneter Weise, wie bei 157 gezeigt, an  einer Befestigungsplatte 158 befestigt ist. Diese ist  bei 159 am     obern    Träger 150 befestigt.

   Die Schiene  156 läuft mit ihrem äussern Ende     tangential    gegen  den obern     Flanschteil    des     Kurvenführungsstückes    154  bei 160 aus. -Sie nimmt eine Rolle 162 auf, deren  Achse 164 auf einer Tragplatte 165 gelagert ist.  Die Tragplatte 165 ist an der Innenseite der Seiten  einfassung 34 des. obersten Türgliedes, wie bei 166  gezeigt, befestigt. Das dem Türrahmen zugewandte  Ende der Schiene 156     kann,    wie in der Zeichnung       gezeigt,    nach unten gebogen sein, damit das Tür  glied 20 in seiner Schliessstellung am Türrahmen ge  ringe senkrechte Bewegungen ausführen kann.  



  Die Tragplatte 165 ist an ihrem untern Ende  durch ein Scharnier 168     mit    einem Arm 169 verbun  den. Dieser trägt an seinem äussern Ende eine Rolle  170, welche in den Führungen 75, 154, 85 läuft.  Während nun das Hauptgewicht des     Türgliedes    22  von den zu beiden Seiten des Türgliedes angeordne  ten Hauptrollen 170 getragen     wird,    lenken die an  beiden Seiten angebrachten Führungsrollen 162 die  Oberkante des obersten     Türgliedes    20, so dass es  während der letzten Schliessbewegung gegen den Tür  rahmen in eine wetterabdichtende Stellung gelangt.

        Wird dann die Tür angehoben, um geöffnet zu wer  den, so arbeiten die Führungsrollen<B>162</B> und die  obersten Rollen 170 zusammen, um die Oberkante  der Tür nach innen zu ziehen, während die Rollen  162 durch die Führungen 156 und die Rollen 170  durch die gekrümmten Führungsstücke 154 laufen.  Dadurch wird die Oberkante der Tür nach innen  und dann entlang der     waagrechten,    oben beschrie  benen, unter der Decke montierten Lagerschienen 85  verschoben. Somit erfordert die in     Fig.20    und 21  gezeigte Anordnung einen äusserst geringen Kopf  raum zwischen dem     obern        Türbalken    und der Decke  des Raumes, an dem die Tür angebracht ist.  



       Fig.    22 zeigt die     Ausführung    der     Umlenkschienen,     wenn genügend Kopfraum vorhanden ist. Hier be  steht die     Grundträgerkonstruktion    aus den Rahmen  teilen 150, 152 und dem     Führungsteil    154. Diese  Teile bilden eine kurvenförmige Führung, die die  oben beschriebenen senkrechten und waagrechten  Führungen 75, 85 zum freien Durchgang der Tür  tragrollen 78 verbindet.  



  Wie in     Fig.20    gezeigt, kann die Rolle 136 für  das     Türgegengewichtsseil    bequem auf der obern Füh  rungsschiene 156 oder aber, wie in     Fig.    22 gezeigt,  auch     näher    am Türrahmen montiert werden. In bei  den Fällen kann die     Befestigung    der Seilrolle bequem  mit     Hilfe    von Winkelstücken 174 erreicht werden,  die mit Schrauben oder     andern    geeigneten     Befesti-          gungsmitteln    an der     Führungsträgerkonstruktion    be  festigt sind.



      Articulated door running in guide rails The invention relates to a sectional door that is slidable with means of lateral rollers on approximately vertical and with these horizontal guide rails connected by curved rails, as they are widely used in apartment garages, commercial Ga ragenbetriebe and the like.



  The invention creates an improved construction of the doors and guide elements described above, the individual parts of which are disassembled from the place of manufacture and can then be put together and assembled by relatively unskilled people with the greatest of ease.



  Next, the invention offers improved Herstel treatment options for the door guide elements, which offer themselves for cheap mass production, while at the same time has the property of the so-called low head, that is, that the head space or the vertical distance between tween the upper door frame and the ceiling of the Space in which the door is housed in the open state can be very small. The articulated door corresponding to the invention also made possible an improved shape of the individual door sections or door panels, which is particularly suitable for producing the same from sheet metal, plastic panels and similar material.

   The articulated door can also have improved hinge elements for connecting the door sections attached to one another, so that the assembly of the door on the construction site is easy, while at the same time a solid and foolproof hinge connection is guaranteed between the individual door sections. The articulated door corresponding to the invention has a number of the same, adjustable support arms for the door rollers.

    When the door is installed on the construction site, they can be adapted to the gap between the door frame and the door guides, which gradually increases from the lower door threshold to the upper door beam, so that no friction-related disturbances occur when the door is initially opened its closed state is raised.



  In the drawings, an advantageous Ausfüh approximately example of the invention is shown with some Abwandlun conditions.



       Fig. 1 is a perspective view of the slidable upward sectional door.



       Fig. 2 is a partial sectional view on an enlarged scale according to line 11-II in Fig. 1. Fig. 3 is a side view of part of the construction shown in Fig. 2, showing the low head space requirement and the guide means of the door.



       Fig. 4 is an enlarged side view of the order guide rails under the ceiling for minimal head space, as shown in Figs. 1, 2 and 3 shown.



       FIG. 5 is a section along line V -V in FIG. FIG. 6 is a section along line VI-VI in FIG. 4.



       FIG. 7 is a top plan view of a roller support arm of the mechanism shown in FIGS. 4, 5 and 6. FIG. 8 is a partial sectional view along line VIII-VIII in FIG.



       9 is a perspective illustration of a door roller support arm, which shows its roller in differently adjusted positions by means of full or dash-dotted lines.



       Fig. 10 shows a side view with a partial section through the lower part of one of the doors. It shows the lower seal and the device for attaching the counterbalancing ropes.



       11 is a partial sectional view according to line XI-XI in FIG. 10. FIG. 12 is a partial rear view of the construction shown in FIGS. 10 and 11. FIG.



       Figure 13 is a partial side view of a plurality of door members hinged together.



       FIG. 14 is a section along line XIV-XIV in FIG. 13.



       FIG. 15 is a partial rear view of the door link structure shown in FIG.



       FIG. 16 is a section along line XVI-XVI in FIG. 15.



       Fig. 17 is a partial vertical section through two contiguous door members, which shows a modified form of the weatherproof edge design of the individual Türglie.



       FIG. 18 shows a partial rear view along the line XVIII-XVIII in FIG. 17.



       19 is a section through two door members in an unconnected state. It shows a modified form of the connection shown in FIG.



       Fig. 20 is a partial perspective view of a second form of guide and roller assembly for minimal head space.



       Fig. 22 is a partial perspective representation of a common embodiment of the roller deflection assembly with sufficient head space available.



  As can be seen from the drawings, the door according to the invention can consist of any number of links. These are each marked with 20 and are delivered ready-made as the same components. The links are made of sheet metal, profiled plastic plates or the like. They are essentially rectangular in shape and consist of parts 22 which, as shown at 24, are corrugated, and at their junctions, as shown at 26, are unfolded deeper to stiffen. As best shown in FIG. 16, for example, each link 20 is bent inwardly at its upper edge, as shown at 28, and terminates in a forwardly directed bead 30.

   This serves to firmly rest against a rearward bead 32, which is located on the inwardly curved lower edge of the next higher door member when these two adjacent members are connected to each other by hinges to be explained later. Thus, each individual door member 20 is stiffened against twisting and bending as a result of the beads 24 and the fold 26 and the edge beads 30, 32 which are bent over at the upper and lower ends.



  On its opposite sides, each link 20 is bordered by a metal strip 34 provided with a U-profile. These can be attached to the two Be th of the links in a conventional way by spot welding, screws or other permanent fasteners. This gives each door section the rigidity of a closed box. If the door is so wide that the individual door sections, as shown in FIGS. 1 and 15, are relatively long, it may be necessary or desirable to arrange vertical stiffeners, as shown at 36.

   The use of such stiffeners is optional; they can consist of pressed metal, plastic or the like. They must be designed in such a way that they adapt to the profile of the individual door sections. They are attached to the individual door members by spot welding or other suitable fastening means, so that they stiffen each one of these. The ends of the stiffeners 36 are, as shown at 37, shaped so that no disturbances arise when the adjacent door members rotate against one another. As shown in FIG. 15, the stiffeners 36 are preferably connected by hinge pins 38. As a result, they form a better stiffening for the entire door when it is completely assembled.



  If desired, additional stiffeners can be attached to each individual door member 20, which are in the form of a traverse. as shown at 40 (Figs. 1, 13, 16).



  Depending on the dimensions, the traverse 40 can consist of simple angle iron or U-shaped pressed metal or plastic strips and attached by spot welding, screws or other suitable means along the door members who the. The use of the vertical reinforcements 36 and the horizontal trusses 40 is optional. They will be used when the strength and rigidity of the panel material and the dimensions of the door sections make the use of such additional reinforcements necessary to ensure a door structure of sufficient strength to ge.



  In order to be able to connect the necessary number of hinged door links in the factory fer and disassembled to the assembly area, the lower edge of each door link is provided on both sides with pin carriers 44 (FIGS. 13, 14, 16). These are fastened by screws or other suitable means as shown at 45 to the side skirt 34 of each door member. The pin carrier 44 has a downwardly projecting, circularly limited support surface 46 which cooperates with a hollow arcuate support piece 48 adjacent.

   This support piece is attached to the corresponding upper side edge of the next door link located underneath by spot welding, riveting or another suitable fastening method.



  On each pin carrier 44 a pin 50 is attached by means of a Me tall screw 49 (Fig. 14), which penetrates a corresponding annular opening in the corresponding side frame 34 of the lower door member.



  In this way, the pins 50 arranged on both sides of the door members connect the neighboring door members so that they can follow the curved door guide rails when the door, as will be explained later, is opened or closed. The ball-and-socket-like load-bearing ratio between the support surface 46 and the support piece 48 provides a mechanical reinforcement for the pin 50 in the event of strong impact loads, such as occur when the door falls down into the closed position or in similar cases. In order to facilitate the final assembly of the door when the items have been transported to the construction site in a disassembled state, the bolts 45 are used to attach the pin carrier 44 to the upper door members.

   If the parts are menmontiert together and the bolts 45 are attached, the hinge connections between the neighboring door members can no longer open.



  There must be a perfect, weather-resistant connection between the edges of adjacent door links. For this purpose, the upper edge of each door member, as shown in Fig. 13 and 16 GE shows, first bent to the full depth of the door member inward, then upward and again a little outward. At the outer edge, the mate rial of the door member is folded over, so that it forms a ver stiffened bead 30, which points outwards and is inclined at a slight angle to the horizontal ge. The lower edge portion of each door link, which is on top of another, is also bent inwardly to nearly the full thickness of the door link and then crimped so that the material forms a stiffened bead 32.

   This continues the inclined surface formed by the bead 30 when the door is closed. The sleeves 30, 32 are automatically pressed against one another, as shown below in FIGS. 13 and 16, for example when the door sections abutting one another are in alignment, as is the case when they are vertical when the door is closed One above the other.

   On the other hand, each lifted door member releases itself from the weather-preventing connection with the next one below it when the door is lifted and first pushed up and then over the curved rails onto the bearing rails, as shown for example above in FIGS. 13 and 16. During this movement, the relationship between the adjacent door links is ensured by the pin 50.



  In order to achieve both a perfect weather closure and a good loosening of the beads 30, 32 vonein other, it is necessary to bring the point of mutual contact as close as possible to the axis of rotation of the pin 50. Therefore, the most favorable form of movement of the above-described, weather-proofing joint parts is facilitated by the fact that the lower edge of each door member is guided tightly around the pin 50, as shown at 52 (FIGS. 13 and 16).

   The hinge that seals against the weather is therefore of a very favorable shape, as it is reinforced and the open side of the connection points downwards, thus avoiding a gap along the same, while at the same time the joints are free when the door is lifted and the individual Door sections can be pivoted against each other without the locking edges of two adjacent door sections rubbing against each other. This means that there is no annoying pressure or abrasion of the paint or surface in the joint.



  In Fig. 17 and 18, a modified form of the weather closure effecting connection between tween two adjacent door members when the door is closed position is shown. Here, as shown at 60, the lower edge of each individual door member is bent inwards, then upwards and backwards in the form of a curve 62; there it is bent up again and then folded down, as shown at 64. This creates an edge stiffened lengthwise between the side skirts 34 described above.



  As shown in FIG. 17, adjacent door members can also be connected using simple hinges 70. The flange parts of the hinges can be attached to the corresponding Türglie countries by spot welding or another suitable method. The hinges are then connected by known hinge pins.



       Fig. 19 shows a slightly modified embodiment of the weatherproof connections shown in Fig. 17, 18. Here, the edges of the door sections are not folded over, but simply bent at right angles, as shown at 72. This stiffens them in a slightly different way. The connections shown in FIGS. 17, 18, 19 are ideally suited for the conclusion of the weather, since they face the weather side of the door with a downwardly directed surface 60 which covers the actual connection point between two adjacent door members.

    In addition, the hinge is designed in such a way that the contact is released when the door is moved up and back, and that adjacent door members, as explained above, can rotate against each other without disturbing chafing or similar undesirable effects occur in the joints.



  The door corresponding to the invention has guide rails on both sides which are attached to the door frame by bolts or in another suitable manner. The guide rails run essentially vertically, but slightly inclined so that their upper ends are further away from the door frame than those on the floor. This arrangement is used to smoothly and effortlessly free lifting and lowering of the door from or into the fully closed position.



  In Fig. 1 and 2, these are slightly inclined Verlau Fenden, on both sides of the door frame angeord designated guide rails with 75 designated. They are attached to the door frame with the help of angle pieces 7.6 or the like. The guide rails 75 consist of metal rails with a C-shaped profile and turn their open side towards the actual door. They are sized so that the door support rollers 78 can roll freely in them.

   As FIGS. 1 to 6 show, the guide rails 75 are followed by curved deflection guides 80 at the top. Each order steering guide 80 consists essentially of a single piece of sheet metal in the shape of a right angle, which has an arcuate inner edge 81. This edge is designed as a J-shaped guide rail 82.

   In parallel with the curved guide 82, a curved, curved angle profile 84 made of metal is attached to the sheet metal 80 by screws or other suitable means. This creates arcuate guides with a C-profile for the door support rollers 78, which connect flush with the upper ends of the guide rails 75.



  If the door is now lifted out of the closed position, the door support rollers 78 are first guided upwards through the guide rails 75 and then obliquely backwards through the curved deflection guides 80, whereupon they reach a pair of horizontal bearing rails 85 which, for example, are supported by the guide rails 75 shown in FIG 1, arms 86 shown are attached to the ceiling of the building. The horizontal bearing rails also advantageously consist of C-shaped metal rails.

   Thus, the guide system of a door consists of two vertical guide rails 75, two curved guide rails 80 and two horizontal bearing rails 85. The support arms 86 are releasably attached to the bearing rails 85, for example by screws or similar elements 87. The bearing rails 85 are fastened to the deflection guides 80, for example by screws 88. Similarly, the guide rails 75 are fastened to the deflection guides 80 with screws 89 (FIG. 4). The turning guides 80 are also attached to the door frame with screws 90 (Fig. 1) or similar means.

   This defines the position of the door management system on the door frame and on the ceiling of the building on which the door is to be attached.



  In order to adapt the door to a minimal head space> at which the distance between the upper door bar from the ceiling of the room is very small, the deflection guides 80 each have two additional guides made of angle profiles 92, 94 that are essentially parallel run and run out tangentially to the curved guide profiles 84. As a result, they run out in alignment with the upper edges of the bearing rails 85. The guides 92, 94 extend horizontally forward to close to the door frame and then curve, as shown at 95 in FIGS. 2 and 4, downwards.

   To interact with these guides 92, 94, the top door member 20 is provided at both ends of its upper edge with rollers 96 which are attached to the door member 20 with Ach sen 97. The axles 97 are arranged so that the rollers 96 run on top of the bearing rails 85 and then enter the spaces between the guide profiles 92, 94 when the door is moved closed.



  If the door support rollers 78 are now moved along the curved guides 82, 84 down into the vertical guides 75, the upper edge of the top door member is moved straight forward with the help of the rollers 96 between the guide profiles 92, 94 and comes to rest against the rear of the door frame when the door is fully closed. If the door is then lifted and pushed back, the guide rollers 96, controlled by the guide profiles 92, 94, steer the top edge of the door backwards away from the door frame and then guide it along the top edge of the bearing rails 85.

   At the same time, the door support rollers 78 guide the remaining members of the door first upwards, then through the curved guide guides 80 on the horizontal bearing rails under the ceiling of the room. So an extremely low head space requirement of the door guide system is achieved with simple and behaves proportionally cheap to produce guide elements that can be easily transported in a disassembled state and put together on the construction site by relatively unskilled people with the greatest of ease.



  The attachment of the door support rollers 78 to the door is shown in FIGS. 2, 9, 13. Door support rollers 78 are attached to the lowermost door member 20 on both sides of the lower edge. These are attached with axes 101 on the lowest door member, which sit in roller carriers 102. The roller supports 102 are, as shown at 104, screwed to the side bezels 34. The upper edge of each door member is supported by similar union door support rollers 78 against the guide rail system described above on both sides. The door support rollers 78 are carried by roller supports 105 (FIGS. 9, 13).

   The roller supports 105 are of a uniform shape and size. They can be attached to any location on the door and adjusted to this so that the rollers 78 run in the guide rails 75, while at the same time the corresponding door member is pressed forward against the door frame when the door is closed.



  As can be seen better from Fig. 9, each roller carrier 105 has a substantially L-shaped base member 106 which is provided at its upper end with a protruding angle claw 108 which can engage in a groove 109 in the side frame 34 of the door member. The base member 106 has a U-shaped part 110 which extends from the Seitenein socket 34 inclined downward; the base member then bends inward again and ends in a flange part 112 which can be attached to the side enclosure 34 with a machine screw shown at 113. So a secure attachment of the base member 106 on the door member is guaranteed.

   The part 110 of the roller carrier carries a U-shaped slider 114 displaceably, which is rolled up at one end to form a hollow cylinder 115. This hollow cylinder serves as a bearing for the roller shaft 116 of the corresponding door support roller 78. The parts 110 and 114 are seen at 117 with slots ver. A fastening screw 118 is used to hold the parts 110 and 114 firmly against one another in appropriately set positions, so that the door is pressed forwards against the door frame in its closed position and provides a good weather seal.



  Each time parts are transported for a door assembly, only a number of the roller carriers shown in FIG. 9 of the same shape and size need to be provided. These are mounted on the construction site by relatively unskilled workers, in such a way that the door links are attached to the door frame in a fixed weatherproof position, while at the same time the door support rollers rest against the previously built guides. The different dimensions that occur when setting up the guide rail system on the various construction sites are irrelevant.

   As shown in Fig. 9, the door support rollers 78 on the roller carrier can be adjusted to a different distance from the door member by simply loosening the nut 118, sliding the roller into position and then re-tightening the nut on the bolt . The door can thus be quickly installed in the guide system. If the door is now lifted, it immediately moves back slightly and thus away from the door frame. This is achieved by the slight inclination of the guide rails 75. 17 and 18 also show the elevation of the roller carrier 105 and its attachment by means of metal screws 113 and counter pieces, as shown at 119.



  In Fig. 10 to 12 an advantageous Ausfüh approximate shape of the sealing edge is shown on the lower edge of the door. For this purpose, a profiled metal strip 120 is screwed along the lower edge of the lower most door member. This has a forward opening into which the foot flange 122 of a flexible end strip 124 is clamped. The strip 120 extends over the entire length of the lower door edge. It can be adjusted there so that the lower edge of the finishing strip touches the floor. This ensures that the lower edge of the door is completely sealed off from the weather.

   The end strip 124 may consist of a suitable flexible material such as a rubber compound, a metal strip or the like.



  Any compensation device for the weight of the door can be used. As shown in Fig. 1, 2, 3, 4, 10, 11, 12, be the weight balancing device in the examples provided is two tension springs 130, one end of which is fastened to the arm 86 described above and the other end with each a deflection roller 132 is provided.

   A rope 134, one end of which is attached to the deflection guide 80 as shown at 135 (FIG. 4), runs over the pulley 132 and then over a guide pulley 136, which is also carried by the deflection guide 80, and then down. At its lower end it carries a detachable fastening member 138. The fastening member 138 has a keyhole-like opening 139 (FIG. 10) so that it can be slipped over a head bolt 140.

   This protrudes sideways from an arm 142, which is screwed on one side at the bottom of the lowest door element, specifically by means of the bolts 104 described above and by additional bolts 144 (FIG. 12). The pull exerted by springs 130 on ropes 134 on either side of the door balances the gravity of the door at all times. The door can be lowered or raised with the greatest of ease and convenience and stowed under the ceiling of the room.



  As shown in FIGS. 20, 21, 22, the deflecting parts of the door guide can have a U-shaped upper part 150 and a vertical part 152 of a similar profile, which are fastened to one another by spot welding or other suitable fastening methods, so that a right-angled beam is created that can be attached to the door frame. A cam follower 154 is attached to the brackets 150, 152 by spot welds, screws, or other suitable means as shown at 155.

   This creates a stiff triangular deflection guide piece, through which the door support rollers 78 described above can run on their way from the vertical guide rails 75 to the horizontal bearing rails 85.



  In Fig. 20 and 21 a deflection is ge shows, which is possible for the smallest head space. An additional guide rail <B> 156 </B> is simply used here. It consists of a metal piece with a U-profile, which is attached to a mounting plate 158 by spot welding or in another suitable manner, as shown at 157. This is attached to the upper support 150 at 159.

   The rail 156 runs out with its outer end tangentially against the upper flange part of the cam guide piece 154 at 160. It takes on a roller 162, the axis 164 of which is mounted on a support plate 165. The support plate 165 is attached to the inside of the side panel 34 of the top door member, as shown at 166. The end of the rail 156 facing the door frame can, as shown in the drawing, be bent downwards so that the door member 20 can perform vertical movements in its closed position on the door frame.



  The support plate 165 is verbun at its lower end by a hinge 168 with an arm 169 the. This carries a roller 170 at its outer end, which runs in the guides 75, 154, 85. While the main weight of the door member 22 is carried by the main rollers 170 arranged on both sides of the door member, the guide rollers 162 attached to both sides steer the upper edge of the uppermost door member 20 so that it is framed against the door during the last closing movement into a weatherproof one Position.

        Then, when the door is lifted to open, the guide rollers 162 and top rollers 170 work together to pull the top edge of the door inward, while rollers 162 pass through guides 156 and the rollers 170 pass through the curved guide pieces 154. As a result, the upper edge of the door is moved inward and then along the horizontal, above-described enclosed, mounted under the ceiling bearing rails 85. Thus, the arrangement shown in Fig.20 and 21 requires an extremely small head space between the upper door beam and the ceiling of the room to which the door is attached.



       22 shows the execution of the deflection rails when there is sufficient head space. Here be the basic support structure from the frame parts 150, 152 and the guide part 154. These parts form a curved guide that connects the above-described vertical and horizontal guides 75, 85 support rollers 78 for free passage of the door.



  As shown in FIG. 20, the roller 136 for the door counterweight rope can be conveniently mounted on the upper guide rail 156 or, as shown in FIG. 22, also closer to the door frame. In these cases, the rope pulley can easily be fastened with the aid of angle pieces 174 which are fastened to the guide support structure with screws or other suitable fastening means.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gliedertür, die mittels seitlicher Rollen auf etwa senkrechten und mit diesen durch Kurvenschienen verbundenen waagrechten Führungsschienen ver schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die etwa senkrechten Führungsschienen (75) nach oben leicht von dem Türrahmen hinweggeneigt sind, und dass die Rollen (78) von unter sich gleichen, an den Sei ten der Türglieder angebrachten Armen (105) getra gen werden, die je ein gegen die Tür abgestütztes Unterteil (106) sowie ein gegen die Tür geneigtes Führungsstück (110) besitzen und mit einem auf dem Führungsstück verschiebbar angebrachten, die Rollenachse (116) tragenden Glied (114) versehen sind, derart, dass die Rolle (78) PATENT CLAIM Articulated door which is slidable by means of lateral rollers on approximately vertical guide rails connected to them by curved rails, characterized in that the approximately vertical guide rails (75) are slightly inclined upwards from the door frame, and that the rollers (78) from equal arms (105) attached to the sides of the door sections, each having a lower part (106) supported against the door and a guide piece (110) inclined towards the door and with a slidable attached on the guide piece, the roller axle (116) supporting members (114) are provided such that the roller (78) bei der Montage der Tür in die zugehörige Führungsschiene (75) einge bracht und auf dem geneigten Führungsstück durch Befestigungsmittel (118) so festgelegt werden kann, dass sie sich gegen die Führungsschiene abstützt und die Tür in ihrer Schliessstellung gegen den Türrahmen presst. UNTERANSPRÜCHE 1. Tür nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Arme (105) mit ihrem einen Ende in die Tür eingehakt und mit ihrem andern Ende an dieser festgeschraubt sind. 2. brought into the associated guide rail (75) during assembly of the door and can be fixed on the inclined guide piece by fastening means (118) so that it is supported against the guide rail and presses the door against the door frame in its closed position. SUBClaims 1. Door according to claim, characterized in that one end of the arms (105) is hooked into the door and the other end is screwed to the door. 2. Tür nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die die senkrechten und waagrechten Führungsschienen verbindenden Kurvenführungen (80) als rechtwinklige Konsole mit einer Kurven- schiene an deren einer Kante ausgebildet sind und gerade, waagrecht und tangential zum obern Aus lauf der Kurvenschienen verlaufende Zusatzschienen (92, 94) besitzen, und dass die von den untern Tür gliedern getragenen Rollen (78) bei Verschiebung der Tür in den senkrechten Führungsschienen (75), in den Kurvenschienen (80) und den waagrechten Füh rungsschienen (85) laufen, während von dem ober sten Türglied getragene Zusatzrollen (96, 162) so wohl auf dem Oberteil der waagrechten Führungs schienen (85) als auch innerhalb der Zusatzschienen laufen. 3. Door according to patent claim, characterized in that the curved guides (80) connecting the vertical and horizontal guide rails are designed as a right-angled bracket with a curved rail on one edge and additional rails (92) running straight, horizontally and tangentially to the upper end of the curved rails , 94) have, and that the members of the lower door rollers (78) when the door is moved in the vertical guide rails (75), in the curved rails (80) and the horizontal guide rails (85) run, while from the upper Most door member carried additional rollers (96, 162) as well on the upper part of the horizontal guide rails (85) and run within the additional rails. 3. Tür nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die rechtwinkligen Konsolen (80) aus Blech gepresst sind. 4. Tür nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das oberste Türglied an beiden Seiten scharnierförmige Rollenträger (165, 169) besitzt, von denen jeder am obern Ende seines fest an dem Tür glied befestigten Teils (165) eine der Zusatzrollen (162) und am scharnierartig beweglichen Teil (169) eine in den senkrechten Führungsschienen, in den Kurvenschienen und den waagrechten Führungsschie nen laufende Führungsrolle (170) trägt. 5. Door according to dependent claim 2, characterized in that the right-angled brackets (80) are pressed from sheet metal. 4. Door according to dependent claim 2, characterized in that the top door member has hinge-shaped roller supports (165, 169) on both sides, each of which has one of the additional rollers (162) at the upper end of its part (165) fixed to the door member and on the hinge-like movable part (169) one in the vertical guide rails, in the curved rails and the horizontal guide rails NEN running guide roller (170) carries. 5. Tür nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die gelenkig aneinandergereihten Tür glieder aus Blechen von im ganzen rechteckiger Form bestehen, und dass jedes Türglied sowohl oben als auch unten eine versteifte Randpartie aufweist, in welcher das Blech zurück- und dann quer dazu ab gebogen ist, so dass an den Stossstellen zwischen be nachbarten Türgliedern, wenn diese sich in den senk rechten Führungsschienen befinden, eine wetterdichte Verbindung gebildet wird, wobei die Unterkante (60, 62) jedes Türgliedes die Oberkante (66, 68) Door according to claim, characterized in that the hinged door members are made of metal sheets of a generally rectangular shape, and that each door member has a stiffened edge section both above and below, in which the sheet is bent back and then transversely to it so that a weatherproof connection is formed at the joints between adjacent door sections when they are in the vertical guide rails, whereby the lower edge (60, 62) of each door section corresponds to the upper edge (66, 68) des dar unter befindlichen berührt und diese Verbindung beim Schwenken der Türglieder gegeneinander ohne ein Aneinanderscheuern der benachbarten Türglie der gelöst bzw. geschlossen wird. 6. Tür nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass jedes Türglied an seinem obern Rand in einen rückwärtsgebogenen Teil (28) ausläuft, der sich ungefähr bis zur Rückseite der Tür erstreckt, sodann nach oben gebogen ist, wieder nach vorn oder aussen verläuft und mit einer Kante (30) endet, die im wesentlichen waagrecht verläuft, während die Unterkante jedes Türgliedes nach innen zur Rück seite gebogen ist und mit einem ungefähr waagrecht verlaufenden Kantenteil (32) den obern Kantenteil (30) of the below located touches and this connection when pivoting the door links against each other without rubbing the adjacent Türglie is released or closed. 6. Door according to dependent claim 5, characterized in that each door member runs out at its upper edge in a backward-bent part (28) which extends approximately to the rear of the door, then is bent upward, again extends forward or outward ends with an edge (30) which runs essentially horizontally, while the lower edge of each door section is bent inwards to the rear and the upper edge part (30) with an approximately horizontal edge part (32) des darunter befindlichen Türgliedes unterfasst, wenn die Türglieder, durch Gelenke verbunden, an einandergereiht sind. 7. Tür nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die äussersten obern und untern Kan ten (30, 32) der Türglieder durch flache Umfalzung versteift und leicht gegen die Waagrechte geneigt sind. B. of the door link located underneath when the door links, connected by joints, are strung together. 7. Door according to dependent claim 6, characterized in that the outermost upper and lower edges (30, 32) of the door sections stiffened by shallow folds and are slightly inclined to the horizontal. B. Tür nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sie an ihrer Unterkante eine Abdich tungskonstruktion aufweist, bestehend aus einer an an der Türunterkante befestigten Profilleiste (120) mit einer nach aussen offenen Rinne sowie einem biegsamen streifenförmigen Wetterabschlussorgan (122, 124) mit einem waagrechten Befestigungs flansch (122), mit welchem es in der Rinne der Pro filleiste festgeklemmt ist, während ein mit gekrümm tem Profil versehener Teil (124) dieses Organs sich nach unten bis zum biegsamen Anschmiegen an die Bodenoberfläche in der Schliessstellung der Tür er streckt. 9. Door according to claim, characterized in that it has a sealing construction on its lower edge, consisting of a profile strip (120) attached to the lower edge of the door with an outwardly open channel and a flexible, strip-shaped weather shut-off element (122, 124) with a horizontal attachment Flange (122), with which it is clamped in the groove of the profile strip, while a part (124) provided with a curved profile of this organ extends down to the bendable clinging to the floor surface in the closed position of the door. 9. Tür nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass sie Mittel (130) zum Ausgleichen des Türgewichtes besitzt, die an einem Seil (134) be festigt sind, das andernends an einem an der Tür angebrachten, an einem Arm (142) sitzenden Kopf bolzen (l40) mittels eines mit Öse (139) ver- sehenen Verbindungsstückes (138) lösbar angreift. 10. Door according to claim, characterized in that it has means (130) for balancing the door weight, which are fastened to a rope (134) which is attached to a head bolt (142) on the other end of the door and is seated on an arm (142). l40) releasably engages by means of a connecting piece (138) provided with an eyelet (139). 10. Tür nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Türglieder aus profilierten Platten (22) von im ganzen rechteckiger Form mit längs verlaufenden Versteifungssicken (24, 26) bestehen, an beiden Seiten durch fest mit ihnen verbundene U-profilförmige Einfassungen (34) eingefasst sind und aus profilierten Metallformstücken bestehende, senk recht an den Türgliedern verlaufende und an ihnen befestigte Versteifungen (36) sowie quer verlaufende Versteifungen (40) tragen, die ebenfalls an den Tür gliedern und den senkrecht verlaufenden Versteifun gen befestigt sind. 11. Door according to patent claim, characterized in that the door sections consist of profiled panels (22) of generally rectangular shape with longitudinal reinforcement beads (24, 26) and are bordered on both sides by U-profile-shaped frames (34) firmly connected to them and from profiled metal fittings existing, perpendicular to the door members extending and attached to them stiffeners (36) and transverse stiffeners (40), which also divide the door and are attached to the vertically extending stiffeners. 11. Tür nach Unteranspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, dass sowohl die senkrecht verlaufenden als auch die quer verlaufenden Versteifungsrippen (36, 40) sich an der gleichen Seite der Türglieder be finden. 12. Tür nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass aneinandergrenzende Türglieder beid seitig durch Gelenke verbunden sind, die durch zu sätzliche, konzentrisch zur Gelenkachse verlaufende Stützflächen (46, 48) entlastet sind. 13. Door according to dependent claim 10, characterized in that both the vertically extending and the transverse reinforcing ribs (36, 40) are on the same side of the door sections. 12. Door according to claim, characterized in that adjoining door members are connected on both sides by joints which are relieved by additional support surfaces (46, 48) extending concentrically to the joint axis. 13th Tür nach Unteranspruch 12, dadurch ge kennzeichnet, da.ss je das obere von zwei aneinander stossenden Türgliedern an seiner untern Kante Arme (44) mit einem Gelenkzapfen (50) trägt, wobei die Arme eine kreisförmige und konzentrisch um den Gelenkzapfen verlaufende Tragfläche (46) besitzen, und dass das untere Türglied an seiner Oberkante seinerseits Arme trägt, die gelenkig mit den entspre chenden Gelenkzapfen zusammenwirken und ge krümmte Traglagerflächen (48) besitzen, die mit den obenerwähnten Tragflächen (46) zusammenwirken. 14. Door according to dependent claim 12, characterized in that the upper of two adjoining door members has arms (44) with a pivot pin (50) on its lower edge, the arms having a circular support surface (46) extending concentrically around the pivot pin ) have, and that the lower door member at its upper edge in turn carries arms which articulately interact with the corre sponding pivot pin and have curved bearing surfaces (48) which cooperate with the above-mentioned bearing surfaces (46). 14th Tür nach Unteranspruch 13, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gelenkverbindungen zwischen benachbarten Türgliedern jeweils an den seitlichen Enden der einzelnen Türglieder sitzen. Door according to dependent claim 13, characterized in that the articulated connections between adjacent door members are each located at the lateral ends of the individual door members.
CH343624D 1955-03-09 1956-03-09 Articulated door running in guide rails CH343624A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US343624XA 1955-03-09 1955-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343624A true CH343624A (en) 1959-12-31

Family

ID=21875943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343624D CH343624A (en) 1955-03-09 1956-03-09 Articulated door running in guide rails

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343624A (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376913A (en) * 1966-10-20 1968-04-09 Kinnear Corp Hinge and roller carrier assembly
DE3602520A1 (en) * 1986-01-28 1987-07-30 Hoermann Kg CEILING GATE AND INTERMEDIATE GUIDE FOR THE ROLLERS OF THE TOP DOOR LEAF
EP0367852A1 (en) * 1988-11-09 1990-05-16 Erich Dr.h.c. Döring Sectional rolling door
EP1039083A3 (en) * 1999-03-25 2003-07-09 Novoferm GmbH Sectional door
EP1039084A3 (en) * 1999-03-25 2003-07-16 Novoferm GmbH Sectional door
FR2847295A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-21 Mantion Sa Building door composed of articulated panels guided along curved guide rail and articulated to each other by pivots connected to panel edges parallel to door displacement direction
DE202006017312U1 (en) * 2006-11-10 2008-03-13 Rehau Ag + Co closure assembly
DE202017104052U1 (en) 2017-07-07 2017-07-30 H & K Teckentrup Kg Running track arrangement for a sectional door

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376913A (en) * 1966-10-20 1968-04-09 Kinnear Corp Hinge and roller carrier assembly
DE3602520A1 (en) * 1986-01-28 1987-07-30 Hoermann Kg CEILING GATE AND INTERMEDIATE GUIDE FOR THE ROLLERS OF THE TOP DOOR LEAF
EP0230999A2 (en) * 1986-01-28 1987-08-05 Hörmann KG Brockhagen Vertical roller door for low lintelheights
EP0230999A3 (en) * 1986-01-28 1988-01-07 Hormann Kg Brockhagen Vertical roller door for low lintelheights
EP0367852A1 (en) * 1988-11-09 1990-05-16 Erich Dr.h.c. Döring Sectional rolling door
EP1039084A3 (en) * 1999-03-25 2003-07-16 Novoferm GmbH Sectional door
EP1039083A3 (en) * 1999-03-25 2003-07-09 Novoferm GmbH Sectional door
DE19913413B4 (en) * 1999-03-25 2005-04-14 Novoferm Gmbh Overhead
FR2847295A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-21 Mantion Sa Building door composed of articulated panels guided along curved guide rail and articulated to each other by pivots connected to panel edges parallel to door displacement direction
WO2004046489A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Mantion S.A. Building door consisting of several mutually articulated panels
CN100416037C (en) * 2002-11-19 2008-09-03 芒松股份有限公司 Building door consisting of several mutually articulated panels
DE202006017312U1 (en) * 2006-11-10 2008-03-13 Rehau Ag + Co closure assembly
DE202017104052U1 (en) 2017-07-07 2017-07-30 H & K Teckentrup Kg Running track arrangement for a sectional door

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903161T2 (en) DOOR.
DE2834175A1 (en) FREIGHT CONTAINERS IN PARTICULAR FOR AIR TRANSPORT
DE2635480B2 (en) Window with sliding casement and sealed water drainage openings
CH343624A (en) Articulated door running in guide rails
EP0128391B1 (en) Sliding gate movable along a curve
EP0270739A1 (en) Shower partition
EP0370437B1 (en) Door or window
DE3900455A1 (en) ROOF CASE FOR MOTOR VEHICLES
DE2611323A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE
DE102005038693A1 (en) Door e.g. garage door, has two edge strips, fixedly arranged in area of lateral edges of opening, having base area that are made of plastic and provided adjacent to base, where edge unit made of galvanized steel is arranged over base area
DE3050971C2 (en) Fitting for the sliding sash of windows, doors or the like.
DE2013319C3 (en) Sealing device for pivoting or turning sashes of windows, doors or the like
DE202007009636U1 (en) wing assembly
DE8211521U1 (en) FINISHED FAIRING FOR ANGULAR CHIMNEY HEADS, SMOKE OR VENTILATION Fume Hoods
DE2000450A1 (en) Device on windows with horizontal pivot mounting, especially on roof windows
EP0230998A2 (en) Door leaf with ventilation openings
DE2110968C3 (en)
DE3400815C1 (en) Locking fitting on windows, doors and the like
EP0388655A2 (en) Metallic drawer
DE1994291U (en) CORNER DEVICE FOR DRIVELY CONNECTING THE DRIVE RODS OF WINDOW AND DOOR FITTINGS.
DE2708453A1 (en) BODY CONSTRUCTION OF VEHICLES WITH AT LEAST ONE SLIDING DOOR
AT295106B (en) Sliding window or the like.
DE2826372C2 (en) Door with additional devices arranged between the door leaf and the frame, which make it difficult to open it by force
DE3602072A1 (en) Annexe, such as winter garden, solar annexe and the like, on a residential building
DE1509307A1 (en) Doors, in particular for use as garage doors