CH343358A - Durable printing and matting agent for textile fibers or foils - Google Patents

Durable printing and matting agent for textile fibers or foils

Info

Publication number
CH343358A
CH343358A CH343358DA CH343358A CH 343358 A CH343358 A CH 343358A CH 343358D A CH343358D A CH 343358DA CH 343358 A CH343358 A CH 343358A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
matting
foils
agent
textile fibers
matting agent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dr Dithmar
Debus Erwin
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Publication of CH343358A publication Critical patent/CH343358A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

  Haltbares Druck- und     Mattierungsmittel        für        Textilfasern    oder Folien    Seit der Entwicklung der künstlich hergestellten  Faserstoffe hat sich wegen des oft unerwünscht hohen  Glanzes dieser Erzeugnisse die Notwendigkeit er  geben, mattierend wirkende. Weisspigmente oberfläch  lich auf dieselben aufzutragen oder in die Spinn  masse einzuarbeiten. Es handelt sich um die üblichen  Weisspigmente, wie z. B.     Titanweiss,        Magnesiumoxyd,     Zinkweiss, Antimonoxyd,     Zirkonoxyd,        Ceroxyd    usw.,  von denen sich nur das     Titanweiss    in grösserem Um  fange praktisch hat durchsetzen können.

   Diese     Mat-          tierungsverfahren    wurden zunächst in der Weise  durchgeführt, dass die mattierend wirkenden Stoffe  im Verlauf des Ausrüstungsprozesses auf die Faser  oberfläche aufgebracht wurden. Diese Verfahren sind  trotz ihrer Mängel, die darin bestehen, dass es noch  nicht gelungen ist, die     Mattierungspigmente    ausrei  chend fest auf der Faseroberfläche zu fixieren, auch  heute noch gebräuchlich. Daneben setzte sich immer  mehr auch das Einspinnen der     Mattierungspigmente     in die Fasersubstanz- vor ihrer Formgebung durch die  Spinndüsen durch.

   Diese letzteren Verfahren haben  zwar den Nachteil,     däss    man sie nur bei der Herstel  lung von Kunstfasern anwenden kann, während die  Naturfasern davon ausgeschlossen sind. Ihr Vorteil  besteht jedoch darin, dass die einmal eingearbeitete  Pigmentsubstanz ungeachtet der nachfolgenden Be  handlungen fest in der Faser verbleibt, was bei den  bisher bekannten     Oberflächenmattierungen    nicht der  Fall ist. Trotzdem haben diese     Spinnmattierungsver-          fahren    auch Nachteile. Da die mattierenden Pigment  teilchen ausschliesslich im Faserinnern liegen, kön  nen diese Fasern, besonders wenn sie einer Heiss  behandlung, Streckung, Beladung mit Farbstoffen  oder dergleichen unterzogen werden, einen unange  nehmen Speckglanz annehmen.

   Dieser Speckglanz  lässt sich nur dadurch vermeiden, dass man der Faser    gleichzeitig eine Innenmattierung und eine Oberflä  chenmattierung erteilt.  



  Die Oberflächenmattierung und die Spinnmattie  rung werden zwar in der Praxis einzeln und für sich  ausgeführt, aber sehr oft kommen auch beide Ver  fahren nacheinander auf dieselbe Faser zur Anwen  dung. So steht der Färber und Ausrüster von Tex  tilien oft vor der Aufgabe, bereits in der Spinnmasse  pigmentmattierte Fasern und Gewebe trotz des     be-          teits    darin befindlichen Mattpigmentes wegen des  Speckglanzes oberflächlich     nachzumattieren.    Unab  hängig von den     Spinnmattierungsmethoden    haben also  die     Oberflächenmattierungsverfahren    nicht ihre Be  deutung verloren, zumal sie noch den beachtlichen  Vorteil aufweisen, dass man sie auch für die Mattie  rung von Naturfasern und Mischgeweben,

   die aus  Natur- und Kunstfasern bestehen, anwenden kann.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues halt  bares Druck- und     Mattierungsmittel    für Textilfasern  oder Folien, das sowohl für das Spinnverfahren als  auch für das     Oberflächenmattierungsverfahren    ver  wendet werden kann, wobei aber im letzteren Fall  im Gegensatz zu den bisher bekannten Mitteln der  Nachteil der mangelhaften Fixierung derselben auf  der Faseroberfläche behoben oder zumindest erheb  lich     vermindert    wird. Das Mittel ist dadurch gekenn  zeichnet, dass es     hochdisperse    Metalloxyde mit durch  schnittlichen Teilchengrössen unter 100     my    und ein  Netzmittel in wässriger Dispersion enthält.  



  Es hat sich gezeigt, dass solche Metalloxyde, wie  insbesondere     Titandioxyd    oder     Zirkonoxyd    oder  Aluminiumoxyd, oder Gemische dieser Verbindun  gen, die durch hydrolytische Spaltung der entspre  chenden flüchtigen     Halogenide    oder     Halogenid-          gemische    aus der Gasphase in     Form    eines Aerosols  erhalten und in Form eines Aerogels gewonnen wer  den können und die eine Teilchengrösse von höch-           stens    100     Millimikron    aufweisen, besondere Vorzüge  als     Mattierungsmittel    haben.

   Der     Mattierungseffekt     dieser     hochdispersen        Metalloxydpigmente    ist trotz  ihrer überaus grossen Teilchenfeinheit nur unwesent  lich geringer als derjenige der handelsüblichen Weiss  pigmente, bei denen die     Teilchendurchmesser    etwa  fünf- bis zehnmal grösser sind. Dafür haben jedoch  diese     hochdispersen        Metalloxydpigmente    ein mehr  fach höheres Haftvermögen auf der Faseroberfläche.  Infolgedessen kann bei ihrer Verwendung in Form  des erfindungsgemässen Mittels eine sehr gute Wasch  beständigkeit der     Oberflächenmattierung    erreicht wer  den, die bisher mit andern Produkten nicht erzielt  werden konnte.  



  Die aus der Gasphase aus flüchtigen Metallhalo  geniden oder ihren Gemischen durch hydrolytische  Spaltung in Form eines Aerosols entstandenen und  als Aerogele gewonnenen     hochdispersen    Metalloxyde  werden so fest von Viskose- oder sonstigen Kunst  faseroberflächen gebunden, dass sie durch die übli  chen Waschprozesse, wie sie für Feinwäsche und  Kleiderstoffe gebräuchlich sind, auch bei     öfterer     Wiederholung nicht entfernt werden. Wenn man die  Textilien durch Anwendung des erfindungsgemässen  Mittels auf dem     Foulard    mattiert hat, wird bei der  ersten Wäsche naturgemäss der Anteil vom hoch  dispersen Pigment, der nicht bis an die Faserober  fläche vorgedrungen ist und     einfach    mechanisch  durch Auftrocknen abgelagert wurde, entfernt.

   Dar  über hinaus aber bleibt der     Pigmentgehalt    trotz     öfte-          rer    Wiederholung der Wäsche annähernd konstant.  



       Wässrige        netzmittelhaltige    Suspensionen der durch  hydrolytische Spaltung von     Metallhalogeniden    aus  der Gasphase gewonnenen     hochdispersen    Metall  oxyde oder ihrer Gemische, vorzugsweise     Titandioxyd     und     Zirkonoxyd,    zeigen eine sehr gute Stabilität und  ein ausgezeichnetes     Aufziehvermögen    auf die Textil  faser.

   Sie können daher ohne Zusatz von     Fixiermit-          teln    und Klebstoffen verwendet werden, so dass die  mit solchen Pigmentsuspensionen behandelten Tex  tilwaren     infolge    Fehlens der teilweise verklebend wir  kenden Zusatzmittel     ihren    natürlichen Griff behalten.  Man ist bei der Verwendung der erfindungsgemässen  Mittel jedoch keineswegs gezwungen, auf     Fixierungs-          mittel    zu verzichten.

   Auch können dieselben     Weich-          machungsmittel    enthalten, wobei diese den üblichen       Weichmachungseffekt,    auf den bei den wenigsten  Textilqualitäten verzichtet werden kann, hervorrufen  sollen. Weiterhin können kleine Mengen von Alkalien  oder ähnlich wirkende Mittel für die     pfj-Korrektur     in den Suspensionen vorhanden sein.  



  Die erfindungsgemässen Mittel erlauben auch eine  kombinierte Anwendung mit Kunstharzen, da die  Metalloxyde auch in wässrig verdünnten     Vorkonden-          saten,    beispielsweise von     Carbamidharzen,    suspen  diert bleiben.  



  Das neue Mittel eignet sich zur Verwendung für       Oberflächenmattierung    sowohl von künstlichen Fa  serstoffen und Folien als auch von natürlichen Fa  sern. Namentlich wenn dabei das Mittel auf dem    Wege des     Bedruckens,    gegebenenfalls in Form von       pastenförmigen        Zubereitungenn,    aufgebracht wird,  zeigen die Pigmente ein weitaus besseres Haftungs  vermögen als die bisher gebräuchlichen Weisspig  mente.

   Die Teilchengrösse dieser bisher gebräuch  lichen Pigmente liegt, obwohl diese vor ihrer Ver  wendung in     Textil-Mattierungsmitteln    und Druck  pasten in der Regel noch einem     Zermahlungsvorgang     in     Kolloidmühlen    unterworfen werden, in der Grö  ssenordnung von etwa 500     Millimikron.    Demgegen  über besitzen aus der Gasphase über die Aerosole  gebildete     Metalloxydaerogele    durchschnittliche Teil  chengrössen unter 100     mu,    wobei sämtliche Teilchen  durchmesser innerhalb der Grenzwerte von 5 und 200       Millimikron    liegen.

   Sie brauchen vor ihrer Verwen  dung nicht einem besonderen     Vermahlungsvorgang     unterworfen zu werden, sondern können durch ein  faches     Anteigen    mit Wasser unter Zusatz von Netz  mitteln in     Mattierungs-    oder Druckpasten überge  führt werden. Diese Suspensionen oder Pasten kön  nen die üblichen Zusatzstoffe von verdickender,  hygroskopischer und/oder schutzkolloider Wirkung  enthalten. Diese Mittel stellen durch ein sehr gutes  Haftungsvermögen ausgezeichnete Zubereitungen dar,  die als     Oberflächenmattierungsmittel,    Weissdruck  pasten, Weissblender für den     Ätzdruck    oder derglei  chen für Textilfasern und Folien Verwendung finden  können.  



  Das     Aufziehvermögen    der beschriebenen Disper  sionen von     feindispersen    Metalloxyden kann durch  Zusätze kleiner Mengen von löslichen     Celluloseäthern     oder     Celluloseestern,    namentlich von     Methylcellu-          lose,    die beispielsweise innerhalb der Grenzen von  0,1 bis 0,5     1/a    liegen können, reguliert werden. Das  Vorhandensein solcher     Cellulosederivate    wirkt sich  ausserdem in einer verbesserten Haltbarkeit dieser  Dispersionen günstig aus.

   In der gleichen Richtung  wirkt sich auch der Zusatz von kleinen Mengen   zweckmässig von etwa 3 bis 10<B>%</B> (gerechnet auf das  Pigmentgewicht) - von feinverteilter Kieselsäure,  wie sie in Form eines Aerogels beispielsweise gemäss  Schweizer Patent Nr. 315120 hergestellt werden  kann, aus.  



  Ein besonderer Vorteil, der bei der     Verwendung     der erfindungsgemässen Mittel als     Spinnmattierungs-          mittel    beobachtet werden kann, besteht darin, dass die  Spinndüsen infolge der äusserst niedrigen Teilchen  grösse der Metalloxyde weit weniger ausgeschliffen  werden als bei Verwendung der bisher üblichen grö  beren Pigmente. Dieser Vorteil ist sehr bedeutungs  voll, weil die gebräuchlichen     Spinndüsen,    deren Her  stellung schwierig und teuer ist, aus kostbaren Ma  terialien, nämlich aus Gold, Platin und andern Edel  metallen, angefertigt werden müssen.  



  <I>Beispiel 1</I>  18 kg     hochdisperses        Zirkondioxyd    der durch  schnittlichen     Teilchengrösse    von 80     mp,    das durch  hydrolytische Zersetzung von     Zirkonchlorid    in der  Gasphase in der Form eines Aerosols gebildet und      als Aerogel gewonnen wurde, wurden vermittels eines  schnellaufenden Rührwerkes unter Zusatz von 250 g       Methylzellulose    in 99 Liter Wasser suspendiert. Nach  Fertigstellung der Suspension wurden als Netzmittel  100 g     Dodecylsulfat,    die mit 1 Liter Wasser ange  rührt waren, zugesetzt.

   Das so erhaltene Mittel kann  wie folgt verwendet werden:  3 kg dieser Dispersion werden im Trog eines       Foulards    mit 80 Liter weichem Wasser zu einem       Mattierungsbad    verdünnt. 50 kg eines in der Kette  aus glänzender     Acetatseide    und im Schuss aus glän  zendem     Viskosekrepp    gewebten Stoffes werden durch  Abquetschen auf     einem        Zweiwalzen-Foulard    in ein  maliger Passage mit diesem     Mattierungsbad    behan  delt, wobei das Gewebe auf einen Feuchtigkeitsgehalt  von     11011/o    abgequetscht wird. Anschliessend wird  das Gewebe getrocknet.  



  Das in der vorstehenden Weise behandelte Ge  webe weist einen sehr schönen, haltbaren     Mattie-          rungseffekt    auf, der gegen die üblichen, in den Kunst  seidenwäschereien gebräuchlichen Waschoperationen  beständig ist.  



  <I>Beispiel 2</I>  In 80 Liter weiches Wasser werden nacheinander  16 kg durch hydrolytische Spaltung von Aluminium  chlorid bei erhöhter Temperatur aus der Gasphase  auf dem Weg über das Aerosol hergestelltes, fein  verteiltes Aluminiumoxyd (durchschnittliche Teil  chengrösse 50     m/t.),    3 kg feinverteiltes, durch     hydro-          lytische    Spaltung von     Siliciumtetrachlorid    in der Gas  phase hergestelltes     Siliciumdioxyd    und 4 kg     Tür-          kischrotöl    als Netzmittel unter energischer Rührung  eingearbeitet.  



  Das so erhaltene     Mattierungsmittel    kann wie folgt  verwendet werden: 3 kg des Mittels werden mit 80  Liter Wasser verdünnt. Mit diesem     Mattierungsbade     werden 30 kg eines spinnmattierten     Polyamidgewe-          bes,    das zuvor in einem tiefen Blauton angefärbt wor  den war,

   auf dem     Foulard    bei einem     Abquetschungs-          grad        von        78        %        behandelt        und        anschliessend        ge-          trocknet.     



  Das     Polyamidgewebe,    welches vorher trotz der  Spinnmattierung einen leichten Speckglanz zeigte,  wurde durch diese Behandlung von dem unangeneh  men Speckglanz, der häufig bei in tiefen Farbtönen  gefärbten Faserstoffen auftritt, befreit.    <I>Beispiel 3</I>  360 Teile     hochdisperses        Titandioxyd    der durch  schnittlichen Teilchengrösse 60 mit, das durch     hydro-          lytische    Spaltung von     Titantetrachlorid    in der Gas  phase gewonnen wurde, werden mit     Hilfe    eines kräf  tigen, schnellaufenden Rührwerkes in 500 Teilen  Wasser gleichmässig verteilt.

   In diese Suspension  trägt man sodann unter weiterem Rühren als Netz  mittel 50 Teile eines Kondensationsproduktes von  abgebautem Hauteiweiss     mit    Fettsäure und zum  Schluss 5 Teile     Methylcellulose,    die zuvor in 85 Tei  len Wasser zur Lösung gebracht wurden, ein und  homogenisiert die so entstandene Druckpaste durch  eine abschliessende Behandlung auf einem Walzen  stuhl. Sie zeichnet sich durch eine gute Haltbarkeit  und eine grosse Ergiebigkeit aus und kann sowohl  zum Bedrucken von     Cellulosetextilien,    wie z. B.

    Baumwolle, Leinen, Kunstseide, Zellwolle oder der  gleichen oder von auf     Cellulosebasis    aufgebauten  Folien wie auch von aus vollsynthetischem Material  bestehenden Folien oder Fasern verwendet werden,  wobei haltbare Matt- und Weisseffekte erzielt werden.  



  Auch für den Ätz- oder Reservedruck sind die       vorbeschriebenen    Druckpasten sehr gut geeignet.



  Durable printing and matting agent for textile fibers or foils Since the development of man-made fibrous materials, because of the often undesirably high gloss of these products, it has become necessary to have a matt effect. To apply white pigments on the surface or to work them into the spinning mass. These are the usual white pigments, such as B. titanium white, magnesium oxide, zinc white, antimony oxide, zirconium oxide, cerium oxide, etc., of which only the titanium white has practically been able to prevail on a larger scale.

   These matting processes were initially carried out in such a way that the matting-effect substances were applied to the fiber surface in the course of the finishing process. Despite their shortcomings, which consist in the fact that it has not yet been possible to fix the matting pigments sufficiently firmly on the fiber surface, these processes are still in use today. In addition, the spinning of the matting pigments into the fiber substance before they are shaped by the spinnerets is becoming increasingly popular.

   These latter processes have the disadvantage that they can only be used in the manufacture of synthetic fibers, while natural fibers are excluded. Their advantage, however, is that the pigment substance, once incorporated, remains firmly in the fiber regardless of the subsequent treatment, which is not the case with the previously known surface matting. Nevertheless, these spinning matting processes also have disadvantages. Since the matting pigment particles are located exclusively in the fiber interior, these fibers, especially if they are subjected to hot treatment, stretching, loading with dyes or the like, can take on an unpleasant fat luster.

   This fat shine can only be avoided by giving the fiber an interior matting and a surface matting at the same time.



  Surface matting and spinning matting are carried out individually in practice, but very often both methods are used one after the other on the same fiber. For example, textile dyers and finishers are often faced with the task of adding matt pigment to the surface of fibers and fabrics that have already been pigmented in the spinning dope, despite the matt pigment already in them, because of the fat sheen. Regardless of the spinning matting methods, the surface matting methods have not lost their significance, especially since they still have the considerable advantage that they can also be used for matting natural fibers and blended fabrics,

   made of natural and synthetic fibers, can use.



  The present invention relates to a new durable printing and matting agent for textile fibers or films, which can be used for both the spinning process and for the surface matting process, but in the latter case, in contrast to the previously known agents, the disadvantage of inadequate fixation of the same fixed on the fiber surface or at least significantly reduced. The agent is characterized in that it contains highly disperse metal oxides with average particle sizes below 100 my and a wetting agent in aqueous dispersion.



  It has been shown that metal oxides such as titanium dioxide or zirconium oxide or aluminum oxide, or mixtures of these compounds, obtained by hydrolytic cleavage of the corresponding volatile halides or halide mixtures from the gas phase in the form of an aerosol and obtained in the form of an airgel who can and which have a particle size of no more than 100 millimicrons, have special advantages as matting agents.

   The matting effect of these highly disperse metal oxide pigments is, despite their extremely high particle fineness, only insignificantly less than that of the commercially available white pigments, in which the particle diameter is about five to ten times larger. In return, however, these highly dispersed metal oxide pigments have a multiple times higher adhesion to the fiber surface. As a result, when they are used in the form of the agent according to the invention, a very good wash resistance of the surface matting can be achieved, which could not previously be achieved with other products.



  The highly dispersed metal oxides produced as aerogels from the gas phase of volatile metal halides or their mixtures by hydrolytic cleavage in the form of an aerosol and obtained as aerogels are so firmly bound by viscose or other synthetic fiber surfaces that they can be removed by the usual washing processes such as those used for delicates and Garment fabrics are common and cannot be removed, even if they are repeated several times. If the textiles have been matted by using the inventive agent on the padder, during the first wash the proportion of the highly dispersed pigment that has not penetrated to the fiber surface and was simply deposited mechanically by drying is naturally removed.

   Beyond that, however, the pigment content remains almost constant despite repeated washing.



       Aqueous wetting agent-containing suspensions of the highly disperse metal oxides obtained by hydrolytic cleavage of metal halides from the gas phase or their mixtures, preferably titanium dioxide and zirconium oxide, show very good stability and excellent absorption on the textile fiber.

   They can therefore be used without the addition of fixatives and adhesives, so that the textile goods treated with such pigment suspensions retain their natural feel as a result of the lack of the additives, which in some cases act as adhesives. When using the agents according to the invention, however, one is by no means forced to forego fixing agents.

   The same can also contain plasticizers, these being intended to produce the usual plasticizing effect, which can be dispensed with in very few textile qualities. Furthermore, small amounts of alkalis or similarly acting agents for the pfj correction can be present in the suspensions.



  The agents according to the invention also allow a combined use with synthetic resins, since the metal oxides remain suspended even in aqueous diluted precondensates, for example of carbamide resins.



  The new agent is suitable for use for surface matting of both artificial Fibers and foils and natural Fibers. In particular, if the agent is applied by printing, optionally in the form of pasty preparations, the pigments show a far better adhesion than the previously used white pigments.

   The particle size of these pigments in use up to now is in the order of about 500 millimicrons, although they are usually subjected to a grinding process in colloid mills before they are used in textile matting agents and printing pastes. In contrast, metal oxide aerogels formed from the gas phase via the aerosols have average particle sizes below 100 μm, with all particle diameters being within the limit values of 5 and 200 millimicrons.

   They do not need to be subjected to a special grinding process before they can be used, but can be converted into matting or printing pastes by simply pasting them with water with the addition of wetting agents. These suspensions or pastes can contain the usual additives with a thickening, hygroscopic and / or protective colloid effect. These agents are excellent preparations due to their very good adhesion properties which can be used as surface matting agents, white printing pastes, white blenders for discharge printing or the like for textile fibers and foils.



  The absorption capacity of the described dispersions of finely dispersed metal oxides can be regulated by adding small amounts of soluble cellulose ethers or cellulose esters, namely methyl cellulose, which can be, for example, within the limits of 0.1 to 0.5 1 / a. The presence of such cellulose derivatives also has a favorable effect in improving the shelf life of these dispersions.

   The addition of small amounts of approximately 3 to 10% (based on the pigment weight) of finely divided silica, such as is in the form of an airgel, for example in accordance with Swiss Patent No. 315 120, has the same effect can be made from.



  A particular advantage that can be observed when using the agents according to the invention as spinning matting agents is that the spinning nozzles, due to the extremely small particle size of the metal oxides, are ground far less than when using the coarse pigments customary up to now. This advantage is very significant because the conventional spinnerets, whose production is difficult and expensive, must be made from precious materials, namely gold, platinum and other precious metals.



  <I> Example 1 </I> 18 kg of highly dispersed zirconium dioxide with an average particle size of 80 mp, which was formed by hydrolytic decomposition of zirconium chloride in the gas phase in the form of an aerosol and obtained as an airgel, were added by means of a high-speed stirrer 250 g of methyl cellulose suspended in 99 liters of water. After completion of the suspension, 100 g of dodecyl sulfate, which had been stirred with 1 liter of water, were added as a wetting agent.

   The agent thus obtained can be used as follows: 3 kg of this dispersion are diluted in the trough of a padder with 80 liters of soft water to form a matting bath. 50 kg of a fabric woven from glossy acetate silk in the warp and from glossy viscose crepe in the weft are treated with this matting bath by squeezing it off on a two-roll foulard in one pass, with the fabric being squeezed to a moisture content of 11011 / o. The fabric is then dried.



  The fabric treated in the above manner has a very beautiful, durable matting effect that is resistant to the usual washing operations used in art silk laundries.



  <I> Example 2 </I> In 80 liters of soft water, 16 kg of finely divided aluminum oxide (average particle size 50 m / t. Average particle size 50 m / t) are successively produced by hydrolytic cleavage of aluminum chloride at elevated temperature from the gas phase in the gas phase. ), 3 kg of finely divided silicon dioxide produced by hydrolytic cleavage of silicon tetrachloride in the gas phase and 4 kg of Turkish red oil were incorporated as a wetting agent with vigorous stirring.



  The matting agent obtained in this way can be used as follows: 3 kg of the agent are diluted with 80 liters of water. With this matting bath, 30 kg of a spun matt polyamide fabric that was previously dyed in a deep blue tone is

   Treated on the padder at a squeeze rate of 78% and then dried.



  The polyamide fabric, which previously showed a slight bacon shine despite the spinning matting, was freed from the unpleasant bacon shine that often occurs in deeply colored fibers by this treatment. <I> Example 3 </I> 360 parts of highly dispersed titanium dioxide with an average particle size of 60, which was obtained by hydrolytic cleavage of titanium tetrachloride in the gas phase, are evenly distributed in 500 parts of water with the aid of a powerful, high-speed stirrer .

   50 parts of a condensation product of degraded skin protein with fatty acid and finally 5 parts of methyl cellulose, which were previously dissolved in 85 parts of water, are then added to this suspension as a wetting agent, and the resulting printing paste is homogenized by a final Treatment on a roller chair. It is characterized by good durability and high productivity and can be used for printing cellulose textiles, such as. B.

    Cotton, linen, rayon, rayon or the same or cellulose-based foils as well as foils or fibers made of fully synthetic material can be used, with durable matt and white effects being achieved.



  The above-described printing pastes are also very suitable for etching or reserve printing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Haltbares Druck- und Mattierungsmittel für Tex tilfasern oder Folien, dadurch gekennzeichnet, dass es hochdisperse Metalloxyde mit durchschnittlichen Teilchengrössen unter 100 m,u und ein Netzmittel in wässriger Dispersion enthält. UNTERANSPRÜCHE 1. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass es Titandioxyd und/oder Zirkondioxyd und/oder Aluminiumoxyd enthält. 2. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass es Gemische von Oxyden enthält. 3. PATENT CLAIM Durable printing and matting agent for textile fibers or foils, characterized in that it contains highly dispersed metal oxides with average particle sizes below 100 μm and a wetting agent in aqueous dispersion. SUBClaims 1. Means according to claim, characterized in that it contains titanium dioxide and / or zirconium dioxide and / or aluminum oxide. 2. Means according to patent claim, characterized in that it contains mixtures of oxides. 3. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass es ein Siliciumdioxydaerogel enthält, das eine Teilchengrösse von unter 100 mu aufweist. 4. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass es ausserdem lösliche Celluloseäther und/oder lösliche Celluloseester, z. B. Methylcellu- lose, enthält. Agent according to patent claim, characterized in that it contains a silicon dioxide aerogel which has a particle size of less than 100 μm. 4. Means according to claim, characterized in that it also contains soluble cellulose ethers and / or soluble cellulose esters, eg. B. methylcellulose contains.
CH343358D 1954-03-16 1955-03-15 Durable printing and matting agent for textile fibers or foils CH343358A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343358X 1954-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH343358A true CH343358A (en) 1959-12-31

Family

ID=6245273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH343358D CH343358A (en) 1954-03-16 1955-03-15 Durable printing and matting agent for textile fibers or foils

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH343358A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127922C2 (en) Method of making angora rabbit hair yarn
DE3208430C2 (en)
DE2507905C3 (en) Dye composition and its use
CH343358A (en) Durable printing and matting agent for textile fibers or foils
DE1000334B (en) Process for the finishing of textile fibers
DE2305987A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A NON-WOVEN TEXTILE FABRIC
DE1164371B (en) Agent for the simultaneous cleaning and dyeing of textiles in powder or granule form
DE3007796C2 (en) Process to increase the degree of whiteness, to prevent graying and to remove graying from woven and knitted fabrics made of man-made fibers or mixtures of man-made fibers and natural fibers
DE905967C (en) Process for matting textiles
DED0014178MA (en)
DE646289C (en) Process for the impregnation of materials
DE1619088C3 (en) Prevention of graying and graying of woven and knitted fabrics made from man-made fibers
DE731902C (en) Yarn made from artificial threads or fibers
DE2155941C3 (en) Process for the production of quaternary cation-active starch ethers and liquid laundry care products containing them
DE898437C (en) Process for improving the optical properties of natural fibers and synthetic fibers of non-polymeric structure
DE649483C (en) Process for treating cellulosic fibers
DE69104634T2 (en) Oxidized polygalactomannan for improved textile washing.
DE1419480A1 (en) Cellulosic fiber material and process for its manufacture
DE2062163C3 (en) Detergent mixture with a content of wash blue
AT151635B (en) Process for achieving a white shade in textiles and starch preparations.
DE2164850A1 (en) Starches
DE1955310A1 (en) Optical brightener mixtures of benzoxazole - and phenyloxazole derivs
DE1594855B2 (en) METHOD FOR OPTICAL LIGHTENING TEXTILE MATERIALS AND MEANS OF IMPLEMENTING THEM
DE727401C (en) Process for matting textiles with pigment dispersions
DE2521595A1 (en) High mol. wt. polyethylene glycols for textiles dyeing - and simultaneous finishing with practically no colour migration