CH340287A - Process for the preparation of copperable disazo dyes - Google Patents

Process for the preparation of copperable disazo dyes

Info

Publication number
CH340287A
CH340287A CH340287DA CH340287A CH 340287 A CH340287 A CH 340287A CH 340287D A CH340287D A CH 340287DA CH 340287 A CH340287 A CH 340287A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
parts
acid
process according
group
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Dr Bossard
Dussy Paul
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Publication of CH340287A publication Critical patent/CH340287A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • C09B45/28Disazo or polyazo compounds containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • C09B33/12Disazo dyes in which the coupling component is a heterocyclic compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur Herstellung von kupferbaren     Disazofarbstoffen       In der schweizerischen Patentschrift Nr. 307630  ist gezeigt worden, dass durch Kupplung von einem       Mol    einer     unsulfierten        4,

  4'-Di-acetoacetylamino-di-          phenylverbindung    mit 2     Mol    einer gleichen oder je  einem     Mol    zweier voneinander verschiedenen     o-Carb-          oxy-diazoniumverbindungen    der Benzol- oder     Naph-          thalinreihe    - wobei wenigstens in einer der beiden       Diazokomponenten    ein     Arylureidorest    vorhanden  sein muss -     metallisierbare        Disazofarbstoffe    erhal  ten werden,

   deren     gekupferte        Cellulosefärbungen     ausgezeichnete     Nassechtheiten    aufweisen und durch  ihre     grünstichig    gelben Nuancen sehr wertvoll sind.  



  Es wurde nun gefunden, dass man kupferbare  Farbstoffe mit ausgezeichneten Licht- und Nassecht-         heiten    erhält, wenn man in beliebiger Reihenfolge  ein     Mol    einer     Azokomponente    der Formel (I)         Pyi        Phi        X-Ph2-Py2    (I)    mit einem     Mol        einer        Diazoniumverbindung    der For  mel     (II)     
EMI0001.0031     
    und einem     Mol    einer     Diazoniumverbindung    der For  mel     (III)

              R-N=N         (III)       zu einem     Disazofarbstoff    der     Formel    (IV)  
EMI0001.0039     
    kuppelt.  In diesen Formeln bedeuten:  A einen aromatischen Rest der     Benzol-          oder        Naphthalinreihe,    der mindestens  eine saure, wasserlöslich machende  Gruppe enthält,         Phl    und     Phz    gleiche oder voneinander verschiedene,  gegebenenfalls substituierte     p-Phenylen-          reste,

            Pyl    und     Py2    gleiche oder voneinander verschiedene  Reste von     5-Pyrazolonen,    die     in        1-Stel-          lung    mit     Ph    und     in        4-Stellung    mit der       Azogruppe    verbunden sind,  X die direkte Bindung oder ein zweiwer  tiges, kohlenstoffhaltiges Brückenglied  und    R einen aromatischen Rest der Benzol- oder       Naphthalinreihe,

      der in     o-Stellung    zur       Azobindung    eine zur Metallkomplex  bildung befähigte Gruppe enthält und  der auch die Bedeutung der     Gruppie-          runu     
EMI0001.0062     
    haben kann.

      Als     kohlenstoffhaltige,    zweiwertige Brückenglie  der kommen vorzugsweise solche in Betracht, wel  che die     substantiven    Eigenschaften der Endprodukte  begünstigen, also beispielsweise die     Vinylengruppe.     die     Carbamid-    und     Ureidogruppe,        eine        4,4'-Diphenyl-          oder        4,4'-Divinylen-diphenylharnstoffgruppe,    eine Di-           amidgruppe    einer     aliphatischen,    aromatischen oder       heterocyclischen,    mehrbasischen Säure,

   wie zum Bei  spiel der     Fumarsäure,    der     Terephthal-    oder der       Cyanursäure.     



  Die     Pyrazolonkerne    können in     3-Stellung    durch       Carboxyl-,        Carbonsäureamid-,        Carbonsäureester-,          Aryl-    und vorzugsweise     Alkylgruppen,    wie zum Bei  spiel die     Methylgruppe,    substituiert sein, und die  durch die Symbole     Phi    und     Ph.    gekennzeichneten         p-Phenylenreste    können ihrerseits beispielsweise Ha  logenatome wie Chlor,     Alkylgruppen,    wie zum Bei  spiel die     Methylgruppe,

          Carbonsäure-    oder     Sulfon-          säuregruppen    tragen, vorzugsweise in den     meta-Stel-          lungen    in bezug auf X.  



  Als Beispiele von Gruppen erfindungsgemäss ver  wendbarer     Dipyrazolone    seien folgende genannt:  Verbindungen der Formeln 1 bis 6, worin     Py,     und     Pyz    die obige Bedeutung haben:  
EMI0002.0028     
    worin Y Wasserstoff oder beispielsweise Chlor oder eine     Methyl-,        Methoxy-,        Carboxyl-    oder     Sulfon-          säuregruppe    bedeutet.

    
EMI0002.0034     
    worin Z beispielsweise die Bedeutung von -CO-, des     Cyanursäurerestes    oder eines zweiwertigen Restes  einer     Dicarbonsäure    wie der     Fumar-    oder     Terephthalsäure    hat.  
EMI0002.0039     
    worin Z die vorgenannte Bedeutung hat,  
EMI0002.0040     
    wobei dem Symbol Z die bereits genannte Bedeutung  zukommt.  



  Solche     Dipyrazolone    sind teilweise bekannt oder  können nach an sich bekannten Methoden aus be  kannten Komponenten gewonnen werden, beispiels  weise durch Verknüpfen von     Aminodiphenyl-    oder       Aminodisulfostilbenyl-monopyrazolonen    mit     Dihalo-          geniden        Hal-Z-Hal,    worin Z die oben angegebene  Bedeutung hat, zum Beispiel mit     Phosgen,        Fumar-          oder        Terephthalsäure-dichlorid    oder     Cyanurchlorid,

       wobei das dritte Halogenatom des letzteren zweck  mässig durch eine primäre oder sekundäre     Amino-          gruppe        ersetzt    wird.  



  Die     erfindungsgemäss    verwendbaren     Dipyrazolone     können asymmetrisch oder     symmetrisch    gebaut sein,  und zwar sowohl in     Hinsicht    auf die beiden     Pyrazo-          lonkerne    als auch auf die beiden     p-Phenylenreste        Phi     und     Ph.    oder hinsichtlich des Brückengliedes.

   Vor  teilhafterweise verwendet man jedoch solche, in denen  sowohl die     Pyrazolonkerne    wie auch die     p-Phenylen-          reste    jeweils     miteinander    identisch sind, wie beispiels  weise im     4,4'-Bis-[3-methyl-5-oxo-pyrazolinyl-(1)]-di-          phenylharnstoff    oder in der 4,4'-Bis-[3-Methyl-5-oxo-         pyrazolinyl-(1)]-stilben-3,3'-disulfonsäure.    Als beson  ders wertvoll haben sich die     Dipyrazolone    der     Di-          phenylreihe    erwiesen,

   wobei dem im     Diphenylrest          unsubstituierten        4,4'-Bis-[3-methyl-5-oxo-pyrazolinyl-          (1)]-diphenyl    sowohl wegen dessen leichter Zugäng  lichkeit als auch hinsichtlich der guten Eigenschaften  der daraus erhaltenen Endprodukte besondere Be  deutung zukommt.  



       Diazokomponenten    der Formel     II    sind bereits  bekannt. Zur Herstellung derselben können als  brauchbare Verbindungen der Formel A     NH.,          Aminoverbindungen    der Benzol- und Naphthalin  reihe Verwendung finden, die wenigstens eine saure,  wasserlöslich machende Gruppe enthalten, zum Bei  spiel die 3- oder     4-Amino-benzol-l-sulfonsäure    oder       -carbonsäure,    die     2-Methoxy-,        2-Chlor-    oder     2-Me-          thyl-5-aminobenzol-l-sulfonsäure,

      die     4-Chlor-    oder  die 4- oder     6-Methyl-5-aminobenzol-l-sulfonsäure,     die     3,5-Dimethyl-2-aminobenzol-l-sulfonsäure,    die     5-          Amino-2-oxybenzol-l-carbonsäure,    die     5-Amino-3-          methyl-    oder     3-sulfo-2-oxybenzol-l-carbonsäure,    die       1-Aminonaphthalin-4-    oder -5- oder     -6-sulfonsäure,     die     1-Aminonaphthalin-3,6-    oder 3,8- oder 4,8-disul-      Tonsäure, die     2-Aminonaphthalin-4,8-    oder 5,7- oder       6,8-disulfonsäure,

      die     2-(4'-Aminophenyl)-6-methyl-          benzthiazol-5-    oder     7-sulfonsäure.     



  Als     Diazokomponenten    der Formel     (III)    sind im  erfindungsgemässen Verfahren die üblichen,     diazotier-          ten        o-Oxy-    oder     o-Carboxy-aminoverbindungen    der  Benzol- und     Naphthalinreihe    brauchbar.

   Als     o-Oxy-          aminoverbindungen    sind beispielsweise     Alkylsulfonyl-          o-aminophenole    verwendbar, wie     2-Amino-4-    oder       -5-methylsulfonyl-    oder     -äthylsulfonyl-1-oxybenzol     sowie deren weitersubstituierte Abkömmlinge, z. B.

    nitrierte Derivate, dann     2-Aminophenol-sulfonsäure-          amide,    beispielsweise     1-Oxy-2-aminobenzol-4-    oder       -5-sulfonsäureamid    oder     o-Aminophenolsulfonsäuren     wie     1-Oxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure,        1-Oxy-2-          aminobenzol-6-sulfonsäure    oder weitersubstituierte  Derivate der letzteren, wie zum Beispiel     4-Nitro-          oder        4-Chlor-2-amino-l-oxybenzol-6-sulfonsäure    oder  4- bzw.

       6-Acetylamino-    oder     -Benzoylamino-2-amino-          1-oxybenzol-6-    bzw.     -4-sulfonsäure.    Als     o-Amino-          carboxyverbindungen    können beispielsweise folgende  dienen:

       2-Aminobenzol-l-carbonsäure,        2-Aminoben-          zol-1,4-    oder     1,6-dicarbonsäure,        2-Amino-l-carboxy-          benzol-4-    oder     5-sulfonsäure    und die entsprechenden       Sulfonsäureamide,        -dialkylamide,        -äthanolamide    usw.,       1-Amino-naphthalin-2-carbonsäure,        2-Aminonaph-          thalin-3-carbonsäure    und     5-Acylamino-2-aminoben-          zoesäuren,

      wie zum Beispiel die     5-Acetylamino-2-          aminobenzoesäure.        Bevorzugterweise    werden aber  solche     o-Carboxydiazoniumverbindungen    verwendet,  die ebenfalls der Formel     (II)    entsprechen und insbe  sondere solche, die mit der ersten     Diazokomponente     identisch sind und die zu symmetrischen, auf einfache  Weise     herstellbaren,        Disazofarbstoffen    führen.  



  Die Kupplung der     Diazoniumverbindungen    der  Formeln     (1I)    und     (III)    mit den     Dipyrazolonen    der  Formel (I) wird zweckmässig in     wässrigem    Mittel,  nötigenfalls bei Gegenwart organischer Basen wie       Pyridin    oder seinen Homologen, vorgenommen.  



  Die nach vorliegendem Verfahren erhältlichen       Disazofarbstoffe    stellen gelbe bis gelbbraune Pulver  dar, die sich in heissem Wasser, gegebenenfalls unter  Zusatz von alkalisch reagierenden anorganischen Sal  zen wie     Natriumcarbonat,        Natriumphosphaten    oder         -polyphosphaten    gut lösen und     Cellulosefasern    nach  üblichen Methoden direkt in vollen gelben bis gelb  braunen Tönen färben.  



  Die Färbungen können im Färbebad oder auf  frischem Bade mit kupferabgebenden Mitteln behan  delt werden. Als solche können zum Beispiel Kup  fersulfat oder Kupferacetat dienen, wobei die Be  handlung in neutralem bis schwach saurem Mittel  erfolgt. Gegebenenfalls kann man auch gegen     Alka-          lien    beständige Kupferverbindungen verwenden, wie  sie zum Beispiel bei der Umsetzung von Kupfersulfat  mit     Natriumtartrat    in     sodaalkalischem    Bad erhalten  werden.

   Die     Cellulosefärbungen    werden bei diesen  Nachbehandlungen mit kupferabgebenden     Mitteln    in  ihrem Farbton nur unwesentlich verändert, dagegen  werden die     Nassechtheiten    und die Lichtechtheit deut  lich verbessert.  



  Die     Disazofarbstoffe    können gegebenenfalls auch  in Substanz mit kupferabgebenden Mitteln behandelt  werden. Mit solchen kupferhaltigen Farbstoffen ge  färbte     Cellulosefasern    zeichnen sich durch ihre her  vorragende Lichtechtheit aus.  



  In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Ge  wichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsius  graden angegeben. Gewichtsteile verhalten sich zu       Volumteilen    wie     Kilogramm    zu Liter.    <I>Beispiel 1</I>  70,2 Teile     4-Aminodiphenylharnstoff-3-carbon-          säure-4'-sulfonsäure    werden in 700 Teilen Wasser  mit 16 Teilen     Ätznatron    gelöst, mit 13,

  8 Teilen Na  triumnitrit vermischt und durch Zustürzen von 72  Teilen     konz.    Salzsäure bei 5-10      diazotiert.    Man  streut in die zitronengelbe Suspension der     Diazonium-          verbindung    12 Teile     Natriumbicarbonat    und lässt       innert    einer Stunde eine 20-25  warme Lösung,  bestehend aus 34,6 Teilen     1,1'-(4",4"'-Diphenylen)-          di-[3-methyl-pyrazolon-(5)],    500     cm3    Wasser, 8,4 Tei  len     Natriumhydroxyd    und 20 Teilen     Natriumcarbo-          nat,    zufliessen.

   Nach 3 bis 4 Stunden erwärmt man  die     Farbstoffsuspension    auf 60-65 , versetzt mit  2,5     1/m    Kochsalz, berechnet auf das erhaltene Volu  men, und filtriert den Farbstoff der Formel  
EMI0003.0099     
    ab. Der getrocknete Farbstoff stellt ein gelbbraunes  Pulver dar, das sich in Wasser und in konzentrierter  Schwefelsäure mit gelber Farbe löst. Er besitzt ein    gute Ziehvermögen auf     Cellulosefasern,    die er nach  gekupfert in reinen gelben Tönen von ausgezeichne  ter Lichtechtheit und guten     Nassechtheiten    färbt.

        Verwendet man an Stelle der 70,2 Teile     4-Amino-          diphenylharnstoff-3-carbonsäure-4'-sulfonsäure    die  gleichen Teile     4-Amino-diphenylharnstoff-3-carbon-          säure-3'-sulfonsäure,    86,2 Teile     4-Amino-diphenyl-          harnstoff-3-carbonsäure-2',5'-disulfonsäure,    73,0 Teile  2'- oder     4'-Methyl-4-aminodiphenylharnstoff-3-car-          bonsäure-3'-sulfonsäure,    77,

  1 Teile 2'- oder     4'-Chlor-          4    -     aminodiphenylharnstoff    - 3 -     carbonsäure    -     3'-sulfon-          säure,    75,8 Teile     2',4'-Dimethyl-4-aminodiphenyl-          harnstoff-3-carbonsäure-6'-sulfonsäure,    82,2 Teile     4-          Amino    -     4'-        oxydiphenylharnstoff-    3,3'-     dicarbonsäure-          5'-sulfonsäure,    66,2 Teile 4-Amino-4'-oxy-diphenyl-         harnstoff-3,3'-dicarbonsäure,    62,

  0 Teile     4-Aminodi-          phenylharnstoff-3,3'-        bzw.        -3,4'-dicarbonsäure,    80,2  Teile     4-Aminophenyl-1,1'-naphthylharnstoff-3-car-          bonsäure-4'-sulfonsäure,    96,2 Teile     4-Aminophenyl-          1,1'-        naphthylharnstoff    - 3 -     carbons        äure-3',        8'-disulfon-          säure    oder 96,2 Teile     4-Aminophenyl-1,2'-naphthyl-          harnstoff-3-carbonsäure-4',8'-    bzw.

       -6',8'-disulfon-          säure,    so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen, vol  len, gelben Nuancen und Eigenschaften.    <I>Beispiel 2</I>  40,4 Teile des     Dipyrazolons    der Formel  
EMI0004.0042     
    werden in 500 Teilen Wasser mit 8 Teilen Natrium  hydroxyd gelöst und mit 40 Teilen     Natriumcarbo-          nat        versetzt.    Zu dieser Lösung fliesst     innert    einer  Stunde eine mit     Natriumcarbonat    neutralisierte, nach  bekannten Methoden aus 70,

  2     Teilen        4-Aminodiphe-          nylharnstoff-3-carbonsäure-3'-sulfonsäure    hergestellte       Diazoniumsalzdispersion.    Nach 3 bis 4 Stunden ist  die Kupplung beendet. Der gebildete     Disazofarbstoff     wird mit 2,5 %     Kochsalz,    berechnet auf das erhaltene    Volumen,     ausgesalzen,        abfiltriert,    mit verdünnter  Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet.  



  Er stellt ein gelbbraunes Pulver dar, das sich in  heissem Wasser unter Zusatz von     Natriumcarbonat     mit oranger Farbe und in konzentrierter Schwefel  säure mit gelbbrauner Farbe löst. Die     nachgekupfer-          ten    Färbungen auf     Cellulosefasern    sind     rotstichig     gelb und weisen eine hervorragende Lichtechtheit auf.

    Er entspricht in freier Form der Formel  
EMI0004.0061     
    Werden     in    obigem Beispiel an Stelle der 40,4 Teile des     Dipyrazolons    der Formel  
EMI0004.0064     
    die     entsprechende    Anzahl Teile eines der nachfolgend aufgeführten     Dipyrazolone    eingesetzt, so erhält man  ähnliche Farbstoffe mit den gleichen Eigenschaften  
EMI0004.0067     
  
     
EMI0005.0001     
  
          Beisniel   <I>3</I>    73,0 Teile     4'-Methyl-4-aminodiphenylharnstoff-3-          carbonsäure-3'-sulfonsäure    werden in üblicher Weise       diazotiert,

      anschliessend mit     Natriumcarbonat    neu-         tralisiert    und mit 60 Teilen     Natriumbicarbonat    ver  setzt. Dazu     fliesst        innert    30 Minuten eine alkalische  Lösung von 53,2 Teilen des     Dipyrazolons    der Formel  
EMI0005.0012     
      Nachdem die Kupplung beendet ist, wird der ge  bildete     Disazofarbstoff    bei 70-80  mit     Kochsalz    ab  geschieden, filtriert und getrocknet. Er stellt ein  gelbbraunes Pulver dar, das sich in Wasser mit gel  ber und in konzentrierter Schwefelsäure mit brauner    Farbe löst.

   Er färbt Fasern aus Baumwolle, Zellwolle,  Viskose, Hanf oder Jute     nachgekupfert    in vollen gel  ben Tönen von sehr guten Echtheitseigenschaften.  



  Verwendet man in diesem Beispiel anstelle der  532 Teile     dec        Dinvra7.olonc    der Formel  
EMI0006.0006     
    die entsprechende Anzahl Teile eines der nachfolgend aufgezählten     Dipyrazolone,    so werden Farb  stoffe mit ähnlichen Eigenschaften erhalten.

    
EMI0006.0008     
  
     
EMI0007.0001     
  
     <I>Beispiel 4</I>    35,1 Teile     4-Amino-3-carboxydiphenylharnstoff-          4'-sulfonsäure    werden wie im Beispiel 1     diazotiert.     Die zitronengelbe Suspension der     Diazoniumverbin-          dung    wird innert einer Stunde zu     einer    20-25  war  men Lösung, bestehend aus 34,6     Teilen    1,1'-(4",4"'  Diphenylen)-di-[3-methylpyrazolon-(5)], 500 Teilen    Wasser, 8,4 Teilen     Natriumhydroxyd    und 20 Teilen       Natriumcarbonat    zufliessen gelassen.

   Nachdem die  Kupplung beendet ist, versetzt man mit weiteren 20  Teilen     Natriumbicarbonat    und lässt     innerhalb    einer  Stunde die     Diazoniumverbindung    aus 18,7 Teilen       4-Methylsulfonyl-2-amino-l-oxybenzol        zufliessen.    Der  gebildete Farbstoff von der Formel  
EMI0007.0016     
    wird in der Wärme     mit        Kochsalz    abgeschieden, ab  filtriert und getrocknet. Er stellt ein gelbbraunes  Pulver dar, das sich in Wasser und     in    konzentrierter  Schwefelsäure mit gelber Farbe löst.

   Er färbt Fasern  aus Baumwolle, Zellwolle,     Viscose,    Hanf oder Jute       nachgekupfert    in gelben Tönen von ausgezeichneten       Echtheiten.       <I>Beispiel 5</I>    70,2 Teile     4-Aminodiphenylharnstoff-3-carbon-          säure-4'-sulfonsäure    werden wie im Beispiel 1     diazo-          tiert;    anschliessend mit     Natriumcarbonat        neutralisiert     und mit 60 Teilen     Natriumbicarbonat    versetzt.

   Dazu  wird innerhalb 30 Minuten eine alkalische Lösung  von 53,2 Teilen des     Dipyrazolons    der Formel  
EMI0007.0031     
    fliessen gelassen.         Nachdem    die Kupplung beendet ist, wird der ge  bildete Farbstoff bei 70-80  mit Kochsalz abge  schieden,     abfiltriert    und     getrocknet.    Der Kupferkom  plex kann wie folgt hergestellt werden: Der oben  erhaltene Farbstoff wird in 2500 Teilen Wasser bei  80-85  wieder gelöst.

   Dann werden 400 Teile einer       Kupferoxydammoniaklösung,    die 50 Teile     krist.     Kupfersulfat und 120 Teile     konz.        wässriges    Ammo  niak enthält, zugefügt und bei dieser Temperatur  einige Zeit gerührt. Der gebildete Kupferkomplex  wird mit     Kochsalz    gefällt,     abfiltriert    und getrocknet.  Er stellt ein gelbbraunes Pulver dar, das sich in  Wasser und in     konz.    Schwefelsäure mit gelber Farbe  löst und sehr gut auf natürliche und regenerierte       Cellulosefasern    aufzieht.

   Die     rotstichig    gelben Fär-         bungen    sind ausgezeichnet lichtecht und weisen  ausserdem gute     Nassechtheiten    auf.    <I>Färbevorschrift</I>    a) In einem Färbebad werden 2 Teile des nach  Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes in 3000 Teilen Was  ser und 2 Teilen     Natriumcarbonat    gelöst. Man geht  bei 40-50  mit 100 Teilen Baumwolle ein, er  wärmt innert 30 Minuten auf 90-95 , gibt 30 Teile       Natriumsulfat    dazu und färbt während 45     Minuten     bei dieser Temperatur.

   Nach dieser Zeit wird das       gefärbte    Gut kalt gespült und auf frischem Bade mit  2 Teilen kristallisiertem     Kupfersulfat    in 2000 Teilen  Wasser und 2 Teilen     30 /ooiger    Essigsäure     bei    70   während 30 Minuten nachbehandelt. Man spült nach  und trocknet wie üblich. Die     reine    gelbe     Baumwoll-          färbung    weist ausgezeichnete     Echtheiten    auf.      b) In einem Färbebad werden 2     Teile    des nach  Beispiel 5 erhaltenen Farbstoffes in 3000 Teilen  Wasser und 2 Teilen Soda gelöst.

   Man geht bei 40  bis 45  mit 100 Teilen Baumwolle ein, erwärmt     innert     30 Minuten auf 90-95 , gibt 30 Teile Natrium  sulfat dazu und färbt weitere 45     Minuten    bei dieser  Temperatur. Nach dieser Zeit wird das gefärbte Gut  wie üblich kalt gespült und getrocknet. Die Baum  wolle ist in     rotstichig    gelben Tönen von sehr guter  Lichtechtheit und guten     Nassechtheiten    gefärbt.



      Process for the preparation of copperable disazo dyes In the Swiss patent specification No. 307630 it has been shown that by coupling one mole of an unsulfated 4,

  4'-Di-acetoacetylamino-diphenyl compound with 2 moles of the same or one mole each of two different o-carboxydiazonium compounds of the benzene or naphthalene series - where an arylureido radical must be present in at least one of the two diazo components - metallizable disazo dyes are obtained,

   whose copper-plated cellulose dyeings have excellent wet fastness properties and are very valuable due to their greenish yellow nuances.



  It has now been found that copperable dyes with excellent light and wet fastness properties are obtained if, in any order, one mole of an azo component of the formula (I) Pyi Phi X-Ph2-Py2 (I) with one mole of a diazonium compound of the For mel (II)
EMI0001.0031
    and one mole of a diazonium compound of the formula (III)

              R-N = N (III) to a disazo dye of the formula (IV)
EMI0001.0039
    clutch. In these formulas: A is an aromatic radical of the benzene or naphthalene series which contains at least one acidic, water-solubilizing group, Phl and Phz, identical or different, optionally substituted p-phenylene radicals,

            Pyl and Py2 are the same or different radicals of 5-pyrazolones which are connected in the 1-position to Ph and in the 4-position to the azo group, X is the direct bond or a divalent, carbon-containing bridge member and R is an aromatic radical of Benzene or naphthalene series,

      which contains a group capable of forming metal complexes in the o-position to the azo bond and which also has the meaning of the group
EMI0001.0062
    may have.

      As carbon-containing, divalent bridge links, those preferably come into consideration which favor the substantive properties of the end products, for example the vinylene group. the carbamide and ureido group, a 4,4'-diphenyl or 4,4'-divinylene-diphenylurea group, a diamide group of an aliphatic, aromatic or heterocyclic, polybasic acid,

   such as fumaric acid, terephthalic or cyanuric acid.



  The pyrazolone nuclei can be substituted in the 3-position by carboxyl, carboxamide, carboxylic acid ester, aryl and, preferably, alkyl groups, such as, for example, the methyl group, and the p-phenylene radicals identified by the symbols Phi and Ph. Can in turn, for example, be Ha halogen atoms such as chlorine, alkyl groups such as the methyl group,

          Carboxylic acid or sulfonic acid groups, preferably in the meta positions with respect to X.



  The following are examples of dipyrazolones which can be used according to the invention: Compounds of the formulas 1 to 6, in which Py and Pyz have the above meanings:
EMI0002.0028
    wherein Y is hydrogen or, for example, chlorine or a methyl, methoxy, carboxyl or sulfonic acid group.

    
EMI0002.0034
    where Z has, for example, the meaning of -CO-, the cyanuric acid residue or a divalent residue of a dicarboxylic acid such as fumaric or terephthalic acid.
EMI0002.0039
    where Z has the aforementioned meaning,
EMI0002.0040
    where the symbol Z has the meaning already mentioned.



  Some of these dipyrazolones are known or can be obtained from known components by methods known per se, for example by linking aminodiphenyl- or aminodisulfostilbenyl-monopyrazolones with dihalides Hal-Z-Hal, where Z has the meaning given above, for example with phosgene, fumaric or terephthalic acid dichloride or cyanuric chloride,

       the third halogen atom of the latter being expediently replaced by a primary or secondary amino group.



  The dipyrazolones which can be used according to the invention can be constructed asymmetrically or symmetrically, both with regard to the two pyrazolon nuclei and to the two p-phenylene radicals Phi and Ph. Or with regard to the bridge member.

   Before geous enough, however, those in which both the pyrazolone nuclei and the p-phenylene radicals are identical to one another, such as in 4,4'-bis [3-methyl-5-oxo-pyrazolinyl- (1) ] -diphenylurea or in 4,4'-bis- [3-methyl-5-oxopyrazolinyl- (1)] - stilbene-3,3'-disulfonic acid. The dipyrazolones of the diphenyl series have proven to be particularly valuable,

   the 4,4'-bis- [3-methyl-5-oxo-pyrazolinyl- (1)] -diphenyl unsubstituted in the diphenyl radical being of particular importance both because of its easy accessibility and the good properties of the end products obtained therefrom.



       Diazo components of the formula II are already known. To prepare the same, useful compounds of the formula A NH., Amino compounds of the benzene and naphthalene series can be used which contain at least one acidic, water-solubilizing group, for example 3- or 4-aminobenzene-1-sulfonic acid or -carboxylic acid, the 2-methoxy-, 2-chloro- or 2-methyl-5-aminobenzene-1-sulfonic acid,

      4-chloro- or 4- or 6-methyl-5-aminobenzene-1-sulfonic acid, 3,5-dimethyl-2-aminobenzene-1-sulfonic acid, 5-amino-2-oxybenzene-1-carboxylic acid, 5-amino-3-methyl- or 3-sulfo-2-oxybenzene-1-carboxylic acid, 1-aminonaphthalene-4- or -5- or -6-sulfonic acid, 1-aminonaphthalene-3,6- or 3 , 8- or 4,8-disulfonic acid, 2-aminonaphthalene-4,8- or 5,7- or 6,8-disulfonic acid,

      2- (4'-aminophenyl) -6-methylbenzthiazole-5- or 7-sulfonic acid.



  The usual, diazotized o-oxy- or o-carboxy-amino compounds of the benzene and naphthalene series can be used as diazo components of the formula (III) in the process according to the invention.

   As o-oxy-amino compounds, for example, alkylsulfonyl-o-aminophenols can be used, such as 2-amino-4- or -5-methylsulfonyl- or ethylsulfonyl-1-oxybenzene and their further substituted derivatives, eg. B.

    nitrated derivatives, then 2-aminophenol-sulfonic acid amides, for example 1-oxy-2-aminobenzene-4- or -5-sulfonic acid amide or o-aminophenol sulfonic acids such as 1-oxy-2-aminobenzene-4-sulfonic acid, 1-oxy-2 - aminobenzene-6-sulfonic acid or further substituted derivatives of the latter, such as 4-nitro or 4-chloro-2-amino-1-oxybenzene-6-sulfonic acid or 4- or

       6-acetylamino or benzoylamino-2-amino-1-oxybenzene-6- or -4-sulfonic acid. The following can, for example, serve as o-amino carboxy compounds:

       2-aminobenzene-l-carboxylic acid, 2-aminobenzene-1,4- or 1,6-dicarboxylic acid, 2-amino-l-carboxybenzene-4- or 5-sulfonic acid and the corresponding sulfonic acid amides, dialkylamides, - Ethanolamides, etc., 1-amino-naphthalene-2-carboxylic acid, 2-aminonaphthalene-3-carboxylic acid and 5-acylamino-2-aminobenzoic acids,

      such as, for example, 5-acetylamino-2-aminobenzoic acid. Preferably, however, those o-carboxydiazonium compounds are used which also correspond to the formula (II) and, in particular, those which are identical to the first diazo component and which lead to symmetrical, easily prepared, disazo dyes.



  The coupling of the diazonium compounds of the formulas (1I) and (III) with the dipyrazolones of the formula (I) is expediently carried out in an aqueous medium, if necessary in the presence of organic bases such as pyridine or its homologues.



  The disazo dyes obtainable by the present process are yellow to yellow-brown powders which dissolve well in hot water, optionally with the addition of alkaline inorganic salts such as sodium carbonate, sodium phosphates or sodium polyphosphates, and cellulose fibers directly in full yellow to yellow-brown shades by conventional methods to dye.



  The dyeings can be treated with copper-releasing agents in the dye bath or on a fresh bath. Copper sulfate or copper acetate, for example, can be used as such, the treatment being carried out in a neutral to slightly acidic agent. If necessary, it is also possible to use copper compounds which are resistant to alkalis, such as those obtained, for example, when copper sulfate is reacted with sodium tartrate in a soda-alkaline bath.

   The color of the cellulose dyeings is changed only insignificantly in these aftertreatments with copper-releasing agents, whereas the wet fastness and light fastness are significantly improved.



  The disazo dyes can optionally also be treated in substance with copper-releasing agents. Cellulose fibers dyed with such copper-containing dyes are distinguished by their excellent lightfastness.



  In the following examples, parts are parts by weight and the temperatures are given in degrees Celsius. Parts by weight relate to parts by volume as the kilogram is to the liter. <I> Example 1 </I> 70.2 parts of 4-aminodiphenylurea-3-carboxylic acid-4'-sulfonic acid are dissolved in 700 parts of water with 16 parts of caustic soda, with 13,

  8 parts of sodium nitrite mixed and concentrated by falling 72 parts. Hydrochloric acid diazotized at 5-10. Scatter 12 parts of sodium bicarbonate into the lemon-yellow suspension of the diazonium compound and leave a 20-25 warm solution consisting of 34.6 parts of 1,1 '- (4 ", 4"' - diphenylene) - di- [ 3-methyl-pyrazolon- (5)], 500 cm3 of water, 8.4 parts of sodium hydroxide and 20 parts of sodium carbonate flow in.

   After 3 to 4 hours, the dye suspension is heated to 60-65, mixed with 2.5 liters of sodium chloride, calculated on the volume obtained, and the dye of the formula is filtered
EMI0003.0099
    from. The dried dye is a yellow-brown powder that dissolves in water and concentrated sulfuric acid with a yellow color. It has good drawability on cellulose fibers, which after coppering it dyes in pure yellow shades of excellent lightfastness and good wetfastnesses.

        If, instead of the 70.2 parts of 4-aminodiphenylurea-3-carboxylic acid-4'-sulfonic acid, the same parts of 4-aminodiphenylurea-3-carboxylic acid-3'-sulfonic acid, 86.2 parts of 4-amino, are used -diphenyl-urea-3-carboxylic acid-2 ', 5'-disulfonic acid, 73.0 parts of 2'- or 4'-methyl-4-aminodiphenylurea-3-carboxylic acid-3'-sulfonic acid, 77,

  1 part 2'- or 4'-chloro-4-aminodiphenylurea - 3-carboxylic acid - 3'-sulfonic acid, 75.8 parts 2 ', 4'-dimethyl-4-aminodiphenyl urea-3-carboxylic acid-6' -sulfonic acid, 82.2 parts of 4-amino-4'-oxydiphenylurea-3,3'-dicarboxylic acid 5'-sulfonic acid, 66.2 parts of 4-amino-4'-oxy-diphenyl urea-3,3'- dicarboxylic acid, 62,

  0 parts of 4-aminodiphenylurea-3,3'- or -3,4'-dicarboxylic acid, 80.2 parts of 4-aminophenyl-1,1'-naphthylurea-3-carboxylic acid-4'-sulfonic acid, 96 , 2 parts of 4-aminophenyl-1,1'-naphthylurea - 3 - carboxylic acid-3 ', 8'-disulfonic acid or 96.2 parts of 4-aminophenyl-1,2'-naphthyl urea-3-carboxylic acid 4 ', 8' or

       -6 ', 8'-disulfonic acid, dyes with similar, full, yellow nuances and properties are obtained. <I> Example 2 </I> 40.4 parts of the dipyrazolone of the formula
EMI0004.0042
    are dissolved in 500 parts of water with 8 parts of sodium hydroxide and treated with 40 parts of sodium carbonate. To this solution flows within one hour a neutralized with sodium carbonate, according to known methods from 70,

  2 parts of 4-aminodiphenylurea-3-carboxylic acid-3'-sulfonic acid prepared diazonium salt dispersion. The coupling is complete after 3 to 4 hours. The disazo dye formed is salted out with 2.5% sodium chloride, calculated on the volume obtained, filtered off, washed with dilute sodium chloride solution and dried.



  It is a yellow-brown powder that dissolves in hot water with the addition of sodium carbonate with an orange color and in concentrated sulfuric acid with a yellow-brown color. The re-coppered colorations on cellulose fibers are reddish-tinged yellow and have excellent lightfastness.

    In free form it corresponds to the formula
EMI0004.0061
    Are in the above example instead of 40.4 parts of the dipyrazolone of the formula
EMI0004.0064
    If the corresponding number of parts of one of the dipyrazolones listed below is used, similar dyes with the same properties are obtained
EMI0004.0067
  
     
EMI0005.0001
  
          Example <I> 3 </I> 73.0 parts of 4'-methyl-4-aminodiphenylurea-3'-carboxylic acid-3'-sulfonic acid are diazotized in the usual way,

      then neutralized with sodium carbonate and 60 parts of sodium bicarbonate are added. To this end, an alkaline solution of 53.2 parts of the dipyrazolone of the formula flows within 30 minutes
EMI0005.0012
      After the coupling has ended, the disazo dye formed is separated off with sodium chloride at 70-80, filtered and dried. It is a yellow-brown powder that dissolves in water with a yellow color and in concentrated sulfuric acid with a brown color.

   It dyes fibers made of cotton, rayon, viscose, hemp or jute after copper-plating in full yellow tones with very good fastness properties.



  In this example, instead of the 532 parts of dec Dinvra7.olonc of the formula
EMI0006.0006
    the corresponding number of parts of one of the Dipyrazolone listed below, then dyes with similar properties are obtained.

    
EMI0006.0008
  
     
EMI0007.0001
  
     <I> Example 4 </I> 35.1 parts of 4-amino-3-carboxydiphenylurea-4'-sulfonic acid are diazotized as in Example 1. The lemon-yellow suspension of the diazonium compound is converted into a 20-25 warm solution within one hour, consisting of 34.6 parts 1,1 '- (4 ", 4"' diphenylene) -di [3-methylpyrazolone- (5 )], 500 parts of water, 8.4 parts of sodium hydroxide and 20 parts of sodium carbonate are allowed to flow in.

   After the coupling is complete, a further 20 parts of sodium bicarbonate are added and the diazonium compound is allowed to flow in from 18.7 parts of 4-methylsulfonyl-2-amino-1-oxybenzene over the course of one hour. The formed dye of the formula
EMI0007.0016
    is deposited in the heat with common salt, filtered off and dried. It is a yellow-brown powder that dissolves in water and in concentrated sulfuric acid with a yellow color.

   It dyes fibers made of cotton, rayon, viscose, hemp or jute after copper-plating in yellow tones with excellent fastness properties. <I> Example 5 </I> 70.2 parts of 4-aminodiphenylurea-3-carboxylic acid-4'-sulfonic acid are diazotized as in Example 1; then neutralized with sodium carbonate and treated with 60 parts of sodium bicarbonate.

   For this purpose, an alkaline solution of 53.2 parts of the dipyrazolone of the formula is added within 30 minutes
EMI0007.0031
    let flow. After the coupling has ended, the dye formed is deposited at 70-80 with sodium chloride, filtered off and dried. The copper complex can be prepared as follows: The dye obtained above is redissolved in 2500 parts of water at 80-85.

   Then 400 parts of a copper oxide ammonia solution, the 50 parts of crystalline. Copper sulfate and 120 parts of conc. Contains aqueous ammonia, added and stirred at this temperature for some time. The copper complex formed is precipitated with common salt, filtered off and dried. It is a yellow-brown powder that dissolves in water and in conc. Sulfuric acid with a yellow color dissolves and is very well absorbed on natural and regenerated cellulose fibers.

   The reddish yellow dyeings are excellent lightfast and also have good wet fastness properties. <I> Dyeing instructions </I> a) 2 parts of the dye obtained in Example 1 are dissolved in 3,000 parts of water and 2 parts of sodium carbonate in a dyebath. One goes at 40-50 with 100 parts of cotton, it warms up to 90-95 within 30 minutes, 30 parts of sodium sulfate are added and the dyeing is carried out for 45 minutes at this temperature.

   After this time, the dyed material is rinsed with cold water and aftertreated on a fresh bath with 2 parts of crystallized copper sulfate in 2000 parts of water and 2 parts of 30% acetic acid at 70 for 30 minutes. Rinse and dry as usual. The pure yellow cotton dye has excellent fastness properties. b) 2 parts of the dye obtained according to Example 5 are dissolved in 3000 parts of water and 2 parts of soda in a dyebath.

   100 parts of cotton are added at 40 to 45, heated to 90-95 within 30 minutes, 30 parts of sodium sulfate are added and dyeing is carried out for a further 45 minutes at this temperature. After this time, the dyed material is rinsed cold as usual and dried. The cotton is colored in reddish yellow shades of very good lightfastness and good wetfastness.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Dis- azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man in beliebiger Reihenfolge ein Mol einer Dipyrazolonver- bindung der Formel (I) Pyl Phi X-Ph"Py2 (1) mit einem Mol einer Diazoniumverbindung der For mel (II) EMI0008.0017 und einem Mol einer Diazoniumverbindung der For mel (III) PATENT CLAIM Process for the production of copper-compatible disazo dyes, characterized in that one mole of a dipyrazolone compound of the formula (I) Pyl Phi X-Ph "Py2 (1) is mixed with one mole of a diazonium compound of the formula (II) in any order. EMI0008.0017 and one mole of a diazonium compound of the formula (III) R-N=N (11I) zu einem Disazofarbstoff der Formel (IV) EMI0008.0024 kuppelt, wobei A einen aromatischen Rest der Benzol- und Naphthalinreihe, der mindestens eine saure, wasserlöslich machende Gruppe enthält, Phl und Ph. gleiche oder voneinander verschiedene, gegebenenfalls substituierte p-Phenylen- roste, Pyl und Py, gleiche oder voneinander verschiedene Reste von 5-Pyrazolonen, R-N = N (11I) to a disazo dye of the formula (IV) EMI0008.0024 couples, where A is an aromatic radical of the benzene and naphthalene series which contains at least one acidic, water-solubilizing group, Phl and Ph. The same or different, optionally substituted p-phenylene rusts, Pyl and Py, the same or different radicals of 5-pyrazolones, die in 1-Stel- lung mit Ph und in 4-Stellung mit der Azogruppe verbunden sind, X die direkte Bindung oder -ein zweiwer tiges, kohlenstoffhaltiges Brückenglied bedeuten, und R einen aromatischen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe vorstellt, der in o-Stel- lung zur Azobindung eine zur Metall- komplexbildung befähigte Gruppe ent hält und der auch die Bedeutung der Gruppierung EMI0008.0046 haben kann. UNTERANSPRÜCHE 1. which are connected in the 1-position with Ph and in the 4-position with the azo group, X denotes the direct bond or a divalent, carbon-containing bridge member, and R represents an aromatic radical of the benzene or naphthalene series, which in o- The position on the azo bond contains a group capable of forming metal complexes and that also defines the meaning of the grouping EMI0008.0046 may have. SUBCLAIMS 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass X die direkte Bindung, eine Vi- nylengruppe oder einen Carbamidsäure-Rest -CO-NH- bedeutet. 2. Process according to patent claim, characterized in that X denotes the direct bond, a vinyl group or a carbamic acid radical -CO-NH-. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass X einen Säurediamidrest der For mel -NH-Z-NH- bedeutet, der gegebenenfalls durch Vermittlung von p-Phenylenresten und diese gegebenenfalls noch durch Vinylengruppen mit Ph_ und Phz verbunden sind, wobei Z den Rest der Koh lensäure, der Cyanursäure oder einer Dicarbonsäure bedeutet. 3. Process according to patent claim, characterized in that X denotes an acid diamide radical of the formula -NH-Z-NH-, which is optionally connected to Ph_ and Phz through the mediation of p-phenylene groups and these optionally also through vinylene groups, where Z is the remainder of the Carbonic acid, which means cyanuric acid or a dicarboxylic acid. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Diazoniumverbindung der Formel (11I) eine o-Carb- oxydiazoniumverbindung der Benzolreihe verwendet wird. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Diazoniumverbindungen der Formel (1I) ent sprechen. 5. Process according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that an o-carboxydiazonium compound of the benzene series is used as the diazonium compound of the formula (11I). 4. The method according to claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that both diazonium compounds of the formula (1I) speak ent. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (IV) Pyl mit Py2 und Phl mit Ph2 iden tisch sind. Process according to patent claim and sub-claims 1 to 4, characterized in that in formula (IV) Pyl and Py2 and Phl are identical to Ph2.
CH340287D 1955-06-20 1955-06-20 Process for the preparation of copperable disazo dyes CH340287A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH340287T 1955-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH340287A true CH340287A (en) 1959-08-15

Family

ID=4505352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH340287D CH340287A (en) 1955-06-20 1955-06-20 Process for the preparation of copperable disazo dyes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH340287A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589873A1 (en) * 1985-11-07 1987-05-15 Sandoz Sa NEW CUPRIFER COMPLEXES, THEIR PREPARATION AND THEIR USE AS COLORANTS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589873A1 (en) * 1985-11-07 1987-05-15 Sandoz Sa NEW CUPRIFER COMPLEXES, THEIR PREPARATION AND THEIR USE AS COLORANTS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859343C (en) Process for the production of azo dyes
CH340287A (en) Process for the preparation of copperable disazo dyes
DE842382C (en) Process for the preparation of disazo and polyazo dyes
DE1056758B (en) Process for the preparation of copperable disazo dyes
DE1419841A1 (en) Process for the production of new formazan dyes containing heavy metals
DE940668C (en) Process for the preparation of substantive azo dyes
AT164015B (en) Process for the production of metal-containing azo dyes
AT162603B (en) Process for the production of new polyazo dyes
AT167616B (en) Process for the production of new azo dyes
DE1135596B (en) Process for the preparation of polyazo dyes
DE957150C (en) Process for the preparation of disazo dyes
DE849287C (en) Process for the preparation of trisazo dyes
DE961202C (en) Process for the preparation of disazo dyes
AT162618B (en) Process for the preparation of new tetrakisazo dyes
DE927042C (en) Process for the production of copper-containing trisazo dyes
AT165532B (en) Process for the production of new azo dyes
DE1101659B (en) Process for the preparation of metal-containing monoazo dyes
DE955886C (en) Process for the production of azo dyes of the stilbene series
DE926506C (en) Process for the production of metal-containing azo dyes of the stilbene series
DE944447C (en) Process for the production of new cobalt-containing azo dyes
CH346309A (en) Process for the production of azo dyes
DE1155872B (en) Process for the production of metal-containing, reactive dyes
DE2755683A1 (en) AZO DYES CONTAINING REMAINING CITRAZIC ACID AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
CH322995A (en) Process for the production of metal-containing azo dyes.
DE1291430B (en) Process for the production of metallizable azo dyes and their metal complex compounds