CH339249A - Vehicle wash - Google Patents

Vehicle wash

Info

Publication number
CH339249A
CH339249A CH339249DA CH339249A CH 339249 A CH339249 A CH 339249A CH 339249D A CH339249D A CH 339249DA CH 339249 A CH339249 A CH 339249A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
column
inner column
vehicle
compressed air
roller brush
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Giovannini Cesar
Original Assignee
Giovannini Cesar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giovannini Cesar filed Critical Giovannini Cesar
Publication of CH339249A publication Critical patent/CH339249A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/06Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle
    • B60S3/063Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles with rotary bodies contacting the vehicle the axis of rotation being approximately vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  

  Waschanlage     für    Fahrzeuge    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine  Waschanlage für schienengebundene und schienen  freie Fahrzeuge, bei denen zwei schwenkbare, rotie  rende Walzbürsten so angeordnet sind, dass das Fahr  zeug zwischen ihnen hindurchfahren kann.  



  Die Anlage gemäss der     Erfindung    ist dadurch ge  kennzeichnet, dass je zwei Schwenkarme vorhanden  sind, von denen mindestens je einer mittels     einer     schrägen Führung so gelagert ist, dass die     Walz-          bürsten    auf Grund     ihres    eigenen Gewichtes an die  zu reinigende Fahrzeugwand hingedrückt werden.  



  In der     beiliegenden    Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.  Es zeigen:       Fig.    1 einen Vertikalschnitt durch eine der bei  den Baugruppen einer Waschanlage,       Fig.    2 einen     Horizontalschnitt    durch die Darstel  lung der     Fig.    1 entlang der Linie     11-II,          Fig.    3 einen Vertikalschnitt entlang der Linie       111-11I    in der     Fig.    2.  



  Auf einer massiven, fest verankerten Grundplatte  1 ist eine Standsäule 2 aufgeschweisst. Diese Säule  kann durch weitere Stützträger oder     -bänder        (nicht     dargestellt) verankert werden, damit ein Nachfedern  der Säule während des Betriebes ausgeschlossen ist. In  dieser äussern Säule 2 befindet sich eine Tragsäule 3,  die drehbar gelagert und axial beweglich ist. Am     untern     Ende der Tragsäule 3 ist ein Kolben 4 angeordnet,  der in einem mit der Säule 2 verbundenen     Zylinder    5  lagert. Dieser Zylinder wird mit     P.ressluft    gespienen  und besitzt einen Abfluss 6 für Kondenswasser und  eine     Pressluftzuleitung    7.

   Am obern Ende wird die  Säule 3 durch ein Kugellager 8 in der Säule 2 geführt,  wobei die Säule 3 jedoch in dem Lager axial ver  schiebbar ist. Ferner sind mit 9, 10 und 32,. 33 je  zwei schraubenlinienförmige Führungsschienen an der  Innenwandung der Säule 2 vorgesehen. In der Säule 3    ist diametral ein     Tragbolzen    27 eingesetzt. Die beiden  vorspringenden     Tragbolzenenden    sind mit Walzen  lagern bestückt, die in den Führungsschienen der  Säule 2 mit dem     Walzenlageraussenring    gelagert sind.

    Durch diese     schraubenlinienartige        Führung    wird er  reicht, dass mit     einer    Hebung der     innern    Säule 3  mittels Druckluft in dem Zylinder 5     eine    Drehung  dieser Säule verbunden ist.

   In mittlerer Höhe ist  ferner je eine Bohrung 11 in beiden Säulen 2 und 3  vorgesehen, die sich in der höchsten zulässigen Stel  lung der     innern    Säule decken, wodurch je ein     Steck-          bolzen    in die     Bohrungen    11 eingeführt werden kann,  welche die innere Säule 3 arretieren, damit die An  lage im     Ausserbetriebszustand    absolut     gesichert    ist.  Am obern Ende der innern Säule 3 ist     ein    Motor  tragkopf 12 angebracht, der den Motor 13 mit nach  unten gerichteter Antriebswelle trägt. Die Antriebs  welle ist in der gleichen     Axe    liegend wie die Säulen 2  und 3 angeordnet.

   Im     Motortragkopf    12 ist eine Aus  sparung zur Aufnahme einer Keilriemenscheibe 14  vorgesehen, die durch den Elektromotor 13 angetrie  ben     wird.    Zwischen dem     Motortragkopf    12 und der  äussern Säule 2, die wie erwähnt schraubenartig     ge-          geneinanderbewegt    werden können, befindet sich ein  Lederbalg 15, der     die    Schwenk- und Vertikalbewe  gungen nicht     hemmt,    aber ein     Eindringen    von Feuch  tigkeit und Schmutz in die Säule 2     verhindert.     



  Am     Motortragkopf    12 ist ferner ein Tragarm 16  angebracht, der die     obern    Läger 18 und 19 für die  Walzenbürste 29 sowie die     Keilriemenscheibe    17 zu  ihrem Antrieb     trägt.    Die Keilriemenscheiben 14 und  17 sind beispielsweise durch drei Keilriemen 28 mit  einander     in    Drehverbindung, wobei die     Keilriemen     durch     eine    nicht dargestellte Rolle gespannt werden       können.    Zwischen der mit der     Keilriemenscheibe    17  verbundenen Antriebswelle 30 und der Walzenbürste  29 befindet sich ein Kardangelenk,

   beispielsweise     eine              Hardyscheibe    20, damit auch gewisse Abweichungen  der     Walzenbürstenachse    31 von der Vertikalen bei       schiefstehendem    Fahrzeug möglich sind. Ein Kupp  lungsglied 21 ist vorgesehen, um die Walzenbürste 29  leicht auszuwechseln. Ferner ist am Tragarm 16 ein       Schutzblech    22 angeordnet, das einseitig mit Gummi  segmenten bestückt ist, um     zurückbleibendes    Wasser  an der Karosserie abzustreifen. Es sind ferner zwei  mit Düsen versehene Rohrleitungen 23 angebracht,  die während des Betriebes der Anlage     teils    die zu  reinigende Wand des Fahrzeuges, teils die Walzen  bürste 29 besprühen.  



  Das untere Lager 25 der Walzenbürste 29 ist  über ein     Blattfederpaket    24 ebenfalls mit der innern  Säule 3 verbunden, wobei die Öffnung der Säule 2  wiederum mit einem Lederbalg 26 gegen Eindringen  von Feuchtigkeit und Schmutz abgedichtet ist.  



  Eine solche Waschanlage besteht aus zwei der  beschriebenen     Baugruppen,    die     spiegelbildlich    zu der  Bahn eines zwischen ihnen hindurchfahrenden Fahr  zeuges angeordnet sind. In dieser Bahn sind Boden  kontaktplatten     eingelassen=    die     eine    automatische  Steuerung betätigen können. Die Anlage lässt sich  jedoch auch von Hand betätigen, wobei der     Arbeits-          prozess    der gleiche ist.  



  Befindet sich die Anlage ausser Betrieb, wird die  innere Säule durch Steckbolzen in der Öffnung 11  arretiert und     gesichert,    wobei der     Tragarm    16 sowie  das     Blattfederpaket    24 annähernd     parallel    zu der  Bahn des Fahrzeuges stehen. Bei der     Inbetriebnahme     der Anlage folgen sich die einzelnen Funktionen wie  folgt:  1. Elektrohauptschalter einschalten; das     elektro-          pneumatische    Ventil wird geöffnet; Druckluft strömt  in den Druckzylinder 5, wodurch die innere Säule 3  etwas angehoben wird.  



  2. Die beiden Steckbolzen können erst jetzt aus  den Bohrungen 11 herausgezogen und können  dann in einen speziellen     Elektroschaltkasten    zur Be  tätigung     eines    Schalters eingesteckt werden. Damit  wird der elektrische Stromkreis zum Bodenkontakt   Ein  geschlossen. Wird nun der Bodenkontakt  durch ein Rad des Fahrzeuges betätigt, so tritt die  Anlage automatisch in Funktion.  



  3. Zunächst strömt die Druckluft aus dem Zylin  der 5, womit sich die innere Säule 3 durch ihr Eigen  gewicht senkt und zugleich durch die Führung ver  dreht wird. Die ganze Baugruppe, bestehend aus  innerer Säule 3, Tragarm 16 und     Blattfederpaket    24,  bewegt sich auf Grund des Eigengewichtes schrau  benförmig nach unten, wodurch die Walzenbürste 29  gegen die     Fahrzeugwand    einschwenkt und an diese       angedrückt    wird. Der auf die Fahrzeugwände einwir  kende Druck durch die     Walzenbürsten    29 hängt vom  Eigengewicht der Baugruppe ab. Dieser Druck kann  jedoch je nach     Bedarf    durch Zuschalten von Druck  luft in den Zylinder 5 verringert werden.

   Gleichzeitig  wird die Fahrzeugwand und die Walzenbürste 29  durch die Düsen der Leitungen 23 mit Wasser be-    sprüht. Die Wasserzufuhr kann dabei durch     die     relative Lage der beiden Säulen 2 und 3     zueinander     direkt gesteuert werden, so dass nur dann Wasser  zu den Leitungen 23     strömen    kann, wenn die Wal  zenbürsten 29 eingeschwenkt sind. Ebenfalls abhän  gig von dieser Winkellage - oder auch direkt durch  den Bodenkontakt gesteuert - kann der Motor 13  in Betrieb gesetzt werden, so dass die Walzenbürsten  29 entgegen der     Durchfahrtrichtung    des Fahrzeuges  in Drehung versetzt werden.  



  Besitzt das Fahrzeug an der Karosserie über  höhungen, Ausbuchtungen, z. B.     Kotflügel    bei Autos,  so federt die ganze Baugruppe nach, respektive die  Bürstenhaare werden an diesen Stellen mehr gepresst.  Das     Blattfederpaket    24 dient zur Hauptsache dazu,  bei schiefer Lage des Fahrzeuges die     Walzenbürste     29 trotzdem an der ganzen entsprechenden Karos  seriefläche anzupressen. Die Schrägstellung der Wal  zenbürste 29 ist dabei ohne Belang, da der Antrieb  über ein Kardangelenk erfolgt. Auch bei weiteren  Ausbuchtungen und Überhöhungen ist eine Schädi  gung des Fahrzeuges ausgeschlossen, da die ganze  Walze mit der zugehörigen Baugruppe weggedrückt  werden kann. Nach     Abschluss    der Reinigung, d. h.

    wenn das Fahrzeug die Bahn durchfahren hat, wird  ein zweiter Bodenkontakt  Aus  betätigt, worauf  Druckluft in den Zylinder 5 strömt, die Walzenbürste  29 zurückgeschwenkt, die Wasserzuleitung 23 unter  brochen und der Motor 13 abgeschaltet wird, womit  die Anlage für einen nächsten     Reinigungsprozess    wie  der bereit steht.  



  Der Vorteil der dargestellten Ausführung liegt in       der    grossen Betriebssicherheit und einfachen Hand  habung der Anlage. Ferner ist von Vorteil, dass der  auf die Fahrzeugwand ausgeübte Druck unabhängig  von der Breite des Fahrzeuges ist, so dass die Anlage  für die verschiedensten Typen     verwendbar    ist. Durch  die     Abweichmöglichkeit    von der     Vertikalen    können  ferner auch die Ausbuchtungen wie Kotflügel usw.  und deren Umgebung im gleichen     Arbeitsprozess    ge  reinigt werden.  



  Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass     die    bei  den an den Seiten eines zu reinigenden Fahrzeuges  rotierenden Walzenbürsten 29 völlig unabhängig von  einander sind, womit die Anlage sehr anpassungs  fähig ist. Sie eignet sich ausserdem für Fahrzeuge mit  Stromabnehmern, da zwischen den beiden Bauteilen  ohne weiteres Oberleitungen     durchgeführt    werden  können.



  The present invention relates to a washing system for rail-bound and rail-free vehicles, in which two pivotable, rotating roller brushes are arranged so that the vehicle can pass between them.



  The system according to the invention is characterized in that there are two swivel arms, at least one of which is mounted by means of an inclined guide so that the roller brushes are pressed against the vehicle wall to be cleaned due to their own weight.



  In the accompanying drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown. 1 shows a vertical section through one of the assemblies of a washing installation, FIG. 2 shows a horizontal section through the representation of FIG. 1 along the line 11-II, FIG. 3 shows a vertical section along the line 111-11I in the Fig. 2.



  A standing column 2 is welded onto a solid, firmly anchored base plate 1. This column can be anchored by further support beams or straps (not shown) so that the column does not spring back during operation. In this outer column 2 there is a support column 3, which is rotatably mounted and axially movable. At the lower end of the support column 3, a piston 4 is arranged, which is supported in a cylinder 5 connected to the column 2. This cylinder is fed with compressed air and has an outlet 6 for condensation water and a compressed air supply line 7.

   At the upper end, the column 3 is guided by a ball bearing 8 in the column 2, but the column 3 is axially displaceable ver in the bearing. Furthermore, with 9, 10 and 32 ,. 33 two helical guide rails are provided on the inner wall of the column 2. In the column 3, a support bolt 27 is inserted diametrically. The two projecting ends of the support bolt are equipped with rollers that are mounted in the guide rails of the column 2 with the roller bearing outer ring.

    Through this helical guidance it is sufficient that a rotation of this column is connected with a lifting of the inner column 3 by means of compressed air in the cylinder 5.

   In the middle a hole 11 is also provided in both columns 2 and 3, which coincide in the highest permissible position of the inner column, whereby a plug pin can be inserted into the holes 11, which lock the inner column 3 so that the system is absolutely secured when it is not in operation. At the upper end of the inner column 3, a motor support head 12 is attached, which carries the motor 13 with a downwardly directed drive shaft. The drive shaft is located in the same axis as the columns 2 and 3.

   In the motor support head 12 from a recess for receiving a V-belt pulley 14 is provided, which is ben by the electric motor 13 is driven. Between the motor support head 12 and the outer column 2, which, as mentioned, can be moved towards each other in a screw-like manner, there is a leather bellows 15, which does not inhibit the pivoting and vertical movements, but prevents moisture and dirt from penetrating the column 2.



  A support arm 16 is also attached to the motor support head 12, which supports the upper bearings 18 and 19 for the roller brush 29 and the V-belt pulley 17 to drive it. The V-belt pulleys 14 and 17 are rotatably connected to one another, for example by three V-belts 28, it being possible for the V-belts to be tensioned by a roller (not shown). Between the drive shaft 30 connected to the V-belt pulley 17 and the roller brush 29 there is a universal joint,

   for example a Hardy disk 20, so that certain deviations of the roller brush axis 31 from the vertical are possible when the vehicle is tilted. A coupling member 21 is provided to make the roller brush 29 easy to replace. Furthermore, a protective plate 22 is arranged on the support arm 16, which is equipped on one side with rubber segments in order to wipe off remaining water on the body. There are also two pipes provided with nozzles 23 which spray partly the wall to be cleaned of the vehicle, partly the roller brush 29 during operation of the system.



  The lower bearing 25 of the roller brush 29 is also connected to the inner column 3 via a leaf spring package 24, the opening of the column 2 in turn being sealed with a leather bellows 26 against the ingress of moisture and dirt.



  Such a washing system consists of two of the assemblies described, which are arranged in mirror image to the path of a vehicle passing between them. Ground contact plates are embedded in this path = which can operate an automatic control. However, the system can also be operated by hand, whereby the work process is the same.



  If the system is out of operation, the inner column is locked and secured in the opening 11 by locking pins, the support arm 16 and the leaf spring assembly 24 being approximately parallel to the path of the vehicle. When commissioning the system, the individual functions are as follows: 1. Switch on the main electrical switch; the electro-pneumatic valve is opened; Compressed air flows into the pressure cylinder 5, whereby the inner column 3 is raised slightly.



  2. The two socket pins can only now be pulled out of the holes 11 and can then be plugged into a special electrical switch box to operate a switch. This closes the electrical circuit to the ground contact. If the ground contact is now actuated by a wheel of the vehicle, the system automatically comes into operation.



  3. First, the compressed air flows out of the cylinder 5, which lowers the inner column 3 by its own weight and is rotated ver by the guide. The whole assembly, consisting of the inner column 3, support arm 16 and leaf spring assembly 24, moves due to its own weight in a helical downward direction, whereby the roller brush 29 pivots against the vehicle wall and is pressed against it. The pressure acting on the vehicle walls through the roller brushes 29 depends on the weight of the assembly. However, this pressure can be reduced in the cylinder 5 by connecting compressed air as required.

   At the same time, the vehicle wall and the roller brush 29 are sprayed with water through the nozzles in the lines 23. The water supply can be controlled directly by the relative position of the two columns 2 and 3 to one another, so that water can only flow to the lines 23 when the roller brushes 29 are swiveled in. Likewise dependent on this angular position - or controlled directly by the contact with the ground - the motor 13 can be put into operation so that the roller brushes 29 are set in rotation against the direction of travel of the vehicle.



  Has the vehicle on the body over elevations, bulges, z. B. fenders on cars, so the entire assembly springs back, or the brush hairs are pressed more at these points. The leaf spring package 24 is mainly used to press the roller brush 29 on the entire corresponding Karos series surface when the vehicle is in an inclined position. The inclination of the roller brush 29 is irrelevant because the drive is via a universal joint. Damage to the vehicle is also ruled out with further bulges and cusps, as the entire roller with the associated assembly can be pushed away. After cleaning is complete, i. H.

    When the vehicle has passed the track, a second ground contact is actuated, whereupon compressed air flows into the cylinder 5, the roller brush 29 is swiveled back, the water supply line 23 is interrupted and the motor 13 is switched off, making the system ready for the next cleaning process stands.



  The advantage of the embodiment shown is the high level of operational reliability and easy handling of the system. It is also advantageous that the pressure exerted on the vehicle wall is independent of the width of the vehicle, so that the system can be used for the most varied of types. Due to the possibility of deviation from the vertical, the bulges such as fenders, etc. and their surroundings can also be cleaned in the same work process.



  Another advantage is that the roller brushes 29 rotating on the sides of a vehicle to be cleaned are completely independent of one another, so that the system is very adaptable. It is also suitable for vehicles with pantographs, since overhead lines can easily be passed between the two components.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Waschanlage für Fahrzeuge, bei denen zwei schwenkbare, rotierende Walzbürsten so angeordnet sind, dass das Fahrzeug zwischen ihnen hindurch fahren kann, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Schwenkarme vorhanden sind, von denen mindestens je einer mittels einer schrägen Führung so gelagert ist, dass die Walzbürsten auf Grund ihres eigenen Gewichtes an die zu reinigende Fahrzeugwand hin gedrückt werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass je ein Schwenkarm aus einer Blattfeder besteht. 2. PATENT CLAIM Washing system for vehicles in which two swiveling, rotating roller brushes are arranged so that the vehicle can drive through between them, characterized in that there are two swivel arms, at least one of which is supported by means of an inclined guide so that the Roller brushes are pressed against the vehicle wall to be cleaned due to their own weight. SUBClaims 1. Plant according to claim, characterized in that each swivel arm consists of a leaf spring. 2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schwenkarme an einer innern Säule befestigt sind, die in einer äussern Säule so gelagert ist, dass mit einer Hebung der innern Säule eine Drehung derselben verbunden ist, wobei am obern Ende dieser Säule ein Motor befestigt ist, der über Keilriemen die Walzbürste antreibt. 3. System according to claim, characterized in that the swivel arms are attached to an inner column which is mounted in an outer column in such a way that lifting the inner column is connected to a rotation thereof, a motor being attached to the upper end of this column that drives the roller brush via V-belt. 3. Anlage nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem untern Ende der äussern Säule ein Druckluftzylinder ange ordnet ist und die innere Säule unten einen Kolben hat, der sich in dem Zylinder befindet, so dass die innere Säule durch Druckluftzufuhr in den Zylinder raum gehoben werden kann, womit eine Rückschwen kung der Walzenbürste verbunden ist. 4. Anlage nach Patentanspruch und Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Säule in ihrer Höchstlage durch Steckbolzen arretier- bar ist. 5. System according to claim and sub-claim 2, characterized in that a compressed air cylinder is arranged in the lower end of the outer column and the inner column has a piston at the bottom, which is located in the cylinder, so that the inner column is fed into the cylinder by compressed air Space can be lifted, which means that the roller brush can pivot backwards. 4. System according to claim and sub-claim 2, characterized in that the inner column can be locked in its highest position by means of locking pins. 5. Anlage nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen Antriebswelle und Walzbürste ein Kardan gelenk befindet. 6. Anlage nach Patentanspruch und Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Feinregulierung der Druckluft vorhanden sind, damit die Eigengewichtsanpressung an den Wagenkasten re guliert werden kann. 7. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Wasserschutzbleche einseitig mit Gummisegmenten bestückt sind, um zurückbleibendes Wasser an der Karosserie abzustreifen. System according to claim and subordinate claims 1 and 2, characterized in that a cardan joint is located between the drive shaft and the roller brush. 6. System according to claim and sub-claim 3, characterized in that means for fine regulation of the compressed air are available so that the dead weight on the car body can be regulated. 7. System according to claim, characterized in that the water protection sheets are equipped on one side with rubber segments in order to wipe off remaining water on the body.
CH339249D 1956-01-27 1956-01-27 Vehicle wash CH339249A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH339249T 1956-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH339249A true CH339249A (en) 1959-06-30

Family

ID=4504935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH339249D CH339249A (en) 1956-01-27 1956-01-27 Vehicle wash

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH339249A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107344544A (en) * 2017-07-05 2017-11-14 华东交通大学 The comprehensive adaptive movable type cleaning equipment of rail vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107344544A (en) * 2017-07-05 2017-11-14 华东交通大学 The comprehensive adaptive movable type cleaning equipment of rail vehicle
CN107344544B (en) * 2017-07-05 2023-05-30 华东交通大学 All-round self-adaptation mobile cleaning equipment of rail vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0335124A1 (en) Automatic assembling device for joining sub-assemblies to a motor car body from underneath
DE1630042C3 (en) Device for washing vehicles moving relative to it
EP3984436B1 (en) Multiple use surface cleaner
DE60314682T2 (en) Tire assembly and bead press machine for commercial vehicle wheels
DE9307652U1 (en) Mobile cleaning trolley for cleaning facilities that are difficult to access during the cleaning process
DE3906616C2 (en)
CH395776A (en) Edge grinding machine for flat glass
EP3738684A1 (en) Device for treating smooth surfaces, in particular the surface of photovoltaic and solar installations
CH339249A (en) Vehicle wash
AT201102B (en) Vehicle wash
DE2338002A1 (en) DEVICE FOR POLISHING VEHICLES
DE1016737B (en) Vehicle wash
DE69605747T2 (en) Method and device for restoring the windshield of a motor vehicle
DE1478255A1 (en) carousel
DE2334840B1 (en) Motor vehicle drying system
DE9111527U1 (en) Cleaning system for corrugated surfaces
DE2444743A1 (en) Cleaning equipment for aircraft hull - with upper and lower travelling portals with hinged brush supports
DE565806C (en) Street sweeper
DE3412219C2 (en)
DE102004056676B4 (en) Wiper system for vehicle windows
DE1480640C3 (en)
DE10202375C2 (en) Method and device for drying vehicles
DE19515740A1 (en) Automatic car wash
DE2006747A1 (en) Mobile vacuum sweeper
DE4202064A1 (en) Mobile floor cleaning machine - has rotary cleaning brush-disc turning on pivot axle, with main and bottom frames