CH337682A - Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, mit ausserhalb des Zylinderraumes liegendem Brennraum - Google Patents

Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, mit ausserhalb des Zylinderraumes liegendem Brennraum

Info

Publication number
CH337682A
CH337682A CH337682DA CH337682A CH 337682 A CH337682 A CH 337682A CH 337682D A CH337682D A CH 337682DA CH 337682 A CH337682 A CH 337682A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
combustion chamber
internal combustion
engine according
combustion engine
fuel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Meurer Siegfried Ing Dr
Hermann Dipl Ing Seegelken
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH337682A publication Critical patent/CH337682A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0636Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a substantially flat and horizontal bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • F02B23/0651Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition the fuel spray impinging on reflecting surfaces or being specially guided throughout the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B2023/0615Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space having a volume defined by revolution around an axis inclined relative to the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/066Details related to the fuel injector or the fuel spray the injector being located substantially off-set from the cylinder centre axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0663Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple injectors per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0669Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


      Brennkraftmaschine,    insbesondere     Dieselmotor,        mit    ausserhalb des     Zylinderraumes     liegendem     Brennraum       Die Erfindung betrifft eine     Brennkraftmaschine     mit einem ausserhalb des Zylinderraumes, nämlich  im Kolben oder im Zylinderkopf, liegenden     Brenn-          raum    und mit einer ausserhalb der     Brennraummitte     im Zylinderdeckel angeordneten Einspritzdüse.  



  Für derartige     Brennkraftmaschinen    ist, insoweit  es sich um schnellaufende Dieselmotoren mit im Kol  ben angeordnetem     rotationskörperförmigem        Brenn-          raum    handelt, ein     Einspritz-    und     Gemischbildungs-          verfahren    bekanntgeworden, das darin besteht, dass  der Kraftstoff als dünner Film auf die Wandung des  Brennraumes aufgebracht und zugleich der in den  Zylinder bzw.

   Brennraum einströmenden Luft eine  derartige Drehbewegung erteilt wird, dass dadurch  der an der     Brennraumwand    aufgetragene Kraftstoff  dort durch Zerfliessen filmartig ausgebreitet und  dabei in Dampfform von der Wandung allmählich  abgelöst, mit der Luft vermischt und verbrannt wird.  



  Bei den nach diesem Verfahren arbeitenden       Brennkraftmaschinen    werden, wenn mehrere Kraft  stoffstrahlen aus der Düse austreten, diese vorzugs  weise fächerartig auf die     Brennraumwand    aufge  spritzt, wobei dieselben innerhalb einer aussermittig  vom     Brennraummittelpunkt    schräg oder nahezu  schräg in Richtung des Drehsinnes der Luft gestellten  Ebene oder auf einem in gleicher Richtung verlau  fenden, von der     Einspritzdüsenmündung    ausgehen  den     Hohlkegelmantel    liegen.

   Zur Erzeugung der  Drehbewegung der Luftladung im     Zylinder    wird vor  zugsweise ein     Einlasskanal    vorgesehen, der in Ge  stalt einer Spirale auf das     Einlassventil    zuläuft. Der  im Kolben liegende Brennraum ist dabei     kugelig    oder  leicht     flachgedrückt,    d. h.

       ellipsoidartig        ausgeführt,     und die Austrittsöffnung der Kugel nach dem Zylin  derraum hin ist durch einen zylindrischen     übertritts-          kanal    gebildet, dessen Querschnitt etwa     651/o,    des    grössten     Brennraumquerschnittes    beträgt und dessen       Höhe        mit        15        bis        30%        des        Brennraumradius        in        der          Kolbenachsrichtung    bemessen ist.

    



  Untersuchungen haben nun gezeigt, dass die Ar  beitsweise derartiger     Brennkraftmaschinen    noch ver  bessert werden kann, wenn zwecks zusätzlicher Er  zeugung von     Ablösewirbeln    beim Ausströmen des  teilverbrannten     Brenngas-Luftgemisches    aus dem  Brennraum der halsartige Teil des Brennraumes, d. h.  die Übergangsstelle zwischen Zylinderraum und Kol  benraum, in besonderer Weise ausgebildet und zur  Anwendung des bekannten     Wandaufspritzungsver-          fahrens    herangezogen wird. Ausserdem lassen sich  noch Vorteile erzielen, wenn in Verbindung mit der  neuartigen Brennraumgestaltung die Drehbewegung  der Luft im Zylinder bzw.

   Brennraum durch weitere  zweckmässige     Massnahmen    unterstützt wird.  



  Bei einer nach dem eingangs beschriebenen     Ein-          spritz-    und     Gemischbildungsverfahren    arbeitenden       Brennkraftmaschine        kommt    der Luftbewegung im       Brennraum        eine    doppelte Bedeutung zu; sie muss  eine genügend schnelle und wirksame Ablösung des  Kraftstoffes und ausserdem eine nachfolgende Ver  mischung des Kraftstoffes mit der Luft ergeben.

   Es  können nun zwei Arten der Luftbewegung unter  schieden werden:  1. die sogenannte Quetschströmung, die durch  die Verdrängung der Luft aus dem     Hauptbrenn-          raum    - oder Zylinderraum - in den Kolbenraum  entsteht und deren Geschwindigkeit von der Kolben  geschwindigkeit bestimmt ist, und  2. eine während des Saughubes erzeugte kreis  förmige Luftbewegung um die     Zylinderachse.    Beide  Arten der Luftbewegung kommen bei einer nach dem  bekannten Einspritzverfahren arbeitenden     Brenn-          kraftmaschine    zugleich vor.

        Für die Gemischbildung im Zeitpunkt des Ruf  spritzens hat sich die Quetschströmung allein als un  genügend erwiesen, was verständlich ist,     weil    die  Luftgeschwindigkeit im Bereiche des obern Totpunk  tes, also dem für die Gemischbildung wichtigsten       Kurbelwinkelabschnitt    gleich Null wird. Im Unter  schiede dazu erreicht die     achsensymmetrische    Dreh  bewegung bei einem     mittig    liegenden Brennraum  gerade im obern Totpunkt ihre höchste Geschwin  digkeit; sie ist also für die Ablösung des aufge  spritzten Kraftstoffes besonders geeignet.

   Da aber die  Luftbewegung genügend heftig sein muss, um den  Kraftstoff schnell wieder ablösen zu können, wird  man bemüht sein müssen, zu der Drehbewegung noch  die Quetschströmung heranzuziehen, die mit ein  fachsten Mitteln hervorgerufen werden kann. Vor  allem entstehen durch die Quetschströmung an den       Einströmkanten,    wie sie bei einem abgeteilten Kol  benraum vorhanden sind, turbulente Ablösungser  scheinungen, die örtlich eine Verstärkung des Misch  effektes ergeben.

   Bei der üblichen     Brennraumanord-          nung    mit nur einer scharfen Kante am Eintritt     ge-          lingt    es wohl, beim Einströmen der Luft die an  dieser Kante entstandenen Wirbel auf die im obern  Teil des Brennraumes liegende     Auftreffstelle    des  Kraftstoffes und die von dieser ausgehenden Kraft  stoffdämpfe zu konzentrieren; beim Ausströmen der  Luft bzw. der Gase aus dem Brennraum liegen aber  die an dieser Kante entstehenden Wirbel im Ver  brennungsraum des Zylinders und können deshalb  nur auf schon abgelöste     Kraftstoffteile    einwirken,  nicht mehr aber zur Ablösung selbst beitragen.  



  Diesen Mängeln, wie sie der nach dem eingangs  beschriebenen Einspritzverfahren arbeitenden be  kannten     Brennkraftmaschine    noch anhaften, wird er  findungsgemäss dadurch abgeholfen, dass der     Brenn-          raum    in einen tiefer in dem ihn aufnehmenden Teil       liegenden,

          annähernd        65%        der        gesamten        axialen          Brennraumhöhe    einnehmenden     Hauptbrennraum    und  in einen die restlichen Prozent der axialen     Brenn-          raumhöhe    nach der     Brennkammeröffnung    hin ein  nehmenden     übertrittskanal        unterteilt    ist, und dass  die Trennstelle zwischen     Hauptbrennraum    und über  gangskanal in eine nach einwärts vorspringende  scharfe     Einschnürkante    ausläuft,

   deren Tangenten  winkel höchstens 90  beträgt, während die     übertritts-          kanalwandung    die Mündungsfläche des den     Brenn-          raum    aufnehmenden     Teils    an ihrer     überschneidungs-          stelle    jeweils mit einem höchstens bis auf 90  an  steigenden     Tangentenwinkel    anschneidet und dass  von der aussermittig zur     Brennraumöffnung    angeord  neten Einspritzdüse der Kraftstoff zum überwiegen  den Teil auf die Wandung des     Übertrittskanals    auf  gespritzt wird.  



  Dabei kann der gesamte Brennraum entweder       im    Kolben oder im Zylinder der Maschine angeord  net sein.  



  Auf diese Weise wird eine zweite Wirbelkante im       unterteilten    Brennraum geschaffen, deren günstiger  Einfluss auf den     Ablöseeffekt    beim     Ausströmvorgang       aus dem Brennraum noch ausführlicher beschrieben  wird.  



  Der Kraftstoff wird vorzugsweise in einem oder  mehreren fächerartig verteilten Strahlen auf die Wan  dung des     übertrittskanals    aufgetragen. Zur Durch  führung des bekannten Einspritzverfahrens ist es  dabei wichtig, dass der Kraftstoff unter derart flachem       Strahlwinkel    auf die Wandung des     übertrittskanals     aufgetragen wird, dass er dort reflexionsfrei über eine  möglichst grosse Ausbreitungsfläche filmartig zer  fliesst und dass der Kraftstoffeinspritzung eine der  artige Luftdrehung zugeordnet ist, dass die rotie  rende Luftströmung die Kraftstoffstrahlen nicht auf  reisst,

   sondern den flüssigen Kraftstoff an der Ober  trittskanalwandung zunächst mit ausbreiten hilft und  so nur bereits verdampfter Kraftstoff von der krei  senden Luft an der     übertrittskanalwandung    abgelöst,  mit der Luft vermischt und dann verbrannt wird.  



  Es hat sich ausserdem als vorteilhaft erwiesen,  die Erzeugung eines möglichst ausgedehnten     Kraft-          stoffilms    auf der Wandung des     Übertrittskanals    da  durch herbeizuführen, dass die fächerartige Einsprit  zung durch einen sogenannten     Hohlkegelstrahl    er  folgt.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind unter Dar  stellung verschiedener Ausführungsbeispiele unter  anderem auch eine nach dem bekannten Verfahren  arbeitende     Brennkraftmaschine    bisheriger     Brenn-          raumanordnung    und eine     Brennkraftmaschine    mit  einem Brennraum gemäss den Merkmalen vorliegen  der Erfindung einander gegenübergestellt.

   Hierbei  zeigen:       Fig.    1 und 2 je einen Schnitt durch den Zylinder  und Kolben der bereits bekannten     Brennkraftma-          schine    mit Ausbildung eines     rotationskörperförmigen     Brennraumes im Kolben in der bisher üblichen Weise,       Fig.    3 und 4 je einen Schnitt durch einen unter  teilten     rotationskörperförmigen        Kolbenbrennraum    mit       Übertrittskanal    nach dem Vorschlag der Erfindung,  wobei in     Fig.    4 zwecks besserer     Aufzeigung    der Kan  tenwirbel die Einspritzdüse fortgelassen ist,

         Fig.    5 einen Grundriss zu     Fig.    4 mit Andeutung  der     Strahllage    eines Kraftstoffstrahls im     übertritts-          kanal    des Brennraumes,       Fig.    6 eine Draufsicht auf einen Kolben mit un  terteiltem Brennraum ähnlich     Fig.    4, jedoch mit einer  weiteren Ausbildung des trichterförmigen     übertritts-          kanals,

            Fig.    7 einen Schnitt durch einen unterteilten     ro-          tationskörperförmigen        Kolbenbrennraum    mit über  trittskanal gemäss der Erfindung, wobei die     Brenn-          raumachse    gegenüber der Zylinderachse unter einem  Winkel geneigt ist,       Fig.    8 und 9 weitere Ausgestaltungen, mit denen  der Brennraum nach den     Fig.    3 bis 7 kombiniert sein  kann,

         Fig.    10 und 11     Aufriss    und Grundriss eines im Kol  ben liegenden nicht     rotationskörperförmigen        Brenn-          raumes    mit den erfindungsgemässen Merkmalen, je-      doch zwei Einspritzdüsen, die am Umfang der     Brenn-          raumöffnung    verteilt angeordnet sind,       Fig.    12 eine     Abänderungsform    des Brennraumes  nach     Fig.    10 und 11 mit vier Einspritzdüsen, darge  stellt lediglich im Grundriss,       Fig.    13 eine schematische Längsansicht einer       Brennkraftmaschine,

      teilweise im Schnitt, mit einem       rotationskörperförmigen    Brennraum, der statt im  Kolben im Zylinderkopf angeordnet ist.  



  Gleichbleibende Teile sind in sämtlichen Figuren  mit den gleichen Bezugsziffern benannt.  



       Fig.    1 zeigt mit Bezug auf die bereits bekannte       Brennkraftmaschine    den mit einem nicht unterteil  ten Brennraum 4 versehenen Kolben 1, wie er im  Hochgehen oder Verdichtungshub begriffen ist. In  dieser Funktionsphase strömt die Verbrennungsluft  aus dem Zylinderraum 3 in Richtung der Pfeile 2  in den     Kolbenbrennraum    4 ein.

   Dabei bildet sich an  der     Einströmkante    5, die in     Fig.    2 vergrössert heraus  gezeichnet ist, eine Wirbelzone 6 aus, die mit fort  schreitender Verdichtung und     Annäherung    an den  obern Totpunkt an Intensität zunimmt, da die Um  lenkung des Luftstromes und die     Einströmgeschwin-          digkeit    immer grösser werden. Die Wirbel 6 wirken  zusammen mit der ausserdem der Luft erteilten Dreh  bewegung auf den aus der Einspritzdüse aufge  tragenen Kraftstoffilm 7 und die von diesem auf  steigenden Dämpfe ein, wobei die heftige Luftbewe  gung für eine gute Gemischbildung besonders ge  eignet ist.  



  Kurz vor Beginn der Einspritzung hat sich der  Kolben 1 dem hierin nicht weiter dargestellten Zylin  derkopf so weit genähert, dass zwischen diesem und  dem Kolbenboden nur noch ein schmaler Spalt ver  bleibt, aus dem die Luft in den     Kolbenbrennraum    4  einströmt. Da der einströmenden Luft, wie eingangs  erwähnt, zusätzlich eine drehende Bewegung erteilt  wird, verkleinert sich beim Einströmen der Luft in  die Kolbenmulde entsprechend deren im Verhältnis  zum Zylinder verkleinertem Durchmesser auch der  mittlere Radius der sich drehenden Luftmasse.

   Nach  dem Energiesatz nimmt dann die Drehgeschwindig  keit der Luft im     Kolbenbrennraum    im quadratischen  Verhältnis des mittleren Durchmessers im Zylinder  zum mittleren Durchmesser des     Kolbenbrennraumes     zu, so dass zu der     Wirbelung    6 an der Kante 5 noch  eine heftige Drehbewegung der Luft im     Kolbenbrenn-          raum    4 entsteht.  



  Beim Einspritzvorgang ist nun, da der     Einspritz-          beginn    bei einer schnellaufenden Dieselmaschine  etwa 20  vor dem obern Totpunkt beginnt, die Kol  benbewegung noch nicht restlos abgeschlossen. Dem  gemäss strömt auch während der Einspritzung noch  weiterhin die Luft aus dem Zylinderraum 3 in den       Kolbenbrennraum    4 ein, wobei an den Kanten 5  nach wie vor die Wirbel 6 entstehen.

   Diese Wirbel  sind wohl in der Lage, die beim     Einström-    und     Ein-          spritzvorgang    an der     Brennraumwandung    auftreffen  den und verdampfenden Kraftstoffteilchen wirksam  von der     Brennraumwandung    abzulösen, jedoch fin-         det,    worauf noch eingegangen wird, ein solcher Ab  lösungsvorgang an der     Auftreffstelle    durch Wirbel  bildung an der Kante 5 nur beim Einströmen statt.  



  Wenn unter diesen Voraussetzungen nun die  Zündung den Verbrennungsvorgang einleitet, hat der       Verdampfungsvorgang    an der     Auftreffstelle    des  Kraftstoffes schon begonnen und die in den     Brenn-          raum    4     immer    noch eintretende Luft nimmt die  Brennstoffdämpfe dahin mit. Setzt hierauf der Ex  pansionshub ein, so strömen die Gase an der Kante 5  vorbei aus dem Brennraum 4 nach dem Zylinder  raum 3 hin aus.

   Dies hat zwar wiederum die Bil  dung von Wirbeln 8 zur Folge, jedoch sind diese  Wirbel, wie aus     Fig.2        zu    ersehen, nicht mehr in  der Lage, die     Auftreffstelle    7 zu beeinflussen, d. h,  dieselbe von dort gegebenenfalls noch verbliebenen  Resten nicht vollständig verdampften Kraftstoffes zu  reinigen. Dies ist ein     Nachteil    der     Brennraumanord-          nung    bei der bekannten Maschine, der durch die  nachstehend beschriebene     Brennkraftmaschine    be  seitigt wird.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  sind in den     Fig.    3 bis 13 gezeigt.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    3 ist durch  die gewölbte oder rotationsförmige Gestaltung sowohl  des eigentlichen     Kolbenbrennraumes    4' als auch des  in Richtung der Kolbenlängsachse vergrösserten über  trittskanals 9 ausser der an sich bekannten Wirbel  kante 5 eine weitere Wirbelkante 10 geschaffen, die  beim Ausströmen des     Luft-Brennstoffgemisches    aus  dem Brennraum 4' einen in der Zeichnung mit 8'  angedeuteten Wirbel zweiter Art erzeugt.

   Dabei be  trägt die Höhe des tiefer liegenden (eigentlichen)  Brennraumes 4' annähernd     651/o,    der gesamten  axialen     Brennraumhöhe,    während die axiale Höhe  des hier im vorliegenden Falle mit seiner Wandung  konkav nach aussen gewölbten     übertrittskanals    9 die  restlichen Prozent der     Gesamtbrennraumhöhe    aus  macht. Wie weiter aus     Fig.    3 bis 5 zu ersehen, wird  der Kraftstoff an dem zwischen den Kanten 5 und  10 liegenden gewölbten     Wandungsteil    derart vorge  lagert, dass an dieser Stelle nunmehr der     Kraftstoff-          film    7'     (Fig.    3) entsteht.

   Die Beschickung dieser       Brennraumwandungsfläche    geschieht entweder durch  nur einen Brennstoffstrahl 13     (Fig.    8), der     im    spitzen  Winkel auf die Wandung des     übertrittskanals    9 ge  spritzt wird, oder es erfolgt eine fächerartige Ein  spritzung, wobei mehrere im spitzen Winkel zuein  ander gerichtete Brennstoffstrahlen, z. B die Brenn  stoffstrahlen 13a, 13b, an aufeinanderfolgenden Stel  len der zwischen den Kanten 5 und 10 liegenden       Wandungsfläche    des     übertrittskanals    9 auftreffen,  wie dies in     Fig.    5 gezeigt ist.

   Die Ebene des Fächers  kann, falls eine Staffelung der Brennstoffstrahlen an  gewandt wird, so gelagert sein, dass sie nahezu senk  recht zur Zylinderachse verläuft. Obgleich der über  trittskanal 9, auf dessen Wandung beinahe der ge  samte     Brennstoff    aufgespritzt wird, eine geringere  Höhe als etwa die Höhe der bei der bekannten Ma  schine bespritzten     Brennraumwandungsfläche    auf-      weist, lässt sich dennoch, da die Kolbenbewegung  während des     Einspritzvorganges    selbst nicht     bei-          spielsweise        30%        der        Brennraumhöhe        ausmacht,

          die          Strahllage    leicht so ermitteln, dass trotz der Kolben  bewegung der wesentlichste Teil des Kraftstoffes zwi  schen den Kanten 5 und 10 auf der Wandung des       Übertrittskanals    9 vorgelagert wird. Die Einspritzung  wird jedoch derart durchgeführt, dass, sofern das  überhaupt eintritt, der restliche nicht auf den     über-          trittskanal    9 fallende Teil des Brennstoffes auf die  Wandung des     Hauptbrennraumes    aufgespritzt wird.  



  Die Strömungsverhältnisse bei der Wirbelkanten  ausbildung gemäss     Fig.    3 bis 5 sind nun folgende:  Beim Einströmen der Luft ergibt sich durch die  Überlagerung der radialen     Luftzuströmung    nach dem  Brennraum mit der kreisenden Bewegung der Ver  brennungsluft eine äusserst lebhafte     spiralförmige     Luftbewegung im Brennraum, wobei an der Kante 5  die     Ablösewirbel    6 entstehen.

   Auch noch wenn ein  gespritzt wird, geht die Luftbewegung über die Auf  treffstelle des Kraftstoffes schräg zur Kolbenachse  hinweg, wobei die     Ablösewirbel    6' auf die zwischen  den Kanten 5 und 10 liegende     Auftreffstelle    des  Kraftstoffes einwirken und für eine möglichst voll  kommene Ablösung aller auftreffenden Brennstoff  teilchen oder der davon ausgehenden Dämpfe sor  gen. Umgekehrt bilden sich beim Ausströmen des  Gemisches aus dem     Kolbenbrennraum    4' an der  Kante 10 die     Ablösewirbel    8', die zu einer Reini  gung der     Auftreffstelle    nach stattgefundener Zündung  und Verbrennung wesentlich beitragen.

   Es sind also  im Gegensatz zur bisherigen     Brennraumausbildung     nunmehr in beiden Strömungsrichtungen     Ablösewir-          bel    an der zwischen den Kanten 5 und 10 liegenden       Auftreffstelle    des     Kraftstoffes    wirksam.

   Wäre die  Kante 10 nicht vorhanden, sondern handelte es sich  wie bei der bekannten Maschine lediglich um einen       Kolbenbrennraum    mit nur einer Wirbelkante 5 an  der     Brennraumöffnung    zum Zylinderraum hin, dann  fiele die Einwirkung eines Wirbels auf die Brenn  stoffauftreffstelle beim Ausströmen fort, da ein sol  cher Wirbel dann nur in     Ausströmrichtung    hinter  der Kante 5 entsteht, wo keine     Brennstoffvorlagerung     mehr vorhanden ist.  



  Es ist nun bekannt, dass eine scharfe Kante die  Wirbelbildung begünstigt. Diese Tatsache wird unter  anderem dadurch ausgenützt, dass der     übertrittskanal     9, wie bereits erwähnt, nach aussen, d. h. konkav  gewölbt ist. Die konkav gewölbte Wandung fällt  in     Fig.    3 zeichnerisch mit dem Verlauf des     Kraftstoff-          films    7' zusammen, welch letzterer in der zuvor  beschriebenen Weise aufgespritzt wird.  



  In     Fig.    4 und 5 ist in etwas anderer Darstellung  grundsätzlich die gleiche     Kolbenbrennraumanord-          nung    wie in     Fig.    3 gezeigt. Der     Übertrittskanal    9 ist  jedoch, wie unter 12 zu sehen, hier etwas flacher  konkav nach aussen gewölbt als der     übertrittskanal    9  von     Fig.    3, um auf diese Weise dem Kraftstoffstrahl  13, der aus der Düse 14 ausströmt, besser als     Leit-          fläche    zu dienen.

   Mit 12' in     Fig.    4 ist angedeutet, dass    der     Übertrittskanal    9 beispielsweise auch trichter  förmig ausgebildet sein kann. Derselbe könnte ge  gebenenfalls (in der Zeichnung nicht mit dargestellt)  sogar nach einwärts gekrümmt, d. h. konvex, ausge  bildet sein.  



       Fig.    6 zeigt bei grundsätzlich     gleicher    Brennraum  unterteilung wie vor in Draufsicht nochmals die Aus  bildung des     übertrittskanals    9 mit trichterförmiger  Wandung wie unter 12' in     Fig.    4, jedoch mit zusätz  lichen schräg radial verlaufenden Nuten 15 und ent  sprechenden     Nutkanten    16, die senkrecht zu der  resultierenden Luftbewegung 17 liegen. Die Nuten  kanten 16 sind infolge ihrer senkrechten Lage zur  Strömung im Sinne einer Begünstigung der beschrie  benen     Ablösevorgänge    zusätzlich wirksam.  



  Zwecks     Herbeiführung    einer möglichst heftigen  Luftdrehung kann die     Brennraumanordnung    mit wei  teren Anordnungen kombiniert sein, welche die Ge  schwindigkeit der Luftdrehung im Brennraum bzw.       Übertrittskanal    begünstigen. So kann beispielsweise  die rotierende Luftströmung im     übertrittskanal    bzw.

         Brennraum    weiter verstärkt werden, wenn die Re  lativlage der     Brennraumachse    zur Zylinderachse ver  ändert wird, d. h. anstelle des Zusammenfallens der       Brennraumachse    mit der Zylinderachse kann viel  mehr der Brennraum auch so angeordnet sein, dass  seine Längsachse (Symmetrieachse) mit der Zylinder  achse einen Winkel einschliesst, oder dass der     Brenn-          raummittelpunkt    gegenüber der Zylinderachse eine  parallele Verschiebung aufweist, oder dass die zuletzt  genannten Merkmale gleichzeitig verwirklicht sind.  



  In     Fig.    7 ist gezeigt, dass die Erfindung auch dann  mit Vorteil verwendet werden kann, wenn die     Brenn-          raumachse    A gegenüber der im dargestellten Beispiel  mit der Kolbenachse zusammenfallenden Zylinder  achse B um einen Winkel     /j    geneigt ist. Die Ablöse  wirbel 8' beim Ausströmen werden hier auf der Seite  der Einspritzdüse durch die schärfere Kantenaus  bildung noch vergrössert. Ausserdem wird die Luft  drehung verstärkt.  



  In     Fig.    8 und 9 ist gezeigt, dass der Brennraum  auch noch mit weiteren zusätzlichen Anordnungen  zur Verstärkung der Luftdrehung kombiniert werden  kann. Bei der Ausführungsform nach     Fig.    8 ist an  der Mündung des     übertrittskanals    9 im Bereich der       Einspritzdüsenmündung    14a ein im Kolbenboden  ausgesparter Kanal 18 vorgesehen, welcher dem  Kraftstoffstrahl 13 bzw. der     Auftreffstelle    dieses  Kraftstoffstrahls bevorzugt Luft in Richtung der  durch den Pfeil 19 angedeuteten Luftdrehung zu  führt. Der Kanal 18 geht dabei vom Kolbenboden  aus und mündet     tangential    in den     Überströmkanal    9  ein.

   Es können auch mehrere Kanäle 18 vorgesehen  sein, die gegenseitig am Umfang der     Brennraumöff-          nung    in Richtung der Luftströmung versetzt sind.  Ausserdem ist bei der Ausführungsform nach     Fig.    8  am Umfang des     übertrittskanals    9 ein weiterer Kanal  20 vorgesehen, welcher von der Mündung des über  trittskanals ausgehend das teilverbrannte     Brenngas-          Luftgemisch    von der     Auftreffstelle    des Kraftstoffes      bevorzugt abströmen lässt. Der Kanal 20 ist gegen  über der     Kraftstoffauftreffstelle    in Drehrichtung der  den Brennraum     erfüllenden    Ladung versetzt.  



  Gemäss     Fig.9    ist um die     Brennraummündung     bzw. die Mündung des     übertrittskanals    9 ein Kanal  21 spiralförmig herumgeführt, der durch eine Aus  buchtung 22 der     übertrittskanalwandung    hindurch  einen Teil der Luft in deren Drehsinn     derart    in den  Brennraum einführt, dass dieser     Teil    der Kraftstoff  strahl 13 (oder mehrere Kraftstoffstrahlen 13a, 13b)  erfasst, wobei die Luftströmung an der     Einmündungs-          stelle    des Kanals 21 in die Ausbuchtung 22 bevorzugt  nach der oder den     Auftreffstellen    des     Kraftstoffes     hin gerichtet ist.

    



  Mit den beschriebenen Ausgestaltungen des       Brennraumes    bzw. des Kolbens wird eine besonders  gute Ablösung des Kraftstoffes an den     Auftreffstellen     der Kraftstoffstrahlen im Brennraum und eine weiter  vorteilhafte Wirkung für die Gemischbildung erzielt.  



  Es war eingangs schon darauf hingewiesen wor  den, dass die Rotationskörperform nicht die einzige       Brennraumform    ist, um den Erfindungsgedanken ver  wirklichen zu können. Der Brennraum kann auch  eine davon abweichende Formgestaltung aufweisen.  Ebenso ist die Verfahrensdurchführung für die     Wand-          aufspritzung    des Kraftstoffes nicht an etwa nur eine  einzige Einspritzdüse gebunden, vielmehr können  auch mehrere Einspritzdüsen gleichzeitig Verwen  dung finden. Ausserdem kann, was ebenfalls bereits  erwähnt ist, der unterteilte Brennraum statt im Kol  ben in sinngemässer Umkehrung auch im Zylinder  kopf angeordnet sein. Derartige     Abänderungsformen     der Erfindung sind in den     Fig.    10 bis 13 gezeigt.

    



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    10 und 11  ist der im Kolben 1 liegende Brennraum     wiederum     unterteilt in einen tiefer liegenden, etwa     6511/o.    der  axialen Höhe einnehmenden     Hauptbrennraum    40  und einen die restlichen Prozente der axialen     Brenn-          raumhöhe    einnehmenden     übertrittskanal    90, die  beide statt     rotationskörperförmig,    vieleckig,     im    vor  liegenden Fall quadratisch     ausgebildet    sind.

       Haupt-          brennraum    und     übertrittskanal    sind durch die gleich  falls im Viereck umlaufende scharfe Wirbelkante 110  voneinander getrennt und der     übertrittskanal    90  weist auf jeder seiner     Viereckseiten    eine konkave       Wandauswölbung    120 auf, auf welche aus den Kraft  stoffdüsen 140 und 141 über die Düsenmündungen  140a und 141a die Kraftstoffstrahlen 130 und 131  in Richtung der Luftdrehung     filmartig    aufgetragen  werden. Die Einspritzdüsen     sind    dabei vorzugsweise  an den Eckpunkten<I>a</I> und<I>b</I> des Brennraumes bzw.

         Übertrittskanals    angeordnet, die im Grundriss gesehen  einander diametral gegenüberliegen (siehe     Fig.    11).  Die Funktionsweise entspricht grundsätzlich der  jenigen der Ausführungsformen gemäss     Fig.    3 bis 9.  



  In     Fig.    12 ist im Grundriss ein im Kolben an  geordneter unterteilter quadratischer Brennraum ge  zeigt, der sich von dem Brennraum nach     Fig.    10 und  11 dadurch unterscheidet, dass statt zwei im vorlie  genden Falle vier im einzelnen nicht näher darge-    stellte Einspritzdüsen 140 bis 143 - an jeder Ecke  des     Brennraumes        eine    Einspritzdüse - vorgesehen  sind, aus deren Düsenmündungen 140a bis 143a       Kraftstoffstrahlen    130 bis 133 in Richtung der Luft  drehung unmittelbar auf die Wandung des     übertritts-          kanals    90 aufgetragen werden.

   Ein weiterer Unter  schied gegenüber der Ausführungsform nach     Fig.    10  und 11 besteht darin, dass die Wandung des über  trittskanals 90 an den Stellen, wo die Einspritzdüsen  angeordnet     sind,    mit Aussparungen oder     Hinter-          schneidungen    170 bis 173 versehen ist, wobei je  weils zwischen zwei Einspritzdüsen überlappende       Wandungsteile    180 bis 183 der     übertrittskanalwan-          dung    verbleiben, auf bzw. unter die der Kraftstoff  aufgespritzt wird. Auch hier ergeben sich hinsicht  lich der     Funktionswirkung        grundsätzlich    die gleichen  Wirkungen wie zuvor.  



  Für den Ablauf der Gemischbildung ist es gleich,  ob der Brennraum - wie vorstehend beschrieben   im Kolben liegt oder ob er in den Zylinderkopf ver  legt ist. Analoge Massnahmen können daher ge  gebenenfalls auch bei oder mit einem im Zylinder  kopf angeordneten unterteilten Brennraum zur Durch  führung gebracht werden. Diese Massnahmen werden  dann gewissermassen spiegelbildlich im Brennraum  des Zylinderkopfes wirksam, wobei dies besonders  für Zweitaktmotoren oder     schiebergesteuerte    Moto  ren gilt, bei denen die von Ventilen freie Zylinder  fläche für die Unterbringung des Brennraumes zur  Verfügung steht.  



  In     Fig.    13 ist schematisch zur Darstellung ge  bracht, dass der unterteilte Brennraum, der im ge  wählten Beispiel     rotationskörperförmig    und mit 44,  99 bezeichnet ist, statt im Kolben 1 im Zylinderkopf  30 angeordnet sein kann. Die Einspritzdüse 144 kann  dann so im Zylinderkopf angeordnet sein, wie dies  in der Zeichnung dargestellt ist, wobei wieder der  Kraftstoff auf die Wandung des     Übertrittskanals    90  aufgetragen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Brennkraftmaschine mit ausserhalb des Zylinder raumes liegendem Brennraum, bei welcher der aus einer Einspritzdüse austretende Kraftstoffstrahl auf die Wandung des Brennraumes aufgebracht und dem Kraftstoffstrahl zugleich eine sich drehende Luftbewegung zugeordnet wird, damit der an der Brennraumwand aufgetragene Kraftstoff dort durch Zerfliessen filmartig ausgebreitet und dabei in Dampf form von der Brennraumwand allmählich abgelöst, mit der Luft vermischt und verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennraum in einen tiefer in dem ihn aufnehmenden Teil liegenden,
    annähernd 651/o der gesamten axialen Brennraumhöhe einneh menden Hauptbrennraum (4') und in einen die rest lichen Prozent der axialen Brennraumhöhe nach der Brennkammeröffnung hin einnehmenden übertritts- kanal (9) unterteilt ist und dass die Trennstelle zwi schen Hauptbrennraum (4') und Übergangskanal (9) in eine nach einwärts vorspringende scharfe Ein- schnürkante (10) ausläuft, deren Tangentenwinkel (r1)
    höchstens 90 beträgt, während die Übertritts kanalwandung (9, 99) die Mündungsfläche des den Brennraum aufnehmenden Teils an ihrer überschnei- dungsstelle jeweils mit einem höchstens bis auf 90 ansteigenden Tangentenwinkel (a2) anschneidet und dass von der aussermittig zur Brennraumöffnung an geordneten Einspritzdüse (14) der Kraftstoff minde stens zum überwiegenden Teil auf die Wandung des Übertrittskanals (9) aufgespritzt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der restliche, nicht auf den Übertrittskanal (9) fallende Teil des Kraftstoffes auf die Wandung des Hauptbrennraumes (4') aufge spritzt wird. z. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der gesamte Brennraum im Kolben der Maschine angeordnet ist. 3. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der gesamte Brennraum im Zylinder der Maschine angeordnet ist.
    4. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wandung des über trittskanals (9) trichterförmig ausgebildet ist. 5. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wandung des über trittskanals (9) konkav gewölbt ist. 6. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wandung des über trittskanals (9) konvex gewölbt ist. 7. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kraftstoff in mehreren fächerartig verteilten Strahlen (13a, 13b) auf die Wandung des übertrittskanals (9) aufgetragen wird.
    B. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im übertrittskanal (9) nicht radial verlaufende Nuten (15) angeordnet sind. 9. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Brennraumes mit der Zylinderachse zusammenfällt. 10. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Brennraumes gegenüber der Zylinderachse eine par allele Verschiebung aufweist.
    11. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Brennraumes bei einem mit der Zylinderachse zu sammenfallenden Brennraummittelpunkt mit der Zy linderachse einen Winkel (ss) einschliesst. 12. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Brennraumes bei einer parallelen Verschiebung des Brennraummittelpunktes gegenüber der Zylinder achse mit dieser Zylinderachse einen Winkel (ss) ein schliesst.
    13. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ein- spritzdüsenmündung (14a) in dem den Brennraum umfassenden Teil ein taschenartiger Kanal (18) aus gespart ist, der tangential im Drehsinn der Luft in den übertrittskanal (9) einmündet, damit der beim Verdichtungshub des Kolbens durch den Kanal (18) in den Brennraum einströmende Luftstrom das Aus breiten des Kraftstoffes in dem von ihm benetzten Bereich fördert.
    14. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere solche in den Übertrittskanal (9) mündende Kanäle (18) vorge sehen sind, die am Umfang der Brennraumöffnung gegenseitig versetzt sind. 15. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am übertrittskanal (9) mindestens ein zusätzlicher Kanal (20) vorgesehen ist, der am Umfang der Brennraumöffnung gegenüber der Auftreffstelle des Kraftstoffes auf der übertritts- kanalwand in Strömungsrichtung der Verbrennungs luft versetzt ist.
    16. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennraumöffnung im Bereich der Einspritzdüsenmündung (14a) eine Ausbuchtung (22) aufweist, der ein Teil der beim Verdichtungshub in den Brennraum einströmenden Luft in Richtung der Luftdrehung zugeführt wird. 17. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass um die Brennraumöff- nung ein im Brennraumaufnahmeteil ausgesparter Kanal (21) angeordnet ist, der in die Ausbuchtung (22) in Richtung der Luftdrehung spiralartig ein mündet.
    18. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (14) im Brennraum parallel zur Zylinderachse angeord net ist. 19. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzung des Kraftstoffes durch die Düse (14) auf einem Hohl kegelstrahl in Richtung der Luftbewegung erfolgt.
    20. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einspritzdüsen (140 bis 143) vorgesehen sind, von denen jede Kraft stoffstrahlen (130 bis 133) zum überwiegenden Teil auf die Wandung des übertrittskanals (9, 99) und zum restlichen Teil auf die Wandung des Haupt- brennraumes (40, 44) aufträgt. 21. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüsen am Umfang der Brennraumöffnung verteilt angeordnet sind.
    22. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüsen am Umfang der übertrittskanalöffnung verteilt angeord net sind. 23. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüsen mit ungleichen Abständen am Umfang der Brennraum- öffnung verteilt sind. 24. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der unterteilte Brenn- raum (4', 9, 44, 99) mindestens angenähert rotations- körperförmig ausgebildet ist.
    25. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der unterteilte Brenn- raum eine Viereckform (40, 90) aufweist. 26. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüsen (140 bis 143) in den Ecken des Brennraumvierecks ange ordnet sind.
    27. Brennkraftmaschine nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertrittskanalwan- dung (120) des unterteilten viereckigen Brennraumes an den Stellen, wo die Einspritzdüsen angeordnet sind, Aussparungen (l70 bis 173) aufweist und dass der Kraftstoff auf die nicht hinterschnittenen Wan- dungsteile (180 bis 183) des tlbertrittskanals (90) aufgespritzt wird.
CH337682D 1954-08-06 1954-08-06 Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, mit ausserhalb des Zylinderraumes liegendem Brennraum CH337682A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH337682T 1954-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH337682A true CH337682A (de) 1959-04-15

Family

ID=4504374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337682D CH337682A (de) 1954-08-06 1954-08-06 Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, mit ausserhalb des Zylinderraumes liegendem Brennraum

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH337682A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177769A (en) * 1976-10-18 1979-12-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Combustion chamber for an internal combustion engine of direct injection type
US4207843A (en) * 1977-04-29 1980-06-17 Hans List Compression ignition direct injection internal combustion engine
DE3214096A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi Dieselmotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177769A (en) * 1976-10-18 1979-12-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Combustion chamber for an internal combustion engine of direct injection type
US4207843A (en) * 1977-04-29 1980-06-17 Hans List Compression ignition direct injection internal combustion engine
DE3214096A1 (de) * 1981-04-16 1982-11-11 Nippon Soken, Inc., Nishio, Aichi Dieselmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865683C (de) Einspritzverfahren fuer einen schnell laufenden Dieselmotor mit im Kolben liegendem rotationskoerperfoermigem Verbrennungsraum
CH211350A (de) Einspritzbrennkraftmaschine.
AT396509B (de) Fremdgezündete, luftverdichtende brennkraftmaschine
DE1291945B (de) Einlasskanal fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE2523712A1 (de) Doppelkolbenzweitaktbrennkraftmaschine
DE1057816B (de) Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
CH337682A (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, mit ausserhalb des Zylinderraumes liegendem Brennraum
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
AT143553B (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Zweitaktbrennkraftmaschine, mit luftloser Brennstoffeinspritzung und ringförmiger Verbrennungskammer.
CH635894A5 (de) Brennkraftmaschine.
DE974449C (de) Schnellaufender Dieselmotor mit im Kolben liegendem, rotationsfoermigem Verbrennungsraum
DE601857C (de) Spuelanordnung bei kolbengesteuerten Zweitaktbrennkraftmaschinen
AT378992B (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE2753341A1 (de) Luftverdichtende hubkolbenbrennkraftmaschine mit selbstzuendung
CH341353A (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, mit ausserhalb des Zylinderraumes liegendem Brennraum
DE1022415B (de) Schnell laufender Dieselmotor mit im Kolben liegendem, rotationskoerperaehnlichem Verbrennungsraum
DE553705C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE673566C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE698722C (de) Luftspeicherdieselmaschine
AT224385B (de) Luftverdichtende selbstzündende Einspritz-Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor
DE668562C (de) Zweitaktdieselmaschine mit gegenlaeufigen, die Spuelschlitze steuernden Kolben
DE977154C (de) Schnellaufender Dieselmotor mit im Kolben liegendem rotationskoerperfoermigem Verbrennungsraum
AT208656B (de) Luftverdichtende selbstzündende Brennkraftmaschine, insbesondere schnellaufender Dieselmotor
AT3016U1 (de) Luftverdichtende, ventilgesteuerte brennkraftmaschine mit direkter kraftstoffeinspritzung
DE1140015B (de) Selbstzuendende Brennkraftmaschine, insbesondere schnellaufender Dieselmotor