CH335799A - Zahnreinigungsgerät - Google Patents

Zahnreinigungsgerät

Info

Publication number
CH335799A
CH335799A CH335799DA CH335799A CH 335799 A CH335799 A CH 335799A CH 335799D A CH335799D A CH 335799DA CH 335799 A CH335799 A CH 335799A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mouthpiece
cleaning device
tooth
dependent
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ikse Janis-Indrikis
Original Assignee
Ikse Janis Indrikis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikse Janis Indrikis filed Critical Ikse Janis Indrikis
Publication of CH335799A publication Critical patent/CH335799A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description


  
 



  Zahnreinigungsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zahnreinigungsgerät mit freiem Flüssigkeitsaustritt aus einem am vordern Ende eines Handgriffes angeordneten Mundstück, das während des Reinigungsvorganges an den Zähnen entlang zu bewegen bestimmt ist.



   Es ist eine zahnärztliche Wasser- und Druck  uftspritze    bekannt, bei der eine Spritzkanüle vorhanden ist, aus der ein einzelner Wasserstrahl auf die behandelte Stelle eines Zahnes gespritzt werden kann. Solche Geräte dienen nur ärztlichen Zwecken.



   Es ist ein ähnliches Gerät für privaten Gebrauch bekannt, bei dem das Mundstück des Gerätes im Bereich des Austritts eines einzelnen Wasserstrahls warzenartige Gebilde aufweist, die der mechanischen Bearbeitung des Zahnfleisches dienen. Solche Geräte sind zur üblichen Zahnreinigung wenig geeignet, da das Wasser des einzelnen Wasserstrahls im Munde verspritzt wird und daher auch störend in den Rachen gelangt, während ein weiterer Nachteil dieses Gerätes darin besteht, dass keine Führung des Gerätes entlang den Zahnreihen des   Ober- und    Unterkiefers möglich ist.



   Es sind ferner sogenannte Gebissmäntel bekannt, bei denen das Gebiss des Unter- oder Oberkiefers allseitig von Wänden eng umschlossen wird, so dass entlang den Zähnen ein für das Strömen eingeleiteter Flüssigkeit geeigneter Raum geschaffen wird.



  Hierbei findet eine Strömung der Flüssigkeit im wesentlichen nur entlang der Zahnreihe statt, so dass insbesondere die Räume zwischen je zwei Zähnen keiner ausreichenden Reinigung unterworfen werden. Die Flüssigkeit strömt innerhalb des Gebissmantels im wesentlichen nur von der Eintrittsstelle zur Austrittsstelle, so dass die übrigen, im wesentlichen an den Enden des Gebissmantels befindlichen Räume praktisch nur stehende Flüssigkeit enthalten. Soweit es sich um Gebissmäntel handelt, die nach ihren hintern Enden zu offen sind, ergibt sich der Nachteil, dass die aus dem Gebissmantel beiderseits austretenden Flüssigkeiten auf den Rachen zu gerichtet sind, wodurch ein ruhiges Arbeiten für gewisse Zeit ausgeschlossen ist.

   Darüber hinaus dienen solche Geräte im wesentlichen nur der Heilbehandlung, und es muss jeder   Gebissmantel    der Form des behandelten Gebisses angepasst sein.



   Die Erfindung bezieht sich demgegenüber auf ein Zahnreinigungsgerät der eingangs erwähnten Art, bei dem erfindungsgemäss das Ende des Zuführungskanals für die Reinigungsflüssigkeit durch eine durchlöcherte Platte so abgedeckt ist, dass die Flüssigkeitsstrahlen etwa senkrecht zum Zuführungskanal austreten und dass die Zähne beiderseitig abzudecken bestimmte Wände vorgesehen sind, zum Zwecke, ein Verspritzen der Reinigungsflüssigkeit gegen den Rachen zu verhindern sowie eine Führung des Gerätes auf der Zahnreihe zu ermöglichen.



  Das in Betrieb befindliche erfindungsgemässe Gerät ähnelt somit insofern einer gewöhnlichen Zahnbürste, als die aus seinem Mundstück austretenden Flüssigkeitsstrahlen angenähert wie die Borsten einer üblichen Zahnbürste wirken.



   Die beiderseitig die Zähne abzudecken bestimmten Wände sind zweckmässig derart angeordnet, dass ihre gegeneinander gekehrten Oberflächen von der Richtung der aus den Ausstrahllöchern der Platte ausgehenden Flüssigkeitsstrahlen divergieren.



   Wenn das Zahnreinigungsgerät ein die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit zum Mundstück regelndes Ventil besitzt, welches in einem als Handgriff dienenden Ventilgehäuse angeordnet ist, kann dieses Ventilgehäuse zweckmässig bogenförmig gestaltet und an seinem einen Ende ein das Mundstück tragender Stiel angeschlossen werden, wobei vorteilhaft die konvexe Seite des Gehäuses nach dersel  ben Richtung gekehrt ist, nach der die Seitenwände des Mundstücks hinausragen. Das Betätigungsorgan für das Ventil wird dann vorzugsweise auf der konkaven Seite des bogenförmigen, als Handgriff dienenden Ventilgehäuses angeordnet.



   Der das Mundstück tragende Stiel kann mit dem Ventilgehäuse durch einen Bajonettverschluss lösbar verbunden sein. Dadurch wird es möglich, für mehrere Personen den Hauptteil des Gerätes gemeinsam vorzusehen, während jeder Person ein besonderes Mundstück zugeordnet ist.



   In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rnngsbeispiel    des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Zahnreinigungsgerätes mit Partien im Schnitt,
Fig. 2 einen Längsschnitt des vordern Teils des Gerätes in grösserem Massstab,
Fig. 3 und 4 je einen Querschnitt nach der Linie   III-III    bzw. IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen Längsschnitt eines auch als Handgriff dienenden Ventilgehäuses,
Fig. 6 eine Endansicht des Ventilgehäuses nach Fig. 5,
Fig. 7 und 8 in grösserem Massstab eine Draufsicht bzw. einen Schnitt nach der Linie   VIII-VIII    in Fig. 7 eines Teils des Gerätes und
Fig. 9 ein Schaubild eines Teils des Gerätes in Gebrauchslage.



   Das Gerät nach der Zeichnung weist einen hohlen Stiel 1 und ein in denselben eingesetztes Rohr 2 auf, das eine Leitung 3 bildet, die in einen am vordern Ende geschlossenen Kanal 4 eines auf dem äussern Ende des Stiels angeordneten, länglichen Mundstückes 5 mündet. Dieses Mundstück hat im Querschnitt senkrecht zum Kanal 4 in der Hauptsache V-Form, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Zwischen die längsverlaufenden Seitenwände 6 des Mundstücks ist eine dünne, gelöcherte Platte 7 eingesetzt, die die Ausflussöffnung des Mundstücks deckt und mit den Kanälen 3 und 4 etwa parallel ist. Die zweckmässig aus rostfreiem Metall ausgeführte Platte 7 ist mittels Schrauben 8 oder dergleichen am Mundstück lösbar festgemacht. Die genannte, in Fig. 7 und 8 dargestellte Platte ist mit einer grossen Anzahl von feinen, durchgehenden, in längsverlaufenden Reihen angeordneten Löchern 9 versehen.

   Die Reihen der Löcher sind also etwa parallel mit der Achse des Kanals 4. Sie sind zweckmässig konisch und erweitern sich nach innen, das heisst gegen den Kanal 4. Am   engem    Ende haben die Löcher einen Durchmesser von mindestens etwa 0,3 mm, und dieser Durchmesser soll etwa 0,8 mm möglichst nicht überschreiten. Nach Fig. 7 sind die Löcher 9 in vier mit dem Kanal 4 parallelen Reihen angeordnet, wobei die Löcher einer Löcherreihe abwechselnd kleineren bzw. grösseren Durchmesser als die Löcher einer benachbarten Löcherreihe haben. Der Unterschied der Durchmessergrössen ist etwa 0,1 mm, so dass, wenn die Löcher einer Löcherreihe einen Durchmesser von 0,3 mm haben, die Löcher der nächsten Löcherreihe einen Durchmesser von   0,4 mm,    die Löcher der folgenden Löcherreihe einen Durchmesser von 0,3 mm haben usw.

   Eine solche variierende Löchergrösse ist jedoch nicht absolut notwendig. Die gesamte Anzahl der Löcher ist gross, und sie kann bei praktischen Ausführungsformen zwischen 20 und 60 liegen. Ausführungsformen mit grösserer oder kleinerer Anzahl von Löchern sind jedoch nicht ausgeschlossen.



   Es ist wichtig, dass die Seitenwände 6 des Mundstücks 5 um einen Betrag über die Ebene der Platte 7 auf der Auslaufseite der Löcher 9 hinausragen und Schirme bilden, deren Aufgabe unten näher angegeben wird.



   Das hintere Ende des Stiels 1 ist durch einen darin eingeschraubten Kupplungsteil 11 mit einer in ein Ventilgehäuse 12 eingeschraubten Kupplungshülse 13 durch einen Bajonettverschluss lösbar verbunden, welche Verbindung zum Beispiel aus einem Zapfen 14 auf dem Kupplungsteil 11 und aus winkelförmigen, diesen Zapfen aufnehmenden Nuten 15 auf der Kupplungshülse 13 besteht. Die Kupplungsteile 11, 13 sind also voneinander leicht lösbar.



  In der Kupplungslage liegen sie aufeinander mit den stumpfkegeligen Oberflächen 16 und 17.



   In einer Aussparung 18 des Ventilgehäuses 12 ist eine in Verbindung mit einem Durchgangskanal 19 des Gehäuses 12 stehende Hülse 20 eingesetzt, die einen geringeren äussern Durchmesser als die Aussparung 18 aufweist. Ausserhalb der Hülse 20 steht die Aussparung 18 in Verbindung mit Kanälen 21 des Kupplungsteils 11, welche Kanäle zum Kanal 3 des Handgriffes führen. Die Hülse 20 ist durch eine quergehende Scheidewand 22 unterteilt, und auf beiden Seiten dieser Scheidewand steht die Hülse durch ein oder mehrere Löcher 23 und 24 in Verbindung mit der Aussparung 18 ausserhalb der Hülse. Die durch den Kanal 19 kommende Flüssigkeit strömt also durch das Loch 23 in die Aussparung 18 und von dort teilweise durch die Löcher 24 wieder in die Hülse 20 hinein, und sie strömt dann weiter durch die Kanäle 21.

   Der die Löcher 24 besitzende Hülsenteil ist bestimmt, eine Tablette 25 oder dergleichen eines desinfizierenden oder mundhygienischen Mittels aufzunehmen, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.



   Vor dem Kupplungsteil 11 befindet sich ein Sieb 26, das die Bewegung fester Teilchen bis an das Mundstück 5 verhindert.



   Die Durchströmung der Flüssigkeit durch den Kanal 19 des Ventilgehäuses wird durch ein Ventil geregelt, bestehend aus einer Spindel 27, die ein Loch einer Scheidewand 29 zwischen zwei erweiterten Teilen 30 und 31 des Kanals 19 durchläuft.



  Die Ventilspindel 27 wird durch eine Schraubenfeder 32 in geschlossener Lage gehalten, die sich mit einem Ende auf einem Schraubenpfropfen 33 und mit ihrem andern Ende auf einem an der   Spindel befestigten Flansch 34 abstützt. Der Flansch wird mittels einer Packung   34' aus    Gummi oder dergleichen gegen die Scheidewand 29 gedrückt. Die Spindel 27 besitzt eine oder mehrere   Ausnehmun-    gen 35, die, wenn die Spindel entgegen der Wirkung der Feder 32 und der Dichtungsring   34' von    der Scheidewand 29 abgehoben werden, die Verbindung zwischen den beiden Kanalteilen 30 und 31 öffnet.



  Man öffnet das Ventil mittels eines Druckknopfes 36, der auf einer Spindel 37 sitzt, die im Schraubenpfropfen 38 verschiebbar ist, welcher Pfropfen eine elastische Membran 39, zum Beispiel aus Gummi, am Aussenrand festhält, die auch den Kanalteil 30 in gleicher Höhe mit dem Aussenende der Spindel 27 dichtend verschliesst.



   Das Ventilgehäuse 12, das auch als Handgriff des Gerätes dient, ist bogenförmig, wobei der Ventilknopf 36 auf der konkaven Seite des Bogens angebracht ist. Das hintere Ende dieses bogenförmigen Ventilgehäuses ist mittels eines Nippels 40 an den Verbindungsteil 41 eines Schlauches 42 angeschlossen. Diesen Schlauch verbindet man mit einer Wasserleitung, zweckmässig für warmes und kaltes Wasser, oder mit einem Wasserbehälter, von welchem das Wasser dem Mundstück 5 mit geeignetem Druck zugeführt wird.



   Mittels des Druckknopfes 36, dessen Spindel 37 unter Vermittlung der elastischen Membran 39 gegen die Spindel 27 drückt, regelt man den Zufluss des Wassers zum Mundstück 5, während man das Gerät derart hält, dass der zu reinigende Teil der Zahnreihe sich zwischen den Seitenwänden 6 befindet, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist. Die feinen Wasserstrahlen, die durch die konische Form der Löcher 9 erhalten bleiben und sich nicht in feine Tropfen auflösen, bespülen hierbei die Zahnoberflächen, dringen in die sonst schwer zugänglichen Zwischenräume zwischen den Zähnen hinein und reinigen diese Zwischenräume und das Zahnfleisch, ohne dass das letztere beschädigt wird. Vielmehr wird es einer wohltuenden Massage ausgesetzt, so dass es gestärkt wird.

   Die beiden Seitenwände 6 befinden sich während der Bespülung je auf einer Seite der Zahnreihe und hindern das unter Druck ausströmende Wasser, in unbeabsichtigte Richtungen zu spritzen. Diese Seitenwände dienen auch als eine Art von Führung für das Mundstück 5, wenn dieses entlang der Zahnreihe bewegt wird. Mit Hilfe dieser Seitenwände kann man auch, ohne einen Spiegel zur Verfügung zu haben, das Mundstück in die richtige Lage im Mund bringen, und durch entsprechendes Drehen des Mundstücks um die Längsachse des Stiels 1 kann man die Flüssigkeitsstrahlen entweder gegen die Beissoberfläche oder gegen die Vorderseite oder gegen die Rückseite der Zähne richten. Insbesondere für Kinder erleichtern diese Seitenwände die Orientierung des Mundstücks im Mund, so dass die Flüssigkeitsstrahlen die beabsichtigten Richtungen erhalten.



   Selbstredend soll die in der Hülse 20 unterbringende Tablette 25 im Wasser so löslich sein, dass sie gegebenenfalls für mehrere Zahnreinigungen genügt.



   Bei einer Familie mit mehreren Mitgliedern kann jedes Mitglied mit Vorteil seinen an das Ventilgehäuse 12 anschliessbaren Stiel 1 mit zugehörigem Mundstück haben, aber das Ventilgehäuse 12 und die andern damit verbundenen Teile können für sämtliche Familienmitglieder gemeinsam sein.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zahnreinigungsgerät mit freiem Flüssigkeitsaustritt aus einem am vordern Ende eines Handgriffes angeordneten Mundstück, das während des Reinigungsvorganges an den Zähnen entlang zu bewegen bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Zuführungskanals (4) für die Reinigungsflüssigkeit durch eine durchlöcherte Platte (7) so abgedeckt ist, dass die Flüssigkeitsstrahlen etwa senkrecht zum Zuführungskanal austreten und dass die Zähne beiderseitig abzudecken bestimmte Wände (6) vorhanden sind, zum Zwecke, ein Verspritzen der Reinigungsflüssigkeit gegen den Rachen zu verhindern sowie eine Führung des Gerätes auf der Zahnreihe zu ermöglichen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Zahnreinigungsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (6) derart angeordnet sind, dass ihre gegeneinander gekehrten Oberflächen von der Richtung der aus den Ausstrahllöchern (9) der Platte (7) ausgehenden Flüssigkeitsstrahlen divergieren.
    2. Zahnreinigungsgerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit feinen Ausstrahllöchern (9) für die Reinigungsflüssigkeit versehene Platte (7) zwischen den beiden Seitenwänden (6) abnehmbar eingesetzt ist.
    3. Zahnreinigungsmittel nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstrahllöcher (9) der Platte (7) gegen den Zuführungskanal (4) des Mundstücks (5) erweitert sind.
    4. Zahnreinigungsgerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (7) mit Reihen von feinen Ausstrahllöchern (9) versehen ist, die in benachbarten Reihen unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
    5. Zahnreinigungsgerät nach Unteranspruch 4, mit einem die Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit zum Mundstück regelnden Ventil, welches in einem als Handgriff dienenden Ventilgehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Ventilgehäuse (12) bogenförmig gestaltet und dass an seinem einen Ende der das Mundstück (5) tragende Stiel (1) angeschlossen ist, und dass die konvexe Seite dieses Gehäuses nach derselben Richtung gekehrt ist, nach der die Seitenwände (6) des Stiels (1) hinausragen.
    6. Zahnreinigungsgerät nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsorgan (36) für das Ventil (27) auf der konkaven Seite des bogenförmigen, als Handgriff dienenden Ventilgehäuses (12) angeordnet ist.
    7. Zahnreinigungsgerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der das Mundstück (5) tragende Stiel (3) mit dem Ventilgehäuse (12) durch einen Bajonettverschluss (14, 15) lösbar verbunden ist.
CH335799D 1954-03-22 1955-03-21 Zahnreinigungsgerät CH335799A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE335799X 1954-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH335799A true CH335799A (de) 1959-01-31

Family

ID=20308223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335799D CH335799A (de) 1954-03-22 1955-03-21 Zahnreinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH335799A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671259A (en) * 1984-08-13 1987-06-09 Braun Aktiengesellschaft Jet tip for an oral hygiene appliance with a single or multiple stream
WO1994000076A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Kwan Hyun Kim Shower typed oral hygienic device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671259A (en) * 1984-08-13 1987-06-09 Braun Aktiengesellschaft Jet tip for an oral hygiene appliance with a single or multiple stream
WO1994000076A1 (en) * 1992-06-30 1994-01-06 Kwan Hyun Kim Shower typed oral hygienic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958792B1 (de) Medizinisches oder dentales Handinstrument
DE1653362A1 (de) Intermittierend arbeitende Fluessigkeitspumpe
DE7107645U (de) Endoskop insbesondere cystoskop
DE3412667A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kanaelen in einem endoskop
DE3044025C2 (de) Handstück für ein Mundspülgerät
DE2714597A1 (de) Zahnbuerste
DE2915271C2 (de)
CH335799A (de) Zahnreinigungsgerät
DE19531062C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zahnbelägen
DE2200083C3 (de) Spritzdüse für ein Mundspülgerät
DE2543749A1 (de) Handbrause mit buerste
CH632662A5 (en) Spray nozzle for mouth douches
DE1047377B (de) Zahnreinigungsgeraet
DE7148622U (de) Verstellbarer brausenkopf
DE4029369C2 (de)
DE2355961A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung an einem zahnaerztlichen handbohrgeraet
DE729861C (de) Spuelvorrichtung fuer Zaehne und Mundschleimhaut
DE3526579A1 (de) Munddusche mit spritzduese
DE3233404A1 (de) Vorrichtung zum spuelen der scheide oder des darms von lebewesen
DE102020119310B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Massieren der Haut eines Menschen
DE2011023A1 (de) Vorrichtung zum Duschen von Körperhöhlen
CH657520A5 (en) Dental instrument
DE621771C (de) Einrichtung zur Behandlung von Koerperhoehlen mit durch Strahlung aktivierter Fluessigkeit
DE896487C (de) Spuelbuerste mit auswechselbarem Borstentraeger
DE3436472A1 (de) Zahnbuerste mit einem griffteil und einem buerstenteil