CH335634A - Press - Google Patents

Press

Info

Publication number
CH335634A
CH335634A CH335634DA CH335634A CH 335634 A CH335634 A CH 335634A CH 335634D A CH335634D A CH 335634DA CH 335634 A CH335634 A CH 335634A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
press
lever
link
rocker arm
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Emerson Campbell Rollin
Original Assignee
Forse Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US464399A external-priority patent/US2728152A/en
Application filed by Forse Corp filed Critical Forse Corp
Publication of CH335634A publication Critical patent/CH335634A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/04Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated
    • D06F71/06Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated fluid-actuated
    • D06F71/062Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated fluid-actuated with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member
    • D06F71/065Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles power-actuated fluid-actuated with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member the upper movable member rotating about a fixed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

  Presse    Die Erfindung bezieht sich auf Pressen, insbe  sondere auf Bügelpressen für Bekleidungsstücke.  



  Bei verschiedenen     Pressentypen,    so beispiels  weise     Bekleidungs-Bügelpressen,    ist es aus Zweck  mässigkeitsgründen notwendig, dass der Hauptteil des  Schliessvorganges bei einem verhältnismässig niedrigen       Pressdruck    schnell erfolgt und nur der allerletzte  Augenblick des Schliessvorganges langsam und mit  so hohem Druck vor sich geht, dass der volle Druck  auf das zu pressende Stück einwirkt.  



  Eine bekannte     Bügelpressen-Bauart    besteht  hauptsächlich aus einem feststehenden, gepolsterten  Bügelbrett, mit dem ein     Persskopf    zusammenarbeitet.  Letzterer wird von einem Hebelsystem getragen, das  so angeordnet ist, dass der     Presskopf    während seines  Schliessvorganges sich anfangs um einen Drehpunkt  bewegt und erst während der letzten Phase seines  Schliessvorganges sich um einen andern, näher am       Presskopf    befindlichen Drehpunkt als den ersteren  Drehpunkt bewegt. Dieser Wechsel der wirksamen  Drehpunkte bei den beiden Phasen des Schliessvor  ganges des     Presskopfes    wird erreicht durch eine  Führung mit zwei wirksamen Gleitbahnen.

   Der  Hauptnachteil einer solchen Anordnung besteht  darin, dass die erwähnte Führung die ganze wirksame  Belastung während und über den ganzen     Pressvorgang     übernehmen muss, so dass sie und die mit ihm zu  sammenwirkenden Rollen schnell verschleissen, insbe  sondere deswegen, weil Führung und Rollen beim  Schliessvorgang unter hohem Druck aufeinander  gleiten müssen. Darüber hinaus erfolgt der über  gang von einem Drehpunkt zum andern stossweise.  



  Diese Nachteile werden nach der Erfindung be  hoben durch eine Presse, bei welcher die Bewegung  eines     Presskopfes    in Richtung auf einen zu pressenden  bzw. zu bügelnden Gegenstand hin oder von dem  selben weg durch eine kippbare Kulisse gesteuert    wird. Eine solche Presse ist dadurch gekennzeichnet,  dass die Kulisse während der letzteren Schliessphase  des     Presskopfes        in    seiner Stellung verbleibt, wodurch  die auf den     Presskopf    einwirkende Belastung während  der letzten Schliessphase über die dann in Ruhe  stellung befindliche Kulisse auf einen feststehenden  Teil des     Pressenrahmens    übertragen wird.  



  Die Erfindung ist auf der Zeichnung am Beispiel  einer Bügelpresse dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt die mit der Schliessanordnung nach  der Erfindung ausgerüstete Bügelpresse teils in An  sicht und teils im Schnitt.  



       Fig.    2 ist ein senkrechter Schnitt durch die  Bügelpresse in fast geschlossener Stellung nach Linie  11-11 der     Fig.    4.  



       Fig.    3 zeigt den obern Teil der in     Fig.    1 darge  stellten Bügelpresse in vollständig geschlossenem Zu  stande bei voll belastetem     Pressenkopf.     



       Fig.    4 ist ein Grundriss zu     Fig.    2 mit teilweisem  Schnitt, bei welchem die Hebel jedoch zum Zwecke       übersichtlicher    Darstellung in eine einzige Ebene ge  streckt gezeichnet sind.  



       Fig.    5 ist ein Teilschnitt durch einen zum     Pres-          senoberteil    gehörigen 2teiligen Hebelarm.  



  Die Presse besteht im einzelnen aus einem allge  mein mit 1 bezeichneten Rahmengestell, das eine  Auflagestütze 2 mit einem daran     befestigten    gepol  sterten Plättbrett 3 trägt. Dieses Plättbrett dient als  Auflage für das zu bügelnde     Kleidungsstück.    Vom  Fussteil des Rahmengestelles 1 ausgehend, verläuft  an seiner einen Seite eine schräge Strebe 4, während  eine zweite kürzere Strebe 5 von einer Rahmenver  strebung 6 abgeht. Die Streben 4 und 5 sind durch  eine Lagerhülse 7     (Fig.    4) verbunden, innerhalb  der drehbar eine Rohrtraverse 7a angeordnet ist,  wobei die Rohrtraverse zwischen den Armen 8 des  allgemein mit 9 bezeichneten Schwinghebelarmes ein-      gespannt ist.

   Um die Hülse 7 ist ein doppelter, druck  regulierender Hebel 10 drehbar gelagert, dessen  unteres Ende einen Stift 11     (Fig.    1 und 4) trägt.  Der Stift 11 ist mit einer Gewindebohrung versehen,  in welche die ebenfalls mit Gewinde versehene Ein  stellstange 12     eingerift,    die, um sie drehen zu kön  nen,     ein    Handrad 13 trägt. Je nachdem, in welcher  Richtung das Handrad gedreht wird, führt der Hebel  10 in der einen oder der andern Richtung eine  Schwenkbewegung um die     Hülse    7 aus.  



  Das in     Fig.    2 rechts liegende Ende des Schwing  hebelarmes 9 ist schwenkbar mit einer Kulisse 14  verbunden, die mit einem Schlitz 15 versehen ist,  welcher eine erste Gleitbahn 16 und eine     zweite     Gleitbahn 17 aufweist. Starr mit der Kulisse 14  verbunden ist des weiteren ein     Doppel-Ausleger    18,  der ein Glied einer     Kniehebelanordnung    bildet. Das  andere Glied wird durch den bei 19 an dem Aus  leger 18 schwenkbar angebrachten Hebel 20 gebildet.  Das     Kniehebelglied    20 ist wiederum schwenkbar mit  dem     Druckeinstellhebel    10 mittels eines Bolzens     10n     verbunden.  



  Im Schlitz 15 führt sich im Eingriff mit den  Gleitbahnen 16 und 17 eine Rolle 21, die von einer  Hülse 22 gehalten wird. Die Hülse 22 ist auf einem  Bolzen 23 gelagert, der von einem Ende des     Press-          hebels    24 getragen wird. Um den Bolzen 23 schwenk  bar ist weiterhin ein Gabelstück 25     (Fig.    4), dessen  Querteil 25' mit zwei Bohrungen 26 versehen ist.  In jedes der beiden Löcher 26 greift je ein Ende  einer Feder 27 ein, deren andere Enden von der am  Rahmengestell 1 angebrachten Konsole 28 gehalten  werden.  



  Der Querteil 25' des Gabelstückes 25 ist an  das eine Ende einer Kolbenstange 29 angeschlossen.  deren unteres Ende einen nicht dargestellten Kolben  trägt, der im     Druckmittelzylinder    30 arbeitet. Der  Zylinder 30 wird von einem in geeigneter Weise  mit dem Rahmen 1 verbundenen Ansatzstück 31  getragen und steht mit dem Rohr 32 und mit einem       Dreiwege-Ventil    33 in Verbindung. Die Federn 27  ziehen das Gabelstück 25 ständig nach unten. Da  durch wird auch die Rolle 21 an den untersten  Punkt der Gleitbahn 16 gezogen. Das bewirkt ein  Schwenken des     Presshebels    24 um die Hülse 7, die  einen festen Drehpunkt darstellt.

   Es ist einleuchtend,  dass, wenn das Gabelstück 25 sich nach unten be  wegt, auch die Kolbenstange 29 sich senkt, wodurch  das Druckmittel aus dem Zylinder 30 über das Drei  wege-Ventil 33 ausströmt, wenn letzteres entspre  chend eingestellt ist. Anderseits wird, wenn Druck  mittel über das     Dreiwege-Ventil    in den Zylinder 30  einströmt, die Spannung der Federn 27 überwunden  und die Kolbenstange 29 nach oben bewegt, wodurch  die Rolle 21 aus der untern Stellung der Gleitbahn  16 entlang dieser Gleitbahn und schliesslich entlang  der Gleitbahn 17 bewegt wird. Dadurch vollzieht  sich eine Schwenkbewegung des     Presshebels    24 ent  gegen dem Uhrzeigersinn.

      Das auf der Zeichnung rechts liegende Ende  des Schwenkhebels 9 ist mit dem Kniehebelarm 18  in passender Weise, beispielsweise durch eine Hülse  34     (Fig.    4), die von einem Bolzen 35 gehalten wird,  schwenkbar verbunden. Ebenfalls schwenkbar auf  dem Bolzen 35     befestigt    sind Stützarme 36, von  denen jeder das eine Ende je einer Feder 37 fest  hält, deren andere Enden an der Konsole 28 ver  ankert sind. Die Federn 37 wirken ständig auf den  Schwenkhebel 9 so ein, dass sie ihn um die Hülse 7  als festen Drehpunkt im Uhrzeigersinn zu schwenken  trachten.  



  Um die Drehung des     Presskopfes    42 im und ent  gegen dem Uhrzeigersinn und des zugehörigen Hebel  systems während der ersten Schliess- und der letzten  Öffnungsphase der Bügelpresse zu dämpfen, ist ein  einstellbarer Stossdämpfer bekannter Bauart vorge  sehen, der von einer am Rahmengestell 1 ange  brachten Konsole 39 getragen wird. Der Hebel 40  des Stossdämpfers 38 ist an seinem einen Ende  mit der Verbindungsstange 41 schwenkbar verbun  den, während das andere Ende der Stange 41  schwenkbar an der Kulisse 14     (Fig.    2)     angelenkt     ist.

   Wenn also die Kulisse im oder entgegen dem  Uhrzeigersinn geschwenkt wird, je nachdem, ob  der     Presshebel    sich entgegen oder im Uhrzeiger  sinn bewegt, wird auch der Hebel 40 des Stoss  dämpfers 38 im oder entgegen dem Uhrzeigersinn  bewegt werden.  



  Am auf der Zeichnung vordern oder linken Ende  des     Presshebels    24 ist der Bügelkopf 42 vorgesehen,  der mit dem gepolsterten Plättbrett 3 zusammen  arbeitet. Zu diesem Zweck ist das Vorderende jedes  der beiden den     Presshebel    24 bildenden Arme mit  einer Bohrung versehen, durch welche ein nicht       dargestellter    Bolzen gesteckt ist, der mittels Muttern  45 starr mit den Armen des     Presshebels    24 verbun  den ist.

   An dem Bolzen ist in geeigneter Weise,  beispielsweise mittels Nadellagern, ein Führungs  hebel für den     Presskopf    schwenkbar gelagert, der  aus einem Auge 46, einer aus zwei Teilen zusam  mengesetzten und im ganzen mit 47 bezeichneten  Stange und Armen besteht, deren jeder ein     rohr-          förmiges    Stück 48, 49     bzw.    50 trägt     (Fig.    4).

   Am       Presskopf    42 gleichlaufend mit den Rohrstücken 49,  48 und 50 angeordnete Bolzen ragen durch die  erwähnten Rohrabschnitte hindurch und in der Zeich  nung nicht dargestellte Federn sind in den Rohr  abschnitten so eingebaut, dass eine Relativbewegung  zwischen dem     Presskopf    42 und den erwähnten Rohr  abschnitten möglich ist, wenn der Druck der Federn  in den Rohrabschnitten überwunden wird.

   Es leuch  tet daher ein, dass die schwenkbare Führung im  Rohrabschnitt oder Auge 46 im Zusammenwirken  mit der Anordnung in den Rohrabschnitten 48, 49  und 50 nach Art eines Universalgelenkes arbeitet,  wodurch dem     Presskopf    42 ermöglicht wird, sich  genau mit dem Plättbrett 3 auszurichten und ein  dichtes Schliessen und sauberes Bügeln zu gewähr  leisten, wenn die Bügelpresse geschlossen ist. Es      muss indessen erwähnt werden, dass jede andere       Universalgelenkbauart    beim Anbringen des     Press-          kopfes    42 vorgesehen werden kann, ohne die vorlie  gende Erfindung     einzuschränken.     



  Die Stange 47 besteht aus zwei Teilen, nämlich  dem vordern Teil<I>47a</I> und dem hintern Teil<I>47b</I>       (Fig.    5). Wie aus     Fig.    5 ersichtlich, ist das vordere  Ende des Teils 47b ein wenig     abgekröpft.    Die       Abkröpfung    ist mit einer Bohrung 51 versehen,  durch die ein Bolzen 52 hindurchgesteckt ist. Zwi  schen dem Kopf des Bolzens 52 und der Oberseite  der     Abkröpfung    ist eine Feder 53 vorgesehen, die  dauernd die Unterseite der     Abkröpfung    mit der  obern Fläche des vordern Teils 47a der Stange in  Berührung hält. Der     Bolzen    52 ragt auch noch  durch das hintere Ende des Vorderteils 47a und  ist mit einer Mutter 54 verschraubt.

   Das hintere  Ende des rückliegenden Teils 47b der Stange 47  wird von einem Bolzen 55 schwenkbar gehalten, der  seinerseits von einem Ende eines     H-förmigen    Gliedes  56 getragen wird, dessen anderes Ende von der  Hülse 7 schwenkbar geführt wird. Die     Aufteilung     der Stange 47 in zwei Teile ermöglicht den Teilen  47a und 47b, sich, falls erforderlich, relativ zuein  ander zu bewegen. Normalerweise wird der     Presskopf     42 entsprechend der Anordnung der Gelenkzapfen  <I>W, X, Y</I> und Z gezwungen, sich beim Annähern  an oder Entfernen vom Plättbrett 3 in einer Par  allelebene zu bewegen.

   Wenn jedoch ein Bekleidungs  stück auf das Plättbrett gelegt werden würde, das  an der Vorderseite des Plättbrettes dicker wäre als  an dessen Hinterseite, würde die Stange 47, wie in       Fig.    5 dargestellt, abknicken, wodurch der Bügel  druck von vorn bis hinten ausgeglichen wäre. Wenn  der dickere Teil des Kleidungsstückes sich auf der  Hinterseite des Plättbrettes befinden würde, würde  die geteilte Stange 47 nach oben     ausknicken,    das  heisst das freie Ende des Stangenteils 47a würde  nach oben schwenken.  



  <I>Arbeitsweise</I>  Angenommen, die Presse befinde sich in der in       Fig.    1 gezeichneten Stellung und ein zu bügelndes  Kleidungsstück sei auf das Plättbrett 3 aufgelegt. Um  die Presse zu schliessen, betätigt die Bedienungsper  son das Ventil 33, um ein Druckmittel, beispiels  weise Druckluft, dem Zylinder 30 zuzuführen. Hier  durch wird die Kraft der Federn 27 und 37 über  wunden und die Rolle 21, die in     Fig.    1 am untern  Ende der Gleitbahn 16 anliegt, wird nach oben be  wegt. Da die die Gleitbahn 16 um eine mit der  Achse des Schwenkzapfens 35 zusammenfallende  Achse gekrümmt ist, wird der Hebel 24 mit dem  Schwinghebelarm 9 so lange gekuppelt, wie die Rolle  21 auf der Gleitbahn 16 abrollt.

   Das bedeutet, dass  der     Presshebel    24 zusammen mit dem Schwinghebel  arm 9 um die Achse der Hülse 7 schwenkt, wenn  die Rolle 21 längs der Gleitbahn 16 abrollt. In dem  Zeitpunkt, in welchem die Rolle 21 die Gleitbahn  6 verlässt und in die Gleitbahn 17 eintritt, hat der         Presshebel    die Presse fast geschlossen, wie     in        Fig.    2  dargestellt.

   Sobald die Rolle 21 ihre Bewegung auf  der Gleitbahn 17 beginnt, deren     Krümmungszentrum     annähernd     mit    der Achse der     Hülse    43 oder des  Bolzens 44 übereinstimmt, fluchtet das Kniehebel  stück 20 mit dem     Kniehebelstück    18, wie in     Fig.    2  dargestellt. Infolgedessen sind die Kulisse 14 und  dadurch auch Schwinghebelarm 9 arretiert, und der       Presshebel    24 muss jetzt um die Achse der     Hülse    43  oder des     Bolzens    44 schwenken.  



  Wie ersichtlich, arbeitet der     Presshebel    24 jetzt  als Hebel mit langem Am entsprechend dem Ab  stand von Rolle 21 bis zur Achse des Bolzens 44  und mit einem kurzen Hebelarm entsprechend dem  Abstand zwischen der Achse des Bolzens 44 und der  Achse des Rohrstückes oder Auges 46. Dadurch  wird der auf die Rolle 21 vom Druckmittel in der       Zylinder-Kolbenanordnung    30, 29 übertragene Druck  jetzt auf den     Presskopf    42 in verstärktem Masse, aber  mit verringertem Hub übertragen, so dass der ge  wollte erhöhte Schliessdruck auf den     Presskopf    42  ausgeübt wird.  



  Während der letzten Phase des Schliessvorganges  unter erhöhtem Druck wird eine weitere höchst be  deutungsvolle Auswirkung der Erfindung erkennbar.  Der     Fig.    4 zufolge ist ersichtlich, dass der Abstand  zwischen der Achse der Hülse 7 und der Achse des  Bolzens 55 nahezu dem Abstand zwischen den  Achsen des Bolzens 44 und des Rohrabschnittes 46  gleicht. Auf diese Weise wird eine annähernd par  allelogrammartige Anordnung zwischen der Stange  47, dem     H-förmigen    Glied 56, dem Schwinghebel  arm 9 und demjenigen Teil des     Presshebels    24  erreicht, welcher von der Achse des Bolzens 44 bis  zur Achse des Rohrabschnittes oder Auges 46 reicht.

    Wenn daher während der letzten Phase der Schliess  bewegung des     Presskopfes,    das heisst, wenn der Kopf  sich aus der in     Fig.    2 gezeichneten Lage in diejenige  der     Fig.    3 bewegt, eine Relativbewegung zwischen  dem     Presshebel    24 und dem     Schwinghebelarm    9       stattfindet,    wird das soeben beschriebene     Parallelo-          grammsystem    wirksam, so dass der Kopf parallel zu  sich selbst aus der Stellung gemäss     Fig.    2 in die  jenige gemäss     Fig.    3 bewegt wird.

   Dank dieser Par  allelbewegung wirken Vorderkante und Rückkante  von Kopf und Plättbrett im gleichen Zeitpunkt auf  einander ein und der Druck erfolgt     gleichlastig.    Das  Kleidungsstück gleitet nicht, wird nicht geknetet, ge  rollt oder gewalkt, wie es zuweilen auf den bisher  gebräuchlichen Pressen vorkommt, bei denen der  Druck auf dem Plättbrett zuerst in Nähe des  Schwenkpunktes des Schwinghebelarmes auftrat. Das  tritt besonders dann auf, wenn Plättbretter mit tief  abfallender Aussenkontur Verwendung finden.  



  Wenn das Kleidungsstück sauber gebügelt ist,  wird das Ventil 33 in Öffnungsstellung gebracht, so  dass das Druckmittel aus dem Zylinder 30 über  das Ventil entweichen kann und die Presse auto  matisch entlastet wird, weil die Federn 27 bzw. 37  den     Presshebel    24 und den Schwinghebelarm 9 im      Uhrzeigersinn heben. Es ist klar, dass die     öffnungs-          bewegung    des Kopfes rückläufig in ähnlicher Weise  wie die Schliessbewegung vor sich geht. Mit andern  Worten: zuerst zieht die Feder 27 die Rolle 21 auf  der Gleitbahn 17 bis zum obern Ende der Gleit  bahn 16 zurück, wobei der Hebel 24 um die Achse  des Bolzens 44 geschwenkt wird.

   Sobald die Rolle  21 in die Gleitbahn 16 eintritt, fängt die Feder 37  an zu arbeiten und hebt sowohl den     Presshebel    als  auch den Schwinghebelarm an, wobei jetzt beide  gemeinsam um die Achse der Hülse 7 hochge  schwenkt werden und so den     Presskopf    in die in       Fig.    1 gezeichnete Lage zurückgehen lassen.  



  Dadurch, dass die Kulisse 14 mit dem Stoss  dämpfer 38 über die Stange 41 und den Stoss  dämpferhebel 40 verbunden ist, tritt der Stossdämpfer  während der Bewegung der Kulisse 14, das heisst  während der ersten Phase der Schliessbewegung des  Kopfes 42 und während der letzten Phase der     öff-          nungsbewegung    des Kopfes 42, in der Weise in  Tätigkeit, dass die schnelle Schliess- bzw. Öffnungs  phase gedämpft wird.  



  Über das Handrad 13 und die Einstellstange 12  kann die     Druckregulierstange    10 so eingestellt wer  den, dass die Stellung des normalerweise festen  Schwenkpunktes 10a verändert werden kann. Das  wiederum beeinflusst den Zeitpunkt, in welchem der  Kniehebelarm 20 mit dem mit der Kulisse 14 starr  verbundenen Kniehebelarm 18     fluchtet.    Dadurch  kann der Zeitpunkt bestimmt werden, wann der  erhöhte Schliessdruck auf den     Presshebel    24 und  damit auf den     Presskopf    42 einwirkt.



  Press The invention relates to presses, in particular special ironing presses for clothing.



  With various types of press, such as clothing ironing presses, it is necessary for reasons of expediency that the main part of the closing process takes place quickly at a relatively low pressure and only the very last moment of the closing process takes place slowly and with such a high pressure that the full one Pressure acts on the piece to be pressed.



  One known type of ironing press consists mainly of a fixed, padded ironing board with which a Persskopf works. The latter is carried by a lever system which is arranged in such a way that the press head initially moves around a pivot point during its closing process and only moves around another pivot point closer to the press head than the former pivot point during the last phase of its closing process. This change of the effective pivot points in the two phases of the closing process of the press head is achieved by a guide with two effective slideways.

   The main disadvantage of such an arrangement is that the mentioned guide must take over the entire effective load during and over the entire pressing process, so that it and the roles interacting with it wear out quickly, in particular because leadership and roles are under high during the closing process Pressure must slide on each other. In addition, the transition from one fulcrum to the other takes place intermittently.



  These disadvantages are lifted according to the invention be by a press in which the movement of a press head in the direction of an object to be pressed or ironed or away from the same is controlled by a tiltable link. Such a press is characterized in that the gate remains in its position during the latter closing phase of the press head, whereby the load acting on the press head during the last closing phase is transferred to a stationary part of the press frame via the gate, which is then in the rest position.



  The invention is shown in the drawing using an ironing press as an example.



       Fig. 1 shows the ironing press equipped with the locking arrangement according to the invention, partly in view and partly in section.



       FIG. 2 is a vertical section through the ironing press in an almost closed position along line 11-11 of FIG. 4.



       Fig. 3 shows the upper part of the ironing press shown in Fig. 1 Darge in a fully closed state with a fully loaded press head.



       Fig. 4 is a plan view of FIG. 2 with partial section, in which the levers are drawn, however, for the sake of clarity in a single plane ge stretched.



       5 is a partial section through a two-part lever arm belonging to the upper part of the press.



  The press consists in detail of a general referenced with my frame 1, which carries a support bracket 2 with an attached pol-starred flattening board 3. This flat board serves as a support for the item of clothing to be ironed. Starting from the foot part of the frame 1, an inclined strut 4 runs on one side, while a second shorter strut 5 struts from a framework 6 goes off. The struts 4 and 5 are connected by a bearing sleeve 7 (FIG. 4), within which a tubular crossbeam 7a is rotatably arranged, the tubular crossbeam being clamped between the arms 8 of the rocker arm generally designated 9.

   A double, pressure-regulating lever 10 is rotatably mounted around the sleeve 7, the lower end of which carries a pin 11 (FIGS. 1 and 4). The pin 11 is provided with a threaded hole into which the also threaded A adjusting rod 12 engages, which, in order to be able to rotate, a handwheel 13 carries. Depending on the direction in which the handwheel is rotated, the lever 10 performs a pivoting movement about the sleeve 7 in one or the other direction.



  The end of the rocking lever arm 9 lying on the right in FIG. 2 is pivotably connected to a link 14 which is provided with a slot 15 which has a first slide 16 and a second slide 17. A double boom 18, which forms a link of a toggle lever arrangement, is also rigidly connected to the link 14. The other link is formed by the lever 20 pivotally mounted at 19 on the casual 18 from. The toggle lever member 20 is in turn pivotably connected to the pressure setting lever 10 by means of a bolt 10n.



  A roller 21, which is held by a sleeve 22, is guided in the slot 15 in engagement with the slideways 16 and 17. The sleeve 22 is mounted on a bolt 23 which is carried by one end of the press lever 24. A fork piece 25 (FIG. 4), the transverse part 25 'of which is provided with two bores 26, is still pivotable around the bolt 23. One end of a spring 27 engages in each of the two holes 26, the other ends of which are held by the console 28 attached to the frame 1.



  The transverse part 25 ′ of the fork piece 25 is connected to one end of a piston rod 29. the lower end of which carries a piston (not shown) that works in the pressure cylinder 30. The cylinder 30 is carried by an extension piece 31 suitably connected to the frame 1 and is in communication with the tube 32 and with a three-way valve 33. The springs 27 pull the fork piece 25 constantly downwards. Since the roller 21 is also pulled to the lowest point of the slide 16 by. This causes the press lever 24 to pivot about the sleeve 7, which represents a fixed pivot point.

   It is evident that when the fork piece 25 moves downwards, the piston rod 29 also lowers, whereby the pressure medium flows out of the cylinder 30 via the three-way valve 33 when the latter is set accordingly. On the other hand, when pressure medium flows into the cylinder 30 via the three-way valve, the tension of the springs 27 is overcome and the piston rod 29 is moved upwards, whereby the roller 21 from the lower position of the slide 16 along this slide and finally along the slide 17 is moved. As a result, a pivoting movement of the press lever 24 takes place counterclockwise.

      The end of the pivot lever 9 on the right in the drawing is pivotably connected to the toggle lever arm 18 in a suitable manner, for example by means of a sleeve 34 (FIG. 4) which is held by a bolt 35. Also pivotally mounted on the bolt 35 are support arms 36, each of which holds one end of a spring 37 firmly, the other ends of which are anchored to the console 28 ver. The springs 37 constantly act on the pivot lever 9 in such a way that they tend to pivot it clockwise around the sleeve 7 as a fixed pivot point.



  To dampen the rotation of the press head 42 clockwise and counterclockwise and the associated lever system during the first closing and the last opening phase of the ironing press, an adjustable shock absorber of a known type is provided, which is supported by a bracket 39 attached to the frame 1 will be carried. The lever 40 of the shock absorber 38 is pivotably connected at one end to the connecting rod 41, while the other end of the rod 41 is pivotably articulated on the link 14 (FIG. 2).

   So if the backdrop is pivoted clockwise or counterclockwise, depending on whether the press lever moves counterclockwise or clockwise, the lever 40 of the shock absorber 38 is moved clockwise or counterclockwise.



  At the front or left end of the pressing lever 24 in the drawing, the ironing head 42 is provided, which works together with the padded flat board 3. For this purpose, the front end of each of the two arms forming the press lever 24 is provided with a bore through which a bolt, not shown, is inserted, which is rigidly connected to the arms of the press lever 24 by means of nuts 45.

   A guide lever for the pressing head is pivotably mounted on the bolt in a suitable manner, for example by means of needle bearings, which consists of an eye 46, a rod and arms composed of two parts and generally designated as 47, each of which is tubular Piece 48, 49 or 50 carries (Fig. 4).

   On the compression head 42 parallel to the pipe sections 49, 48 and 50 arranged bolts protrude through the pipe sections mentioned and springs not shown in the drawing are installed in the pipe sections so that a relative movement between the compression head 42 and the pipe sections mentioned is possible when the pressure of the springs in the pipe sections is overcome.

   It is therefore evident that the pivotable guide in the pipe section or eye 46 works in cooperation with the arrangement in the pipe sections 48, 49 and 50 in the manner of a universal joint, which enables the pressing head 42 to align itself precisely with the flattening board 3 and to ensure tight closure and clean ironing when the ironing press is closed. It must be mentioned, however, that any other type of universal joint can be used when attaching the pressing head 42 without restricting the present invention.



  The rod 47 consists of two parts, namely the front part <I> 47a </I> and the rear part <I> 47b </I> (FIG. 5). As can be seen from Fig. 5, the front end of the part 47b is slightly bent. The bend is provided with a bore 51 through which a bolt 52 is inserted. Between the head of the bolt 52 and the top of the bend, a spring 53 is provided which continuously keeps the underside of the bend in contact with the upper surface of the front part 47a of the rod. The bolt 52 also protrudes through the rear end of the front part 47a and is screwed to a nut 54.

   The rear end of the rear part 47b of the rod 47 is pivotably supported by a bolt 55 which in turn is carried by one end of an H-shaped member 56, the other end of which is pivotably guided by the sleeve 7. The division of the rod 47 into two parts enables the parts 47a and 47b to move relative to one another if necessary. Normally, the pressing head 42 is forced in accordance with the arrangement of the pivot pins <I> W, X, Y </I> and Z to move in a parallel plane when approaching or removing from the flattening board 3.

   However, if a piece of clothing were to be placed on the flattening board, which would be thicker at the front of the flattening board than at its back, the rod 47, as shown in Fig. 5, would bend off, whereby the hanger pressure would be balanced from front to back. If the thicker part of the garment were on the rear side of the flat board, the split rod 47 would buckle upwards, that is to say the free end of the rod part 47a would pivot upwards.



  <I> Mode of operation </I> Assume that the press is in the position shown in FIG. 1 and an item of clothing to be ironed has been placed on the flattening board 3. In order to close the press, the operator actuates the valve 33 in order to supply a pressure medium, for example compressed air, to the cylinder 30. Here through the force of the springs 27 and 37 is wound and the roller 21, which rests in Fig. 1 at the lower end of the slide 16, is moved upwards be. Since the slide 16 is curved about an axis coinciding with the axis of the pivot pin 35, the lever 24 is coupled to the rocker arm 9 as long as the roller 21 rolls on the slide 16.

   This means that the press lever 24 pivots together with the rocker arm 9 about the axis of the sleeve 7 when the roller 21 rolls along the slide 16. At the point in time at which the roller 21 leaves the slide 6 and enters the slide 17, the press lever has almost closed the press, as shown in FIG. 2.

   As soon as the roller 21 begins its movement on the slide 17, the center of curvature of which approximately coincides with the axis of the sleeve 43 or the bolt 44, the toggle piece 20 is aligned with the toggle piece 18, as shown in FIG. As a result, the link 14 and thereby also the rocker arm 9 are locked, and the press lever 24 must now pivot about the axis of the sleeve 43 or the bolt 44.



  As can be seen, the press lever 24 now works as a lever with a long Am corresponding to the Ab stood from roller 21 to the axis of the bolt 44 and with a short lever arm corresponding to the distance between the axis of the bolt 44 and the axis of the pipe section or eye 46. As a result the pressure transferred to the roller 21 by the pressure medium in the cylinder-piston arrangement 30, 29 is now transferred to the press head 42 to a greater extent, but with a reduced stroke, so that the desired increased closing pressure is exerted on the press head 42.



  During the last phase of the closing process under increased pressure, another highly significant effect of the invention can be seen. According to FIG. 4, it can be seen that the distance between the axis of the sleeve 7 and the axis of the bolt 55 is almost equal to the distance between the axes of the bolt 44 and the pipe section 46. In this way, an approximately par allelogram-like arrangement between the rod 47, the H-shaped member 56, the rocker arm 9 and that part of the press lever 24 which extends from the axis of the bolt 44 to the axis of the pipe section or eye 46 is achieved.

    If, therefore, during the last phase of the closing movement of the press head, that is, when the head moves from the position shown in FIG. 2 to that of FIG. 3, a relative movement takes place between the press lever 24 and the rocker arm 9, this will just happen described parallelogram system effective, so that the head is moved parallel to itself from the position according to FIG. 2 into the one according to FIG.

   Thanks to this parallel movement, the front and rear edges of the head and the flattening board act on each other at the same time and the pressure is applied equally. The garment does not slide, is not kneaded, rolled or drummed, as sometimes happens on the previously used presses in which the pressure on the flattening board first occurred near the pivot point of the rocker arm. This occurs especially when flat boards with a deeply sloping outer contour are used.



  When the item of clothing has been properly ironed, the valve 33 is brought into the open position so that the pressure medium can escape from the cylinder 30 via the valve and the press is automatically relieved because the springs 27 and 37, the press lever 24 and the rocker arm 9 lift clockwise. It is clear that the opening movement of the head is retrograde in a similar way to the closing movement. In other words: first the spring 27 pulls the roller 21 on the slide 17 to the upper end of the slide 16 back, the lever 24 being pivoted about the axis of the bolt 44.

   As soon as the roller 21 enters the slideway 16, the spring 37 begins to work and lifts both the press lever and the rocker arm, both of which are now pivoted together about the axis of the sleeve 7 and so the press head into the position shown in FIG. Let go back 1 drawn layer.



  Because the gate 14 is connected to the shock absorber 38 via the rod 41 and the shock absorber lever 40, the shock absorber occurs during the movement of the gate 14, that is, during the first phase of the closing movement of the head 42 and during the last phase of the opening movement of the head 42 in such a way that the rapid closing or opening phase is dampened.



  Via the hand wheel 13 and the adjusting rod 12, the pressure regulating rod 10 can be adjusted so that the position of the normally fixed pivot point 10a can be changed. This in turn influences the point in time at which the toggle lever arm 20 is aligned with the toggle lever arm 18 rigidly connected to the link 14. In this way, the point in time can be determined when the increased closing pressure acts on the press lever 24 and thus on the press head 42.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Presse, bei welcher die Bewegung eines Press- kopfes in Richtung auf einen zu pressenden Gegen stand hin oder von ihm weg durch eine schwenk bare Kulisse gesteuert wird, dadurch gekennzeich net, dass während der letzten Schliessphase des Press- kopfes die Kulisse stillstehend gehalten wird, so dass die auf den Presskopf einwirkende Belastung während der letzten Schliessphase desselben über die dann zum Stillstand gekommene Kulisse auf einen still stehenden Teil des Pressenrahmens übertragen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Press in which the movement of a press head in the direction of an object to be pressed or away from it is controlled by a swiveling gate, characterized in that the gate is held stationary during the last closing phase of the press head , so that the load acting on the press head during the last closing phase of the same is transferred to a stationary part of the press frame via the link that has then come to a standstill. SUBCLAIMS 1. Presse nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass mit der Kulisse (14) ein Hebel (18) eines Kniehebelsystems starr verbunden ist, während ein zweiter Hebel (20) des Kniehebelsystems schwenkbar mit einem normalerweise feststehenden Bolzen (10a) verbunden ist. 2. Presse nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Bolzen (10a) an einem normaler weise feststehenden Hebel (10) angebracht ist. 3. Press according to patent claim, characterized in that a lever (18) of a toggle system is rigidly connected to the link (14), while a second lever (20) of the toggle system is pivotably connected to a normally fixed bolt (10a). 2. Press according to dependent claim 1, characterized in that the bolt (10a) is attached to a normally stationary lever (10). 3. Presse nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Hebel (10), an welchem der zweite Hebel (20) des Kniehebelsystems schwenkbar ange- lenkt ist, zwecks Änderung der Stellung der schwenk baren Verbindung zwischen dem erstgenannten Hebel (10) und dem zweitgenannten Hebel (20) einstell bar ist. 4. Presse nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das zweite Kniehebelglied so wirkt, dass, in einer vorbestimmbaren, aber veränderlichen Stellung des Presskopfes die Kulisse stillsteht. 5. Press according to dependent claim 2, characterized in that the lever (10) to which the second lever (20) of the toggle system is pivotably articulated for the purpose of changing the position of the pivotable connection between the first-mentioned lever (10) and the second-mentioned Lever (20) is adjustable. 4. Press according to dependent claim 1, characterized in that the second toggle link acts so that, in a predeterminable, but variable position of the press head, the backdrop is stationary. 5. Presse nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Schwinghebelarm (9), der mit dem Rahmengestell (1) schwenkbar verbunden ist und an dem ein Presshebel (24) ebenfalls schwenkbar angelenkt ist, der ein Steuerorgan, beispielsweise eine Rolle (21) zum Eingreifen in die Gleitbahnen trägt, wobei eine Kraftquelle (29, 30) zur Schwenkbewe gung des Presshebels vorgesehen ist, um eine Schliess bewegung des vom Presshebel getragenen Presskopfes (42) zu bewirken. 6. Press according to patent claim, characterized by a rocking lever arm (9) which is pivotably connected to the frame (1) and to which a press lever (24) is also pivotably articulated, which is a control element, for example a roller (21) for engaging the slideways carries, wherein a power source (29, 30) is provided for Schwenkbewe movement of the press lever in order to cause a closing movement of the press head (42) carried by the press lever. 6th Presse nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gleitbahnen durch einen Schlitz (15) in der Kulisse gebildet werden und das Steuer organ, beispielsweise eine Rolle (21), sich in diesem Schlitz (15) bewegt. 7. Presse nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kulisse (14) schwenkbar mit dem Schwinghebelarm (9) an einem Punkt verbun den ist, der im Abstand von und an jener Seite der schwenkbaren Verbindung (7) des Schwinghebel armes (9) mit dem Rahmengestell (1) gelegen ist, welche von der Schwenkverbindung (43) des Press- hebels (24) mit dem Schwinghebelarm (9) entfernt ist. B. Press according to dependent claim 5, characterized in that the slideways are formed by a slot (15) in the link and the control organ, for example a roller (21), moves in this slot (15). 7. Press according to dependent claim 5, characterized in that the link (14) can be pivoted to the rocker arm (9) at a point verbun which is at a distance from and on that side of the pivotable connection (7) of the rocker arm (9 ) is located with the frame (1), which is removed from the pivot connection (43) of the press lever (24) with the rocker arm (9). B. Presse nach Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kulisse eine erste Gleitbahn enthält, die um eine in der Schwenkverbindung des Schwinghebelarmes (9) mit der Kulisse gelegene Achse als Krümmungsmittelpunkt gekrümmt ist, und eine zweite Gleitbahn aufweist, die um eine in der Schwenkverbindung (Y) des Presshebels (24) mit dem Schwinghebelarm (9) befindliche Achse als Krümmungsmittelpunkt gekrümmt ist. 9. Press according to dependent claim 5, characterized in that the link contains a first slide, which is curved around an axis located in the pivot connection of the rocker arm (9) with the slide as the center of curvature, and has a second slide around a pivot in the pivot connection (Y) of the press lever (24) with the rocker arm (9) located axis is curved as the center of curvature. 9. Presse nach Unteranspruch 8, gekennzeichnet durch erste, mit dem Schwinghebelarm (9) verbun dene Federn, welche diesen ständig um seine Gelenk verbindung mit dem Rahmengestell zu schwenken bestrebt sind, um den Presskopf in Öffnungsstellung zu bringen, und zweite Federn, die auf das Steuer organ (21) einwirken, wodurch letzteres gezwungen wird, eine Stellung auf der ersten Gleitbahn (16) einzunehmen. 10. Presse nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Gleitbahnen in ihren Krümmungs- radien voneinander verschieden sind. 11. Press according to dependent claim 8, characterized by first, with the rocker arm (9) verbun dene springs, which constantly strive to pivot around its hinge connection with the frame in order to bring the press head in the open position, and second springs on the control organ (21) act, whereby the latter is forced to take a position on the first slide (16). 10. Press according to claim, characterized in that the slideways are different from one another in their radii of curvature. 11. Presse nach Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch ein Glied (56), das über die mit dem Schwing hebelarm (9) gemeinsame Achse (X) mit dem Rah mengestell (1) schwenkbar verbunden ist, und einen zweiteiligen Hebel (47a, <I>47b),</I> dessen eines Ende mit dem Glied und dessen anderes Ende mit dem Presskopf (42) schwenkbar verbunden ist, wobei die ser zweiteilige Hebel den Presskopf trägt und aus zwei Teilstücken<I>(47a, 47b)</I> zusammengesetzt ist, die nachgiebig miteinander verbunden sind. 12. Press according to dependent claim 5, characterized by a member (56) which is pivotably connected to the frame frame (1) via the axis (X) common to the rocking lever arm (9), and a two-part lever (47a, 47b ), </I> one end of which is pivotably connected to the link and the other end to the pressing head (42), the two-part lever carrying the pressing head and consisting of two parts <I> (47a, 47b) </I> is composed, which are resiliently connected to each other. 12. Presse nach Unteranspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Gelenkverbindungen des Gliedes annähernd gleich ist dem Abstand zwischen der Gelenkverbindung des Schwinghebelarmes (9) mit dem Presshebel (24) und der Gelenkverbindung des zweiteiligen Hebels mit dem Presshebel, so dass das Glied, der zweiteilige Hebel, jener Teil des Presshebels, welcher zwischen seiner Gelenkverbindung mit dem Schwinghebelarm und der Gelenkverbindung des Presshebels mit dem zweiteiligen Hebel liegt und der Schwinghebelarm abschnitt, Press according to dependent claim 11, characterized in that the distance between the two articulated connections of the link is approximately equal to the distance between the articulated connection of the rocker arm (9) with the press lever (24) and the joint connection of the two-part lever with the press lever, so that the Link, the two-part lever, that part of the press lever which lies between its articulated connection with the rocker arm and the articulated connection of the press lever with the two-part lever and the rocker arm section, der zwischen der Gelenkverbindung des Schwinghebelarmes mit dem Presshebel und dem Pressenrahmen liegt, annähernd eine Parallelogramm- Anordnung bilden. 13. Presse nach Patentanspruch, gekennzeich net durch einen Stossdämpfer (38) mit einem vom Rahmengestell abgestützten schwenkbaren Arm (40), der mit einem Ende eines Hebels (41) gelenkig verbunden ist, dessen anderes Ende schwenkbar an der Kulisse (14) angelenkt ist. 14. which lies between the articulation of the rocker arm with the press lever and the press frame, almost form a parallelogram arrangement. 13. Press according to claim, characterized by a shock absorber (38) with a supported by the frame pivotable arm (40) which is articulated to one end of a lever (41), the other end of which is pivotably articulated on the link (14) . 14th Presse nach Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch eine den Presskopf tragende Einrichtung, welche über eines ihrer Endteile schwenkbar mit dem Presshebel, und zwar nahe dem ungefähren Mittelpunkt der Pressfläche des Presskopfes, verbun den ist. Press according to dependent claim 5, characterized by a device carrying the press head which, via one of its end parts, can be pivoted to the press lever, namely near the approximate center point of the press surface of the press head.
CH335634D 1954-10-25 1955-10-19 Press CH335634A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US784964XA 1954-10-25 1954-10-25
US335634XA 1954-10-25 1954-10-25
US464399A US2728152A (en) 1954-10-25 1954-10-25 Multiple step press

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH335634A true CH335634A (en) 1959-01-31

Family

ID=27617381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335634D CH335634A (en) 1954-10-25 1955-10-19 Press

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE542043A (en)
CH (1) CH335634A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE542043A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE949041C (en) Device for tensioning and steaming trousers
DE4240449C2 (en) Tilting device for a cab of commercial vehicles
DE3881748T2 (en) Ironing press for clothes.
DE264297C (en)
CH314996A (en) Valve control device on internal combustion engines
CH335634A (en) Press
DE3221834A1 (en) Track pinch bar
DE1169256B (en) Hydraulic straightening press
DE1116187B (en) Ironing press
DE2523253C2 (en) Device for guiding and pressing the ironing plates of a cabinet press
DE470636C (en) Ironing press
DE692961C (en) for brakes with high gear ratios
DE2617056C3 (en) Pressing device for high heels
DE681213C (en) Ironing press
DE1125399B (en) Method and device for simultaneous press ironing of the sleeves of garments that are open on one side
DE1130740B (en) Locking and lifting device for upper roll support and loading arms on spinning machine draw frames
DE941697C (en) Control drive of a power lift
DE1680318C (en) Device for braking a farm tractor and its trailer
DE847319C (en) Multi-part electrode clamp provided on a boom
DE181381C (en)
DE1778187C (en) Butt welding machines for plastic profiles
DE13870C (en) Innovations in filter press closures
DE913052C (en) Machine for rounding the backs of finished book covers
DE811112C (en) Press for laundry u. like
DE2627347A1 (en) HEEL PRE-MOLDING MACHINE