CH335231A - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilstangen aus Kunststoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilstangen aus Kunststoffen

Info

Publication number
CH335231A
CH335231A CH335231DA CH335231A CH 335231 A CH335231 A CH 335231A CH 335231D A CH335231D A CH 335231DA CH 335231 A CH335231 A CH 335231A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nozzle
tube
plastic
mold
heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Faigle Heinz
Original Assignee
Faigle Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faigle Heinz filed Critical Faigle Heinz
Publication of CH335231A publication Critical patent/CH335231A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/35Extrusion nozzles or dies with rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilstangen aus Kunststoffen
Zur Erzeugung von Profilstangen aus   Kunststofftnbenutzt    man bekanntlich Strangpressen oder dergleichen, in welchen der Kunststoff erhitzt und in fliessfähigem Zustand durch entsprechende profilierte Düsen gepresst wird. Sofern es sich hierbei um ein unregelmässiges Profil handelt, wird dieses während der allmählichen Erhaltung bzw.



  Erstarrung durch Nachdüsen, Haltefinger oder andere Vorrichtungen geführt, die das Profil abstützen, damit es die gewünschte Form behält bzw. erreicht. Dieses bekannte Verfahren ist so lange befriedigend, als man Kunststoffe verarbeitet, die innerhalb eines entsprechend grossen plastischen Bereiches geformt werden können. Man lässt also den Kunststoff in teigartigem Zustand aus der Düse austreten und kann dann das Profil mittels der obenerwähnten Vorrichtungen in der gewünschten Form erhalten.



   Sobald man aber Kunststoffe verarbeitet, die in der Schmelze relativ   dünnflüssig    sind (z. B. fast alle Polyamide), oder wenn man einen Kunststoff (z. B. Polyäthylen), der wohl auch dickflüssig verarbeitet werden kann, den man aber zur Erzielung bestimmter Eigenschaften des Endproduktes in dünnflüssigem Zustand verarbeitet, genügen die obenerwähnten Vorrichtungen nicht mehr, um zu verhindern, dass das Profil nach dem Austritt aus der Düse verfliesst.



   Um den letztgenannten Schwierigkeiten zu begegnen, d. h. um die Herstellung von Profilmaterial aus dünnflüssigen Kunststoffschmelzen zu ermöglichen, sind bisher zwei Verfahren bekannt:
Das erste dieser beiden Verfahren bedient sich entsprechend profilierter   Formen - z. B.   



  Rohre für die Erzeugung von Rundstäben von etwa einem Meter Länge, welche an beiden Enden verschlossen und mittels eines Anguss-Stutzens an die Strangpresse angesetzt und von dieser gefüllt werden. Die Nachteile dieses Verfahrens sind einerseits die Unmöglichkeit der Erzeugung von Profilstäben beliebiger Länge, anderseits die Unregelmässigkeit der   Matenalstruktur    innerhalb der Fertigungserzeugnisse, da durch die   Formfüllvorgänge      Wirbel-und    Orientierungseffekte bewirkt werden.



   Bei dem zweiten bekannten Verfahren zur Herstellung von Profilstäben aus dünnflüssigen Kunststoffschmelzen, insbesondere aus Polyamiden, wird an die Düse der Strangpresse ein Metallrohr angeschraubt, dessen Innendurchmesser der gewünschten Stabstärke entspricht und an der innern Mantelfläche mit einer Schicht aus Polytetrafluor äthylen versehen ist, die als Schmiermittel wirkt und das Ankleben der Polyamidschmelze an dem Rohr verhindert. Die Schmelze gleitet also bereits zu einem Stab  geformt durch das Rohr und erstarrt allmählich durch Abkühlung.



   Die Nachteile dieses Verfahrens sind erstens die Abhängigkeit der Funktion desselben von der einwandfreien Beschaffenheit und der Lebensdauer der Wirkungen der Polytetrafluoräthylenschicht, zweitens Orientierungseffekte im Fertigerzeugnis, da die äussern Schichten der Schmelze infolge Reibung mit dem Metallrohr gegenüber der im Zentrum des Stabes befindlichen Schmelze zurückbleiben, drittens scheint es unmöglich zu sein, nach diesem Verfahren komplizierte Profile oder Rohre zu erzeugen.



   Es wurde nun gefunden, dass man Profilstangen aus Kunststoffen herstellen kann, indem man Kunststoffe in schmelzflüssiger Form aus einer Pumpe durch ein mindestens in der Gegend der Mündung beheiztes Düsenrohr in eine in der Achsenrichtung der Düse bewegliche Form, welche über das Ende des Düsenrohres mindestens so lange gleitet, bis die durch diesen Vorgang erzeugte Profilstange eine Festigkeit aufweist, die ohne Deformierung eine Entformung erlaubt, austreten lässt, worauf die Form wieder gegen die Düse bewegt wird.



   Das Verfahren kann so durchgeführt werden, dass der hydraulische Druck der aus dem Spritzkopf der Presse nachdrängenden Kunststoffmasse den Vorschub der Gleitform und des darin enthaltenen Kunststoffes bewirkt.



   In vielen Fällen ist es vorteilhaft, diesen Druck, der eine stärkere Verdichtung des Kunststoffes bedingt, durch einen Gegendruck zu erhöhen. Zu diesem Zweck kann die Gleitform oder auch die aus der Gleitform heraustretende Kunststoffprofilstange durch Anordnung von z. B. Reibungswiderständen, Zahnrad mit Zahnstange und dergleichen gebremst werden. Will man aber den Verdichtungsdruck herabsetzen, dann geht man in umgekehrter Weise vor, indem die Gleitform zwecks Verminderung des Gegendruckes zwangläufig in Richtung des austretenden Kunststoffstranges, z.B. durch Zahnradantrieb oder dergleichen, bewegt wird. Es hat sich ferner in bestimmten Fällen als zweckmässig erwiesen, die Gleitform ebenfalls zu erwärmen. Zu diesem Zweck können diese   Gleitformen,    bevor sie die Düse berühren, durch äussere Wärmezufuhr, z.

   B. mittels Flammen oder auf andere Art erhitzt werden.



  Zur Erwärmung der   Gleitformen    und zur Verhinderung des Einfrierens des zu verarbeitenden Kunststoffes in der Düse kann man jedoch auch das Düsenrohr in grösserer Länge als nur bei der Mündung, eventuell in seiner ganzen Länge, mit einem elektrischen Heizband versehen. Dieses Band muss jedoch so verlegt werden, dass es das Gleiten der Formen nicht behindert und darf nicht zu stark bemessen sein, um eine Überhitzung des Kunststoffes in der Düse zu vermeiden.



   Es gibt Diisenkonstruktionen, bei welchen es oft schwierig oder unerwünscht ist, an der Mündung oder in einem grösseren Bereich des Düsenmantels Heizbänder einzubauen. In diesem Falle kann das Düsenrohr indirekt in der Weise geheizt werden, dass die Gleitform auf genügend hohe Temperaturen gebracht wird, so dass sie ihre Wärme unmittelbar durch Berührung auf die Düse überträgt.



   Man   kann    aber auch die Erwärmung der Düse durch die Einwirkung hochfrequenter Wechselfelder bewirken. In diesem Falle kann im Bereich der Düsenmündung ein in  dukti v    wirkendes   Wechselfeld    erzeugt werden. Im Bereich der Düsenmündung kann um die Gleitform herum eine die Heizung bewirkende Apparatur angebracht werden, die jedoch in genügendem, das Gleiten der Form nicht behindernden Abstand angeordnet sein muss. Die Düse und auch die Gleitformen können, sofern sie aus induktiv er  hitzbarem    Material bestehen, durch Induktionsheizung auf die erforderliche Teinperatur gebracht werden.



   Die Erfindung soll an Hand von Zeichnungen beispielsweise erläutert werden, und zwar zeigen
Fig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Spritzform, zur Erzeugung von Stäben zu Beginn des   Ausspri tzens,     
Fig. 2 die Vorrichtung gemäss Fig. 1 im Zustand vor der Zurückbewegung der Form, nachdem diese fast vollständig gefüllt ist,
Fig. 3 die Vorrichtung gemäss Fig. 1 im Zustand, in welchem die Form wieder über die Düse zurückgeschoben ist,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine abgeänderte Konstruktion, bei welcher die Form in zwei Hälften aufgeschnitten ist und diese zu je einer Kette vereinigt sind,
Fig. 5 das Glied einer solchen Kette, teils in Ansicht, teils im Schnitt,
Fig. 6 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Profilstangen mit wechselndem Querschnitt,
Fig.

   7 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren zu Beginn des Ausstossens,
Fig. 8 die Vorrichtung gemäss Fig. 7 gegen Ende des Ausstossens,
Fig. 9 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Spritzdüse mit Zuführung der Kunststoffschmelze durch ein Innenrohr,
Fig. 10 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Spritzdüse mit Wärmeübertragung durch ein gasförmiges oder flüssiges Medium,
Fig. 11 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Spritzdüse, bei welcher die überschüssige Wärme durch ein Kühlmedium angeführt wird,
Fig. 12 einen senkrechten Längsschnitt durch eine Spritzdüse, mit zentraler Kühlanordnung.



   Die Erzeugung von Stäben aus Polyamiden erfolgt entsprechend den Fig. 1-3 wie folgt:
Die Form 4 (Fig. 1) wird am äussern Ende mit einem Stopfen 6 verschlossen und über das Düsenrohr 2 einer Schneckenpresse 1 gesteckt. Die aus dem Düsenrohr austretende Kunststoffschmelze 7 fliesst in die Form und füllt deren äusseres Ende. Die Heizung 3 verhindert, dass der Kunststoff am Düsenmundstück erstarren und dadurch am Düsenrohr haften kann. Sobald der kleine Hohlraum zwischen Düsenende und Stopfen mit Kunst   stoff gefüllt ist, wird die Form : l von der Düse    wegbewegt, bis der Zustand nach Fig. 2 erreicht ist. Dies geschieht meistens durch den Druck des von der Schneckenpresse 1 nachgeförderten Materials. Die Form ist fast vollständig gefüllt und der Kunststoff 8 in einiger Entfernung von der Düse beim Erstarren, in grösserer Entfernung von der Düse bereits erstarrt.

   Nun wird die   Formheizung    5 eingeschaltet und dadurch das Schmelzen der Oberfläche des bereits erstarrten Kunststoffes bewirkt, so dass die Form vom erstarrten Kunststoff 8 gelöst und wie in Fig. 3 gezeigt, zurückgeschoben werden kann. Nun wird die Formheizung ausgeschaltet; die Form gleitet wieder mit dem erzeugten Profil vorwärts, bis wieder die in Fig. 2 gezeigte Stellung erreicht ist. Dann wird die Form wieder erhitzt, zurückgeschoben usw.



   Erfolgt die Erzeugung von Profilkörpern nach dem beispielsweise gezeigten Verfahren, so muss eine gewisse Oberflächenbeschädigung des zu erzeugenden Profils erwähnt werden, die beim Zurückschieben der Form entsteht.



   Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurde die nachstehend geschilderte Form gebaut, welche in Fig. 4 im Schnitt dargestellt ist.



  Das als Form dienende Rohr ist in Ringe 9 (Fig. 5) zerschnitten und diese parallel zu ihrer Achse halbiert. Weiter zeigt Fig. 4, dass die einzelnen Ringhälften zu je einer Kette 10 vereinigt sind. Diese Formen funktionieren wie folgt: Am hintern Düsenrohrteil 2 treffen die Ringpaare aufeinander, gleiten über die Düse weiter, werden am Düsenmundstück mit   Schmelze    angefüllt, stützen den Kunststoff während der Erstarrung ab, so dass das Profil erhalten bleibt, werden sodann von der erstarrten Profilstange abgezogen und laufen wieder zurück. Der Zusammenhalt der   Ring-    hälften während des Füllvorganges kann durch Schraubenzwingen, Elektromagnete, Druck stationärer Rollen, zwischen welchen die Ringe durchlaufen und andere aus der Technik bekannte Spannvorrichtungen erfolgen.

   Will oder kann man die Ringhälften nicht zu Ketten vereinigen, so kann man die Ringpaare z. B. mittels Haken miteinander verbinden. Das jeweils vorderste Ringpaar  wird in diesem Fall von den übrigen und auch von der erstarrten Profilstange gelöst, abgehoben und am hintern Düsenteil als letztes Teilstück der Gleitform wieder angesetzt.



   Die in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung erlaubt die Herstellung von Stäben mit wechselndem Querschnitt. Durch entsprechende Profilierung der geteilten Rohrformen 11 ist eine Herstellung von Formlingen 12 möglich, welche quer zur Erzeugungsrichtung verlaufende Konturen aufweisen. Die rohrartige Form ist in einzelne Teile zerlegbar, dergestalt, dass an dem - in Arbeitsrichtung gesehen - äussern Ende der Form die einzelnen Teile ohne Beschädigung des Kunststofferzeugnisses gelöst und an der andern Seite der Form rohrbildend der bestehenden Form angefügt werden können.



   Eine Vorrichtung zum Erzeugen von Rohren zeigt die Fig. 7. Es wird in diesem Falle mit einer Querspritzdüse 13 gearbeitet, welcher die Schmelze von einer Strangpresse seitlich bei 14 zugeführt wird. Die äussere Form 15, die für den Aussendurchmesser des zu erzeugenden Rohres massgeblich ist, kann eine der an Hand der Fig. 1-6 beschriebenen Formen sein. Die   Kornform    16 gleitet durch die Bohrung der Rohrdüse 17, wird beim Düsenmundstück von der Schmelze 18 umschlossen und stützt diese bis zur Erstarrung ab, so dass die gewünschte lichte   Weite    des Rohres gewährleistet wird. Sobald die Kernform die in Fig. 8 gezeigte Stellung erreicht hat, wird die Kernformheizung 19 eingeschaltet.

   Diese erhitzt die Kernform innerhalb kurzer Zeit auf eine Temperatur, die geeignet ist, den bereits erstarrten Kunststoff, der um die Kernform liegt, oberflächlich anzuschmelzen, so dass die Kernform vom Kunststoff gelöst und in die Ausgangsstellung (wie Fig. 7) zurückgezogen werden kann. Sodann wird die Kernformheizung ausgeschaltet, und die Kernform gleitet mit dem erzeugten Kunststoffrohr vorwärts, bis wieder die in Fig. 8 gezeigte Stellung erreicht ist. Anschliessend folgt wieder das Heizen und Zurückziehen der   Kernform    usw,
Bei grösser werdendem Durchmesser der Düse (vgl.

   Fig. 9) erweist es sich als vorteilhaft, den Kunststoff durch ein Innenrohr 21, das sich zwischen Abschlussblock 20 und den Stirnblechen 25 am Düsenende erstreckt, der Düsenmündung zuzuführen, während über ein Aussenrohr 22 die Formen gleiten und letzteres elektrisch durch den Heizkörper 23 beheizt wird. Hierbei kann bei bestimmten Kunststoffen eine zu starke Wärmeübertragung auf das Innenrohr durch eine zwischen Heizung und Innenrohr angebrachte Isolie  rund 24    verhindert werden. Dieser Isoliermantel vermeidet ferner Zersetzungen oder andere ungünstige Veränderungen der Kunststoffschmelze durch Überhitzungen in solchen Fällen, in denen es erforderlich ist, den Aussenmantel und eventuell auch die Stirnseite der Düse auf eine Temperatur zu bringen, die der durch das Innenrohr fliessenden Kunststoffschmelze nicht zuträglich ist.



   An Stelle der elektrischen Heizung kann als Wärmequelle auch ein gasförmiges, dampfförmiges oder ein flüssiges Medium Verwendung finden, welches dafür vorgesehene Kanäle oder Hohlräume in der Düse durchströmt. Zu diesem Zweck ist im Innern der Düse ein Rohr 27 angeordnet, durch welches die   Kunststoffschmelze    der Düsenmündung zugeführt wird, während über ein Aussenrohr   28    die Formen gleiten. Dem zwischen Innenrohr und Aussenrohr begrenzten   lingförmigen    Hohlraum   26    wird das Heizmedium über die Leitung 29   zugefiihrt    und über die Leitung 30 abgeführt, nachdem das Heizmedium seine Wärme an die gesamte Düse abgegeben hat.



   Oftmals kann auch durch eine sehr gute Isolation des Innenrohres dessen   Wärmeauü    nahme nicht genügend verhindert werden.



  In diesem Falle wird vorgeschlagen, die Ableitung der überschüssigen Wärme durch eine zusätzliche Einrichtung zu erwirken (vgl.



  Fig. 11). Diese besteht darin, dass beiderseits der Isolierung 31 ein inneres Zwischenrohr 32 und ein äusseres Zwischenrohr 33 angeordnet sind, die den Hohlraum in zwei Ringräume 34 und 34a unterteilen. Der Ringraum 34 wird über die Leitung 35 mit einem Heizme  dium gespeist, welches durch die Leitung 38 wieder austritt, während ein Kühlmedium über die Leitung 36 dem Ringraum 34a zugeführt und durch die Leitung 37 wieder abgeleitet wird.



   Bei der Anordnung nach Fig. 12 ist eine Düse 39 mit zentral angeordneter Kühlung vorgesehen, durch welche die zu grosse Abstrahlungswärme einer elektrischen Heizung, die auf das Innenrohr einwirkt, abgeführt wird. Zu diesem Zweck ist unmittelbar an der Düsenwandung zunächst eine elektrische Heizung 40 und dann eine Isolierung 41 und darüber das Rohr 42 konzentrisch derart angeordnet, dass zwischen dem Rohr 42 und dem Innenrohr 43 ein Ringraum für den Durchlass eines Kühlmediums begrenzt wird, welches durch das Rohr 44 ein- und das Rohr   45    austritt.



   Abschliessend muss noch gesagt werden, dass die Menge bzw. Temperatur oder Art des Kühlmediums so sein muss, dass dieses nicht ein Einfrieren der Kunststoffschmelze im Innenrohr bewirkt. Ferner können die in den Zeichnungen angegebenen Durchflussrichtungen der   Heiz- und    Kühlmedien auch umgekehrt sein, wenn dies die jeweiligen Arbeitsbedingungen erfordern. Selbstverständlich kann man auch einzelne Merkmale der vorgenannten Düsenkonstruktion miteinander kombinieren. So ist es z. B. denkbar, das Aussenrohr der Düse elektrisch durch ein Heizband zu erwärmen und zusätzlich an der Düsenmündung Hochfrequenzheizung einwirken zu lassen.



   Verschiedene Kunststoffe, z. B. Polytetrafluoräthylen, müssen nach oder während des Formgebungsprozesses einer Wärmebehandlung unterzogen werden, um die endgültige Verfestigung zu bewirken. Um härtbare Kunststoffe oder solche Materialien, die ihren Eigenschaften nach zwischen den härtbaren und thermoplastischen Kunststoffen stehen, zu verarbeiten, erhitzt man die Gleitformen nicht nur während sie über die Düse gleiten, sondern auch noch länger, bis die Härtung bzw. Sinterung des Kunststoffes abgeschlossen oder zumindest so weit gediehen ist, dass der Abschluss der Wärmebehandlung auch nach Abheben der Formen von der Profilstange ohne Schaden für dieselbe weitergeführt werden kann. Der Vorteil dieser Arbeitsweise besteht darin, dass die Härtung bzw.

   Sinterung des Kunststoffes in einer genau dimensionierten Form unter Druck und ohne Bewegung zwischen Kunststoff und Form ausgeführt wird.



   Um eine grössere Komprimierung des Kunststoffes zu erreichen, kann Bremsung der Form oder des aus der Form herausragenden Kunststofferzeugnisses erfolgen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Profilstangen aus Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Kunststoffe in schmelzflüssiger Form aus einer Pumpe durch ein mindestens in der Gegend der Mündung beheiztes Düsenrohr in eine in der Achsenrichtung der Düse bewegliche Form, welche über das Ende des Düsenrohres mindestens so lange gleitet, bis die durch diesen Vorgang erzeugte Profilstange eine Festigkeit aufweist, die ohne Deformierung eine Entformung erlaubt, austreten lässt, worauf die Form wieder gegen die Düse bewegt wird.
    II. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein an eine Kunststoffschmelze fördernde Pumpe angebautes Düsenrohr und mindestens einer über diesem Düsenrohr angeordneten, in Achsenrichtung des Düsenrohres beweglichen Form.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub der Gleitform und des darin enthaltenen Kunststoffes durch den hydraulischen Druck der aus der Düse austretenden Kunststoffschmelze bewirkt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Gleitform herausragende Profilstange zwecks Er höhung des auf die plastische Masse wirkenden Gegendruckes gebremst wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitform zwecks Erhöhung des auf die plastische Masse wirkenden Gegendruckes gebremst wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitform und die aus der Gleitform herausragende Profilstange zwecks Erhöhung des auf die plastische Masse wirkenden Gegendruckes gebremst werden.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitform zwecks Verminderung des Gegendruckes zwangläufig in Richtung des austretenden Kunststoffstranges bewegt wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitform auch nach Verlassen der Düse durch Erhitzung auf der Verarbeitungstemperatur gehalten wird, welche eine Härtung oder Sinterung des in den Gleitformen befindlichen Kunststoffes bewirkt.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass im Düsenrohr eine Innenform angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrartige Form in einzelne Teile zerlegbar ist.
    9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine heizbare Innenform.
    10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung des Düsenrohres mit einem Heizband versehen ist.
    11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr in einem längeren Bereich als nur an der Mündung mit einem Heizband versehen ist.
    12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitform selbst die Heizeinrichtung des Düsenrohres bildet.
    13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr aus induktiv erhitzbarem Material besteht und mit einer Hochfrequenzheizung versehen ist.
    14. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse aus einem innern Rohr für die Zuführung der Kunststoffschmelze und einem Aussenrohr besteht, über welches die Formen gleiten, welches Aussenrohr elektrisch beheizbar ist, wobei sich zwischen Heizung und Innenrohr eine Isolierung befindet.
    15. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse aus einem innern Rohr für die Zuführung der Kunststoffschmelze und einem Aussenrohr, über welches die Formen gleiten, besteht, wobei der Raum zwischen Innen- und Aussenrohr einen Heizmantel bildet.
    16. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr mit einem Isoliermantel versehen ist.
    17. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse aus einem Innenrohr für die Zuführung der Kunststoffschmelze, einem Aussenrohr, über welches die Formen gleiten und einem innern und einem äussern Zwischenrohr besteht, die den Hohlraum in zwei Ringräume unterteilen und dass das Aussenrohr elektrisch beheizt ist, während der Raum zwischen Innen- und Zwischenrohr als Kühlmantel ausgebildet ist.
CH335231D 1953-11-03 1954-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilstangen aus Kunststoffen CH335231A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT335231X 1953-11-03
AT260754X 1954-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH335231A true CH335231A (de) 1958-12-31

Family

ID=25608185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335231D CH335231A (de) 1953-11-03 1954-10-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilstangen aus Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH335231A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1171596B (de) * 1959-11-21 1964-06-04 Frieseke & Hoepfner Gmbh Vorrichtung zum Foerdern und Formen von schlauchfoermigen Straengen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1191550B (de) * 1959-03-13 1965-04-22 Heinz Faigle Verfahren zum Herstellen von Rippenrohren aus plastischem Werkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191550B (de) * 1959-03-13 1965-04-22 Heinz Faigle Verfahren zum Herstellen von Rippenrohren aus plastischem Werkstoff
DE1171596B (de) * 1959-11-21 1964-06-04 Frieseke & Hoepfner Gmbh Vorrichtung zum Foerdern und Formen von schlauchfoermigen Straengen aus thermoplastischem Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242389C2 (de)
EP2205420B1 (de) Verfahren zum herstellen langgestreckter profile oder leisten aus erstarrenden formmassen in einer form und form
DE2450818C3 (de) Verfahren zum Abkühlen der äußeren Oberfläche eines rohrförmigen Stranges vor dessen Blasformung
CH416075A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Stranges, z. B. eines Schlauches, aus thermoplastischem Material
DE2356764A1 (de) Beheizungseinrichtung fuer eine spritzgussvorrichtung
EP0730941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1258587B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammendruecken zweier relativ zueinander bewegbarer Druckelemente
CH361664A (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von massiven und hohlen länglichen Gegenständen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellter Gegenstand
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE7634550U1 (de) Extrudiervorrichtung zum herstellen von langgestreckten koerpern aus nichteisenmetallen
DE3538206A1 (de) Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial
DE4240017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zumindest zweiseitig offenen hohlen Formteilen
CH335231A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilstangen aus Kunststoffen
DE2542875A1 (de) Verfahren zum angusslosen spritzen von thermoplastteilen
EP2474405B1 (de) Gasinnendruckverfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen
DE1454929A1 (de) Spritzgiessform zur Verarbeitung von vernetzenden Kunst- und Naturstoffen,z.B. Gummi
DE557268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken aus Kunstharz
DE10355300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien unter Verwendung von Gashaltedruck in der Form
AT515969B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung zumindest eines metallischen Bauteils
DE2013345C3 (de) Von einem Extruder über ein Düsenrohr in Umlaufrichtung gespeiste Spritzgießeinrichtung
DE1196857B (de) Strangpressduese zur Herstellung von endlosen profilierten Straengen oder Rohren aus thermo-plastischen Kunststoffen
WO2019214951A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen blasformen faserverstärkter thermoplastischer hohlprofile mit einem konstanten oder sich änderndem querschnitt
DE3013226C2 (de)
DE3827772A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur formgebung von halbzeug aus hochmolekularen kunststoffen
AT202762B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von beliebig langen Formlingen