CH332242A - Automatic control device on machines with movement play controlled by touch organs - Google Patents

Automatic control device on machines with movement play controlled by touch organs

Info

Publication number
CH332242A
CH332242A CH332242DA CH332242A CH 332242 A CH332242 A CH 332242A CH 332242D A CH332242D A CH 332242DA CH 332242 A CH332242 A CH 332242A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control device
sensor
automatic control
tactile
measured values
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Schmid Wolfgang
Original Assignee
Karl Schmid Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmid Wolfgang filed Critical Karl Schmid Wolfgang
Publication of CH332242A publication Critical patent/CH332242A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/121Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing
    • B23Q35/122Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means using mechanical sensing the feeler opening or closing electrical contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/06Adjusting equipment, e.g. using optical projection
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/4202Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
    • G05B19/4207Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model in which a model is traced or scanned and corresponding data recorded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  

  Selbsttätige Steuerungseinrichtung an Maschinen mit durch Tastorgane  gesteuertem Bewegungsspiel    Es gibt heute bereits die mannigfaltig  sten Arten von Selbststeuerungen. So zum  Beispiel sogenannte Programmsteuerungen,  bei denen durch Steuertrommeln mit auf  gesetzten Nocken der Arbeitsmaschine die  erforderlichen Steuerbefehle nach einem vor  her genau festgelegten Programm erteilt wer  den. Werden statt den mechanisch arbeiten  den Steuertrommeln Meisterwalzen mit elek  trischen Kontakten vorgesehen, so sind auch  hier sämtliche Schaltbefehle durch die An  ordnung der Kontakte auf der Walze Test  gelegt. Demgegenüber verhalten sich Maschi  nen, die mit Fühlern ausgestattet sind, die       selbsttätig    Schablonen oder Modelle abtasten  und auf diese Weise Werkzeuge lenken, ganz  anders.

   Diese Fühler tasten den Konturen  verlauf der Schablonen ab und werden dabei  verschieden stark ausgelenkt, wodurch sie  entsprechende Schaltbefehle den Antriebsele  menten der Maschinen erteilen. Andere Selbst  steuerungen bzw. Maschinen sind noch mit  einer Einrichtung zur Einprägung oder Fest  haltung von Steuerimpulsen ausgestattet, zum  Beispiel mit einem Magnetophongerät, so dass  man damit auch sämtliche Schaltbefehle, wel  che die Fühler beim Abtasten einer Scha  blone abgeben, selbsttätig aufzeichnen und  beliebig oft reproduzieren kann.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine  selbsttätige Steuerungseinrichtung an Maschi-    nen mit durch Tastorgane gesteuertem Bewe  gungsspiel, wobei die Tastorgane selbsttätig  den Konturen der abzutastenden, zur Steue  rung dienenden     Gegenstände    folgen.  



  Diese Steuerungsvorrichtung kennzeichnet  sich dadurch, dass sie eine Auswertevorrich  tung aufweist, welche bei einem Tastvorgang       mindestens    einen bestimmten     Messwert    er  mittelt und auswertet, um nach Ablauf dieses       Tastvorganges    das nachfolgende Bewegungs  spiel der Maschine in Abhängigkeit von die  sem bestimmten     Messwert    zu steuern.    Die     Fähigkeiten    dieser selbsttätigen Steue  rungseinrichtungen sind also wesentlich höher  als diejenigen der oben erwähnten bekannten  Selbststeuerungen. Diese Fähigkeiten lassen  sieh aber auch noch beliebig steigern, so  dass dadurch ganz neuartige Wirkungen er  zielt     -\werden    können.

   Die neuen Steuerungen  lassen sich in den verschiedenartigsten Aus  führungen herstellen und für die man  nigfaltigsten Aufgaben verwenden. Es kön  nen hier nur einige Beispiele beschrieben  werden, aus denen das Arbeitsprinzip und  die grundsätzlichen Merkmale der neuen  Steuerungsart hervorgehen.  



  Der Gegenstand der Erfindung wird an  Hand der Zeichnung beispielsweise näher er  läutert.      Die Fig.1 zeigt schematisch eine Drauf  sicht auf eine automatische     Brettbesäum-          maschine    und das Schaltschema der Steue  rung zu dieser Brettbesäummaschine.  



  Die Fig.2 bis 6 zeigen eine Fühlersteue  rung mit Fünfkommandofühler und kombi  nierten Fühlerbewegungen, wobei die Rich  tung der kombinierten Bewegung nach und  nach dem Konturenverlauf der Schablone an  gepasst wird und diese Sonderstellungen der  Regler von einer. Automatik festgehalten wer  den.  



  Die Fig.7 zeigt das Arbeitsprinzip dieser  Automatik unter Verwendung eines Magneto  phongerätes.  



  Die Fig. 8 bis 10 zeigen eine Steuerungs  einrichtung mit elektrischem Fühler, der  selbsttätig Umrisskonturen abtastet sowie eine  Auswertevorrichtung zum Auswerten von  mehreren entscheidenden Messwerten.  



  Die Fig.11 zeigt die grundsätzlichen Bau  teile einer solchen Auswertevorrichtung.  Die Fig.12 zeigt eine Relaiskombination  einer Auswertevorrichtung.  



  Die Fig. 13, 13a und 13b zeigen eine  Auswertevorrichtung für die selbsttätige Auf  spannung bzw. Ausrichtung von Werkstücken.  



  Zunächst wird an einem einfachen Beispiel  der Grundgedanke der Erfindung dargelegt,  worauf dann weitere Beispiele folgen, welche  die zahlreichen Kombinations- und Anwen  dungsmöglichkeiten der Erfindung     erkennen     lassen.  



  Die Fig.1 zeigt eine automatische     Brett-          besäummaschine,    auf welche die auf einer  Gattersäge zugeschnittenen Bretter besäumt  werden können. Die Bretter besitzen in der  Regel sehr unregelmässig geformte Kanten  entsprechend dem Wuchs des Baumstammes.  Ein solches Brett 6 wird nun auf dem Tisch 1  der Besäummaschine aufgelegt und festge  spannt. Der Maschinentisch bewegt sich nun  in Richtung A, wobei die beiden Brettkanten  durch je einen Fühler 2 und 3 abgetastet  werden. Der Fühler sitzt auf dem Support 4  und der Fühler 3 auf dem Support 5, welche  Supporte sich in Richtung     C   <B>-D</B> bewegen  lassen. Die Fühler haben Tastspindeln, -die    sich allseitig bewegen lassen.

   Liegt die     Tast-          spindel    des Fühlers noch nicht an der Brett  kante an, so schaltet der Fühler den Antrieb  des Maschinensupportes, auf welchem er be  festigt ist, immer so, dass er sich der Brett  kante nähert. Erfährt die Tastspindel eine  Aaslenkung, das heisst, liegt sie an der Brett  kante an, so wird diese Bewegung gestoppt.  Bei noch grösserer Auslenkung der     Tast-          spindel    entfernt sich der Support von der  Brettkante. Während das Brett. 6 an den  Fühlern vorbeigeführt wird, bewegen sich  also die Supporte 4 und 5 vor und zurück, je  nach der Form, welche die Brettkante auf  weist. An dem Support 4 ist der Anschlag 7  befestigt, der den Anschlag 8 mitnimmt, wenn  der Support 4 sich in Richtung D bewegt.

    Fährt der Support 4 in Richtung C, so wird  der Anschlag 8 dabei nicht verschoben, das  heisst, er bleibt in seiner jeweiligen Lage  stehen. An dem Support 5 sitzt der An  schlag 9, welcher fest mit dem Support 5  verschraubt ist. Bewegt sieh der Support 5  in Richtung C, so wird durch den Anschlag 9  der verstellbare Anschlag 10 mitgenommen.  Sobald die Fühler 2 und 3 die beiden Brett  kanten     vollständig    abgetastet haben, betätigt  der Maschinentisch in seiner Endstellung mit  dem Anschlag 41 einen     Endsehalter    E1, durch  den die Anschläge 8 und 10 über entspre  chende Magnete festgespannt. werden, so dass  sie sich nicht mehr     weiterverstellen    können.

    Nun erhalten die Antriebe 11 und 12: Span  nung; wodurch die Supporte 13 und 14 gegen  die Brettkante vorgefahren werden. Der Sup  port 13, der das Kreissägeblatt 15 trägt,  welches durch den Motor 16 angetrieben wird,  bewegt sich so weit vor, bis der Endschalter  17 mit seinem Stössel an den Anschlag 8  anstösst. In gleicher Weise wird auch durch  den Endschalter 56 die Bewegung des     Sup-          portes    14, der das Sägeblatt 19 trägt, be  grenzt, sobald der Stössel dieses Endschalters  durch den Anschlag 10 betätigt wird. Auf  diese Weise wird der Abstand der beiden  Sägeblätter 15 und 19 selbsttätig auf die  Brettbreite eingestellt, die durch die tiefsten  Einbuchtungen in den Längskanten des un-      besäumten Brettes bestimmt ist.

   Bei dieser       Maschine    werden also durch die Fühler nicht,  wie bei den bekannten Fühlersteuerungen, ir  gendwelche Arbeitsbewegungen gelenkt. Die  Fühler haben vielmehr nur die Aufgabe, an  dem     Werkstück    bestimmte Feststellungen zu  machen. Durch die Fühler wird erst die  grösstmöglichste Brettbreite, die das besäumte  Brett aufweisen kann, festgestellt. Es ist be  langlos, ob zum Beispiel eine hydraulische  Fühlersteuerung oder eine elektrische verwen  det wird. Obgleich für die selbsttätige Ver  stellung der Anschläge 8 und 10 allgemein  bekannte Steuermittel verwendet werden kön  nen, ist auch die Fühlersteuerung mit dar  gestellt.  



  Wie aus dem Schaltschema der Fig. 1 er  sichtlich ist, werden mit dem Hauptschalter  20     zunächst    die Motoren 21, 22 und 23 ein  geschaltet. Durch den Motor 21 wird die  magnetische Umkehrkupplung 24 und durch  den Motor 23 die magnetische Umkehrkupp  lung 25 angetrieben. Der Motor     22    treibt die  magnetische Umkehrkupplung 26 an, durch  welche der Maschinenschlitten 1 bewegt wird.  Auf dem Maschinentisch ist das Brett 6       befestigt,    und es werden dessen Kanten durch  die Fühler 2 und 3 abgetastet.

   Der Fühler 2  sitzt auf dem Support 4 und der Fühler 3  auf dem Support     5,.    Durch die magnetische  Umkehrkupplung 25 kann der Support 4  mit dem Fühler 2: in     Richtung        C-D    bewegt  werden. Durch die magnetische Umkehrkupp  lung 24 wird der Support 5 vor- und zurück  bewegt. Der     Taststift    des Fühlers 2' wird  durch die Feder 27 nach vorn gedrückt, so  dass die Kontaktbrücke 28 auf den Kontakten  29 und 30 aufliegt. Dadurch erhält die magne  tische     Umkehrkupplung    für die Vorwärtsbewe  gung Spannung, und es     bewegt.    sieh der  Support 4 in Richtung D mit dem Fühler       gegen    die Brettkante.  



  Stromverlauf: Hauptleitung P, Klemme  31 und 32 des     Endschalters    E1, Klemme 29       Lind    30 des Fühlers, über den Ruhekontakt  des Relais R, das heisst die Klemmen 33 und  34 zur Klemme 35 der magnetischen Kupp-    lang, über die Spule der magnetischen Kupp  lung zur Klemme 3,6, über den Endschalter  E2 zur Hauptleitung N. Stösst der Taster 2  an der Brettkante an, so wird die Kontakt  brücke 28 zurückgedrückt und die Vorwärts  bewegung des Supportes 4 ausgeschaltet. Da  der Tisch 1 mit dem Brett 6 an dem Taster 2       vorbeigleitet,    wird dieser, sobald die Brett  kante eine Erhöhung aufweist, stärker zu  rückgedrückt, bis die Kontaktbrücke 28 die  Kontakte 3,7 und 38 überbrückt.

   Jetzt erhält  die andere Spule der magnetischen Umkehr  kupplung Spannung über die Klemme 39,  wodurch der Support 4 in Richtung C zu  rückgefahren wird. In gleicher Weise wird  durch den Taster 3 über die magnetische Um  kehrkupplung 24 der Support 5 gesteuert.  An dem Support 4 sitzt der Anschlag 7, der  bei der Bewegung in Richtung D den auf  der W     elle    ' 40 verschiebbaren Anschlag 8 mit  nimmt. Hat der Fühler 2 die ganze Brett  kante durch die Bewegung des Maschinen  tisches in Richtung A abgetastet, so betätigt  der Anschlag 41 den Endschalter E1, wo  durch das Relais R Spannung erhält und sich  selbst hält.  



  Stromverlauf: Hauptleitung P, Klemme  42 und 43 des Endschalters El, Klemme 44  der Relaisspule des Relais R, über die Klemme  45 zur Hauptleitung N. über die Kontakte  44 und 46 hält sich das Relais selbst, sobald  es eingeschaltet ist. Das Relais schaltet jetzt  die     Rücklaufkupplung    ein, so dass der Sup  port 4 in Richtung C zurückgefahren wird.  



  Stromverlauf : Hauptleitung P, über die  Klemme     a    und b des Relais R zur Klemme 39  der magnetischen Kupplung 25, über die  Klemme 36, den Endschalter E2 zur Haupt  leitung N. Sobald der Support 4 die unterste  Stellung erreicht, betätigt sein Anschlag 47  den Endschalter E2, und dadurch     wird    die  magnetische Kupplung 25 wieder ausgeschal  tet. Gleichzeitig betätigt der Endschalter E'2  den Magneten 48, durch welchen der Anschlag  8 auf der Welle     40    festgeklemmt wird.  



  Stromverlauf: Hauptleitung P,     Klemmen     49 und 5'0 des Magneten 48 zur Klemme 51 des  Endschalters E2 über die Klemme     '52    zur      Hauptleitung N. Ferner wird das Schütz 53  ebenfalls durch den Endschalter E2 einge  schaltet, wodurch der Motor 1,6 an Spannung  gelegt wird. Durch das Schütz 53 läuft auch  der Motor 54. Der Motor 16 treibt das Säge  blatt 15 an und sitzt auf dem Support 13.  Durch den Motor 54 wird die magnetische  Kupplung 11 angetrieben. Durch den     End-          schalter    E2 wird auch die magnetische Kupp  hing 11 eingeschaltet und dadurch der Sup  port 13 in Richtung D bewegt. An dem Sup  port 13 sitzt der     Endschalter    17.

   Sobald der  Stössel dieses Endschalters durch den Anschlag  8 betätigt wird, wird die magnetische Kupp  lung 11 ausgeschaltet. In der gleichen Weise  tastet der Fühler 3 die andere Brettkante ab  und steuert die magnetische Umkehrkupplung  24. Durch den Anschlag 9 wird der Anschlag  10 verstellt.

   Hat der Fühler 3 die rechte Brett  kante vollständig abgetastet, so wird der An  schlag 10 auf dieselbe Weise wie der Anschlag  8 festgeklemmt, worauf dann der Support 14,  der den Motor 55 trägt, ebenfalls gegen die  Brettkante vorgefahren     wird,    bis der     End-          schalter    5.6 durch den Anschlag 10 betätigt       wird.    Auf diese Weise stellt die Maschine  selbsttätig die beiden Sägeblätter auf die  grösstmögliche Brettbreite, die das besäumte  Brett aufweisen kann, ein. Der Endschalter  1'7 hat noch einen Arbeitskontakt 17a, der  in der     Stromzuführung        zur        Klemme    57 der  magnetischen Umkehrkupplung 26 liegt.

   Hier  durch wird erreicht, dass, sobald das Säge  blatt 15 auf das gewünschte Sollmass einge  stellt ist, das heisst, der Endschalter 17 durch  den Anschlag 8 betätigt wird, der Tisch 1  sich jetzt in Richtung B bewegt und das Brett  besäumt wird.  



  Da man in der Praxis nur ganz bestimmte  Brettbreiten wünscht, mass von der Steuerung  auch noch diese     Bedingung    erfüllt werden.  Dies lässt sich dadurch erreichen, dass an der  Führung 40 entsprechende Rasten angebracht  werden, in welche der Anschlag 8 einspringt.  Der Anschlag 8 ist zu diesem Zweck mit einer  Feder zu versehen, die erst dann eine weitere  Verschiebung des Anschlages in Richtung D  durch den Anschlag 7 ermöglicht, wenn diese    Verschiebung so gross ist, dass die nächste  Rastenstellung dadurch erreicht wird. Es kann  hierfür eine ähnliche Einrichtung mit Spei  cherfedern vorgesehen werden, wie im Patent  Nr.     307449    beschrieben.

   Das beschriebene Bei  spiel zeigt, wie man derartige Steuerungen  so ausbilden kann, dass die Maschine selbst  tätig einen bestimmten Minimal- oder Maxi  malwert ermittelt und darnach ihre Werk  zeuge einstellt.  



  In den Fig. 2 bis 6 ist an einem zweiten  Ausführungsbeispiel gezeigt., wie eine selbst  tätige Steuereinrichtung so ausgebildet werden  kann, dass sie nicht     mir    einen ' bestimmten  Wert, sondern mehrere Werte aussucht und  festhält.    In Fig.2 ist schematisch eine Werkzeug  maschine mit einem Maschinenbett 61 darge  stellt, auf dem ein Längssupport 62 gleitet.  Der Längssupport 62 trägt einen Plansupport  63, auf dem ein Tastorgan 64 befestigt ist.  Dieses Tastorgan 64, das dazu bestimmt ist.,  eine Schablone abzutasten, weist einen allsei  tig auslenkbaren Fühler auf, welcher je nach  der Auslenkungsrichtung eine von fünf ver  schiedenen Kommandostufen betätigen kann.  Ein solcher Fühler mit fünf Kommando  stufen ist zum Beispiel in der schweizerischen  Patentschrift Nr. 320854 ausführlich beschrie  ben.

   In Fig. 3 sind schematisch die den     Tast-          richtungen    zugeordneten Kommandostufen ge  zeigt. Der Längssupport wird durch die ma  gnetische Umkehrkupplung 65 gesteuert. Diese  Kupplung wird durch einen     Leonard-Regel-          motor    6,6 angetrieben. Der Plansupport 63  wird durch die magnetische Umkehrkupplung  67 gesteuert, die von dem Leonard-Regelmotor  68 angetrieben wird. Durch den     Leonard-          Generator    69 wird der Motor 6,6 gespeist und  durch den Generator 70 der Motor 68. Der  Motor 71 ist mit den beiden     Leonard-Genera-          toren.    69 und 70 gekuppelt und treibt diese an.

    Mit den Reglern 72 und 73, welche zu einem  Steuergerät A gehören, werden die Drehzah  len der     Reglermotoren    66 und 68 geregelt. Die  beiden Regler sind miteinander mittels einer  Welle     59a    gekuppelt und werden durch das      in Fig.4 dargestellte, vom Fühler 64 beein  flusste Schrittschaltwerk 59 verstellt. Das  Schrittschaltwerk 59 weist zwei Magnete 58  und 75 auf. Durch den Magneten 58 wird die  Reglerwelle 59a im Uhrzeigersinn und durch  den Magneten 75 im Gegenuhrzeigersinn ver  stellt. In Fig. 5 sind die Reglerstellungen sche  matisch dargestellt, wobei der Pfeil 60 die je  weilige Stellung der Reglerarme versinnbild  licht. Der Regler 72 für den Planmotor ist  so ausgebildet, dass bei horizontaler Lage des  Reglerarmes der Motor 68 stillsteht.

   Bei verti  kaler Lage des Reglerarmes läuft der Motor  68 mit der höchsten Drehzahl. Bei dem Regler  73 sind die Drehzahlverhältnisse umgekehrt.  Befindet sich der Reglerarm in horizontaler  Lage, so läuft der Motor 66 mit der höchsten  Geschwindigkeit. Steht der Reglerarm senk  recht nach     unten,    so ist der Motor 66 ausge  schaltet. In Zwischenstellungen der Regler  drehen beide Motoren, und es entstehen kom  binierte Bewegungen des Supportes 63 bzw.  des Fühlers. Die beiden Regler 72 und 73  treten immer nur dann in Tätigkeit, wenn der  Fühler sich in den Kommandostellungen II  oder IV befindet. Bei den Kommandostellun  gen I, III und V sind die beiden Regler 72  und 73 durch das Kurzschlussschütz 74 kurz  geschlossen.  



  Fig. 6 zeigt eine Schablonenkontur, die  durch den Fühler 64 abgetastet wird. Die  Reglerarme der beiden Regler 72 Lund 74, mit  welchen die kombinierten Bewegungen II und  IV des Fünfkommandofühlers auf verschie  dene Richtungen einstellbar sind, sollen sich  zu Beginn des Tastvorganges in horizontaler  Lage befinden. Liegt der Fühler an der Scha  blonenkante A-B (Fig. 6) an und befindet er  sieh in der Kommandostellung III, so bewegt  der Fühler sich zunächst in horizontaler Rich  tung. An der Ecke B wird der Fühler frei  und kommt in die Kommandostellung II. Da  die resultierende Bewegung II bei horizontaler  Lage der Reglerarme ebenfalls horizontal ver  läuft, fährt sich der Fühler noch mehr frei,       bis    er in die Kommandostellung I gelangt.

   Er  bewegt sich nunmehr senkrecht nach unten,    wobei gleichzeitig der Magnet M (Fig.4) des  Schrittschaltwerkes 59 einen Schaltimpuls er  hält und die Reglerarme verstellt. In der Fig. 5  sind die verschiedenen Stellungen des Reglers       7"2    und 73 durch die Buchstaben     a    bis<I>i</I> und       a    bis<I>i'</I> eingezeichnet. Sie nehmen jetzt die  Lage b ein. Da diese Richtung noch nicht mit  der Neigung der Kontur B-C übereinstimmt,  tritt abermals eine Treppe auf. Der Fühler  wird nochmals frei und gelangt in die Kom  mandostellung I, so dass er sich wieder senk  recht nach unten bewegt.

   Gleichzeitig erhält  der Magnet 58 des Schrittschaltwerkes 59 für  die Verstellung der Reglerarme nochmals einen  Schaltimpuls, so dass diese noch mehr verstellt  werden und die Reglerarme die Lage c ein  nehmen. Auf diese Weise verstellt der Fühler  selbsttätig nach und nach die Reglerarme, bis  ihre Winkelstellung mit der Neigung der  Schablonenkontur B-C übereinstimmt. Im  mer dann, wenn der Fühler frei     wird    und in  die Kommandostellung I gelangt, erhält der  Magnet 58 einen Schaltimpuls. Bei der Ecke C  (Fig. 6) kommt der Fühler in die Kommando  stellung III, und dabei erhält der Magnet 75  (Fig. 4) Spannung. Das Schrittschaltwerk 59  wird entgegen dem Uhrzeigersinn verstellt, wo  durch die Reglerarme zurückgedreht werden.

    Die Reglerarme, welche bei der Abtastung der  Strecke     B-C    die Stellung e eingenommen  haben, werden nunmehr in die Stellung d  zurückgedreht. Der Fühler macht ein paar  Treppen, bis die Regler sieh in der Stel  lung b befinden, die mit dem Konturen  verlauf     C-D    übereinstimmen. Von dem  Punkt D ab verläuft die     Schablonenkontur     wieder schräg aufwärts und der Fühler kommt  dabei in die Kommandostellungen IV und V.

    Die magnetische Umkehrkupplung 67 ändert  den Drehsinn, so dass die resultierende Bewe  gung nunmehr schräg aufwärts     verläuft.    Diese  Bewegung ist aber noch zu schwach geneigt  und der Fühler kommt dadurch mehrmals in  die Kommandostellung V, wobei der Magnet  58     (Fig.4)    jeweils einen Schaltimpuls er  hält. Das     Fortschaltwerk    59 dreht die Regler  arme im Uhrzeigersinn, so dass sie von der  Stellung b' in die Stellung c' verstellt werden.      Die Reglerarme werden also bei dieser  Steuerung immer erst nach und nach auf die  Neigung der Schablonenkontur eingestellt.

    Die beschriebene Steuerung lässt sich nun da  durch vervollkommnen, dass die der Kontu  renneigung entsprechenden Reglerstellungen  von einer Auswertevorrichtung ausgesucht  und festgehalten werden, so dass bei der Wie  derholung des Tastvorganges die Reglerarme  nicht mehr nach und nach auf die Kontur  eingestellt werden, sondern sich sofort der  Neigung der Kontur anpassen. Zu diesem  Zweck wird auf der Welle 76, welche mit der  Welle     59a    identisch ist, das Zahnrad 77 an  gebracht, das über die Zwischenräder 78,  79 und 80 durch den Motor 81 angetrieben  werden kann. Ferner sitzt auf der Welle 76  noch das Potentiometer 82, dessen Schleif  kontakt 83 mit der Welle 76 gekuppelt ist.  Sobald die Reglerarme der Regler 72 und 73  verstellt werden, wird gleichzeitig auch der  Schleifkontakt 83 des Potentiometers 82 mit  verstellt.

   Mit der Welle 76 ist auch die  magnetische Kupplung 81 verbunden. Über  die Kettenräder 85 und 86 werden ferner die  beiden magnetischen Kupplungen 87 und 88  mit angetrieben. Über die Kupplungen 87,  84 und 88 können die Schleifkontakte 89,  90 und 91 der Potentiometer 9'2, 93 und 94       verstellt    werden. Ausserdem ist noch ein  Schrittschaltwerk 95 vorgesehen, dessen Klem  men 96, 97 und 98 mit den Schleifkontakten  89, 90 und 91 der Potentiometer 92, 9,3 und  94 verbunden sind. In der Schaltstellung G  des Schrittschaltwerkes 95 ist die Klemme 96  mit der Klemme des Schleifkontaktes 8,9 des  Potentiometers 92: verbunden. Das Potentio  meter 92 liegt mit dem Potentiometer  82 in einer Brückenanordnung, deren  Diagonalspannung dem Verstärker 99- zuge  führt wird.

   Durch den Verstärker wird das  Feld     100    des Motors 81 gespeist. Der Anker  des Motors 81 liegt an dem Transformator  101. Der Motor 81 hat durch die gewählte  Anordnung das Bestreben, den Schleifkontakt  83 so lange zu verstellen, bis derselbe die  gleiche Lage einnimmt wie der Schleifkontakt  89. Wird das Schrittschaltwerk 95 in die    Schaltstellung H gebracht, so ist das Poten  tiometer 93 an der Brücke angeschlossen.  Der Motor 81 hat jetzt, das Bestreben, den  Schleifkontakt 83 des Potentiometers 82 so  lange zu verstellen, bis die Lage des Schleif  kontaktes 83 mit der des Schleifkontaktes '90  übereinstimmt. Im Patent Nr.     307449    ist. be  reits das Grundprinzip der erwähnten     Brük-          kenanordnung    beschrieben worden.  



  Durch diese Auswertevorrichtung ist diese  Steuerung in der Lage, wie gefordert, die  jenigen Reglerstellungen, welche dem Kon  turenverlauf der Schablone entsprechen, fest  zuhalten.  



  In der Ausgangsstellung werden zunächst  die Schleifkontakte sämtlicher Potentiometer  auf die horizontale Lage, das heisst die gleiche  Lage wie die Reglerarme der Regler 72 und  73 eingestellt. Bei dem beschriebenen     Tast-          vorgang    der Strecke A-C (Fig.6) werden,  wie erläutert, durch das Fortschaltwerk 59  (Fig. 4). die Reglerarme nach und nach auf  die Stellung e eingestellt. Da. auch die magne  tischen Kupplungen 87, 84 und 88 einge  schaltet sind, werden die Schleifkontakte 89,  90 und 91 der drei Potentiometer 92, 93 und  94 mit verstellt. Verbleiben nun die Regler  arme einige Sekunden lang in dieser Schalt  stellung, das heisst, führt der Fühler keine       Schaltstufen    mehr aus, so läuft ein Zeitrelais  ab, durch welches die magnetische Kupplung  87 geöffnet wird.

   Der     Schleifkontakt    des  Potentiometers 9'? bleibt dann in dieser Stel  lung stehen. Der Fühler tastet dann an  schliessend die Kontur C-D (Fig. 6) ab, und  es werden dabei die verbleibenden Regler auf  die Stellung b eingestellt. Da jetzt nur noch  die Kupplungen 84 und 88 eingeschaltet sind,  werden nur noch die Schleifkontakte 90 und  91 mit den     Reglerarmen    zusammen verstellt.  Treten nunmehr keine Schaltstufen mehr auf,  so wird durch das oben erwähnte Zeitrelais  auch die zweite Kupplung     8.1    ausgeschaltet.  Der Schleifkontakt 90 des     Potentiometers    93  bleibt dann in dieser Stellung stehen.

   Tastet  der Fühler die Kontur     D-D        (Fig.6)    ab, so  werden die     Reglerarme    durch das Schritt-      schaltwerk 59 (Fig. 4), wie beschrieben, wie  der in der entgegengesetzten Richtung ver  stellt, wobei der Schleifkontakt 91 diese Be  wegung mitmacht. Haben sich die Reglerarme  auf die Neigung der Kontur D-E einge  spielt, das heisst die Lage c' (Fig. 5) erreicht,  so wird schliesslich auch die Kupplung 88  gelöst.    Wird nun der Tastvorgang wiederholt, das  heisst, tastet der Fühler die Strecke A-B  (Fig. 6) ein zweites Mal ab, so wird der  Fühler wieder an der Ecke B frei, und jetzt  erhält das Schrittschaltwerk 95 einen Schalt  impuls, wodurch es in die Stellung G kommt  und das erste Potentiometer 92 in die Brücke  eingeschaltet wird.

   Der Motor 81 verstellt  jetzt die Regler sofort in die Stellung e, so  dass der Fühler keine weiteren Schaltstufen  ausführen muss, sondern vielmehr sofort stu  fenlos die Strecke B-C abtastet. An der  Ecke C erhält das Schrittschaltwerk 95 aber  mals einen Schaltimpuls durch den Fühler, so  dass es jetzt in die Schaltstellung H springt  und das Potentiometer 93 an der Messbrücke  angeschlossen wird. Der Motor 81 dreht sich  jetzt im umgekehrten Drehsinne und dreht die  Reglerarme zurück bis auf die Stellung b, die  mit der Stellung des Schleifkontaktes 90  übereinstimmt. An der Ecke D kommt der  Fühler in die Kommandostellung V, und das  Schrittschaltwerk 95 springt in die Schalt  stellung J.

   Es ist jetzt das Potentiometer 94  an der Messbrücke angeschlossen, und es dreht       sieh    der Motor 81 wieder im umgekehrten  Drehsinne, wodurch die Reglerarme auf die       Stellung    c' sofort eingestellt werden.  



  Dieses Beispiel zeigt, wie man eine der  artige Steuerungsvorrichtung so ausbilden  kann, dass von ihr nicht wie im ersten Bei  spiel, nur ein bestimmter Wert, sondern auch  mehrere Werte ausgesucht und festgehalten  werden können. An Stelle der beschriebenen  Zusatzeinrichtungen mit Messbrücke kann man  für die Festhaltung der Reglerstellungen auch  ein Magnetophongerät verwenden.  



  Die Fig.7 zeigt das grundsätzliche Ar  beitsprinzip einer derartigen Zusatzeinrich-    tung mit Magnetophongerät. Es wird hierbei  angenommen, dass der Fühler 64 die oben be  schriebene Schablonenkontur der Fig.6 ab  tastet. Die     Schaltimpulse    des Fühlers werden  über     das    Kabel 102 dem Relaisteil 103 der  Steuerung zugeführt. An dem Relaisteil sind  die beiden magnetischen Umkehrkupplungen  66 und 67 für die Bewegung des     Maschinen-          sehlittens    angeschlossen. Durch den Motor     10-1     werden diese Umkehrkupplungen angetrieben.  Bei den Fühlerkommandos I und V werden  die Schleifkontakte des Reglers 105 im Uhr  zeigersinn verstellt.

   Bei dem Kommando III  werden die Schleifkontakte, wie unter Fig.2  beschrieben, entgegen dem Uhrzeigersinn ver  stellt. An Stelle des unter Fig.4 beschrie  benen Schrittschaltwerkes 59 wurde für die  Verstellung der Reglerkontakte eine magne  tische Umkehrkupplung 10,6 vorgesehen. Diese  wird durch den Motor 107 angetrieben. Über  die Klemmen<B>108,</B> 109 und 110 ist die magne  tische Umkehrkupplung 106 mit dem Relais  teil verbunden. Mit der Welle 111 ist der  Schleifkontakt 112 gekuppelt. Dieser Schleif  kontakt gleitet auf einer Kontaktscheibe 113,  deren Kontakte mit dem Frequenzgenerator  114 verbunden sind. Wird der Schleifkon  takt 112 gedreht, so schaltet er nacheinander  die verschiedenen Frequenzen des     Frequenz-          generators    ein.

   An den Leitungen 115 und  <B>116</B> sind entsprechend den neun Frequenzen  des Frequenzgenerators neun Frequenzrelais  FR1 bis FR9 angeschlossen. Jedes dieser Fre  quenzrelais ist mit einem Arbeitskontakt aus  gestattet, der geschlossen wird, wenn das  Frequenzrelais anspricht. Die Frequenzrelais  sind auf die neun Frequenzen des     Frequenz-          generators    abgestimmt, und es spricht bei der  ersten Frequenz das Frequenzrelais FR1, bei  der zweiten Frequenz das     Frequenzrelais        FR2          usw.    an.

   Jeder     Reglerstellung        a    bis<I>i</I> ist eine  bestimmte Frequenz und ein auf diese an  sprechendes     Frequenzrelais    zugeordnet.  



  Tastet der Fühler nun die Schablonen  kante ab und wird dabei der Regler 105 ver  stellt, so dass der Schleifkontakt 112 über  die Kontakte     b,    c,     d    usw. gleitet, so werden  nacheinander die verschiedenen Frequenzen      eingeschaltet. Für die     Aufzeichnung    dieser  Frequenzen ist das Magnetophongerät 117  vorgesehen. Bei der Aufzeichnung     ist    der  Wahlschalter 118, in die Stellung K (Auf  nahme) zu bringen. Wenn der Tastvorgang  wiederholt wird, ist der Schalter 118 in die       Stellung:    L (Wiedergabe) zu bringen. Der  Fühler braucht nun keine Impulse für die  Verstellung der Regler mehr abzugeben, da  das Magnetophongerät die Verstellung des  Reglers bewirkt.

   Dies wird auf folgende Weise  erreicht: Gibt zum Beispiel das Magnetophon  gerät die erste dem Kontakt     a    zugeordnete  Frequenz ab, so spricht das Frequenzrelais  11'R1 an. Das Frequenzrelais schliesst seinen  Arbeitskontakt FR1a und schaltet damit das  Hilfsrelais R1 ein. Über die Leitungen 119  und 120 erhält die magnetische Kupplung 106  Spannung, sobald eines der Hilfsrelais R1 bis  R9 eingeschaltet ist. Gibt zum Beispiel das  Magnetophongerät die zweite Frequenz ab,  die der Stellung     b    des Reglers entspricht,  so spricht das Frequenzrelais FR2 an und  schaltet mit seinem Arbeitskontakt das Hilfs  relais     R2    ein.

   Durch den Arbeitskontakt dieses  Hilfsrelais erhält die Kupplung 106 so lange  Spannung, bis die Regler so weit verstellt  sind, dass der Schleifkontakt 60 auf dem  Kontakt     b    aufliegt. In dieser Stellung wird  die Spule des Hilfsrelais     R2    kurzgeschlossen,  so dass es abfällt und die magnetische Kupp  lung 106 ausgeschaltet wird. Gibt das Magneto  phongerät die fünfte Frequenz ab, die der  Stellung e der Reglerarme entspricht, so wird  das Frequenzrelais FR5 erregt. Dieses Fre  quenzrelais schliesst seinen Arbeitskontakt  FR5a und schaltet dadurch das Hilfsrelais  R5 ein. Es erhält nun die magnetische Kupp  lung 106 über die Leitungen 119, 120 Span  nung. Durch die Kupplung 106 werden die  Reglerarme verstellt, bis der Schleifkontakt 60  auf dem Kontakt e aufliegt.

   Da das obere  Spulenende e des Relais R5 mit dem Kontakt e  der Kontaktbahn des Reglers 10\5 verbunden  ist, wird die Spule des Relais R5 kurzgeschlos  sen" so dass das Relais abfällt und die magne  tische Kupplung 106 wieder ausgeschaltet  wird. Damit durch die verschiedenen Fre-    quenzen die Regier nicht nur im Uhrzeiger  sinn verstellt werden können, kann eine wei  tere Frequenz vorgesehen werden, die diese  Umschaltung der magnetischen Umkehrkupp  lung 106 bewirkt. Die Schaltung lässt sieh  dabei so ausführen, dass gleichzeitig mit dein  in der Fig.5 dargestellten Magnet 75 des  Fortschaltwerkes 59 diese Sonderfrequenz be  tätigt wird. In dem Kasten 121 befindet sieh  ein derartiges Umschaltschütz sowie ein be  sonderes Frequenzrelais, das die beschriebene  Umschaltung auslöst.  



  Bei der beschriebenen Steuereinrichtung  werden also die Regler beim. zweiten     Tastvor-          gang    nicht mehr durch den Fühler, sondern  durch die aufgezeichneten Frequenzen ver  stellt. Diese Verstellung erfolgt zunächst noch  in derselben Weise, wie bei der Aufzeichnung.  Damit die Regler bei der Abstastung der  Strecke A-C der Fig. 6 nicht nach und nach,  sondern sofort auf die Stellung e eingestellt  werden, ist in dem Kasten 121 noch ein Zeit  relais vorgesehen, das diese Schnellverstel  lung bewirkt. Bei dem ersten Tastvorgang  erhält das Zeitrelais durch den Fühler, ebenso  wie die Magnete 58 und 75 des Fortschalt  werkes 59 der Fig. 4, immer dann Schalt  impulse, wenn der Regler zu verstellen ist.

    Durch das Zeitrelais wird die jeweilige Ver  stellgrösse begrenzt, so dass der Regler sich  immer nur um einen ganz bestimmten Betrag  verstellen kann.  



  Die Steuerung für die Festhaltung der v     er-          schiedenen    Reglerstellungen kann also auf  die mannigfaltigste Weise ausgebildet werden.  Es ist zum Beispiel auch möglich, mit den  Reglern ein Potentiometer oder einen Kon  densator zu kuppeln, durch welchen die Fre  quenz eines     Sitmmers    verändert wird. Diese  Frequenzen werden dann von einem     Magneto-          phongerät    aufgezeichnet     Lind    beim zweiten       Abtastvorgang    wiedergegeben. Mit diesen re  produzierten Frequenzen kann dann, wie im.  Patent Nr.     312$96    beschrieben, ein Regel  motor betrieben werden, der die Verstellung  der Regler bewirkt.  



  Es gibt aber auch Aufgaben, bei welchen  die Maschine zum Beispiel     Umrisskonturen         abzutasten hat und mehrere dabei auftretende  ausgezeichnete Messwerte zu ermitteln sind,  die in einer bestimmten Grösse, Verhältnis  sowie Reihenfolge auftreten müssen und nur  dann, wenn diese Bedingungen erfüllt wer  den, der weitere Arbeitsprozess einsetzen darf.  Es ist also in diesem Fall eine dreifache Über  prüfung der bei dem Tastvorgang auftreten  den Messwerte nach Grösse, Proportion und  Reihenfolge erforderlich.  



  Die Fig. 8 bis 10 zeigen das Arbeitsprin  zip einer derartigen Steuerungsvorrichtung,  wobei für den Prüf- und Sortierteil eine  Brückenschaltung angewendet wurde. Aus der  Fig. 8 ist. die Tastapparatur ersichtlich. Durch  die Relais R1 bis R4 werden die beiden  Antriebe 1"22 und 12'3 des Gerätes gesteuert.  Der Antrieb 122 bewegt den Support 124 in  Richtung A-B, der Antrieb 1'23 bewegt den  Support 125 in Richtung C-D. Durch den  Fühler 126 werden in der bekannten Weise  die Relais R1 bis R4 so gesteuert, dass der  Fühler selbsttätig die Kontur des Werk  st.üekes 127 abtastet. Zuerst erhält das Relais       R1    Spannung, wodurch sich der Fühler in  Richtung . . bewegt.

   Sobald der Fühler die  Ecke     k    erreicht, erhält das Relais R3     Span-          nung-,    so dass sich der Fühler nunmehr in  Richtung D bewegt. An der Ecke 1 bekommt  das Relais R2 Spannung, und es bewegt sich  der Fühler in Richtung<I>B.</I> An der Ecke     m     wird schliesslich das Relais R4 eingeschaltet,  wodurch der Fühler sich in Richtung C     be-          wogt.    Soll die Maschine nun in dem darauf  folgenden Arbeitsgang selbsttätig in das     Werk-          stiiek    127 mehrere Löcher bohren,

   und sollen  diese Bohrungen bei Werkstücken mit quadra  tischer Form zum Beispiel anders angeordnet  sein als bei Werkstücken mit rechteckiger  Form, so muss die Steuerung mit einem Unter  scheidungsvermögen ausgestattet sein, das je  nach der Forma der Werkstücke die entspre  chenden Schaltimpulse den Antriebselementen  vermittelt. Das Werkstück weist nur dann  eine quadratische Form auf, wenn bei dem  Abtastvorgang sämtliche vier Relais betätigt  werden durch den Fühler, ferner alle Relais  gleich lang eingeschaltet waren und auch die    Reihenfolge der Betätigung der Relais stimmt.  Für diese Überprüfung     ist    an dem Maschinen  schlitten 12'5 die Stromabnehmerbürste 128 be  festigt, die auf dem Widerstandsdraht 129  gleitet.

   Bewegt sich der Maschinenschlitten 125  in der Richtung C-D, so gleitet der Strom  abnehmer 128 auf dem Widerstandsdraht. An  dem Support 124 sitzt ebenfalls ein Strom  abnehmer 130, der auf dem Widerstandsdraht  131 gleitet.  



  Die Fig. 9 zeigt die Ausbildung des     Prüf-          und    Sortierteils. Dieser besteht aus der Brücke  132, einem Galvanometer     133,    einem Schritt  sehaltwerk 134, den Hilfsrelais<B>135,</B> 136, 137  und 138 sowie dem Kommandorelais 139, das  nur dann anspricht, wenn die Form des Werk  stückes die geforderte Bedingung erfüllt. Die  beiden Widerstandsdrähte 129 und 131 sind,  wie es die Fig.10 zeigt, in die Brücke ein  geschlossen und gleiten auf denselben die  Schleifkontakte 128 und 130. Die Brücke  wird durch die Stromquelle 140 gespeist.  Durch das Instrument 133 wird die Diagonal  spannung gemessen. Der Zeiger des Instru  mentes ist mit einer Fahne ausgebildet, die  einen Lichtstrahl erst dann freigibt, wenn  die Diagonalspannung den Nullwert erreicht.

    Eine Photozellenverstärkereinrichtung 141 lässt  sieh so regeln, dass der Schaltimpuls, den  das an das Schaltrelais angeschlossene Relais  abgibt, verzögert werden kann. Das Schritt  schaltwerk 134 hat drei Schaltstellungen 142,       1-13    und     144.    In der Schaltstellung 142 liegen  die Klemmen 145 und 146 frei. Es ist dies die  Ausgangsstellung. Bewegt sich entsprechend  der     Fig.    8 der Fühler 126 von dem Punkt     n,     in Richtung     L1    bis zu dem Punkt k, so wird  dadurch auch der Schleifkontakt 130 verstellt,  der auf dem Widerstandsdraht 131 gleitet.

    Wenn die Brücke der     Fig.9    zu Beginn des       Tastvorganges    so abgestimmt worden ist, dass  die     Diagonalspannung    den Nullwert hat, der  Zeiger des Instrumentes 133 also senkrecht  nach oben steht, so wird jetzt durch die  Verstellung des Schleifkontaktes 130 die  Brücke verstimmt. Der Zeiger des Instru  mentes schlägt immer weiter aus und bleibt,  wenn der Fühler die Ecke k erreicht, bei      einem bestimmten Wert stehen. An dieser  Ecke schaltet der Fühler die Bewegungsrich  tung um. Für seine Bewegung in Richtung A  hat der Fühler das Relais R1 eingeschaltet,  während er jetzt an der Ecke k das Relais R1  ausschaltet und das Relais R4 für die Be  wegung in Richtung D einschaltet.

   Dadurch  wird jetzt der Support 125 in Richtung 1)  bewegt und der Schleifkontakt 128 auf dem  Widerstandsdraht     12'9    verstellt. Die Diagonal  spannung der Brücke nimmt dadurch wieder  ab und erreicht ihren Nullwert, wenn die Be  wegung in Richtung D des Fühlers ebenso       gross    ist wie die Bewegung in Richtung A..  Das Relais R1 hat vorher bei der Bewegung  in Richtung A seinen Hilfskontakt R1a ge  schlossen und dadurch das Relais 13'5 zum  Ansprechen gebracht. Das Relais 135 ist mit  einem Selbsthaltekontakt ausgestattet und  bleibt auch dann eingeschaltet, wenn das Re  lais R1 wieder abfällt. Durch den Arbeits  kontakt R4a des Relais R4 zieht jetzt auch  das Relais 136 an und hält sich selbst.

   Sind  die Wege, die der Fühler in Richtung A  und     13    gemacht hat, gleich gross, so erreicht,  wie bereits erwähnt, die Diagonalspannung  den Nullwert, und es gibt das Instrument 133  einen Schaltimpuls ab. Dadurch erhält die  Spule 147 des Schrittschaltwerkes 134 Span  nung, so dass dasselbe in die nächste Arbeits  stellung 143 springt. Der Fühler bewegt sich  nun in Richtung B bis zur Ecke m, wodurch  die Brücke abermals verstimmt wird. An  der Ecke m schaltet der Fühler dann die  Bewegung in Richtung C ein und erreichen  dann die     Schleifkontakte    128 und     130-    wieder  ihre Ausgangsstellung. Die Brücke ist dann  wieder abgestimmt, wobei die Diagonalspan  nung ihren Nullwert erreicht und das In  strument 133 einen weiteren Schaltimpuls  abgibt.

   Die Spule des Schrittschaltwerkes  erhält     nochmals    einen Stromimpuls, und es  springt das Schrittschaltwerk 134 in die  Stellung     144.    Jetzt erhält das Kommando  ; relais 139 Spannung und erteilt die Ma  schine über die Klemmen 148 und 149 den  gewünschten Schaltimpuls für die weiteren  Arbeiten. Damit die Maschine einwandfrei    entscheiden kann, ob die von ihr abgetastete  Werkstückkontur eine quadratische Form auf- ;  weist, müssen von dem Prüfteil folgende Be  dingungen geprüft werden:  1. Die Steuerung muss feststellen, ob alle  vier Relais R1 bis R4 durch den Fühler ein  geschaltet worden sind. ,  2.

   Die Steuerung muss prüfen, ob die  Wege, welche der Fühler in den vier     Rieh-          tungen    ausführt., alle gleich lang waren, das  heisst, ob also das Verhältnis der Seiten zu  einander stimmt.  



  3. Die Steuerung muss prüfen, ob die  Reihenfolge, in welcher die vier Relais R1  bis R4 nacheinander eingeschaltet werden,  richtig ist.. Die Schaltung wurde aus diesem  Grunde so gewählt, dass nur, wenn die Relais  1315 und 13,6 eingeschaltet sind, der Fühler  sich also tatsächlich in Richtung A und dann  D bewegt hat, das Schrittschaltwerk von der  Stellung     7.42    in die Stellung 143 gelangen  kann.

   Der Stromverlauf ist hierbei folgen  der: Hauptleitung P, Klemme 150, Magnet  spule 147 des Schrittschaltwerkes, Klemme,  151 über das Segment des Schrittschaltwer  kes zur Klemme 152, über die Klemmen 153  und 154 des Relais 136 und die Klemmen 155  und     15'6    des Relais 135 zur Hauptleitung     :P.     Die Segmente des Schrittschaltwerkes 1'34 sind  so ausgebildet, dass in der Stellung 142 und  143 die Kontakte 152 und 151 überbrückt  sind. Das Kommandorelais 139 zieht jetzt  noch nicht an.

   Der Fühler muss erst auch  noch die beiden andern Seiten des Werkstückes  abtasten, wobei die Relais 137 und 138 ein  geschaltet werden.     Bewegt    sich der Fühler  in Richtung B, so wird die Brücke abermals  verstimmt, und es wird der Schleifkontakt  130 in die Ausgangsstellung zurückgefah  ren. An der Ecke     ni    wird diese     Bewegung     abgestoppt, und es bewegt sich nun der Fühler  in Richtung C. Es wird jetzt auch der zweite  Schleifkontakt 128' in die Ausgangsstellung  zurückgefahren. Die     Diagonalspannung    der       Messbrücke    erreicht wieder ihren     NTullwer    t,  und es gibt dadurch das Instrument 133  einen weiteren Schaltimpuls ab.

   Es erhält      jetzt die Spule 147 Spannung und das  Schritschaltwerk springt in die Stellung 144.  Die Kontakte 152 und 151 werden frei, noch  bevor die Kontakte 145 und     1.1'6    durch das  Schrittschaltwerk geschlossen werden. Da  aber inzwischen die Relais 137 und 138 eben  falls eingeschaltet wurden, zieht jetzt das  Kommandorelais 139 an. Die Kontakte 149  und 148 werden überbrückt und wird da  durch der Schaltimpuls für den nächstfol  genden Arbeitsvorgang ausgelöst.  



  Damit auch in solchen Fällen, bei wel  chen die Bewegung in Richtung D grösser  ist als diejenige in Richtung     El    der Prüf  teil der Steuerung eine einwandfreie Ent  scheidung fällen kann, ist das Instrument  133 mit einer Regeleinrichtung versehen, wo  durch es erst dann den entscheidenden Schalt  impuls abgibt, wenn der Fühler an der  Ecke l stehenbleibt, also nicht mehr weiter  läuft. Ist die Kante des Werkstückes k-l  länger als die Kante n-k, so wird die     Mess-          brücke    nur für einen ganz kurzen Augen  blick abgestimmt und dann wieder sofort  verstimmt. In diesem Falle gibt das Instru  ment keinen Schaltimpuls ab.  



  Wie aus der Fig.10 ersichtlich, kann  man an den Support 1'24 auch einen An  schlag anbringen, durch welchen der Strom  abnehmer 130, der auf der Welle 157 gleitet,  mitgenommen wird. Bewegt sich der Fühler  mit. dem Support 124 in Richtung 4, so wird  durch den Anschlag     1:5'8    der Stromabnehmer  130 mit verstellt. Wenn der Fühler sich  jedoch in Richtung B zurückbewegt, bleibt  der Schleifkontakt 130 stehen. Bei dieser  Anordnung kann die Zeit für den Schalt  impuls des Instrumentes 133 wesentlich länger  gewählt werden. Für die Bewegung in Rich  tung     B    kann ein     besonderer    Schleifkontakt  vorgesehen werden, der nur dann verstellt  wird, wenn der Support 124 in Richtung     13     bewegt wird.  



  Wie im Patent Nr.307449 beschrieben,  kann die Widerstandsbrücke auch an einen  Verstärker angeschlossen werden, wobei immer  dann, wenn die Diagonalspannung den Null-    wert erreicht, eine Schaltröhre zum Zünden  gebracht wird. An Stelle der Widerstands  drähte, auf welche der Schleifkontakt gleitet,  können, wie in obiger Patentschrift beschrie  ben, auch Potentiometer vorgesehen werden,  die man direkt mit dem Antrieb der Sup  porte kuppeln kann. Es gibt also die ver  schiedensten Schaltungsmöglichkeiten für  einen derartigen Prüf- und Sortierteil.  



  Das Kennzeichen einer derartigen Steue  rungsautomatik besteht also darin, dass diese  entsprechend der Fig. 11 folgende drei Bau  teile aufweist  1. Ein oder mehrere Tastorgane, die selbst  tätig die erforderlichen Tastbewegungen  (Suchbewegungen) ausführen.  



  2. Einen Verstärkerteil, dem die     Tast-          impulse    des Fühlers oder der Fühler vermittelt  werden und durch den diese verstärkt und  den Antriebselementen der Maschine zuge  führt werden.  



  3. Einen Prüf- oder Sortierteil zur Er  mittlung der einer bestimmten Werkstück  form kennzeichnenden Merkmale.  



  Wie aus der Fig. 11 ersichtlich, tastet der  Fühler 126 die verschieden geformten Ge  genstände 159 ab. Die Tastimpulse werden  dem Steuerteil 160 vermittelt über die Lei  tung 161. Hier werden sie verstärkt und den  Antriebselementen 162 und 163 über die Lei  tung 164 zugeführt. An dem Steuerteil<B>160</B>  ist ausserdem noch der Prüf- oder     Sortier-          teil    165 angeschlossen, durch welchen die bei  dem Tastvorgang auftretenden, ausgezeich  neten Messwerte festgehalten und nach ihrer  Grösse, Proportion und Reihenfolge geprüft  werden.

   Nach     Absch'luss    dieser Prüfung erteilt  der Prüf- oder Sortierteil der Maschine wei  tere Schaltimpulse für den jeweils in Be  tracht kommenden     Arbeitsvorgang.    '  Für den Prüf- und Sortierteil kann auch  eine Relaiskombination verwendet werden.  Die     Fig.12    zeigt eine solche Relaiskombina  tion. Das Relais 11 dieser Relaiskombination  spricht nur dann an, wenn bei der Messung  <I>Ma</I> der zweite     Messwert,    bei der Messung     illb     der dritte     Messwert    und bei der Messung     Mc     wieder der zweite     Messwert    auftritt, wie dies      aus dem mit dicken Linien herausgezogenen  Stromverlauf ersichtlich ist.

   In der Figur  sind die entscheidenden Messwerte durch die  schraffierten Rechtecke gekennzeichnet. Nur  wenn beim Abtastvorgang der Messwert Ma  auftritt und ausserdem dieser Messwert in  der zweiten Grösse vorkommt, wird der Kon  takt     a2    geschlossen. Nunmehr muss beim  Tastvorgang der Messwert Mb auftreten in  der dritten Grösse, damit der Kontakt b3  geschlossen wird. Wird schliesslich auch die  dritte Bedingung erfüllt, das heisst, tritt der  Messwert Mc in der zweiten Grösse - auf, so  ist der durch die stark gezeichnete Linie dar  gestellte Stromverlauf geschlossen.    Um eine raschere Ermittlung der Werk  stückkonturen zu erzielen, kann die Abtast  vorrichtung auch mit zwei oder mehr Tast  organen ausgerüstet werden. Die Fig. 13 zeigt  eine Vorrichtung für die selbsttätige Aus  richtung von Werkstücken.

   Auf dem Ma  schinenbett 166 gleitet der Support 167, der  den Rundtisch 168 trägt. Durch das An  triebselement 169 wird über die Spindel 170  der Support 167 in Richtung A-B bewegt.  Durch die Tastscheibe 171 des Fühlers wird  die Aussenkontur des Werkstückes 172 abge  tastet. Die Steuerung für das selbsttätige Ab  tasten solcher Umrisskonturen ist im Patent  Nr.331313 bereits beschrieben worden. Hat  das Werkstück eine     -unregelmässige    Kontur,  so ändert sich während des Tastvorganges  ständig der Abstand r1, das heisst der Radius  vom Drehpunkt des Werkstückes bis zu dem  Punkt, bei welchem die Tastscheibe des Füh  lers die Kontur des Werkstückes berührt.  Liegt die Tastscheibe 171 des Fühlers frei,  so bewegt sich zunächst der Schlitten 167  gegen die Tastscheibe des Fühlers.

   Berührt  die Tastscheibe das Werkstück 172, so wird  dadurch die Tastspindel des Fühlers ausge  lenkt und wie im vorstehend genannten  Patent beschrieben, die Rundtischbewegung  eingeschaltet. Der Fühler gibt dabei an das  Antriebselement 173 einen entsprechenden  Schaltimpuls ab. Mit der Welle 170 ist das  Maschinenpotentiometer 174 gekuppelt. Der    Schleifkontakt dieses Potentiometers verstellt  sich selbsttätig mit der Bewegung des     Sup-          portes    167. Das Maschinenpotentiometer 174  liegt in einer Brückenschaltung mit dem  Potentiometer 175 (Fig. 13a). Wird die Appa  ratur eingeschaltet und tastet der Fühler  den Umriss des Werkstückes ab, so wird da  durch ständig das Maschinenpotentiometer  verstellt.

   Wenn man nun das     Einstellpoten-          tiometier    175 auf den Radius r einstellt, so  erreicht die Brückenspannung ihren Null  wert in dem Augenblick, in welchem auch  der Fühler vom Mittelpunkt     11    der Scha  blone den Abstand r1 einnimmt. Dadurch  kann man erreichen, dass das Werkstück in  dieser Lage stehenbleibt, damit zum Beispiel  über dem Werkstück angeordnete Bohrköpfe  sich nunmehr dem Werkstück nähern und  dieses entsprechend bohren. Auf diese Weise  lässt sich ein vollautomatisches genaues Aus  richten der Werkstücke durchführen.

   Ist die  Werkstückkontur so geformt, dass durch den  Radius r1 die Lage noch nicht genau fixiert  ist, das heisst, gibt es mehrere Punkte am  Umfang des Werkstückes, die den gleichen  Radius aufweisen, so kann, wie es die Figur  zeigt, ein     zweiter    Support vorgesehen wer  den, auf welchem ein zweiter Fühler sitzt.  Der Fühler 176 sitzt auf dem Support 1'77,  der durch das Antriebselement 178 in     Rieh-          tung    C-D vor- und zurückgefahren werden  kann. Mit diesem Support wird nun ein  weiteres Maschinenpotentiometer 179 gekup  pelt. Für die Brückenschaltung dieses Po  tentiometers 179 ist noch ein weiteres Ein  stellpotentiometer 180 (Fig.13b) vorgesehen.  Dieses wird auf den Radius     r2    eingestellt.

    Die Drehbewegung des Werkstückes sowie die  Bewegungen der Supporte 167 und 1-77 werden       erst    dann ausgeschaltet, wenn die Stellun  gen der beiden Maschinenpotentiometer 174  und 179 mit den Einstellpotentiometern 175  und 180 (Fig.13a und 13b) übereinstimmen.  Wie erwähnt, kann für das     Maschinenpoten-          tiometer    179 und das     Einstellpotentiometer     18'0 eine besondere Brückenanordnung mit  Verstärker vorgesehen werden. Es ist aber  auch möglich, ein     Schrittschaltwerk    zu ver-      wenden, das eine Umschaltung der Leitungs  verbindungen zu der Brücke bewirkt, wenn  der erste Messwert, also der Messwert r1, auf  tritt.

   In der ersten Schaltstellung     des    Fort  sehaltwerkes sind das Maschinenpotentiometer  174. und das Einstellpotentiometer 17'5 an  der Messbrücke angeschlossen. In der zweiten  Schaltstellung des Schrittschaltwerkes ist das  Potentiometer 179 zusammen mit dem     Ein-          stell.potentiometer    180 an der Messbrüeke an  geschlossen. Hat der Fühler 171 während des  Abtastvorganges den Wert r1 erreicht, so ist  die Messbrücke ausgeglichen, und es zündet  das durch die Diagonalspannung der Brücke  gesteuerte Schaltrohr, wodurch das Schalt  werk auf die nächste Schaltstellung umge  schaltet wird. Hat nun auch der zweite Füh  ler den richtigen Abstand erreicht, so ist die  Messbrücke wieder ausgeglichen, und es zün  det das Schaltrohr abermals.

   Hierdurch wird  das Schrittschaltwerk nochmals umgeschaltet  und werden dabei sämtliche Antriebselemente  für die Bewegung des Werkstückes stillge  setzt.. Gleichzeitig gibt das Schrittschaltwerk  einen Impuls für den folgenden Arbeitsvor  gang, zum Beispiel den Bohrvorgang.  



  Selbstverständlich kann man in analoger  Weise auch noch einen dritten Fühler vor  sehen und die Anzahl der Potentiometer ver  mehren, wenn die Formen der vorkommenden  Werkstücke und die Art der Aufspannung  dies notwendig macht. Während die automa  tische Materialzuführung bei Stanzmaschinen,  Revolverautomaten usw. bereits gelöst wer  den konnte, war dies bisher bei vielen andern  Werkzeugmaschinen und Arbeitsvorgängen  nicht möglich. Die beschriebene Automatik  bietet besonders für die Automatisierung der  Aufspannvorgänge bei derartigen Maschinen  grosse Vorteile. Es ist dadurch auch mög  lich, Fliessbänder, die bisher von Hand zu  bedienen waren, zu automatisieren. Die Steue  rung lässt sieh aber auch noch so erweitern,  dass die Überprüfung der Werkstücke durch  verschiedenartige Tastorgane vorgenommen  wird.

   So kann zum Beispiel durch einen oder  mehrere Fühler die Umrisskontur eines Werk  stückes abgetastet werden, während eine    photoelektrische Tasteinrichtung die verschie  denen Farben der Werkstücke prüft. .



  Automatic control device on machines with movement control controlled by tactile organs There are already the most varied types of self-controls. So, for example, so-called program controls, in which the necessary control commands are issued by control drums with cams set on the working machine in accordance with a pre-defined program. If instead of the mechanical work of the control drums master rollers with electrical contacts are provided, all switching commands are also placed here by the arrangement of the contacts on the test roller. In contrast, machines that are equipped with sensors that automatically scan templates or models and thus control tools behave completely differently.

   These sensors scan the contours of the stencils and are deflected to different degrees in the process, giving them corresponding switching commands to the drive elements of the machines. Other self-controls or machines are also equipped with a device for imprinting or holding control pulses, for example with a magnetophone device, so that all switching commands that the sensors issue when scanning a mask can be automatically recorded and as often as desired can reproduce.



  The present invention relates to an automatic control device on machines with movement play controlled by touch organs, the touch organs automatically following the contours of the objects to be scanned and used for control.



  This control device is characterized in that it has an Auswertevorrich device which averages and evaluates at least one specific measured value during a scanning process in order to control the subsequent movement of the machine depending on this specific measured value after this scanning process has elapsed. The capabilities of these automatic control devices are therefore much higher than those of the above-mentioned known automatic controls. However, these abilities can also be increased at will, so that completely new effects can be achieved.

   The new controls can be produced in a wide variety of designs and used for the most diverse tasks. Only a few examples can be described here, from which the working principle and the basic features of the new type of control emerge.



  The object of the invention is explained in more detail with reference to the drawing, for example. 1 shows schematically a plan view of an automatic board trimming machine and the circuit diagram of the control for this board trimming machine.



  2 to 6 show a Fühlersteue tion with five command sensors and combi-ned sensor movements, the direction of the combined movement is gradually adapted to the contour of the template and these special positions of the controller. Automatically recorded who the.



  7 shows the working principle of this automatic system using a magnetophone device.



  FIGS. 8 to 10 show a control device with an electrical sensor which automatically scans outline contours and an evaluation device for evaluating several decisive measured values.



  11 shows the basic construction parts of such an evaluation device. FIG. 12 shows a relay combination of an evaluation device.



  13, 13a and 13b show an evaluation device for the automatic clamping or alignment of workpieces.



  First, the basic idea of the invention is presented using a simple example, which is then followed by other examples which reveal the numerous possible combinations and applications of the invention.



  FIG. 1 shows an automatic board trimming machine on which the boards cut on a gang saw can be trimmed. The boards usually have very irregularly shaped edges corresponding to the growth of the tree trunk. Such a board 6 is now placed on the table 1 of the trimming machine and clamped Festge. The machine table now moves in direction A, whereby the two board edges are scanned by a sensor 2 and 3 each. The sensor sits on the support 4 and the sensor 3 on the support 5, which supports can be moved in the direction of C <B> -D </B>. The feelers have probe spindles that can be moved in all directions.

   If the feeler spindle of the probe is not yet in contact with the board edge, the probe always switches the drive of the machine support on which it is attached so that it approaches the board edge. If the feeler spindle experiences a deflection, i.e. if it rests against the edge of the board, this movement is stopped. With an even greater deflection of the feeler spindle, the support moves away from the board edge. While the board. 6 is moved past the sensors, so the supports 4 and 5 move back and forth, depending on the shape of the board edge. The stop 7 is attached to the support 4 and takes the stop 8 with it when the support 4 moves in the direction D.

    If the support 4 moves in the direction C, the stop 8 is not shifted, that is, it remains in its respective position. The stop 9, which is firmly screwed to the support 5, sits on the support 5. If the support 5 moves in direction C, the adjustable stop 10 is carried along by the stop 9. As soon as the sensors 2 and 3 have completely scanned the two board edges, the machine table operates in its end position with the stop 41, an end switch E1 through which the stops 8 and 10 are clamped via corre sponding magnets. so that they can no longer adjust themselves.

    The drives 11 and 12 now receive: voltage; whereby the supports 13 and 14 are advanced against the board edge. The sup port 13, which carries the circular saw blade 15, which is driven by the motor 16, moves forward until the limit switch 17 hits the stop 8 with its plunger. In the same way, the movement of the support 14, which carries the saw blade 19, is also limited by the limit switch 56 as soon as the plunger of this limit switch is actuated by the stop 10. In this way, the distance between the two saw blades 15 and 19 is automatically set to the board width which is determined by the deepest indentations in the longitudinal edges of the untrimmed board.

   In this machine, unlike the known sensor controls, the feelers do not steer any work movements. Rather, the sensors only have the task of making certain determinations on the workpiece. Only the largest possible board width that the trimmed board can have is determined by the sensor. It is irrelevant whether, for example, a hydraulic sensor control or an electric one is used. Although generally known control means can be used for the automatic adjustment of the stops 8 and 10, the sensor control is also provided with is.



  As it can be seen from the circuit diagram of FIG. 1, the motors 21, 22 and 23 are first switched on with the main switch 20. The magnetic reversing clutch 24 is driven by the motor 21 and the magnetic reversing clutch 25 is driven by the motor 23. The motor 22 drives the magnetic reversing clutch 26 through which the machine carriage 1 is moved. The board 6 is attached to the machine table, and its edges are scanned by the sensors 2 and 3.

   The sensor 2 sits on the support 4 and the sensor 3 on the support 5 ,. The support 4 with the feeler 2: can be moved in the direction C-D by the magnetic reversing coupling 25. Through the magnetic Umkehrkupp ment 24, the support 5 is moved back and forth. The stylus of the sensor 2 'is pressed forwards by the spring 27 so that the contact bridge 28 rests on the contacts 29 and 30. This gives the magnetic reverse clutch for forward motion tension and moves it. see support 4 in direction D with the feeler against the board edge.



  Current flow: main line P, terminals 31 and 32 of the limit switch E1, terminals 29 and 30 of the sensor, via the normally closed contact of relay R, i.e. terminals 33 and 34 to terminal 35 of the magnetic coupling, via the coil of the magnetic coupling to terminal 3,6, via the limit switch E2 to the main line N. If the button 2 hits the board edge, the contact bridge 28 is pushed back and the forward movement of the support 4 is switched off. Since the table 1 with the board 6 slides past the button 2, this is pushed back as soon as the board edge has an increase, until the contact bridge 28, the contacts 3, 7 and 38 bridged.

   Now the other coil of the magnetic reversing clutch receives voltage via the terminal 39, whereby the support 4 is moved back in direction C. In the same way, the support 5 is controlled by the button 3 via the magnetic reverse clutch 24 in order. The stop 7 is seated on the support 4 and takes the stop 8, which is displaceable on the shaft 40, with it when it moves in the direction D. If the sensor 2 has scanned the whole board edge by moving the machine table in direction A, the stop 41 actuates the limit switch E1, where the relay R receives voltage and holds itself.



  Current flow: main line P, terminals 42 and 43 of the limit switch El, terminal 44 of the relay coil of relay R, via terminal 45 to main line N. via contacts 44 and 46, the relay holds itself as soon as it is switched on. The relay now switches on the return clutch, so that the support 4 is moved back in direction C.



  Current course: Main line P, via terminals a and b of relay R to terminal 39 of magnetic coupling 25, via terminal 36, limit switch E2 to main line N. As soon as support 4 reaches the lowest position, its stop 47 actuates the limit switch E2, and thereby the magnetic clutch 25 is switched off again. At the same time, the limit switch E'2 actuates the magnet 48, by means of which the stop 8 is clamped on the shaft 40.



  Current course: main line P, terminals 49 and 5'0 of the magnet 48 to terminal 51 of the limit switch E2 via the terminal '52 to the main line N. Furthermore, the contactor 53 is also switched on by the limit switch E2, whereby the motor 1.6 to voltage is placed. The motor 54 also runs through the contactor 53. The motor 16 drives the saw blade 15 and sits on the support 13. The motor 54 drives the magnetic coupling 11. The limit switch E2 also switches on the magnetic coupling 11 and thereby moves the support 13 in direction D. The limit switch 17 is seated on the support 13.

   As soon as the plunger of this limit switch is actuated by the stop 8, the magnetic hitch ment 11 is switched off. In the same way, the sensor 3 scans the other edge of the board and controls the magnetic reversing clutch 24. The stop 9 adjusts the stop 10.

   If the sensor 3 has completely scanned the right board edge, the stop 10 is clamped in the same way as the stop 8, whereupon the support 14, which carries the motor 55, is also advanced against the board edge until the limit switch 5.6 is actuated by the stop 10. In this way, the machine automatically adjusts the two saw blades to the largest possible board width that the trimmed board can have. The limit switch 1'7 also has a normally open contact 17a, which is in the power supply to the terminal 57 of the magnetic reversing clutch 26.

   This ensures that as soon as the saw blade 15 is set to the desired target size, that is, the limit switch 17 is actuated by the stop 8, the table 1 now moves in direction B and the board is trimmed.



  Since you only want very specific board widths in practice, the control system also fulfills this condition. This can be achieved in that corresponding notches are attached to the guide 40, into which the stop 8 jumps. For this purpose, the stop 8 is to be provided with a spring which only enables a further displacement of the stop in the direction D by the stop 7 when this displacement is so great that the next notch position is reached. A similar device with storage springs can be provided for this purpose, as described in patent no. 307449.

   The example described shows how such controls can be designed so that the machine itself actively determines a certain minimum or maximum value and then adjusts its tools.



  In FIGS. 2 to 6 it is shown in a second exemplary embodiment how an automatic control device can be designed in such a way that it does not select and record a specific value, but rather several values. In Figure 2, a machine tool is schematically provided with a machine bed 61 Darge on which a longitudinal support 62 slides. The longitudinal support 62 carries a planar support 63 on which a feeler element 64 is attached. This sensing element 64, which is intended. To scan a template, has an all-sided deflectable sensor which can operate one of five different command levels depending on the direction of deflection. Such a sensor with five command levels is described in detail in Swiss Patent No. 320854, for example.

   In FIG. 3, the command levels assigned to the scanning directions are shown schematically. The longitudinal support is controlled by the magnetic reversing clutch 65. This clutch is driven by a Leonard motor 6,6. The face support 63 is controlled by the magnetic reversing clutch 67, which is driven by the Leonard variable speed motor 68. The motor 6, 6 is fed by the Leonard generator 69 and the motor 68 is fed by the generator 70. The motor 71 is connected to the two Leonard generators. 69 and 70 coupled and drives them.

    With the controllers 72 and 73, which belong to a control unit A, the speeds of the governor motors 66 and 68 are controlled. The two controllers are coupled to one another by means of a shaft 59a and are adjusted by the stepping mechanism 59, which is shown in FIG. 4 and influenced by the sensor 64. The stepping mechanism 59 has two magnets 58 and 75. Through the magnet 58, the regulator shaft 59a is clockwise and the magnet 75 counterclockwise ver is. In Fig. 5, the controller positions are shown cally, with the arrow 60 symbolizing the respective position of the controller arms. The controller 72 for the plane motor is designed in such a way that the motor 68 stops when the controller arm is in a horizontal position.

   In the vertical position of the controller arm, the motor 68 runs at the highest speed. In the controller 73, the speed ratios are reversed. When the regulator arm is in a horizontal position, the motor 66 runs at the highest speed. If the controller arm is perpendicular right down, the motor 66 is switched off. Both motors rotate in intermediate positions of the controller, and there are combined movements of the support 63 or the sensor. The two controllers 72 and 73 only come into operation when the sensor is in command positions II or IV. In command positions I, III and V, the two controllers 72 and 73 are short-circuited by the short-circuit contactor 74.



  6 shows a template contour which is scanned by the sensor 64. The controller arms of the two controllers 72 Lund 74, with which the combined movements II and IV of the five-command sensor can be set in different directions, should be in a horizontal position at the beginning of the scanning process. If the sensor is on the Scha blonenkante A-B (Fig. 6) and if it is in command position III, the sensor initially moves in the horizontal direction. At corner B the sensor becomes free and comes into command position II. Since the resulting movement II also runs horizontally when the controller arms are in a horizontal position, the sensor moves even more freely until it reaches command position I.

   It now moves vertically downwards, while at the same time the magnet M (FIG. 4) of the stepping mechanism 59 holds a switching pulse and adjusts the controller arms. The various positions of the controller 7 ″ 2 and 73 are shown in FIG. 5 by the letters a to <I> i </I> and a to <I> i '</I>. They now assume position b Since this direction does not yet coincide with the inclination of the contour BC, another staircase appears. The sensor becomes free again and moves into command position I, so that it moves vertically downwards again.

   At the same time, the magnet 58 of the stepping mechanism 59 receives another switching pulse for the adjustment of the regulator arms, so that these are adjusted even more and the regulator arms take position c. In this way, the sensor gradually adjusts the regulator arms automatically until their angular position corresponds to the inclination of the template contour B-C. Whenever the sensor becomes free and moves into command position I, magnet 58 receives a switching pulse. At corner C (Fig. 6) the sensor is in command position III, and the magnet 75 (Fig. 4) receives voltage. The stepping mechanism 59 is adjusted counterclockwise, where it is turned back by the regulator arms.

    The controller arms, which were in position e when scanning path B-C, are now turned back into position d. The sensor makes a few flights of stairs until the controller is in position b, which corresponds to the contour C-D. From point D onwards, the template contour runs diagonally upwards again and the sensor comes into command positions IV and V.

    The magnetic reversing clutch 67 changes the direction of rotation, so that the resulting movement now runs obliquely upwards. However, this movement is still too weakly inclined and the sensor comes into the command position V several times, with the magnet 58 (FIG. 4) holding a switching pulse each time. The indexing mechanism 59 rotates the controller arms clockwise so that they can be adjusted from position b 'to position c'. With this control, the controller arms are therefore always only gradually adjusted to the inclination of the template contour.

    The described control can now be perfected by the fact that the controller positions corresponding to the contour inclination are selected and recorded by an evaluation device, so that when the scanning process is repeated, the controller arms are no longer gradually adjusted to the contour, but instead immediately Adjust the slope of the contour. For this purpose, the gear 77 is placed on the shaft 76, which is identical to the shaft 59a, which can be driven by the motor 81 via the intermediate gears 78, 79 and 80. Furthermore, the potentiometer 82 sits on the shaft 76, the sliding contact 83 of which is coupled to the shaft 76. As soon as the regulator arms of the regulators 72 and 73 are adjusted, the sliding contact 83 of the potentiometer 82 is adjusted at the same time.

   The magnetic coupling 81 is also connected to the shaft 76. The two magnetic clutches 87 and 88 are also driven via the chain wheels 85 and 86. The sliding contacts 89, 90 and 91 of the potentiometers 9'2, 93 and 94 can be adjusted via the couplings 87, 84 and 88. In addition, a stepping mechanism 95 is still provided, the Klem men 96, 97 and 98 with the sliding contacts 89, 90 and 91 of the potentiometers 92, 9.3 and 94 are connected. In the switching position G of the stepping mechanism 95, the terminal 96 is connected to the terminal of the sliding contact 8.9 of the potentiometer 92 :. The potentiometer 92 is connected to the potentiometer 82 in a bridge arrangement, the diagonal voltage of which is fed to the amplifier 99-.

   The field 100 of the motor 81 is fed by the amplifier. The armature of the motor 81 is connected to the transformer 101. Due to the chosen arrangement, the motor 81 tries to adjust the sliding contact 83 until it is in the same position as the sliding contact 89 , the potentiometer 93 is connected to the bridge. The motor 81 now tries to adjust the sliding contact 83 of the potentiometer 82 until the position of the sliding contact 83 coincides with that of the sliding contact '90. In Patent No. 307449 is. the basic principle of the mentioned bridge arrangement has already been described.



  With this evaluation device, this control is able, as required, to hold firmly those controller positions that correspond to the contour of the template.



  In the starting position, the sliding contacts of all potentiometers are first set to the horizontal position, that is to say the same position as the regulator arms of regulators 72 and 73. In the described scanning process of the path A-C (FIG. 6), as explained, the indexing unit 59 (FIG. 4). gradually set the regulator arms to position e. There. the magnetic clutches 87, 84 and 88 are switched on, the sliding contacts 89, 90 and 91 of the three potentiometers 92, 93 and 94 are adjusted. If the controller remains in this switching position for a few seconds, that is, if the sensor no longer performs any switching steps, a time relay runs through which the magnetic coupling 87 is opened.

   The sliding contact of the potentiometer 9 '? then remains in this position. The sensor then scans the contour C-D (Fig. 6) and the remaining controllers are set to position b. Since now only the clutches 84 and 88 are switched on, only the sliding contacts 90 and 91 are adjusted together with the regulator arms. If there are no more switching steps, the second clutch 8.1 is also switched off by the above-mentioned time relay. The sliding contact 90 of the potentiometer 93 then remains in this position.

   If the sensor scans the contour D-D (FIG. 6), the controller arms are adjusted by the step controller 59 (FIG. 4), as described, in the opposite direction, with the sliding contact 91 taking part in this movement. If the controller arms have played on the inclination of the contour D-E, that is to say they have reached position c '(FIG. 5), the clutch 88 is finally released. If the scanning process is now repeated, that is, if the sensor scans the distance AB (FIG. 6) a second time, the sensor becomes free again at corner B, and now the stepping mechanism 95 receives a switching pulse, causing it to enter the Position G comes and the first potentiometer 92 is switched on in the bridge.

   The motor 81 now immediately adjusts the controller to position e, so that the sensor does not have to carry out any further switching steps, but rather scans the path B-C immediately and continuously. At corner C, however, the stepping mechanism 95 receives a switching pulse from the sensor, so that it now jumps into switching position H and the potentiometer 93 is connected to the measuring bridge. The motor 81 now rotates in the opposite direction and rotates the regulator arms back to position b, which corresponds to the position of the sliding contact 90. At corner D, the sensor moves to command position V, and stepping mechanism 95 jumps to switching position J.

   The potentiometer 94 is now connected to the measuring bridge, and the motor 81 turns again in the opposite direction of rotation, as a result of which the regulator arms are immediately set to position c '.



  This example shows how such a control device can be designed in such a way that, as in the first example, only a certain value but also several values can be selected and recorded from it. Instead of the additional devices with measuring bridge described, a magnetophone device can also be used to hold the controller positions.



  7 shows the basic working principle of such an additional device with a magnetophone device. It is assumed here that the sensor 64 scans the template contour of FIG. 6 described above. The switching pulses from the sensor are fed to the relay 103 of the control system via the cable 102. The two magnetic reversing clutches 66 and 67 for moving the machine center are connected to the relay part. These reversing clutches are driven by the motor 10-1. With the sensor commands I and V, the sliding contacts of the controller 105 are adjusted clockwise.

   With the command III, the sliding contacts are, as described under Fig. 2, ver counterclockwise. Instead of the stepping mechanism 59 described under Figure 4, a magnetic reversing clutch 10.6 was provided for the adjustment of the controller contacts. This is driven by the motor 107. The magnetic reversing clutch 106 is connected to the relay part via the terminals 108, 109 and 110. The sliding contact 112 is coupled to the shaft 111. This sliding contact slides on a contact disk 113, the contacts of which are connected to the frequency generator 114. If the sliding contact 112 is rotated, it switches on the various frequencies of the frequency generator one after the other.

   Nine frequency relays FR1 to FR9 are connected to lines 115 and 116, corresponding to the nine frequencies of the frequency generator. Each of these fre quency relays is equipped with a normally open contact that is closed when the frequency relay responds. The frequency relays are tuned to the nine frequencies of the frequency generator, and the frequency relay FR1 responds at the first frequency, the frequency relay FR2 etc. at the second frequency.

   Each controller position a to <I> i </I> is assigned a specific frequency and a frequency relay that responds to this.



  If the sensor now scans the edge of the template and the controller 105 is adjusted so that the sliding contact 112 slides over the contacts b, c, d, etc., the different frequencies are switched on one after the other. The magnetophone device 117 is provided for recording these frequencies. When recording, the selector switch 118 is to be brought into position K (recording). If the keying process is repeated, the switch 118 is to be put in the position: L (playback). The sensor now no longer needs to emit any impulses to adjust the controller, since the magnetophone device adjusts the controller.

   This is achieved in the following way: If, for example, the magnetophone emits the first frequency assigned to contact a, the frequency relay 11'R1 responds. The frequency relay closes its normally open contact FR1a and thus switches on the auxiliary relay R1. The magnetic coupling 106 receives voltage via the lines 119 and 120 as soon as one of the auxiliary relays R1 to R9 is switched on. For example, if the magnetophone device emits the second frequency, which corresponds to position b of the controller, the frequency relay FR2 responds and switches on the auxiliary relay R2 with its normally open contact.

   Through the normally open contact of this auxiliary relay, the coupling 106 receives voltage until the regulators are adjusted so far that the sliding contact 60 rests on contact b. In this position, the coil of the auxiliary relay R2 is short-circuited so that it drops out and the magnetic coupling 106 is switched off. If the magnetophone device emits the fifth frequency, which corresponds to position e of the control arms, the frequency relay FR5 is energized. This Fre quenzrelais closes its normally open contact FR5a and thereby switches on the auxiliary relay R5. It now receives the magnetic hitch be 106 via the lines 119, 120 voltage. The control arms are adjusted by the coupling 106 until the sliding contact 60 rests on the contact e.

   Since the upper coil end e of the relay R5 is connected to the contact e of the contact path of the controller 10 \ 5, the coil of the relay R5 is short-circuited so that the relay drops out and the magnetic clutch 106 is switched off again If the frequency cannot only be adjusted clockwise, a further frequency can be provided which effects this switching of the magnetic reversing clutch 106. The circuit can be carried out in such a way that simultaneously with the one shown in FIG This special frequency is actuated by magnet 75 of indexing mechanism 59. In box 121 there is such a changeover contactor and a special frequency relay which triggers the described changeover.



  In the case of the control device described, the controllers are at. The second keying process is no longer adjusted by the probe, but by the recorded frequencies. This adjustment is initially carried out in the same way as for the recording. So that the controller when scanning the route A-C of FIG. 6 is not gradually, but immediately set to the position e, a time relay is provided in the box 121, which causes this Schnellverstel development. During the first keying operation, the time relay receives switching pulses from the sensor, as does the magnets 58 and 75 of the indexing works 59 in FIG. 4, whenever the controller is to be adjusted.

    The respective adjustment variable is limited by the time relay so that the controller can only adjust itself by a very specific amount.



  The control for holding the various controller positions can therefore be designed in the most varied of ways. For example, it is also possible to couple a potentiometer or a capacitor to the controllers, through which the frequency of a controller is changed. These frequencies are then recorded by a magnetophone device and reproduced during the second scanning process. With these re-produced frequencies, as in. Patent No. 312 $ 96 described a variable speed motor to be operated, which causes the adjustment of the controller.



  But there are also tasks in which the machine has to scan outlines, for example, and several excellent measured values are to be determined, which must occur in a certain size, ratio and sequence and only if these conditions are met, the further work process may use. In this case, it is necessary to check the measured values during the scanning process three times in terms of size, proportion and sequence.



  8 to 10 show the working principle of such a control device, a bridge circuit being used for the checking and sorting part. From Fig. 8 is. the tactile apparatus can be seen. The two drives 1 "22 and 12'3 of the device are controlled by the relays R1 to R4. The drive 122 moves the support 124 in the direction AB, the drive 1'23 moves the support 125 in the direction CD The relays R1 to R4 are controlled in the known manner so that the sensor automatically scans the contour of the work piece 127. First, the relay R1 receives voltage, whereby the sensor moves in the direction.

   As soon as the sensor reaches corner k, the relay R3 receives voltage - so that the sensor now moves in direction D. Relay R2 receives voltage at corner 1, and the sensor moves in direction <I> B. </I> At corner m, relay R4 is finally switched on, causing the sensor to move in direction C. If the machine should now automatically drill several holes in the workpiece 127 in the following operation,

   And if these bores are to be arranged differently for workpieces with a square shape, for example, than for workpieces with a rectangular shape, the control must be able to distinguish between them, which, depending on the shape of the workpieces, transmits the corresponding switching impulses to the drive elements. The workpiece only has a square shape if, during the scanning process, all four relays are actuated by the sensor, furthermore all relays have been switched on for the same length of time and the order in which the relays are actuated is correct. For this check, the current collector brush 128 be fastened to the machine slide 12'5 and slide on the resistance wire 129.

   If the machine carriage 125 moves in the direction C-D, the current collector 128 slides on the resistance wire. A current collector 130, which slides on the resistance wire 131, is also seated on the support 124.



  Fig. 9 shows the design of the checking and sorting part. This consists of the bridge 132, a galvanometer 133, a step holder 134, the auxiliary relays <B> 135, </B> 136, 137 and 138 and the command relay 139, which only responds when the shape of the workpiece is the required Conditions met. The two resistance wires 129 and 131 are, as FIG. 10 shows, closed in the bridge and the sliding contacts 128 and 130 slide on the same. The bridge is fed by the current source 140. The diagonal voltage is measured by the instrument 133. The pointer of the instru mentes is designed with a flag that only releases a light beam when the diagonal voltage reaches zero.

    A photocell amplifier device 141 can be regulated so that the switching pulse emitted by the relay connected to the switching relay can be delayed. The indexing mechanism 134 has three switch positions 142, 1-13 and 144. In the switch position 142, the terminals 145 and 146 are exposed. This is the starting point. If, as shown in FIG. 8, the sensor 126 moves from the point n, in the direction L1 to the point k, the sliding contact 130, which slides on the resistance wire 131, is also adjusted as a result.

    If the bridge of FIG. 9 has been tuned at the beginning of the scanning process so that the diagonal voltage has the zero value, i.e. the pointer of the instrument 133 is vertically upwards, the bridge is now detuned by adjusting the sliding contact 130. The pointer of the instrument keeps deflecting further and stops at a certain value when the sensor reaches corner k. At this corner, the sensor switches the direction of movement. For its movement in direction A, the sensor has switched on relay R1, while it now switches relay R1 off at corner k and relay R4 switches on for movement in direction D.

   As a result, the support 125 is now moved in direction 1) and the sliding contact 128 is adjusted on the resistance wire 12'9. The diagonal voltage of the bridge decreases again and reaches its zero value when the movement in direction D of the sensor is as great as the movement in direction A. Relay R1 closed its auxiliary contact R1a before moving in direction A. and thereby the relay 13'5 made to respond. The relay 135 is equipped with a self-holding contact and remains switched on even if the relay R1 drops out again. Due to the working contact R4a of the relay R4, the relay 136 now also picks up and holds itself.

   If the paths that the sensor has made in directions A and 13 are the same, then, as already mentioned, the diagonal voltage reaches zero, and the instrument 133 emits a switching pulse. As a result, the coil 147 of the stepping mechanism 134 receives tension so that the same jumps into the next working position 143. The sensor now moves in direction B to corner m, which detunes the bridge again. At the corner m, the sensor switches on the movement in direction C and then the sliding contacts 128 and 130- reach their starting position again. The bridge is then tuned again, the diagonal voltage reaching its zero value and the instrument 133 emits another switching pulse.

   The coil of the stepping mechanism receives another current pulse, and the stepping mechanism 134 jumps to position 144. Now the command is received; Relay 139 voltage and the machine issues the desired switching impulse for further work via terminals 148 and 149. So that the machine can correctly decide whether the workpiece contour it scans has a square shape; points, the following conditions must be checked for the test part: 1. The control must determine whether all four relays R1 to R4 have been switched on by the sensor. , 2.

   The control must check whether the paths that the feeler takes in the four directions were all the same length, that is, whether the relationship between the sides is correct.



  3. The control must check whether the order in which the four relays R1 to R4 are switched on one after the other is correct. For this reason, the circuit was chosen so that only when relays 1315 and 13.6 are switched on, the sensor has actually moved in direction A and then D, the stepping mechanism can move from position 7.42 to position 143.

   The current flow is as follows: Main line P, terminal 150, solenoid 147 of the stepping mechanism, terminal, 151 via the segment of the stepping mechanism to terminal 152, via terminals 153 and 154 of relay 136 and terminals 155 and 15'6 of the Relay 135 to main line: P. The segments of the stepping mechanism 1'34 are designed so that in the position 142 and 143 the contacts 152 and 151 are bridged. The command relay 139 does not pick up yet.

   The sensor must first scan the other two sides of the workpiece, with the relays 137 and 138 being switched on. If the sensor moves in direction B, the bridge is detuned again, and the sliding contact 130 is moved back to its starting position. This movement is stopped at corner ni, and the sensor now moves in direction C. It is now the second sliding contact 128 'also moved back into the starting position. The diagonal voltage of the measuring bridge again reaches its NTull value, and the instrument 133 then emits another switching pulse.

   The coil 147 now receives voltage and the indexing mechanism jumps into position 144. The contacts 152 and 151 become free even before the contacts 145 and 1.1'6 are closed by the indexing mechanism. But since the relays 137 and 138 were also switched on in the meantime, the command relay 139 now picks up. The contacts 149 and 148 are bridged and is triggered by the switching pulse for the next operation.



  So that even in cases where the movement in direction D is greater than that in direction E1, the test part of the control system can make a flawless decision, the instrument 133 is provided with a control device, where it only then makes the decisive switch emits an impulse when the sensor stops at corner l, i.e. no longer runs. If the edge of the workpiece k-1 is longer than the edge n-k, then the measuring bridge is only tuned for a very brief moment and then immediately out of tune again. In this case, the instrument does not emit a switching pulse.



  As can be seen from FIG. 10, a stop can also be attached to the support 1'24, through which the current collector 130, which slides on the shaft 157, is carried along. The feeler moves with it. the support 124 in direction 4, the current collector 130 is also adjusted by the stop 1: 5'8. If, however, the sensor moves back in direction B, the sliding contact 130 stops. With this arrangement, the time for the switching pulse of the instrument 133 can be chosen to be much longer. For the movement in direction B, a special sliding contact can be provided which is only adjusted when the support 124 is moved in direction 13.



  As described in patent no.307449, the resistor bridge can also be connected to an amplifier, whereby a switching tube is triggered whenever the diagonal voltage reaches zero. Instead of the resistance wires on which the sliding contact slides, as described in the above patent specification, potentiometers can also be provided that can be coupled directly to the drive of the Sup porte. So there is a wide variety of circuit options for such a testing and sorting part.



  The characteristic of such an automatic control system is that it has the following three construction parts according to FIG. 11 1. One or more tactile organs which themselves actively perform the necessary tactile movements (search movements).



  2. An amplifier part to which the tactile impulses of the sensor or sensors are transmitted and through which these are amplified and fed to the drive elements of the machine.



  3. A test or sorting part to determine the characteristics of a specific workpiece shape.



  As can be seen from FIG. 11, the sensor 126 scans the variously shaped objects 159. The probe pulses are transmitted to the control part 160 via the line 161. Here they are amplified and fed to the drive elements 162 and 163 via the line 164. The checking or sorting part 165 is also connected to the control part 160, by means of which the excellent measured values occurring during the scanning process are recorded and checked according to their size, proportion and sequence.

   After this test has been completed, the test or sorting part of the machine issues further switching pulses for the respective work process in question. '' A relay combination can also be used for the testing and sorting section. The Fig.12 shows such a relay combination. The relay 11 of this relay combination responds only when the second measured value occurs during the measurement <I> Ma </I>, the third measured value during the measurement illb and the second measured value occurs again during the measurement Mc, as shown in the thick Lines drawn out current curve can be seen.

   In the figure, the decisive measured values are indicated by the hatched rectangles. Only when the measured value Ma occurs during the scanning process and this measured value also occurs in the second quantity, the contact a2 is closed. During the scanning process, the measured value Mb must now appear in the third variable so that the contact b3 is closed. If the third condition is finally fulfilled, that is, if the measured value Mc occurs in the second quantity, then the current curve shown by the strongly drawn line is closed. In order to achieve a faster determination of the workpiece contours, the scanning device can also be equipped with two or more tactile organs. Fig. 13 shows a device for the automatic off direction of workpieces.

   The support 167, which carries the rotary table 168, slides on the machine bed 166. By means of the drive element 169, the support 167 is moved in the direction A-B via the spindle 170. The outer contour of the workpiece 172 is scanned by the feeler disk 171 of the sensor. The control for the automatic scanning from such outline contours has already been described in Patent No. 331313. If the workpiece has an irregular contour, the distance r1 changes continuously during the scanning process, i.e. the radius from the pivot point of the workpiece to the point at which the feeler disc of the Füh lers touches the contour of the workpiece. If the feeler disk 171 of the sensor is exposed, the carriage 167 first moves against the feeler disk of the sensor.

   If the feeler wheel touches the workpiece 172, the feeler spindle of the sensor is thereby deflected and, as described in the aforementioned patent, the rotary table movement is switched on. The sensor sends a corresponding switching pulse to the drive element 173. The machine potentiometer 174 is coupled to the shaft 170. The sliding contact of this potentiometer adjusts itself automatically with the movement of the support 167. The machine potentiometer 174 is in a bridge circuit with the potentiometer 175 (FIG. 13a). If the apparatus is switched on and the sensor scans the outline of the workpiece, the machine potentiometer is constantly adjusted.

   If the setting potentiometer 175 is now set to the radius r, the bridge voltage reaches its zero value at the moment at which the sensor also assumes the distance r1 from the center point 11 of the template. This allows the workpiece to remain in this position so that, for example, drill heads arranged above the workpiece now approach the workpiece and drill it accordingly. In this way, the workpieces can be precisely aligned fully automatically.

   If the workpiece contour is shaped in such a way that the position is not yet precisely fixed by the radius r1, that is, there are several points on the circumference of the workpiece that have the same radius, a second support can be provided, as the figure shows who the one on which a second feeler sits. The feeler 176 sits on the support 1'77, which can be moved back and forth in the direction C-D by the drive element 178. A further machine potentiometer 179 is now coupled with this support. For the bridge circuit of this Po tentiometer 179, a further adjustment potentiometer 180 (Fig.13b) is provided. This is set to the radius r2.

    The rotary movement of the workpiece and the movements of the supports 167 and 1-77 are only switched off when the positions of the two machine potentiometers 174 and 179 match the setting potentiometers 175 and 180 (FIGS. 13a and 13b). As mentioned, a special bridge arrangement with an amplifier can be provided for the machine potentiometer 179 and the setting potentiometer 18'0. However, it is also possible to use a step-by-step switching mechanism that switches the line connections to the bridge when the first measured value, that is to say the measured value r1, occurs.

   In the first switch position of the continuation mechanism, the machine potentiometer 174 and the setting potentiometer 17'5 are connected to the measuring bridge. In the second switching position of the stepping mechanism, the potentiometer 179 is connected to the measuring bridge together with the adjustment potentiometer 180. If the sensor 171 has reached the value r1 during the scanning process, the measuring bridge is balanced and the switching tube controlled by the diagonal voltage of the bridge ignites, whereby the switching mechanism is switched to the next switching position. If the second sensor has now also reached the correct distance, the measuring bridge is balanced again and the switching tube ignites again.

   As a result, the indexing mechanism is switched again and all drive elements for moving the workpiece are shut down. At the same time, the indexing mechanism gives an impulse for the following work process, for example the drilling process.



  Of course, you can also see a third sensor in an analogous manner and increase the number of potentiometers if the shapes of the workpieces and the type of clamping make this necessary. While the automatic material feed on punching machines, automatic turret machines, etc. could already be solved, this was previously not possible on many other machine tools and work processes. The described automatic system offers great advantages especially for the automation of the clamping processes in such machines. This also makes it possible to automate assembly lines that were previously operated by hand. The control can also be expanded so that the workpieces are checked using various types of feeler.

   For example, one or more sensors can be used to scan the outline of a workpiece, while a photoelectric sensing device checks the various colors of the workpieces. .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Selbsttätige Steuerungseinrichtung an Ma schinen mit durch Tastorgane gesteuertem Bewegungsspiel, wobei die Tastorgane selbst tätig den Konturen der abzutastenden, zur Steuerung dienenden Gegenständen folgen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs einrichtung eine Auswertevorrichtung auf weist, welche bei einem Tastvorgang minde stens einen bestimmten Messwert ermittelt und auswertet, um nach Ablauf dieses Tast- vorganges das nachfolgende Bewegungsspiel der Maschine in Abhängigkeit von diesem bestimmten Messwert zu steuern. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Automatic control device on machines with movement play controlled by tactile elements, the tactile elements themselves actively following the contours of the objects to be scanned and used for control, characterized in that the control device has an evaluation device which determines at least a certain measured value during a tactile process and evaluates it in order to control the subsequent movement of the machine as a function of this specific measured value after this scanning process is complete. SUBCLAIMS 1. Selbsttätige Steuerungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertevorrichtung vorgesehen ist, wel che eine dreifache Funktion ausführt, wobei zunächst die für einen bestimmten Entscheid notwendigen Messwerte festgehalten werden (Ermittlung der Messwerte), ferner das Ver hältnis dieser Messwerte (Proportion der Mess werte) und schliesslich auch noch die Reihen folge, in der die Messwerte beim Tastvorgang auftreten (Ermittlung der Reihenfolge), be rücksichtigt wird. Automatic control device according to patent claim, characterized in that an evaluation device is provided which performs a triple function, whereby first the measured values necessary for a certain decision are recorded (determination of the measured values), furthermore the ratio of these measured values (proportion of the measured values) and finally the order in which the measured values occur during the scanning process (determination of the order) is taken into account. ?. Selbsttätige Steuerungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tastorgane vorgesehen sind, die un abhängig voneinander ihre Tastbewegungen ausführen, wobei die Auswertevorrichtung für jedes Tastorgan besondere Messwerte aussucht und festhält und die Messwerte des einen Tast- organs mit denen anderer Tastorgane ver gleicht, und dass nur dann, wenn zusätzlich die Messwerte der Tastorgane in einer be stimmten Proportion und Reihenfolge auftre ten, das Bewegungsspiel der Maschine ausge löst wird. 3. ?. Automatic control device according to patent claim, characterized in that several tactile organs are provided which carry out their tactile movements independently of one another, the evaluation device selecting and recording special measured values for each tactile organ and comparing the measured values of one tactile organ with those of other tactile organs, and that only if the measured values of the tactile organs also occur in a certain proportion and sequence, the machine's movement is triggered. 3. Selbsttätige Steuerungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Tastorgane die Konturen des Werkstückes abtasten und nur bei ihrer Bewegung in einer Richtung Anschläge (8 und 10) verstellen, welche nach Beendigung des Tastvorganges die Begrenzung der Bewegung von Schlitten (13 und 14) bewirken (Fig.1). 4. Selbsttätige Steuerungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die durch die Fühlerbewegung verstellten Anschläge (8 und 10) auf einer Führung gleiten, die Rasten auf weist und durch Federn gehalten wird, dass die Anschläge nicht in jeder beliebigen Stel lung stehenbleiben können, sondern vielmehr gezwungen werden, in die jeweils nächstlie gende Raste einzuspringen. 5. Automatic control device according to claim, characterized in that feeler elements scan the contours of the workpiece and only adjust stops (8 and 10) when moving in one direction, which limit the movement of slides (13 and 14) after completion of the scanning process (Fig .1). 4. Automatic control device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the stops (8 and 10) adjusted by the sensor movement slide on a guide that has latches and is held by springs that the stops are not in any position can stop, but rather are forced to jump into the nearest notch. 5. Selbsttätige Steuerungseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastung der Konturen zunächst treppen- förmig erfolgt, wobei das Tastorgan für die Einstellung der Richtung der kombinierten Bewegungen Regelorgane (5-8, 59, 75, Fig.4) so lange verstellt, bis die kombinierten Be wegungen dem Konturenverlauf derart ange passt sind, dass die Abtastung stufenlos er folgt und diese Stellungen der Regler (72 und 73, Fig.2) durch eine Auswertevorrich tung (B) ausgesucht und festgehalten wer den und bei einer Wiederholung des Tastvor- ganges die Regler (72 und 73) sich sofort auf die jeweils erforderliche Richtung ein stellen. 6. Automatic control device according to patent claim, characterized in that the contours are initially scanned in a step-like manner, the sensing element for setting the direction of the combined movements adjusting control elements (5-8, 59, 75, Fig. 4) until the Combined movements are adapted to the contour course in such a way that the scanning takes place continuously and these controller positions (72 and 73, FIG. 2) are selected and recorded by an evaluation device (B) and when the scanning process is repeated adjust the controls (72 and 73) immediately to the required direction. 6th Selbsttätige Steuerungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit der von dem Tastorgan (64) bewirkten Ver stellung der Regler (7? und 73) für die Ein stellung der Richtung der kombinierten Be wegung noch besondere Potentiometer (82 und 92) verstellt werden, die in einer Brücken anordnung liegen und bei der Wiederholung des Tastvorganges eine rasche Einstellung der Regler auf den Konturenverlauf bewirken. 7. Automatic control device according to claim and dependent claim 5, characterized in that at the same time as the adjustment of the control unit (7? And 73) effected by the feeler element (64), special potentiometers (82 and 92) for setting the direction of the combined movement ), which are in a bridge arrangement and cause the controller to adjust quickly to the contour when the touching process is repeated. 7th Selbsttätige Steuerungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch. gekennzeichnet, dass jeder Stel lung der Regler für die kombinierten Bewe gungen des Tastorgans (64) eine besondere Frequenz zugeordnet ist, die auf einem Ma gnetogrammträ.ger (117, Fig.7) gespeichert und bei einer Wiederholung des Tastvorgan- ges wiedergegeben wird. B. Automatic control device according to patent claim and dependent claims 5 and 6, thereby. characterized in that each position of the controller for the combined movements of the feeler element (64) is assigned a special frequency that is stored on a magnetogram carrier (117, FIG. 7) and is reproduced when the feeler element is repeated. B. Selbsttätige Steuerungseinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit den An triebsorganen, durch welche die vom Tast organ gesteuerten Bewegungen bewirkt wer den, Potentiometer (129 und 131, Fig. 9) gekuppelt sind, die an einer 1VTessbrücke (132) angeschlossen sind und die Diagonalspan- nung der Brücke über einen Verstärker (141) die Zündung eines Schaltrohres bewirkt. Automatic control device according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that potentiometers (129 and 131, Fig. 9) are coupled to the drive elements through which the movements controlled by the touch organ are effected, which are connected to a 1VTess bridge (132 ) are connected and the diagonal voltage of the bridge causes the ignition of a switching tube via an amplifier (141).
CH332242D 1952-09-13 1953-09-11 Automatic control device on machines with movement play controlled by touch organs CH332242A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332242X 1952-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332242A true CH332242A (en) 1958-08-31

Family

ID=6202056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332242D CH332242A (en) 1952-09-13 1953-09-11 Automatic control device on machines with movement play controlled by touch organs

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH332242A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584013A1 (en) * 1985-04-15 1987-01-02 Bocquet Expl Bureau Etudes Ind Method and device for measuring and positioning a piece of wood in an edging circular sawing machine
WO1988001223A1 (en) * 1986-08-22 1988-02-25 Societe D'exploitation Du Bureau D'etudes Industri Method and device for measuring and positioning a wooden piece in a wood machine of the delignifying type

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584013A1 (en) * 1985-04-15 1987-01-02 Bocquet Expl Bureau Etudes Ind Method and device for measuring and positioning a piece of wood in an edging circular sawing machine
WO1988001223A1 (en) * 1986-08-22 1988-02-25 Societe D'exploitation Du Bureau D'etudes Industri Method and device for measuring and positioning a wooden piece in a wood machine of the delignifying type
FR2602993A1 (en) * 1986-08-22 1988-02-26 Bocquet Expl Bureau Etu Indles METHOD AND DEVICE FOR MEASURING AND POSITIONING A PIECE OF WOOD IN A WOODEN MACHINE OF THE DELIGNING TYPE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933058A1 (en) Arrangement for controlling a removal tool along a line grid
DE3314081A1 (en) CONTROL ARRANGEMENT FOR AN ELECTRIC MOTOR FOR ACTUATING THE DRIVE SHAFT OF A MOVING ELEMENT
DE3216528C2 (en) Automatic sewing machine with a device for identifying the type and / or size of an inserted material holder
DE2909664C2 (en) Device for setting a defined starting position for driving the material slide or the needle deflection movement
CH332242A (en) Automatic control device on machines with movement play controlled by touch organs
DE1056859B (en) Device for the production of an X-ray diffraction polar diagram of almost flat test pieces
DE2054643A1 (en) Device for determining dimensions
DE1103718B (en) Device for adjusting the path of a machine part, e.g. B. the slide of a drilling and milling machine
DE1289170B (en) Electrical program control arrangement for a machine tool
DE2627478A1 (en) DEVICE FOR CENTERING A WORKPIECE
DE525134C (en) Electric finger control for turning bars
DE600314C (en) Electric control for planers and similar machine tools
DE69405611T2 (en) Key copying machine
DE4221688A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR DIVIDING MATERIALS IN SHAPING GRINDING MACHINES
DE2111553C3 (en) Adjustment device for the strength of the knitted fabric on knitting machines
DE1286876B (en) Fine adjustment device for at least two tools mounted on a common back and forth driven slide
DE2804541C3 (en) Micrometer for measuring a dimensional distance between a workpiece to be measured and a reference dimension
DE1258583B (en) Continuous shears for cutting out defective or uneven areas of a material web, especially veneer web
CH276447A (en) Device for checking workpieces for dimensional accuracy.
DE749123C (en) Control of tools on working machines
DE977310C (en) Electric control for machine tools
DE1934567C3 (en) Drive arrangement with an electric motor for an X-ray film recording device
DE2025460C3 (en) Cam-controlled Swiss type lathe
DE1120707B (en) Hobbing milling machine with speed control
CH306166A (en) Control device on a machine tool.