CH276447A - Device for checking workpieces for dimensional accuracy. - Google Patents

Device for checking workpieces for dimensional accuracy.

Info

Publication number
CH276447A
CH276447A CH276447DA CH276447A CH 276447 A CH276447 A CH 276447A CH 276447D A CH276447D A CH 276447DA CH 276447 A CH276447 A CH 276447A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
workpiece
scanning
contact
relay
testing device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
S Tandler William
Original Assignee
S Tandler William
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Tandler William filed Critical S Tandler William
Publication of CH276447A publication Critical patent/CH276447A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B7/287Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/002Details
    • G01B3/008Arrangements for controlling the measuring force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B7/282Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures for measuring roundness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  

  



  Gerät zum Prüfen von Werkstücken auf ihre   Ma#haltigkeit.   



   Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Prüfen von Werkstüeken auf ihre   Ma#-      haltigkeit,    wobei die Werkstücke auf einem Werkstückträger befestigt sind und das Messgerät mit mindestens einem Abtastorgan und einer Anzeigevorrichtung versehen ist.



     Dieses Messgerät    ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück und das Abtastorgan gegeneinander bewegt werden und dass die   Anzeigevorriehtung    ausgelost wird, wenn das Abtastorgan das Werk  stüek    berührt.



   In den beiliegenden Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des   Erfindungsgegen-    standes dargestellt.



   Fig.   1    zeigt, einen Teil eines   erfindlmgs-    gemäss ausgebildeten Messgerätes. Dasselbe weist eine Grundplatte   335    auf, auf dem das zu prüfencle Werkstück 336   aufgesetzt    ist.



  Dieses Werkstück oder Messobjekt kann in irgendeiner geeigneten Weise, beispielsweise mit Hilfe einer Sehneide 337, die an dem mit der Auflage   335    verbundenen Arm 338 befestigt ist, festgehalten werden.



   Auf der Grundplatte 335 ist eine isolierende Zwischenplatte 339 befestigt, auf welcher mittels der   Sehraube    335a ein Mikrometer   340    befestigt ist, dessen Spindel   341    eine Bohrung aufweist, in der das Tastorgan   342    federnd gelagert ist und dessen Spitze 343 durch die Kappe   344      hindurehragt.    Die Spitze   343    ist aus einem   abnutzungsfesten    Material, z. B. einer Platin-Iridium-Legierung gemacht. Das Mikrometer   340    kann mit einem   Handgriff 345    aus Gummi oder einem andern Isoliermaterial versehen sein.



   Wenn die Spitze   343    das Messobjekt 336 berührt, wird ein   Signal ausgelost.   



   Die Grundplatte 335 ist bei   346    geerdet, und das Messgerät ist mittels der Leitung 347 an einen Signalgeber angesehlossen, der z. B. aus einem Verstärker 348 mit einer   Signal-    lampe   349    besteht. Sobald die   Spitze 343    des Messfühlers das Werkstüek 336 berührt, wird das Gitter der bis   anhin gesperrten Verstär-    kerrohre auf   Erdpotential    gebracht, und der somit einsetzende   Anodenst. rom    bewirkt das Ansprechen der Signallampe   349.   



   Die in Fig. 2 und 3   abgebildete Vorrich-    tung dient dazu, den Vorschub des Messfühlers   343    im Augenblick der Berührung mit dem Werkstüek   33G    zu unterbrechen. Zu diesem Zweek ist die Grundplatte 350 mit einem senkrechten Arm 351 versehen. In diesem Arm   351    ist eine Welle 352 gelagert, welche einen axialen Schlitz 353 besitzt, in den ein Stift   354    ragt, der mit einem Sperrrad 355 verbunden ist. Das eine Ende der Welle 352 ist durch eine Kupplung mit dem isolierten Handgriff   345 des Messgerätes 340    verbunden ; bei Drehung des Sperrades 355 wird sowohl der Vorschub als auch die Drehung des Handgriffes 345 bewirkt.



   Das Sperrad 355 kann mit Hilfe des Sperrhakens 356, der mit dem auf der Welle   358    gelagerten Rad 357 verbunden ist, absatz weise gedreht werden. Die Welle   358    ist in einem zweiten Arm 359 gelagert. Der Sperrhaken 356 hat einen Schlitz 361, in welchem der Haken 362 verschiebbar ist, der an dem Anker 363 der Spule   364    befestigt ist. Die Spule   364    ist an dem obern Teil des Armes 351 befestigt und ist an den Ausgang des Verstärkers 348 angeschlossen.



   Wenn die Spitze 343 das Werkstück 336 berührt, wird durch den Verstärker 318 die Spule   364    erregt   und der Anker 363 angezo-    gen. Hierdurch wird der   Haken 356 ausser    Eingriff mit dem Sperrad 355 gebracht, so dass weiteres Drehen der Handkurbel (lie   3likrometerspindel    nieht mehr drehen kann.



   Das Sperrad 355 ist so ausgebildet, dass jeder Zalm clas Messgerät um so viel, z. B.



  0, 0001 Zoll, vorschiebt, als im Interesse der    Me#genauigkeit im Einzelfall zulässig ist.   



   Die Fig. 4, 5 und 6   veranschaulichen    eine Ausführungsform, bei welcher   duels       Signale       angegeben wird, ob die Masse eines Werk-      stiiekes    in den Toleranzgrenzen   lie yen.   



   Wie aus Fig.   4    und   5'ersiehtlieh, ist auf    einer Grundplatte   365    eine vertikale   L latte    366 angeordnet, an deren Schneiden 367, 368    daszumessendeWerkstück336anliegt.Die      Grtmdplatte    365 hat   parallele Leitschiellen    369, 370, auf welchen ein schlitten 371 ver  sehiebbar    ist.

   Zur   Verschiebung des Schlittens    ist eine   Schraubenmutter      372 an demselben    befestigt ; eine   Sehraube 373,    die drehbar aber nicht in der Längsrichtung beweglich ist, greift in diese Mutter ein; die Schraube ist mittels des   Lappens 374 auf    der Grundplatte 365 befestigt und wird mit dem   Drehknop)'      375    betätigt. Der   Schlitten 371    ist mit drei    Me#fühlern 376, 377, 378 versehen, welche    voneinander und von dem   Schlittez    3   iso-    liert sind.

   Diese Messfühler werden von den Federn   376a,    377a, 378a in   die Arbeitsstel-    lung gedrückt und sind an drei mit Signalvorrichtungen versehene Verstärker 379, 380, 381 angeschlossen, die wie in   Fig. l ausge-    bildet sein können.   



   Der Me#fühler 376 ist dem Me#objekt 336    zugeornet ;   die Me#fühler 377, 378 arbeiten    mit den Spindeln 385,   386      der WIihrometel      387 und 388 zusammen, die auf der Grund-    platte 365 angeordnet sind. Beim Gebrauche des in   Fig. 4 und 5 veranschaulichten Me#-       gerätes werden die Me#anordnungen 387, q8 so eingestellt, dass die Enden der    Spindeln 385, 386 sich in einer Stellung befinden, die den Maximum- und Minimum   Toleranzen des Me#gegenstandes 336 entsprieht, während die Spitzen der Messfühler      376, 377, 378    in einer Linie liegen, die senkrecht zur Vorschubrichtung des Schlittens 371 verläuft.



   Der Sehlitten   371    wird dann durch Drehung des drehknopfes 375 vorgeschoben, bis einer der   Führer    376, 377, 378 den stromkreis durch einen der drei Signalgeber 379, 380,   SO,    schliesst.



   Wenn das zu messende Werkstück 336 zu dick ist, wird die Anzeigevorrichtung 379 zuerst ansprechen; wenn scine Abmessungen innerhalb der Toleranzgrenzen liegen, werden die Anzeigevorrichtungen in der Reihenfolge 380, 379, 381 ansprechen; wenn das Werkin   der    zu dünn ist, werden die Anzeiger in der Reihenfolge 380, 381, 379 ansprechen.



   In Fig. 6   ist eine der e@en heschriebenen      ähnliche Me#anordnung gezeigt, mit dem Unterschiede, da# ein etwas anderer Auzeigestromkreis benutzt ist. Die beiden Mikrometer   
387,   388    sind auf der Isolierplatte 389 befestigt, die auf der Grundplatte 365 montiert ist. Die drei Anzeiger, z. B. Neonlampen 382,
383, 384 sind durch entsprechende Reihenwiderstände 390, 391, 392 miteinander und dureh die   Leitung 393 mit dem Me#fühler    376 verbunden. Die Signallampe 382 ist über den Leiter 391 mit dem positiven Pol einer    nicht, gezeigten Stromquelle und mit einer    Öse 395 verbunden, wodurch eine stromleitende Verbindung zu den Mikrometeranordnungen 387, 388 hergestellt ist.

   Die
Signallampen 383, 384 sind durch die Leitun   gen 396, 397 mit den Me#fühlern 377, 378    verbunden.



   Wenn der zu messende Gegenstand 336   Zll    dick ist, dann   wird    nur das Anzeigeorgan
382   ansprechen ; wenn seine    Abmessung innerhalb der Toleranzgrenzen liegt, dann werden die Anzeigeorgane 382, 383 gleichzeitig anspreclien ; wenn er zu dünn ist, werden alle drei   Anxeigeorgane    382,   383, 384 gleichzeitig    ansprechen.   



   Die Fig. 7-19 zeigen ein Me#gerät, bei    dem ein in einer   Richtung fortschreitender       Messgegenstand mehrere Abtaststellen passiert..   



  Während das Messgerät in der Richtung des AVerkstüekes bewegt wird, wird ein Signal   ausgelost, welches    auf einem Registrierstreilen ein   Zeiehen    maeht, das den Sollwert der   Abmessung des Werkstückes an dieser    Stelle darstellt.   Sobald das Fühlergerät das    Werkstück berührt, wird ein zweites Zeichen auf dem Anzeigestreifen gemacht. Da das   Sehnborgan    proportional mit dem Fühlergerät bewegt wird, gibt der Abstand zwischen den beiden Aufzeichnungen die Abweichung des   tatsächlichen Wertes    von Sollwert an.



   Wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, ist das Aufzeichnungsgerät auf einem schrank  artigen (restell    30 aufgebaut. Auf diesem ist ein   Einspanngerät    31 angeordnet, in   welches    das Werkstück, z.   B.    eine   Turbinensehaufel    32, montiert werden kann. Der Halter 31 ist in   einer senkrechten Gleitführung    33 ver   schiebbar angeordnet, wodurch die Messebene    eingestellt werden kann.

   Die Gleitführung   33    ist auf einer drehbaren Skalenscheibe 34 mit einer Skala 35 angeordnet, deren jeweilige    Stellung an der Gradeinteilung 36 abgelesen    werden kann, die sich auf dem die   Skalen-      schcibe      c      tragenden Schlitten    37 befindet.



  Mittel sind vorgesehen, um die   Skalenseheibe    34 in einer bestimmten Winkellage zu fixieren.



     I) er Selilitten    37 ist auf   Leitsehienen    38 geführt, er kann   mittels geeigneter Reduk-    tionsgetriebe 41 durch eine von dem Motor 40 (Fig. 8) angetriebene Leitspindel 39 bewegt werden. Der Motor 40 (Fig. 8) wird von einer Trommel 42 gesteuert ; auf der Trommel sind zu diesem Zweck eine Mehrzhal von   Stcuerstellen 43 vorgesehen,    die von einem   photoelektrischen Abtastgerät 44    abgetastet    werden.

   Das photoelektrische Abtastgerät 44    liefert   Signalimpulse    an einen Stromkreis, der   naelistehencl      besehrieben    ist und   dureh    den der Ilotor 40 betrieben wird, so dass der   Messgegenstand    32 in die   versehiedenen    Prüflagen gebracht wird.



   Ein   beweglieher    Messfühler 47 ist in einem Halter 46   versehiebbar    gelagert ; der Fühler wird von einer Zahnstange 48 getragen, die im Eingriff mit einem Zahnrad 49 steht, welches über ein im Getriebekasten 50a ange  ordnetes    Getriebe von dem Motor 50 ange  trieben    wird. Der Getriebekasten trägt ein Sperrad 330, mit dem eine durch eine Spule   331    betätigte   Sperrstange    zusammenwirkt, um eine Leitspindel 51 schrittweise zu drehen.



  Die Drehung der Leitspindel 51 bewegt den    Sehlitten 4@ samt Träger 53, auf welchem    sich zwei im Winkel zueinander angeordnete photoelektrische Abtaster 54, 55 befinden.



   Die Abtaster 54, 55 sind so angeordnet, dass sie die auf der Trommel 57 befindlichen Vor- und   Rüekgangmarkierungen 56 und 56a    abtasten können, um dadureh den Hin-und Hergang des Fühlers 47 zu steuern. Die Trommel ist auf der Welle 58 befestigt und wird von dem Reduktionsgetriebe im Kasten   50a    angetrieben.



   Fig. 9 zeigt den Messfühler 47 im Detail.



  Der Fühler 69, der vorzugsweise mit einer aus einer   Platin-Iridium-Legierimg    bestehenden Spitze versehen ist, wird von der Feder   70,    die in der Hülse 71 sitzt, gegen das Messobjekt oder   Werkstüek    angepresst ; die Hülse ist a. uf ein Rohr   72    aufgesehraubt, das in der aus Isoliermaterial bestehenden Zahnstange 48 sitzt.



   Der Schrank 30   (Fig.    7) trägt aueh die Aufzeiehnungsvorrichtung 45 mit der Schreibnadel 62, welche auf einem sogenannten   Teledeltos  -Streifen 59 sehreibt. Der letztere wird gleichzeitig mit der Bewegung des Werkstückes 37 bei seiner Bewegung von einer Messstelle zur nächsten vorgeschoben.



  Zu diesem Zweek kann ein Motor 60 benutzt werden, dessen Arbeitsweise im folgenden beschrieben wird.



   Wenn ein elektrischer Strom das sogenannte Teledeltos-Papier   durehfliePt,    dann erzeugt er eine sichtbare Markierung auf demselben. Die   Schreibnadel    62 ist an einem Arm 63 der Zahnstange   63a    befestigt und letztere wird durch ein Zahnrad   64    angetrieben, das seinerseits über eine Kupplung   65 und die    Welle 66 von dem Getriebekasten 50a angetrieben ist. Auf diese Weise wird die   Schreib-    nadel 62 über den Papierstreifen entsprechend der Bewegung des Fühlers 47 geführt.



  Die   Bewegungsübertrag. ung    ist so   eingerieh-      tet,    dass, um grösste Ablesegenauigkeit zu erzielen, die   Schreibnadel    eine 100ma grössere Bewegung als der Fühler ausführt.



   Vorzugsweise ist der Arm 63 mit einem Teil 67 versehen, der so angeordnet ist, dass durch denselben ein Schalter 68 betätigt wird,   wenn die Bewegung der Sehreibnadel    vorbestimmte Toleranzen übersehreitet ; der Sehalter sehaltet das Messsystem aus, wodurch angezeigt ist, dass der gemessene Gegenstand nicht den Vorschriften entspricht.



     Um den Aufzeichnungsstreifen    59 mögliehst schmal zu halten, darf die Bewegung des   Schreibstiftes    62 erst kurz vor dem Zeitpunkt beginnen, wo die Markierung gemacht wird, die den gewünschten Messumrissen entspricht. Dieser Zweek wird erreicht mit Hilfe der Kupplung 65, welche mit den zugehörigen elektrischen Steuerungen, die später besehrieben werden, in den Fig. 10 und 11 veran  schaulicht    ist.



   Gemäss Fig. 10 wird das Zahnrad   64,    welches die Zahnstange 63, 63a antreibt, von einem Kegelrad 90 angetrieben ; letzteres ist im Eingriff mit dem Kegelrad 91, das auf einer in der Querwan d 93 gelagerten Welle 92 sitzt. Die Welle 92 trägt einen Stift   94,    der in einen in der   Muffenkupplung    96 vorgesehenen Schlitz 95 eingreift. Der Schlitz 95 ist lang genug, um einen toten Gang zwischen der Welle 92 und dem Kupplungsteil 96 zu gestatten. Der Kupplungsteil 96 ist mit der Welle 92 durch eine   Sehraubenfeder    97 verbunden.



   Der Kupplungsteil 96 kann mit einem auf der Welle 66 befindlichen Kupplungsteil 98 in Eingriff gebracht werden. Der Kupplungsteil 98 besitzt eine Rille 99, in welche ein Stift 100 eingreift, der auf einem um den Zapfen 102 drehbaren Hebelarm sitzt. Der Hebelarm 101 wird   gewohnlich    durch eine Feder 103 in einer Stellung gehalten, in der die Kupplungsteile 96 und 98   allier    Eingriff sind.



   Die Stange 107 ist mit dem Anker   108    eines Solenoids   109    verbunden. Das Solenoid   109    wird durch einen später   besehriebenen    Steuerstromkreis betätigt, welcher die   Kupp-    lung 96, 98 in Eingriff bringt kurz bevor die Markierung   für. den zu messenden Umriss-    punkt auf den   Auf zeichnungsstreifen auf-    gebracht werden   soll und den Eingriff unter    bricht, wenn der Abtaster   47    das Werkstück 32 berührt.



   Die Arbeitsweise der eben   beschriebemn      Markierungsvorrichtung wird nunmehr    in ihrer Anwendung auf eine in Fig. 13   gezeig@e      Turbinenschaufel 32 beschrieben werden.   



   Es wird angenommen,   dass die Abwei-    chungen von dem vorgeschriebenen Umriss    der TurbinensehauEel 32 an mehreren Stellen    nachgeprüft werden sollen, die in der horizontalen Schnittebene   wU    liegen.



   Im folgenden sei die Umrisslinie des Werkstückes an zwölf   me#stellen zu kontrol-    lieren (Fig.   14).   



   Damit der Sehlitten 37 jedesmal, wenn der Motor 40 in Betrieb gesetzt wird, genau bis zu der näehsten Messstelle bewegt wird, müssen die Markierungen 43 auf der Trommel 42 im riehtigen Verhältnis   zn    den Abständen zwischen den entsprechenden Messstellen des Werkstüekes   32 auf der    Linie   110    angeordnet sein   (Fig.      14).   



   In ähnlieher Weise müssen die   Steuer-    markierungen auf der Trommel 57 genau im Verhältnis zu den Sollabmessungen des Werk  stiiekes    angeordnet sein. Eine abgewiekelte e Ansicht der Trommel 57 ist in Fig. 15 gezeigt. Die   Steuermarkierungen 56 für den    Vorschub sind derart auf der Oberfläche der Trommel 57   angeordnet, dass für jede Mess-    stelle der Abstand von der Linie 113 zu den Steuermarkierungen ein   Alass    für die Entfernung bildet, um welche der Träger 48 ver  schoben    werden muss, um die Spitze des Abtasters 69 in eine Stellung zu bringen, welche dem Umriss des Werkstückes 32 entspricht. 



   Unterhalb der gestrichelten Linie 113 der Fig. 15 ist eine Anzahl von   Rückzugsmarkie-      rungen 56a, und zwar    je eine für jede der zwölf Messstellen vorgesehen. Die Entfernung zwischen der Grundlinie   113 vmd den llar-    kierungen 56a ist vorzugsweise so gewählt,   daM    die Entfernung der den Vorschub steuernden Markierungen oder Steuerpunkte e 56 und der den Rückzug steuernden Markierungen 56a im wesentliehen die gleiche ist, so dass der Abtaster 47 dem Umriss des Werkstückes 32 folgt. Infolgedessen entfernt sich der Messfühler 47 nur um ein geringes Stüek von dem Werkstück 32, und es können ent  spreehend    höhere Arbeitsgeschwindigkeiten erzielt werden.



   Zuerst wird in der Regel   der me#fühler    47 und das Werkstück   32    in die richtige Anfangsstellung gebracht werden müssen. In bezug auf den Abtaster 47 wird dies dadurch erreicht, dass der Schalter   116    des elektrisehen Steuersystems (Fig. 16) in die Handstellung gebracht wird, wobei der bewegliche Kontakt 117 den festen Kontakt 118 berührt.



  Hierdurch wird die   Speisespannungsleitung      119    über die   Leitung 120    mit den beweglichen Kontakten 121,   122      (Fig.    17) der IIandsehalter 123,   124    verbunden.



   Um den Motor 50 in einer   Riehtung    zu drehen, wird der bewegliche Kontakt   121    des   Sehalters      123    mit dem festen Kontakt   125    verbunden, wodurch ein Stromkreis s über die Leitungen 119, 120 die Kontakte   121,      125,    die ljeitung 126, einen Begrenzungsschalter   127,    die Leitung 128, das Relais 129 zu der Speiseleitung 130 geschlossen wird, wodurch das Relais 129 erregt wird. Infolgedessen werden die Kontakte 131, 132,   133    geschlossen und dadurch wird der Fühlermotor 50 mit   Dreiphasenwechselstrom    gespeist und in einer    Richtung gedreht.

   Gleichzeitig wird der      Ruhekontakt    137 geöffnet ; hierdurch wird eine Betätigung des Relais 143 durch eine unbeabsichtigte Handhabung des   Gegenstrom-    schalters 152 verhindert.



   Um den Motor 50 in entgegengesetzter Richtung zu drehen, wird der   Kontaktarm    121 (Fig. 17) des   Sehalters    123 mit dem festen Kontakt 139 verbunden, wodurch analog wie oben ein Stromkreis   119,      120,      139,    141, 142, 143, 130 geschlossen wird. Hierdurch wird das Relais   143    betätigt, so dass die   Arbeitskontakte      te    145, 146 geschlossen werden. Hierdurch wird ein Dreiphasenwechselstrom von entgegengesetzter Drehphase dem Motor 50 zugeführt, der nunmehr in einer der früheren entgegengesetzten Richtung rotiert.

   Gleichzeitig wird der Ruhekontakt 150 des Relais   143    geöffnet, wodurch verhindert wird, dass das Relais 129 durch den Gegenstromschalter 152 unabsichtlich be  tätigt    wird.



   Zur Erzielung einer genauen Arbeitsweise ist es wichtig, dass der Motor 50 ohne Leerlauf unmittelbar zum Stillstand gelant.



  Dies kann mittels eines üblichen   Gegenstrom-    schalters 152 in Zusammenarbeit mit den in Fig. 17 gezeigten Stromkreisen erreicht werden. Bei Schaltern dieser Art wird ein be  weglicher    Kontakt 153 ausser Eingriff mit den fixen Kontakten 154, 155 gehalten, solange der Motor 50 stillsteht. Wenn   der Zlo-    tor rotiert, dann schliesst der Kontakt 153 einen der fixen Kontakte 154, 155 je naeh der Drehrichtung des Motors.



   Zum besseren Verständnis der Arbeitsweise des Gegenstromschalters 152 sei angenommen, dass der Kontakt 121, 125 geöffnet sei, nach dem er vorher geschlossen worden war, um den Motor 50 in einer Richtung in Gang zu setzen. Dadurch wird das Relais 129 ausgeschaltet, und der Kontakt 137 wird geschlossen. Der Kontaktarm 153 des   Sehalters      152    ist mit dem Kontakt   154    in Verbindung, während sich der Motor in dieser Richtung dreht, wobei ein Stromkreis von der Speiseleitung 119   iiber den Gegenstromschalter-    kontakt 153,   154, den    Kontakt 137 und das Relais   143    zur Speiseleitung 130 geschlossen wird.

   Dieser Stromkreis betätigt das Relais 143 und führt einen Dreiphasenwechselstrom von entgegengesetzter Drehphase   Zll    dem Motor 50, wodurch dieser schnell abgebremst wird. Sowie er zum Stillstand kommt, wird der Kontakt 153,   154    geöffnet und das Relais 143 ausgeschaltet. 



   Ähnliche Stromkreise sind für die Ilandsteuerung des Motors 40 vorgesehen und ent  sprechende    Teile derselben (Fig. 17) sind mit gestrichelten Bezugszahlen versehen. Der Handbetrieb des Motors 40 arbeitet im wesentlichen wie der des Motors 50 und eine aus  führlichere    Beschreibung erübrigt sich daher.



   Sobald das   Tastgerät    47 durch Handbetrieb der Motoren   40,    50 wie   besehrieben    in die korrekte Anfangsstellung mit Bezug auf das Werkstück 32   gebrae. ht    ist, wird der Schalter 116 (Fig. 16) in die automatisehe Stellung gedreht. Somit ist der Kontakt 117, 118 geöffnet, während der Kontakt 156, 157 geschlossen ist.



   Durch das Schliessen des Kontaktes 156, 157 wird der Leiter 168 an die   Speiseleitnng    119 angeschlossen und wenn der   Anlassknopf    158 betätigt wird, wird das Relais 159 erregt, so dass dessen Haltekontakt 160 geschlossen wird.



   Bei Umsehaltung in die automatische Stellung berührt der Schaltarm 161 des   Handschalters    116 für eine kurze Zeit den festen Kontakt 162. Hierdurch wird für einen Augenblick ein Stromkreis über die Leitung   163    und   das Relais 164 gesehlossen,    wobei das Relais 164 erregt wird. Der Haltekontakt 165 des Relais 164 wird geschlossen und hält dasselbe in erregtem Zustand, auch wenn der Kontakt 161, 162 wieder geöffnet wird. Die Kontakte 166 und 167 des Relais   164    sind nun ebenfalls geschlossen.



   Durch das Schliessen der Kontakte 166 des Relais   164    wird ein Stromkreis von der Leitung 168 über die geschlossenen Kontakte 169, 68, 170, 160, die Leitung 171, 172 den   Arbeitskontakt    166 des Relais   164,    die Leitungen 173,   128    (Fig. 17) und das Relais 129 zur Leitung 130 geschlossen.   Hierdureh zvird    das Relais   129    erregt, wodurch der Motor 50, wie oben beschrieben, so gedreht wird, dass der Abtaster 47 (Fig. 8) in Richtung gegen das Werkstück 32 vorgeschoben wird.



   Die Drehung des Motors 50 bewegt   gleich-      zeitig    die Trommel 57 in der Richtung in der die Vorwärtssteuermarkierungen 56 für die Messstelle   1    sich dem Vorwärtsabtaster 55 nähern. Wenn das Gerät richtig eingestellt ist, dann kreuzt die Vorderkante 56'der   Steuermarkierung    56   (Fig.      15a)    der Messstelle   1    den von dem   Abtastmeehanismus    55 (Fig. 8) kommenden Lichtstrahl kurz ehe die   Tasternadel    69   (Fig.    9) den Punkt erreicht, welcher der Soll-Umrisslinie des Werkstüekes 32 entspricht.

   Wenn dieses eintritt, dann erzeugt der Abtaster 55 ein elektrisehes Signal, das   dureh    die Leitung 175 dem Verstärker 176   (Fig.    12) zugeführt wird.



   Dieses von dem Abtaster 55 kommende Signal überstimmt die Sperrspannung, die an die Röhre 73 des Verstärkers 176 durch die seriengeschalteten Widerstände 74, 75 und den   Belastungswiderstand    203, welche von einer nicht gezeigten Stromquelle gespeist werden, angelegt wird.



   Die Photozelle des Gerätes 55 ist normalerweise im leitenden Zustand, weil das Lieht von dem weissen Streifen der Trommel. 57 re  flektiert    wird und somit in die Photozelle fällt. Infolgedessen ist die Spannung des Gitters der Röhre 73 niedriger als das positive Potential B+ und die Rohre daher gesperrt. Sowie aber z. B. die   Steuermarkie-    rung 56 in den Weg des Lichtstrahls kommt, wird kein Lieht mehr in die Photozelle reflektiert, die Zelle ist daher nichtleitend und die Röhre 73 ist nunmehr leitend geworden, wodurch ein Relais 177, das an den Anodenkreis mittels des Leiters   178    angeschlossen ist, erregt wird (Fig.   12 und    16).

   Erregung des Relais 177 (Fig. 16) sehliesst die Arbeitskontakte 179, 180, wodurch der Stromkreis für die Kupplungsspule 109 (Fig. 11) geschlossen wird und die Schreibnadel   62,    wie vorher beschrieben, angetrieben wird.



   Das   Schlie#en    des Kontaktes 179 sehliesst einen Stromkreis von der Speiseleitung 130 über das Relais   182, Leiter 183, Kontakt 179,    Leitung 184, ruhekontakt   185    zur Leitung 168, wodurch das Relais 182 erregt wird, dessen Arbeitskontakte 189, 190 gesehlossen und dessen   Ruhekontakt      191 geöffnet    wird.



  Durch den Haltekontakt 189 bleibt das Relais   182    erregt, unabhängig vom Zustand des Relais 177. 



   Das Schliessen des Kontaktes   180    des Relais 177 erregt das Relais 192 mittels eines Stromes, weleher von der Speiseleitung 119   clurch    die Leiter 193, 196 den Kontakt 180, den Leiter 197, den Kontakt 167 des erregten Relais 164, den Leiter 198 und das Relais 192 zum Speiseleiter 130 fliesst. Durch Erregung des Relais   192    wird dessen Haltekontakt 199 geschlossen.



   Der Leiter 198, der nunmehr mit der Speiseleitung 119 verbunden ist, ist auch an einen Pol der Spule 109 (Fig. 10) angeschlossen, dessen anderer Pol mittels des Leiters   198a    mit der Leitung 130 verbunden ist.



  Infolgedessen wird die Spule 109 (Fig. 10) erregt und die Kupplung wird geschlossen, so dass der Schreibstift 62 proportional zur Verschiebung des Fühlers 47 über den Auf  zeichnungsstreifen    59 bewegt wird.



   Wenn der Lichtstrahl des Vorwärtstasters 55   (Fig.    8) die Kante 56"der Steuermarkierung 56   (Fig.      15a)    verlässt, wird die Sperrspannung der Röhre 73 (Fig. 12) wieder wirksam, so dass dieselbe den Strom nicht mehr   durehlässt.    Die Erregung des Relais 177 wird dadurch unterbrochen und die Kontakte 179, 180 werden geöffnet.   Die Ausschal-    tung der Röhre 73 erzeugt einen positiven Impuls   in dem Anodenstromkreis,    der   dureh    einen   Kopplungskondensator    76 an das Gitter der   Robre    78 geführt wird. Dieser positive Impuls kompensiert die Sperrspannung der Röhre 78, die mittels der Widerstände 79, 80 erzeugt wird.

   Hierdurch wird die   Robre    78 leitend gemacht und entladet einen   Konden-    sator 80, der vorher über einen Widerstand 81 geladen wurde.



   Das Entladen des Kondensators 80 erzeugt einen positiven Impuls an der Kathode der Röhre 78, der über den Kondensator 82 auf das Gitter der Rohre 84   übertra-    gen wird, die dadurch leitend wird, so dass ein Stromimpuls vom Sehreibstift 62 durch den Teledeltos-Streifen 59 fliesst, wodurch eine Markierung 205 auf dem Streifen 59 entsteht   (Fig.    18). Vorzugsweise wird ein Widerstand 88 in Reihe mit dem Stift 62 angeordnet, um den Strom auf einen   verhätt-    nismässig kleinen Wert zu begrenzen.



   Man kann sehen, dass das Öffnen der Kontakte 179, 180 die Relais 182, 192 nicht beeinflusst, da diese durch ihre   Haltekontakte    189 und 199 erregt bleiben.



   Der   Fühller    47 und der Stift 62   riieken    nun weiter vor, bis die Fühlernadel 69 (Fig. 9) das   Werkstiiek    32 in Prüfstelle 1 berührt. Wenn das geschieht, wird ein Stromkreis (Fig. 12) vom positiven Pol der An   odenstromquelle dureh den Begrenzungs-    widerstand 189, das   Werkstüek    32, die Fühlernadel 69 zu dem Gitter der Röhre 181 des Verstärkers 205 und über den Gitterwiderstand 201 nach Erde geschlossen. Die Röhre wird dadurch leitend und erregt das Relais 195, dessen Arbeitskontakt 208 geschlossen   und dessen Ruhekontakt    194 ge öffnet wird (Fig. 16).



   Der positive Spannungsimpuls, der durch die Berührung der   Fühlernadel    69 mit dem Werkstück 32 entsteht, wird durch den Leiter 398 auch dem Steuergitter der Röhre 399 zugeführt. Diese Röhre wirkt nun genau gleich wie soeben für die Röhre 78   beschrie-    ben, so dass eine zweite Markierung 206 auf dem Streifen 59 entsteht (Fig. 18).



   Der Abstand zwischen   denMarkierungen    205 und 206 auf dem Streifen 59 in Fig. 18 bildet ein Mass der Abweichung des   tatsäch-    lichen Umrisses des Werkstückes an der   Prü-      fungsstelle      1    von dem   Soll-Umriss.    Da die Markierung 206 nach der Markierung 205 gemacht wurde, so ergibt sich, dass die Abmessung des Werkstückes 32 etwas geringer als der Sollwert ist.



   Der Streifen 59 kann aueh mit genormten Markierungen 207, 208 versehen werden, die die Toleranzgrenzen des Werkstückes 32 angeben.



   Das Öffnen des Ruhekontaktes 194 des Relais 195 (Fig. 16) unterbricht den Haltestromkreis für das Relais 192, wodurch der Strom durch die   Kupplungsspule 109     (Fig. 10) unterbrochen wird und der Stift 63 durch die Feder 207 in seine Ausgangsstellung zurüekgeführt wird. 



   Das Schliessen der Kontakte 208 des Relais   195    schliesst einen Stromkreis von der Leitung 130 durch das Relais   208a, clen Kon-    takt 208, den Leiter   210    und den Ruhekontakt 185 zum Leiter 168. Das Relais 208a wird dadurch erregt, so dass dessen Arbeitskontakte 211, 212 sich sehliessen und dessen   Ruhekontakte 213 sich öffnen.    Das Relais   208a    hält sich über seinen Haltekontakt 211.



   Da nun beide Relais 182   und 208a er-    regt sind und ihre   Ruhekontakte    191,   213    offen sind, so wird der erregende Stromkreis   fiir    das Relais   164    unterbrochen. Daher werden auch die Kontakte 166 geöffnet, so dass das Relais   129    den Fühlermotor ausschaltet   (Fig.    17).



   In der Zwischenzeit wird das Relais 186 erregt durch das Sehliessen der Kontakte    212 des Relais 208a. Dies erfolgt über einen    Stromkreis von der Speiseleitung 130, durch das Relais 186, den Leiter   214,    den Kontakt 190 des Relais   182,    Kontakt   212    des Relais   208a,    die Leiter 216,   217,    den   Ruhekontakt      218    des Relais 219 und die Leiter 220, 188, 168.



   Die Erregung des Relais 186 schliesst die    Arbeitskontakte 203, 221, 222 und öffnet den      Ruhekontakt      185.    Der Haltekontakt   221    hält das Relais 186 erregt. Wenn der Kontakt   203    geschlossen ist, wird ein Widerstand 129a durch die Leiter 203a im Nebensehluss mit der Photozelle des Abtastgerätes 55 (Fig. 120 verbunden, so dass die letztere nicht mehr auf die Markierungen auf der Trommel ansprechen kann. Infolgedessen wird keine Markierung auf dem Streifen 59 erzeugt, wenn die die   Vorbewegung steuernde Markierung 56    wiederum an der Abtastvorrichtung während der oben besehriebenen   Rüekbewegung    der Trommel 57 vorbeikommt.



   Das Schliessen des Kontaktes   222 schliesst    den Stromkreis für das   Motorrelais      143      (Fig.    17) von der   Kraftleitung    168, die Kontakte 169, 68, 170,   160,    den   Kontakt 222 und    Leiter   223.   



   Dadurch wird der Motor 50 in   entgegen-      gesetzter Richtung angetrieben und    der Fühler 47 von dem Werkstüek 32 zurückgezogen   (Fig.    8).



   Während der Fühler 47 sich von dem Werkstück 32 zurückzieght, dreht sich die Walze 57 in entgegengesetzter Richtung, bis die Rückführungssteuerpunkte 56a für Station 1 den Liehtstrahl der   Rückzugsabtast-    vorrichtung   54    kreuzen. Wenn das geschieht, erzeugt die Vorriehtung   54    ein Signal, welehes mittels der Leiter   224    (Fig. 8) einem Verstärker   225 zugefiihrt wird,    dessen Leistung dann dem Relais   219      (Fig.    16) durch die Leiter 226 zugeführt wird. Erregung des Relais   219      sehliesst    den   Arbeitskontakt    227 und öffnet den Ruhekontakt 218.

   Das öffnen der Kontakte 218 unterbricht den Stromkreis des   Abtastrelais      143,    so   da#    der   Nlotor      50    ausgeschaltet und durch Gegenstrom zum Stillstand gebracht wird.



   Das   Schie#en    des Kontaktes 227 erregt das Relais 228, den Motor 60, der den Streifen vorschiebt, und die Spule 331, welehe das Abtastgerät 54, 55 (Fig.   8)      vorsehiebt.    Diese Organe werden über einen Stromkreis gespeist, der von der Leitung 130 über diese Organe 228, 331, 60 und die Kontakte 227 und 232 führt.



     Dadureh    werden die   Arbeitskontakte 235    und 236 des Relais   228 gesehlossen und    zu gleicher Zeit wird der Streifen 59 und das   Abtastgerät    54, 55 um einen   Sehritt    vorgeschoben, so   da#   die beiden in   Riehtung    der Achse der Walze 57 und dem Prüfpunkt 2 vorrücken. 235 ist wieder ein Haltekontakt.



   Das Sehliessen des Kontaktes   236    bewirkt das   Anschlie#en    der Leiter   239a    an die Speiseleitungen. Hierdurch wird das Relais 143' (Fig. 17) erregt und der 3lotor 40 angetrieben, der die Walze 42 und die Leitspindel 39 dreht, welche den Schlitte 37 bewegt. Der Motor 40 rotiert, bis der näehste   Steuerpunkt    43 an der Walze 42, der der Prüfstelle   2    entspricht,   dureh    den   Liehtstrahl    des Abtastgerätes getroffen wird.



   Wenn das passiert, wird ein Signal von dem Abtastgerät   44      erzeugt    und dann durch die   Leiter 240a    einem Verstärker 241 und von diesem über Leiter 242 dem Relais 233 zugeführt. Dadurch wird der Arbeitskontakt   234    geschlossen und der   Ruhekontakt    232 ge öffnet.



   Das Öffnen des Kontaktes 232 unterbricht den   Erregerstromkreis    des Relais 228 und des Motors 60, der den   Papierstreifen bewegt.   



  Dadurch wird aueh der Kontakt 236 unterbrochen und der   Alotor    40 ausgeschaltet.



   Das Schliessen des Kontaktes 234 des Relais 233 erregt das Relais   164    durch einen Stromkreis, der von der Speiseleitung 130 durell das Relais   164,    den Leiter   243,    den   Kontakt 234,    die Leiter 244, 245, den Ruhekontakt 191   des unerregten Beiais 182 zum    Leiter 168 führt. Erregung des Relais 164 erregt den Motor 50 in einer solehen Richtung,   da#    der Fühler 47 in der Richtung gegen das Werkstück 32, wie oben bescrieben, vorgeschoben wird.



   Der eben besehriebene Arbeitsvorgang wird automatisch wiederholt, bis   alle Markie-    rungen 205 und   206    auf dem Streifen 59   (Fig.    18) gemacht worden sind.



   Wie bereits erwähnt, kann ein automatiseher   Aussehusssehalter    vorgesehen werden, der dann betätigt wird, wenn die zulässige    Toleranz für das Werkstück 32 überschritten    wird. So (Fig. 8) könnte der   Ausschuss-    schalter 68 so angebracht werden, dass er von dem Zapfen 67 auf dem Arm 63 der Sehreib  nade]    62 betätigt wird, sowie dieser die To  leranzgrenze    (Strich   208)    auf dem Streifen 59 (Fig. 18)   iiberschreitet.    Der Schalter 68 kann in dem Leiter 170 (Fig. 16) vorgesehen sein, so dass er das Gerät abstellen kann. Es ist   natürlieh    klar, dass der Schalter 68   aneth    in Abhängigkeit von andern Bedingungen betätigt werden kann.   



   Es ist unbedingt notig, dass beide Motoren      40    und 50 dureh eine sehr   gro#e    Übersetzung das Gerät treiben, so dass man sie, wenn notig, sofort zum Stillstand bringen kann. Wenn dann die   Betriebsgeschwindigkeit    nicht gross genug ist, kann man den Betrieb besehleunigen, ohne an Genauigkeit zu verlieren, indem man ein   zweimotoriges    System, wie in Fig. 19 dargestellt, verwendet. Obwohl ein System dieser Art sowohl zum Bewegen des Fühlers 47 als aueh des Werkstückes benutzt werden kann, wird hier beispielsweise nur die letztere Anwendung beschrieben.



   In Fig. 19 stellt   246    einen   langsamlau-    fenden Motor und   247    einen   sehnellaufenden    Motor dar, die durch   zweekmässige    Getriebe   249,    250 mit einem meehanisehen Differentialgetriebe 248 verbunden sind. Die   Geschwin-    digkeit der Welle e 251a ist proportional der Summe der Geschwindigkeiten der Getriebe   249 und 250 nnd    kann dazu benutzt werden, um beispielsweise die Walze   42    und den Schlitten des Werkstüekes 37   (Fig.    7) zu bewegen.

   Die Motoren 246 und 247 können   durez    gleiche durch Quadrate   251    und 252 angedeutete Steuersysteme betätigt werden, die analog den in Fig. 1.   X für    den   Motor 40    dargestellten sein können.



   Um das   Zweimotorsystem      (Fig.    19) riehtig zu betreiben, müssen die Steuerpunkte 43 auf der Walze 42   (Fig.    8)   breit gemlg    sein, so dass es möglich ist, den schnellaufenden Motor durch Gegenstrom in etwas weniger Zeit   als notig ist, damit    der Steuerpunkt 43 sich unter dem Liehtstrahl des Abtasters 44 vorbeibewegt, abzubremsen. Das Relais   233    mag mit zusätzlichen, normal 1 geschlossenen    (254)    und normal offenen   (255) Kontakten    versehen sein.



   Wenn die Walze 42 von einer Prüfstelle zur nächsten bewegt werden soll, dann wird das Relais 256 über den Leiter 239a und den Ruhekontakt   254    des   unerregten    Relais 233 erregt, so dass dessen Kontakte 257 und 258 geschlossen, und die beiden Steuersysteme   251    und   252    erregt werden, da sie durch die   Leiter 239b    und   239c    an den Leiter   239a    angeschlossen werden. Dadurch werden beide   Motoren 246 und 247    in Betrieb gesetzt, so   da#    die   Gesehwindigkeit    der Differentialwelle 259 proportional der Summe der Ge  schwindigkeiten    der Getriebe   249    und 250 ist.



   Wenn der Abtastlichtstrahl die vordere Kante der breiten   Markierung    43 erreicht, wird das Relais 233 von dem Verstärker   241    durch die Leiter 242 erregt, wodurch dessen    Ruhekontakte 232, 254 geöffnet und dessen @      Arbeitskontakte    255,   234    geschlossen werden.



  Das Öffnen des Kontaktes   254    lässt das Re   ] ais 256 abfallen    und öffnet dadurch dessen Kontakte 257 und 258. Dadurch wird der Motor 247 mit der hohen   Geschwindigkeit ab-    gestellt, weil der Steuerstromkreis des Systems 252 durch den Kontakt   257    unterbrochen wird.



   Der langsamlaufende   Alotor      246      lauft    jedoeh weiter, weil der   Steuerstromkreis 252    noch immer durch das Schliessen des   Won-      taktes 255    des Relais 253 erregt gehalten wird. Der Ilotor   247    läuft weiter, bis die hintere   hante    der   Steuermarkierungen    43 auf der Walze 42 an dem Lichtstrahl des   Altast-    gerätes 44   vorbeigegangen    ist. Dann fällt das Relais   233    ab, und der Kontakt   255    wird unterbrochen.



   Man sieht aus dem vorhergehenden, dass    beide Motoren 246 und 247 laufen, während    sich die Walze 42 dreht und der   Raum zwi-    sehen den zwei   Steuerpunkten    oder   marrie-    rungen 43 abgetastet wird. Infolgedessen wird die Welle   251a    des Differentialgetriebes 248 mit   verhältnismä#ig gro#er Geschwindigkeit    gedreht, so dass das Werkstück   32    auf seinem Sehlitten 37 mit einer entsprechend grossen Geschwindigkeit bewegt, wird. Sowie die vordere Kante der nächsten   Strommarkierung    43 auf der Walze 42 an dem Liehtstrahl des Abtastgerätes 44 vorbeikommt, wird der Motor   247    durch Gegenstrom abgebremst.

   Der langsamlaufende Motor 246 bewegt sich jedoch weiter, bis sich die hintere Kante der Markierung 43 an dem Lichtstrahl der Ab  tastvorrichtung    44 vorbeibewegt    hat. Obwohl    jetzt der letzte Teil der Bewegung mit niedriger Gesehwindigkeit vollendet wird, ist es   möglieh,    den   Werkstückschlitten    37 schnell und doch ganz genau von   Prüfungsstelle zu      Prüfungsstelle    zu verschieben.



   Man sieht nun, dass das soeben   besehrie-    bene   zweimotorige    System auch zur Steuerung des Fühlers 47 benutzt werden kann.



  In dem Fall muss dafür Sorge getragen werden, dass die Motoren 246 und 247 im umge  kehrten    Drehsinne laufen. Jeder Fachmann kann das leicht aus der Besehreibung für ein  zelmotorige    Arbeitsweise ersehen.



   Der mit einem   einzehien Fühler arbei-    tende Umrisssehreiber ist vor allem für Laboratorien geeignet, wo es weniger auf die Zeit als auf die Genauigkeit ankommt. Wo jedoch der Zeitaufwand von Bedeutung ist, wie z. B. beim Prüfen von Teilen bei der Massenherstellung, wird vorzugsweise ein mit vielen Fühlern arbeitender   Umrisssphreiber gemäss    Fig. 20-26 benutzt. Dieses   Gerät weist Fühl-    geräte auf, von denen jedes mehrere Fühler besitzt, die je einer prüfstelle entsprechen.



  Mehrere   soleher    Fühlgeräte können so eingerichtet sein, dass sie entgegengesetzte Oberfläehen eines WN erkstüekes oder prüfteils   gleiehzeitig    abtasten. Vorzugsweise ist jedes Paar   von Fühlgeräten so angeordnet, da# die    Spitzen der Fühler jedes Gerätes den er  wünschten Umri#    des zu prüfenden Werkstüekes definieren.



   Vorzugsweise lässt man zwei Fühlgeräte   gleiehzeitig    gegen das Werkstück vorrücken, so dass dann Bezugspunkte auf einem Streifen gemacht werden, wenn die Spitzen der entgegengesetzten Fühlgeräte die Stelle erreichen, wo sie die Oberfläche des Werkstiiekes den Vorschriften   gemä#      beriihren    sollten. Weitere Markierungen werden auf dem Streifen   gemaelit,    sobald jeder einzelne Fühler das Werkstück berührt. Dann können die Abweichungen der Umrisse des Werkstüekes bestimmt werden, indem man den. Abstand zwischen den   Bezugspunkten    und den entsprechenden auf clem Streifen im Augenblick des Kontaktes mit dem Werkstück gemachten Punkten misst.   



   Eine vorzugsweise Au. sführungsform des      (ìerätes    weist mehrere   Fühlgeräte auf,    so dass der Umriss des Werkstückes an versehiedenen Linien oder Niveaux gleichzeitig geprüft werden kann.



   Fig.   20    und 21 stellen ein   Fühtgerut dar,    das aus einem   Rahmen 259 mit einem Tisch      260    besteht, auf dem eine Drehscheibe   2fil    angebracht ist. Die Drehscheibe 261 weist mehrere längs ihres   Umtanges angeordneter       Aufhänger 262 auf, an welchen die abzu- tastenden Werkstücke 32 befestigt werden    können. Die Drehscheibe 261 wird von der in der Stütze 264 gelagerten Welle 263   angetrie-    ben. Auf der Welle 263 sitzt ein Zahnrad 265, das mit dem von dem Motor   267    getriebenen Ritzel 266 im Eingriff steht.



   Wie in Fig. 24 gezeigt, besteht jder Aufhänger   262 aus einem obern Stab 403,    der dureh eine   Offnung    404 in der Drehscheibe 261 durchgeht.   Der Aufhänger 262 kann    lose an der Drehscheibe 261 befestigt werden, z. 13. mittels eines Stiftes   405.    Der   Aufhänger    262 weist einen Stift   406    auf sowie zwei entgegengesetzte Stifte 407 und 408, die in im Werkstück 32 vorgesehene Bohrungen 409,   410    und   411    passen   unddasWerkstückgenau    in einer vorbestimmten Stellung halten.

   Der Stift   407    kann mit einem   Knopf 412 ver-    sehen werden, mittels dessen er dann gegen die Feder 413 herausgezogen werden kann, so dass man das   Werkstüek    3: einführen kann.



   Der Aufhänger 262 besitzt auch eine untere Auflage   414    mit in den Seitenwänden vorgesehenen entgegengesetzten Bohrungen 115, 416 und   417    (Fig. 23), in die die entsprechenden Stifte   418    des Messkopfes passen, so dass ein genaues Einstellen des Werkstüekes 32, wie nachstehend beschrieben, möglieh ist.



   Das Drehen der Drehseheibe 261 fiihrt die    Werkstücke 32 in den Aufhängern 262 nach-    einander in die Arbeitsstellung zwischen die drei   Me#köpfe 269, 270 und 271 (Fig.    21), mit denen   die Messung an drei Werkstücken    gleichzeitig vorgenommen wird, und zwar vorzugsweise in   verschiedenen Hohenlagen      der Werkstücke    32.   Die Messkopfe 269, 270    und 271 sind gleich, so dass nur einer hier beschrieben wird.



     Fiv.      22    und 23 zeigen, dass der Messkopf   269    auf einer   Unterlage 272    sitzt, die gegen über einer auf dem Tisch 260 des Gestelles 259 befestigten Platte 272a drehbar ist. Die Unterlage   272    ist mittels einer   Winkeleinstel-      lung 32 bei    dem zu messenden Niveau   einzu-    stellen und in jeder beliebigen Stellung feststellbar,
Auf der Unterlage 272 ist ein Querteil    274    mit parallelen waagrechten   Leitsehienen      277    (Fig.   24)    vorgesehen, auf welchen zwei gleiche Schlitte 273 geführt sind.

   Die   Schlit-    ten 273 sind so eingerichtet, dass sie   gleich-      zeitig    und ziemlich schnell entweder aufeinander zu oder voneinander fort bewegt werden können.



   Das kann   z.    B. mit einer bekannten hy  draulischen      Kolbenvorrichtung    278, die von zwischen der hydraulisehen Kraftquelle 280 und den Leitungen 281 angebrachten Ventilen   279 gesteuert    wird, erreicht werden   (Fig.    29).



   Die Sehlitten   273    besitzen ebenfalls Leitsehienen 282 (Fig.   24),    auf welchen   Fühler-    träger 283 gleitend gelagert sind. Die Fühlerträger 283 sind so gebaut,   da#    sie mittels einer Leitspindel   284    auf das Werkstück 32 zu oder von ihm fortbewegt werden können (Fig. 22). Das wird durch die Leitspindel   284    mit dem Ritzel 285, das in die Zahnräder 286 in von gleichen Synchronmotoren 288 betriebenen Getrieben 287 eingreift, erzielt.



   Jeder Fühlerträger 283 kann mit senkrechten Leitschienen 289, worin gleitende Stützen 290 für die Fühlerköpfe 291 angebracht sind, versehen werden. Jeder Fühlkopf 291 besteht z. B. aus der obern und untern Platte 292, 293 (Fig. 26), die   vorzugs-    weise aus einem nichtleitenden Material bestehen. Zwisehen den Platten sind mehrere leitende Fühler   294    in V-förmige Rillen   295    eingelegt. Die obern (292) und untern   (293)    Platten werden so zusammengehalten, dass sie keinen oder nur einen sehr geringen Druck auf die Fühler   294    ausüben, was z. B. mittels der Schrauben 296   (Fig.    25) erreicht werden kann.



   Mehrere bewegliche Hebelarme 298 aus einem leitenden Material sind drehbar auf einem isolierten Stab 297 in dem Fühlgerät   291    gelagert eingebaut. Die untern Kanten   299    der Hebelarme 298 pressen gegen die hintern Enden der Fühler 294. Die obern Kanten   398a    können von einem Streifen aus biegsamem Material   420,    der auf einem   Druckstab      421    sitzt, gehalten werden. Der Druckstab 421 wird von einem Arm 422 getragen, der auf der in dem Teil 291 gelagerten Welle   423    sitzt.

   Der   Druekstab    dient dazu, die Stifte 294 wieder in ihre   Anfangsstellung zurück-      zuschieben,    nachdem sie durch Kontakt mit dem Werkstück 32 verschoben worden sind.



  Zu diesem Zweck kann die Welle 423 mit einem Kurbelarm   423a    versehen werden, der von einer Stange 530 bewegt wird. Die   neben-    einander befindlichen beweglichen Hebelarme 298 sind durch isolierende auf der Stange 297 befestigte Scheiben 300 voneinander getrennt.



  Die beweglichen Hebelarme   298    besitzen Drahtfedern   301,    die in Rillen 424 der Platten 425 hineinragen.



   Vorzugsweise liegen die Spitzen der Fühler   294    entlang einer Kurve, die genau dem Sollumriss des zu prüfenden Stüekes entsprieht (Fig. 25).



   Falls   erwünseht,    können die   vordern    Kanten der obern (292) und untern (29 3) Platten so geformt sein, dass sie mit dem Umriss des zu prüfenden Werkstückes 32   iibereinstimmen.   



   Das Schreibgerät 302 (Fig. 27, 28) kann gleich dem für den Einzelfühler   benmtzten    Gerät sein und besteht   z.    B. aus einem gewohnliehen Teledeltos-Streifen   303,    der durch einen geeigneten Motor 304a stufenweise angetrieben wird.



   Aufzeichnungen der von den   Messkopfen    269, 270, 271 abgetasteten Umrisse der drei Werkstücke werden auf dem Streifen 303 mittels drei gesonderten   Schreibanlagen 304,    305, 306 erzeugt. Die   Sehreibanlagen 304, 305    und 306 sind vorzugsweise so ausgeführt, dass sie links, in der Mitte und rechts auf dem Streifen 303 aufzeichnen, so dass die drei Aufzeichnungen für jedes Werkstück an den drei Prüfstellen nebeneinander angeordnet sind. Da die Schreibanlagen 304, 305 und 306 gleich ausgebildet sind, genügt es, hier eine davon zu beschreiben.



   Wie in Fig. 27 gezeigt, besteht die   Schreib-    vorrichtung 306 z. B. aus zwei   entgegengesetz-    ten   mehrfaehen      Sehreibnadelgeräten    307 und 308 die geeignet sind, sich aufeinander zu und voneinander fort gleichzeitig mit der Bewegung der entspreehenden entgegengesetzten Fühlerträger 283 (Fig. 23) zu bewegen. Zu diesem Zweeke sind die mehrfachen   Schreib-    nadelgeräte 307 und 308 auf den Selilitten   309    und   310      gelagert, die von Leitspindeln    311 und 311a bewegt werden, die ihrerseits über Getriebe 312 von den Synchronmotoren 313 angetrieben werden.

   Der Synchronmotor   313    kann dem   Synehronmotor      288    der Fühlerträger 283   (Fig.    22) gleichen und beide   kön-    nen von einer gemeinsamen Stromquelle gespeist und   durch ein elektrisches Steuer-    system 314 (Fig. 29 und 30) gesteuert werden. Die Übersetzungsverhältnisse der Getriebe 287 und 312 sind so gewählt, class das Verhältnis der Bewegung der mehrfachen   Sehreibgeräte    307 und 308 zu der Bewegung der entspreehenden   Fühlerträger    283 z B.   bander,    zu eins beträgt.



   Wie in Fig. 31 und 32 gezeigt, besteht das Sehreibgerät 308 z. B. aus mehreren Schreibnadeln 315, die in bestimmten Abständen in    einer gemeinsamen senkrecht zu dem Schlit-    ten angeordneten Ebene   angebraeht und    an diesen in geeigneter Weise befestigt sind. Zu diesem   Zweeke    können sie z. B. zwischen den Platten 316 und 317 mit Schrauben 318 be  i'estigt    werden. Vorzugsweise entspricht der Abstand zwischen den Schreibnadeln 315 den Abständen zwischen den entsprechenden Spitzen   294    der Fühlgeräte 283.



   Mehrere Verstärker der in Fig.   33 alyte-    bildeten Art können zum Aufzeichnen ver  wandt    werden. Das Werkstüek 32 ist bei   430       geerdet, und der Fühler 294 ist mit einer    Leitung 431 und durch einen Reihewiderstand   432 und einen Nebenschlusskondensator      433    an die   Zündanode      434    einer   gasgefüHten    Entladungsröhre 435 angeschlossen.

   Die Kathode   436    der   Rohre 435    ist mit einem Widerstand   437    an dem negativen Pol einer nicht dargestellten Stromquelle und die Anode 439 in Reihe mit den Widerständen   440    und   441    an den geerdeten positiven Pol 442 der Stromquelle angeschlossen. Ein   Ladekonden-    sator 443 ist zwischen dem Widerstand 437 und dem geerdeten positiven Pol 442 der Stromquelle eingeschaltet. Die   Sehreibnadel    315 und der Teledeltos-Streifen 303 sind zum Widerstand   441    parallel geschaltet. 



   Wenn der Stromkreis der Fig. 33 von der Stromquelle mit Strom gespeist wird, dann wird der Kondensator 443 durch den Widerstand 437 aufgeladen. Solange der   Fülller      294    das Werkstück 32 nieht berührt, hält der aus den Widerständen 444 und   445    bestehende Spannungsteiler die Zündanode   434    der Röhre   435    auf einer solchen Spannung, dass diese keinen Strom   durchlä#t.    Sowie jedoch der   Führer      294    das   Werkstüek    32 berührt, wird ein positiver Spannungsimpuls durch den Kondensator 433 der   Zündanocde      434    der Rohre   435    zugeführt,

   so   da#    diese leitend wird und der Kondensator   443    sich durch den Widerstand 441 und den   Nebenschluss-    kreis, bestehend aus der   Sehreibnadel    31. 5 und dem Teledeltos-Streifen 303, entlädt und auf diese Weise einen gut sichtbaren Punkt auf dem Papier erzeugt.



   Nachdem der Kondensator   443    entladen ist, fällt die Spannung so weit, dass die Röhre   435    nicht länger leiten kann und daher ausgelöscht wird. Der Kondensator 443 wird dann von neuem geladen und ist imstande, einen weiteren Punkt auf dem Teledeltos Papier 303 zu erzeugen, sowie der Stromkreis wieder dureh das Berühren des Fühlers   294    mit dem Werkstück 32 geschlossen wird. Der Kondensator   433    entlädt sich über den Widerstand 432, wenn der Fühler 294 das Werk   stüek 3@ 2 nich berührt, während die nächste      Abtaststellung    vorbereitet wird.



   Ein Verstärker gemäss Fig. 33 ist zwischen    jedem Fühler 294 der mehrfachen Fühler-    geräte bei den drei Messstellen 269, 270 und 271   (Fig.      21) und    den entsprechenden   Schreibnadeln    315 der drei Schreibgeräte 304, 305 und 306 (Fig. 27) vorgesehen.



   Wenn das Gerät gemäss Fig. 20-36 dazu   hestimmt    ist, um Werkstücker, wie z. B. den in Fig. 13   gezeigten Turbinenflügel, zu prü-    fen, so ist es nur nötig, einen Fühlkopf ge  eigneter    Bauart herzustellen und das Gerät entsprechend der Zeichnung für das Werk  stück    vorzubereiten. Vorzugsweise wird die Prüfung gleichzeitig an mehreren   niveaux.    wie   r,      Jet un    L in Fig. 13, vorgenommen.

   Zu diesem Zweeke werden die   Schlitten 290    (Fig. 22) der drei   Messkopfe    269,   270 und    271 so eingestellt, dass die Fühler   294    auf die gewünschten drei Ebenen U, Jl und L gebracht werden, die   Fühlergeräte      291    sind so geformt, dass sie mit den Umrissen der Werkstücke für die vorbestimmten Ebenen übereinstimmen. Die drei   Messköpfe    269, 270 und   271    sind so gedreht, dass die Bewegungslinien der Fühlgeräte senkrecht zu den   Querschnitt-    längsaehsen in den Ebenen   U,    M und L ver  lauf en.   



   Bei dem Betrieb des Fühlergerätes gemäss Fig. 20-36 wird die Drehscheibe 261 stufenweise um Winkel gedreht, die den Winkeln zwischen den Messkopfen 269,   270,      271    entsprechen ; ein Arbeiter befestigt dann ein Werkstüek 32 in jedem der   Aufhänger      262    sowie dieselben vor ihm zum Stillstand gelangen.



   Nachdem das Werkstück diese Stellung verlassen hat, geht jedes   Werkstück durch    einen Sicherheitsversehluss und kommt neben einer   Numeriervorrichtung    320 zum Stillstand, wo eine Nummer auf jedes    Stück gestempelt wird. Gleichzeitig stempelt    eine zweite   Numerierungsvorrichtung    321   (Fig.    210 dieselbe Nummer auf das Papier 303.

   Der Streifen 303 wird   sehrittweise    synehron mit der entsprechenden schrittweisen Drehung der Drehscheibe 261, wie später genau erklärt werden wird, fortgesehoben, so   da#    aufeinanderfolgende Teile des Streifens   ö03    aufeinanderfolgende Nummern tragen, die den   aufeinanderfolaenden    Nummern der Werkstücke auf der Drehscheibe 261 entsprechen.



   Die Sperrvorriehtung 319 kann z. B. aus einem   Sehalter    322 bestehen, der das Gerät abstellt, wenn ein zu grosses oder falsch in den   Aufhänger    262 eingespanntes Werkstück durch die Vorrichtung zu gehen versucht.



   Jedesmal, wenn die Drehscheibe 261, nachdem sic einen Schritt vorgerüekt worden ist, zum Stillstand gebracht wird, werden die   Fühlvorrichtungen    gegen die dazwischen befestigten Werkstüeke 32 bewegt. Zu gleicher Zeit bewegen   sich die Schreibvorrichtungen    304, 305 und 306, so dass die   Schreibeinhei-    ten 307 und 308 jedes Schreibgerätes sich gegeneinander bewegen. Sowie die Fühler   294    an den Punkten angelangt sind, wo sie die Oberflächen der   A\rerkstüeke    berühren soll  ten, werden Schalter betätigt,    die mittels der Schreibvorrichtungen 304, 305 und 306 Be  zugspunkte auf    dem Papier maehen.

   Wenn dann die Fühler   294    der   Fühlköpfe    291 auf das Werkstüek treffen, machen die Schreibanlagen 304,   305 und    306 weitere Zeichen auf dem Papier.



   Da alle Messkopfe in gleicher   Avise    arbeiten, ist es nur nötig, das s Arbeiten des   Mess-    kopfes   269 zu beschreiben.   



   Zuerst wird angenommen, dass der schnell bewegliche Schlitten 273 zurückgezogen ist und die Kontakte   446 und 447 des Grenz-       schalters 446a (Fig. 23, 29 und 30) geschlos-    sen sind und dass der   Drehscheibenmotor      267    (Fig. 20) gerade zum Stillstand gekommen ist, naehdem er das Werkstück 32 einen Schritt vorwärts bewegt hat, so dass der Kontaktarm   449    des Anzeigeschalters 448 (Fig. 20 und 30) in betätigtem Zustand den fixen Kontakt 450 berührt. Der Schalter   448    hat einen beweglichen Kontakt 449, der normalerweise den fixen Kontakt   515    zn berühren sucht, der aber den fixen Kontakt   450    berührt, wenn der Schalter betätigt wird.



   Die Vorriehtung wird in Gang gesetzt, wenn der   Hauptsehalter      451    (Fig.   30)    geschlossen wird. Dadurch wird Strom von der Speiseleitung   452    durch den geschlossenen Kontakt   449,    450 des Sehalters 448, einen Leiter   453,    den   Ruhekontakt      454    eines Relais   455,    den Leiter   456 zur Betätigungsspule 457    des hydraulischen Ventils   zurüek    zur Speiseleitung   459    geleitet.



   Die Erregung der Spule 457 öffnet das hydraulische Ventil   279    (Fig. 29) und führt die hydraulische Flüssigkeit dem hydrauli  schen      Kolbengerät    278   (Fig.    23 und 29) zu und schiebt dadurch den schnell beweglichen Schlitten 273 vorwärts, bis er den vordern Haltepunkt 461 berührt, wodurch die Kontakte   462    und   463      des vordern Grenzpunkt-    sehalters 462a geschlossen werden.



      Nunmehr gleiten die Stifte 498 der Schlit-    ten 273 in die in der Auflage   414    des    Aufhängers 262 befindlichen entspreehenden    Bohrungen   415,      416    oder 417 und fixieren damit das Werkstück   32    in der vorgeschriebenen Stellung.



   In der   Ausgangsstellung wurde    das Relais   464      (Fig.    30) durch einen Stromkreis, der den zu Beginn geschlossenen Kontakt 446 enthalt, erregt, und dieses Relais bleibt über den Haltekontakt   471    erregt.



   Das   Sehliessen    der Kontakte   462    des vordern Grenzpunktschalters 462a sehliesst einen Stromkreis vom Leiter   453    über das Relais   455    und zurück zur Speiseleitung   459.    Das erregt das Relais   455,    öffnet dessen Ruhekontakt   454    und   sehliesst    dessen Arbeits  kontakte 474, 475 und 509, von denen    der Kontakt   475    einen Haltekontakt für das Relais   455    bildet.



   Das Schliessen des Kontaktes   463    des vordern   Grenzpunktsehalters 462a verbindet    den Leiter   465    über die geschlossenen Kontakte   477    und   487    und die Motoren 313 bzw. 288 mit der   Speiseleitung 459. Somit    werden beide Motoren 288 und 313 mit Strom gespeist, und da sie Synchronmotoren sind, treiben sie den   Fühlerkopf 291 und    das   Sehreib-    gerät   304    gleichzeitig und mit proportionalen Geschwindigkeiten vorwärts.



   Wenn die Spitzen der Fühler   294    der Fühlerkopfe   291    die Stelle erreichen, wo sie die Oberfläehe des     idealen   Werkstückes 32    berühren sollten, dann wird ein Schalter 332 auf dem schnell   bewegliehen    Schlitten 273 (Fig.   22    und 29) von einem auf dem Fühler  trägersehlitten 273 befestigten    Stift   323    betätigt Das   Sehliessen    des   Sehalters    332 erdet   den Zündanodenkreis des    an die beiden   äu#ern      Schreibnadeln    315 (Fig.

   31) der   Schreibgeräte    307 und 308 angeschlossenen Verstärker Dadureh entstehen auf dem Sellreibstreifen 303   (Fig.      34)      voneinander ge-      trennte    Punkte.



   Die F7ühlergeräte   291    bewegen sieh weiter vorwärts, bis die Fühler 294 das Werkstück 32 berühren. Sowie ein Fühler 294 das   Wer ! K--       stück 3@ berührt, wird die entsprechende     Schreibnadel 315 von dem Verstärker mit Strom gespeist und macht einen   kennzeich-    nenden Punkt 325 auf dem Streifen 303 (Fig. 34).   



   I) er Fiihlersehlitten 283 sehreitet weiter    vor, bis sein vorderer Teil den   vordern    Grenzpunktschalter 327 (fig. 29) Das Sehliessen des   GTrenzpunktsehalters 397 sehliesst    einen Stromkreis von der Leitung   465,    den geschlossenen Kontakt 463, den Leiter   476,    den normal   gesehlossenen      Rückzugsgrenz-      punktschalter 327,    das Relais   468    und zurück betätigt. das Relais   468    und öffnet seine   Ruhekontakte 495, 491    und   467    unds   chliesst    seine Arbeitskontakte   498,      499    und 500. Der Kontakt 500 zur Speiseleitung 459.

   Das erregt hält das Relais   468    in erregtem Zustand, auch wenn der Schalter 327 geöffnet werden sollte.



   Das Schliessen der Kontakte   498      und 499    kehrt die Verbindung zwischen den Leitungen gen 494 und 492 und der   Kraftleitung 452    und   459    um, so dass der Motor 288   im umge-      kehrten    Drehsinn betrieben und der Fühlersehlitten 273 zurüekgezogen wird.



   In ahnlieher Weise bewegt sich der   Schreibnadelmotor    313 nach vorn, bis der   Schreibschlitten    310 den vordern Grenzpunktschalter 501 betätigt   (Fig.    29 und 30). Dadureh wird ein Stromkreis über das Relais   481    geschlossen, wodurch dieses erregt wird.



  Erregung des Relais 481 öffnet dessen Ruhe  kontakte 485 und 480    und sehliesst dessen Ar  beitskontakte 504,    505, 506 und   507,    welch letzter den Haltekontakt bildet.



   Das Schliessen der Kontakte   504    und 505 kehrt die Verbindung zwischen den Leitung 484 und 482 und den   Kraftleitungen 452    und 459 um, so dass eine Spannung mit entg Drehphase dem   Sehreibmotor    313 zugeführt wird und derselbe sich. in entgegengesetzter   Richtungdreht.   



   Wenn der   Ruhekontakt      467    des Relais 468 geöffnet wird, wird der IIaltestromkreis des Relais 464 unterbrochen, so   dass    dasselbe abfällt, wobei die Kontakte   477,      487    und   471    geöffnet und der Kontakt   508    gesehlossen wird. Da nun das Relais 455 erregt ist. während das Relais   464    unerregt ist, wird ein Stromkreis von der Leitung   453    über den Kontakt 509, die Leitung   510,    den Ruhekontakt 508, die Spule 512 und durch die Lei  tung 458    zur Speiseleitung 459 geschlossen.



  Das erregt die Spule   512    und betätigt das Ventil 279, so dass die hydraulische   Flüssig-    keit dem hydraulischen Kolben 278   (Fig.    29) zugeführt wird und der   schnellfahrende    Schlitten 273 zuriickgezogen wird.



     Wenn der schnellfahrende Sehliltten    273 die Grenze seines Riickzuges erreicht hat, be  tätigt    er den Rückzugsgrenzpunktschalter 446a und schliesst die Kontakte   446    und 447   (Fig.    22). Das   s Schlie#en   der Kontakte   446    erregt das Relais 464, wie soeben beschrieben, und öffnet seine normal geschlossenen Kontakte 508 und sehaltet das Solenoid 512 aus, so dass der   schnellfahrende    Schlitten 273 zum Stillstand d gebracht wird.



   Das Schliessen des Kontaktes 447 des Riickzugsgrenzpunktschalters 446a schliesst einen Stromkreis von den Speiseleitungen 452 und 459 zu dem   Schaltmotor    267, so dass dieser sich dreht. Sobald die Schaltnocke 514 (Fig. 20) sieh   von dem Schalter 448    fortbewegt, schnappt dieser in die in Fig. 30 gezeigte Stellung, wobei der bewegliche Kontakt   449    mit dem festen Kontakt 515 verbunden ist. Das verbindet die Speiseleitung   452    direkt mit der Leitung 516, so dass der   Schaltmotor    267 weiterläuft, obwohl das Relais   455    in dem Moment abfällt, in dem der bewegliche   Schalterkontakt 449    des   Sehalters    448 den fixen Kontakt 450 verlässt.



   Der Schaltmotor 267 (Fig. 20 und 30) dreht die Drehscheibe 261, bis die nächste Schaltnocke 514 den Sehalter 448 schliesst.



  Wenn das geschieht, wird der bewegliche Kontakt 449 des Schalters   448    von dem fixen Kontakt 515 fort und mit dem fixen Kontakt   450    in Berührung gebracht. Dadurch wird der Stromkreis des   Schaltmotors    267 ge öffnet und dieser zum Stillstand gebracht.



  Weiter, da das Relais 455 jetzt ausgeschaltet ist, sind die Kontakte   454    geschlossen, so dass die Spule   457    erregt ist und den   schnell-    fahrenden Schlitten 273 nach vorn bewegt, worauf der soeben beschriebene Arbeitsvorgang wiederholt wird.



   Fig. 34 zeigt typische Aufzeichnungen, wie man sie bei gleichzeitiger Prüfung in drei versehieden hohen Niveaus an einem Werkstück, wie z. B. einem Turbinenflügel, bekommen konnte. Man kann sehen,   da#,    wenn der Umriss des Werkstüekes genau dem idealen Umriss entsprechen würde, die Punkte   325,    die dem   wirkliehen Umriss entsprechen,    auf einer Geraden liegen würden, die dureli die Punkte 324 geht. Der Abstand dieser   Plmkte 325    von dieser   Ideallinie   ist ein Massstab der Abweiehung des   wirklichen Um-    risses an diesem Punkt.



   Falls es erwünscht ist, aus einem niehtleitenden Material, wie z. B. keramisehem Material, bestehende Teile zu prüfen, so kann ein   Fühlerkopf    gemäss Fig. 35 zusammen mit dem in Fig. 36 dargestellten   Verstärkerstrom-    kreis benutzt werden. Der Fiihlerkopf gemäss Fig. 35 ist im wesentliehen dem der Fig.   25       und 26 gleieh, ausser dass die obere (292) 20    und   untere (293) Platte    aus einem leitenden Material besteht. Auch sind eine   Anzahl    be  weglicher    Kontakte 520 auf einer isolierten Welle 521, die in der Stütze 291 gelagert ist, drehbar befestigt.

   Die beweglichen   520    weisen senkrechte Kanten 522 auf, die an den Kanten von in dem Kontakte 291 be   festigten senkrechten Kontakten 523 anlie-    gen. Die Kontaktstifte 523 können Träger den Isolatoren   524    und 542b gehalten werden und voneinander durch die Tsolatoren zwischen getrennt sein, so dass ihre Abstände denen der 542a Fühler   294    entsprechen. Die rückwärtigen Kanten der Fühler   294    stossen gegen die senkrechten Kanten   522    der   bewegliehen    Kontakte 520, um diese   wu    betätigen.



   Normalerweise berühren die beweglichen Kontakte 520 die festen Kontaktstifte 523.



  Wenn aber die Fühler   294    die Oberfläehe des Werkstüekes 32 berühren, werden die be  weglichen    Kontakte 520 von den Kontaktstiften 523 abgehoben und unterbrechen Stromkreise, wodurch auf dem   Sehreibstrei-    fen Registrierungen auf die im m folgenden be  schriebene Weise erzeugt werden. Da    die Stromkreise aller Fühler 294 gleich sind, wird hier nur einer genauer beschrieben.



   Wie Fig. 36 zeigt, sind die leitenden obern (292) und untern (293) Platten und cladurch die Fühler 294 geerdet, während die entsprechenden Kontaktstifte   523    je über einen Leiter   525,    an den Punkt.   1    des in Fig. 33 dargestellten Verstärkers   angeschlossen    sind.



  Die Leitung 525 ist auch über einen   Vider-    stand   527    mit dem positiven Pol einer nicht gezeigten Stromquelle verbunden.



   Wenn der Fühler das Werkstück 52 nicht berührt, ist der Kontaktstift   523geerdet.   



  Wenn jedoch der   Fühler 29a das Werkstück    32 berührt, wird die Erdverbindung der Leitung 525 unterbrochen, so dass ein verhältnismässig hoher positiver Spannungsimpuls der   Zündanode 434 der Rohre 435    in dem Verstärker gemäss Fig. 33 zugeführt wird.



  Dadureh wird die Rohre   435    leitend und ein Punkt wird auf dem Teledeltos-Streifen 303 durch die   entsprechende Schreibnadel 315    hergestellt.



   Um die Fühler   294    immer wieder in die riehtige Stellung zu bringen, können die beweglichen Kontakte 520 dureh Gewichte oder Federn in ihre Anfangslage zurückgeführt werden.



   Es ist auch möglieh, eine Druckstange 528 für diesen Zweek zu benutzen (Fig.   35).    Die Druckstange 528 ist über den beweglichen Kontakten 520 angeordnet und an einem Arm i   599    befestigt, der seinerseits an einem Stab   530    befestigt ist, der in einer vom Fühlerträger getragenen Gleithülse 531 verschiebbar g ist. Ein Rad 532, das am untern Ende des Stabes 530 befestigt ist, wirkt mit einem Nocken   533    auf dem Bett 274 zusammen.



   Wenn das Fühlgerät   291    (Fig. 35) sich in der zurückgezogenen Stellung befindet, dann ist der Stab 530 in der untersten   Stel-      lung,    so   da#    die Druckstange   528    auf den obern Kanten der beweglichen Kontakte 520 ruht und dadurch die Fühler 294 in ihre richtigen   Stellungen pre#t.

   Wenn jetzt das    Fühlgerät   291    gegen das Werkstück 32 vor rüekt, wird der Stab   530    durch   die Nocken-    flache 533 gehoben, um die Druckstange   530    ausser Berührung mit den beweglichen Kontakten 520 zu bringen, so dass diese sich nunmehr im Uhrzeigersinn bewegen können, sobald sie von den Fühlern   294    durch deren Berührung mit dem Werkstüek 132 in Bewegung gesetzt werden.



   Falls der Umriss einer Innenwand, wie z.   B.    der Umriss   gegenüberstehender Oberflä-    chen nebeneinander befindlicher Turbinenflügel, zu messen ist, kann man das Gerät gemäss Fig. 7, wie in Fig. 37 gezeigt, abändern. Der   Turbinenrotor      600    trägt eine Anzahl daran befestigter Flügel 601 und kann während des Messvorganges in einer bestimmten Lage gehalten werden.   Der Arm 48 trägt    einen ela  stischen    Fühler 603, der so geformt ist, dass er in den Raum zwischen zwei nebeneinander stehenden Flügeln 601 eingeführt werden kann, so dass er eine der Oberflächen abtasten kann.

   Um den Fühler 603 nach verschiedenen Messstellen zu bewegen, kann das Getriebe   50a    so   aiisgobildet    sein, dass es von der   Leitspin-    del   39      versehoben    wird ; das Getriebe 65, der Motor   50,    die Walze   57    und die Abtaster 54, 55 (Fig.   3)    müssen dann auch auf geeignete Weise angeordnet werden, dass sie mit der    Bewegung des Getriebes 50o zusammen-    arbeiten.



   Der Fühler 603 ist elastisch, so dass seine Spitze durch Berührung der Innenwand des   Ilohlraumes zurückgeschoben wird,    aber wieder genau seine Anfangsstellung einnimmt, sobald der Fühler wieder   zurüekgezogen    wird. Die Oberfläche des entgegengesetzten Flügels kann durch Umdrehen des Fühlers 603 oder dureh Benutzung eines andern entsprechend geformten Fühlers abgetastet werden. Diese Ausführungsform der Erfindung arbeitet auf dieselbe Weise wie das Einzel  fuhlergerät gemäss Fig. 8.   



   Bei der   Einzelfühleransfiihrung wäre    es auch möglieh, an Stelle des   Werkstückes den    Fühler horizontal zu den   versehiedenen    prüfstellen zu bewegen. Auch konnte der Fühler festgehalten werden und das NVerkstüek   senkreeht    auf ihn zu- und   wieder zurück-    gezogen werden, statt den Fühler auf das Werkstüek zu- und wieder zurückzubewegen.



  



  Device for checking workpieces for their dimensional accuracy.



   The invention relates to a device for checking workpieces for their dimensional stability, the workpieces being fastened to a workpiece carrier and the measuring device being provided with at least one scanning element and a display device.



     According to the invention, this measuring device is characterized in that the workpiece and the scanning element are moved towards one another and that the display device is triggered when the scanning element touches the work piece.



   Exemplary embodiments of the subject of the invention are shown in the accompanying drawings.



   1 shows a part of a measuring device designed according to the invention. The same has a base plate 335 on which the workpiece 336 to be tested is placed.



  This workpiece or measurement object can be held in any suitable manner, for example with the aid of a chord 337 which is attached to the arm 338 connected to the support 335.



   An insulating intermediate plate 339 is fastened to the base plate 335, on which a micrometer 340 is fastened by means of the vision hood 335a, the spindle 341 of which has a bore in which the feeler 342 is resiliently mounted and the tip 343 of which protrudes through the cap 344. The tip 343 is made of a wear-resistant material, e.g. B. made of a platinum-iridium alloy. The micrometer 340 can be provided with a handle 345 made of rubber or some other insulating material.



   When the tip 343 touches the measurement object 336, a signal is triggered.



   The base plate 335 is grounded at 346, and the measuring device is connected by means of the line 347 to a signal transmitter which, for. B. consists of an amplifier 348 with a signal lamp 349. As soon as the tip 343 of the measuring sensor touches the workpiece 336, the grid of the previously blocked amplifier tubes is brought to earth potential, and the anode that thus begins. rom causes the signal lamp 349 to respond.



   The device shown in FIGS. 2 and 3 serves to interrupt the advance of the measuring sensor 343 at the moment of contact with the workpiece 33G. For this purpose, the base plate 350 is provided with a vertical arm 351. A shaft 352 is mounted in this arm 351 and has an axial slot 353 into which a pin 354, which is connected to a ratchet wheel 355, projects. One end of the shaft 352 is connected by a coupling to the insulated handle 345 of the measuring device 340; when the ratchet wheel 355 is rotated, both the advance and the rotation of the handle 345 are effected.



   The ratchet wheel 355 can be rotated paragraph-wise with the aid of the locking hook 356, which is connected to the wheel 357 mounted on the shaft 358. The shaft 358 is mounted in a second arm 359. The locking hook 356 has a slot 361 in which the hook 362, which is attached to the armature 363 of the coil 364, is displaceable. The coil 364 is attached to the top of the arm 351 and is connected to the output of the amplifier 348.



   When the tip 343 touches the workpiece 336, the coil 364 is excited by the amplifier 318 and the armature 363 is attracted. This brings the hook 356 out of engagement with the ratchet wheel 355, so that further turning of the hand crank is no longer possible can turn.



   The ratchet wheel 355 is designed so that each Zalm clas measuring device by as much, e.g. B.



  0, 0001 inches, advances than is permissible in the interests of measuring accuracy in the individual case.



   4, 5 and 6 illustrate an embodiment in which two signals are used to indicate whether the mass of a workpiece is within the tolerance limits.



   As can be seen from FIGS. 4 and 5, a vertical lath 366 is arranged on a base plate 365, on the cutting edges 367, 368 of which the workpiece 336 rests. The base plate 365 has parallel guide rails 369, 370 on which a slide 371 can be slid.

   A nut 372 is fastened to the carriage to move it; a vision hood 373, rotatable but not movable in the longitudinal direction, engages this nut; the screw is fastened to the base plate 365 by means of the tab 374 and is operated with the rotary knob 375. The slide 371 is provided with three measuring sensors 376, 377, 378, which are isolated from one another and from the slide 3.

   These measuring sensors are pressed into the working position by springs 376a, 377a, 378a and are connected to three amplifiers 379, 380, 381 which are provided with signal devices and which can be designed as in FIG.



   The measuring sensor 376 is assigned to the measuring object 336; The measuring sensors 377, 378 work together with the spindles 385, 386 of the WIhrometel 387 and 388, which are arranged on the base plate 365. When using the measuring device illustrated in FIGS. 4 and 5, the measuring arrangements 387, q8 are set so that the ends of the spindles 385, 386 are in a position which meets the maximum and minimum tolerances of the measuring object 336 arises, while the tips of the measuring sensors 376, 377, 378 lie in a line which runs perpendicular to the direction of advance of the carriage 371.



   The slide carriage 371 is then advanced by turning the rotary knob 375 until one of the guides 376, 377, 378 closes the circuit through one of the three signal transmitters 379, 380, SO.



   If the workpiece 336 to be measured is too thick, the display device 379 will respond first; if scine dimensions are within the tolerance limits, the display devices will respond in the order 380, 379, 381; if the work is too thin, the indicators will respond in the order 380, 381, 379.



   FIG. 6 shows a measurement arrangement similar to the one described, with the difference that a somewhat different display circuit is used. The two micrometers
387, 388 are attached to the insulating plate 389, which is mounted on the base plate 365. The three indicators, e.g. B. neon lamps 382,
383, 384 are connected to one another through corresponding series resistors 390, 391, 392 and through the line 393 to the measuring sensor 376. The signal lamp 382 is connected via the conductor 391 to the positive pole of a current source (not shown) and to an eyelet 395, whereby a current-conducting connection to the micrometer arrangements 387, 388 is established.

   The
Signal lamps 383, 384 are connected to the sensors 377, 378 by lines 396, 397.



   If the object to be measured is 336 inches thick, then only the indicator
382 respond; if its dimension is within the tolerance limits, then the display elements 382, 383 are addressed simultaneously; if it is too thin, all three anxiety organs 382, 383, 384 will respond simultaneously.



   7-19 show a measuring device in which a measuring object advancing in one direction passes several scanning points.



  While the measuring device is being moved in the direction of the workpiece, a signal is triggered which draws a mark on a registration line that represents the nominal value of the dimension of the workpiece at this point. As soon as the feeler device touches the workpiece, a second mark is made on the indicator strip. Since the tendon organ is moved proportionally with the sensor device, the distance between the two recordings indicates the deviation of the actual value from the setpoint.



   As can be seen from FIGS. 7 and 8, the recording device is built on a cabinet-like (rest 30). A clamping device 31 is arranged on this, in which the workpiece, e.g. a turbine blade 32, can be mounted is arranged ver slidably in a vertical sliding guide 33, whereby the measuring plane can be adjusted.

   The sliding guide 33 is arranged on a rotatable dial 34 with a scale 35, the respective position of which can be read from the graduation 36 which is located on the slide 37 carrying the dial c.



  Means are provided to fix the dial 34 in a specific angular position.



     I) the slide 37 is guided on guide rails 38; it can be moved by means of a suitable reduction gear 41 by a guide spindle 39 driven by the motor 40 (FIG. 8). The motor 40 (Fig. 8) is controlled by a drum 42; For this purpose, a plurality of control points 43 are provided on the drum, which are scanned by a photoelectric scanning device 44.

   The photoelectric scanning device 44 supplies signal pulses to a circuit which is specifically described and by which the motor 40 is operated, so that the measurement object 32 is brought into the various test positions.



   A movable measuring sensor 47 is mounted displaceably in a holder 46; the sensor is carried by a rack 48 which is in engagement with a gear 49 which is driven by the motor 50 is via a gear box 50a is arranged. The gear box carries a ratchet wheel 330 with which a locking bar operated by a spool 331 cooperates to turn a lead screw 51 in steps.



  The rotation of the lead screw 51 moves the slide carriage 4 @ together with the carrier 53 on which two photoelectric scanners 54, 55 arranged at an angle to one another are located.



   The scanners 54, 55 are arranged in such a way that they can scan the forward and reverse markings 56 and 56a located on the drum 57 in order to thereby control the reciprocation of the sensor 47. The drum is mounted on shaft 58 and is driven by the reduction gear in box 50a.



   9 shows the sensor 47 in detail.



  The sensor 69, which is preferably provided with a tip made of a platinum-iridium alloy, is pressed against the measuring object or workpiece by the spring 70, which is seated in the sleeve 71; the sleeve is a. uf a tube 72 which sits in the rack 48 made of insulating material.



   The cabinet 30 (FIG. 7) also carries the recording device 45 with the stylus 62, which writes on a so-called Teledeltos strip 59. The latter is advanced simultaneously with the movement of the workpiece 37 as it moves from one measuring point to the next.



  A motor 60 can be used for this purpose, the operation of which is described below.



   When an electric current flows through the so-called Teledeltos paper, it creates a visible mark on it. The stylus 62 is attached to an arm 63 of the rack 63a and the latter is driven by a gear 64 which in turn is driven via a coupling 65 and the shaft 66 of the gear box 50a. In this way, the stylus 62 is guided over the paper strip in accordance with the movement of the feeler 47.



  The motion transfer. It is positioned in such a way that, in order to achieve the greatest possible reading accuracy, the stylus executes a movement 100m greater than the feeler.



   The arm 63 is preferably provided with a part 67 which is arranged in such a way that a switch 68 is actuated by the same if the movement of the visual needle exceeds predetermined tolerances; the Sehalter stops the measuring system, which indicates that the measured object does not comply with the regulations.



     In order to keep the recording strip 59 as narrow as possible, the movement of the pen 62 may only begin shortly before the point in time when the marking is made that corresponds to the desired measurement outlines. This Purpose is achieved with the aid of the clutch 65, which is illustrated in Figs. 10 and 11 with the associated electrical controls, which will be described later.



   According to FIG. 10, the gear wheel 64, which drives the toothed rack 63, 63a, is driven by a bevel gear 90; The latter is in engagement with the bevel gear 91, which is seated on a shaft 92 mounted in the Querwan 93. The shaft 92 carries a pin 94 which engages in a slot 95 provided in the sleeve coupling 96. The slot 95 is long enough to allow a backlash between the shaft 92 and the coupling part 96. The coupling part 96 is connected to the shaft 92 by a spiral spring 97.



   The coupling part 96 can be brought into engagement with a coupling part 98 located on the shaft 66. The coupling part 98 has a groove 99, in which a pin 100 engages, which is seated on a lever arm rotatable about the pin 102. The lever arm 101 is usually held by a spring 103 in a position in which the coupling parts 96 and 98 are all engaged.



   The rod 107 is connected to the armature 108 of a solenoid 109. The solenoid 109 is operated by a control circuit, described later, which engages the clutch 96, 98 just before the mark for. the contour point to be measured is to be applied to the recording strip and the engagement is interrupted when the scanner 47 touches the workpiece 32.



   The mode of operation of the marking device just described will now be described in its application to a turbine blade 32 shown in FIG.



   It is assumed that the deviations from the prescribed outline of the turbine casing 32 should be checked at several points which lie in the horizontal section plane wU.



   In the following the outline of the workpiece is to be checked at twelve measuring points (Fig. 14).



   So that the slide carriage 37 is moved exactly to the closest measuring point every time the motor 40 is started, the markings 43 on the drum 42 must be arranged in the correct relationship to the distances between the corresponding measuring points of the workpiece 32 on the line 110 be (Fig. 14).



   Similarly, the control marks on the drum 57 must be positioned precisely in relation to the nominal dimensions of the work piece. A deviated view of the drum 57 is shown in FIG. The control markings 56 for the advance are arranged on the surface of the drum 57 in such a way that for each measuring point the distance from the line 113 to the control markings forms an indication of the distance by which the carrier 48 has to be moved in order to achieve the To bring the tip of the scanner 69 into a position which corresponds to the outline of the workpiece 32.



   Below the dashed line 113 in FIG. 15, there is a number of retraction markings 56a, one for each of the twelve measuring points. The distance between the base line 113 and the markings 56a is preferably chosen such that the distance between the feed-controlling markings or control points 56 and the retraction-controlling markings 56a is essentially the same, so that the scanner 47 follows the outline of the Workpiece 32 follows. As a result, the sensor 47 moves only a small amount from the workpiece 32, and accordingly higher working speeds can be achieved.



   As a rule, the measuring sensor 47 and the workpiece 32 must first be brought into the correct starting position. With respect to the scanner 47, this is achieved by placing the switch 116 of the electrical control system (FIG. 16) in the manual position with the movable contact 117 touching the fixed contact 118.



  As a result, the supply voltage line 119 is connected via the line 120 to the movable contacts 121, 122 (FIG. 17) of the handholders 123, 124.



   In order to rotate the motor 50 in one direction, the movable contact 121 of the holder 123 is connected to the fixed contact 125, whereby a circuit s via the lines 119, 120 the contacts 121, 125, the conduction 126, a limit switch 127, the Line 128, the relay 129 is closed to the feed line 130, whereby the relay 129 is energized. As a result, the contacts 131, 132, 133 are closed, and thereby the sensor motor 50 is supplied with three-phase alternating current and rotated in one direction.

   At the same time the normally closed contact 137 is opened; This prevents the relay 143 from being actuated by unintentional handling of the countercurrent switch 152.



   In order to rotate the motor 50 in the opposite direction, the contact arm 121 (FIG. 17) of the holder 123 is connected to the fixed contact 139, whereby a circuit 119, 120, 139, 141, 142, 143, 130 is closed analogously as above . This actuates the relay 143 so that the normally open contacts 145, 146 are closed. As a result, a three-phase alternating current of opposite rotational phase is supplied to the motor 50, which now rotates in a direction opposite to the previous one.

   At the same time, the normally closed contact 150 of the relay 143 is opened, which prevents the relay 129 from being inadvertently actuated by the countercurrent switch 152.



   In order to achieve accurate operation, it is important that the engine 50 come to a standstill immediately without idling.



  This can be achieved by means of a conventional countercurrent switch 152 in cooperation with the circuits shown in FIG. In switches of this type, a movable contact 153 is held out of engagement with the fixed contacts 154, 155 as long as the motor 50 is stationary. When the zloor rotates, the contact 153 closes one of the fixed contacts 154, 155 depending on the direction of rotation of the motor.



   For a better understanding of the operation of the countercurrent switch 152, it is assumed that the contact 121, 125 is open after it had previously been closed in order to start the motor 50 in one direction. This turns off relay 129 and closes contact 137. The contact arm 153 of the holder 152 is in connection with the contact 154 while the motor rotates in this direction, a circuit being closed from the feed line 119 via the countercurrent switch contact 153, 154, the contact 137 and the relay 143 to the feed line 130 becomes.

   This circuit actuates the relay 143 and leads a three-phase alternating current of the opposite rotational phase Z11 to the motor 50, whereby the latter is braked quickly. As soon as it comes to a standstill, the contact 153, 154 is opened and the relay 143 is switched off.



   Similar circuits are provided for the Iland control of the motor 40 and corresponding parts thereof (FIG. 17) are provided with dashed reference numerals. The manual operation of the motor 40 works essentially like that of the motor 50 and a more detailed description is therefore unnecessary.



   As soon as the sensing device 47 is manually operated by the motors 40, 50 as described, it is in the correct starting position with respect to the workpiece 32. ht, switch 116 (FIG. 16) is rotated to the automatic position. Thus the contact 117, 118 is open while the contact 156, 157 is closed.



   By closing the contact 156, 157, the conductor 168 is connected to the feed line 119 and when the start button 158 is actuated, the relay 159 is energized, so that its holding contact 160 is closed.



   When switching to the automatic position, the switching arm 161 of the manual switch 116 touches the fixed contact 162 for a short time. As a result, a circuit is closed for a moment via the line 163 and the relay 164, the relay 164 being energized. The holding contact 165 of the relay 164 is closed and keeps the same in the excited state, even if the contact 161, 162 is opened again. Contacts 166 and 167 of relay 164 are now also closed.



   By closing the contacts 166 of the relay 164, a circuit is established from the line 168 via the closed contacts 169, 68, 170, 160, the line 171, 172, the normally open contact 166 of the relay 164, the lines 173, 128 (FIG. 17) and relay 129 to line 130 is closed. The relay 129 is thereby energized, as a result of which the motor 50, as described above, is rotated in such a way that the scanner 47 (FIG. 8) is advanced in the direction towards the workpiece 32.



   The rotation of the motor 50 simultaneously moves the drum 57 in the direction in which the forward control markings 56 for the measuring point 1 approach the forward scanner 55. If the device is set correctly, then the front edge 56 'of the control marking 56 (Fig. 15a) of the measuring point 1 crosses the light beam coming from the scanning mechanism 55 (Fig. 8) shortly before the stylus 69 (Fig. 9) reaches the point, which corresponds to the desired outline of the workpiece 32.

   When this occurs, the sampler 55 generates an electrical signal which is fed through line 175 to amplifier 176 (FIG. 12).



   This signal coming from the sampler 55 overrides the reverse voltage applied to the tube 73 of the amplifier 176 through the series-connected resistors 74, 75 and the load resistor 203, which are fed by a current source, not shown.



   The photocell of the device 55 is normally in the conductive state because of the light from the white stripe of the drum. 57 is reflected and thus falls into the photocell. As a result, the voltage of the grid of the tube 73 is lower than the positive potential B + and the tubes are therefore blocked. As well as z. For example, if the control mark 56 comes into the path of the light beam, light is no longer reflected into the photocell, the cell is therefore non-conductive and the tube 73 has now become conductive, whereby a relay 177, which is connected to the anode circuit by means of the conductor 178 is connected, is excited (Figs. 12 and 16).

   Excitation of the relay 177 (FIG. 16) closes the normally open contacts 179, 180, whereby the circuit for the coupling coil 109 (FIG. 11) is closed and the stylus 62 is driven, as previously described.



   Closing the contact 179 closes a circuit from the feed line 130 via the relay 182, conductor 183, contact 179, line 184, rest contact 185 to line 168, whereby the relay 182 is energized, its work contacts 189, 190 closed and its rest contact 191 is opened.



  The hold contact 189 keeps the relay 182 energized, regardless of the state of the relay 177.



   Closing the contact 180 of the relay 177 excites the relay 192 by means of a current which flows from the feed line 119 through the conductors 193, 196 to the contact 180, the conductor 197, the contact 167 of the energized relay 164, the conductor 198 and the relay 192 flows to feeder 130. By energizing the relay 192, its holding contact 199 is closed.



   The conductor 198, which is now connected to the feed line 119, is also connected to one pole of the coil 109 (FIG. 10), the other pole of which is connected to the line 130 by means of the conductor 198a.



  As a result, the coil 109 (FIG. 10) is excited and the clutch is closed, so that the pen 62 is moved proportionally to the displacement of the feeler 47 over the recording strip 59.



   When the light beam of the forward button 55 (Fig. 8) leaves the edge 56 ″ of the control marking 56 (Fig. 15a), the reverse voltage of the tube 73 (Fig. 12) becomes effective again, so that it no longer lets the current through. The excitation of the relay 177 is thereby interrupted and the contacts 179, 180 are opened. The switching off of the tube 73 generates a positive pulse in the anode circuit, which is fed through a coupling capacitor 76 to the grid of the Robre 78. This positive pulse compensates for the reverse voltage the tube 78, which is generated by means of the resistors 79, 80.

   This makes the Robre 78 conductive and discharges a capacitor 80 that was previously charged via a resistor 81.



   The discharging of the capacitor 80 generates a positive pulse at the cathode of the tube 78, which is transmitted via the capacitor 82 to the grid of the tubes 84, which thereby becomes conductive, so that a current pulse from the stylus 62 through the Teledeltos strip 59 flows, creating a marking 205 on the strip 59 (FIG. 18). Preferably, a resistor 88 is placed in series with the pin 62 to limit the current to a relatively small value.



   It can be seen that opening contacts 179, 180 does not affect relays 182, 192 as they remain energized by their hold contacts 189 and 199.



   The feeler 47 and the pin 62 now move forward until the feeler needle 69 (FIG. 9) touches the workpiece 32 in test point 1. When this happens, a circuit (Fig. 12) is closed from the positive pole of the anode power source through the limiting resistor 189, the workpiece 32, the sensor needle 69 to the grid of the tube 181 of the amplifier 205 and via the grid resistor 201 to earth. The tube is thereby conductive and energizes the relay 195, whose normally open contact 208 is closed and its normally closed contact 194 opens (FIG. 16).



   The positive voltage pulse generated by the contact of the feeler needle 69 with the workpiece 32 is also fed to the control grid of the tube 399 through the conductor 398. This tube now has exactly the same effect as just described for the tube 78, so that a second marking 206 is produced on the strip 59 (FIG. 18).



   The distance between the markings 205 and 206 on the strip 59 in FIG. 18 forms a measure of the deviation of the actual outline of the workpiece at the test point 1 from the desired outline. Since the marking 206 was made after the marking 205, it follows that the dimension of the workpiece 32 is somewhat smaller than the target value.



   The strip 59 can also be provided with standardized markings 207, 208, which indicate the tolerance limits of the workpiece 32.



   The opening of the normally closed contact 194 of the relay 195 (FIG. 16) interrupts the holding circuit for the relay 192, whereby the current through the coupling coil 109 (FIG. 10) is interrupted and the pin 63 is returned to its starting position by the spring 207.



   Closing the contacts 208 of the relay 195 closes a circuit from the line 130 through the relay 208a, the contact 208, the conductor 210 and the normally closed contact 185 to the conductor 168. The relay 208a is thereby excited so that its normally open contacts 211, 212 close and its normally closed contacts 213 open. The relay 208a is held by its holding contact 211.



   Since both relays 182 and 208a are now excited and their normally closed contacts 191, 213 are open, the exciting circuit for relay 164 is interrupted. The contacts 166 are therefore also opened, so that the relay 129 switches off the sensor motor (FIG. 17).



   In the meantime, relay 186 is energized by the closure of contacts 212 of relay 208a. This is done via a circuit from the feed line 130, through the relay 186, the conductor 214, the contact 190 of the relay 182, contact 212 of the relay 208a, the conductors 216, 217, the normally closed contact 218 of the relay 219 and the conductors 220, 188 , 168.



   The excitation of the relay 186 closes the normally open contacts 203, 221, 222 and opens the normally closed contact 185. The holding contact 221 keeps the relay 186 energized. When contact 203 is closed, a resistor 129a is connected by conductors 203a to the photocell of scanner 55 (Fig. 120) so that the latter can no longer respond to the markings on the drum Stripes 59 are generated when the marker 56 controlling the forward movement again passes the scanning device during the above described backward movement of the drum 57.



   Closing the contact 222 closes the circuit for the motor relay 143 (FIG. 17) from the power line 168, the contacts 169, 68, 170, 160, the contact 222 and the conductor 223.



   As a result, the motor 50 is driven in the opposite direction and the sensor 47 is withdrawn from the workpiece 32 (FIG. 8).



   As the feeler 47 retreats from the workpiece 32, the roller 57 rotates in the opposite direction until the return control points 56a for station 1 cross the beam of the retraction scanner 54. When this happens, the device 54 generates a signal which is fed via the conductors 224 (FIG. 8) to an amplifier 225, the power of which is then fed to the relay 219 (FIG. 16) through the conductors 226. Excitation of the relay 219 closes the normally open contact 227 and opens the normally closed contact 218.

   The opening of the contacts 218 interrupts the circuit of the sensing relay 143, so that the motor 50 is switched off and brought to a standstill by countercurrent.



   The sliding of the contact 227 energizes the relay 228, the motor 60 which advances the strip, and the coil 331 which the scanning device 54, 55 (Fig. 8) provides. These organs are fed via a circuit which leads from the line 130 via these organs 228, 331, 60 and the contacts 227 and 232.



     As a result, the working contacts 235 and 236 of the relay 228 are closed and at the same time the strip 59 and the scanning device 54, 55 are advanced by one step, so that the two advance in the direction of the axis of the roller 57 and the test point 2. 235 is again a hold contact.



   Closing the contact 236 causes the conductors 239a to be connected to the feed lines. This energizes the relay 143 '(FIG. 17) and drives the rotor 40 which rotates the roller 42 and the lead screw 39 which moves the slide 37. The motor 40 rotates until the closest control point 43 on the roller 42, which corresponds to the test point 2, is hit by the light beam of the scanning device.



   When this happens, a signal is generated by the scanner 44 and then fed through the conductors 240a to an amplifier 241 and from there via conductor 242 to the relay 233. This closes the normally open contact 234 and the normally closed contact 232 opens.



   Opening the contact 232 breaks the excitation circuit of the relay 228 and the motor 60 which moves the paper strip.



  As a result, the contact 236 is also interrupted and the alotor 40 is switched off.



   Closing the contact 234 of the relay 233 energizes the relay 164 through a circuit which runs from the feed line 130 through the relay 164, the conductor 243, the contact 234, the conductors 244, 245, the normally closed contact 191 of the unexcited Beiais 182 to the conductor 168 leads. Energizing the relay 164 energizes the motor 50 in a direction such that the feeler 47 is advanced in the direction toward the workpiece 32 as described above.



   The operation just described is automatically repeated until all of the markings 205 and 206 have been made on the strip 59 (FIG. 18).



   As already mentioned, an automatic extension holder can be provided which is actuated when the permissible tolerance for the workpiece 32 is exceeded. Thus (FIG. 8) the reject switch 68 could be attached in such a way that it is actuated by the pin 67 on the arm 63 of the Sehreibnade] 62, as well as this the tolerance limit (line 208) on the strip 59 (FIG. 18) exceeds. The switch 68 can be provided in the conductor 170 (FIG. 16) so that it can turn off the device. It will of course be understood that the switch 68 can be operated aneth depending on other conditions.



   It is absolutely necessary that both motors 40 and 50 drive the device with a very large gear ratio so that they can be brought to a standstill immediately if necessary. Then, if the operating speed is not great enough, the operation can be accelerated without losing accuracy by using a twin-engine system as shown in FIG. For example, although a system of this type can be used to move both the feeler 47 and the workpiece, only the latter application is described here.



   In FIG. 19, 246 represents a slow-running motor and 247 a high-speed motor, which are connected to a mechanical differential gear 248 by two-way gears 249, 250. The speed of the shaft 251a is proportional to the sum of the speeds of the gears 249 and 250 and can be used, for example, to move the roller 42 and the slide of the workpiece 37 (FIG. 7).

   The motors 246 and 247 can be operated by the same control systems, indicated by squares 251 and 252, which can be analogous to those shown in FIG. 1 for the motor 40.



   In order to operate the two-motor system (Fig. 19) properly, the control points 43 on the roller 42 (Fig. 8) must be wide, so that it is possible to countercurrent the high-speed motor in a little less time than is necessary for the Control point 43 moves past under the beam of scanner 44 to decelerate. The relay 233 may be provided with additional normally 1 closed (254) and normally open (255) contacts.



   When the roller 42 is to be moved from one test point to the next, the relay 256 is energized via the conductor 239a and the normally closed contact 254 of the deenergized relay 233, so that its contacts 257 and 258 are closed and the two control systems 251 and 252 are energized because they are connected to conductor 239a by conductors 239b and 239c. This puts both motors 246 and 247 in operation, so that the speed of the differential shaft 259 is proportional to the sum of the speeds of the gears 249 and 250.



   When the scanning light beam reaches the front edge of the wide marking 43, the relay 233 is energized by the amplifier 241 through the conductor 242, whereby its normally closed contacts 232, 254 are opened and its normally open contacts 255, 234 are closed.



  Opening the contact 254 causes the Re] ais 256 to drop out and thereby opens its contacts 257 and 258. As a result, the motor 247 is switched off at high speed because the control circuit of the system 252 is interrupted by the contact 257.



   The slow running alotor 246 continues to run, however, because the control circuit 252 is still kept excited by the closing of the contact 255 of the relay 253. The Ilotor 247 continues to run until the rear hand of the control markings 43 on the roller 42 has passed the light beam of the old device 44. Then the relay 233 drops out and the contact 255 is interrupted.



   It can be seen from the foregoing that both motors 246 and 247 run while roller 42 rotates and the space between the two control points or marches 43 is scanned. As a result, the shaft 251a of the differential gear 248 is rotated at a relatively high speed, so that the workpiece 32 is moved on its slide slide 37 at a correspondingly high speed. As soon as the leading edge of the next current marking 43 on the roller 42 passes the beam of the scanning device 44, the motor 247 is braked by countercurrent.

   The slow-running motor 246 continues to move, however, until the rear edge of the marker 43 has moved past the light beam from the scanning device 44. Although the last part of the movement is now completed at low speed, it is possible to move the workpiece slide 37 quickly and yet very precisely from test point to test point.



   It can now be seen that the two-motor system just described can also be used to control the sensor 47.



  In this case it must be ensured that the motors 246 and 247 run in the opposite direction of rotation. Anyone skilled in the art can easily see this from the description for a single-engine mode of operation.



   The outline writer, which works with a single feeler, is especially suitable for laboratories where time is less important than accuracy. However, where time is important, such as When inspecting parts in mass production, it is preferred to use a multi-probe contour marker as shown in FIGS. 20-26. This device has sensor devices, each of which has several sensors, each corresponding to a test point.



  Several such sensing devices can be set up in such a way that they scan opposite surfaces of a WN component or test part at the same time. Preferably, each pair of sensing devices is arranged such that the tips of the sensors of each device define the desired contour of the workpiece to be tested.



   Preferably, two feelers are allowed to advance against the workpiece at the same time so that fiducial points are made on a strip when the tips of the opposing feelers reach the point where they should, by law, contact the surface of the workpiece. Further markings are made on the strip as soon as each individual feeler touches the workpiece. Then the deviations in the outline of the workpiece can be determined by using the. Measure the distance between the reference points and the corresponding points made on the strip at the moment of contact with the workpiece.



   A preferably Au. The design of the device has several feelers so that the outline of the workpiece can be checked on different lines or levels at the same time.



   FIGS. 20 and 21 show a guide structure consisting of a frame 259 with a table 260 on which a turntable 2fil is mounted. The turntable 261 has several hangers 262 arranged along its circumference, to which the workpieces 32 to be scanned can be fastened. The rotary disk 261 is driven by the shaft 263 mounted in the support 264. A gear 265 is seated on the shaft 263 and meshes with the pinion 266 driven by the motor 267.



   As shown in FIG. 24, each hanger 262 consists of an upper rod 403 which passes through an opening 404 in the turntable 261. The hanger 262 can be loosely attached to the turntable 261, e.g. 13. by means of a pin 405. The hanger 262 has a pin 406 and two opposing pins 407 and 408 which fit into bores 409, 410 and 411 provided in the workpiece 32 and hold the workpiece precisely in a predetermined position.

   The pin 407 can be provided with a button 412, by means of which it can then be pulled out against the spring 413 so that the workpiece 3: can be inserted.



   The hanger 262 also has a lower support 414 with opposing bores 115, 416 and 417 (Fig. 23) provided in the side walls into which the corresponding pins 418 of the measuring head fit so that an accurate adjustment of the workpiece 32, as described below, is possible.



   The turning of the rotary disk 261 leads the workpieces 32 in the hangers 262 one after the other into the working position between the three measuring heads 269, 270 and 271 (FIG. 21), with which the measurement is carried out on three workpieces at the same time, preferably in different heights of the workpieces 32. The measuring heads 269, 270 and 271 are the same, so that only one is described here.



     Fiv. 22 and 23 show that the measuring head 269 is seated on a base 272 which can be rotated relative to a plate 272a fastened on the table 260 of the frame 259. The base 272 can be adjusted by means of an angle adjustment 32 at the level to be measured and can be locked in any position.
A transverse part 274 with parallel horizontal guide rails 277 (FIG. 24), on which two identical carriages 273 are guided, is provided on the base 272.

   The carriages 273 are set up so that they can be moved either towards or away from one another at the same time and fairly quickly.



   This can e.g. B. with a known hy draulic piston device 278, which is controlled by mounted between the hydraulic power source 280 and the lines 281 valves 279 can be achieved (Fig. 29).



   The slide slides 273 also have guide rails 282 (FIG. 24) on which sensor carriers 283 are slidably mounted. The sensor carriers 283 are constructed in such a way that they can be moved towards or away from the workpiece 32 by means of a lead screw 284 (FIG. 22). This is achieved by the lead screw 284 with the pinion 285, which meshes with the gear wheels 286 in gears 287 operated by the same synchronous motors 288.



   Each probe carrier 283 can be provided with vertical guide rails 289 in which sliding supports 290 for the probe heads 291 are attached. Each sensing head 291 consists e.g. B. from the upper and lower plate 292, 293 (FIG. 26), which preferably consist of a non-conductive material. A plurality of conductive sensors 294 are inserted into V-shaped grooves 295 between the plates. The upper (292) and lower (293) plates are held together in such a way that they exert little or no pressure on the feelers 294, which e.g. B. can be achieved by means of the screws 296 (Fig. 25).



   A plurality of movable lever arms 298 made of a conductive material are installed rotatably mounted on an insulated rod 297 in the sensing device 291. The lower edges 299 of the lever arms 298 press against the rear ends of the feelers 294. The upper edges 398a can be held by a strip of flexible material 420 which sits on a pressure rod 421. The pressure rod 421 is carried by an arm 422 which sits on the shaft 423 mounted in the part 291.

   The push rod serves to push the pins 294 back into their initial position after they have been moved by contact with the workpiece 32.



  For this purpose, the shaft 423 can be provided with a crank arm 423a which is moved by a rod 530. The movable lever arms 298 located next to one another are separated from one another by insulating disks 300 fastened on the rod 297.



  The movable lever arms 298 have wire springs 301 which protrude into grooves 424 of the plates 425.



   The tips of the feelers 294 preferably lie along a curve which corresponds exactly to the desired contour of the piece to be tested (FIG. 25).



   If desired, the leading edges of the top (292) and bottom (29 3) plates can be shaped to match the outline of the workpiece 32 to be tested.



   The writing device 302 (Fig. 27, 28) can be the same as the device used for the individual sensor and consists, for. B. from a customary Teledeltos strip 303, which is driven in stages by a suitable motor 304a.



   Recordings of the outlines of the three workpieces scanned by the measuring heads 269, 270, 271 are produced on the strip 303 by means of three separate writing systems 304, 305, 306. The visual writing systems 304, 305 and 306 are preferably designed in such a way that they record on the left, in the middle and on the right on the strip 303, so that the three records for each workpiece are arranged next to one another at the three test locations. Since the writing systems 304, 305 and 306 are designed the same, it is sufficient to describe one of them here.



   As shown in FIG. 27, the writing device 306 consists e.g. B. from two opposing multiple needle devices 307 and 308 which are suitable to move towards and away from one another simultaneously with the movement of the corresponding opposing sensor carriers 283 (FIG. 23). For this purpose, the multiple stylus devices 307 and 308 are mounted on the sliders 309 and 310, which are moved by lead screws 311 and 311a, which in turn are driven by the synchronous motors 313 via gears 312.

   The synchronous motor 313 can be like the synchronous motor 288 of the sensor carriers 283 (FIG. 22) and both can be fed from a common power source and controlled by an electrical control system 314 (FIGS. 29 and 30). The transmission ratios of the gears 287 and 312 are chosen so that the ratio of the movement of the multiple writing instruments 307 and 308 to the movement of the corresponding sensor carriers 283, for example, bands, is one.



   As shown in Figs. 31 and 32, the writing instrument 308 consists e.g. B. from a plurality of writing needles 315, which are attached at certain intervals in a common plane arranged perpendicular to the carriage and attached to this in a suitable manner. For this purpose you can z. B. between the plates 316 and 317 with screws 318 be i'estigt. The distance between the styluses 315 preferably corresponds to the distances between the corresponding tips 294 of the sensing devices 283.



   Several amplifiers of the type shown in Fig. 33 alyte- can be used for recording. The workpiece 32 is grounded at 430, and the sensor 294 is connected by a line 431 and through a series resistor 432 and a shunt capacitor 433 to the ignition anode 434 of a gas-borne discharge tube 435.

   The cathode 436 of the tubes 435 is connected with a resistor 437 to the negative pole of a current source, not shown, and the anode 439 in series with the resistors 440 and 441 to the grounded positive pole 442 of the current source. A charging capacitor 443 is connected between the resistor 437 and the grounded positive pole 442 of the power source. The stylus 315 and the Teledeltos strip 303 are connected in parallel to the resistor 441.



   When the circuit of FIG. 33 is energized by the power source, the capacitor 443 is charged through the resistor 437. As long as the filler 294 does not touch the workpiece 32, the voltage divider consisting of the resistors 444 and 445 keeps the ignition anode 434 of the tube 435 at a voltage such that it does not pass any current. However, as soon as the guide 294 touches the workpiece 32, a positive voltage pulse is fed through the capacitor 433 to the ignition anocde 434 of the tubes 435,

   so that this becomes conductive and the capacitor 443 discharges through the resistor 441 and the shunt circuit, consisting of the stylus 31.5 and the Teledeltos strip 303, and in this way creates a clearly visible point on the paper.



   After the capacitor 443 is discharged, the voltage drops so far that the tube 435 can no longer conduct and is therefore extinguished. The capacitor 443 is then charged again and is able to generate a further point on the Teledeltos paper 303 as soon as the circuit is closed again by touching the sensor 294 with the workpiece 32. The capacitor 433 discharges through the resistor 432 if the sensor 294 does not touch the work piece 3 @ 2 while the next scanning position is being prepared.



   An amplifier according to FIG. 33 is provided between each sensor 294 of the multiple sensor devices at the three measuring points 269, 270 and 271 (FIG. 21) and the corresponding styluses 315 of the three writing devices 304, 305 and 306 (FIG. 27).



   If the device according to Fig. 20-36 is intended to work with workpieces, such as. For example, to check the turbine blade shown in FIG. 13, it is only necessary to produce a sensor head of suitable design and to prepare the device for the workpiece according to the drawing. The exam is preferably carried out at several levels at the same time. like r, Jet and L in FIG. 13.

   For this purpose, the carriages 290 (FIG. 22) of the three measuring heads 269, 270 and 271 are adjusted so that the sensors 294 are brought to the desired three levels U, Jl and L, the sensor devices 291 are shaped so that they can match the outlines of the workpieces for the predetermined planes. The three measuring heads 269, 270 and 271 are rotated in such a way that the movement lines of the sensing devices run perpendicular to the cross-sectional longitudinal axes in the planes U, M and L.



   During the operation of the sensor device according to FIGS. 20-36, the turntable 261 is rotated in stages through angles which correspond to the angles between the measuring heads 269, 270, 271; a worker then attaches a work piece 32 to each of the hangers 262 as they come to a standstill in front of him.



   After the workpiece has left this position, each workpiece goes through a safety lock and comes to a standstill next to a numbering device 320, where a number is stamped on each piece. At the same time, a second numbering device 321 (FIG. 210) stamps the same number on the paper 303.

   The strip 303 is raised stepwise synchronously with the corresponding incremental rotation of the turntable 261, as will be explained in detail later, so that # successive parts of the strip ö03 bear consecutive numbers that correspond to the successive numbers of the workpieces on the turntable 261.



   The locking device 319 can, for. B. consist of a Sehalter 322, which turns off the device when a too large or incorrectly clamped workpiece in the hanger 262 tries to go through the device.



   Whenever the turntable 261 is brought to a standstill after it has been advanced one step, the sensing devices are moved against the workpieces 32 fastened therebetween. At the same time, the writing devices 304, 305 and 306 move so that the writing units 307 and 308 of each writing implement move against one another. As soon as the feelers 294 have reached the points where they should touch the surfaces of the workpieces, switches are actuated which make reference points on the paper by means of the writing devices 304, 305 and 306.

   When the feelers 294 of the feeler heads 291 hit the workpiece, the writing systems 304, 305 and 306 make further characters on the paper.



   Since all measuring heads work with the same advice, it is only necessary to describe how the measuring head 269 works.



   Assume first that the fast moving carriage 273 is retracted and the contacts 446 and 447 of the limit switch 446a (FIGS. 23, 29 and 30) are closed and that the turntable motor 267 (FIG. 20) has just come to a standstill after he has moved the workpiece 32 one step forward, so that the contact arm 449 of the indicator switch 448 (FIGS. 20 and 30) touches the fixed contact 450 in the actuated state. The switch 448 has a movable contact 449 which normally seeks to contact the fixed contact 515, but which contacts the fixed contact 450 when the switch is operated.



   The device is started when the main switch 451 (Fig. 30) is closed. As a result, current is conducted from the feed line 452 through the closed contact 449, 450 of the holder 448, a conductor 453, the normally closed contact 454 of a relay 455, the conductor 456 to the actuating coil 457 of the hydraulic valve back to the feed line 459.



   The excitation of the coil 457 opens the hydraulic valve 279 (FIG. 29) and leads the hydraulic fluid to the hydraulic piston device 278 (FIGS. 23 and 29) and thereby pushes the fast moving carriage 273 forward until it touches the front stopping point 461 , whereby the contacts 462 and 463 of the front limit point holder 462a are closed.



      The pins 498 of the slides 273 now slide into the corresponding bores 415, 416 or 417 located in the support 414 of the hanger 262 and thus fix the workpiece 32 in the prescribed position.



   In the starting position, the relay 464 (FIG. 30) has been energized by a circuit containing the initially closed contact 446, and this relay remains energized via the holding contact 471.



   Closing the contacts 462 of the front limit switch 462a closes a circuit from the conductor 453 via the relay 455 and back to the feed line 459. This excites the relay 455, opens its normally closed contact 454 and closes its working contacts 474, 475 and 509, of which the contact 475 forms a holding contact for the relay 455.



   Closing the contact 463 of the front limit switch 462a connects the conductor 465 via the closed contacts 477 and 487 and the motors 313 and 288, respectively, to the feed line 459. Thus, both motors 288 and 313 are fed with current and, since they are synchronous motors, drive they move the feeler head 291 and the writing instrument 304 forward simultaneously and at proportional speeds.



   When the tips of the feelers 294 of the feeler heads 291 reach the point where they should touch the surface of the ideal workpiece 32, then a switch 332 is attached to the fast moving carriage 273 (Figs. 22 and 29) from a carriage 273 on the feeler Pin 323 actuated The closing of the holder 332 grounds the ignition anode circuit of the two outer needles 315 (Fig.

   31) of the amplifiers Dadureh connected to the writing instruments 307 and 308 arise on the friction strip 303 (FIG. 34) that are separated from one another.



   The feeler devices 291 continue to move forward until the feelers 294 touch the workpiece 32. As well as a feeler 294 the who! K-- touches 3 @, the corresponding stylus 315 is fed with current from the amplifier and makes a characteristic point 325 on the strip 303 (Fig. 34).



   I) he feeler slide 283 continues until its front part the front limit switch 327 (fig. 29) The closing of the limit switch 397 closes a circuit from the line 465, the closed contact 463, the conductor 476, the normally closed retraction limit switch 327, the relay 468 and back operated. the relay 468 and opens its normally closed contacts 495, 491 and 467 and it closes its normally open contacts 498, 499 and 500. The contact 500 to the feed line 459.

   This energized will keep relay 468 energized even if switch 327 should be opened.



   Closing the contacts 498 and 499 reverses the connection between the lines 494 and 492 and the power line 452 and 459, so that the motor 288 is operated in the opposite direction and the sensor slide 273 is retracted.



   Similarly, the stylus motor 313 moves forward until the stylus carriage 310 actuates the front limit switch 501 (FIGS. 29 and 30). Dadureh a circuit is closed via the relay 481, whereby this is energized.



  Excitation of relay 481 opens its normally closed contacts 485 and 480 and sehliesst its work contacts 504, 505, 506 and 507, which latter forms the holding contact.



   Closing the contacts 504 and 505 reverses the connection between the lines 484 and 482 and the power lines 452 and 459, so that a voltage is supplied to the drive motor 313 with the same rotational phase and the same to itself. rotates in the opposite direction.



   When the normally closed contact 467 of the relay 468 is opened, the current circuit of the relay 464 is interrupted, so that the same drops, the contacts 477, 487 and 471 being opened and the contact 508 being closed. Since now relay 455 is energized. while the relay 464 is de-energized, a circuit is closed from the line 453 via the contact 509, the line 510, the normally closed contact 508, the coil 512 and through the line 458 to the feed line 459.



  This energizes the coil 512 and actuates the valve 279 so that the hydraulic fluid is supplied to the hydraulic piston 278 (FIG. 29) and the fast moving slide 273 is withdrawn.



     When the fast moving Sehliltten 273 has reached the limit of his retreat, be operated the retraction limit switch 446a and closes the contacts 446 and 447 (Fig. 22). Closing contacts 446 energizes relay 464, as just described, and opens its normally closed contacts 508 and stops solenoid 512, causing fast-moving carriage 273 to stop.



   Closing the contact 447 of the retraction limit point switch 446a closes a circuit from the feed lines 452 and 459 to the switching motor 267 so that it rotates. As soon as the switching cam 514 (FIG. 20) moves away from the switch 448, the latter snaps into the position shown in FIG. 30, the movable contact 449 being connected to the fixed contact 515. This connects the feed line 452 directly to the line 516, so that the switching motor 267 continues to run, although the relay 455 drops out at the moment in which the movable switch contact 449 of the holder 448 leaves the fixed contact 450.



   The switching motor 267 (FIGS. 20 and 30) rotates the turntable 261 until the next switching cam 514 closes the holder 448.



  When this happens, the movable contact 449 of the switch 448 is moved away from the fixed contact 515 and brought into contact with the fixed contact 450. This opens the circuit of the switching motor 267 and brings it to a standstill.



  Furthermore, since the relay 455 is now switched off, the contacts 454 are closed so that the coil 457 is energized and moves the fast moving carriage 273 forward, whereupon the operation just described is repeated.



   Fig. 34 shows typical recordings as they would be made when examining simultaneously at three different high levels on a workpiece such as B. a turbine blade could get. It can be seen that if the outline of the workpiece would correspond exactly to the ideal outline, the points 325, which correspond to the actual outline, would lie on a straight line that goes through the points 324. The distance of these plots 325 from this ideal line is a measure of the deviation of the real outline at this point.



   If desired, made of a non-conductive material, such as. B. ceramic material to check existing parts, a sensor head according to FIG. 35 can be used together with the amplifier circuit shown in FIG. 35 is essentially the same as that of FIGS. 25 and 26, except that the upper (292) 20 and lower (293) plates are made of a conductive material. Also, a number of movable contacts 520 are rotatably mounted on an insulated shaft 521 which is mounted in the support 291.

   The movable 520 have vertical edges 522 which abut the edges of vertical contacts 523 fastened in the contact 291. The contact pins 523 can be held on the insulators 524 and 542b and separated from one another by the insulators, so that their distances correspond to those of the 542a sensor 294. The rear edges of the feelers 294 abut against the vertical edges 522 of the movable contacts 520 in order to actuate them.



   Typically, the movable contacts 520 touch the fixed contact pins 523.



  If, however, the sensors 294 touch the surface of the workpiece 32, the movable contacts 520 are lifted from the contact pins 523 and interrupt electrical circuits, as a result of which registrations are generated on the scribble strip in the manner described below. Since the circuits of all sensors 294 are the same, only one is described in detail here.



   As Fig. 36 shows, the conductive upper (292) and lower (293) plates and thereby the sensors 294 are grounded, while the corresponding contact pins 523 each via a conductor 525, to the point. 1 of the amplifier shown in Fig. 33 are connected.



  The line 525 is also connected to the positive pole of a current source, not shown, via a resistor 527.



   If the feeler does not touch the workpiece 52, the contact pin 523 is grounded.



  If, however, the sensor 29a touches the workpiece 32, the earth connection of the line 525 is interrupted, so that a relatively high positive voltage pulse is fed to the ignition anode 434 of the tubes 435 in the amplifier according to FIG.



  The tubes 435 then become conductive and a point is made on the Teledeltos strip 303 with the corresponding stylus 315.



   In order to bring the sensors 294 into the correct position again and again, the movable contacts 520 can be returned to their initial position by weights or springs.



   It is also possible to use a push rod 528 for this purpose (Fig. 35). The push rod 528 is arranged over the movable contacts 520 and is attached to an arm 599 which in turn is attached to a rod 530 which is slidable in a sliding sleeve 531 carried by the sensor carrier. A wheel 532 attached to the lower end of the rod 530 cooperates with a cam 533 on the bed 274.



   When the sensing device 291 (FIG. 35) is in the retracted position, the rod 530 is in the lowermost position so that the push rod 528 rests on the upper edges of the movable contacts 520 and thereby the feelers 294 in theirs correct positions pre # t.

   If the sensing device 291 now rüekts against the workpiece 32, the rod 530 is lifted by the cam flat 533 to bring the push rod 530 out of contact with the movable contacts 520 so that they can now move clockwise as soon as they are set in motion by the sensors 294 by their contact with the workpiece 132.



   If the outline of an interior wall, e.g. If, for example, the outline of opposing surfaces of turbine blades located next to one another is to be measured, the device according to FIG. 7, as shown in FIG. 37, can be modified. The turbine rotor 600 has a number of blades 601 attached to it and can be held in a certain position during the measuring process. The arm 48 carries an elastic sensor 603 which is shaped so that it can be inserted into the space between two adjacent wings 601 so that it can scan one of the surfaces.

   In order to move the sensor 603 to different measuring points, the gear 50a can be configured in such a way that it is shifted from the lead screw 39; the gear 65, the motor 50, the roller 57 and the scanners 54, 55 (FIG. 3) must then also be arranged in a suitable manner that they cooperate with the movement of the gear 50o.



   The feeler 603 is elastic, so that its tip is pushed back by touching the inner wall of the hollow space, but returns to its exact starting position as soon as the feeler is withdrawn again. The surface of the opposite wing can be scanned by turning the probe 603 over or by using another appropriately shaped probe. This embodiment of the invention works in the same way as the individual sensor device according to FIG. 8.



   In the case of the individual sensor guide, it would also be possible to move the sensor horizontally to the various test points instead of the workpiece. It was also possible to hold the feeler and to move the workpiece vertically towards it and back again instead of moving the feeler towards the workpiece and back again.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : (4erät zum Prüfen von Werkstüeken auf ihre Ma#haltigkeit, wobei die Werkstüeke auf einem Träger befestigt sind und mindestens ein Abtastorgan vorgesehen ist, dadurch ge kennzeiehnet, dass das Werkstück und. das Abtastorgan gegeneinander bewegt werden und dass die Anzeigevorrichtung ausgelost wird, wenn das Abtastorgan das Werkstück berührt. PATENT CLAIM: (4 device for checking workpieces for their dimensional stability, the workpieces being attached to a carrier and at least one scanning element being provided, characterized in that the workpiece and the scanning element are moved against each other and that the display device is triggered, when the scanning element touches the workpiece. UNTEBANSPRUCHE : 1. Prüfgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ss die Anzeigevorrichtung auch dann anspricht, wenn das Abtastorgan eine Stellung erreicht, bei der es das Werkstück berühren würde, wenn es genau das Sollma# aufweisen würde. CLAIMS: 1. Testing device according to claim, characterized in that ss the display device also responds when the scanning element reaches a position in which it would touch the workpiece if it were exactly the target size. 2. Prüfgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine registrierende Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, die die Prüfresultate räumlich voneinander getrennt in einem Abstande aufzeichnet, der dem Abstand der versehiedenen Prüfstellen ent sprieht. 2. Test device according to claim, characterized in that a registering display device is provided which records the test results spatially separated from each other at a distance that sprieht the distance between the various test points ent. 3. Prüfgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass die Priifresultate auf einem Registrierstreifen. aufgezeichnet werden, wobei das Aufzeichnungsorgan zum Streifen im Verhältnis der Bewegung zwischen den Abtastorganen und dem Werkstück verschoben wird. 3. Test device according to claim, characterized in that the test results are recorded on a recording strip. are recorded, the recording member being moved to the strip in proportion to the movement between the scanning members and the workpiece. 4. Prüfgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückträger senkrecht zur Bewegungsrichtung der Abtastorgane verschiebbar ist, um die Prüfung versehiedener Teile des Werkstückes zu ermöglichen. 4. Test device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the workpiece carrier can be displaced perpendicular to the direction of movement of the scanning elements in order to enable the testing of different parts of the workpiece. 5. Prüfgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da# mehrere Messköpfe mit je mehreren Ab tastorganen vorgesehen sind wecks prüfung verschiedener Umrisslinien des Werkstüekes, wobei jedem Messkopf ein besonderes Aune- zeichnungsorgan zugeordnet ist. 5. Testing device according to claim and dependent claim 2, characterized in that # several measuring heads, each with several scanning organs, are provided for testing different outlines of the workpiece, each measuring head being assigned a special drawing organ. 6. Prüfgerät nach Patentanspruch und den Unteransprüehen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstüekträger auto matisch nacheinander in die Arbeitsstellun- gen, die den einzelnen Messkopfen zugeordnet sing, gerückt wird. 6. Testing device according to claim and the dependent claims 2 and 5, characterized in that the workpiece carrier is automatically moved one after the other into the working positions that are assigned to the individual measuring heads. 7. Prüfgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub des Abtastorgans gestoppt wird, sobald dieses das Werkstück berührt. 7. Testing device according to claim, characterized in that the advance of the scanning element is stopped as soon as it touches the workpiece. 8. Prüfgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an die Anzeige- vorrichtung drei Abtastorgane'angeschlossen sind, von denen eines dem Werkstück und die beiden andern je einem Anschlagstück zugeordnet sind, mit denen die entspreehenden Abtastorgane in Eingriff kommen, wenn die obere bzw. untere Toleranzgrenze erreicht wird. 8. Testing device according to claim, characterized in that three scanning elements are connected to the display device, one of which is assigned to the workpiece and the other two are each assigned to a stop piece with which the corresponding scanning elements come into engagement when the upper or lower tolerance limit is reached. 9. Prüfgerät nach Patentansprueh und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Riehtung auf das Werkstiiek be weglicher Schlitten vorgesehen ist, der alle drei Abtastorgane trägt und wobei die An zeigevorrichtung anzeigt, in welcher Reihen- folge die Abtastorgane mit dem Werkstüek bzw. den Anschlagstücken zum Eingriff gelangen. 9. Testing device according to claim and dependent claim 8, characterized in that a movable slide is provided in the direction of the workpiece, which carries all three scanning elements and the display device shows the sequence in which the scanning elements with the workpiece or the Stop pieces come into engagement. 10. Prüfgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastorgan biegsam ist und derart im Eingangskreis eines Verstärkers angeordnet ist, dass dieser geschlossen wird, sobald das Abtastorgan mit einem im Werkstüekträger angeordneten leitenden Werkstüek in Berührung kommt. 10. Testing device according to claim, characterized in that the scanning element is flexible and is arranged in the input circuit of an amplifier in such a way that it is closed as soon as the scanning element comes into contact with a conductive workpiece arranged in the workpiece carrier. 11. Prüfgerät nach Patentansprueh und den Unteransprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungen, die nacheinander erfolgenden Prüf Vorgängen der Messkorper am gleichen Werkstück entspreehen, in Querrichtung des Streifens neben einanderliegen. 11. Testing device according to patent claim and the dependent claims 2 and 5, characterized in that the records, which correspond to successive testing processes of the measuring bodies on the same workpiece, lie next to one another in the transverse direction of the strip. 12. Prüfgerät naeh Patentanspruch und den Unteranspriiehen 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkopf zwei mit gegeneinandergerichteten Abtastorganen versehene, gegeneinander bewegbare Sehlitten aufweist. 12. Testing device according to claim and sub-claims 2, 5 and 6, characterized in that the measuring head has two mutually movable slide slides provided with mutually directed scanning elements. 13. Prüfgerät nach Patentanspruch, da clureh gekennzeichnet, dass ein leitendes Abtastorgan in einem isolierenden Halteorgan versehiebbar gehalten ist. 13. Testing device according to claim, since clureh characterized in that a conductive scanning element is held displaceably in an insulating holding element. 14. Prüfgerät nach Patentanspruch und Unteransprueh 13, dadurch gekennzeiclnet, dass eine Anzahl von leitenden Abtastorganen vorgesehen sind, deren Spitzen in einer Linie angeordnet sind, die dem Sollumriss des Werkstückes entspricht. 14. Testing device according to claim and sub-claim 13, characterized in that a number of conductive scanning elements are provided, the tips of which are arranged in a line which corresponds to the desired outline of the workpiece. 15. Prüfgerät nach Patentanspruch und Unteransprüehen2 und 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Messkopf eine Anzahl von Sehaltern aufweist, deren jeder durch ein Abtastorgan betätigbar ist. 15. Test device according to claim and dependent claims 2 and 5, characterized in that the measuring head has a number of holders, each of which can be actuated by a scanning element. 16. Prüfgerät t nach Patentanspruch und den Unteranspriiehen 2, 5 und 15, dadurch gekennzeichnet, da# eine Anzahl von Aufzeiehnungskreisen vorgesehen sind, von denen jeder einen der Schalter einschlie#t. 16. The test device according to claim and the sub-claims 2, 5 and 15, characterized in that # a number of recording circuits are provided, each of which includes one of the switches. 17. Prüfgerät nach Patentansprueh und Unteransprüchen 2, 5, 15 und 16, dadureh gekennzeichnet, dass ein Rückführungsorgan vorgesehen ist, das am Ende des Prüfvor- ganges die Abtastorgane wieder in ihre Aus- gangsstellung zurückführt. 17. Testing device according to patent claim and dependent claims 2, 5, 15 and 16, characterized in that a return element is provided which returns the scanning elements to their starting position at the end of the test process. 18. Prüfgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da# am Werkstückträ- ger rMittelzumAufhängendesWerkstückes und zum Fixieren desselben in der Messlage vorgesehen sind. 18. Testing device according to patent claim, characterized in that there are provided on the workpiece carrier rmeans for suspending the workpiece and for fixing it in the measuring position. 19. Prüfgerät t nach Patentanspruch und den Unteransprüehen 13 und 14, dadurch ge- kennzeiehnet, dass die hintern Enden der Abtastorgane in einer Geraden Hegen. 19. Testing device t according to claim and the dependent claims 13 and 14, characterized in that the rear ends of the scanning elements are in a straight line.
CH276447D 1948-03-23 1949-03-23 Device for checking workpieces for dimensional accuracy. CH276447A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US276447XA 1948-03-23 1948-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH276447A true CH276447A (en) 1951-07-15

Family

ID=21838941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276447D CH276447A (en) 1948-03-23 1949-03-23 Device for checking workpieces for dimensional accuracy.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH276447A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000158B (en) * 1955-07-01 1957-01-03 Guenther Budnick Dipl Ing Device for the automatic measurement of lengths, in particular deformations of elastic bodies
WO1999057505A1 (en) * 1998-04-30 1999-11-11 Labatt Brewing Company Limited Method and apparatus for detecting defective containers on a conveyor
CN112964162A (en) * 2021-03-18 2021-06-15 石亚娥 Workpiece surface quality detection device for intelligent manufacturing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000158B (en) * 1955-07-01 1957-01-03 Guenther Budnick Dipl Ing Device for the automatic measurement of lengths, in particular deformations of elastic bodies
WO1999057505A1 (en) * 1998-04-30 1999-11-11 Labatt Brewing Company Limited Method and apparatus for detecting defective containers on a conveyor
AU744499B2 (en) * 1998-04-30 2002-02-28 Labatt Brewing Company Limited Method and apparatus for detecting defective containers on conveyor
CN112964162A (en) * 2021-03-18 2021-06-15 石亚娥 Workpiece surface quality detection device for intelligent manufacturing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502422C3 (en) Device for measuring the diameter of rolls on a roll grinding machine
DE3734072C2 (en)
DE3224980C2 (en) Automatic gear testing device
CH666215A5 (en) METHOD FOR ADJUSTING THE LENGTH POSITION OF A WORKPIECE SUPPORT UNIT OR SIMILAR MACHINE ELEMENT OF A ROUND GRINDING MACHINE.
CH674771A5 (en)
DE2923521B2 (en) Length measuring and control device
DE1048700B (en) Dividing device for test pieces, connected with measuring instrument
DE2148066A1 (en) Diameter measuring device for machine tools
DE825902C (en) Test or measuring device
CH661589A5 (en) SELF-WORKING GEAR TESTING DEVICE.
DE1477390B2 (en) DEVICE FOR DISPLAYING THE DISPLACEMENT SIZE OF A SLEDGE
CH276447A (en) Device for checking workpieces for dimensional accuracy.
DE1056859B (en) Device for the production of an X-ray diffraction polar diagram of almost flat test pieces
DE727262C (en) Device for measuring long bores
DE2054643A1 (en) Device for determining dimensions
DE3212081C2 (en) Automatic gear testing device
DE1577341C3 (en) Method and apparatus for grinding facets on opposite sides of a metal strip
DE362919C (en) Device for measuring distances
DE860282C (en) Teaching
DE847974C (en) Device for precise and selective control depending on a shift
DE3212079C2 (en) Automatic gear testing device
DE866403C (en) Measuring device for measuring the dimensions or outlines of workpieces
DE1513361C (en) Electric copier control device for cutting machine tools
DE1258583B (en) Continuous shears for cutting out defective or uneven areas of a material web, especially veneer web
DE1752839B2 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE FEED OF A BAR LOADING MAGAZINE FOR LATHE