CH331594A - Aufzugsmechanismus an Uhren für Hand- und Selbstaufzug - Google Patents

Aufzugsmechanismus an Uhren für Hand- und Selbstaufzug

Info

Publication number
CH331594A
CH331594A CH331594DA CH331594A CH 331594 A CH331594 A CH 331594A CH 331594D A CH331594D A CH 331594DA CH 331594 A CH331594 A CH 331594A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
mechanism according
flywheel
manual
self
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zwick Walter Ing Dr
Original Assignee
Zwick Walter Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zwick Walter Ing Dr filed Critical Zwick Walter Ing Dr
Publication of CH331594A publication Critical patent/CH331594A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B7/00Combined normal and automatic winding up

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Aufzugsmechanismus an    Uhren   für Hand- und Selbstaufzug Bei Uhren, die Erschütterungen ausgesetzt sind, besonders Armband- und Fahrzeuguhren, Massenkräfte beschleunigter    11Zassen   zum Aufziehen der Antriebsfeder zu benützen, ist bekannt. Daneben ist ein Aufzug von Hand erwünscht. Der nachfolgend beschriebene Aufzug erfüllt diese Bedingungen in neuartiger Weise. 



     Fig.   1 stellt die Ansicht in    Achsenrich-      tung   dar,    Fig.   2 einen Schnitt durch die Achse,    Fig.   3 und 4 weitere Ausführungsformen.    1_:m   eine feststehende Achse 1 ist drehbar gelagert die exzentrische    3lasse   2. Diese nimmt, wenn sie sich dreht, durch die an ihr am Zapfen 27 gelagerte Doppelklinke 3 das Aufzugsrad 4 oder 5, je nach Drehrichtung von 2, mit. Die Klinke 3 gleitet bei Wechsel der Drehrichtung an der Schräge eines Zahnes von 4 ab und kommt dadurch zum Eingriff in 5, und umgekehrt. Mit 4 ist das    Ritzel   31 fest verbunden, dieses kämmt mit dem Aussenzahnkranz 6 der Trommel 12.

   Rad 5 ist mit dem    Ritzel   32 verbunden, dieses kämmt über das Zwischenrad 7 ebenfalls mit dem Aussenzahnkranz 6 der Trommel 12. Der Antrieb von 6 erfolgt stets in der gleichen Richtung, im    Uhrzeigersinne.   



  Um eine in Brücken 9 gelagerte Welle 8 ist drehbar angeordnet das Zahnrad 10, ferner die Trommel 12 mit dem Halslager 13, und ferner der Träger 14 mit dem Halslager 11 und den an ihm auf Zapfen 15 gelagerten Planetenrädern 16. Die Trommel 12 trägt einen Innenzahnkranz 17, welcher mit den Planeten- rädern 16 kämmt, sowie den Aussenzahnkranz 6. Die Zugfeder 19 ist innen an der Welle 8 bei 18 angehängt, aussen bei 15 an dem    Planetenrad-      träg   er 14. 



  Die stets im    Uhrzeigersinne   von der Schwungmasse 2 angetriebene Trommel 12 nimmt über die Planetenräder 16 den Träger 14 im    Uhrzeigersinne   mit, die Feder 19 wird dabei aufgezogen und in der jeweiligen gespannten Lage durch eine um den festen Zapfen 20 drehbare Klinke 21 gehalten, welche in eine Zahnung der Trommel 12 eingreift. Die gespannte Feder sucht dabei den Träger mit den Planetenrädern 16 entgegen dem Uhrzeiger zu drehen, wobei das Zahnrad 10 mitgenommen wird, soweit das Uhrwerk dieses erlaubt. Denn 10 ist fest verbunden mit dem Zahnrad 22, von dem der Antrieb des Uhrwerks erfolgt. 



  Die Welle 8 ist verbunden mit dem Aufzugsrad 23, welches über die Sperrklinke 26 den Aufzug der Feder bewirkt, wenn das Aufzugsrad 23 durch eine mit einem    Ritze124   versehene, von Hand drehbare Welle 25 gedreht wird. Die Übersetzung zwischen Innenzahnkranz 17 und Träger 14 sowie zwischen Zahnrad 10 und Träger 14 kann sehr gross sein, die Masse 2 daher klein. 



  Die Feder übt drei Kräfte aus: in Richtung des Werkantriebs, entgegen dem Handaufzug und entgegen dem automatischen Aufzug. Diese drei Drehmomente stehen immer im Gleichgewicht. Weder behindern sich die beiden Aufzüge, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    oc   1 das Drehmoment zum Werkantrieb    n      'h      wirc   jemals aufgehoben. 



     Fig.   3 zeigt, an Stelle der    Zahngesperre,      Reibgesperre.   Um den Zapfen 27 sind drehbar angeordnet zwei Daumen, von denen der Daumen 28 die Scheibe 4 und der Daumen 29 die Scheibe 5 mitnimmt. Die Scheiben 4 und 5 haben in diesem Falle glatte Umfänge, jedes Geräusch entfällt. Die Daumen 28 und 29 werden durch eine Ringfeder 30 zusammengedrückt, so dass der eine klemmt, während der andere schleift. 



     Fig.   4 zeigt eine weitere Art der Übertragung des Drehmomentes von der    Schwung-      masse   2 auf das Rad 4, das Rad 5 entfällt bei dieser Ausführung, ebenso das Zwischenrad 7. Das mit 2 verbundene Rad 33 kämmt mit 34 und dieses mit 4. Bei umgekehrter Drehrichtung von 2, entgegen dem    Uhrzeigersinne,   wird die Schwinge 35, in welcher die Räder 34,36 und 37 gelagert sind, um einen geringen Winkel durch leichte Reibung oder Berührung 33 mitgenommen, 33 treibt über das Zwischenrad 36 das Rad 37, welches mit 4 zum    Eingriff   kommt und 4 wieder im    Uhrzeigersinne   treibt. 34 ist dann ausser    Eingriff   mit 4.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aufzugsmechanismus an Uhren für Hand- und Selbstaufzug, gekennzeichnet durch ein Planetengetriebe, welches gleichzeitig mit der Schwungmasse, mit dem Räderwerk der Uhr und mit der Zugfeder in Wirkverbindung steht. UNTERANSPRÜCHE 1. Aufzugsmechanismus nach _ Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (19) am Planetenradträger (14) angreift. 2. Aufzugsmechanismus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (19) beim Handaufzug über ihr anderes Ende als beim Selbstaufzug aufgezogen wird. 3.
    Aufzugsmechanismus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (2) durch eine Doppelklinke (3) eine Federhaustrommel stets in derselben Richtung antreibt, für beide Drehrichtungen der Schwungmasse. 4. Aufzugsmechanismus nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelklinke als Reibungsklinke (28, 29) aus- gbildet ist. 5. Aufzugsmechanismus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (2) bei Wechsel der Drehrichtung eine Schwinge (35) um einen kleinen Winkel verstellt, in welcher Übertragungsräder (34, 36, 37) gelagert sind.
CH331594D 1955-05-16 1955-05-16 Aufzugsmechanismus an Uhren für Hand- und Selbstaufzug CH331594A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH331594T 1955-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331594A true CH331594A (de) 1958-07-31

Family

ID=4502124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331594D CH331594A (de) 1955-05-16 1955-05-16 Aufzugsmechanismus an Uhren für Hand- und Selbstaufzug

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH331594A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357174A (en) * 1964-12-10 1967-12-12 Zenith Montres Watch with automatic winding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357174A (en) * 1964-12-10 1967-12-12 Zenith Montres Watch with automatic winding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533363A1 (de) Uhr mit zwei federhaeusern
DE69831505T2 (de) Uhr mit selbsttätigem aufzug
DE60036603T2 (de) Anzeigemechanismus der Gangreserve einer Uhr und mit diesem Mechanismus versehene Uhr
DE2045792B2 (de) Ortzeiteinstellmechanismus
DE69302325T2 (de) Extraflaches Uhrwerk
DE875629C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen von Uhren
DE1254088B (de) Selbstaufzuguhr mit einem Planetengetriebe
CH331594A (de) Aufzugsmechanismus an Uhren für Hand- und Selbstaufzug
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE880728C (de) Uhrwerk mit einem mit dem Federhaus und mit der Federhauswelle in Antriebsverbindung stehenden Differentialgetriebe
DE102008027953A1 (de) Uhrenbeweger
EP3373079B1 (de) Armbanduhr mit handaufzug
DE134905C (de)
DE1806686A1 (de) Zeigerstellmechanismus
DE1015747B (de) Differentialgetriebe fuer die UEberwachung der Federspannung in Uhren
DE850427C (de) Selbstaufziehvorrichtung fuer Armband- und Taschenuhren u. dgl.
CH719254A1 (de) Planetengetriebegleichrichter und Automatikaufzug für Uhren.
DE822977C (de) Aufziehmechanismus fuer Uhren mit selbsttaetigem Aufzug
CH268216A (de) Uhr mit Selbstaufzug durch ein im Zentrum des Werkes schwingendes Aufzugsgewicht.
DE1523901C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines in seinem Lauf gehemmten Getriebes
AT128158B (de) Uhr mit durch Erschütterung betätigtem selbsttätigem Aufziehwerk.
DE1523868C (de) Uhr mit automatischem Aufzug
AT163148B (de) Uhr mit erhöhter Gangdauer
CH333584A (de) Uhr mit gemeinsamer Aufzugs- und Zeigerstellvorrichtung
DE422015C (de) Stossdaempfungseinrichtungen fuer Erschuetterungen ausgesetzte Fluessigkeitsmesser mit Messkammerraedern