CH330346A - Process for emptying and conveying bulk material from pressure vessels by means of two air streams and a device for carrying out the process - Google Patents

Process for emptying and conveying bulk material from pressure vessels by means of two air streams and a device for carrying out the process

Info

Publication number
CH330346A
CH330346A CH330346DA CH330346A CH 330346 A CH330346 A CH 330346A CH 330346D A CH330346D A CH 330346DA CH 330346 A CH330346 A CH 330346A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
line
bulk material
container
mixture
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Beckmann
Original Assignee
Polysius Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius Gmbh filed Critical Polysius Gmbh
Publication of CH330346A publication Critical patent/CH330346A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  

  



   Verfahren zum Entleeren und Fördern von   Schuttgut    aus Druckbehältern mittels zweier Luftströme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Es sind F¯rderverfahren und Fördervor  riehtungen    zum Entleeren und Fördern von   staub-oder    pulverförmigem oder körnigem   Out    mittels Druekluft aus einem   Druckbe-      hälter mit porösem    Boden oder Bodeneinsatz bekannt, wobei ein in beliebiger Richtung aus dem   Behälter herausführendes,    in das F¯rder  gent    teilweise eintauchendes Steigrohr oder ein den porösen Boden durchbrechendes, nach   unten    herausführendes Rohr als Entleerungsleitung angeordnet ist.

   Die gesamte der F¯rderung dienende Luftmenge durchströmt bei diesen Einrichtungen den porösen Boden, loekert das Fördergut vor Eintritt in die F¯rderleitung flÏchenhaft auf und strömt, abgesehen von dem Anteil, der in dem freiwerdenden BehÏlterraum oberhalb des F¯r  dergutspiegels das abfliessende Fördergut    ersetzt, unter ständiger   Aufreehterhaltung    des   Auflockerungszustandes mit dem    in die F¯rderleitung- eingetragenen Gut ab. Der Vorteil. dieser Art   Druekförderung    mit fläehenhafter   Auflockerung ist die.    Erzielung des geringst  möglichen    Energieaufwandes zum Eintragen   des gelockerten Fördergutes    in die F¯rderleitung.



   Nachteilig bei diesem Verfahren und diesen Vorrichtungen ist die nur in besonderen FÏllen und in   engen Grenzen, mögliehe    Anpassung an die vielfältigen Bedingungen einer pneumatischen Druckförderung.



   Die Praxis zeigt, dass die gleichzeitige Er    fiillung    der Auflockerungsbedingungen des
Fördergutes und der   Förderbedingungen,    die durch die Förderleitung mit LÏnge und
Durchmesser gegeben sind, mit diesen be    lcannten Einrichtungen    nicht in jedem Fall möglich ist, da die   Auflockerungseigen-    schaften der Fordergüter sehr   unterschied-    lich sind und die erforderliche Konzentration des   Fördergut-Luft-Gemisches    ausser von den durch die Förderleitung gestellten Bedin gungen noch   stoffabhängig    ist.

   Unter gleichen
Voraussetzungen bezüglich der Förderleitung    veiehen beispielsweise    Zement, Kreide und    Getreide hinsiclitlicli    der   Auflockerungserfor-      vernisse    stark voneinander ab.



   Um nun die Förderung der verschiedenarti gen Sch ttg ter unter Auflockerung des Gutes vor Eintritt in die Förderleitung zu ermögli chen, wurde das erfindungsgemässe Verfah ren entwickelt, das nachstehend nÏher erläu tert wird.



   Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass im Druckbehälter ein   Schüttgut-Luft-   
Gemisch erzeugt wird, das geeignet ist zum
Eintragen in das Entleerungsrohr bis zum
Eintritt des Entleerungsrohres in die an geschlossene Förderleitung, und dass zur Her stellung der zum Abtransport des Gemisches in der Förderleitung erforderlichen   Konzen-    tration des   Schüttgut-Luft-Gemisches    durch mindestens eine eigene, an die Förderleitung angeschlossene Leitung Zusatzluft zugeführt wird, deren Menge den jeweiligen durch die F¯rderleitung und die Eigenschaften des zu fördernden Schüttgutes gegebenen   Bedingun-    gen entsprechend bemessen ist.



   Bei langen   Forderleitungen,    die   bekannt-    lich einen hohen Luftbedarf haben und bei zu fördernden Schüttgütern, deren Bedarf an Nuflockerungsluft niedrig ist, darf beispielsweise nicht die gesamterforderliche Luft durch den porösen Boden des Behälters hindurchgesetzt werden, da sonst ein Schüttgut-Luft  Gemiseh    von zu hoher   Schüttgut-Konzentra-    tion in die Förderleitung eingetragen w rde.



  Die Folge wÏre ein zu hoher   Druckaufwand    oder die Gefahr, dass die Leitung verstopft wird. Es wird daher   zweekmässig    nur so viel Luft durch den porösen Boden in das im Be  hälter    lagernde Schüttgut vorteilhaft so eingeführt, dass das gesamte Gut aufgelockert wird und das   Schüttgut-Luft-Gemiseh    in das Entleerungsrohr und bis zum Eintritt in die Förderleitung getragen wird. Die   zu, m Trans-    port des Gemisches durch die an das Ent   leerungsrohr angeschlossene Förderleitung    notwendige Konzentration des Gemisches wird erst durch die Zusatzluft beim Eintritt des Gemisches in die Förderleitung hergestellt.



  I) ie Zusatzluft kann dabei entweder der   Hauptluftleitung    vor ihrem Eintritt in den   Raum unterhalb    des porösen Bodens oder dem Raum unterhalb des porösen Bodens entnommen werden.



   Bei langen Förderleitungen und Schüttgut, bei dem zur Auflockerung gro¯e   Luft-    mengen notwendig sind, darf die gesamte Luftmenge nicht dureh das Entleerungsrohr entweichen, da sonst zu viel Gut mitgerissen w rde, was zu einer Verstopfung der F¯rderleitung f hren w rde.



   Vorteilhaft wird in diesem Fall ein Teil der sich  ber dem   Schüttgutspiegel    im   Behäl-    ter sammelnden Luft  ber eine Zusatzluftleitung, die an den Oberteil des Behälters angeschlossen ist, abgezogen und dem Sch ttgut Luft-Gemiseh beim Eintritt in die   Förderlei-    tung zugesetzt. In beiden FÏllen erfolgt also die Zuführung der Zusatzluft zu dem Zweck, durch eine   Anpassung, z.    B. Verdünnung, der Konzentration des Gemisches entsprechend der Forderleitung und den Eigenschaften des zu fördernden Gutes den Abtransport zu ge  währleisten.   



   In der Zeichnung sind mehrere   Ausfüh-    rungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Durchf hrung beispielsweiser Ausf hrungsformen des erfindungsgemässen   Verfahrens schematiseh dargestellt.   



   Es zeigen :
Fig.   1    einen Druekbehälter für das aus dem Behälter zu entleerende und zu fördernde Schüttgut, mit porösem, von   Auflockerungs-    luft durehstrombaren Bodeneinsatz und mit nach oben durch die BehÏlterdecke herausgeführtem Entleerungsrohr, wobei eine in die an das Rohr   anschliessende Forderleitung    mündende, von der   Hauptluftleitung    zum BehÏlter abgezweigte   Zusatzluftleitung vorge-    sehen ist,
Fig.2 einen Druckbehälter wie in Fig.   1,    bei dem die Zusatzluftleitung von dem Luftraum des Behälters unterhalb des porösen   Bodeneinsatzes ausgeht und durch    den   Behäl-    ter naeh oben geführt wird,
Fig.

   3 einen Druckbehälter mit nach unten aus dem Behälter   herausgeführtem    Ent  leerungsrohr,    das von der Oberseite des por¯sen Bodeneinsatzes ausgeht, wobei eine in die Förderleitung mündende, von der   Hauptluft-    leitung abgezweigte   Zusatzluftleitung vorge-    sehen ist,
Fig.   4    einen   Druekbehälter    mit naeh oben austretendem   Entleerungsrohr und einer Zn-    satzluftleitung, die zur Luftentnahme an den   Druekbehälter    oberhalb des   Sehüttgutspiegels    angeschlossen ist,
Fig. 5 einen   Druekbehälter    mit   nach un-    ten aus dem Behälter herausgeführtem Entleerungsrohr gemäss Fig.

   3 und einer Zusatzluftleitung, die wie in Fig.   4    an den   Diiiek-    behälter oberhalb des Sehüttgutspiegels angeschlossen ist.



   Gleiehe Teile sind mit den gleichen Bezugszeiehen versehen. Der   stehende Druck-    behälter 1   gemäss Fig. l    besitzt im   untern     Teil seines Innern einen nach der   Behälter-    mitte hin geneigten, porösen, von Luft durch  strömbaren    Bodeneinsatz 3 an sich bekannter Bauart, an dessen Oberseite die Mündung des zentralen, nach oben aus dem Behälter herausf hrenden Entleerungsrohres 2 für das aufgelockerte Schiittgut angeordnet ist. Die   Aufloekerungsluft    f r das Gut wird dem unter dem porösen Bodeneinsatz 3 befindlichen Luftraum 4 des Behälters durch die Leitung 5 von einer beliebigen   Druekluftquelle    zugef hrt.

   Vor dem Anschluss der Luftleitung 5 an den Luftraum 4 ist von ihr eine Leitung 6 abgezweigt, die mit einem Regulierventil 7 verschen ist und in die Förderleitung 8   anl3erhalb    des Behälters 1, d. h. in   Strömungs-    richtung des Sch ttgut-Luft-Gemisches gesehen, hinter dem   Gemischeintritt    in das Rohr   2    einm ndet. Durch diese Leitung wird der   Forderleitung    Zusatzluft zugeführt zur Ver  dünnung    des aus dem Rohr 2 in die   Farder-    leitung 8 eingetretenen Gemisches zu dessen Weitertransport in die Leitung 8. Das in der   Fiirclerleitung 8 befindliehe, nieht näher    ge  kennzeichnete    Ventil hat lediglich die Aufgabe, die Förderleitung zu offnen oder zu schliessen.



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 wird die zur Veränderung der Konzentration des aus dem Entleerungsrohr 2 in die Förderleitung 8 eintretenden   Schüttgut-Luft-Gemisches    zu seiner   Weiterforderung    dienende Luft aus dem Luftraum 4 über die Leitung 6, die von der ITnterseite des porösen Bodeneinsatzes 3 ausgeht und durch den Behälter nach oben gef hrt und an die Förderleitung angeschlossen ist, abgezogen. An den Behälter   1    und die Leitungen 5 und 6   angesehlossene    Manometer M1, M2, und M3 dienen der Über  wachung    des Luftdurchsatzes und erleichtern die Einstellung des   Regulierventils    7.



   Die Ausf hrungen der Fig.   1    und 2 werden zur Förderung von Schüttgütern mit geringem Bedarf an Auflockerungsluft verwendet.



   Fig.   4    zeigt die Anordnung für Schiittgut mit hohem Auflockerungsluftbedarf. Hier wird die gesamte, durch die Leitung 5 str¯mende Druckluftmenge in den Raum 4 unter dem porösen Bodeneinsatz 3 des Behälters eingeführt. Ein Teil der Luft, die sich nach Auflockerung des Gutes in dem Behälter 1  ber dem   Schüttgutspiegel    sammelt, wird in gleicher Weise wie bei Fig.   1    und 2 der Forderleitung 8 zur Regulierung der   Konzentra-    tion für die Forderung der durch das durch den Behälter aufsteigende Entleerungsrohr 2 in die Förderleitung strömenden   Sehüttgut-    Luft-Gemisches durch die Leitung 6a zugeführt.

   Die drei Manometer M1, M2 und   M3    ermöglichen auch hier eine   idberwachung    des Luftdurchsatzes und erleichtern die Einstellung des Ventils 7.



   Die Fig. 3 und 5 stellen analoge Anordnungen zu den Fig.   1    und 4 dar. Der einzige Unterschied besteht darin, dass das Entleerungsrohr 2 von der Oberseite des porösen Einsatzes   3    nach unten aus dem Druckbehälter   1    herausgeführt ist und dass die F¯rderung des in das Rohr gelangenden Schüttgut Luft-Gemisches unten aus dem Behälter heraus stattfindet und die Zusatzleitung 6 bzw.   6a    unter detm Behälter an die F¯rderleitung 8 angeschlossen ist.



   Der Entleerungs-und Fördervorgang spielt sich bei den in den Fig.   1,    2 und 3 gezeigten Anordnungen in folgender Weise   ab :   
Dem in den Behälter 1 in bestimmter Menge eingebrachten, auf dem porösen Bodeneinsatz ruhenden Schüttgut wird nach Schliessung der Einfüllöffnung 9 von der durch die Leitung 5 zugeführten Druckluft nur ein solcher Teil von unten durch den porösen Bodeneinsatz 3 als   Auflocke. rungsluft zugeführt, dass    ein   Schüttgut-Luft-Gemisch    gebildet wird, das durch den im Behälter sich einstellenden Druck durch das Entleerungsrohr 2 bis zu seinem Eintritt in die anschliessende F¯rderleitung gedrückt wird zu seinem Abtransport durch die Förderleitung 8.



   Von der durch die Leitung 5 zugeführten, mittels des in ihr eingebauten Drosselorganes mengenmässig regulierten Luft wird der f r die Auflockerung nicht benötigte Teil über die Leitung 6 abgezweigt und gelangt über das für die Aufteilung der Luft in die beiden   Strume    der Eigenschaft des F¯r  dergutes,    der Länge der Forderstrecke und dem Entleerungsrohr 2 entsprechend einstellbare Regulierventil 7 als Zusatzluft zur Herstellung der erforderlichen Konzentration des Gemisches zwecks dessen Abtransport in die   Förderleitung    8.

   Ein zweckmässig dem Ventil 7 vorgesehaltetes, nicht dargestelltes Rückschlagventil verhindert, dass bei Störungen in der Anlage Fördergut durch die Leitung 6 in die Luftleitung 5 bzw. in den Luftraum 4 unter dem porösen Bodeneinsatz 3 gelant, wodurch die Verschmutzung der Unterseite des porösen Bodeneinsatzes vermieden wird.



   Die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Anlagen sind für die Förderung von Schüttg tern gedacht, bei denen zur Auflockerung des Gutes und Bildung des Gemisches grosse Luftmengen notwendig sind und demgemäss die gesamte, durch die Leitung 5 zugeführte Druckluftmenge durch den porösen Bodeneinsatz geleitet wird. Für den zur Herstellung der erforderlichen Konzentration   zwecks För-    derung des Gemisches erforderlichen Znsatzluftstrom wird ein Teil der sich  ber dem   Sehüttgutspiegel    im Behälter ansammelnden Luft durch die Leitung Ca abgezogen und dem   Sehüttgxlt-Luft-Gemiseh    bei Eintritt aus dem Rohr 2 in die Förderleitung 8 zugesetzt.



  Durch das in die Leitung 6a eingebaute Ventil 7 lϯt sich dabei die   Zusatzluftmenge    an die jeweilige für den Transport erforderliehe Konzentration des Gemisches anpassen. Ein dem Regulierventil 7   vorgeschaltetes Rück-    schlagventil oder eine ähnlieh wirkende Vorrichtung verhindert auch hier wieder das s Eindringen von Schüttgut in das rückwärtige Leitungssystem. Das Regulierventil 7 kann von einem z. B. von dem Fördervorgang in der Leitung 8 beeinflussten Impulsgeber gesteuert werden, wodurch eine vielseitige Verwendungsmöglichkeit der Vorriehtungen gegeben ist.



   Um ein und dieselbe Anlage sowohl für die Förderung von Schüttgut mit geringem als auch f r Schüttgut mit grossem Auf  lockerungsluftbedarf verwenden    zu können, können die vorbeschriebenen Vorrichtungen gemäss Fig. 1-3 und   4,      5    miteinander kom  biniert    sein. Die   Vorriehtungen    können statt mit stehenden Druckbehältern mit gleichem Erfolg auch mit liegendem Druckbehälter ausgerüstet sein.



   Das vorbeschriebene   Zweistrom  -Förderverfahren ermöglieht nicht nur die   Foré-    rung von Sehüttgütern mit hohem   Auflocke-      rungsluftbedarf und geringer zulässiger    Konzentration des Schüttgut-Luft-Gemisches in der   Forderleitung,    vielmehr ist auch mit den be  schriebenen      Vorriehtungen    bei gegebener Abmessung insbesondere durch die   Einstell-    mögliehkeit der Luftverteilung eine Anpassung an die vielfältigen VerhÏltnisse einer pneumatischen Forderung möglich und nicht zuletzt ein wirtschaftlich günstiger Betrieb   er-    reicht.



      PATENTANSPRITCH I   
Verfahren zum Entleeren und F¯rdern von Schüttgut aller Art mittels Druckluft aus Druckbehältern mit   porösefm, von Auf-      lockerungsluft    von der Unterseite zur Oberseite hin durehströmbarem Bodeneinsatz, im Bereich von dessen Oberseite die M ndung eines   aus dem Behälter herausführenden    Entleerungsrohres angeordnet ist, durch welches das aufgelockerte Gut bei geschlossenem BehÏlter ausgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet,

   dass im   Druekbehälter    ein zum Eintragen in das Entleerungsrohr bis zum Eintritt dieses Rohres in die angeschlossene Forderleitung geeignetes   Sehüttgut-Luft-Gemiseh    erzeugt wird und   daL'.    zur Herstellung der zum Abtransport des Gemisches in der F¯rderleitung erforderliehen Konzentration des   Sehüttgut-Luft-Geemisehes    durch mindestens eine eigene, an die Förderleitung ange  schlossene    Leitung Zusatzluft zugeführt wird, deren Menge den jeweiligen   dureh    die F¯rderleitung und die Eigenschaften des zu f¯rdernden Schüttgutes gegebenen Bedingungen entsprechend bemessen ist.



  



   Process for emptying and conveying bulk material from pressure vessels by means of two air streams and a device for carrying out the process
There are conveying methods and conveying devices for emptying and conveying dusty or powdery or granular out by means of pressure air from a pressure vessel with a porous bottom or bottom insert, with one leading out of the container in any direction into the conveyor partially immersing riser pipe or a downwardly leading out pipe breaking through the porous soil is arranged as a drainage line.

   With these devices, the entire amount of air used for conveying flows through the porous floor, loosens the conveyed material over a large area before it enters the conveying line and, with the exception of the portion that flows out of the conveyed material in the free container space above the conveying material level, flows replaced, with constant upheaval of the loosening state with the goods entered in the delivery line. The advantage. this kind of pressure promotion with extensive loosening is the. Achievement of the lowest possible energy expenditure for introducing the loosened material into the conveyor line.



   A disadvantage of this method and these devices is that they can only be adapted to the diverse conditions of pneumatic pressure delivery in special cases and within narrow limits.



   Practice shows that the simultaneous fulfillment of the loosening conditions of the
Conveyed goods and the conveying conditions, which by the conveying line with length and
Diameter are given, is not possible in every case with these scanned devices, since the loosening properties of the conveyed goods are very different and the required concentration of the conveyed-air mixture is dependent on the conditions set by the conveying line as well as the substance .

   Under equals
Requirements regarding the delivery line, for example, differ greatly from one another with regard to the loosening requirements of cement, chalk and grain.



   In order to enable the various types of bulk material to be conveyed while loosening the material before it enters the conveying line, the method according to the invention was developed, which is explained in more detail below.



   The method is characterized in that a bulk material-air-
Mixture is generated that is suitable for
Enter in the emptying pipe up to
Entrance of the emptying pipe into the connected conveying line, and that additional air is supplied to the production of the concentration of the bulk material-air mixture required for transporting the mixture in the conveying line through at least one separate line connected to the conveying line, the amount of which is supplied to the respective is dimensioned accordingly by the conveying line and the properties of the bulk material to be conveyed.



   In the case of long delivery lines, which are known to have a high air requirement, and in the case of bulk goods to be conveyed whose need for loosening air is low, for example, the total required air must not be passed through the porous bottom of the container, otherwise the bulk air mixture is too high Bulk solids concentration was entered in the delivery line.



  The result would be too much pressure or the risk of the line becoming blocked. For this reason, only so much air is introduced through the porous soil into the bulk material stored in the container, advantageously so that the entire material is loosened and the bulk material-air mixture is carried into the emptying pipe and until it enters the conveying line. The concentration of the mixture necessary for the transport of the mixture through the conveying line connected to the discharge pipe is only produced by the additional air when the mixture enters the conveying line.



  I) The additional air can either be taken from the main air line before it enters the space below the porous floor or from the space below the porous floor.



   In the case of long delivery lines and bulk goods that require large amounts of air to loosen them, the entire volume of air must not escape through the emptying pipe, as otherwise too much material would be carried away, which would lead to a blockage of the delivery line .



   In this case, part of the air that collects above the bulk material level in the container is advantageously drawn off via an additional air line connected to the upper part of the container and added to the bulk material as air mixture enters the conveying line. In both cases, the additional air is supplied for the purpose of adapting it, e.g. B. dilution, the concentration of the mixture according to the delivery line and the properties of the goods to be conveyed to ensure removal to ge.



   Several exemplary embodiments of the device according to the invention for carrying out exemplary embodiments of the method according to the invention are shown schematically in the drawing.



   Show it :
Fig. 1 shows a pressure container for the bulk material to be emptied and conveyed from the container, with a porous bottom insert that can be flown through by loosening air and with an emptying pipe leading up through the container ceiling, one of which opens into the delivery pipe adjoining the pipe from the main air pipe An additional air line branched off to the container is provided,
2 shows a pressure container as in FIG. 1, in which the additional air line starts from the air space of the container below the porous floor insert and is passed through the container near the top,
Fig.

   3 a pressure vessel with an emptying pipe led downwards out of the vessel, which extends from the top of the porous floor insert, an additional air line opening into the conveying line and branched off from the main air line being provided,
4 shows a pressure vessel with an emptying pipe exiting near the top and an additive air line which is connected to the pressure vessel above the bulk material level for air extraction,
FIG. 5 shows a pressure container with a discharge pipe led downwards out of the container according to FIG.

   3 and an additional air line which, as in FIG. 4, is connected to the Diiiek- container above the bulk material level.



   Identical parts are given the same reference numbers. The upright pressure vessel 1 according to FIG. 1 has, in the lower part of its interior, a porous type of construction known per se which is inclined towards the center of the vessel and which can flow through air through the bottom insert 3 Container leading emptying pipe 2 is arranged for the loosened Schiittgut. The air for dissolving the material is fed to the air space 4 of the container located under the porous floor insert 3 through the line 5 from any source of compressed air.

   Before the air line 5 is connected to the air space 4, a line 6 is branched off from it, which is provided with a regulating valve 7 and into the delivery line 8 on the side of the container 1, i.e. H. Seen in the direction of flow of the bulk material / air mixture, it opens into the pipe 2 behind the mixture inlet. Through this line, additional air is supplied to the delivery line to dilute the mixture which has entered the Farder line 8 from the pipe 2 for its further transport into the line 8. The valve located in the Fiirclerleitung 8, not specifically identified, only has the task of To open or close the delivery line.



   In the embodiment according to FIG. 2, the air used to change the concentration of the bulk material-air mixture entering the conveying line 8 from the emptying pipe 2 is discharged from the air space 4 via the line 6, which flows from the underside of the porous floor insert 3 goes out and is guided upwards through the container and connected to the delivery line. Pressure gauges M1, M2, and M3 connected to the container 1 and the lines 5 and 6 are used to monitor the air flow rate and facilitate the setting of the regulating valve 7.



   The embodiments of FIGS. 1 and 2 are used to convey bulk materials with little need for loosening air.



   Fig. 4 shows the arrangement for debris with high loosening air requirement. Here, the entire amount of compressed air flowing through the line 5 is introduced into the space 4 under the porous bottom insert 3 of the container. Part of the air that collects in the container 1 above the bulk material level after the material has been loosened, is used in the same way as in FIGS. 1 and 2 of the delivery line 8 to regulate the concentration for the demand of the rising through the container Emptying pipe 2 fed into the conveying line flowing bulk material / air mixture through the line 6a.

   The three pressure gauges M1, M2 and M3 also enable the air flow to be monitored here and make it easier to set the valve 7.



   3 and 5 represent arrangements analogous to FIGS. 1 and 4. The only difference is that the emptying tube 2 is led out of the pressure vessel 1 from the top of the porous insert 3 downwards and that the conveyance of the The bulk air mixture coming into the pipe takes place at the bottom of the container and the additional line 6 or 6a is connected to the conveyor line 8 under the container.



   The emptying and conveying process takes place in the arrangements shown in FIGS. 1, 2 and 3 in the following way:
After the filling opening 9 has been closed, only such a part of the compressed air supplied through the line 5 is introduced into the container 1 in a certain amount and resting on the porous base insert 3 as a loosening. Supply air is supplied so that a bulk material-air mixture is formed, which is pressed by the pressure that is established in the container through the emptying pipe 2 until it enters the adjoining conveying line for its removal through the conveying line 8.



   From the air supplied through the line 5, which is regulated in terms of quantity by means of the throttle element built into it, the part not required for loosening is branched off via line 6 and passes through the air flow into the two streams of the property of the conveyed material , the length of the conveying section and the emptying pipe 2 adjustable regulating valve 7 as additional air for producing the required concentration of the mixture for the purpose of its removal into the conveying line 8.

   A non-return valve, which is conveniently provided in front of the valve 7, prevents material to be conveyed through the line 6 into the air line 5 or into the air space 4 under the porous floor insert 3 in the event of faults in the system, thereby avoiding contamination of the underside of the porous floor insert .



   The systems shown in FIGS. 4 and 5 are intended for the promotion of Schüttg tern, in which large amounts of air are necessary to loosen the material and form the mixture and accordingly the entire amount of compressed air supplied through line 5 is passed through the porous soil insert . For the additive air flow required to produce the required concentration for the purpose of conveying the mixture, part of the air that collects above the bulk material level in the container is drawn off through line Ca and added to the Sehüttgxlt-Luft-Gemiseh as it enters the delivery line 8 from pipe 2 .



  The valve 7 built into the line 6a allows the additional air volume to be adapted to the particular concentration of the mixture required for transport. A check valve connected upstream of the regulating valve 7 or a similarly acting device again prevents bulk material from penetrating into the rear line system. The regulating valve 7 can be of a z. B. be controlled by the conveying process in the line 8 influenced pulse generator, whereby a versatile use of the Vorriehtungen is given.



   In order to be able to use one and the same system both for the conveyance of bulk material with little and for bulk material with a large loosening air requirement, the above-described devices according to FIGS. 1-3 and 4, 5 can be combined with one another. The Vorriehtungen can be equipped with the same success with horizontal pressure vessels instead of standing pressure vessels.



   The two-stream conveying method described above enables not only the foraging of bulk goods with a high loosening air requirement and a low permissible concentration of the bulk material-air mixture in the delivery line, but also with the described provisions for the given dimensions, in particular through the adjustment facility the air distribution can be adapted to the diverse conditions of a pneumatic requirement and, last but not least, an economically favorable operation is achieved.



      PATENT CLAIM I.
Process for emptying and conveying bulk material of all kinds by means of compressed air from pressure vessels with porousfm, loosening air from the underside to the top through-flowable floor insert, in the area of the top of which the mouth of an emptying pipe leading out of the container is arranged, through which the loosened material is expelled with the container closed, characterized in that

   that in the pressure vessel a bulk material-air mixture suitable for entering into the emptying pipe up to the entry of this pipe into the connected delivery line is generated and daL '. To produce the concentration of the bulk material-air-geemisehes required for the removal of the mixture in the conveying line, additional air is supplied through at least one separate line connected to the conveying line, the amount of which is dependent on the respective through the conveying line and the properties of the to f The changing bulk material is dimensioned according to the given conditions.

 

Claims (1)

UNTERANSPRÜCHE l. Verfahren naeh Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schüttgut- Luft-Gemisch in der Forderleitung zuzu- setzerde j, Luftmenge der auch die Aufloeke- rungsluft liefernden Hauptluftleitung entnommen wird. SUBCLAIMS l. Method according to patent claim I, characterized in that the amount of air to be added to the bulk material-air mixture in the delivery line is taken from the main air line which also supplies the opening air. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Schüttgut- Luft-Gemiseh in der Forderleitung zuzuset- zende Lnftmenge dem Behälterraum unter dem porösen Bodeneinsatz entnommen wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the air quantity to be added to the bulk material / air mixture in the delivery line is taken from the container space under the porous floor insert. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Sehüttgut- Luft-Gemisch in der Förderleitung zuzuset- zende Luftmenge dem Raum oberhalb des Sch ttgutspiegels im DruckbehÏlter entnomen wird. 3. The method according to claim I, characterized in that the amount of air to be added to the bulk material / air mixture in the conveying line is taken from the space above the bulk material level in the pressure vessel. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Zuführung der dem Sehüttgut-Luft-C'xemiseh in der Forderleitung zuzusetzenden Luftmenge ber ein Re- gulierorgan erfolgt. 4. The method according to patent claim I, characterized in that the amount of air to be added to the bulk material air C'xemiseh in the delivery line is supplied via a regulating element. PATENTANSPRTJCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadureh gekennzeichnet, dass mindestens eine Zusatz- luftleitung (6, 6a) vorgesehen ist, die an einer Stelle in der Förderleitung (8) einmündet, die in Stromungsrichtung des Sch ttgut-Luft-Gemisches gesehen, hinter dem Gemischeinlauf in das Entleerungsrohr (2) lient. PATENT APPLICATION II Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that at least one additional air line (6, 6a) is provided which opens at a point in the conveying line (8) which, viewed in the direction of flow of the bulk material-air mixture, downstream of the mixture inlet into the drain pipe (2). UNTERANSPRUCHE 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadureh gekennzeichnet, dass die Zusatzluftleitung (6) an die auch die Auflockerungs- luft liefernde Hauptluftleitung (5) ange- schlossen und ausserhalb des Druekbehälters (l) zur Forderleitung (8) geführt ist. SUBCLAIMS 5. Device according to claim II, characterized in that the additional air line (6) is connected to the main air line (5) which also supplies the loosening air and is guided outside the pressure vessel (1) to the delivery line (8). 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (6) zur Entnahme der Zusatzluft an den Behäl- terraum (4) unterhalb des porösen Bodeneinsatzes (3) angeschlossen und durch den Be hälter (1) zur Forderleitung (8) geführt ist. 6. Device according to claim II, characterized in that the line (6) for extracting the additional air is connected to the container space (4) below the porous floor insert (3) and guided through the container (1) to the delivery line (8) is. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (6a) zur Entnahme der Zusatzluft an den Raum oberhalb des Sehüttgutspiegels im Druekbe- hälter (1) angeschlossen ist. 7. The device according to claim II, characterized in that the line (6a) for extracting the additional air is connected to the space above the level of the bulk material in the pressure container (1). 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zusatz- laftleitung (6, 6a) ein Regulierventil (7) und ein Rüeksehlagventil eingebaut sind. 8. Device according to claim II, characterized in that a regulating valve (7) and a backlash valve are installed in the additional air line (6, 6a). 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an die Hauptluftleitung (5), an die Zusatzluftleitung (6, 6a) und an den Druckbehälter (1) Druckme¯gerÏte (M1, M2, M3) angeschlossen sind. 9. Device according to claim II, characterized in that pressure devices (M1, M2, M3) are connected to the main air line (5), to the additional air line (6, 6a) and to the pressure vessel (1). 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch zwei Zusatzluftleitungen (6, 6 (1.), wobei eine Zusatzluftleitung (6) einerends im Strömungsweg der dem por¯sen Bodeneinsatz des Behälters zugeführ- ten Luft vor deren Durchtritt durch den Bodeneinsatz und anderends an die Farder- leitung (8) angeschlossen ist, während die zweite Zusatzluftleitung (6a) einerends am Oberteil des Druckbehälters (1) und anderends an die Förderleitung (8) angeschlossen ist. 10. The device according to claim II, characterized by two additional air lines (6, 6 (1.), an additional air line (6) at one end in the flow path of the air supplied to the por¯sen bottom insert of the container before it passes through the bottom insert and at the other end the Farder line (8) is connected, while the second additional air line (6a) is connected at one end to the upper part of the pressure vessel (1) and at the other end to the delivery line (8).
CH330346D 1954-04-05 1954-05-04 Process for emptying and conveying bulk material from pressure vessels by means of two air streams and a device for carrying out the process CH330346A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE330346X 1954-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH330346A true CH330346A (en) 1958-05-31

Family

ID=6189824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH330346D CH330346A (en) 1954-04-05 1954-05-04 Process for emptying and conveying bulk material from pressure vessels by means of two air streams and a device for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH330346A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0513582B1 (en) System and method for conveying granular material
DE2629278A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR REGULATING Litter SUPPLY ON COMPRESSED AIR-OPERATED SPREAD DISTRIBUTION AND DOSING MACHINES, IN PARTICULAR SAE MACHINES
DE2214983A1 (en) POCKET OR HOSE FILTER WITH DUST RETURN TO THE FILTER III
CH374877A (en) Method for mixing substances in a mixing vessel and device for carrying out the method
DE3518834A1 (en) DEVICE FOR RETURNING SUSPENSION FROM THE FLOOR OF A STORAGE SILO
DE4029902A1 (en) METHOD FOR CONVEYING AND MIXING SCHUETTGUT
DE2363505A1 (en) Feeder for pneumatic conveying plant - has portion of clean air diverted on discharge end of cell wheel
DE974570C (en) Method and device for emptying and conveying bulk material of all kinds by means of compressed air from pressure vessels with a porous bottom insert
CH330346A (en) Process for emptying and conveying bulk material from pressure vessels by means of two air streams and a device for carrying out the process
DE2819726A1 (en) Gravity blender for powdered and particulate materials - having vessel with draw off from various locations down into pot underneath with pneumatic conveying up centre of vessel
DE3021588C2 (en)
DE964940C (en) Device for the pneumatic emptying of containers for dusty, powdery and granular bulk material with air-permeable bottom
DE69704377T2 (en) TUBE-TYPE CONVEYOR FOR THE PNEUMATIC CONVEYOR OF DUST-SHAPED MATERIAL
DE1197384B (en) Device for conveying powdery or fine-grained goods
DE2141217C2 (en) Plant for granulating blast furnace slag
DE4219616A1 (en) Pneumatic conveyor system for loose materials - uses intermittent gas streams to form and separate material build-ups through rhythmic introduction of gas to produce suction.
DE3331414A1 (en) Method for introducing granular and/or dust-like materials into pneumatic conveying installations and conveying device for implementing this method
DE3408271C2 (en) Device for the pneumatic conveying of bulk goods
DE1121544B (en) Pneumatic conveyor system
AT322189B (en) DEVICE FOR CONTINUOUS MIXING OF FINE-GRAIN BUILDING MATERIALS WITH WATER
DE7345178U (en) Feeding device of a compressed air conveyor system for bulk goods
CH322849A (en) Method and device for conveying powdery or flour-like material
DE2403942B2 (en) DEVICE FOR SUPPLYING DOSED AMOUNTS OF VARIOUS LOOSE SOLIDS TO THE DOORS OF A FLOOR-BUBBLING CONVERTER
DE7108999U (en) Device for pneumatic conveying of bulk material
DE1082790B (en) Device for mixing and homogenizing flour-like or dust-like material in containers