CH328998A - Printing device for printing at least one printing form - Google Patents

Printing device for printing at least one printing form

Info

Publication number
CH328998A
CH328998A CH328998DA CH328998A CH 328998 A CH328998 A CH 328998A CH 328998D A CH328998D A CH 328998DA CH 328998 A CH328998 A CH 328998A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
printing
counter
carrier
printed
control
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ritzerfeld Wilhelm
Original Assignee
Ritzerfeld Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritzerfeld Wilhelm filed Critical Ritzerfeld Wilhelm
Publication of CH328998A publication Critical patent/CH328998A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L11/00Apparatus for directly duplicating from hectographic masters in mirror image, i.e. "wet duplicators" for producing positive copies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2700/00Manifolding, printing or duplicating for office purposes
    • B41P2700/10Hectographic line duplicators

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

  

  Druckvorrichtung zum     Abdrucken    von     mindestens    einer Druckform    Es sind bereits Druckvorrichtungen zum  Abdrucken von mindestens einer     Druckform.     mit parallel zur Achse des     Druckformträgers     verlaufenden     Druckformabschnitten    bekannt  geworden, mit. denen es möglich war, einzelne  bestimmte Zeilenabschnitte abzudrucken. Dies       musste    jedoch jeweils in mehreren hinter  einanderfolgenden     Arbeitsgängen    erfolgen  unter jeweiliger Neueinführung     bzw.        Vor-          steekung    der zu bedruckenden     Bogen    oder  Karten.

    



  Derartige     Druekmasehinen    genügten je  doch nicht mehr den gesteigerten     Anforde          rum    gen auf wechselnde Auswahl des abzu  druckenden Textes aus dem     Druekformträger     und. Schnelligkeit des     Abdruckvorganges.     



  Durch die vorliegende Erfindung wird  eine Druckvorrichtung zum Abdrucken     vön     mindestens einer Druckform mit parallel zur  Achse des     Druckformträgers    verlaufenden       Druckformabschnitten    geschaffen, mit. der  es möglich ist, solche     Druckformabsehnitte,     z. B.

   Zeilen, in einfacher und     sicherer    Weise  dadurch abzudrucken, dass relativ zu dem       Druckformträger    im Zeilenabstand     ein-    und  feststellbare Steuerglieder angeordnet sind,  die sieh beim Druckvorgang mit dem     Dru.ck-          formträger    bewegen, und dass die eingestellte  Wirklänge der     StenCrglieder    über     Abtast-          orga.ne    die An- und     Absehwenkbewegung    des       Gegendruckelementes    steuert, und auf jede  Zeile der Druckform feststellbare Einstell  mittel vorgesehen sind,

   um die Wirklänge der    Steuerglieder auf das     Gegendruckelement.Für     eine veränderte Anzahl von zum Abdruck be  stimmten Zeilen verändern zu können.  



  Man hat es hierdurch in der Hand, durch  Einstellung dieser Steuerglieder von Hand  oder automatisch den     herauszudruckenden          Druckformabschnitt    derart zu bestimmen,       da.ss    sowohl dessen Anfang wie auch dessen  Ende für den Druckvorgang festgelegt ist.  Es ist auch möglich, nur ,eine dieser Einstel  lungen festzulegen, indem z. B. beim Heraus  drucken eines mit dem     Beginn    :des Druck  formoriginals anfangenden     Druckformab-          schnittes    nur dessen Ende festgelegt zu wer  den braucht oder, falls das Ende des heraus  zudruckenden Abschnittes mit dem Ende des  Originaltextes zusammenfällt, nur dessen An  fang bestimmt zu werden braucht.  



  Es kommt in keiner Weise darauf an,  welcher Art die Druckformen sind. Es kön  nen z. B. abdruckfähige     Spiegelschriftorigi-          nale    aus Papier, aber auch Metallfolien (wie       Aluminiumrasterfolien),    Wachs- oder Dauer  matrizen, Typensätze oder andere Druck  formen hierfür Verwendung finden.  



  Wenn man eine     .Stempelvorrichtung,    z. B.  ein     Typenradnummernwerk,    vorzugsweise  neben den Druckformen anordnet, dann wird  eine     Einfärbvorrichtung        benötigt;    bei Metall  schablonen braucht man dann nur eine ein  zige     Einfärbvorrichtung.    Jedoch kann man  auch mit mehreren     Einfärbvorrichtungen    ar  beiten, wenn man z. B. einzelne Stellen der      Druckformen in verschiedenen Farben heraus  drucken will.  



  Durch die beschriebene Gestaltung uni  Anordnung der Steuerglieder für den Beginn  und das Ende des abzudruckenden     Druek-          formabschnittes    wird ein sicheres und relativ  schnelles Arbeiten der Druckvorrichtung er  möglicht.  



       -Nachstehend    sind mehrere Ausführungs  beispiele der erfindungsgemässen Druckvor  richtung an Hand der Zeichnungen     erläutert,     und zwar veranschaulicht.:       Fig.    leinen     Rotationsumdru,cker    mit  einer feststehenden und einer verstellbaren  Steuerkurve, bei dem .der Trommelumfang  gleich der doppelten Originallänge ist,       Fig.    2 einen Längsschnitt durch die Vor  richtung nach     Fig.    1,       Fig.    3 einen     Rotationsu.mdrucker    mit zwei  verstellbaren     Steuerkurven,

            Fig.    4 einen Längsschnitt durch die Vor  richtung nach     Fig.    3,       Fig.    5 einen     Rotationsumdrucker    mit ver  stellbaren und verschiebbaren     Steuerkurven,     bei dem der Trommelumfang gleich der Ori  ginallänge ist,       Fig.    6 einen Längsschnitt durch eine Vor  richtung, bei der die Drucktrommel gegen  über den Steuerkurven verstellt wird,       Fig.    7 einen     Rotationsumdrticker    mit einer  Schaueinrichtung zur     Sichtbarmaehung    der  eingestellten Zeile und der Anzahl der abzu  druckenden Zeilen,       Fig.    8 einen Längsschnitt.

   durch die Vor  richtung nach     Fig.    7,       Fig.    9 eine Ansicht     .eines        Rotations-          umdruckers    mit einer Anzeigetafel und  Schaulöchern für die     Anzeigeräder,          Fig.    10 zeigt einen     Rotationsurndrucker,     der allein mit     Farbwalzen    arbeitet,       Fig.    11 einen     Rota.tionsumdru,cker    mit  fächerartig v     ersehiebbaren    Kurvensektoren,

         Fig.    12 einen     teilweisen    Längsschnitt  durch die Vorrichtung nach     Fig.    11,       Fig.    13 einen     Rotationsumdrticker    mit nur  einer Steuerscheibe, .die einen Anschlag trägt,  der gegen ein- und     ausrückbare        Anschlag-          stifte    zur     Anlage    kommt,         Fig.    14 eine teilweise Ansicht und     einen     teilweisen Schnitt durch die Vorrichtung  nach     Fig.    13,

         Fig.    15 einen     Rotationsunidrueker    mit  nur einer Steuerscheibe mit. zeilenbreitem       Misschnitt,    die verstell- und     ausrückba.r    ist,       Fig.    16 einen Längsschnitt durch die Vor  richtung nach     Fig.    15,       Fig.    17 einen     Rotationsumdriicker    mit un  terteilter     (Te-endruek-#valze,          Fig.    18 einen     Aiialschnitt    durch die Vor  richtung nach     Fig.    17 gemäss der eingezeich  neten Schnittlinie,

         Fig.    19 einen     Rota.tionsunidrucker,    dessen       Gegendruekwalze    von einer Stufentrommel  gesteuert wird,       Fig.    20 einen Querschnitt durch die Vor  richtung nach     Fig.    19,       Fig.    21 einen     Rotationsumdrucker    mit  einer Steuerscheibe, die ein- und     ausrückbaxe     Steuerstifte trägt.,       Fig.    22 eine Vorderansicht.

   der Vorrich  tung nach     Fig.    21,       Fig.    23 einen     Rota.tionsu,mdrueker    mit  ein-     und        ausrückbaren        Kurvensegmenten,    die  mittels Stifte eingestellt. werden,       Fig.    24 einen Längsschnitt durch die Vor  richtung nach     Fig:    23.  



  Bei der Vorrichtung nach     Fig.    1 und 2  ist auf der     Drucktrommel    1 in der Klemme 2  das Original 3 mit.     denn    gleichbleibenden  Text befestigt. Das Original 4 mit dem wech  selnden Text (in Form eines in der     Förder-          richtung    der Trommel 1 verlaufenden<B>Ab-</B>  schnittes) mit parallel zur     Aelise    der Trom  mel verlaufenden Zeilen wird über einen An  legetisch 5 durch den Schlitz 6 der Trommel  1 bis zwischen die beiden Führungswalzen 7  und 8 eingelegt, die, wie weiter unten be  schrieben, so lange gedreht werden, bis die  erste Zeile an die     Abdriiekstelle    9 zu liegen  kommt.  



  Das     zii    bedruckende     Blalt    wird auf dein  Anlegetisch 12 an dem Berührungspunkt der  beiden     Förderwalzen    10 und 11, von denen  die eine     zwanglä.ufig    angetrieben wird, an-.  gelegt und dadurch der Druckstelle zuge  führt. Durch die beiden hinter der Druck-      stelle liegenden Walzen 13 und 14 wird das  bedruckte Blatt zu einem     Ablegetisch    15  weitertransportiert.  



  Zum abschnittweisen Vervielfältigen ist.  auf der rechten Seite der Trommel 1 eine  Kurvenscheibe 16 befestigt, die auf ihrem  halben Umfang ausgespart ist. An     dieser.     festen Kurve ist, eine zweite     Kurvenseheibe     17 mit der gleichen Aussparung, aber in Um  fangsrichtung der Trommel verschiebbar, an  geordnet und durch einen Sperrstift 18 mit  der festen Kurvenscheibe 16 mittels entspre  chend dem Zeilenabstand in dieser angeord  neter Löcher wahlweise     kuppelbar,    so dass die       Aussparungen    der beiden Kurvenscheiben 16  und 17 einen zeilenweise beliebig wählbaren,       verschieden    grossen Spalt 19 ergeben.

   Die  als Steuerglieder wirkenden Kurvenscheiben  16 und 17 arbeiten mit der an den Hebeln  20 und 20a federnd gelagerten     Druckwalze     21 zusammen. An dem rechten Druckhebel 20  ist eine Laufrolle 22     befestigt,    welche, als       Abtastorgan    wirkend, auf den     Kurvensehei-          ben    16 und 17 entlangläuft und     entsprechend     der Breite des Spaltes 19 die Gegendruck  walze 21 entsprechend lange mit der     Diuick-          trominel    1 in Berührung bringt.  



  Im Trommelmantel     eingelassen    ist das  Druckwerk 27 für den zusätzlichen Text, das  durch die Farbrollen 28 und 29 -eingefärbt       wird.    Die Farbrollen 28 und 29 werden mit  tels des Steuerhebels 30 durch das an der  Drucktrommel 1 befestigte Kurvenstück 31  gehoben und gesenkt.  



  Die     Verschiebung    der beweglichen Kur  venscheibe 17 zur festen     Kurvenscheibe    16  dient. zur Veränderung der Spaltbreite und  damit zur Festlegung des Abdruckes einer       bestimmten    Zeilenanzahl bzw. des ganzseiti  gen     Abdruckes.    Wenn man Abdrucke herstel  len will, die grösser als halbseitig, jedoch in  der Grösse beliebig veränderlich sind, so ist.  es allerdings bei dieser Ausführung Bedin  gung, dass der     Trommelumfang    noch einmal  so gross ist. wie eine Originallänge.  



       L    m die einzelnen Zeilen bzw. Abschnitte  des wechselnden Textes 4 abzudrucken, wird  das Original 4     nach    jedem Umdruck von    Hand oder automatisch wahlweise     um    den  betreffenden Abschnitt weitergeschaltet, und  zwar kann .dies von Hand um einen beliebig  grossen Abschnitt durch     Hereindrücken    und  Drehen des Knopfes 32 geschehen.

   Das     auto=          matische        Weiterschalten    des     Originals    4     mit     einen bestimmten kleineren Abschnitt ge  schieht durch ein     Sperrad    33 in Verbindung  mit :der Schaltklinke 34 (siehe     Fig.    2 und 3).  Die Schaltklinke 34 kann, um den gleich  bleibenden Text mehrmals zu wiederholen,  ausser     Arbeitsstellung    geschwenkt werden.  



  Um ohne Weiterschaltung des Originals  wechselnde Abschnitte zum Abdruck aus  wählen und deren Grösse beliebig bestimmen  zu können, oder um bei der immer gleichen  Anlage des zu     bedruckenden    Blattes am Wir  kungspunkt der Walzen eine bestimmte Zeile  auf eine beliebige Stelle des Abdruckblattes  zu drucken, ist bei der     Ausführungsform    nach       Fig.    3 und 4 die bei der Ausführungsform  nach     Fig.    1 mit der Trommel fest     verbundene          Kurvenscheibe    16     ebenfalls    verstellbar ge  macht, und zwar durch einen an der Stirn  wand der Trommel     federnd    gelagerten Sperr  hebel 38,

   der in eine     Rastenscheibe    39, die in  Verbindung mit der Kurvenscheibe 1.6 steht,  eingreift. Nach Ausschwenken des Schalt  hebels 38 können das     Rastenrad    39 und damit  auch die bisher feste     Kurvenscheibe    16 ge  genüber der Trommel 1 beliebig verstellt wer  den.  



       Fig.    5 stellt eine     Weiterausbildung    gegen  über der Ausführung nach     Fig.    1 bis 4 dar.  Bei dieser     Ausführung    braucht der Trommel  umfang nur so gross zu sein wie die Gesamt  länge des     Originals,    wodurch eine grössere  Arbeitsgeschwindigkeit und Materialerspar  nis usw. erzielt wird.

   Da der Spalt 19 zwi  schen den Kurvenscheiben 16 und 17 nur bis  zum halben Trommelumfang     vergrössert    wer  den kann, und     infolgedessen    auch nur der  halbe Trommelumfang als     Druekfläche    wirk  sam wird, müssen zum Zwecke des ganzseiti  gen     Umdmickes    die Kurvenscheiben 16 und  1.7 axial verschoben     und    so ausser Wirkung  der Laufrolle 22     des        Druekhebels    20 gebracht  werden.

   Dies geschieht mit Hilfe     des    an der      Seitenwand der Maschine     gelagerten    Winkel  hebels 35, der mittels eines Stiftes 36 in der  Nut 37     der    festen     Kurvenscheibe    16 läuft.  



  Eine     Abwandlung    der Ausführung nach  den     Fig.    1 bis 5 stellt das     Ausführungsbei-          spiel    nach     Fig.    6 dar. Während bei den Vor  ,richtungen nach     Fig.    1 bis 5 die Drucktrom  mel in der     Anfangsstellung    steht und die       Kurvenscheiben    gegenüber der     Trommel    ver  stellt werden, so stehen die     Kurvenscheiben     16     und    17 bei der     Vorrichtung    nach     Fig.    6  in der Anfangsstellung still,

   und die     Druck-          trommel    1 wird     gegenüber    den Kurvenschei  ben 16 und 17 verstellt,     ,die    durch einen in  der     .Seitenwand    40 der     Vorrichtung    angeord  neten Indexstift 41 feststellbar sind.  



       Fig.    7, 8 und 9 zeigen einen automatischen       Originaltransport    in     Verbindung    mit einer  automatischen     Anzeigevorrichtung,    um die  jeweils eingestellte Abdruckfläche ablesen zu  können. Auf der     Originaltransportwalze    8 sitzt  ein     Ritzel    42, welches mit einem lose um die       Trommelachse    43 drehbaren Zahnrad 44  kämmt.

   Dieses Zahnrad 44 ist mit der Trom  mel 1 mit einem Kugelindex 45     kraftschlüssig          verbunden.    Eine Umdrehung des mit der  Trommel 1 :durch den Kugelindex 45 verbun  denen Rades 44 bewirkt,     da.ss    das von den       Vortransportwalzen    7 und 8 festgeklemmte       Original    4 in der     in        Fig.    7 gezeichneten Lage  verbleibt und beim Einfallen der Laufrolle  22 in den     durch    die Wirkkanten 19 gebildeten  Spalt die     Gegendruckwalze    21 zum Anliegen  an die Druckform     gelangt,

      das heisst in der  gezeichneten Stellung in     Fig.    7, dass die Ab  druckstelle 9 des Originals 4 dann gedruckt       -wird.    Greift in das mit dem Stirnrad 44 ver  bundene Sperrad 46 ein     Sperrhebel    50 ein,       dann    bleibt das Rad     44    stehen bei weiter  laufender Trommel,     und        dadurch        wälzt    sich  das Rad 42 auf dem Rad 44 ab und zieht mit  tels der     Vortransportwalzen    7 und 8 das Ori  ginal 4 in die Trommel hinein. Das Stirnrad  44 dreht über ein Zwischenrad 47 das Zahn  rad 48 der Ziffernscheibe 54.

   Um den Bolzen  49 drehbar sitzt     ein    Sperrhebel 50, der mit  dem Sperrad 46     zusammenarbeitet.    Fest ver  bunden mit diesem Sperrhebel 50 ist ein    Gleithebel 51, der auf den beiden Kurven  scheiben 16 und 17     entlanggleitet.     



  Während der Trommelumdrehung gleitet  der Gleithebel 51 auf den beiden Kurven  scheiben 16 und 17 und hält dadurch den  Sperrhebel 50 ausser Eingriff mit dem     Sperr-          rad    46. Der Sperrhebel 50 ist. so angeordnet,  dass er nach einer halben Umdrehung, der  Trommel 1 in den     durch    die beiden Kurven  scheiben 16 und 17 gebildeten Spalt 19 ein  fällt und das Sperrad 46 festhält.. Hierdurch       wird    über das     Ritzel    42 und die Transport  walze 8 das Original 4 mit dem wechselnden  Text um den abgedruckten Abschnitt weiter  transportiert. Je länger der Spalt 19, desto  grösser die Abdruckfläche, desto länger der  Stillstand des Sperrades 46 und desto weiter  wird das Original 4 transportiert.  



       Ziun    Einführen des     Originals    4 mit dem  wechselnden Text. wird durch Knopf 52 die  Ziffernscheibe 54 gedreht, die auf ihrer  Stirnfläche die Zahlen 1 bis 30 entsprechend  der Anzahl der Zeilen auf dem Original 4  und das Wort  Anfang      trägt,    bis in dem  Schauloch 53 das Wort  Anfang  erscheint.  Dann legt man das Original 4 auf den An  legetisch 5 bis an den Berührungspunkt der  Walzen 7 und B. Darauf werden     mittels    des  Knopfes 52 die Ziffernscheiben 54 .eingestellt  und damit auch die Transportwalzen 7 und 8  über Zahnräder 42, 44, 47, 48 gedreht, wo  durch die gewünschte Zeile des Originals 4  an die Abdruckstelle 9 gerückt wird.  



  Während :einer Umdrehung der Druck  trommel 1, bei     ausgeseha.ltetem    Transport,  macht die Ziffernscheibe 54 eine volle Um  drehung, so dass die gleiche Zahl wieder in  der Schauöffnung 53 erscheint. Bei einge  schaltetem Transport bleibt die Ziffern  scheibe 54 entsprechend der eingestellten Zei  lenanzahl zurück, da. das Sperrad 46 durch  den Sperrhebel 50 und damit auch die Zahn  räder 44, 47, 48 festgehalten werden, und in  der Schauöffnung 53 erscheint die nächste       abzudruckende    Zeile.  



  Auf der verstellbaren Kurvenscheibe 16  sind fortlaufend     ebenfalls    die Nummern 1 bis  30 angeordnet entsprechend den v erschiede-      neu Abschnitten. Die .eingestellte Anzahl der  abzudruckenden Zeilen kann man dann in der  zweiten Schauöffnung 55 ablesen. Hinter der       Druckwalze    1 befindet sich eine Anzeigetafel  56 zur     Aufhängung    eines ganzseitigen     ilh-          zuges    57 des jeweils     umzudruckenden    Origi  nals 4. An der linken Seite des Tisches befin  det sich ein Lineal 56n mit fortlaufenden  Nummern entsprechend der Zeileneinteilung  des Originals.

   Mit Hilfe der in den Schau  öffnungen     erscheinenden    Nummern kann man  die richtige Einstellung der     Maschine    in  bezug     auf,die    abzudruckende Fläche kontrol  lieren. Erscheint z. B. in der Schauöffnung  53 die Ziffer 5 und in der Schauöffnung 55  die Zahl 3, so heisst (las, dass von der Zeile 5  an drei Zeilen umgedruckt werden, das heisst  also die Zeilen 5, 6 und 7.  



  In     Fig.    10 ist eine gleichartige     Vorrieli-          tung    wie in     Fig.    1 dargestellt, die zum Ab  druck von     papierfreien    Druckformen, wie  Metallfolien usw., bestimmt ist, die durch ein  Farbwerk 64 in bekannter Weise eingefärbt  werden. Das     Farbwerk    64 kann durch den  Hebel 20 der     Gegendruckwalze    21 gesteuert  werden, der mit, dem Steuerhebel 65 des     Farb-          werkes    64 zusammenarbeitet.  



  In     Fig.    11 und 12 ist eine Vorrichtung  zum Abdrucken eines gleichbleibenden Kopf  textes und einer beliebigen Anzahl von Zeilen  dargestellt. Das Abheben der     Gegendruek-          walze    21 geschieht durch     f'äeherartig    gegen  einander einstellbare Kurvensektoren 66. Das  Aufsetzen der     Gegendruekwa.lze    21 wird von  der mit. der Drucktrommel 1 fest verbunde  nen Kurvenscheibe 16 gesteuert, das Abheben  der     CT'egendriickwa.lze    21 von dem ersten der  Kurvensektoren 66, der mittels eines Index  stiftes 18 in entsprechend dem Zeilenabstand  angeordneten Löchern auf der Kurvenscheibe  16 gehalten wird.

   Die Kurvensektoren 66 sind  in bekannter Weise     durch    Stifte und Lang  löcher miteinander verbunden.  



  In den     Fig.    13 und     1.1    ist eine Vorrich  tung gezeigt, die eine Verbindung von Stiften  67 mit einer     Kurvenscheibe    68 darstellt. Die  fest mit der     Dnicktrommel    1 verbundene  Stiftscheibe 69 trägt die gleiche Anzahl von    Stiften 67, wie Zeilen auf dem Original     vor-          handen    sind. Zwischen Drucktrommel 1 und       Stiftscheibe    69 dreht sich lose die Kurven  scheibe 68, die eine Vertiefung 70 aufweist,  in     welche    das Laufrad 22 des federnd gela  gerten     Gegendruckwalzenhebels    20 eingreift.

    Die Stiftscheibe 69 ist. als Federgehäuse aus  gebildet und kann durch eine Uhrfeder 71  in ihre Ruhelage     zurfickgedreht    *erden. An  der das Steuerglied bildenden Kurvenscheibe  68 ist ein Anschlagstift 72 vorgesehen, der  mit .einem. .der     .Stifte    67     zusammenarbeitet.     Sollen     beispielsweise    10 Zeilen auf einmal  abgedruckt werden, wird der 10. Stift in die  Bahn des Anschlagstiftes 72 gebracht. Beim  Drehen der Drucktrommel 1, wobei Druck  trommel 1 und die     Gegendruekwalze    21 zu  sammenwirken, nimmt das Laufrad 22 vor  erst. die     Kurvenscheibe    68 mit, bis der An  schlagstift 72 gegen den 10. Stift stösst.

   Hier  durch wird die Weiterdrehung der     Kurv        en-          scheibe    68 verhindert, und das Laufrad 22  tritt durch die Auflauffläche 73 aus .der Ver  tiefung 70 und läuft auf dem Umfang der  Kurvenscheibe 68 weiter, wodurch die Druck  trommel 1 und die     Cxegendrucl#:walze    21 ausser  Berührung miteinander kommen. Die Kur  venscheibe 68 kehrt durch die Spiralfeder 71  in ihre Anfangsstellung zurück, so dass das  Laufrad 22 wieder in die Vertiefung 70  eintreten kann. Die Stifte 67 tragen Muten  74, in die federnde Kugeln 75 eingreifen.  Über jeder Kugel 75 sind kleine Blattfedern  76 angeordnet.  



       Fig.    15 und 16 zeigen eine besonders  einfache Ausführungsform für einzeiligen  oder ganzseitigen Abdruck der Originale.  Entsprechend der Zeilenzahl auf dem Origi  nal sind Löcher 77 kreisförmig auf der Stirn  seite der Drucktrommel 1 verteilt. Auf der  Trommelachse 78 ist     als    Steuerglied eine ver  schiebbare und mit einem zeilenbreiten Aus  schnitt 79 versehene Kurvenscheibe 80 ange  ordnet., die einen Indexstift 81 trägt., der in  eines der Löcher 77 eingreift., wodurch die  betreffende abzudruckende Zeile     eingestellt     wird.

   Bei ganzseitigem Druck wird die Kur  venscheibe 80 in bei     Fig.    5 beschriebener           Weise        keiseitegerückt,    so dass das Laufrad  22 an dem     Gegendruckwalzenhebel    20     nieht     mehr auflaufen kann.  



  Die     Fig..    17 und 18 zeigen eine Vorrich  tung, die zum spaltenweisen     Umdrii,cken    eines  Originals, wie es beim Auftragswesen mit  unter     erwünscht    ist, mit einer unterteilten       Gegendruckwalze    82, 83     ausgerüstet    ist. Auf  der     Gegendruekwa.lzenachse    84 sind zwei  Teilwalzen 82 und 83 drehbar angeordnet,  deren Kern     exzentrisch    gebohrt. ist.

   Jede der  beiden Teilwalzen 82 und 83 trägt an ihrer  äussern Stirnseite einen     ,Steuerhebel    20, deren  Laufrollen 22 auf den     Steuerkurvenseheiben     85 und 86, die auf der Hälfte ihres Umfanges  ausgespart sind,     entlanggleiten.    Die Steuer  kurvenscheiben 85 und 86 sind um einen auf  der     Drucktrommelachse    87 mittels Nut 88  und Feder 89 verschiebbaren Flansch 90 dreh  bar angeordnet.

   Die Steuerscheiben 85 und  86 tragen eine kreisförmige Reihe von ent  sprechend dem Zeilenabstand angeordneten  Löchern, in welche die federnden Indexstifte  91 in den     Steuerkurvenscheiben    85 eingrei  fen; auf diese Weise werden die beiden       Steuerkurv        enscheiben    85 und 86 gegeneinan  der verstellt, so dass sie eine jeweils verschie  den     gmosse    Lücke 92 bilden, die der Anzahl  der auf einmal abzudruckenden Zeilen ent  spricht. Die     Steuerkurvenseheiben    85 und 86  können ausserdem noch gegenüber der Druck  trommel 1 verstellt werden.

   Auf dem Flansch  90 befindet sieh ein Zahnkranz 93, in den  eine     Mitnehmerklinke    94 eingreift, die an der       Steuerkurvenscheibe    85 drehbar befestigt ist.    In den     Fig.    19 und 20 ist eine weitere  Vorrichtung zum ein- und mehrzeiligen Ab  druck gezeigt.. Die Steuerung der     Gegen-          druekwalze    21 erfolgt durch eine Stufenwalze  95, die durch Zahnräder 96, 97, 98 von der       Drucktrommel    1 aus angetrieben wird.

   Die  Stufenwalze 95 weist eine der Zeilenzahl des       Originals    entsprechende Anzahl von verschie  den langen Stufen 99     auf,        die,    in ihrer jewei  ligen Länge einer bestimmten Anzahl von  Zeilen entsprechen, so     .dass    sowohl eine Zeile       als    auch zwei, drei oder mehrere Zeilen in    einem Arbeitsgang     timgedriickt    werden kön  nen.  



  Auf der das Steuerglied bildenden Stufen  walze 95 läuft das auf der mit einem Einstell  knopf 100 versehenen Achse 101     exzentriseh          gelagerte    Laufrad 102 des     Gegendruckwalzen-          hebels    103 entlang.

   Die Stufenwalze 95 ist  auf ihrer     Aelise    104     seitlieh        verstellbar    mit  tels     mit    105 und Feder 106 angeordnet und  kann     dureh    die mit einem Gewinde und  Handgriff 107 versehene Welle 108 mittels  des in eine Nut. 109 an der     Stufenwalze    95  eingreifenden Hebels 110     seitlieh    verschoben  werden, um die der jeweils     gewünsehten    Zei  lenzahl     entspreehende    Stufe 99 der Stufen  walze 95 dem     Laufracl    102 gegenüber einzu  stellen.  



  Die Stufenwalze 95 kann ausserdem     noeh     in ihrem Umfang gegenüber dein Antriebs  zahnrad 96 verstellt     werden,    wenn aus dem  allgemeinen     Druekformtext    eine oder mehrere  bestimmte Zeilen     abgedruckt    werden sollen.       Zu.    diesem     Zweek    ist auf der Achse     10.1    der  Stufenwalze 95 ein     Mitnehmerhebel    111 fest  angeordnet, der in eines der     Löeher    112 ein  greift., die sieh in dem auf der Achse 104 der  Stufenwalze 95 lose drehenden Antriebszahn  rad 96 befindet.

   Die     Aehse    104 ist mitsamt  dem     Mitnehmerhebel    111     dureh    den Hand  griff 120 um ein gewisses Stück seitlich     ver-          sehiebbar,    um den Stift 121 des     1Iitnelinier-          hebels   <B>111</B> aus dem Antriebszahnrad 96  herausziehen zu können.  



  Die längste Stufe der Stufenwalze 95  kann so ausgebildet sein, dass damit ein ganz  seitiger     Abdruek    erzielt werden kann. Diese  Stufe kann beispielsweise ringförmig sein.  



       Fig.    21 und 22 zeigen eine Vorrichtung,  mit welcher von einem Original sowohl eine  als     aueh    beliebig viele Zeilen sowie mehrere  voneinander getrennte Zeilen oder Abschnitte       abgedruekt    werden können. Mit der Druck  trommel 1 fest, verbunden ist. eine     St.ift-          scheibe    122, die     ebenso    viele Stifte 123 auf  weist, wie Zeilen auf dem Original vorhan  den sind.

   Der zweiarmige     Gegendruckwalzen-          hebel    124 trägt an seinem einen Arm die       Gegendrucliwalze    21 und an dem     andern    Arm      eine Gleitfläche 125, die auf den als Steuer  glieder wirkenden Stiften 123     entlanggleitet     und die     Gegendruckwalze    21     zwangläufig     gegen die Drucktrommel 1 presst. Die Grösse  der Gleitfläche 125 ist so bemessen, dass sie  bereits auf dem nächsten Stift 123 aufliegt,  wenn sie den vorigen Stift 123 verlässt. Je  nach der Anzahl der eingestellten Stifte 123  bleiben die Drucktrommel 1 und die Gegen  druekwalze 21 verschieden lange zusammen.

    Das Abheben der     Gegendruckwalze    21 erfolgt  durch eine Feder 126.  



  Die Vorrichtung nach     Fig.    23 und 24 ist  eine Weiterausbildung derjenigen nach       Fig.    21 und 22. Auch hier ist. .eine der Zeilen  zahl des Originals entsprechende Menge von  Stiften 127 in einer mit der Drucktrommel 1  festverbundenen Stiftscheibe 128 angeordnet;

    die Weiterausbildung     besteht.    darin, dass die  einzelnen Stifte 127 kreisbogenförmige Kör  per, das heisst.     Segmente    129, tragen, die  dicht an     d:ieht    liegen und so abgeschrägt  sind,     da.ss    das eine Segment das andere Seg  ment teilweise überdeckt, wodurch nach Ein  stellung- bestimmter     Segmente    eine geschlos  sene Lauffläche für das Laufrad 130 des     Ge-          gendruckwalzenhebels    131 gebildet wird. Die  eine Seite 132 der     Abschrä.gung    der Segmente  129 dient als Auflauffläche für das Laufrad  130. Je nach der eingestellten Anzahl der als  Steuerglieder wirkenden Stifte 127 bzw.

   Seg  mente 129 bleiben die Drucktrommel 1 und  die     CTegendruckwalze    21 verschieden lange       aneinandergedrückt.    Die Stifte 127 der Seg  mente tragen Nuten 133, in welche federnd  gelagerte Indexkugeln 131, die in der Stift  scheibe 128 vorgesehen sind, eingreifen. Um  die     Druckwalzenachse    135 lose drehbar ist ein  Zahnrad 136 angeordnet, das mit. einem  Handgriff<B>139</B> über das Zahnrad 138 gedreht  werden kann. Der Handgriff 139 trägt einen  Zeiger 137, der mit. einer Skala. 140 zusam  menarbeitet.

   An dem Zahnrad 136 ist. ein       Steuerschieber    141 befestigt, der mit einer  schrägen Nut     1.12    versehen ist, in die die Fuss  enden 143 der     Kurvensegmente    129 hinein  reichen. Durch Drehung des Zahnrades 136  im Uhrzeigersinn beschreibt der Steuerschie-         ber    141 einen Kreisbogen, wobei .er die     Xur-          vensegmente    129 ausser Arbeitsstellung, bei  entgegengesetzter Drehung des Zahnrades  136 aber in Arbeitsstellung bringt.



  Printing device for printing at least one printing form There are already printing devices for printing at least one printing form. with printing forme sections running parallel to the axis of the printing forme carrier have become known, with. which it was possible to print certain individual line segments. However, this had to be done in several consecutive work steps with the respective new introduction or pre-stucking of the sheets or cards to be printed.

    



  Such printing machines, however, no longer met the increased requirements for changing the selection of the text to be printed from the printing form carrier. Speed of the printing process.



  The present invention provides a printing device for printing at least one printing forme with printing forme sections running parallel to the axis of the printing forme carrier. it is possible to use such printing form absehnitte, z. B.

   Lines can be printed in a simple and reliable manner in that control elements that can be adjusted and locked are arranged relative to the printing plate carrier at the line spacing, which move with the printing form carrier during the printing process, and that the set effective length of the control elements via scanning orga. ne controls the pivoting movement of the counter-pressure element on and off, and adjustable setting means are provided on each line of the printing forme,

   in order to be able to change the effective length of the control elements on the counter-pressure element for a changed number of lines intended for printing.



  This makes it possible, by setting these control elements by hand or automatically, to determine the printing forme section to be printed out in such a way that both its beginning and its end are fixed for the printing process. It is also possible to define only one of these attitudes by z. B. when printing out a printing form section that starts with the beginning of the print formoriginal, only needs its end to be defined or, if the end of the section to be printed out coincides with the end of the original text, only its beginning needs to be determined.



  It doesn’t matter in any way what kind of printing forms are. There can be B. printable mirror writing originals made of paper, but also metal foils (such as aluminum raster foils), wax or permanent matrices, type sets or other printing forms can be used for this purpose.



  If you have a .Stempelvorrichtung, z. B. arranges a type wheel numbering system, preferably next to the printing blocks, then an inking device is required; With metal stencils, you only need a single coloring device. However, you can also work with several inking devices if you z. B. wants to print out individual points of the printing forms in different colors.



  The described design and arrangement of the control members for the beginning and the end of the die section to be printed enables the printing device to work reliably and relatively quickly.



       Several exemplary embodiments of the printing device according to the invention are explained below with reference to the drawings, namely illustrated: Fig. L a rotary press with a fixed and an adjustable control cam, in which the drum circumference is equal to twice the original length, Fig. 2 a Longitudinal section through the device according to Fig. 1, Fig. 3 a Rotationsu.mdrucker with two adjustable control cams,

            Fig. 4 is a longitudinal section through the device according to Fig. 3, Fig. 5 is a rotary transfer printer with ver adjustable and displaceable control cams, in which the drum circumference is equal to the original length, Fig. 6 is a longitudinal section through a device in front of which the printing drum is adjusted with respect to the control cams, FIG. 7 shows a rotary printer with a viewing device for making the set line visible and the number of lines to be printed, FIG. 8 shows a longitudinal section.

   7, FIG. 9 shows a view of a rotary transfer printer with a display panel and viewing holes for the display wheels, FIG. 10 shows a rotary rotary printer that works solely with inking rollers, FIG. 11 shows a rotary printer with fan-like shiftable curve sectors,

         12 shows a partial longitudinal section through the device according to FIG. 11, FIG. 13 shows a rotary press with only one control disk, which carries a stop which comes to rest against stop pins that can be engaged and disengaged, FIG. 14 shows a partial view and FIG a partial section through the device according to FIG. 13,

         15 shows a rotary unidrueker with only one control disk. Line-wide mis-section, which is adjustable and disengageable, Fig. 16 is a longitudinal section through the device according to Fig. 15, Fig. 17 is a rotary converter with subdivided (Te-endruek- # roll, Fig. 18 is an axial section through the front direction according to FIG. 17 according to the line of intersection drawn in,

         19 shows a rotary printer whose counter-pressure roller is controlled by a stepped drum, FIG. 20 shows a cross section through the device according to FIG. 19, FIG. 21 shows a rotary transfer printer with a control disc which carries control pins in and out of engagement. 22 is a front view.

   the device according to Fig. 21, Fig. 23 a Rota.tionsu, mdrueker with engaging and disengaging cam segments that are set by means of pins. 24 shows a longitudinal section through the device according to FIG. 23.



  In the device according to FIGS. 1 and 2, the original 3 is on the printing drum 1 in the clamp 2. because constant text attached. The original 4 with the changing text (in the form of a <B> section </B> running in the conveying direction of the drum 1) with lines running parallel to the axis of the drum is fed through the slot via a feed table 5 6 of the drum 1 is inserted between the two guide rollers 7 and 8, which, as will be described below, are rotated until the first line comes to rest on the Abriiekstelle 9.



  The second printing sheet is placed on your feed table 12 at the point of contact of the two conveyor rollers 10 and 11, one of which is inevitably driven. placed and thereby leads to the pressure point. By means of the two rollers 13 and 14 located behind the printing point, the printed sheet is transported on to a delivery table 15.



  Is to be reproduced in sections. on the right side of the drum 1, a cam 16 is attached, which is cut out on half of its circumference. At this. fixed curve is, a second cam disk 17 with the same recess, but displaceable in the circumferential direction of the drum, ordered and by means of a locking pin 18 with the fixed cam 16 by means of accordingly the line spacing in this angeord designated holes can be optionally coupled, so that the recesses of the two cam disks 16 and 17 result in a gap 19 of different sizes, which can be selected as desired line by line.

   The cam disks 16 and 17 acting as control members work together with the pressure roller 21 which is resiliently mounted on the levers 20 and 20a. A roller 22 is attached to the right pressure lever 20, which, acting as a scanning element, runs along the cam discs 16 and 17 and, depending on the width of the gap 19, brings the counterpressure roller 21 into contact with the diaphragm barrel 1 for a correspondingly long time.



  The printing unit 27 for the additional text, which is colored by the ink rollers 28 and 29, is embedded in the drum shell. The paint rollers 28 and 29 are raised and lowered by means of the control lever 30 through the cam piece 31 attached to the printing drum 1.



  The displacement of the movable cam venscheibe 17 to the fixed cam 16 is used. to change the gap width and thus to define the printout of a certain number of lines or the full-page printout. If you want to make prints that are larger than half a page, but can be changed in any size, so is. However, in this version it is a condition that the drum circumference is as large again. like an original length.



       L m to print the individual lines or sections of the changing text 4, the original 4 is switched to the relevant section by hand or automatically after each transfer, and this can be done by hand by pressing in and turning the button to a section of any size 32 happen.

   The automatic indexing of the original 4 with a certain smaller section is done by a ratchet wheel 33 in conjunction with: the pawl 34 (see FIGS. 2 and 3). The pawl 34 can be pivoted out of the working position in order to repeat the constant text several times.



  In order to be able to select alternating sections for the print without switching the original and to be able to determine their size as desired, or to print a certain line at any point on the print sheet with the same system of the sheet to be printed at the point of action of the rollers, Embodiment according to Fig. 3 and 4 in the embodiment of Fig. 1 with the drum firmly connected cam 16 also makes adjustable ge, through a spring-mounted locking lever 38 on the front wall of the drum,

   which engages in a detent disk 39 which is in connection with the cam disk 1.6. After pivoting the switching lever 38, the ratchet wheel 39 and thus also the previously fixed cam 16 ge compared to the drum 1 can be adjusted whoever the.



       Fig. 5 shows a further development compared to the embodiment of FIGS. 1 to 4. In this embodiment, the drum circumference only needs to be as large as the total length of the original, whereby a greater working speed and material savings, etc. is achieved.

   Since the gap 19 between tween the cams 16 and 17 can only be enlarged up to half the drum circumference, and as a result only half the drum circumference is effective as a pressure surface, the cams 16 and 1.7 must be axially displaced and so on for the purpose of the whole-sided Umdmickes be brought out of the action of the roller 22 of the pressure lever 20.

   This is done with the help of the angle lever 35 mounted on the side wall of the machine, which runs in the groove 37 of the fixed cam 16 by means of a pin 36.



  The embodiment according to FIG. 6 represents a modification of the embodiment according to FIGS. 1 to 5. While in the devices according to FIGS. 1 to 5, the printing drum is in the initial position and the cams are adjusted relative to the drum , so the cam disks 16 and 17 stand still in the device according to FIG. 6 in the initial position,

   and the printing drum 1 is adjusted relative to the cam disks 16 and 17, which can be fixed by an index pin 41 arranged in the side wall 40 of the device.



       FIGS. 7, 8 and 9 show an automatic original transport in connection with an automatic display device in order to be able to read off the imprint area set in each case. A pinion 42 is seated on the original transport roller 8 and meshes with a toothed wheel 44 that is loosely rotatable about the drum axis 43.

   This gear 44 is positively connected to the drum 1 with a ball index 45. One rotation of the wheel 44 connected to the drum 1 by the ball index 45 causes the original 4 clamped by the feed rollers 7 and 8 to remain in the position shown in FIG. 7 and when the roller 22 falls into the position shown by the Active edges 19 formed gap the counter-pressure roller 21 comes to rest on the printing form,

      that is, in the position shown in FIG. 7, that the printing point 9 of the original 4 is then printed. If a locking lever 50 engages the ratchet wheel 46 connected to the spur wheel 44, then the wheel 44 stops while the drum continues to run, and thereby the wheel 42 rolls on the wheel 44 and pulls the Ori by means of the feed rollers 7 and 8 ginal 4 into the drum. The spur gear 44 rotates the gear 48 of the dial 54 via an intermediate gear 47.

   A locking lever 50, which works together with the locking wheel 46, is seated rotatably about the bolt 49. Fixed ver related to this locking lever 50 is a sliding lever 51, the discs on the two curves 16 and 17 slides along.



  During the rotation of the drum, the sliding lever 51 slides on the two cam disks 16 and 17 and thereby keeps the locking lever 50 out of engagement with the locking wheel 46. The locking lever 50 is. so arranged that it falls after half a revolution, the drum 1 in the gap 19 formed by the two curves 16 and 17 and the ratchet wheel 46 holds .. This is about the pinion 42 and the transport roller 8, the original 4 with transported by the changing text around the printed section. The longer the gap 19, the larger the impression area, the longer the standstill of the locking wheel 46 and the further the original 4 is transported.



       Introduce the original 4 with the changing text. the dial 54 is rotated by knob 52, which bears the numbers 1 to 30 corresponding to the number of lines on the original 4 and the word beginning on its face until the word beginning appears in the viewing hole 53. Then the original 4 is placed on the table 5 up to the point of contact of the rollers 7 and B. Then the dials 54 are set using the button 52 and thus the transport rollers 7 and 8 are rotated via gears 42, 44, 47, 48 , where the desired line of the original 4 is moved to the printing point 9.



  During: one revolution of the printing drum 1, with transport stopped, the dial 54 makes one full revolution so that the same number appears again in the viewing opening 53. When the transport is switched on, the number disc 54 remains in accordance with the number of lines set because. the ratchet wheel 46 by the locking lever 50 and thus the gear wheels 44, 47, 48 are held, and in the viewing opening 53 appears the next line to be printed.



  The numbers 1 to 30 are also consecutively arranged on the adjustable cam disk 16, corresponding to the various new sections. The set number of lines to be printed can then be read in the second viewing opening 55. Behind the printing roller 1 is a display board 56 for hanging a full-page cover sheet 57 of the original 4 to be printed. On the left side of the table is a ruler 56n with consecutive numbers corresponding to the line division of the original.

   With the help of the numbers appearing in the viewing openings, you can control the correct setting of the machine with regard to the area to be printed. Appears e.g. For example, the number 5 in the viewing opening 53 and the number 3 in the viewing opening 55 means (read that three lines are printed from line 5 onwards, i.e. lines 5, 6 and 7.



  In Fig. 10 a similar Vorrieli- device as shown in Fig. 1, which is intended for printing from paper-free printing forms, such as metal foils, etc., which are colored by an inking unit 64 in a known manner. The inking unit 64 can be controlled by the lever 20 of the counter-pressure roller 21, which works together with the control lever 65 of the inking unit 64.



  11 and 12 show a device for printing a constant header text and any number of lines. The lifting of the counterpressure roller 21 takes place by means of curve sectors 66 which can be adjusted relative to one another in a similar manner. The contacting of the counterpressure roller 21 is carried out by the. the printing drum 1 firmly connected NEN cam 16 controlled, the lifting of the CT'egendriickwa.lze 21 from the first of the cam sectors 66, which is held by means of an index pin 18 in holes arranged on the cam 16 according to the line spacing.

   The curve sectors 66 are connected to one another in a known manner by pins and elongated holes.



  13 and 1.1 a Vorrich device is shown, which represents a connection of pins 67 with a cam 68. The pin disk 69, which is firmly connected to the printing drum 1, carries the same number of pins 67 as there are lines on the original. Between the printing drum 1 and pin disc 69, the cam disc 68 rotates loosely, which has a recess 70 into which the impeller 22 of the resilient gela Gerten counter pressure roller lever 20 engages.

    The pin washer 69 is. formed as a spring housing and can be grounded by a clock spring 71 back into its rest position *. On the cam 68 forming the control member, a stop pin 72 is provided with .einem. .the. pins 67 cooperate. If, for example, 10 lines are to be printed at once, the 10th pin is brought into the path of the stop pin 72. When the printing drum 1 rotates, with the printing drum 1 and the counter-pressure roller 21 working together, the impeller 22 only takes the cam 68 with it until the stop pin 72 hits the 10th pin.

   This prevents further rotation of the cam disc 68, and the impeller 22 exits through the run-up surface 73 of the recess 70 and continues on the circumference of the cam disc 68, whereby the pressure drum 1 and the cylinder 21 get out of touch with each other. The cam disk 68 returns to its starting position through the spiral spring 71 so that the impeller 22 can re-enter the recess 70. The pins 67 carry grooves 74 into which resilient balls 75 engage. Small leaf springs 76 are arranged over each ball 75.



       15 and 16 show a particularly simple embodiment for single-line or full-page printing of the originals. Corresponding to the number of lines on the original, holes 77 are circularly distributed on the end face of the printing drum 1. On the drum axis 78 is a ver slidable and with a line-wide cutout 79 provided cam 80 is arranged. That carries an index pin 81. Which engages in one of the holes 77., whereby the line to be printed is set.

   In the case of full-page pressure, the curve is venscheibe 80 in the manner described in Fig. 5 keiseitegerück so that the impeller 22 can no longer run against the counter-pressure roller lever 20.



  17 and 18 show a Vorrich device which is equipped with a subdivided counter-pressure roller 82, 83 for column-wise Umdrii, cken an original, as it is desired in the order system with under. On the counter pressure roller axis 84, two partial rollers 82 and 83 are rotatably arranged, the core of which is drilled eccentrically. is.

   Each of the two partial rollers 82 and 83 carries a control lever 20 on its outer end face, the rollers 22 of which slide along on the cam discs 85 and 86, which are cut out on half of their circumference. The control cam discs 85 and 86 are arranged around a on the pressure drum axis 87 by means of groove 88 and spring 89 displaceable flange 90 rotatably bar.

   The control disks 85 and 86 carry a circular row of accordingly the line spacing arranged holes in which the resilient index pins 91 in the control cam 85 einrei fen; In this way, the two control cam disks 85 and 86 are adjusted relative to one another, so that they each form a different size gap 92, which corresponds to the number of lines to be printed at once. The cam discs 85 and 86 can also be adjusted with respect to the printing drum 1.

   A toothed ring 93 is located on the flange 90, in which a driver pawl 94 engages, which is rotatably attached to the control cam disk 85. 19 and 20 show a further device for single- and multi-line printing. The counter-pressure roller 21 is controlled by a stepped roller 95 which is driven from the printing drum 1 by gears 96, 97, 98.

   The step roller 95 has a number of different long steps 99 corresponding to the number of lines of the original, which correspond in their respective length to a certain number of lines, so that both a line and two, three or more lines in one operation can be timed.



  On the stepped roller 95 which forms the control member, the impeller 102 of the counterpressure roller lever 103, which is mounted eccentrically on the axle 101 provided with an adjusting knob 100, runs along.

   The stepped roller 95 is arranged on its Aelise 104 laterally adjustable by means of 105 and spring 106 and can be inserted into a groove by means of the shaft 108 provided with a thread and handle 107. 109 on the stepped roller 95 engaging lever 110 are shifted sideways in order to set the corresponding step 99 of the stepped roller 95 the Laufracl 102 opposite to the respective desired number of lines.



  The stepped roller 95 can also be adjusted in its scope with respect to your drive gear 96 if one or more specific lines are to be printed from the general Druekformtext. To. This Zweek is on the axis 10.1 of the stepped roller 95, a driver lever 111 fixedly arranged, which engages in one of the Löeher 112. The wheel 96 is located in the wheel 96 rotating loosely on the axis 104 of the stepped roller 95.

   The axis 104, together with the driver lever 111, can be shifted laterally by a certain amount by the handle 120 in order to be able to pull the pin 121 of the liner lever 111 out of the drive gear 96.



  The longest step of the stepped roller 95 can be designed in such a way that a full-sided pressure can be achieved. This step can be ring-shaped, for example.



       21 and 22 show a device with which one and any number of lines as well as several separate lines or sections can be printed from an original. With the printing drum 1 firmly connected. a pin washer 122 which has as many pens 123 as there are lines on the original.

   The two-armed counterpressure roller lever 124 carries the counterpressure roller 21 on its one arm and a sliding surface 125 on the other arm, which slides along the pins 123 acting as control members and positively presses the counterpressure roller 21 against the printing drum 1. The size of the sliding surface 125 is such that it already rests on the next pin 123 when it leaves the previous pin 123. Depending on the number of the set pins 123, the printing drum 1 and the counter pressure roller 21 remain together for different lengths of time.

    The counterpressure roller 21 is lifted off by a spring 126.



  The device according to FIGS. 23 and 24 is a further development of that according to FIGS. 21 and 22. Here too. .A set of pens 127 corresponding to the number of lines in the original is arranged in a peg disk 128 firmly connected to the printing drum 1;

    the further training exists. in that the individual pins 127 arc-shaped body, that is. Segments 129, which lie close to each other and are beveled in such a way that one segment partially covers the other segment, whereby, after certain segments have been set, a closed running surface for the impeller 130 of the counter-pressure roller lever 131 is formed. One side 132 of the bevel of the segments 129 serves as a contact surface for the impeller 130. Depending on the set number of pins 127 or

   Seg ments 129, the printing drum 1 and the counter pressure roller 21 remain pressed together for different lengths of time. The pins 127 of the Seg ments carry grooves 133 in which resiliently mounted index balls 131, which are provided in the pin disc 128, engage. A toothed wheel 136 is arranged so that it can rotate loosely around the printing roller axis 135 and is connected with. a handle <B> 139 </B> can be rotated via the gear 138. The handle 139 carries a pointer 137 with. a scale. 140 cooperates.

   On gear 136 is. a control slide 141 is attached, which is provided with an inclined groove 1.12 into which the foot ends 143 of the cam segments 129 extend. By rotating the gear 136 clockwise, the control slide 141 describes an arc of a circle, whereby it brings the x-curve segments 129 out of the working position, but in the opposite rotation of the gear 136 in the working position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Druckvorrichtung zum Abdrucken von mindestens einer Druckform mit parallel zur Achse des Druckformträgers verlaufenden Druckformabschnitten, dadurch gekennzeich net, dass relativ zu dem Druckform träger (1) im Zeilenabstand ein- und fest stellbare Steuerglieder (16, 17 bzw. 66 bzw. PATENT CLAIM Printing device for printing at least one printing forme with printing forme sections running parallel to the axis of the printing forme carrier, characterized in that control members (16, 17 or 66 or, respectively, that can be fixed and adjusted relative to the printing forme carrier (1) at line spacing 68 bzw. 80 bzw. 85; 86 bzw. 95 bzw. 123 bzw. 129) angeordnet sind, die sich beim Druckvorgang mit dem Druckformträ,ger be wegen, und dass die eingestellte Wirklänge der Steuerglieder über Abtastorgane (22, 20 bzw. 102, 103) die An- und Abschwenkbewe- gung des Gegendruckelementes (21 bzw. 82 und 83) steuert, und dass auf jede Zeile der Druckform feststellbare Einstellmittel (18, 38, 54 bzw. 67 bzw. 81 bzw. 91, 94 bzw. 100, 107, 108, 120 bzw. 123 bzw. 127) vorgesehen sind, um die Wirklänge der Steuerglieder (16, 17 bzw. 66 bzw. 68 bzw. 80 bzw. 85, 86 bzw. 68 or 80 or 85; 86 or 95 or 123 or 129) are arranged, which move during the printing process with the printing forme carrier, ger be because of, and that the set effective length of the control members via scanning elements (22, 20 or 102, 103) the An and Abschwenkbewe - Controls movement of the counter-pressure element (21 or 82 and 83), and that setting means (18, 38, 54 or 67 or 81 or 91, 94 or 100, 107, 108, 120 or . 123 or 127) are provided to adjust the effective length of the control members (16, 17 or 66 or 68 or 80 or 85, 86 or 95 bzw. 123 bzw. 129) auf das Gegen druckelement (21 bzw. 82 bzw. 83) für eine veränderte Anzahl von zum Abdruck be stimmten Zeilen verändern zu können. UNTERANSPRÜCHE 1. Druckvorrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch mehrere, zu- einander in Umlaufrichtung des Druckform trägers fächerartig einstellbare Steuerkurven (66) zur Steuerung des Gegendruckelementes (21) der Druckvorrichtung. 2. 95 or 123 or 129) on the counter pressure element (21 or 82 or 83) for a changed number of lines intended for printing to be able to change. SUBClaims 1. Printing device according to patent claim, characterized by several control cams (66) which can be set in a fan-like manner relative to one another in the direction of rotation of the printing forme carrier for controlling the counter-pressure element (21) of the printing device. 2. Druckvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass so viele kreisbogenartig gestaltete Scheibenstücke (66) auf der gleichen Achse zueinander fächerartig angeordnet sind, als der höchsten Anzahl der abzudruckenden kleinsten Abschnitte entspricht, und hierbei die Wirkungsdauer auf das Abtastorgan (22) zur Steuerung des Gegendruckelementes (21) aus der Länge der Steuerflächen aller einge- stellten Kreisbogen der Scheibenstücke (66) 'bestimmt wird. Printing device according to claim and dependent claim 1, characterized in that as many circular-arc-shaped disc pieces (66) are arranged in a fan-like manner on the same axis as corresponds to the highest number of the smallest sections to be printed, and the duration of action on the scanning element (22) Control of the counter-pressure element (21) is determined from the length of the control surfaces of all set circular arcs of the disc pieces (66) '. 3. Druckvorrichtung nach Patentanspr-Lzch, gekennzeichnet durch mehrere in Verbindung mit der Drehbewegung der Drucktrommel stehende, zueinander in Umfangsrichtung des Druckformträgers einstellbare Steuerkurven (16 und 17), welche eine veränderbare Lüeke (19) bilden und zur Steuerung eines kraft schlüssig gegen den Druckformträger an bzw. 3. Printing device according to patent claim Lzch, characterized by several control cams (16 and 17) which are in connection with the rotary movement of the printing drum and which are adjustable in relation to one another in the circumferential direction of the printing form carrier and which form a variable gap (19) and for controlling a force-fit against the printing form carrier on or absehwenkbaren CTegendruckelementes (21) Abtastorgane (22) zur Abtastung der Kurvenlücke (19) vorgesehen sind, wobei die Grösse des zum Abdruck gewünschten Druck- formabsehnittes durch die Einstellung der Grösse der Kurvenlücke bestimmt wird. 4. Detachable counterpressure element (21), scanning elements (22) are provided for scanning the curve gap (19), the size of the printing form section desired for printing being determined by setting the size of the curve gap. 4th Druckvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, in Verbindung mit der Drehbewegung des Druckformträgers (1) bewegte, axial einstell bare, stufenartige .Steuerglieder (99) zur Steuerung der An- bzw. Absehwenkbewegung' des Gegendruckelementes (21) und Abtast- organe (102) angeordnet. sind, und dass der gewünschte Druckabschnitt durch die Lage und Länge der in Umlaufriehtung des Druck formträgers wirksamen Steuerflächen der stufenartigen Steuerglieder (99) bestimmt wird. Printing device according to patent claim, characterized in that several axially adjustable, step-like "control members (99)" moved in connection with the rotary movement of the printing form carrier (1) for controlling the pivoting movement of the counter-pressure element (21) and scanning elements (102) arranged. and that the desired pressure section is determined by the position and length of the control surfaces of the step-like control members (99) which are effective in the circumferential direction of the pressure form carrier. 5. Diazckvorriehtung nach Patentansprueh, gekennzeichnet durch hinsichtlich ihrer Wir- kung zeilenweise veränderlich ')einstellbare Steuerglieder (16, 17 bzw. 66 bzw. 68 bzw. 80 bzw. 85, 86 bzw. 95 bzw. 123 bzw. 129), die in Verbindung mit der Drehbewegung des Druekformträ"ers (1) über Abtastorgane (22 bzw. 102 bzw. 125 bzw. 130) die An- und Ab schwenkbewegung des Gegendruckelementes (21 bzw. 82 und 83) steuern. 6. 5. Diazckvorriehtung according to patent claim, characterized by adjustable control members (16, 17 or 66 or 68 or 80 or 85, 86 or 95 or 123 or 129) which can be changed in terms of their action line by line Control the pivoting movement of the counter-pressure element (21 or 82 and 83) in and out in connection with the rotary movement of the die carrier (1) via scanning elements (22 or 102 or 125 or 130). Druckvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Druckvorgang ganz oder teilweise abzu- druckenden 1)riiekformeri auf einer Druck trommel angeordnet sind und wenigstens ein Teil der jeweils nicht. abzudruckenden Diaick- formteile durch Öffnungen im Druekformt.rä- ger von der Dreckebene wegführbar sind. Printing device according to patent claim, characterized in that the 1) riiekformi to be printed completely or partially in a printing process are arranged on a printing drum and at least some of them are not. Diaick moldings to be printed can be moved away from the dirt plane through openings in the pressure mold carrier. 7. Di-tickvorriehtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, gekennzeichnet durch zum zeilen- oder abschnittweisen Verstellen einer Druckform (4) auf der Diaicktrommel in der BewegLingsriehtung derselben auf diese wirkende Förderrollen (7 und 8). B. Druckvorriehtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 und 7, gekennzeich net durch zeilenweise wirksame Schalträder (33) mit Klinken (34), um eine oder mehrere Druckformen zeilen- oder abschnittweise selbsttätig weiterzustellen. 9. 7. Di-tickvorriehtung according to claim and dependent claim 6, characterized by for line or section adjustment of a printing forme (4) on the Diaicktrommel in the movement of the same on this acting conveyor rollers (7 and 8). B. Druckvorriehtung according to claim and dependent claims 6 and 7, marked net by line-by-line effective ratchet wheels (33) with pawls (34) to automatically advance one or more printing forms in lines or in sections. 9. Druckvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüehen 6 bis 8, gekennzeichnet durch Steuerkurven (34) zur jeweils selbst tätigen Weiterschaltung der Druckform um den zuletzt abgedruckten Abschnitt. 10. Druekvorriehtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch mehrere, von einander unabhängige Gegendruckwalzen (82 und 83), deren Teile hinsichtlich ihrer Wirk samkeit während des Di-tickvorganges unab hängig voneinander regelbar -sind. 11. Printing device according to patent claim and dependent claims 6 to 8, characterized by control cams (34) for each automatic advancement of the printing forme by the last section printed. 10. Druekvorriehtung according to patent claim, characterized by several, mutually independent counter-pressure rollers (82 and 83), the parts of which are independently controllable in terms of their effectiveness during the dicking process. 11. Drucke orrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 10, gekennzeich net durch mehrere, auf einer gemeinsamen Achse (84) exzentriseh gelagerte Gegen druckwalzenteile (82 und 83), die einzeln durch Drehen der Exzenterlagerung in Wirk stellung gebracht werden können. 12. Druekvorriehtung na.eh Patentan spruch und Unteransprüehen 1 bis 11, ge kennzeichnet, durch eine Schaueinrichtung (53 und 55) zum Anzeigen der Einstellung einer Druckform hinsichtlieh einer bestimm ten abzudruckenden Zeile und der abzu druckenden Zeilenzahl. Printing device according to claim and dependent claim 10, characterized by several, on a common axis (84) eccentrically mounted counter-pressure roller parts (82 and 83), which can be brought into operative position individually by turning the eccentric bearing. 12. Druekvorriehtung na.eh patent claim and dependent claims 1 to 11, characterized by a display device (53 and 55) for displaying the setting of a printing form with respect to a certain line to be printed and the number of lines to be printed.
CH328998D 1942-02-21 1943-02-15 Printing device for printing at least one printing form CH328998A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328998X 1942-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH328998A true CH328998A (en) 1958-04-15

Family

ID=6186593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328998D CH328998A (en) 1942-02-21 1943-02-15 Printing device for printing at least one printing form

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH328998A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525463C3 (en) Ribbon moving device for a mosaic printer
DE1287591B (en) Paper feed and display device for power-driven typewriters and similar machines
DE2458334C3 (en) Printing unit, in particular for labeling machines
CH328998A (en) Printing device for printing at least one printing form
DE2065165C3 (en) High-speed printer
DE898002C (en) Slip printer
DE187759C (en)
DE577859C (en) Type drum arrangement
DE2549004B2 (en) Device for setting the type wheels of a rotating printing cylinder
AT124824B (en) Device for printing and registering tickets.
DE1761181C2 (en) Printing device for recording media, in particular for setting headings and the like
DE1574943C (en) Printing carriage for ticket printers
CH235047A (en) Method and printing machine for full-page, line-by-line or section-wise transfer printing of printing forms.
DE554379C (en) Device for printing and registering tickets
DE1561355C3 (en) Device for printing labels
DE976642C (en) Rotary multiplier for line-by-line transfer of mirror writing printing forms
DE519064C (en) Device for printing job cards with detachable wage slips or the like.
DE61243C (en) Machine for duplicating manuscripts
DE2126692C3 (en) Printhead
DE530681C (en) Device for printing and registering tickets
AT153404B (en) Device for producing matrices for printing works, in particular musical works.
DE204436C (en)
DE649782C (en) Printing machine drive
DE661216C (en) Counter with pressure and zero setting device
AT249706B (en) Device for adjustable change of the step size of the carriage or type carrier slide on writing u. similar machinery