CH313023A - Steuerorgan für Flüssigkeiten und Gase - Google Patents

Steuerorgan für Flüssigkeiten und Gase

Info

Publication number
CH313023A
CH313023A CH313023DA CH313023A CH 313023 A CH313023 A CH 313023A CH 313023D A CH313023D A CH 313023DA CH 313023 A CH313023 A CH 313023A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve body
membrane
spindle
hood
control
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Verteuil Louis-Rene De
Original Assignee
Apex Trinidad Oilfields Limite
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apex Trinidad Oilfields Limite filed Critical Apex Trinidad Oilfields Limite
Publication of CH313023A publication Critical patent/CH313023A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/26Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters of the valve type
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description


  



  Steuerorgan für Flüssigkeiten und Gase    Die vorliegende Erfindung bezieht sich    auf ein Steuerorgan zur Regelung des Durehflusses von Fl ssigkeiten und Gasen in Rohrleitungen, welches eine Membran mit einer   Messoffnung besitzt, durch    die beim   Durch-    fluss des Mediums ein Druckunterschied zu beiden Seiten besagter Membran entsteht, und die Membran mit einem   Regulierventilkorper    verbunden ist, welcher das Aledium beim Durchgang durch einen fest angeordneten Ventilsitz reguliert, und gemϯ der vorliegenden Erfindung ist der Regulierventil  köl per    in bezug auf den Ventilsitz zusätzlich durch Handbetätigung einer Verstellvorrich  tung axial verstellbar,

   um dadurch    die mittlere   Alenge    des Durchflusses des Mediums verÏndern zu k¯nnen.



   Die Einstellung des Regulierventilk¯rpers   kann    dureh ein handbetÏtigtes, eine   Betäti-      sungsspindel umfassendes Mittel    bewirkt werden,   wobei genannte Betätigungsspinde. 1 bei    deren Drehung dazu dient, die axiale Stellung des   Steuerventilkorpers zu verändern.   



   In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausf hrungsform der Erfindung veranschaulicht, und zwar in einem   Vertikal-      schnitt@   
In der Zeichnung wird ein Metallgehäuse gezeigt, welches eine Me¯lochscheibe 23 f r die durchlaufende Flüssigkeitsmenge und eine Steuerventilanordnung 11 einschliesst.



     Des Metallgehäuse umfasst    ein   zylin-      drisches,    geflansehtes VentilgehÏuse 12, welehes an seinem obern Ende mit einem Ein  lasskanalteil    13 versehen und dessen unteres   geflanschtes Ende mittels der    Bolzen   14    mit einem geflanschten Teil eines mit einer Auslassoffnung 16 versehenen Feder- und Mess  lochgehämse      15    verbunden ist. Die periphere Zone einer elastischen Membran 17 ist zwischen den   gef Jansehten Teilen der Gehäuse-    teile   12    und 15 eingelegt und mittels der Bolzen 14 zwischen denselben eingeklemmt.



  Die Flüssigkeit kann z. B. aus öl bestehen.



   Das   Messlochaggregat      10    ist in einer fl ssigkeitsdichten Art und Weise am innern Rand der Membran befestigt. und umfasst eine mit Löehern versehene Haube 18, welche mit einem einen Ringsitz für die Membran 1. bildenden Aussenflansch 19 versehen ist.



  Ein mit einem Au¯en- und Innengewinde   versehe.    Bund 20   erstreckt sieh abwärts    vom Flansch 19 und ist an seinem Aussengewinde mit einem Klemmring 21 versehen, der so ausgebildet ist, da er nach aufwärts geschraubt gegen den zwischen der Membran 17 und dem Klemmring 21 eingelegten   Dich-      tungsring 22 drückt, um auf diese Weise    die Haube 18 wirksam an der Membran 17 zu befestigen. Der Flansch 19 ist im Innern der   Haute    18 fortgesetzt, um einen Ringsitz z 19a f r die   Messlochscheibe 23, wel. che    an   genann-      tem Ringsitz anliegend mittels eines    in das Innengewinde des Bundes 20 eingeschraubten Klemmringes 24 befestigt ist, zu bilden.

   Die Haube 18 ist. oberhalb des Flansches 19, 19a von Halbkugelform und ist mit Lochern   25    versehen, welche einen durch die   Daube    18 begrenzten Hohlraum 18a mit dem durch das zylindrische SteuerventilgehÏuse 12   bestimm-    ten Ringraum verbinden. Die Me¯lochscheibe 23, welche die Me¯¯ffnung 23a bildet, ist  ber die Ha. ube 18   mit einem sich nach auf-    wÏrts erstrekenden Zapfen 26 der Haube 18 verbunden, der an seinem obern Ende mit einer mit einem Gewinde versehenen Aus  nehmung    versehen ist, welche Ausnehmung eine mit einem entsprechenden Gewinde versehene VerlÏngerung bzw. Schraube 28 des   Steuerventilkörpers    37 aufnimmt.

   Die Ausnehmung 27 ist von grösserer Tiefe als die   Länge der Sehraube    28 des   Steuerventilkör-    pers   37,    was eine bedeutende axiale Verstellung genannten Steuerventilk¯rpers gestattet.



  Das Feder- und   Messlochgehäuse 15 umgibt    eine zwischen dem Boden genannten GehÏuse und der Unterseite   des Messlochaggregates    10 eingespannte Schraubenfeder 29 in einer solchen Art und Weise, da¯ der AbwÏrtsbe  wegung    der Membran 17 durch die Feder 29 entgegengewirkt wird.



   Der   Zapfen 26 ist in    einer innerhalb des zylindrischen Teils des SteuerventilgehÏuses 12 angeordneten F hrungsplatte 30 f r Axialbewegung geführt, und Bohrungen 31 sind in der Führungsplatte 30 vorgesehen. Das obere Ende des   zylindrischen Ventilgehäuses      12    ist an einem sich nach abwärts   erstreeken-    den zylindrischen Teil 13a des Einla¯kanalgliedes 13 befestigt, welches mit einer mit einem Innengewinde   versehenen Einlassöff-    nung 32 f r die zu regulierende Fl ssigkeit versehen ist.

   Das   Médium      könnte auch aus    einem Gas bestehen, Eine geflanschte Innen   verlängerung13 & deszylindrischenTeils13a'    bildet die untere   WandungdesTeils13und    dient zudem zur Abstützung   des fe ! st ange-      ordneten    Ventilsitzes 33. Der Sitz   33    ist in eine in der geflanschten VerlÏngerung 13b gebildete und mit einem   entsprechenden    Gewinde versehene Ausnehmung 34 eingeschraubt und ist mit einem Bund 35 versehen, der so ausgebildet ist, dass er gegen die obere Fläche der geflanschten   Verlänge-      rung    13b aufliegt, wenn, wie dargestellt, der Sitz 33 in die Ausnehmung 34 eingeschraubt ist.



   Der Steuerventilkorper umfasst einen Ventilschaft 36, dessen unteres Ende die Schraube   28    trägt und durch eine im obern Ende des Ventilsitzes   33    gebildeten konischen Ausnehmung 38 hindurchgeht. ¯ber dem Ventilk¯rper 37 ist eine im Querschnitt rechteckige Verlängerung 39, deren Länge grosser ist als s die Länge der   Sehraube      28. Eine    von Hand zu betätigende Spindel 40, die einen Schl ssel bildet, ist zur Drehung des Ventilschaftes 36 vorgesehen, womit bewirkt wird, da¯ die   Schraube 28 sieh    in der Gewindeausnehmung    27 auf-oder abwärts bewegt.

   Die Spindel 40    ist in einer B chse 41 drehbar gelagert, die in einer   sieh    nach aufwärts erstreckenden, einen Teil des Gliedes 13 bildenden Hülse 42 gelagert ist. Ein Bund 43 ist am Schaft des Schl ssels vorgesehen und ist zwischen der    untern Stirnfläche der Büchse 41 und einem    an der Unterseite der Büehse 41 befestigten B gelglied 44 eingeschlossen.

   Der Bund   43    verhindert auf diese AVeise eine axiale Verschiebung des Schlüssels   40,    wenn letzterer mittels eines daran. befestigten Handgriffes 45 in der Büehse 41 gedreht   wi. rd.    Eine   aus-    gebohrte Ausnehmung 46 ist im untern Ende des Schaftes des Schlüssels 40 gebildet und ist von grösserer Länge als die flachseitige Verlängerung 39, welche sie   umgibt.

   Das    untere der ausgebohrten Ausnehmung 46 wird durch ein Br ckenst c k 47 abgeschlossen, welehas eine   flachseitige Durchbrechung zur    Aufnahme der Verlängerung 39 besitzt, wobei die Anordnung eine solche ist, dass bei Drehung des Schl ssels 40 der Ventilsehaft 36 aueh   geclreht    und sieh in einer axialen Richtung   versehiebt,    so dass der entilk¯rper   37    sich gegen den Ventilsitz 33 oder von demselben wegbewegt. Daraus ergibt sich, da¯ die vorgesehene   Einstellung eineveränderung    des   Durchlassquerschnitts    der   Steuerventilan-    ordnung 11 gestattet.



   Das beschriebene Steuerorgan ist ausge   bildet, um mittels der Einlass-und. Nuslass-    kanÏle 32 und 16 in die Rohrleitung eines  Fl ssigkeits- bzw. Gassystems eingebaut zu werden. Die Anordnung des Organs ist eine solche, da wenn ein Durchflu¯ einsetzt, die Fl ssigkeit durch den   Einlassk : anafl    32   m    den Teil 13 und von dort durch die   Einlassan-    ordnung des Steuerventil-Aggregates 11,   wel-    che durch den   konisehen    Ventilsitz 38 und den Ventilk¯rper 37 gegeben ist., fliesst.

   Dann flief die Flüssigkeit in den zwischen der ge  ilan. sehten Verlängerung 13b    und der Füh  rungsplatte    30 vorhandenen Hohlraum   A    und durch die Bohrungen 31 in den   Hohlraum B    zwischen der Führungsplatte 30 und der Haube 18. Hierauf flie¯t die Fl ssigkeit vom Hohlraum B durch die Bohrungen 25 in der Haube 18 in den Hohlraum 18a und durch die   Messbchplatte    23  ber die Íffnung 23a in den durch die Membran 17 und, das   Messloch-    @ gehÏuse 15 gebildeten Hohlraum   Cund    von dort. durch den Ausla¯kanal 16.



   F r jede beliebige   auswechselbare Mess-      loehseheibe    23 ist der Wert des   Differential-    druckes x-y, welcher an der   Messoffnung    23a durch den Fl ssigkeitsdurchflu¯ durch    dieselbe erzeugt wird, durch die Flüssigkeits-    geschwindigkeit bestimmt, wobei x den Druck der Flüssigkeit vor und   g    den Druck der Flüssigkeit hinter der Membran ist. Da das   Messloch    23 mit der elastischen Membran 17 in Verbindung steht, wird der am Messloch   auftretende Differentialdruck    auch an der elastischen Membran wirksam.

   Dem auf diese Weise an der Membran auftretenden Diffe  rentialdrack wird durch    die   Schraubenstahl-    feder   29,    deren unteres Ende am Gehäuse 15 aufliegt, entgegengewirkt, wobei der sich mit der Membran bewegende Ventilk¯rper 37 eine normale Mittelstellung einnimmt, die mit dem Handrad 45 eingestellt werden kann.



   Die axiale   Stellung des Ventilkorpers    37 kann durch Drehung der Spindel 40, welche den Ventilschaft 39 dreht und so eine axiale Verschiebung desselben erzeugt, indem die   Sehranbe    28 in die mit einem Gewinde ver  sehene Ausnehmung    27 in den Zapfen 26 hineingeschraubt oder aus derselben   heraus-    geschraubt wird, beeinflu¯t werden.



   Sollte der Zuflu¯druck in der Öffnung 32 während einer längeren Periode von dem  jenigen abweichen, auf den    die   Stetlung    des Ventilkörpers 37 urspr nglich eingestellt war,   odler sollte    es wünschenswert sein, die Durchflu¯menge der Fl ssigkeit die durch die Austritts¯ffnung 16 austritt, zu verÏndern, so er  möglicht    der Schl ssel 40 die Haupt- oder mittlere Stellung des Ventilkörpers 37 zu heben oder zu senken, wodurch der   nicht iiber-    deckte Querschnitt der Ausnehmung 38 vergrössert oder verkleinert werden kann und die Flüssigkeitsmenge, welche pro Zeiteinheit in den Raum A unter dem Druck durch die Ein  trittssöffnung    32 fliessen kann, verändert wird.



  Leichte   Druckveränderfungen veranlassen die    Membran 17 zu schwanken, um den Ventilkörper 37 zu heben oder zu senken, und der Druck und die Menge der Flüssigkeit, die durch die Auslassöffnung strömt pro   Zeitein-    heit, wird annähernd konstantgehalten. Die Stellung des Körpers 37 kann also zusätzlich mittels des Handrades 45 geändert werden, wobei die mittlere Menge des   Durehflusses    je nach Bedarf geändert werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Steuerorgan zur Reg des Durch- flusses von Fl ssigkeiten, und Gasen in einer Rohrleitung, welches eine Membran (17) mit einer Messöffnung besitzt, dureh die beim Durchflu¯ des Mediums ein Druckunterschied zu beiden Seiten besagter Membran (17) entsteht und die Membran mit einem Regulier- ventilkörper (37) verbunden ist, welcher das Medium beim Durchgang durch einen fest angeordneten Ventilsitz (38) reguliert, da- durch gekennzeichnet, dass der Regulierventilk¯rper (37) in bezug auf den Ventilsitz (38) zusätzlieh durch Handbetätigung einer Verstellvorrichtung (27, 28, 39, 40) axial verstellbar ist, um dadurch die mittlere Menge des s Durchflusses des Mediums je nach Bedarf verändern zu können.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Steuerorgan gemϯ Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass der Steuerventil- korper (37) mit einer die Scheibe (23) aufweisenden Haube (18) verbunden ist und durci, eine von Hand verstellbare BetÏtigungsspindel (40) axial einstellbar ist, wobei die Scheibe (23) die Me¯¯ffnung bildet.
    2. Steuerorgan gemäss Patentanspruch und Unteransprueh t, dadurch gekennzeichnet, dass die vox rand zu betätigende Spindel (40) zur Bewirkung der jeweiligen axialen Verstellung des beweglichen Stellerventilkör- pers (37) mit einem hohlen Teil (46) auf eine clarin verschiebbare Verlängerung (39) des s Ventilkorpers (37) eingreift und der Ventil- körper (37) mittels einer Schra. ube (36) einstellbar in einem Zapfen (26) der Haube (18) eingesetzt, ist.
    3. Steuerorgan gemäss Patentanspruch und den Unteransprüchenlund2,dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehbewegung der Spindel (40) für die Einstellung des beweglichen Steuerventilkorpers (37) eine axiale Verschiebung desselben bewirkt.
    4) Steuerorgan gemäss Patentanspruch und Unteranspr chen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sehraube (36) am untern Ende des Steuerventilk¯rpers (37) angeordnet ist und die sich oberhalb des konischen Ventilkorpers erstreekende VerlÏngerung (39) im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist und die Spindel (40) in einer B chse (41) drehbar gelagert ist und von aussen durch ein Handrad (45) gedreht werden kann.
CH313023D 1950-10-06 1950-10-06 Steuerorgan für Flüssigkeiten und Gase CH313023A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH313023T 1950-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH313023A true CH313023A (de) 1956-03-15

Family

ID=4495048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313023D CH313023A (de) 1950-10-06 1950-10-06 Steuerorgan für Flüssigkeiten und Gase

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH313023A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751448A2 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Landis & Gyr Technology Innovation AG Durchfluss-Regelventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0751448A2 (de) * 1995-06-28 1997-01-02 Landis & Gyr Technology Innovation AG Durchfluss-Regelventil
EP0751448A3 (de) * 1995-06-28 1998-06-03 Landis & Gyr Technology Innovation AG Durchfluss-Regelventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226697B1 (de) Durchflussmengenregler
EP2988071A1 (de) Durchflussmengenregler
EP1780452A2 (de) Druckminderer
DE3300600A1 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil fuer kalt- und warmwasser
CH313023A (de) Steuerorgan für Flüssigkeiten und Gase
DE3741676C2 (de)
DE4445588C2 (de) Membrangesteuertes Differenzdruckventil
DE847504C (de) Steuerventil zum Regeln eines Fluessigkeitsdurchflusses
DE4407447A1 (de) Voreinstellbares Regulierventil
EP3841446B1 (de) Druckminderungsventil
DE10305394B4 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE592980C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2751298A1 (de) Fluid-durchflussregler
DE2550096A1 (de) Mischbatterie mit thermostatgesteuerten ventilen
DE202015100834U1 (de) Durchflussmengenregler für eine Heizungsanlage
DE2400758A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von fluessigkeit, insbesondere schmieroel, in druckluft
DE1298747B (de) Druckregelorgan
EP0405339B1 (de) Membrangesteuertes Differenzdruck-Regelventil
DE903386C (de) Thermostatische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2313352C3 (de) Selbsttätig arbeitende Durchflußdrossel für Wasserarmaturen
DE842575C (de) Steuerventil
DE1550354B1 (de) Mehrwege-Drehschieber fuer einen Mischregler mit selbsttaetig sich reinigenden und einschleifenden Dichtflaechen
DE605795C (de) Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist
DE202019102814U1 (de) Ventil mit einem Ventilgehäuse und einer darin axial verstellbar gelagerten Ventilspindel
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle