CH310473A - Automatic winding machine. - Google Patents

Automatic winding machine.

Info

Publication number
CH310473A
CH310473A CH310473DA CH310473A CH 310473 A CH310473 A CH 310473A CH 310473D A CH310473D A CH 310473DA CH 310473 A CH310473 A CH 310473A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
monitor
thread monitor
winding machine
automatic
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Reiners Walter Ing Dr
Original Assignee
Reiners Walter Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners Walter Ing Dr filed Critical Reiners Walter Ing Dr
Publication of CH310473A publication Critical patent/CH310473A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Description

  

  



  Selbsttätige Spulmaschine.



   Die Erfindung betrifft eine selbsttätige   Spülmaschine    mit einem den auflaufenden Faden abtastenden Fadenwäehter zur Ein   leitun ; eines selbsttätigen Steuervorganges    beim   Lockerwerden    des Fadens.   Erfindungs-    gemäss sind   Spermnittel      vorgesehen, welehe    das Ansprechen des Fadenwäehters   automa-    tiseh verhindern können.



   Bei selbsttätigen Spulmaschinen sind Fa  denwächtereinrichtungen zur Einleitung    der selbsttätigen Steuervorgänge bekannt. Die Fa  denwäehtereinriehtungen    werden vom   auflau-    fenden Faden gesteuert und reagieren beim   l, oekerwerden    des Fadens, also z. B. bei Fa  denbruch.    Somit wird bei jedem infolge Feh  lens des    Fadens erfolgten   Anspreehen    der   Fadenwächtereinriehtung    eine selbsttätige   Selialtbewegung    zum Zwecke des   Wieder-      anknüpfens    gebroehener Fäden oder zum   Zwecke des Auswechseins von    Ab-oder Auf  lanfspn ? en hervorgerufen.

   Es    ist aber nieht in jedem Falle beim Fehlen eines Fadens eine solche Reaktion der Fadenwäehtereinriehtung   erwiznseht.    Es ist bereits bekannt, dass bei    Erschöpfung des Ablaufspulenvorratsbehäl-    ters die Reaktion des   Fadenwächters      aufgeho-    ben wird, so dass bei leerem   Ablaufspulenvor-      ratsbehälter eine Betätigung    der selbsttätigen   Schalteinriehtungennichterfolgen    kann.



   Bei   der Weiterentwieklung    von   selbsttäti-    gen Spulmaschinen zeigt es sich, dass die Einsehaltungen von   selbsttätigen Steuervorgän-    gen, die normalerweise bei fehlendem Faden eingeleitet werden müssten, in einer ganzen Reihe weiterer Betriebszustände ebenfalls aufgehoben werden müssen, da die Reaktion einer Fadenwäehtereinrichtung und die dadurch ausgelösten Steuervorgänge sieh in   meh-    reren Betriebszuständen störend auswirken.



   Bei   selbsttätigen Spulmasehinen mit unab-      hängig    voneinander arbeitendem Antrieb der automatischen Sehalteinrichtung und der   Garnaufwickeleinrichtung    ist es zum Beispiel untragbar, dass die selbsttätige   Sehalteinrieh-    tung bei Erreiehung der aufzuspulenden   Garnmenge    und der dann erfolgenden Stillsetzung der   Garnaufwickeleinrichtung    infolge des nunmehr locker werdenden Fadens ihr Sehaltspiel beginnt.

   Auch ist es unzweckmässig, dass bei Maschinen, die mit Kontroll  einriehtungen    zum Abstellen der   Garnaufwik-      keleinrichtungen    zum Beispiel infolge   über-    höhter Fadenbruehzahlen versehen sind, Schalteinrichtungen in Tätigkeit treten. Letzten Endes fehlt auch bei bisher bekannten Maschinen eine einfache Möglichkeit zur Verhinderung der selbsttätigen Schaltvorgänge von Hand.



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beseitigt diese Nachteile, denn infolge der Wirkung bestimmter Ereignisse wird der Fadenwächter ausser Funktion gesetzt. Es wird der Fadenwächter 39 bei Erschöpfung des   Ablaufspulenvorrates      65,    bei Erreichen der   aufzuspulenden    Garnmenge und zum Beispiel auch bei Auftreten überhöhter   Fadenbruehzahlen,    Schaltversager oder dergleiehen an der Einleitung des Steuervorganges gehindert. Der den Faden   meeha-      nisch    abtastende Fadenwäehter 39 wird derart an der Einleitung des Steuervorganges gehindert, dass Schaltglieder sich in den Weg des Fadenwächters stellen und diesen blokkieren.

   Es sind bei diesem Beispiel auch Mittel 51 angeordnet, welche nach erfolgter Einleitung des Steuervorganges den Fadenwäehter in seine Ausgangsstellung zur ckf hren, wobei diese Mittel von der durch den Faden  wächter    in Tätigkeit gesetzten   Steuereinrich-    tung   55,    56 bewegt, werden. Man kann auch von Hand das   Sehaltelement    26 betätigen, das den Fadenwäehter an der Einleitung des   Steuervorganges    hindert.



   An Hand der Zeichnung wird dieses   Aus-      führungsbeispiel    der Erfindung näher erlÏutert.



   An einem Halter 1 ist eine   Fadenfüh-    rungstrommel 2 auf einer Welle 3 drehbar gelagert. Sie dient zur Führung des Fadens F und zum Antrieb einer Auflaufspule 4. Die Spule 4 ist in einem Spulenrahmen 5 gelagert,   welches    sieh um eine Achse 6 bewegt.



  Der Spulenrahmen 5 ist als Doppelhebel ausgebildet und trägt ein Steuersegment 7, gegen welches sieh ein Steuerhebel 8 mit einer Nase 9 und einem Daumengriff 10 anlegt. Der Steuerhebel 8 ist um einen Bolzen 11 schwenkbar angeordnet. Er ist an seinem untern Hebelende 12 mit einem Bolzen 13 versehen und wird durch eine Feder   14    im Sinne gegen den Uhrzeiger vorgespannt.   T-Ti-n    den Bolzen 13 ist eine Verbindungsstange 15 vorgesehen, die Anschläge 16, 17 trägt und welche durch ein   Gelenk 18 mit    einem Doppelhebel 19, 20 in Verbindung steht. Der Doppelhebel 19, 20 ist um einen Punkt 21 drehbar gelagert. Am Hebel   20    ist eine Feder 22 angebracht, die mit einem Halter 23 durch einen Bolzen   24    verbunden ist.

   Das Hebelende 20 trägt eine Sehaltnase   25.    In dem Halter 23 ist ein   Dreh-    griff 26 drehbar eingelassen, der an seinem obern Ende einen Exzenter 27 trägt. Ferner ist an dem Halter   23 ein    Bolzen 28 vorgesehen, um den ein Doppelhebel 29, 30 gelagert ist.



  In einem   CTelenk    31 ist ferner eine   Betäti-    gungsstange 34 befestigt. Gegen das Hebelende 30 legt sieh ein mit einer Nase versehener Bimetallstreifen   36,    der von einer Heizspirale 37 umgeben ist.



   Im Halter   23    ist um einen Drehpunkt   38    ein Fadenwächter 39 gelagert, der an seinem   @    Ende 40 den Faden F ber hrt. Auf der ge  genüberliegenden    Seite des Fadens   F sind      Stützbolzen 41, 42    angeordnet. Der Faden  wäehter    39 trägt Sehaltarme 43, 44 sowie einen Kontakt   45.    Der Kontakt   45    ist mit einem Stromkreis 46 verbunden, der über einen Elektromagneten 47 und eine Stromquelle 48 zu einem Kontakt 49 führt. Im Halter 23 ist in einer Führung 50 ein Schaltbolzen   51    lÏngsbeweglich gelagert, der in einer weiteren Lagerung 52 geführt wird und sieh auf eine   Steuerseheibe    53 legt.

   Die Steuer  seheibe      53 trägt    eine Ausnehmung 54 und ist um eine Welle 55 gelagert. Auf der gleiehen Welle sitzt eine   Sehaltseheibe      56,    die mit einer Sehaltkerbe 57 versehen ist, in welehe ein Magnetkern 58 des Elektromagneten 47 eingreift.



  Im VerlÏngerungsst ck 59 des Halters 23 ist    um einen Bolzen 60 ein Doppelhebel 61, 62 ?    gelagert. Der Hebel   62 ist    mit einer   Sehalt-    nase 63 versehen. Am Teil 59 ist ein   Ablauf-      spulenvorratsbehälter      64    angebracht, in wel  ehem    sieh   Ablaufspulen    65 befinden.



   Die Wirkungsweise der   Einriehtung    ist folgende :
Beim Fehlen des Fadens F zwisehen den St tzbolzen 41,42 schwingt der FadenwÏchter 39 mit seinem Teil 40 im Sinne des Uhrzeigers aus und   sehliesst    dadureh die Kontakte 45,   49,    wodurch über den Stromkreis   46,    gespeist von der Stromquelle   48,    der Elektromagnet 47 betätigt wird, der den Magnetkern 58 nach links zieht und damit aus der Sehaltkerbe 57 der   Sehaltseheibe    56 hebt. Damit beginnt das   Sehal. tspiel    in an sieh bekannter und nicht näher dargestellter Weise.

   Während des Sehaltvorganges wird dureh Drehen der Steuerscheibe   53    der   Sehaltbolzen    51 aus der Ausnehmung   54    der Steuerseheibe 53 heraus gehoben, so dass der Schaltbolzen 51   angeho-    ben wird und sich gegen Schaltnase 44 des Fadenwächters 39 legt, um sie während des Schaltvorganges in ihre   Ausgangsstellmg    zu  riiekzuführen.    Diese Rückführung des Fadenwäehters ist zum Einführen eines neuen Fadenstüekes mit Hilfe bekannter Mittel erfor  lerlich.    Nach Aufspulung der gewünschten Garnmenge auf der Auflaufspule 4 wird der Steuerhebel   8,    dessen Nase 9 sich auf dem Segment 7 bewegt,

   durch Abgleiten von diesem Segment und mit Hilfe der Feder 14 in Richtung gegen den Uhrzeiger freigegeben, wodureh über die Teile 13, 15, 18, 19, 20 die   Sehaltnase    25 sich unter den Arm 44 legt, so dass ein Einleiten des Schaltvorganges durch den Fadenwächter 39 nicht erfolgen kann.



   Bei Ersehöpfung des   Vorrates    der Ablaufspulen 65, die sieh in dem   Ablaufspulen-    vorratsbehälter 64 befinden, wird durch Be  wegung    der Hebel 61, 62 im Sinne mit dem Uhrzeiger die   Schaltnase    63 vor den Arm 43 gelegt, so dass auch in diesem Betriebszustand ein weiteres Einleiten von Schaltvorgängen unmöglich ist.



   Des weiteren ist durch Geräte, welche die Zahl oder Häufigkeit von Fadenbrüchen,   Sehaltversagern,    Störungen oder dergleichen registrieren, eine Verhinderung der Einlei  tung    der Tätigkeit der Steuereinrichtimg durch den Fadenwächter vorgesehen. Der Bimetallstreifen 36 wird in bekannter Weise mittels einer Heizspirale 37 bei jedem Steuervorgang erwärmt und bei einer entsprechenden Zahl oder Häufigkeit gibt der Streifen 36 durch eine Bewegung seiner Nase 35 nach unten den Hebel 30, 29 frei, welcher unter der Wirkung der Feder 32 eine Bewegung im Sinne des Uhrzeigers ausführt, wodurch der Hebel   29    sich gegen den Anschlag 16 legt.



  Durch die Verbindung des Anschlages 16 mit den Teilen 15,   18,      19,    20 wird die Nase   25       5    unter den Arm 44 gebracht, so dass auch in diesem Betriebszustand ein Ausschwingen des Fadenwächters 39 unmöglich ist. Auch kann   durch    Drehen des   Drehgriffes    26 der   Exzen-    ter 27 gegen den Anschlag 17 gelegt werden, wodurch infolge dieser von Hand   eingelei-    teten Steuerbewegung über die Teile 15, 18,
19, 20 ebenfalls die Nase 25 sich unter den
Arm, 44 legt und ein   Ausschwingen    des Fa denwächters verhindert.



   Es ist bereits früher vorgeschlagen wor den, bei Erschöpfung des Vorrates des Ab    laufspulenvorratsbehälters    Signaleinrichtun gen in Tätigkeit treten zu lassen. Selbstver    ständlich können    derartige Signaleinrichtun gen mit allen eben beschriebenen Steuervor gängen zusammenarbeiten.

   Ferner besteht auch in an sich bekannter Weise die   Möglich-    keit, bei Erreichen des Spulendurchmessers der Auflaufspule 4 bzw. nach dem Umspulen der gewünschten   Cxarnmenge Einrichtungen    in Tätigkeit treten zu lassen, die den   auflau-    fenden Faden trennen, die Spulstelle stillset zen und diesen Stillstand durch geeignete Si    gnaleinrichtungen anzeigen.    Die   Fadenwäch-    tereinrichtung kann auch nur bei einigen der genannten Betriebszustände an der   Betäti-    gung   g der automatischen Sehaltvorgänge    ge hindert werden.



  



  Automatic winding machine.



   The invention relates to an automatic dishwasher with a thread monitor that scans the incoming thread to initiate; an automatic control process when the thread loosens. According to the invention, sperm remedies are provided which can automatically prevent the thread weight from responding.



   In automatic winding machines Fa denwächereinrichtungen are known to initiate the automatic control processes. The Fa denwäehtereinriehtungen are controlled by the running thread and react when the thread is oeker, so z. B. at Fa denbruch. Thus, every time the thread monitor is addressed as a result of the missing thread, an automatic selective movement for the purpose of re-tying broken threads or for the purpose of exchanging open or open spindles? en caused.

   However, if a thread is missing, such a reaction of the thread blowing device is not always expected. It is already known that when the pay-off bobbin supply container is exhausted, the reaction of the thread monitor is canceled, so that the automatic switching devices cannot be actuated when the pay-off bobbin supply container is empty.



   In the further development of automatic winding machines it has been shown that the observations of automatic control processes, which would normally have to be initiated when the thread is missing, must also be canceled in a number of other operating states, since the reaction of a thread weighing device and the one triggered by it Control processes can have a disruptive effect in several operating states.



   In the case of automatic winding machines with independent drive of the automatic holding device and the thread winding device, it is unacceptable, for example, that the automatic holding device begins to see when the amount of thread to be wound is reached and the thread winding device is then stopped as a result of the thread that is now loosening.

   It is also inexpedient for switching devices to come into operation in machines that are provided with control devices for shutting down the yarn winding devices, for example as a result of excessive yarn break rates. Ultimately, even with previously known machines, there is no simple way of preventing automatic switching operations by hand.



   The illustrated embodiment of the present invention eliminates these disadvantages, because as a result of the action of certain events, the thread monitor is disabled. The thread monitor 39 is prevented from initiating the control process when the supply bobbin supply 65 is exhausted, when the amount of yarn to be wound is reached and, for example, when excessive thread breakage rates occur, switching failures or the like. The thread monitor 39 mechanically scanning the thread is prevented from initiating the control process in such a way that switching elements stand in the path of the thread monitor and block it.

   In this example, means 51 are also arranged which, after the control process has been initiated, return the thread monitor to its starting position, these means being moved by the control device 55, 56 activated by the thread monitor. You can also manually operate the holding element 26, which prevents the thread monitor from initiating the control process.



   This exemplary embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawing.



   A thread guide drum 2 is rotatably mounted on a shaft 3 on a holder 1. It is used to guide the thread F and to drive a winding bobbin 4. The bobbin 4 is mounted in a bobbin frame 5, which moves about an axis 6.



  The reel frame 5 is designed as a double lever and carries a control segment 7, against which a control lever 8 with a nose 9 and a thumb grip 10 is applied. The control lever 8 is arranged pivotably about a bolt 11. It is provided with a bolt 13 at its lower end of the lever 12 and is biased counterclockwise by a spring 14. T-Ti-n the bolt 13 is a connecting rod 15 which carries stops 16, 17 and which is connected by a joint 18 to a double lever 19, 20. The double lever 19, 20 is mounted rotatably about a point 21. A spring 22 is attached to the lever 20 and is connected to a holder 23 by a bolt 24.

   The lever end 20 carries a retaining nose 25. A rotary handle 26 is rotatably embedded in the holder 23 and carries an eccentric 27 at its upper end. Furthermore, a bolt 28 is provided on the holder 23, around which a double lever 29, 30 is mounted.



  An actuating rod 34 is also fastened in a C-joint 31. A bimetallic strip 36 provided with a nose and surrounded by a heating coil 37 is placed against the lever end 30.



   A thread monitor 39 is mounted in the holder 23 around a fulcrum 38 and touches the thread F at its end 40. On the opposite side of the thread F, support bolts 41, 42 are arranged. The thread wäehter 39 carries visual arms 43, 44 and a contact 45. The contact 45 is connected to a circuit 46 which leads to a contact 49 via an electromagnet 47 and a current source 48. In the holder 23, a shift pin 51 is longitudinally movably mounted in a guide 50, which is guided in a further bearing 52 and lays on a control disk 53.

   The control disc 53 has a recess 54 and is mounted around a shaft 55. On the same shaft sits a retaining disk 56 which is provided with a retaining notch 57, in which a magnetic core 58 of the electromagnet 47 engages.



  In the extension piece 59 of the holder 23 is a double lever 61, 62? stored. The lever 62 is provided with a retaining nose 63. A pay-off bobbin storage container 64 is attached to part 59, in which pay-off bobbins 65 are previously located.



   The functionality of the device is as follows:
If the thread F is missing between the support bolts 41, 42, the thread monitor 39 swings with its part 40 in the clockwise direction and thereby closes the contacts 45, 49, which actuates the electromagnet 47 via the circuit 46 fed by the power source 48 which pulls the magnetic core 58 to the left and thus lifts it out of the retaining notch 57 of the retaining washer 56. This is where the Sehal begins. tspiel in a manner known per se and not shown in detail.

   During the holding process, the holding bolt 51 is lifted out of the recess 54 of the control disk 53 by turning the control disk 53, so that the switching bolt 51 is raised and rests against the switching nose 44 of the thread monitor 39 in order to move it into its initial position during the switching process riiek lead. This return of the Fadenwähters is necessary to introduce a new piece of thread with the help of known means. After winding the desired amount of yarn on the package 4, the control lever 8, the nose 9 of which moves on the segment 7,

   released by sliding from this segment and with the help of the spring 14 in the counterclockwise direction, what about the parts 13, 15, 18, 19, 20 the safety nose 25 is placed under the arm 44, so that an initiation of the switching process by the thread monitor 39 cannot be done.



   When the supply of the reel bobbins 65, which are located in the reel reel storage container 64, is exhausted, the switching nose 63 is placed in front of the arm 43 by moving the lever 61, 62 clockwise, so that a further initiation is carried out in this operating state switching operations is impossible.



   In addition, devices which register the number or frequency of thread breaks, failure of the thread, malfunctions or the like prevent the initiation of the activity of the control device by the thread monitor. The bimetallic strip 36 is heated in a known manner by means of a heating coil 37 with each control process and with a corresponding number or frequency, the strip 36 releases the lever 30, 29 by moving its nose 35 downward, which under the action of the spring 32 moves executes in the clockwise direction, whereby the lever 29 rests against the stop 16.



  By connecting the stop 16 to the parts 15, 18, 19, 20, the nose 25 5 is brought under the arm 44, so that the thread monitor 39 cannot swing out in this operating state. The eccentric 27 can also be placed against the stop 17 by turning the rotary handle 26, whereby as a result of this manually initiated control movement via the parts 15, 18,
19, 20 also the nose 25 under the
Arm, 44 sets and prevents the Fa denwächers from swinging out.



   It has already been proposed earlier to allow signal devices to come into operation when the supply of the reel supply container is exhausted. Of course, such Signaleinrichtun conditions can work together with all of the control processes just described.

   Furthermore, in a manner known per se, there is also the possibility, when the package diameter of the package 4 is reached or after the desired amount of yarn has been rewound, to have devices come into operation that separate the running thread, stop the winding unit and stop this using suitable signaling devices. The thread monitor device can also only be prevented from activating the automatic stopping processes in some of the operating states mentioned.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Selbsttätige Spulmaschine mit einem den auflaufenden Faden abtastenderi Fadenwäch- ter zur Einleitung eines selbsttätigen Steuervorganges beim Loekerwerden des Fadens, gekennzeichnet durch Sperrmittel, welche das Ansprechen des Fadenwächters automatisch verhindern können. PATENT CLAIM: Automatic winding machine with a thread monitor that scans the incoming thread to initiate an automatic control process when the thread is loosened, characterized by locking means, which the Can prevent the thread monitor from responding automatically. UNTERANSPRÜCHE : 1. Spulmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Sperrmittel Schaltglieder aufweisen, die bei einer Verhin derung des Ansprechens des Fadenwächters diesen blockieren, indem sie sich in seine Be wegungsbahn stellen. SUBCLAIMS: 1. Winding machine according to claim, characterized in that the locking means Have switching elements that block the response of the thread monitor when the response of the thread monitor is prevented by placing themselves in its path of movement. 2. Spulmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Mit tel, welche nach erfolgter Einleitung eines Steuervorganges den Fadenwächter in seine Ausgangsstellung zurückführen, wobei diese Mittel jeweils von der durch den Fadenwäch- ter beim Ansprechen in Tätigkeit gesetzten Steuereinrichtung bewegt werden. 2. Winding machine according to claim and dependent claim 1, characterized by with tel, which after the initiation of a control process return the thread monitor to its starting position, these means being moved by the control device activated by the thread monitor when responding. 3. Spulmasehine nach Patentanspruch und LTnteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sehaltelement von Hand so einstellbar ist, dass es ein Ansprechen des Faden wächters verhindert. 3. Spulmasehine according to claim and claim 1, characterized in that a Sehaltelement can be adjusted by hand so that it prevents the thread guard from responding.
CH310473D 1952-02-09 1953-01-30 Automatic winding machine. CH310473A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE310473X 1952-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310473A true CH310473A (en) 1955-10-31

Family

ID=6124507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310473D CH310473A (en) 1952-02-09 1953-01-30 Automatic winding machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH310473A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201222B (en) * 1960-01-09 1965-09-16 Franz Mueller Maschinenfabrik Package winder with device for plying threads
DE1560438B1 (en) * 1963-08-30 1971-05-13 Schweiter Ag Maschf Control device on an automatic winding machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201222B (en) * 1960-01-09 1965-09-16 Franz Mueller Maschinenfabrik Package winder with device for plying threads
DE1560438B1 (en) * 1963-08-30 1971-05-13 Schweiter Ag Maschf Control device on an automatic winding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659461A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOOKING FOR AND HOLDING A THREAD END.
DE3911505C2 (en) Method and winding unit for producing a faultless cheese
DE3711793A1 (en) SYSTEM FOR CONTROLLING THREAD SPLICE PROCESSES IN A WINDING MACHINE
CH432322A (en) Method and device for the treatment of ejected reels
DE2700974C2 (en)
CH310473A (en) Automatic winding machine.
DE2706018C2 (en) Winding device
DE915314C (en) Autonomous winding machine
DE912193C (en) Winding machine with independent stationary winding units
DE1560438B1 (en) Control device on an automatic winding machine
DE920055C (en) Method and device for feeding thread ends on automatic winding machines
DE1785410C3 (en) Device for stopping the drive cylinders of take-up bobbins in a machine for twisting textile thread
DE1216166B (en) Automatic package winder
DE1785394A1 (en) Method and device for braking supply rolls arranged on a creel
DE912194C (en) Autonomous Koetz winder
AT214325B (en) Device for switching on and off winding machines used for winding with very low thread tension
DE891516C (en) Winding machine with a revolver carrying pay-off bobbins and a thread button device
CH227779A (en) Dishwasher.
EP0128417A1 (en) Device for lifting a yarn package
CH396718A (en) Dishwasher
DE1262150B (en) Spooling machine with drive of the spools on the circumference
CH390758A (en) Device on automatic winding machines for monitoring the supply of thread on a delivery spool
AT222548B (en) Device for driving the winding bobbins of an automatic cross-winding machine
DE858959C (en) Pot spinning or pot twisting machine
CH295008A (en) Spooling machine with stationary spooling units that work independently of one another.