CH305149A - Explosive devices. - Google Patents

Explosive devices.

Info

Publication number
CH305149A
CH305149A CH305149DA CH305149A CH 305149 A CH305149 A CH 305149A CH 305149D A CH305149D A CH 305149DA CH 305149 A CH305149 A CH 305149A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
explosive device
dependent
hollow body
explosive
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Beton Vobag Ag F Vorgespannten
Original Assignee
Vobag Ag Fuer Vorgespannten Be
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vobag Ag Fuer Vorgespannten Be filed Critical Vobag Ag Fuer Vorgespannten Be
Publication of CH305149A publication Critical patent/CH305149A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/32Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  

  Sprengkörper.    Es sind Sprengkörper, insbesondere Minen  und Fliegerbomben, bekanntgeworden, welche  in einer Bindemasse eingebettete Stahl  splitter aufweisen. Diese Sprengkörper sind  in der Regel zu Kriegszeiten bei gewissen  Mangelerscheinungen in der Materialbeschaf  fung entstanden, wobei die Stahlsplitter aus  Schrott gewonnen wurden, und so alle Zeichen  einer behelfsmässigen Konstruktion aufwiesen.  Vielfach konnten die Anforderungen der  Transportfähigkeit nicht voll erreicht werden,  wobei dann bei starker     Strapazierung    dieser  Sprengkörper Bruch und andere Schäden auf  traten.  



       Dank    der modernen Kenntnis von     Granulo-          metrie,    Verarbeitungsmethoden und Verdich  tungsmethoden ist es heute möglich, druck  und     biegezugfeste    Stoffe herzustellen, die  durch eingebettete Armierungen noch ver  stärkt sein können. Diese Massnahmen ge  nügen jedoch noch nicht, um die Festigkeit  des Sprengkörpers dermassen zu steigern, dass  er auch als Geschoss benutzt werden könnte,  welches sowohl Anfangsbeschleunigungen wie  auch einen Aufschlagschock auszuhalten     ver-          möchte.     



  Die vorliegende Erfindung betrifft einen  Sprengkörper mit in einer Bindemasse ein  gebetteten Splittern, welcher sich dadurch  auszeichnet, dass der die Splitter enthaltende  Teil mindestens teilweise durch elastisch ge  spannte mechanische Mittel auf Druck ge  spannt ist,    Ausführungsbeispiele des erfindungsge  mässen Sprengkörpers sind in der beigefügten  Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 schematisch und teilweise im  Längsschnitt eine Wurfmine,       Fig.    2 den hintern Teil einer Fliegerbombe  und       Fig.    3 den hintern Teil eines Artillerie  geschosses.  



       Fig.    4 bis 9 zeigen schematisch und im  Längsschnitt verschiedene Sprengkörper mit  unterschiedlichen mechanischen Mitteln zur  Erzeugung der Druckspannung.  



  Die in     Fig.    1 der Zeichnung veranschau  lichte Wurfmine weist einen rotationssym  metrischen Hohlkörper 10 auf, der in Längs  richtung von einer durchgehenden, zentralen       Ausnehmung    11 zur Aufnahme von nicht dar  gestellten Sprengmitteln durchsetzt ist. Die  Wandung des Hohlkörpers 10 besteht aus  einer Bindemasse 12 mit darin eingebetteten  Splittern 13. Die letzteren sind vorzugsweise  aus Stahl hergestellt, während als Bindemasse  Beton dienen kann. Die     Ausnehmung    11 ist  durch ein zylindrisches Metallrohr 14, vor  zugsweise ebenfalls aus Stahl, begrenzt.

   Zwi  schen dem Metallrohr 14 und dem Hohlkörper  10 ist eine Gleitschicht     14a    vorhanden     zwecks     Verhinderung der Haftung des Rohres 14 an  der Bindemasse 12, damit das     Anbringen    der  Zugspannung auf das Rohr 14 und damit  die nachträgliche     Nachspannmöglichkeit    ge  währleistet ist. Die beiden Enden des Rohres  14 stehen über die Stirnseiten des Hohlkör-      perl 10 vor und sind je mit einem Gewinde  teil 15 bzw. 16 versehen. Der Gewindeteil 15  trägt ein als     Geschosskopf    ausgebildetes       Schraubstück    17, in welches ein Zünder 18  eingesetzt werden kann.

   Der Kopf 17 greift  über die benachbarte Stirnfläche des Hohl  körpers 10 und ist so geformt, dass seine  Aussenfläche stufenlos an diejenige des Hohl  körpers 10 anschliesst. Auf dem andern Ge  windeteil 16 des Rohres 14 ist eine die be  treffende Stirnfläche des Hohlkörpers über  greifende Muffe 19 aufgeschraubt, wobei zwi  schen die Muffe und die Stirnfläche des Hohl  körpers 10 ein Metallring 20     zwischengeselial-          tet    ist, welcher als     Unterlagsscheibe    das An  ziehen der Muffe 19 ermöglicht. Zu diesem  Zweck ist. die letztere so ausgebildet, dass ein  Schraubenschlüssel oder dergleichen angesetzt  werden kann. Die Muffe 19 ist ferner dazu  eingerichtet, ein Bodenstück 23 aufzunehmen,  das den hintern Abschluss des Hohlkörpers 10  bildet.

   Die dem Rohr 14 durch Anziehen der  Muffe 19 beigebrachte Zugspannung wird  durch die Teile 17, 19 und 20. auf den Hohl  körper 10 als Druckspannung übertragen und  so gross gewählt, dass trotz Schwinden und  Kriechen der erhärteten Bindemasse 12 eine  im voraus zu errechnende Druckreserve übrig  bleibt. Das Rohr 14 bildet. also ein elastisch ge  spanntes, mechanisches Mittel zur Erzeugung  der Druckspannung.  



       Fig.    1 zeigt das Bodenstück in Verbindung  mit einer     Wurfmineneinrichtung    21.  



  In     Fig.    2 ist am Bodenstück 23 ein Stabili  sierungsflügel 22, z. B. für eine Flieger  bombe, dargestellt, wobei auch die Möglich  keit besteht, den Zünder anstatt in der Kopf  schraube 17 im Bodenstück 23 anzubringen.  



  In     Fig.    3 besteht das Bodenstück 23 aus  einem     Abschlusskonus,    wie er bei der Ver  wendung für Artilleriegranaten verwendet  werden kann.  



  Es ist bekannt, dass auf Druck gespannte  Betonkörper eine wesentlich grössere mechani  sche und     dynamische    Festigkeit aufweisen  als nicht gespannte, und dass sie insbesondere  Zugspannungen und wesentlich grössere  Schubspannungen aufzunehmen vermögen. Es    leuchtet daher ein,     da.ss    der Hohlkörper 10  der beschriebenen Sprengkörper bedeutend  grössere mechanische Beanspruchungen     auszu-;     halten vermag, als es ohne die Spannung des  Rohres 14 der Fall wäre. Der Sprengkörper  ist daher nicht nur gegen Beschädigungen auf  dem Transport beträchtlich unempfindlicher,  sondern kann auch z. B. mittels einer Treib- ;       ladung    abgeschossen werden, ohne dass der  die Splitter enthaltende Teil 10 in seine Be  standteile zerfällt.

   Auch die beim Aufschlag  des Sprengkörpers nach dem Flug auftreten  den Verzögerungskräfte führen nicht zu einer ,  vorzeitigen Zerstörung des Hohlkörpers 10,  bevor die im Innern des Rohres 14 unter  gebrachte Sprengladung wirksam wird.  



  Selbstverständlich ist die elastische Span  nung der mechanischen Mittel auch dann von,  Vorteil, wenn es sich beim Sprengkörper nicht  um ein     Wurfgeschoss    handelt,     sondern    z. B.  um eine Landmine oder eine für den freien  Fall bestimmte Fliegerbombe.  



  Ein Verfahren zur Herstellung des be  schriebenen Sprengkörpers ist beispielsweise  das folgende: In eine dem äussern     LTmriss    des  Hohlkörpers 10 angepasste Form wird zu  nächst das Rohr 14, welches aussen die     Gleit-          schicht        14a    trägt, eingestellt und dann der  ringförmige Zwischenraum zwischen der     Gleit-          schicht    und der Wandung der Form durch die  Splitter 13 angefüllt, wobei die Zwischen  räume zwischen den Splittern 13 durch die       erhärtbare    Bindemasse 12 ausgefüllt werden,  die zur Erzielung eines dichten Gefüges, vor  zugsweise während des Einfüllens - mittels  Vibration,     Sehleuderung,

      Pressung oder Va  kuum - einzeln oder in Kombination ver  dichtet wird. Nach dem Erhärten der Binde  masse 12 wird die Form vom erzeugten Hohl  körper 10     abgenommen    und das Rohr 14 durch  Anbringen der     Sehraubstüeke    17 und 19 ela  stisch gespannt. Sofern, wie bei dein in     Fig.    1  dargestellten Beispiel, ein Führungsring 24  benötigt wird, so     bringt    man denselben zu Be  ginn der Herstellungsprozesses in die ge  nannte Form ein. Den Zünder 18, die nicht  dargestellten Sprengmittel und das Boden  stück 23 kann man zu einem späteren Zeit-           punkt,    allenfalls erst kurz vor der Verwen  dung des Sprengkörpers, anbringen.  



  Bei den beschriebenen     Ausführungsbeispie-          len    ist das die     Ausnehmung    11     begrenzende     Rohr 14 zum Spannen des die Splitter 13 ent  haltenden Hohlkörpers 10 benutzt. In     Fig.    4  ist schematisch ein anderer Sprengkörper ge  zeigt, der ein mit durchbrochenen Wandungen  versehenes Rohr 44 aufweist, welches die zen  trale     Ausnehmung    11 des die Splitter (nicht  gezeichnet) enthaltenden Hohlkörpers 10  durchsetzt, so dass es sich innerhalb der Be  grenzung der     Ausnehmung    11 befindet.

   Das  eine Ende des Rohres 44 ist mit einem als       Anker    dienenden Flansch 45 versehen, wäh  rend das andere Ende wie bei den vorherigen  Beispielen mittels einer     aufgesehraubten     Muffe 19 unter Zwischenschaltung eines zur       Druckübertragung    dienenden Ringes 20 am  Hohlkörper 10 verankert ist. Das Rohr 44 ist  zentrisch zur     Symmetrieaxe    des Hohlkörpers  1 0 angeordnet.  



  Bei dem in     Fig.    5 gezeigten Ausführungs  beispiel ist der Hohlkörper 10 mit einem  mit durchbrochenen Wandungen versehenen  Rohr 54 armiert, welches in die Bindemasse  des Hohlkörpers 10 eingebettet ist. und sich  somit zwischen der Begrenzung der     Ausneh-          mung    11 und der äussern Begrenzung des  Hohlkörpers 10 befindet. Dieses Rohr 54 ist       einerends    mittels eines     Flanschringes    55 und       anderends    mittels eines     Schraubstückes    56 und  einer     Unterlegscheibe    57 am Körper 10 ver  ankert. Auch dieses Rohr 54 liegt zentrisch  zur     Symmetrieaxe    des Körpers 10.  



  Gemäss     Fig.    6 ist zum Spannen des die  Splitter enthaltenden Hohlkörpers 10 ein zen  trisch in bezug auf die     Symmetrieaxe    des       llohlkörpers    angeordneter, die     Ausnehmung     11 axial durchsetzender Stab 64 vorhanden.  Das eine Ende des Stabes 64 ist an einer  Ankerplatte 65 fest und das andere an einer  Ankerplatte 66 verstellbar. verankert. Zu die  sem Zwecke ist das betreffende Ende mit  einem Gewindeteil 16 versehen, der eine Mut  ter 67 trägt, mittels welcher der Stab 63 ela  stisch gespannt werden kann.

           Fig.    7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines  Sprengkörpers, bei welcher zum Spannen meh  rere Stäbe 74 vorgesehen sind, die bezüglich  der     Symmetrieaxe    des Hohlkörpers 10 sym  metrisch angeordnet sind und die Bindemasse  des     Hohlkörpers    10 durchsetzen. Die Stäbe 74  sind mit ihrem einen Ende an einem Anker  ring 75 befestigt und mit ihrem andern Ende  mit Hilfe je einer Spannmutter 67 unter Zwi  schenschaltung einer Ringscheibe 76     nachstell-          bar    verankert.

   Die verschiedenen Stäbe 74  sind so gespannt, dass die auf den Hohl  körper 10 wirkende Druckspannung in jedem,  rechtwinklig zur     Symmetrieaxe    des Hohl  körpers geführten Querschnitt symmetrisch  in bezug auf diese     Axe    verteilt ist, das heisst  dass die resultierende Druckspannkraft mit  der     Symmetrieaxe    des Körpers 10 zusammen-,  fällt. Um das Nachspannen der Stäbe 74  zu ermöglichen, sind diese vorzugsweise mit  einer nicht dargestellten Gleitschicht umgeben,  die ein Haften der Bindemasse an den Stä  ben verhindert.  



  Man kann auch die Spannmittel vor dem  Erstarren der Bindemasse des die Splitter ent  haltenden Hohlkörpers 10 auf Zug vorspan  nen und dann am erstarrten Hohlkörper 10       haftenlassen    und dadurch ein kontinuierliche       Übertragung    der     Vorspannung    auf den die  Splitter enthaltenden Teil erreichen. Ein sol  ches Ausführungsbeispiel zeigt     Fig.    B. In  den Hohlkörper 10 sind symmetrisch in bezug  auf seine     Symmetrieaxe    angeordnete     Armie-          rungsdrähte    84 eingebettet, die vor dem Ein  bringen der Bindemasse in die entsprechende  Giessform elastisch vorgespannt worden sind.

    Erst nach dem Erhärten der Bindemasse  und nach dem Erzielen einer genügenden  Haftung der Bindemasse an den Drähten wer  den die . Anker der letzteren gelöst, so dass  sich die     Vorspannung    in den Drähten als  Druckspannung auf den Hohlkörper 10 über  trägt. Schliesslich werden die Enden der  Drähte 84 an der äussern Begrenzungsfläche  des Hohlkörpers abgeschnitten.     Fig.    8 veran  schaulicht, dass die     Ausnehmung    11 nicht in  jedem Fall durchgehend sein muss und dass  die     Armierungsdrähte    auch die     Symmetrieaxe         des Hohlkörpers 10 schneiden können, wie  mit gestrichelten Linien angedeutet ist.  



  Das in     Fig.    9 gezeigte Beispiel weist ein  Spannmittel 94 auf, welches den Hohlkörper  10 aussen begrenzt, und zwar hat dieses Spann  mittel die Gestalt eines Rohres, das durch  Endflanschen 95 und 96 am Körper 10 ver  ankert ist. Dieses Rohr wurde vor dem Ein  bringen der Bindemasse des Hohlkörpers 10  in seiner Längsrichtung elastisch gespannt.  und erst nach dem Erstarren des Körpers  10 wieder entlastet, so dass sich die Spannung  auf den Körper 10 überträgt.  



  Es ist auch möglich, ein rohrartiges Ge  häuse gemäss     Fig.    9 erst nachträglich um  den bereits erstarrten Hohlkörper 10 anzu  bringen, z. B. durch Aufspritzen oder Giessen,  und zwar so, dass sich das Gehäuse nachher  von selbst zusammenzieht und dabei die ge  wünschte Druckspannung auf den Hohlkörper  10 ausübt.  



  Das Spannmittel muss nicht in jedem Fall  aus Stahl bestehen, sondern könnte auch aus  Kunststoff, z. B.     Polvvinylchlorid    oder Poly  äthylen, hergestellt sein.  



  Ebenso muss die Bindemasse nicht in jedem  Fall ein Zement enthaltender Beton sein.  Gegebenenfalls kann man mittels des  Spannmittels auch nur einen Teil des die  Splitter enthaltenden Körpers auf Druck  spannen.



  Explosive devices. There are explosives, in particular mines and aerial bombs, have become known which have steel splinters embedded in a binding compound. These explosive devices were usually created during wartime when there were certain deficiencies in the procurement of materials, with the steel splinters being extracted from scrap, and thus showing all signs of a makeshift construction. In many cases, the requirements for transportability could not be fully met, and when these explosive devices were subjected to severe stress, breakage and other damage occurred.



       Thanks to modern knowledge of granulometry, processing methods and compaction methods, it is now possible to manufacture materials that are resistant to compression and bending and which can be reinforced by embedded reinforcements. However, these measures are not yet sufficient to increase the strength of the explosive device to such an extent that it could also be used as a projectile that would be able to withstand both initial accelerations and an impact shock.



  The present invention relates to an explosive device with fragments embedded in a binding compound, which is characterized in that the part containing the fragments is at least partially stretched under pressure by elastically tensioned mechanical means, embodiments of the explosive device according to the invention are shown in the accompanying drawings , namely: Fig. 1 schematically and partially in longitudinal section a drop mine, Fig. 2 the rear part of an aerial bomb and Fig. 3 the rear part of an artillery projectile.



       4 to 9 show, schematically and in longitudinal section, various explosive devices with different mechanical means for generating the compressive stress.



  The illustrated in Fig. 1 of the drawing mine has a rotationally symmetrical hollow body 10, which is penetrated in the longitudinal direction by a continuous, central recess 11 for receiving explosives not is provided. The wall of the hollow body 10 consists of a binding compound 12 with splinters 13 embedded therein. The latter are preferably made of steel, while concrete can serve as binding compound. The recess 11 is limited by a cylindrical metal tube 14, preferably also made of steel.

   Between tween the metal pipe 14 and the hollow body 10, a sliding layer 14a is provided to prevent the pipe 14 from sticking to the binding compound 12, so that the application of the tensile stress on the pipe 14 and thus the subsequent post-tensioning option is guaranteed. The two ends of the tube 14 protrude beyond the end faces of the hollow body 10 and are each provided with a threaded part 15 or 16. The threaded part 15 carries a screw piece 17 designed as a projectile head, into which a detonator 18 can be inserted.

   The head 17 engages over the adjacent end face of the hollow body 10 and is shaped in such a way that its outer surface continuously adjoins that of the hollow body 10. On the other Ge threaded part 16 of the tube 14 is a be affected end face of the hollow body over cross sleeve 19 is screwed, between tween the sleeve and the end face of the hollow body 10, a metal ring 20 is interposed, which as a washer to pull the Sleeve 19 allows. To that end is. the latter designed so that a wrench or the like can be attached. The sleeve 19 is also set up to receive a base piece 23 which forms the rear end of the hollow body 10.

   The tensile stress applied to the pipe 14 by tightening the sleeve 19 is transmitted through the parts 17, 19 and 20 to the hollow body 10 as compressive stress and is chosen so large that despite shrinkage and creep of the hardened binding compound 12 there is a pressure reserve to be calculated in advance remains. The tube 14 forms. So an elastic ge tensioned, mechanical means for generating the compressive stress.



       1 shows the base piece in connection with a release mine device 21.



  In Fig. 2, a Stabili sierungsflügel 22, z. B. for an aviator bomb shown, with the possibility of the detonator instead of screw in the head 17 in the bottom piece 23 to be attached.



  In Fig. 3, the bottom piece 23 consists of an end cone, as it can be used in the United use for artillery shells.



  It is known that concrete bodies tensioned under pressure have a significantly greater mechanical and dynamic strength than non-tensioned ones, and that they are able to absorb tensile stresses and significantly greater shear stresses in particular. It is therefore evident that the hollow body 10 of the explosive devices described exerts significantly greater mechanical loads; capable of holding than would be the case without the tension of the tube 14. The explosive device is therefore not only considerably less sensitive to damage in transit, but can also be used, for. B. by means of a driving; Charge are shot without the part 10 containing the fragments disintegrating into its constituent parts.

   Even the delay forces that occur when the explosive device impacts after flight do not lead to premature destruction of the hollow body 10 before the explosive charge placed inside the tube 14 becomes effective.



  Of course, the elastic tension of the mechanical means is also advantageous if the explosive device is not a projectile but z. B. a land mine or a bomb intended for free fall.



  One method for producing the explosive device described is, for example, the following: First, the tube 14, which carries the sliding layer 14a on the outside, is set in a shape adapted to the external contour of the hollow body 10, and then the annular space between the sliding layer and the wall of the mold is filled by the splinters 13, the spaces between the splinters 13 being filled by the hardenable binding compound 12, which, in order to achieve a dense structure, preferably during filling - by means of vibration, sling,

      Pressing or vacuum - compressed individually or in combination. After the binding mass 12 has hardened, the shape is removed from the hollow body 10 produced and the tube 14 is stretched ela stically by attaching the Sehraubstüeke 17 and 19. If, as in the example shown in FIG. 1, a guide ring 24 is required, the same is brought into the form mentioned at the beginning of the manufacturing process. The detonator 18, the explosive device (not shown) and the bottom piece 23 can be attached at a later point in time, at most just before the explosive device is used.



  In the exemplary embodiments described, the tube 14 delimiting the recess 11 is used for tensioning the hollow body 10 containing the splinters 13. In Fig. 4, another explosive device is shown schematically, which has a tube 44 provided with perforated walls which penetrates the central recess 11 of the hollow body 10 containing the splinters (not shown) so that it is within the limit of the recess 11 is located.

   One end of the tube 44 is provided with a flange 45 serving as an anchor, while the other end is anchored to the hollow body 10 as in the previous examples by means of a sleeve 19 with the interposition of a ring 20 serving for pressure transmission. The tube 44 is arranged centrally to the axis of symmetry of the hollow body 1 0.



  In the embodiment shown in FIG. 5, for example, the hollow body 10 is reinforced with a tube 54 which is provided with perforated walls and which is embedded in the binding compound of the hollow body 10. and is thus located between the boundary of the recess 11 and the outer boundary of the hollow body 10. This tube 54 is anchored at one end by means of a flange ring 55 and at the other end by means of a screw 56 and a washer 57 to the body 10 ver. This tube 54 is also centered on the axis of symmetry of the body 10.



  According to FIG. 6, for tensioning the hollow body 10 containing the splinters, a zen cally with respect to the axis of symmetry of the hollow body arranged, the recess 11 axially penetrating rod 64 is present. One end of the rod 64 is fixed on an anchor plate 65 and the other is adjustable on an anchor plate 66. anchored. For this purpose, the end in question is provided with a threaded part 16 which carries a courage ter 67, by means of which the rod 63 can be stretched ela stically.

           Fig. 7 shows an embodiment of an explosive device in which several rods 74 are provided for tensioning, which are arranged symmetrically with respect to the axis of symmetry of the hollow body 10 and enforce the binding compound of the hollow body 10. The rods 74 are fastened at one end to an anchor ring 75 and at their other end anchored in an adjustable manner with the aid of a clamping nut 67 with the interposition of an annular disk 76.

   The various rods 74 are tensioned in such a way that the compressive stress acting on the hollow body 10 is distributed symmetrically with respect to this axis in each cross-section at right angles to the axis of symmetry of the hollow body, that is, the resulting compressive tension force is combined with the axis of symmetry of the body 10 -, falls. In order to enable the rods 74 to be re-tensioned, they are preferably surrounded by a sliding layer, not shown, which prevents the binding compound from sticking to the rods.



  You can also pretension the tensioning means before the solidification of the binding compound of the hollow body 10 containing the splinters to train and then adhere to the solidified hollow body 10 and thereby achieve a continuous transfer of the prestress to the part containing the splinters. Such an exemplary embodiment is shown in FIG. B. Reinforcing wires 84 arranged symmetrically with respect to its axis of symmetry are embedded in the hollow body 10 and have been elastically pretensioned before the binding compound is introduced into the corresponding casting mold.

    Only after the binding compound has hardened and after sufficient adhesion of the binding compound to the wires has been achieved. The anchor of the latter is released so that the prestress in the wires is transferred as compressive stress to the hollow body 10. Finally, the ends of the wires 84 are cut off at the outer boundary surface of the hollow body. 8 illustrates that the recess 11 does not have to be continuous in every case and that the reinforcing wires can also intersect the axis of symmetry of the hollow body 10, as indicated by dashed lines.



  The example shown in Fig. 9 has a clamping means 94 which limits the hollow body 10 on the outside, and this clamping means has the shape of a tube that is anchored ver by end flanges 95 and 96 on the body 10. This tube was stretched elastically in its longitudinal direction before the A bring the binding compound of the hollow body 10. and only relieved again after the solidification of the body 10, so that the tension is transferred to the body 10.



  It is also possible to bring a tubular Ge housing according to FIG. 9 only subsequently to the already solidified hollow body 10, for. B. by spraying or pouring, in such a way that the housing then contracts by itself and thereby exerts the desired compressive stress on the hollow body 10.



  The clamping device does not have to be made of steel in every case, but could also be made of plastic, e.g. B. Polyvinyl chloride or poly ethylene, be made.



  Likewise, the binding compound does not always have to be a concrete containing cement. If necessary, only part of the body containing the splinters can be clamped under pressure by means of the clamping means.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Sprengkörper mit in einer Bindemasse ein gebetteten Splittern, dadurch gekennzeichnet, dass der die Splitter enthaltende Teil minde stens teilweise durch ein elastisch gespanntes mechanisches Mittel auf Druck gespannt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Sprengkörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der die Splitter enthaltende Teil (10) ein bezüglich einer Axe symmetrischer Hohlkörper ist. 2. Sprengkörper nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet., dass der die Splitter enthaltende Teil (10) ein Rotationskörper ist. 3. PATENT CLAIM Explosive bodies with fragments embedded in a binding compound, characterized in that the part containing the fragments is at least partially tensioned under pressure by an elastically tensioned mechanical means. SUBClaims: 1. Explosive device according to claim, characterized in that the part (10) containing the fragments is a hollow body which is symmetrical with respect to an axis. 2. Explosive device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the part (10) containing the fragments is a body of revolution. 3. Sprengkörper nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckspannung in jedem rechtwinklig zur Symmetrieaxe des Hohlkörpers (10) ge führten Querschnitt symmetrisch in bezug auf diese Axe verteilt. ist. 4. Sprengkörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch ge spannte Mittel (14) aus Metall besteht. 5. Sprengkörper nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Ausnehmung (11) des Hohl körpers (10) durchgehend ist. Explosive device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the compressive stress is distributed symmetrically with respect to this axis in each cross section guided at right angles to the axis of symmetry of the hollow body (10). is. 4. explosive device according to claim, characterized in that the elastic GE tensioned means (14) consists of metal. 5. Explosive device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the central recess (11) of the hollow body (10) is continuous. 6. Sprengkörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der die Splitter enthaltende Teil eine vorgespannte Armierung (84) aufweist, die ihre Vorspannung konti nuierlich auf den die Splitter enthaltenden Teil (10) überträgt. 7. Sprengkörper nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (14) an den Aussenseiten des die Splitter ent haltenden Teils (10) verankert ist. B. Sprengkörper nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Spannmittel an den Stirnseiten des Hohlkörpers (10) verankert ist. 9. 6. explosive device according to claim, characterized in that the part containing the splinters has a prestressed reinforcement (84) which continuously transfers its prestress to the part containing the splinters (10). 7. An explosive device according to claim, characterized in that the clamping means (14) is anchored on the outer sides of the part (10) containing the splinters. B. explosive device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the clamping means is anchored on the end faces of the hollow body (10). 9. Sprengkörper nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente (19) zum nachträglichen Span nen des Spanninitt.els vorhanden sind. 10. Sprengkörper nach Patentanspruch und den Unteranspriiehen 7 und 9, da durch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (14) mindestens auf der einen Seite des die Splitter enthaltenden Körpers (10) einen Gewindeteil (16) aufweist, der ein zur Ver ankerung dienendes Schraubstück (19) trägt. 11. Sprengkörper nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schraub stück (19) und dem die Splitter enthaltenden Teil (10) eine zur Druckübertragung dienende Scheibe (20) eingeschaltet ist. 12. Explosive device according to patent claim and dependent claim 7, characterized in that elements (19) are provided for subsequent clamping of the clamping device. 10. explosive device according to claim and the sub-claims 7 and 9, characterized in that the clamping means (14) at least on one side of the body containing the splinters (10) has a threaded part (16), which is used for anchoring screw piece ( 19) wears. 11. explosive device according to claim and dependent claims 7, 9 and 10, characterized in that between the screw piece (19) and the part containing the splinters (10) a serving for pressure transmission disc (20) is turned on. 12. Sprengkörper nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, da.ss zwischen dem Spannmittel (14) und dem die Splitter enthaltenden Teil (10) eine Gleitschicht (14a) eingeschaltet ist, welche ein Haften des Spannmittels an der Binde masse (12) verhindert, um dadurch das nachträgliche Spannen zu ermöglichen. 13. Sprengkörper nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Spannmittel (7.4) symmetrisch in bezug auf die Symmetrieaxe des Hohlkör pers (10) angeordnet ist. 14. Explosive device according to claim and dependent claim 7, characterized in that a sliding layer (14a) is inserted between the clamping means (14) and the part (10) containing the splinters, which prevents the clamping means from sticking to the binding compound (12) in order to enable subsequent clamping. 13. Explosive according to claim and dependent claim 1, characterized in that the clamping means (7.4) is arranged symmetrically with respect to the axis of symmetry of the Hohlkör pers (10). 14th Sprengkörper nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Spannmittel (14) zentrisch in bezug auf die Symmetrieaxe des Hohlkörpers (10) angeordnet ist. 15. Sprengkörper nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 14, dadurch ge kennzeichnet, dass das Spannmittel. ein kon zentrisch zum Hohlkörper (10) angeordnetes Rohr (14) ist. 16. Sprengkörper nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 5, 14 und 15, da durch gekennzeichnet, dass die zentrale Aus- nehmung (11) des Hohlkörpers (10) vom Rohr (14) begrenzt ist. . 7.7. Explosive device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the clamping means (14) is arranged centrally with respect to the axis of symmetry of the hollow body (10). 15. Explosive according to claim and dependent claims 1 and 14, characterized in that the clamping means. a con centric to the hollow body (10) arranged tube (14) is. 16. Explosive device according to claim and dependent claims 1, 5, 14 and 15, characterized in that the central recess (11) of the hollow body (10) is delimited by the tube (14). . 7.7. Sprengkörper nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Rohr (44 bzw. 54) eine durehbroehene Wandung besitzt. 1$. Sprengkörper nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 14, 15 und 17, da durch gekennzeichnet, dass das Rohr (44) die Ausnehmung (11) des Hohlkörpers<B>(10)</B> durchsetzt. 19. Explosive device according to patent claim and dependent claims 1, 14 and 15, characterized in that the tube (44 or 54) has a penetrable wall. $ 1. Explosive device according to claim and dependent claims 1, 14, 15 and 17, characterized in that the tube (44) penetrates the recess (11) of the hollow body <B> (10) </B>. 19th Sprengkörper nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 14, 1'5 und 17, da durch gekennzeichnet, dass das Rohr (54) in die Bindemasse des Hohlkörpers (10) ein gebettet ist, und sich zwischen der Begren zung der Ausnehmung (11) und der äussern Begrenzung des Hohlkörpers (10) befindet. 20.) Sprengkörper nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) aussen von einem rohrförmigen Gehäuse (94) begrenzt ist, welches selbst als Mittel zum Spannen des Hohlkörpers (10) dient. 21. Sprengkörper nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (14) zylindrisch ist. 22. Sprengkörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemasse (12) Zement enthält. Explosive device according to claim and dependent claims 1, 14, 1'5 and 17, characterized in that the tube (54) is embedded in the binding compound of the hollow body (10) and is located between the limitation of the recess (11) and the outer boundary of the hollow body (10) is located. 20.) explosive device according to claim and dependent claims 1, 14 and 15, characterized in that the hollow body (10) is bounded on the outside by a tubular housing (94) which itself serves as a means for tensioning the hollow body (10). 21. Explosive device according to claim and dependent claims 1, 14 and 15, characterized in that the tube (14) is cylindrical. 22. explosive device according to claim, characterized in that the binding compound (12) contains cement.
CH305149D 1951-10-17 1951-10-17 Explosive devices. CH305149A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH305149T 1951-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH305149A true CH305149A (en) 1955-02-15

Family

ID=4492323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH305149D CH305149A (en) 1951-10-17 1951-10-17 Explosive devices.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH305149A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2325013A1 (en) * 1973-05-05 1977-04-15 Otan Bursting casing for projectile - has preformed splinter in layer compressed with powdered supporting metal forming porous inner layer
EP0291845A1 (en) * 1987-05-21 1988-11-23 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Projectile with core and jacket
CH670882A5 (en) * 1986-07-07 1989-07-14 Oerlikon Buehrle Ag Nose section of explosive shell - has core with three parts connected by tie bolt, with high compressive strength tungsten middle part
US5325787A (en) * 1991-02-28 1994-07-05 Giat Industries Armor-piercing fragmentation projectile
US5445079A (en) * 1992-11-10 1995-08-29 Giat Industries Armor-piercing fragmentation projectile

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2325013A1 (en) * 1973-05-05 1977-04-15 Otan Bursting casing for projectile - has preformed splinter in layer compressed with powdered supporting metal forming porous inner layer
CH670882A5 (en) * 1986-07-07 1989-07-14 Oerlikon Buehrle Ag Nose section of explosive shell - has core with three parts connected by tie bolt, with high compressive strength tungsten middle part
EP0291845A1 (en) * 1987-05-21 1988-11-23 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Projectile with core and jacket
US4854242A (en) * 1987-05-21 1989-08-08 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Buhrle Ag Sabot projectile containing a projectile core and a sabot jacket
US5325787A (en) * 1991-02-28 1994-07-05 Giat Industries Armor-piercing fragmentation projectile
US5445079A (en) * 1992-11-10 1995-08-29 Giat Industries Armor-piercing fragmentation projectile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3365565B1 (en) Method for fixing a spreading anchor to a substrate, in which a curable composition is inserted into the annulus around the expansion anchor
DE2530420B2 (en) Method and device for tensioning inclined tensioning or the like. for buildings
CH305149A (en) Explosive devices.
DE102010010347A1 (en) Device for anchoring tension members
DE102012017704A1 (en) Arrangement for the high-strength anchoring of a tensioning rod having a tension member in a component and method for producing such an anchorage
DE102004028226A1 (en) Anchoring assembly, anchor rod and method of making an anchor assembly
DE1659131C3 (en) Tendon anchorage for concrete components and method for their application
DE2019533C3 (en) Method for producing a prestressed VerpreBanker
DE3879807T2 (en) Double-acting anchor.
DE801407C (en) Anchoring structure of pre-stressed steel inserts in prestressed concrete bodies
DE835520C (en) Concrete mast
DE1104471B (en) Rope anchor
EP2201177A1 (en) Retarding device
DE901607C (en) Butt joint of pipes made of reinforced concrete and methods of making such joints
DE911430C (en) Method for prestressing a cylindrical or similar, in particular tubular component
AT500048A1 (en) CLAMP AND TERMINAL SUPPORT FOR TEMPORARY USE OF CFRP REINFORCEMENT BARS WITH CIRCULAR CROSS SECTION AND RELATED CFRP REINFORCING BARS
DE1801577A1 (en) Synthetic resin friction coupling for tension - or compression elements
DE202018104025U1 (en) Anchorage for precast concrete elements
DE975861C (en) Clamping head made of concrete for bundles of bars, especially of prestressed concrete components
AT366778B (en) POWER TRANSFER ELEMENT
DE2016301A1 (en) Suspension cable attachment for the transport of prefabricated concrete components
AT208563B (en) Device for anchoring tendons
EP1688545A1 (en) Injection or prestressed anchor for open-air and subsoil constructions
DE102011017606A1 (en) An anchoring device for fixing a plate to a supporting basic structure
AT390467B (en) Apparatus and process for anchoring a compressive-stress element