CH300479A - Glasshouse. - Google Patents

Glasshouse.

Info

Publication number
CH300479A
CH300479A CH300479DA CH300479A CH 300479 A CH300479 A CH 300479A CH 300479D A CH300479D A CH 300479DA CH 300479 A CH300479 A CH 300479A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
greenhouse according
dependent
air
fresh air
ventilation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Woehr Alfred
Original Assignee
Woehr Alfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehr Alfred filed Critical Woehr Alfred
Publication of CH300479A publication Critical patent/CH300479A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/246Air-conditioning systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

  

  



  GewÏchshaus.



   In den Gewächshäusern ist eine Lüftung erforderlich, einerseits, um den Pflanzen die    erforderliehe Sallerstoff-und Kohlensäure-    menge zuzuführen und anderseits, um einen übermässigen Temperaturanstieg, wie er in der warmen Jahreszeit durch die Sonnenstrahlung in den Glashäusern auftritt, durch Zuführung von Frischluft in genügender   Menge auszugleichen.'Zur Erzielung    dieser Lüftung sind bisher die   Gewächshäuser    in der Regel mit aufklappbaren Fenstern versehen worden, und die Entwicklung ging dahin,   mögliehst      grosse lüftbare Flächen    zu sehaffen, um bei Sonnenstrahlung einen zu gro¯en Temperaturanstieg im Kulturraum mit Sicherheit zu verhüten.



   Im Zuge dieser Entwicklung ist die sogenannte durchgehende Firstlüftung geschaffen worden, die im Optimum sogar senkrecht stehende Lüfterfenster auf dem First vorsieht.



  Die Wirksamkeit dieser   Lüftungseinrichtun-    gen ist in hohem Masse von der   Windstärke    und der Windrichtung abhängig. Das Bewegen grosser Felder der Aussenhaut erfordert viel Kraft und schwere umfangreiche HebelgestÏnge, die an Winden mit Zahnrad bersetzungen oder hydraulischen Antrieben mit Pumpen und   Hubzylindern    angeschlossen sind. Der bauliche Aufwand ist hierbei erheblich und die   Storungsanfalligkeit    ist gross.



  Hinzu kommt noch, dass die grossen lüftbaren Flächen in der Geschlossenstellung nicht dicht schliessen, und die Folge ist, dass in der Heizperiode viel Warmluft, deren   Erzeuglmg    kostspielig ist, unnötig verlorengeht.



   Die Erfindung rückt von den genannten althergebrachten Lüftungsanordnungen an Gewächshäusern grundlegend ab, indem sie vorschlägt, den von Glasflächen   umbauten    Raum des Gewächshauses fest zu verglasen   und für den erforderliehen Luftweehsel    im Kulturraum oben ausmündende, mit Regeleinrichtungen versehene   EntJüftungsschäehte    vorzusehen, denen Einrichtungen zur   Zufüh-    rung. von   Prischluft    unterhalb   der'Glas-    flächen zugeordnet sind, zum Beispiel in Gestalt von regelbaren Einlassen.



   Die Entl ftungsschÏchte k¯nnen in den meisten Fällen so bemessen werden, dass bereits der nat rliche Warmluftauftrieb bei einem mässigen Temperaturanstieg im Dachraum des Hauses gegenüber der Aussenluft einen kräftigen Luftstrom hervorbringt. Die feste Verglasung des ganzen von Glasflächen umbauten Raumes ermöglicht eine   erhebliehe      Senkung der Erstellungskosten.    Die Aussenwandungen sind praktisch dicht, so dass die h¯chstm¯gliche WÏrmewirtschaftlichkeit wÏhrend der   Heizperiode    gewährleistet ist. Aus dem gleichen Grunde fallen auch bei Vor  tahme    einer an sich bekannten Begasung oder Einführung von Wirkstoffen in den Kulturraum die Verluste an solchen Stoffen nur klein aus.



   Der Luftwechsel lässt sich durch die in den Entliiftungsschächten vorgesehenen Re gelorgane, zum Beispiel Drosselklappen, in Verbindung mit den Einrichtungen zur Zuführung von Frischluft auf jedes gewünschte Mass einstellen und ist durch keinerlei äussere Einflüsse, wie   Windstärkeund    Windrichtung beeintrÏchtigt.



   In der Zeichnung sind Ausf hrungsbeispiele des Gewäehshauses gemäss der Erfin  dung    in drei Figuren dargestellt ; es zeigen :
Fig.   1    die schaubildliche Darstellung eines   Gewächshauses    mit   Entlüftungsschächten    und Frischluft¯ffnungen,
Fig. 2 den Längsschnitt eines   Gewächs-    hauses mit einer Einrichtung zur Luftum   wälzung,   
Fig.   3    die Anordnung der Entlüftangsschächte bei einem mehrschiffigen   Gewächs-    haus.



   Das Gewächshaus besteht, wie die Fig.   1    zeigt, in bekannter Weise aus einem Fundament mit Mauerwerk 1, verglasten SeitenwÏnden 2, verglasten   Giebelwänden    3 und verglasten DachwÏnden 4. Zum Unterschied von bekannten Ausführungen, die in den verglasten FlÏchen aufklappbare Fenster oder Fensterreihen aufweisen, ist der ganze, von   Glasflächen lmlbaute Raum    fest verglas, das heisst es ist ein starres Ger st vorgesehen, in dessen Felder die Glasscheiben eingesetzt und mit den Sprossen fest   verlrittet    sind. Die Aussenhaut, ist. also so dicht wie überhaupt m¯glich.



   Zur Lüftung sind an der höchsten Stelle des Hauses   ausmündende    Entl ftungsschÏchte 5 vorgesehen. Bei kleineren Gewächshäusern genügt die Anordnung eines Entl ftungsschachtes 5 an einer   Giebelwand    3. Bei grosseren Längenabmessungen kann die Anordnung von weiteren, auf den Dachfirst aufgesetzten   Entlüftungsschächten    6 notwendig sein. Die Entl ftungsschÏchte 5 an der   Giebelwand    3 münden an einer Öffnung 7 der   Giebelwand,    und die am Dachfirst angeschlossenen Ent  liiftungssehächfe      6    sind im Innern des Dachraumes   vorzugsweisemit-nachbeidenLängs-    richtungen zeigenden Eintrittsstutzen 8 versehen.

   Ausserdem kann noeh ein senkrecht naeh unten gerichteter Eintrittsstutzen 9 vorgesehen sein. Etwaige   Frischluftzuführungs-    ¯ffungen müssen an tiefer gelegener Stelle, zum Beispiel im Mauerwerk 1 angeordnet werden. In dem Beispiel nach Fig.   1    sind Frischluftöffnungen 10 mit Absperr-und Regelklappen 11 in den Längsseiten des Mauer  werkes 1    gezeigt.



   Die   Entlüftungsschächte    5 bzw. 6 können so bemessen sein, dass sie   schornsteinartig    wirken, dass also bei einem Temperaturanstieg im Kulturraum gegenüber der Aussenluft der Warmluftauftrieb f r einen   Luftabzug    durch die   Entlüftungsschächte    sorgt. Es wird absichtlich auf eine gewisse Ubertemperatur im Dachraum gegenüber der Aussenluft Wert gelegt. Die Übertemperatur kann'klein sein ; als Maximum   kommen etwa 5#    C in, Betracht.



   Es besteht auch die Möglichkeit, einen kräftigen   Luftabzug dadurch    zu erzielen, dass man die   Entlüftungsschächte    5 in den in der Regel vorhandenen Schornstein hin. einführt.



  Die   Entlüftungsschächte    sind zum Beispiel aus   I3olz    oder sonst einem schlecht wÏrmeleitenden Werkstoff hergestellt. Es können auch doppelte   Blechwände    mit einer Isolierung vorgesehen sein. Zur Einstellung des   Luftwechselssind    in die   Entlüftungsschächte    Drosselklappen 12 eingebaut.



   In die Entlüftungsschächte 5 bzw. 6 k¯nnen zur Erzeugung eines stärkeren Luftabzuges auch Lüfter 13 eingebaut sein, wie es in der Fig. 2 gezeigt ist. In diesem Falle k¯nnen die Entl ftungsschÏchte k rzer und mit kleinerem Querschnitt ausgeführt sein.



  Der L fterbetrieb hat insbesondere für die warme Jahreszeit Bedeutung. Er kann auf die Zeiten starker'Sonnenstrahlung beschränkt werden, in denen ein besonders starker Luft  wechse1 erforderlich ist    Das kann selbsttätig geschehen, indem der Antrieb des Lüfters durch einen auf eine   bestimmte'Temperatur-    differenz zwischen der Aussenluft und dem   Dachraum    einstellbaren Thermostaten gesteuert wird. Der Thermostat bewirkt beim Unterschreiten der eingestellten Übertemperatur ein Abschalten des Lüfters, bis die eingestellte Übertemperatur wieder erreicht ist.



  Durch einen Thermostaten, der die Tem peratur der Au¯enluft  berwacht, kann bei Absinken der Aussenlufttemperatur unter ein bestimmtes Mass   @  ber elektromagnetische    Umstellorgane ein v¯lliges oder teilweises Schlie¯en der Klappen 12 in den Entlüf   tungsschächten und der Frischluftklappen be-    wirkt werden. Wenn ein Lüfter vorhanden ist, schaltet der zweite Thermostat auch den Lüfter ab.



   An Stelle der Frischluftoffnungen 10 in der Aussenhaut des   Gewächshauses    können auch   Frischluftzuführungskanäle    14   (Fig.    2) vorgesehen sein, die etwa in Bodenhöhe in den Kulturraum eingef hrt sind, sich   mög-    lichst über die ganze Länge des   Gewächs-    hauses erstrecken und mit   IJuftaustrittssehlit-    zen 15 versehen sind, so dass sie als Verteilungskanäle wirken. In einer auf der Eint-rittsseite dieser   Frischluftkanäle    angeord  neten,    kastenartigen Erweiterung 16 können Heizkörper 17 und gegebenenfalls auch Kühlkörper 18 zur Temperierung der Prischluft eingebaut sein.



   Man kann nun noch einen Schritt weitergehen und ein Umwälzkanalsystem schaffen, dadurch, dass im Kulturraum unten Luftzuführungskanäle 14 und oben   Luftabsaug-    kanäle 19 vorgesehen sind (siehe Fig. 2).



  Zwischen den Luftzuführungs-und den Luftabsaugkanälen sind Heiz-und gegebenenfalls aueh Kühlkörper 17,18 sowie ein Lüfter 20 angeordnet. Die Frischluftzufuhr erfolgt durch auf der Saugseite des   Kanalsystems    angeordnete Frischluftstutzen 21 mit eingebauten Drosselklappen 22 zur Regelung der Frischluftzufuhr. Mit dieser Anordnung kann zu jeder Jahreszeit ein vollautomatischer Betrieb durchgeführt werden, indem die Tem  peratur    im Kulturraum durch einen Thermo  staten    überwacht wird, der wahlweise die Heizkörper 17 und die Kühlkörper 18 einschaltet. Auch Geräte zur Regelung der Luftfeuchtigkeit können vorgesehen sein, die beispielsweise bei zu trockener Luft in den Luftumwälzkanälen eine Luftbefeuchtung veranlassen.



   Die Fig. 3 zeigt die Anordnung von Entlüftungsschächten bei   mehrschiffigen    Gewächshäusern. Hier sind vorteilhaft   gleicli    liegende Entl ftungsstellen 23, 24 und 25 der einzelnen Schiffe I, II und III insgesamt oder auch gruppenweise an einen gemeinsamen   Entlüft. ungsschacht 26 angeschlossen.  



  



  Greenhouse.



   Ventilation is required in the greenhouses, on the one hand to supply the plants with the required amount of hydrogen and carbon dioxide and, on the other hand, to prevent an excessive rise in temperature, as occurs in the warm season due to solar radiation in the glasshouses, by supplying fresh air To achieve this ventilation, the greenhouses have so far usually been provided with hinged windows, and the development has been to create as large ventilable areas as possible in order to prevent excessive temperature rise in the cultivation area in the event of solar radiation.



   In the course of this development, so-called continuous ridge ventilation was created, which in the optimum even provides vertical ventilation windows on the ridge.



  The effectiveness of these ventilation systems depends to a large extent on the strength and direction of the wind. Moving large areas of the outer skin requires a great deal of force and heavy, extensive lever rods that are connected to winches with gear ratios or hydraulic drives with pumps and lifting cylinders. The structural effort is considerable here and the susceptibility to interference is great.



  In addition, the large ventilated areas do not close tightly in the closed position, and the result is that a lot of warm air, which is expensive to generate, is unnecessarily lost during the heating period.



   The invention moves away from the cited traditional ventilation arrangements on greenhouses by proposing to permanently glaze the space of the greenhouse enclosed by glass surfaces and to provide venting shafts with regulating devices which open out at the top for the required ventilation in the culture room. of prischluft underneath the glass surfaces are assigned, for example in the form of controllable inlets.



   In most cases, the ventilation ducts can be dimensioned in such a way that the natural buoyancy of warm air with a moderate rise in temperature in the roof space of the house creates a powerful air flow compared to the outside air. The fixed glazing of the entire space enclosed by glass surfaces enables a considerable reduction in construction costs. The outer walls are practically airtight, so that the highest possible thermal economy is guaranteed during the heating season. For the same reason, the losses of such substances are only small when a known fumigation or introduction of active substances is carried out in the culture area.



   The air exchange can be set to any desired level using the regulating elements provided in the ventilation shafts, for example throttle valves, in conjunction with the devices for supplying fresh air, and is not affected by any external influences such as wind strength and wind direction.



   In the drawing, exemplary embodiments of the greenhouse according to the invention are shown in three figures; show it :
Fig. 1 is a diagrammatic representation of a greenhouse with ventilation shafts and fresh air openings,
2 shows the longitudinal section of a greenhouse with a device for air circulation,
3 shows the arrangement of the ventilation shafts in a multi-aisle greenhouse.



   As shown in FIG. 1, the greenhouse consists in a known manner of a foundation with masonry 1, glazed side walls 2, glazed gable walls 3 and glazed roof walls 4. In contrast to known designs, which have windows or rows of windows that can be opened in the glazed areas, the entire space, built up by glass surfaces, is permanently glazed, i.e. a rigid framework is provided in whose fields the glass panes are inserted and firmly trodden with the rungs. The outer skin is. so as close as possible.



   Ventilation shafts 5 are provided at the highest point of the house for ventilation. In the case of smaller greenhouses, it is sufficient to arrange a ventilation shaft 5 on a gable wall 3. In the case of larger length dimensions, the arrangement of further ventilation shafts 6 placed on the roof ridge may be necessary. The ventilation shafts 5 on the gable wall 3 open out at an opening 7 in the gable wall, and the ventilation roofs 6 connected to the roof ridge are preferably provided with inlet nozzles 8 pointing in both longitudinal directions in the interior of the roof space.

   In addition, an inlet connection 9 directed vertically near the bottom can also be provided. Any fresh air supply openings must be located at a lower point, for example in brickwork 1. In the example according to FIG. 1, fresh air openings 10 with shut-off and regulating flaps 11 in the longitudinal sides of the masonry 1 are shown.



   The ventilation shafts 5 and 6 can be dimensioned so that they have a chimney-like effect, so that when the temperature in the culture room rises in relation to the outside air, the warm air buoyancy ensures air is extracted through the ventilation shafts. A certain excess temperature in the roof space compared to the outside air is deliberately set aside. The excess temperature can be small; a maximum of about 5 # C is possible.



   There is also the possibility of achieving a powerful air extraction by inserting the ventilation shafts 5 into the chimney that is usually present. introduces.



  The ventilation shafts are made of wood or some other poorly heat-conducting material, for example. Double sheet metal walls with insulation can also be provided. To adjust the air exchange, throttle valves 12 are built into the ventilation ducts.



   In the ventilation ducts 5 and 6, fans 13 can also be installed in order to generate a stronger air extraction, as shown in FIG. In this case, the ventilation shafts can be made shorter and with a smaller cross-section.



  The fan operation is particularly important for the warm season. It can be limited to the periods of strong solar radiation, in which a particularly strong exchange of air is required. This can happen automatically by controlling the fan drive by a thermostat that can be set to a certain temperature difference between the outside air and the roof space. If the temperature falls below the set overtemperature, the thermostat switches off the fan until the set overtemperature is reached again.



  By means of a thermostat that monitors the temperature of the outside air, when the outside air temperature falls below a certain level, the flaps 12 in the ventilation shafts and the fresh air flaps can be completely or partially closed via electromagnetic switching devices . If there is a fan, the second thermostat will also turn off the fan.



   In place of the fresh air openings 10 in the outer skin of the greenhouse, fresh air supply ducts 14 (FIG. 2) can also be provided, which are introduced into the cultivation area at about floor level, extend as far as possible over the entire length of the greenhouse and with air outlet ducts. zen 15 are provided so that they act as distribution channels. In a box-like extension 16 arranged on the entrance side of these fresh air ducts, heating elements 17 and optionally also cooling elements 18 can be installed to control the temperature of the air.



   You can now go one step further and create a circulation channel system by providing air supply channels 14 at the bottom and air suction channels 19 at the top (see FIG. 2).



  Heating and, if appropriate, cooling bodies 17, 18 and a fan 20 are arranged between the air supply and air suction channels. The fresh air is supplied through fresh air nozzles 21 with built-in throttle valves 22 on the suction side of the duct system to regulate the fresh air supply. With this arrangement, fully automatic operation can be carried out at any time of the year by the tem perature in the culture room is monitored by a thermostat, which optionally turns on the heating element 17 and the heat sink 18. Devices for regulating the air humidity can also be provided which, for example, cause the air to be humidified when the air in the air circulation ducts is too dry.



   Fig. 3 shows the arrangement of ventilation shafts in multi-nave greenhouses. Here, the same venting points 23, 24 and 25 of the individual ships I, II and III are advantageously located in total or in groups at a common vent. ungsschacht 26 connected.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : GewÏchshaus, dadurch gekennzeichnet, dass der von GlasflÏchen umbaute Raum fest verglast ist und f r den erforderlichen Luftwechsel im Kulturraum oben ausmündende, mit Regeleinrichtungen versehene Entliif- tungsschächte (5 bzw. 6) vorgesehen sind, denen Einrichtungen zum Zuführen von F'rischluft unterhalb der Glasflächen zuge- ordnet sind. PATENT CLAIM: Greenhouse, characterized in that the space enclosed by glass surfaces is permanently glazed and vent shafts (5 or 6) opening out at the top and provided with control devices are provided for the required air exchange in the culture room, to which devices for supplying fresh air below the glass surfaces assigned. UNTERANSPR¯CHE : 1. Gewächshaus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungs- sehächte ('5 bzw. 6) schornsteinartig ausgebildet sind, zum'Zweeke, durch den natiir- lichen Warmluftauftrieb den Luftwechsel hervorzubringen. SUBClaims: 1. Greenhouse according to claim, characterized in that the ventilation ducts (5 or 6) are designed like a chimney, for the purpose of bringing about the air exchange through the natural warm air buoyancy. 2 Gewächshaus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass den Entliiftungsschächten (5 bzw. 6) zur Verstärkung des Luftabzuges Liifter (13) zugeordnet sind. 2 Greenhouse according to claim, characterized in that the ventilation shafts (5 or 6) are assigned to strengthen the air extraction system (13). 3. Gewächshaus nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, mit einem Schornstein, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungs- schächte (5 bzw. 6) in den vorhandenen Schornstein hineingef hrt sind. 3. Greenhouse according to claim and dependent claim 1, with a chimney, characterized in that the ventilation shafts (5 or 6) are led into the existing chimney. 4. Gewächshaus nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf dieTemperatUTdifferenz zwischen der Aussenluft und dem Kultur- raum ansprechendes Regelgerät vorgesehen ist, das die Lüfter (13') in den Entlüftungs- schächten (5 bzw. 6) in Verbindung mit den Einrichtungen zum Zuführen von Frischluft steuert. 4. Greenhouse according to claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that a control device responding to the temperature difference between the outside air and the culture room is provided, which regulates the fans (13 ') in the ventilation ducts (5 or 6) in connection with the devices for supplying fresh air controls. 5. GewÏchshaus nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf eine bestimmte Temperatur der Aussenluft einstellbares RegelgerÏt beim Unterschreiten dieser Tem peratur die Drosselklappen (12) in den Ent l ftungsschÏchten (5 bzw. 6) und die Frischluftklappen (11) mindestens teilweise schliesst md gleichzeitig den Antrieb der Liifter (13) ausschaltet. 5. Greenhouse according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that a control device which can be adjusted to a certain temperature of the outside air when the temperature falls below this temperature, the throttle valves (12) in the Ent ventilation ducts (5 or 6) and the fresh air valves ( 11) at least partially closes and at the same time the drive of the lifter (13) is switched off. 6. Gewächshaus nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein separater Frischluft- zuf hrungskanal (14) vorgeschen ist, der im Kulturraum einen Verteilungskanal bildet. 6. Greenhouse according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that a separate fresh air supply duct (14) is provided, which forms a distribution duct in the culture space. 7. Gewächshaus nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Frischluftzuf hrungskanal Heizkörper (17) eingebaut sind. 7. Greenhouse according to claim and the dependent claims 1 to 4 and 6, characterized in that heating elements (17) are installed in the fresh air supply duct. 8. Gewächshaus nach Patentanspruch und den Unteranspriiehen 1 bis 4, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, da¯ in den Frischluft- zuf hrungskanal K hlk¯rper (18) eingebaut sind. 8. Greenhouse according to claim and the sub-claims 1 to 4, 6 and 7, characterized in that cooling bodies (18) are installed in the fresh air supply duct. 9. Gewächshaus nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Kulturraum Luftzuführungs-und Luftabsaugkanäle (14 bzw. 9. Greenhouse according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that an air supply and air suction ducts (14 or 19) aufweisendes Umwälzkanalsystem mit Frischluftstutzen (211) angeordnet ist, in welches Heizkörper (17) sowie ein Lüfter (20) eingebaut sind. 19) is arranged having circulation channel system with fresh air nozzle (211), in which heating element (17) and a fan (20) are installed. 10. GewÏchshaus nach Patentanspruch und den Unteranspr chen 1 bis 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, da¯ in das Umwälzkanal- system auch Kühlkörper (18) eingebaut sind. 10. Greenhouse according to claim and the subclaims 1 to 4 and 9, characterized in that heat sinks (18) are also installed in the circulation channel system. 11. Gewächshaus nach Patentanspruch und den Unteransprüehen 1 bis 4 und 6 bis 10, dadurchgekennzeichnet,dass die Heiz und Kühleinrichtungen (17 und 18) durch Thermostaten ; gesteucrt sind. 11. Greenhouse according to claim and the dependent claims 1 to 4 and 6 to 10, characterized in that the heating and cooling devices (17 and 18) by thermostats; are controlled. 1'2. Gewäehshaus nach Patentanspruch und den Unteransprüehen 1 bis 4 und 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Regeleinrich tungen für die Luftfeuchtigkeit im Kultur- raum vorgesehen sind. 1'2. Greenhouse according to patent claim and dependent claims 1 to 4 and 6 to 11, characterized in that control devices are provided for the humidity in the cultivation area.
CH300479D 1951-08-08 1952-03-15 Glasshouse. CH300479A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE300479X 1951-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300479A true CH300479A (en) 1954-08-15

Family

ID=6094162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300479D CH300479A (en) 1951-08-08 1952-03-15 Glasshouse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH300479A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004339A1 (en) * 1986-01-20 1987-07-30 Collalto Michael V Controlled atmosphere apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004339A1 (en) * 1986-01-20 1987-07-30 Collalto Michael V Controlled atmosphere apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022441C1 (en)
DE2942651A1 (en) PLANT TO DRY GOODS, IN PARTICULAR WOOD, BY AIR CIRCULATION
DE3611709C2 (en)
DE4408096A1 (en) Ventilation-heating unit
DE2721434C3 (en) System for conditioning the air and for ventilation in or from greenhouses or the like
EP0184887A1 (en) Ventilation unit for buildings, especially for draught-free dwellings
DE2915260C2 (en) Equipment for ventilating and ventilating cattle stalls
DE895226C (en) Glasshouse
CH300479A (en) Glasshouse.
DE3325913A1 (en) Agricultural building and method for the air-conditioning thereof
DE1632908B1 (en) DEVICE FOR AIR-CONDITIONING A CLOSED GROWTH HOUSE
DE19954709C2 (en) Ventilation heat exchanger combined with an air solar collector for integration into the exterior walls of buildings
DE19739528A1 (en) Solar drying of stacked or hanging goods inside building
DE3802731A1 (en) Ventilation system for a closed space
DE60215503T2 (en) ventilation
DE1632908C (en) Device for air conditioning a closed greenhouse
DE1043704B (en) Devices for automatic heat regulation by ventilation in greenhouses, flowerbeds, halls and other rooms
DE2553380A1 (en) AIR CONDITIONER
DE2522917C3 (en) Air dome for breeding and keeping animals
DE1841587U (en) VENTILATION FLAP.
LU88303A1 (en) WARM AIR HEATING FOR A CHURCH ROOM
DE551170C (en) Condensation steam power plant
DE3026845A1 (en) Greenhouse air conditioning system - has roof outlet conduit connected by passages leading downwards to heat accumulator
DE1454648C (en) Arrangement for ventilating buildings, in particular greenhouses
DE1926391A1 (en) Ventilation system