CH296957A - Method and device for underfilling railway sleepers by blowing in granular bedding material. - Google Patents

Method and device for underfilling railway sleepers by blowing in granular bedding material.

Info

Publication number
CH296957A
CH296957A CH296957DA CH296957A CH 296957 A CH296957 A CH 296957A CH 296957D A CH296957D A CH 296957DA CH 296957 A CH296957 A CH 296957A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blower
air
dependent
bedding
nozzle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Frankfurter Maschine Wittekind
Original Assignee
Frankfurter Maschinenbau Aktie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankfurter Maschinenbau Aktie filed Critical Frankfurter Maschinenbau Aktie
Publication of CH296957A publication Critical patent/CH296957A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/18Sleeper-tamping machines by introducing additional fresh material under the sleepers, e.g. by the measured-shovel method, by the blowing method
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/06Placing ballast
    • E01B2203/067Special methods for posing or quantifying ballast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  

  Verfahren und Gerät zum Unterfüllen von Eisenbahnschwellen durch Einblasen  von körnigem Bettungsmaterial.    Im Eisenbahnbetrieb ist es erforderlich,  die im Laufe der Zeit infolge der Zugbela  stung verlorengegangene genaue Höhenlage  der Geleise wieder auszugleichen. In der Pra  xis finden hierfür insbesondere zwei Verfah  ren Anwendung, und zwar das Stopfver  fahren und das Schaufelverfahren. Im ersten  Fall werden die Gleise zunächst genau auf  Sollhöhe angehoben und dann die Schwellen  von Hand oder mit Hilfe von Stopfmaschinen  unterstopft. Das Verfahren ist ausserordent  lich mühsam und bedingt einen sehr hohen  Tagewerksaufwand, so dass an seine Stelle  vielfach das Unterschaufeln der Schwellen  getreten ist. Hierbei wird das Gleis über die  Sollhöhe angehoben, so dass die Schwellen mit  einer bestimmten Splitmenge unterschaufelt  werden können.

   Nach dem Ablassen des Glei  ses stellt sich dann dessen Sollhöhe erst nach  mehrfachem Überfahren des umerfüllten  Stranges ein.  



  Beide Verfahren weisen Mängel und Nach  teile auf. Sie sind insbesondere in     starkem     Mass von der Gewissenhaftigkeit des ausfüh  renden Personals abhängig, so dass es vor  allem praktisch fast unmöglich ist, an jedem  Schwellenlager die den auszugleichenden  Höhenunterschieden     entsprechende    Unterfül  lung genau einzuhalten, ohne dass es hierzu  einer, unter Umständen sogar mehrfachen  Nacharbeit bedarf. Sowohl beim Stopfverfah  ren als auch beim Unterschaufeln ist darüber    hinaus die Bettung beiderseits der Schwellen  weitgehend auszuräumen, um die Stopf- bzw.  Schaufelarbeit ungehindert und wirkungsvoll  ausführen zu können, wodurch ebenfalls ein  erheblicher     zusätzlicher    Zeitaufwand erfor  derlich ist.  



  Es ist deshalb auch bereits vorgeschlagen  worden, das     Unterfüllen    der Schwellen in der  Weise vorzunehmen, dass die Schwellen zu  nächst, wie beim Stopfverfahren, auf Sollhöhe  angehoben werden und alsdann in den da  durch zwischen Schwellenunterfläche und       Bettung    gebildeten Hohlraum das einzubrin  gende körnige Material, wie Split oder der  gleichen, mit. Hilfe von     Drniekluft    oder einem  sonstigen, unter entsprechend hohem Druck  stehenden gasförmigen Medium einzublasen.

    Das eingeblasene Material wird dabei zweck  mässig durch den Druck des     Einblasemediums     gleichzeitig verdichtet, so     da.ss    es den Hohl  raum zwischen     Schwell.enunterfläche-und        Bet-          tung    möglichst völlig ausfüllt, so     @dass    die  Schwelle auch bei Belastung durch die das  Gleis befahrenden Züge nicht. mehr absinkt.  



  Wenngleich dieses Verfahren in bezug auf  die erzielte Wirkung den in der Praxis durch  weg noch angewendeten Stopf- und Schaufel  verfahren gegenüber in     verschiedenster    Hin  sicht wesentliche Vorteile aufweist und ins  besondere eine bessere Unterfüllung gewähr  leistet, so bereitet seine     Durchführiuig    im  Hinblick auf die Unzulänglichkeit der dafür      vorgesehenen Geräte erhebliche Schwierig  keiten. Vor allem ist es auch beim     Blasver-          fahren    erforderlich, die Bettang beiderseits  der Schwellen zum mindesten so weit aus  zuräumen, dass das Blasgerät in die dadurch  gebildete Grube eingesetzt und vor dem aus  zufüllenden Hohlraum     ordnungsgemäss    in  Arbeitsstellung gebracht werden kann.

   Dieses       Ausschachten    der     Bettang    rechts und links  der Schwellen nimmt jedoch einen Zeitraum  in Anspruch, der weitaus grösser ist als der  Zeitaufwand, der für das Unterfüllen selbst  benötigt wird. Von der Gesamtarbeitszeit  wird also ein     umverhältnismässig    hoher Anteil  allein schon für die zum Ansetzen des Ge  rätes erforderlichen Vorarbeiten beansprucht,  wodurch der durch die beschleunigte Unter  füllungsarbeit erzielte Zeitgewinn zum grössten  Teil wieder aufgehoben wird.  



  Gemäss dem Verfahren nach der Erfin  dung werden diese Mängel und Unzuläng  lichkeiten dadurch vermieden, dass das     Blas-          gerät    unter Einwirkung eines mit Druckluft  betriebenen Schlagerzeugers so weit in die  Bettang eingetrieben wird, bis die     Blasöff-          nung    den Hohlraum erreicht hat, worauf die  zum Betreiben des Druekluftaggregates die  nende Druckluft gedrosselt und das Bettungs  material in den Hohlraum eingeblasen wird.  



  Das zur Durchführung des erfindungs  gemässen Verfahrens dienende Blasgerät ist  gekennzeichnet durch einen     Druekluftscllag-          erzeuger,    einen Vorratsbehälter für das Bet  tungsmaterial und durch ein Blasrohr, dessen  dem Eintreiben des Gerätes in die Gleisbet  tung dienender und die Ausblasöffnung ent  haltender Unterteil als auswechselbares Stück  ausgebildet ist.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des Blasgerätes. An Hand  desselben wird im folgenden auch das Verfah  ren selbst beispielsweise erläutert.  



  Die zu     unterfüllende    Schwelle 1 wird zu  nächst so weit angehoben, dass sie die rich  tige Höhenlage (Sollhöhe) einnimmt. Darauf  wird das Blasgerät 2 neben der Schwelle,  und zwar zweckmässig im Bereich     der     Schiene, unmittelbar auf die Bettang 3 auf-    gesetzt     und    sodann unter der     Einwirkung     des Druckluftsehlagerzeugers 4 so weit in  diese eingetrieben, bis die Blasöffnung 5 den  Hohlraum 12 erreicht hat. Nunmehr wird die  dem Druekluftsehlagerzeuger 4 zugeführte  Luft stark gedrosselt und gleichzeitig der  Luft der Weg über die Leitung 23 zur     Blas-          düse    6 freigegeben.

   Infolge der jetzt wesent  lieh gedämpften Bewegung des Sehlagerzeu  gers 4, die nun derjenigen eines Vibrators  gleicht, gelangt das oberhalb des Siebes r in  dem Vorratsbehälter 8 enthaltene körnige  Bettungsmaterial 9, wie Split oder derglei  chen, nach und nach durch die Sieböffnungen  auf den Boden 13 des Behälters 8 und von  da durch die Austrittsöffnung 10 in das  Blasrohr 11; hier werden die einzelnen Kör  ner von dem ans der Düse 6 ausströmenden  Blasluftstrom erfasst und mit grosser Ge  schwindigkeit durch den Lufttrichter 30 hin  durch in den Hohlraum 12 unterhalb der  Schwelle 1 eingeschlendert und dort zugleich  stark verdichtet, so dass die Schwelle nach  Beendigung des Vorganges fest auf der unter  füllten Bettang aufsitzt.  



  Um während des Einblasens ein unbeab  sichtigtes selbsttätiges Zufliessen des nur in  einer dünnen Schicht 31 auf dem Boden 13  des Vorratsbehälters 8 befindlichen     Bettungs-          materials    zu der Öffnung 10 und in das Blas  rohr 11 bzw. Trichter 30 zu vermeiden, ist  der Behälterboden 13     mir    mit geringer Nei  gung ausgeführt. Damit. das Material austre  ten kann, müssen dem Behälterboden     dureli     den     Vibrator    Rüttelbewegungen erteilt wer  den.

   Ferner ist die     Blasdüse    6 zweckmässig  höhenverstellbar     ausgebildet    und der dieser  zugeordnete Lufttrichter 30 auswechselbar in  das Blasrohr 11 eingesetzt, um bei etwa an  ders gewählter Korngrösse des     Bettun;-sinate-          rials    diesem einen ungehinderten Durchtritt  zu verschaffen, ausserdem aber auch,     um    die       Verwendini(y    verschiedener Düsen zu ermög  lichen.  



  Der     untere    Teil     1-1    des Blasrohres 11 ist  auswechselbar ausgebildet. Der Lufttrichter  30 dient. zugleich als Zentrierung für die      Blasrohrteile 11 und 14, wodurch dann die  Kanten der Verbindungsflanschen abgedeckt  und jegliche nachteilige Wirbelbildung ver  mieden wird. Der Lufttrichter besteht zweck  mässig aus einem gehärteten, unter Umstän  den legierten Werkstoff und ist an seinem  freien Ende 15 spitz zulaufend geformt, um  dadurch Glas Eindringen in die Bettung zu  erleichtern.

   Die Eindringtiefe wird durch  einen Anschlag 16 begrenzt, der an dem Ver  bindungsflansch des Teils 14 für den     Gegen-          flanseh    des Blasrohres 11 angebracht und  derart gewählt bzw. eingestellt wird, dass die  Blasöffnung 5 stets genau vor den Hohlraum  12 unter der Schwelle 1 zu liegen kommt. Die  Umlenkung der Materialkörner aus der lot  rechten in die waagrechte Richtung wird  durch eine Prallwand 32 bewirkt, derart, dass  praktisch die nacheinander auf die Wand auf  treffenden Körner in einem flach gerichteten  Strahl in den Hohlraum 12 hineingeschleu  dert werden.  



  Die Druckluft tritt in das Blasgerät 2  durch den Kanal 17 ein, in den das Absperr  glied 18 eingebaut ist, das, entgegen der Wir  kung der Schliessfeder 19, durch die Hand  habe 20 betätigt wird. Von der anschliessen  den Kammer 21 zweigt ein Luftkanal 22 ab,  der nach dem Schlagerzeuger und Vibrator 4  führt, während ein anderer Kanal 23 von  einem Steuerschieber 24 aus zur Blasdüse 6  führt. Die Blasluft ist durch eine Anzahl  Durchgangsbohrungen 25 im Steuerschieber  24 regelbar, die, je nach der     Stellung    des  Schiebers, den Strömungsquerschnitt zur  Blasdüse mehr oder weniger freigeben bzw.  gänzlich abschliessen in der     Schliessstellung     nahe der Abzweigöffnung 26 zum Luftkanal  22.

   Die Betätigung des Steuerschiebers 24  erfolgt ebenfalls durch eine Handhabe 27,       deren    Bewegung durch einen Anschlag 28 be  grenzt werden kann, indem dieser mittels der  Einstellschraube 29 verstellbar ist.  



  Die Bedienung und 'Steuerung des     Blas-          gerätes    geschieht folgenderweise:  Zum Eintreiben des Gerätes in die Bet  tung wird bei geschlossenem Steuerschieber    24 (gezeichnete Stellung) das Absperrglied  18 geöffnet, so dass die gesamte zur Verfü  gung stehende Luft mit vollem Druck durch  die Öffnung 26 in den Kanal 22 strömt, wo  bei der Schlagerzeuger 4 in Tätigkeit gesetzt  und das Gerät 2 allmählich in die Bettung 3  eingetrieben wird.

   Sobald die Blasöffnung 5  die richtige Stellung vor dem Hohlraum 12  unter der Schwelle erreicht hat, wird, bei  weiterhin geöffnetem Absperrglied 18, der  Steuerschieber 24 mittels der Handhabe 27  nach rechts bewegt, so dass der grösste Teil  der Druckluft durch die Durchgangsbohrun  gen 25 in den Kanal 23 zur     Blasdüse    6 ge  langt.

   Bei der Öffnung des Schiebers     24    wird  die Abzweigöffnung 26 zum Schlagerzeuger 4,  lediglich unter Freilassung eines schmalen  Ringraumes, der sich aus den Querschnitts  unterschieden der Kammer 21 und des Schie  bers 24 ergibt., weitgehend abgedeckt, so     dass     nur eine geringe Luftmenge     zum    Schlag  erzeuger 4 gelangen kann, während der Haupt  anteil der Druckluft über Kanal 23 zur     Blas-          düse    6 strömt.

   Der Schlagerzeuger arbeitet  infolgedessen nur noch gedämpft weiter wie  ein     Vibrator    und befördert auf diese Weise  das     Bettungsmaterial    gleichmässig aus dem  Vorratsbehälter 8 durch die Öffnung 10 vor  der Düse 6 in den     Blasluftstrom.    Der Durch  gangsquerschnitt zwischen Steuerschieber 24  und Kammer 21 zur Erzeugung der ge  dämpften Rüttelbewegungen oder     Vibra-          tionsbewegungen    bleibt dabei von der Schliess  stellung des Steuerschiebers abgesehen stets  der gleiche, so dass zwar die zur     Blasdüse    zu  fördernde Luftmenge nach Belieben geregelt  werden kann,

   dagegen die zur Betreibung des       Schlagerzeugers    als     Vibrator    benötigte ge  ringe Luftmenge stets konstant gehalten wird.  Die Schliessbewegung des     ,Steuerschiebers    24       erfolgt    selbsttätig durch die Wirkung der auf  die Stirnfläche des     Schieberinnenraumes    auf  treffenden Luft, sobald die Handhabe 27 teil  weise oder ganz freigegeben wird.  



  An der Einstellschraube 29 für den An  schlag 28 können     Markierungen    angebracht  sein, die zweckmässig den auf den einzelnen  Schwellen angebrachten Kennzeichnungen      über deren Anhebehöhe in Beziehung stehen,  so dass danach der Einblasedruck für das zu  unterfüllende Material gewählt werden kann,  um die erforderliche Verdichtung einheitlich  an allen Schwellenlagern zu gewährleisten.



  Method and device for underfilling railway sleepers by blowing in granular bedding material. In railway operations, it is necessary to compensate for the exact altitude of the tracks that has been lost over time as a result of the Zugbela stung. In practice, two processes in particular are used for this purpose, namely the stuffing process and the shoveling process. In the first case, the tracks are first raised to exactly the desired height and then the sleepers are tamped by hand or with the help of tamping machines. The process is extraordinarily laborious and requires a very high daily work effort, so that in many cases it has been replaced by shoveling under the sleepers. Here the track is raised above the target height so that the sleepers can be shoveled under with a certain amount of split.

   After lowering the track, its target height is then only reached after the unfulfilled strand has been passed over several times.



  Both methods have shortcomings and disadvantages. In particular, they depend to a large extent on the conscientiousness of the personnel carrying out the work, so that, above all, it is practically almost impossible to precisely adhere to the filling level corresponding to the height differences to be compensated for at every sleeper without the need for reworking, possibly multiple times . Both when Stopfverfah ren as well as when shoveling, the bedding on both sides of the sleepers must also be largely cleared in order to be able to carry out the tamping or shoveling work unhindered and effectively, which also requires a considerable amount of additional time.



  It has therefore already been proposed to underfill the sleepers in such a way that the sleepers are first raised to the desired height, as in the stuffing process, and then the granular material to be introduced into the cavity formed between the sleeper undersurface and the bedding, such as Split or the same, with. With the help of Drniekluft or some other gaseous medium under correspondingly high pressure.

    The blown material is expediently compressed by the pressure of the blowing medium at the same time, so that it fills the hollow space between the undersurface of the sleeper and the bedding as completely as possible, so that the sleeper even when loaded by the trains traveling on the track Not. more drops.



  Although this method has significant advantages in terms of the effect achieved compared to the stuffing and scooping methods still used in practice in various respects and in particular ensures better underfilling, its implementation prepares with regard to the inadequacy of this provided devices considerable difficulties. Above all, with the blow molding process it is necessary to clear the bedang on both sides of the sleepers at least so far that the blower can be inserted into the pit thus formed and properly brought into working position in front of the cavity to be filled.

   This excavation of the bays to the right and left of the sleepers, however, takes a period of time that is far greater than the time required for the underfilling itself. A proportionally high proportion of the total working time is therefore used for the preparatory work required to set up the device, which largely negates the time saved by the accelerated underfilling work.



  According to the method according to the invention, these deficiencies and inadequacies are avoided in that the blower is driven into the bed under the action of a blow generator operated with compressed air until the blow opening has reached the cavity, whereupon it is ready to operate of the air pressure unit, the compressed air is throttled and the bedding material is blown into the cavity.



  The blower used to carry out the process according to the invention is characterized by a Druekluftscllag- generator, a storage container for the bedding material and a blowpipe whose lower part, which is used to drive the device into the track bed and which contains the blowout opening, is designed as an exchangeable piece.



  The drawing illustrates an exemplary embodiment from the blower. In the following, the method itself is also explained using the same example.



  The threshold 1 to be underfilled is first raised so far that it assumes the correct altitude (target altitude). Then the blower 2 is placed next to the threshold, specifically in the area of the rail, directly on the bed side 3 and then driven into it under the influence of the compressed air bump generator 4 until the blower opening 5 has reached the cavity 12. Now the air supplied to the air pressure generator 4 is strongly throttled and at the same time the air is released from the path via the line 23 to the blower nozzle 6.

   As a result of the now substantial dampened movement of the Sehlagerzeu gers 4, which now resembles that of a vibrator, the granular bedding material 9, such as split or the like, contained above the sieve r in the storage container 8, gradually passes through the sieve openings onto the floor 13 of the container 8 and from there through the outlet opening 10 into the blow pipe 11; Here the individual grains are captured by the blown air stream flowing out of the nozzle 6 and at high speed through the air funnel 30 through into the cavity 12 below the threshold 1 and there at the same time strongly compressed, so that the threshold solid after completion of the process on which sits under the filled bedcloth.



  In order to avoid an unintentional automatic inflow of the bedding material, which is only in a thin layer 31 on the bottom 13 of the reservoir 8, to the opening 10 and into the blower tube 11 or funnel 30, the container bottom 13 is mine with low inclination. In order to. The material can escape, the bottom of the container must be shaken by the vibrator.

   Furthermore, the blow nozzle 6 is expediently designed to be height-adjustable and the air funnel 30 assigned to it is inserted interchangeably in the blow pipe 11 in order to provide the bed material with an unimpeded passage when the grain size of the bed material is different, but also to enable it to be used. y different nozzles.



  The lower part 1-1 of the blowpipe 11 is designed to be exchangeable. The air funnel 30 is used. at the same time as a centering for the blowpipe parts 11 and 14, which then covers the edges of the connecting flanges and avoids any adverse vortex formation. The air funnel is expediently made of a hardened, possibly the alloyed material and is shaped tapered at its free end 15, thereby making it easier for glass to penetrate the bedding.

   The depth of penetration is limited by a stop 16 which is attached to the connecting flange of the part 14 for the counter flange of the blowpipe 11 and is selected or set in such a way that the blow opening 5 is always exactly in front of the cavity 12 under the threshold 1 comes. The deflection of the material grains from the perpendicular to the horizontal direction is effected by a baffle wall 32 such that practically the grains that hit the wall one after the other are thrown into the cavity 12 in a flat jet.



  The compressed air enters the blower 2 through the channel 17 into which the shut-off member 18 is installed, which, contrary to the action of the closing spring 19, is actuated by the hand. From the connecting chamber 21 branches off an air channel 22, which leads to the impact generator and vibrator 4, while another channel 23 leads from a control slide 24 to the blow nozzle 6. The blown air can be regulated by a number of through bores 25 in the control slide 24, which, depending on the position of the slide, more or less open up the flow cross-section to the blower nozzle or close it completely in the closed position near the branch opening 26 to the air duct 22.

   The control slide 24 is also actuated by a handle 27, the movement of which can be limited by a stop 28 by being adjustable by means of the adjusting screw 29.



  The operation and control of the blower is carried out as follows: To drive the device into the bed, the shut-off element 18 is opened with the control slide 24 (position shown) closed, so that all of the air available at full pressure through the opening 26 flows into the channel 22, where the impact generator 4 is activated and the device 2 is gradually driven into the bedding 3.

   As soon as the blow opening 5 has reached the correct position in front of the cavity 12 under the threshold, the control slide 24 is moved to the right by means of the handle 27, with the shut-off member 18 still open, so that most of the compressed air flows through the through holes 25 into the Channel 23 to the nozzle 6 reached ge.

   When the slide 24 is opened, the branch opening 26 to the impact generator 4 is largely covered, leaving only a narrow annular space free, which results from the cross-sections of the chamber 21 and the slide 24, so that only a small amount of air for the impact generator 4, while the main part of the compressed air flows via duct 23 to the blower nozzle 6.

   As a result, the impact generator continues to work in a damped manner like a vibrator and in this way conveys the bedding material evenly from the storage container 8 through the opening 10 in front of the nozzle 6 into the blowing air flow. The passage cross-section between the control slide 24 and chamber 21 for generating the damped shaking movements or vibrating movements remains the same apart from the closed position of the control slide, so that the amount of air to be conveyed to the blower nozzle can be regulated as desired,

   on the other hand, the small amount of air required to operate the impact generator as a vibrator is always kept constant. The closing movement of the control slide 24 takes place automatically through the action of the air hitting the end face of the slide interior as soon as the handle 27 is partially or completely released.



  Markings can be attached to the adjustment screw 29 for the stop 28, which are conveniently related to the markings on the individual sleepers about their lifting height, so that the injection pressure for the material to be underfilled can then be selected in order to uniformly achieve the required compression to ensure all sleeper bearings.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Unterfüllen von Eisen bahnschwellen durch Einblasen von körnigem Bettungsmaterial in den zwischen der Unter fläche der angehobenen Schwellen und der Bettung gelegenen Hohlraum mittels eines Blasgerätes, das im Bereich der zu unterfül lenden Schwelle auf die Bettang aufgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Blasgerät (2) unter Einwirkung eines mit Druckluft betriebenen Schlagerzeugers (4) so weit in die Bettung eingetrieben wird, bis die Blasöffnung (5) den Hohlrauen erreicht hat, worauf die zum Betreiben des Druckluft aggregates (4) dienende Druckluft gedrosselt und das Bettungsmaterial (9) in den Hohl raum eingeblasen wird. II. PATENT CLAIMS 1. A method for underfilling railway sleepers by blowing granular bedding material into the cavity between the lower surface of the raised sleepers and the bedding by means of a blower which is placed on the bed in the area of the sleeper to be underfilled, characterized in that this blower (2) under the action of a compressed air-operated impact generator (4) is driven so far into the bedding until the blow opening (5) has reached the hollow, whereupon the compressed air used to operate the compressed air unit (4) is throttled and the bedding material (9) is blown into the cavity. II. Blasgerät zur Durchführun- des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekennzeich netdurch einen Druckluftschlagerzeuger (4), einen Vorratsbehälter (S) für das Bettungs- material (9) und durch ein Blasrohr (11), dessen dem Eintreiben des Gerätes in die Gleisbettung (3) dienender und die Ausblas- öffnung (5) enthaltender Unterteil (14) als auswechselbares Stück ausgebildet ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Bettungs material (9) mittels des mit verminderter Leistung weiterarbeitenden, als Vibrator wir kenden Schlagerzeugers (4) durch ein Sieb hindurch vor die Mündung der Blasdüse (6) befördert wird. 2. Blower for the implementation of the process according to claim 1, characterized by a compressed air generator (4), a storage container (S) for the bedding material (9) and a blowpipe (11), which is used to drive the device into the track bed (3 ) serving and the blow-out opening (5) containing the lower part (14) is designed as an exchangeable piece. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. The method according to claim I, characterized in that the bedding material (9) is conveyed through a sieve in front of the mouth of the nozzle (6) by means of the impact generator (4) which continues to work with reduced power as a vibrator. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig von der Menge der Ein blaseluft der Druck der den Schlagerzeuger (4) zwecks Zuleitung des Bettungsmaterials (9) betätigenden Luft ungefähr gleichblei bend gehalten wird. 3. Blasgerät nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Austrittsöff nung (10) des Materialbehälters (8) im Be reich der Blasdüse (6) in das Blasrohr (11) mündet und dass unterhalb dieser Öffnung im Blasrohr ein dessen Querschnitt verengen der, auswechselbarer Lufttrichter (30) mit anschliessender Erweiterung angeordnet ist, in welchen die Blasdüse (6) mit ihrer Mün dung hineinragt. 4. Blasgerät nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Materialbehälter (8) ein Sieb (7) vorgesehen ist. 5. A method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the pressure of the air which actuates the impact generator (4) for the purpose of supplying the bedding material (9) is kept approximately constant regardless of the amount of blown air. 3. Blower according to claim II, characterized in that the Austrittsöff voltage (10) of the material container (8) in the Be rich of the blower nozzle (6) opens into the blowpipe (11) and that below this opening in the blowpipe a narrowing its cross-section , Interchangeable air funnel (30) is arranged with a subsequent extension into which the nozzle (6) protrudes with its mouth. 4. Blower according to claim II and dependent claim 3, characterized in that a sieve (7) is provided in the material container (8). 5. Blasgerät nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Materialbehälterboden (13) nur eine geringe Neigung aufweist, um einen selbsttätigen Abfluss der Materialkörner zu der Blasdüse (6) auszuschliessen. 6. Blasgerät nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 3 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass im Blasrohrunterteil (14) gegenüber der Ausblasöffnung (5) eine schräge Prallwand (32) vorgesehen ist. 7. Blasgerät nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 3 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Begrenzung der Ein dringtiefe des Blasgerätes (2) ein Anschlag (16) vorgesehen ist, welcher mit dem Ver bindungsflansch des Geräteunterteils (14) vereinigt. ist. Blower according to claim II and dependent claims 3 and 4, characterized in that the material container base (13) has only a slight incline in order to prevent the material grains from flowing automatically to the blow nozzle (6). 6. Blower according to claim II and the dependent claims 3 to 5, characterized in that an inclined baffle (32) is provided in the blow tube lower part (14) opposite the blow-out opening (5). 7. Blower according to claim II and the dependent claims 3 to 6, characterized in that a stop (16) is provided to limit the penetration depth of the blower (2), which unites with the connection flange of the lower part of the device (14). is. s. Blasgerät nach Patentangprucb 1I und den Unteransprüchen 3 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass in den Luftkanal (23) zur Blasdüse (6) ein Steuerschieber (24) mit, mehreren Durchgangsbohrungen (25) ein gebaut ist, um den Druck der Einblasluft vom völligen Abschluss bis zur vollen Frei gabe zu regeln. s. Blower according to patent claim 1I and the dependent claims 3 to 7, characterized in that a control slide (24) with several through bores (25) is built into the air duct (23) to the blower nozzle (6) to reduce the pressure of the blown air from the full Completion to be regulated until full approval. 9. Blas-erät nach Patentanspruch 1I und t?nteransprüehen 3 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Uinsehaltung des Schlag erzeugers (4) auf Vibratorbetrieb im Bereich der Mündung (26) des Luftkanals (22) eine Kammer (21) vorgesehen ist, welche derart angeordnet und bemessen ist, dass die Kanal mündung (26) kurz nach Beginn der Öff- nungsbewegnng vom Steuersehieber (24) für die Blasluft unter Freilassung eines schmalen Rineraumes überfahren wird. 9. Blower device according to claim 1I and child claims 3 to 8, characterized in that a chamber (21) is provided in the area of the mouth (26) of the air duct (22) in order to maintain the impact generator (4) on vibrator operation which is arranged and dimensioned in such a way that the duct opening (26) is passed over by the control valve (24) for the blown air shortly after the opening movement begins, leaving a narrow clean room free.
CH296957D 1951-02-24 1951-02-24 Method and device for underfilling railway sleepers by blowing in granular bedding material. CH296957A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH296957T 1951-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH296957A true CH296957A (en) 1954-03-15

Family

ID=4489417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296957D CH296957A (en) 1951-02-24 1951-02-24 Method and device for underfilling railway sleepers by blowing in granular bedding material.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH296957A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236723C2 (en)
DE811956C (en) Method and device for filling under railway sleepers by blowing in granular bedding material
EP0436757B1 (en) Railway track tamping machine
DE3706623C2 (en)
DE3122087C2 (en) Method and device for the production of a thermally insulating hollow block
CH296957A (en) Method and device for underfilling railway sleepers by blowing in granular bedding material.
DE3236722C2 (en)
DE3938681A1 (en) Spreading appts. for wood shaving on to strip - includes vibrated equalising belt with profile adjustment in closed control loop with end-prod. belt weigher
DE2616430A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR EJECTING BULK MATERIALS FROM A PRESSURE-RESISTANT SILO CONTAINER
EP0185834B1 (en) Track reconditioning apparatus with at least one pneumatic device for blowing bedding material
DE2919945C2 (en)
DE810032C (en) Method for filling under railway sleepers
DE2728181A1 (en) Marshall method test specimens of bituminous materials - uniformly consolidated in manner to correspond to actual service conditions
DE807259C (en) Method and device for the mass production of concrete goods
DE582240C (en) Coke oven filling car
DE2654600B1 (en) Device for plastering upright wall parts with a layer of mortar
DE922515C (en) Method and device for filling bulk goods into valve bags
DE66011C (en) Method for raising recessed rail supports respectively. Railway sleepers
DE898454C (en) Blower for filling under railway sleepers, concrete fields of highways and the like. like
DE958028C (en) Compressed air blower for grainy goods, especially grit, for filling under railway sleepers
DE2251127C2 (en) Method and device for producing pumice
DE68906139T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CASTING CONCRETE BODIES.
DE867220C (en) Bunker closure in block molding machines
DE8606530U1 (en) Device for making casting molds
DE820263C (en) Device for shaping and compacting grainy masses