CH294470A - Haushalteinrichtung, welche einen Kühlschrank und einen Warmwasserspeicher umfasst. - Google Patents

Haushalteinrichtung, welche einen Kühlschrank und einen Warmwasserspeicher umfasst.

Info

Publication number
CH294470A
CH294470A CH294470DA CH294470A CH 294470 A CH294470 A CH 294470A CH 294470D A CH294470D A CH 294470DA CH 294470 A CH294470 A CH 294470A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
line
refrigerator
valve
household appliance
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zihlmann Josef
Original Assignee
Zihlmann Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zihlmann Josef filed Critical Zihlmann Josef
Publication of CH294470A publication Critical patent/CH294470A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/003Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the compression type system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


  Haushalteinrichtung, welche einen Kühlschrank     und    einen Warmwasserspeicher umfasst.    Es sind Einrichtungen bekannt, bei wel  chen die Kondensationswärme, die im Kon  densator einer Kältemaschine anfällt, zur  Erwärmung von Brauchwasser verwendet  wird. Es sind aber bisher nur Einrichtungen  bekanntgeworden, bei welchen eine Mehr  zahl von Kühlschränken durch eine einzige       Kältemaschine        gespiesen    wird und der  Wärmeanfall im     Kondensator    dieser Maschine  z. B. in einer zentralen Warmwasserversor  gung ausgenützt wird.  



  Die Kondensationswärme wird dabei im       sllgemeinen    an einen Wärmeträger abgege  ben, von welchem das Brauchwasser erwärmt  wird. Der Kondensator und die     Bra.ueii          wasserleitung    sind zwecks Wärmeaustausches  in den Wärmeträger eingetaucht.     Dadureh     ist eine Trennung des     Kältemittelleitungs-          hystems    vom     Warmwasserleitungssystezn     leicht möglich.

   Diese Ausführung hat aber  den Nachteil, dass bei der     Wärmeübertra-          gung    zweimal ein Temperatursprung notwen  dig ist, einmal bei der Übertragung vom       Kondensator    an den Wärmeträger und das       zweitemal    bei der Übertragung vom Wärme  träger an das Brauchwasser. Dadurch wer  den die Wärmeverluste für eine Haushalt  einrichtung zu gross bzw. die Erwärmung des  Brauchwassers zu gering.  



  Bei Einrichtungen mit direkter Wärme  übertragung vom Kondensator an den       Wärmeausta.uschteil    des     Wasserleitunms          s5T,tems    sind diese Teile ein untrennbares  Ganzes, so dass die Kältemaschine, z. B. für    eine Reparatur, nur mit grossen Schwierig  keiten vom     Warmwasserleitungssystem    ge  trennt werden kann, was für Haushaltein  richtungen ungeeignet ist. Infolge der ge  nannten Schwierigkeiten ist     es        bisher    nicht;  gelungen, eine eingangs erwähnte, wirt  schaftlich arbeitende Einrichtung für den  einzelnen     Haushalt    herzustellen.  



  Die Erfindung behebt diesen Mangel. Der  Erfindungsgegenstand betrifft eine Haus  halteinrichtung, welche einen Kühlschrank  und einen Warmwasserspeicher umfasst und  dadurch gekennzeichnet ist,     da.ss    der Warm  wasserspeicher in eine in sich geschlossene  Leitung mit einem     Wärmeaustauschteil    ein  geschaltet     ist,    welcher mit dem Kondensator  der Kältemaschine direkt wärmeleitend, aber  lösbar verbunden ist.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes sind auf der beiliegenden Zeich  nung schematisch dargestellt, und zwar zeigt       Fig.    1 eine Haushalteinrichtung mit einer       Absorptionskältemaschine.          Fig.    2 eine ähnliche Einrichtung mit einer       Kompressionskältemaschine,          Fig.    3 den Kondensator und den Wärme  austauschteil im Längsschnitt,       Fig.    4 den Kondensator und den Wärme  austauschteil im Querschnitt     bzw.    in Ansicht  von der Stirnseite,       Fig.    ö ein temperaturgesteuertes Ventil im  Schnitt,

         Fig.    6 den     Kondensatnachkühler    zu     Fig.1     im Schnitt,           Fig.    7 eine bevorzugte Ausführung der  Einrichtung perspektivisch dargestellt,       Fig.    8 das Schema einer Variante zu       Fig.    1,       Fig.    9 eine Detailvariante zu     Fig.    1.  



  Die Haushalteinrichtung nach     Fig.    1 be  sitzt einen     -VVarmwasserspeicher    10, der in die  beiden Räume 1.1 und 12 unterteilt ist. Durch  die Leitung 13 wird dem Speicher 10 Frisch  wasser zugeführt; durch die Leitung 14 ge  langt. das erwärmte Wasser zu den Ver  braucherstellen. Im Raum 11 über     dein          Frischwasserverteilring    15 ist ein elektrischer       Heizkörper    16 vorgesehen und darüber ein       umgekehrter    Trichter 17, der oben an der  engsten Stelle in ein Rohr 18 übergeht. Das  Rohr 18 ragt oben durch eine gelochte Platte  19, die den Raum 11 vom Raum 12 trennt.  



  Unmittelbar über der Platte 19 mündet das  eine Ende 20 einer Leitung 21 in den     Raum     12. Das andere Ende 22 dieser Leitung 21.  mündet im obern Teil des Raumes 12 in die  sen, so dass der Raum 12 in die in sich ge  schlossene Leitung 21 eingeschaltet ist. In die  gleiche Leitung ist ferner ein Ventilkasten 23  und ein     @V        ärmeaustauscher    24 eingeschaltet.  



  Der Ventilkasten 23 ist durch eine Zweig  leitung 25 auch mit dem untern Raum 11 des  Speichers 10 verbunden. Die Zweigleitung  mündet an der untersten Stelle 26 in den  Raum 11. Von dieser Zweigleitung     zweigt    eine  weitere Leitung 28 ab, die an der Stelle 27  seitlich in den Raum 11 einmündet..  



  Zur Einrichtung gehört ferner ein Kühl  schrank 30 mit einer an sich bekannten       Absorptionskältemaschine.     



  Der neben dem Kühlraum dargestellte Ko  cher 31 ist durch eine zweckmässige wärme  isolierte Leitung 32 mit dem Kondensator 33  verbunden. Dieser steht über die     Kondensat-          leit.ung    34 mit. dem im Kühlraum angeord  neten Verdampfer 35 in Verbindung und die  ser wie üblich mit dem nicht gezeichneten  Absorber. Der Einfachheit halber sind zum  Verständnis der     Erfindung    nicht.     notwendige     Teile nicht dargestellt.  



  Der Zweig 28 der Zweigleitung 25 und die       Kondensatleitung    34 sind auf einem Teil ihrer    Längen mittels eines geschlitzten Rohres 36       (Fig.    6)     aneinandergepresst.    Um den     Wärme-          austattseh    zu erhöhen, sind die beiden Lei  tungen 28, 34 im Bereich, wo sie aneinander  anliegen sollen, durch     Materialzugabe    ver  stärkt, so     da.ss    sie halbkreisförmige     Quer-          sehnitte    besitzen, die sieh zusammen zu einem  Kreis ergänzen, der vom geschlitzten Rohr  36 satt     umgeben    wird.

   Dadurch wird nicht  nur an der ebenen Berührungsfläche der Lei  tungen, sondern auch aussen durch das Rohr  <B>36</B> Wärme übertragen. Der Schlitz im Rohr  36 hat,     zweckmässig    eine Breite, die dem  Durchmesser der Leitungen 28 und 34, dort  wo sie ihre normale     zylindrisehe    Form besit  zen,     entspricht,    so     da.ss    das Rohr 36 durch  Verschieben von den Leitungen 28, 34 weg  gezogen werden kann, um die Trennung zu  ermöglichen.  



  Auf ähnliche Weise sind der     Wärineaustau-          scher    24 und der Kondensator 33 durch eine  zweckmässig geschlitzte Hülse 37 aneinander       yepresst        (Fig.    3, 4).

   Der     Wärmeaustauscher     hat im Querschnitt     Siclielform.    Der Quer  schnitt ist durch Zwischenwände 38 in einen  obern, die mittlere     Siclielpartie    umfassenden  Teil und in     zwei    untere, die     Siclielenden    um  fassende Teile aufgeteilt, in welche die     gega-          belte        Einlassleitung        21a.    mündet.

   Die Zwi  schen wände 38 reichen nicht: ganz bis zur       gegenüberliegenden    Stirnwand, so dass das  Wasser über den Trennwänden durch die  mittlere     Sichelpartie    zurückströmen und  durch den     Auslass        21b    oben austreten kann.  



  Der     Krümmungsradius    der konvexen Seite  des     Wärmeaustauschers    24 entspricht dem       Krümmungsradius    der Hülse 37 auf dem  obern Teil, der     Krümmungsradius    der konka  ven Seite des     Wärmeaustauschers    sowie die       Unterseite    der Hülse 37 dagegen dem     Krüm-          mungsradius        de*s    zylindrischen Kondensators  33.  



  Die     Ausbildung    ist so     getroffen,    dass der       Kondensator    33 annähernd über dem halben  Umfang mit dem     Wärmeaustauscher    24 in di  rekter Berührung     stellt    und dass die Hülse  37, die einerseits am     Wärmeaustauscher    und  anderseits am Kondensator flächenhaft an-      liegt, die genannten Organe 24, 33 fest     anein-          anderpresst,    um einen intensiven Wärmeüber  gang zu erzielen. Der Kondensator ist durch  eine Zwischenwand 39 ebenfalls unterteilt.

    Der Einlass     32a    mündet hier aber in den  obern Abschnitt, während     j    der     Auslass    des  kondensierten Kältemittels im untern Teil  vorgesehen ist. Alle     Anschlussleitungen    sind  am gleichen Ende von Kondensator und       Wärmeaustauschteil    angeordnet, so dass die  Hülse 37 gegen das freie Ende hin weg  gezogen werden kann, um die Teile 24 und  33 voneinander zu trennen.  



  Durch Entfernen des     Rohres    36 und der  Hülse 37 kann somit. jede mechanische Ver  bindung zwischen dem Warmwasserspeicher  und dem Kühlschrank aufgehoben werden,  was die Reparatur und den Ersatz einzelner  Teile der Einrichtung wesentlich erleichtert.  



  Im Ventilkasten 23     (Fig.    5) ist eine Dose  40 angeordnet, die einerseits an einem Trä  ger 41 mittels eines     Exzenterbolzens    42 ver  stellbar abgestützt ist und anderseits mit  einem Stift 43 auf einen Hebel 45 einwir  ken kann, der am freien Ende einen Ventil  körper 44     trägt,    welcher die Zweigleitung 25  beherrscht. Der Hebel 45 ist. durch eine Fe  der 46 belastet, so dass der Ventilkörper 44  gegen seinen Sitz gedrückt wird. In der  Dose ist eine Flüssigkeit unter Druck dicht  eingeschlossen, welche eine relativ grosse       Wärmedehnung    besitzt, so dass die Dose bei  Erwärmung mittels des Stiftes 43 auf den  Hebel 45     drückt    und den Ventilkörper von  seinem Sitz abhebt. Solche Flüssigkeiten sind  z.

   B. Benzol, Azeton oder     n-Oktan.     



  Durch Drehen des     Exzenterbolzens    42  kann der Abstand des Fixpunktes der Dose  40 vom Hebel 45 geändert und damit die  Temperatur eingestellt werden, bei der das  Ventil automatisch betätigt wird.  



  Damit bei geöffnetem Ventil nicht sofort  wieder eine Abkühlung der Dose 40 und  somit das Schliessen des Ventils eintritt, ist  zwischen der Mündung der     Zweigleitung    25  und dem     Auslass    21c einerseits und der Dose  40     anderseits    ein Leitblech 49 eingesetzt.  Unten besitzt der Ventilkasten einen     Ablass       50, um das ganze     Leitungssystem    entkalken  zu können.  



  Die Wirkungsweise der Haushalteinrich  tung ist wie folgt: Wenn die Kältemaschine  des Kühlschrankes arbeitet, steigen vom Ko  cher 31 heisse     Kältemitteldämpfe    in den Kon  densator auf. Diese Dämpfe streichen im  Gleich- und Gegenstrom zum Kühlwasser  durch den Kondensator 33 und kondensieren.  Das Kondensat strömt durch den Kondensat  nachkühler (28, 34, 36) zum Verdampfer 35.  Vor dem Eintritt in den Verdampfer bildet.  die     Kondensatleitung    einen     Flüssigkeitsver-          schluss    51. Dieser könnte mit der aus dem  Verdampfer kommenden kalten Leitung  wärmeleitend, z. B. durch Verschweissen,       verhunden    sein.  



  Die vom     Kältemitteldampf    im Konden  sator abgegebene     Kondensationswärme    wird  vom Wasser im     Wärmeaustauscher    24 auf  genommen. Das erwärmte Wasser steigt in  der Leitung 21 hoch und fliesst durch die  Mündung 22 in den Raum 12, der das für  den täglichen Gebrauch bestimmte Wasser  enthält, während durch die Mündung 20 käl  teres Wasser nach unten zum Kondensator  strömt. Damit eine     Kurzschlussströmung    von  der Mündung 22 zur Mündung 20     vermieden     wird, ist im Raum 12 eine Abschirmung 52  vorgesehen. Das erwärmte Wasser sammelt  sich oben im Behälter 12 an. Ist das Wasser  bis zur Trennwand 19 hinunter vorgewärmt, ,  so kommt allmählich wärmeres Wasser in Zir  kulation.

   Dieser Kreislauf dauert an, bis das  gesamte im Raum 12 vorhandene Wasser so  weit erhitzt     ist,    dass dass zur Dose 40 gelan  gende Wasser diejenige Temperatur erreicht ;  hat, bei der das Ventil durch die Dose geöff  net wird. Nun strömt vom Raum 11 des  Speichers von der Mündung 26 her kaltes  Wasser in den Ventilkasten und zum Kon  densator. Sinkt die Temperatur bei der  Dose, so wird das Ventil wieder     geschlossen,     und der ursprüngliche Kreislauf setzt wieder  ein. Auf diese Weise wird verhindert, dass die       ' 'assertemperatur    im     Wärmeaustauscher    24  so hoch steigt, dass eine ungenügende Kon  densation des Kältemittels eintreten könnte.

        Um das Kondensat vor dem Eintritt in den  Verdampfer möglichst tief zu kühlen, ist die       Kondensatleitung    34 mit dem Zweig 28 der  Zweigleitung 25 in direkten     Wärmeaust.atisch     gebracht. Das     Wasser    in diesem Zweig der  Zweigleitung strömt von der Mündung 26       abwärts    und steigt im Nachkühler (<B>2</B>8, 34,  36) erwärmt zur Mündung 27 auf. Dieser  Kreislauf ist stets in Funktion.  



  Soll auch der Inhalt des Raumes 11 des  Speichers 10 erwärmt werden, so wird die  Heizung 16 eingeschaltet. Das erwärmte  Wasser steigt durch das Rohr 18 in den  obern Raum 12 und verdrängt kälteres Was  ser durch die Öffnungen im Zwischenboden  19. Der Thermostat 53 ist so angeordnet, dass  zu     unterst    im Speicher noch eine zum Küh  len des     Kondensators    genügende Wasser  menge von relativ niedriger Temperatur vor  handen ist, wenn die am Thermostat     ein-          glestellte    Temperatur zum Abstellen der Hei  zung erreicht wird.  



  Der Teil 17 und das Rohr 18 im Raum  11 ermöglichen auch, im obern Raum 12  rasch Heisswasser zu erhalten, ohne dass der  ganze Speicherinhalt erwärmt werden muss.  



  Selbstverständlich könnte im     obern    Raum  12 auch eine Heizung vorgesehen sein, die  bei ungenügender Erwärmung des     Wassers     durch die Kondensation des Kältemittels  automatisch in Funktion treten könnte.  



  Der Zweig 28 der Zweigleitung 25  könnte auch bis zum     Absorberr        ohr    54 hin  untergeführt und zunächst mit diesem auf  ähnliche Weise wie die     Kondensatleitung    34  durch eine geschlitzte Hülse 55 wärmelei  tend und lösbar verbunden sein     (Fig.    9).  



  Zweckmässig ist die Haushalteinrichtung  als einheitlicher Schrank 60     ausgebildet,    wo  bei oben der     Warmwasserspeicher    10 und  darunter der     Kühlschrank    30 vorgesehen ist       (Fig.    7). Unter dein Kühlschrank kann noch  ein geschlossenes Abteil 62 vorgesehen sein,  z. B. für Gemüse und Obst. Durch Anord  nen entsprechender Mittel, z. B. eines Schie  bers unter dem Kühlschrank, kann auch die  Temperatur des Abteils 62 beeinflusst wer  den.    Am Schrank können die Armaturen, z. B.  Stufenschalter 63 und     Abtauschschalter    64 für  den Kühlschrank, sowie Thermometer 66 und  Schalter 65 für die Heizung 16 übersichtlich  und leicht     bedienbar    angebracht sein.  



  Die Anordnung in     einem    Schrank ermög  licht eine Vereinfachung der Isolation und  eine Verbilligung der Herstellung, da die  äussern Hüllen der Isolation von. Kühl  schrank und Speicher nicht selbsttragend  aus Blech hergestellt werden müssen, son  dern leichter als üblich gehalten werden  können, weil sie durch die Schrankwandun  gen gegen Beschädigung von aussen ge  schützt sind.  



  Bei der Einrichtung nach     Fig.    2 ist an  Stelle der     Absorptionskältemaschine    eine       Kompressionskä.ltemasehine    vorgesehen. Im  Gegensatz zur Ausführung nach     Fig.    1  strömt hier das im Kondensator 33 konden  sierte Kältemittel in ein Reservoir 68, das  mit einem     Flüssigkeitswärmeaustauscher    69  durch eine Hülse 70 auf gleiche Weise lösbar  verbunden ist wie der Kondensator 33 mit  dem     Wärmeaustauscher    24. Die beiden Or  gane 24, 33, 37 und 68, 69, 70     können    gleich  ausgebildet sein.

   Sie sind     zweckmässig    in       bezug    auf eine zwischen ihnen liegende Ho  rizontalebene spiegelbildlich zueinander an  geordnet. Das Organ 68, 69, 70 erfüllt den  gleichen Zweck wie das Organ 28, 34, 36 bei  der Ausführung nach     Fig.    1.  



  Der Abfluss aus dem Reservoir 68 könnte  auch auf bekannte Art durch einen Schwim  mer gesteuert sein. Das Reservoir 68 ist  über das     Reduzierventil    71 mit dem Ver  dampfer 35 verbunden, der an den Kompres  sor 72 mit Motor 73 angeschlossen     ist.     Zweckmässig besitzt der Warmwasserspeicher  hier in beiden Speicherräumen voneinander       unabhängige    Heizungen.  



  Die     Wirkungsweise    dieser Einrichtung ist  sinngemäss gleich wie bei der Ausführung  nach     Fig.    1.  



  An Stelle eines     Warmwasserspeichers    mit  zwei Räumen 11 und 12 können auch zwei       getrennte    Speicher     lla    und     12a    vorgesehen  sein     (Fig.    8). Der Speicher     12a.    ist. unmittel-      bar über dem     Kühlschrank    (in der Küche)  angeordnet, während der Speicher     11a    z. B.  im benachbarten Raum (Badezimmer) Platz  finden kann. Dadurch ist. es möglich, den  Kühlschrank 30, bzw. den Raum unter dem  Kühlschrank, grösser auszubilden als bei der  Ausführung nach     Fig.    7.

   Die Ausbildung der  einzelnen Organe sowie die Wirkungsweise  der     Einrichtung    kann gleich sein wie bei den  Ausführungen nach     Fig.    1 bzw.     Fig.    2.  



  Zusätzlich zur     Kondensatleitung        3-1     könnte auch die     Dampfleitung    32 mit dem  Zweig 28 der     Zwei---leitun-    wärmeleitend und  lösbar verbunden sein, um eine Rektifikation  des     Kä.ltemitteldampfes    zu erreichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Haushalteinriehtung, welche einen Kühl schrank und einen @V armwasserspeicher um fasst, dadurch gekennzeichnet., dass der ZVarm- wasserspeicher in eine in sich geschlossene Leitung mit einem We.rmeaustauschteil ein geschaltet ist, welcher mit dem Kondensator der Kältemasehine direkt wärmeleitend, aber lösbar verbunden ist..
    UNTLRANSPRGCHE : 1. Haushalteinriehtun-- nach Patentan- sprueh, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Warmwasser-Speieherräume (17, 12, 11a, 12a) vorgesehen sind und dass der für den täglichen CTebraucli bestimmtes Wasser ent haltende Raum (12, 12a,) in die geschlossene Leitung eingeschaltet ist. 2.
    Haushalteinrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in sich geschlossene Leitung (21) durch eine Zweinleitung (25) mit dem zweiten Spei- cherraum (11) verbunden ist, wobei die Zweigleitung durch ein Ventil beherrscht wird, zum Zwecke, die Zweigleitung ge schlossen zu halten, bis das vom erstgenann ten Speicherraum (12) kommende Wasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat. 3. Haushalteinrichtung nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil temperaturabhängig automatisch wirk sam ist, und dass die Ansprechtemperatur des Ventils eingestellt werden kann. 4.
    Haushalteinrichtung nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Ventil ein Flüssigkeit enthaltendes Dosen ventil ist. 5. Haushalteinrichtung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet., dass die zwei Speicherräume (11, 12) voneinander unabliä.ngige Heizvorrichtungen enthalten. 6. Haushalteinrichtung nach Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschrank mit einer Absorptionskälte maschine ausgerüstet ist, und dass die Lei tung (34) zum Rückführen des flüssigen Kältemittels zum Verdampfer mit einem Zweig (28) der Kühlwasser führender., Zweileitung lösbar wärmeleitend verbunden ist.
    7. Haushalteinriehtung nach Unteran- \prueh 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlschrank mit einer Kompressionskälte maschine ausgerüstet ist, und dass in. einen Zweig der Kühlwasser führenden Zweiglei tung ein Wärmeaustauscher (69) eingeschal tet ist, der mit. einem Kältemittelreserv oir (68) wärmeleitend, aber lösbar verbunden ist.
CH294470D 1953-04-18 1953-04-18 Haushalteinrichtung, welche einen Kühlschrank und einen Warmwasserspeicher umfasst. CH294470A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294470T 1953-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294470A true CH294470A (de) 1953-11-15

Family

ID=4488531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294470D CH294470A (de) 1953-04-18 1953-04-18 Haushalteinrichtung, welche einen Kühlschrank und einen Warmwasserspeicher umfasst.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294470A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059692A2 (de) * 1981-03-03 1982-09-08 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Kombinierte Kühl- und Wasserheizungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059692A2 (de) * 1981-03-03 1982-09-08 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Kombinierte Kühl- und Wasserheizungsanlage
EP0059692A3 (de) * 1981-03-03 1983-08-03 INDESIT INDUSTRIA ELETTRODOMESTICI ITALIANA S.p.A. Kombinierte Kühl- und Wasserheizungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1415580B1 (de) Einrichtung zum Ableiten von Restdampf und Restwasser aus dem Heizer einer Heissgetränkmaschine, insbesondere Kaffeemaschine
DE2713061C2 (de) Anlage zur Warmwasserbereitung
DE60202274T2 (de) Vorrichtung für dämpfer
DE60109273T2 (de) Dampfbügeleisen mit hochdruckheisswassernachfüllung
CH294470A (de) Haushalteinrichtung, welche einen Kühlschrank und einen Warmwasserspeicher umfasst.
DE112011101458T5 (de) Destillationstrinkbrunnen und Energiesparende Heizeinheit davon
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
DE545274C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
AT367168B (de) Waermepumpenanlage, insbesondere waermerueckgewinnungsanlage
CH167906A (de) Verfahren zur Ausnützung und Speicherung von Wärme mittelst einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskältemaschine und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
DE8502304U1 (de) Friteuse
DE2824618C2 (de) Gerät zum Erwärmen und Kühlen fertiger Speisen
DE920567C (de) Anordnung bei gasbeheizten Durchlauferhitzern
DE1920513A1 (de) Verfahren zum Abtauen eines Normalkuehlfach-Verdampfers und Kuehlmoebel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2845769A1 (de) Gefriergeraet
DE3007894A1 (de) Tiefkuehltruhe
AT125817B (de) Absorptionskältemaschine.
DE818649C (de) Heisswasserspeicher in Verbindung mit einer Absorptionskaelteanlage
DE723059C (de) Elektrodenheizgeraet fuer stroemende Media
AT84212B (de) Elektrisch geheizter Kochherd.
DE661322C (de) Kleineiserzeuger
DE839395C (de) Elektroden-Dampferzeuger
DE2917845A1 (de) Haushaltskuehlschrank oder tiefkuehltruhe
AT72591B (de) Vorrichtung zum Inhalieren von Luft verschiedener Eigenschaft.
AT224142B (de) Nach dem Wärmepumpenprinzip arbeitendes Kühlmöbel