CH292279A - Braking device on cable car vehicles. - Google Patents

Braking device on cable car vehicles.

Info

Publication number
CH292279A
CH292279A CH292279DA CH292279A CH 292279 A CH292279 A CH 292279A CH 292279D A CH292279D A CH 292279DA CH 292279 A CH292279 A CH 292279A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chassis
brake
load container
braking device
wedges
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Habegger Willy
Original Assignee
Habegger Willy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Habegger Willy filed Critical Habegger Willy
Publication of CH292279A publication Critical patent/CH292279A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Bremsvorrichtung an Seilbahnfahrzeugen.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Bremsvorrichtung an Seilbahnfahrzeugen,  welche eine veränderbare Bremskraft auf  weist. Die Bremsvorrichtung zeichnet sich  dadurch aus, dass zwischen Fahrwerk und  Lastbehälter des Fahrzeuges ein Getriebe  derart     eingeschaltet    ist, dass der Lastbehälter  selbsttätig die Bremskraft der im Fahrwerk  eingebauten Bremse beeinflusst.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes gezeigt,  und zwar stellt Fig. 1 ein Drehgestell mit  Zangenbremse an einem Standseilbahnwagen  dar, wozu in den Fig. 2 und 3 Einzelheiten  in grösserem Massstab wiedergegeben sind.  Fig. 4 zeigt das Laufwerk einer Luftseil  bahnkabine mit, einem Teil des Gehängearmes  und dem Angriffshebel für Zug- und Gegen  seil, Fig. 5 Einzelheiten hierzu und schema  tisch die Auslösevorrichtung. Fig. 6 endlich  stellt ein Ausführungsbeispiel mit mehreren  Bremsen dar.  



  In Fig. 1 ist der Lastbehälter des Fahr  zeuges, in diesem Falle der Wagenkasten,  durch die untere Begrenzungslinie 1 ange  deutet, an welchem über die Zugstange 2  der Drehzapfen 3 des Drehgestelles befestigt  ist. Auf die Wiedergabe der den Wagen  kasten tragenden, auf den Rahmen 4 abge  stützten Federn wurde mit Rücksicht auf die  Übersichtlichkeit der Zeichnung verzichtet.  Der Rahmen 4, der gegenüber dem Wagen  kasten - abgesehen von der kleinen Ver  schiebung durch die Schwingbewegung der    Stange 2 - keine Bewegung in der Fahrt  richtung ausführen kann und in bezug auf  die Bremsvorrichtung deshalb zum Last  behälter gerechnet werden muss, ist mit dem  eigentlichen Drehgestellrahmen 5 über vier  Arme 6 gelenkig verbunden.

   Statt dieser, je  ein Parallelogramm bildenden, gelenkigen  Verbindungen der Rahmen 4 und 5 könnten  diese auch mittels einer Gleitbahn und eines  Schuhes gegenseitig verschiebbar aufeinander  abgestützt werden, was als bekanntes Kon  struktionselement nicht besonders aufge  zeichnet werden muss.  



  Der Arm 7, Lasche 8, Stange 9, Federn  10 und 11 und das in den     Fig.    2 und 3 bes  ser sichtbare Hebelsystem 12 bis 15 bilden  weitere Teile des Getriebes, das die durch  den Lastbehälter 1 hervorgerufenen Kräfte  auf die im Fahrwerk, hier also im Dreh  gestell, eingebaute Zangenbremse 16 zur Ein  wirkung bringt. Diese ist hier nach bewähr  ten Grundsätzen     querverschieblich    mittels       des    Riegels 17 in den Rahmen 5 eingehängt,  um in Gleiskrümmungen seitlich ausweichen  zu können.  



  Der Arm 7 ist am Rahmen 4 des Last  behälters befestigt. Mit seinem freien Ende  ist über Laschen 8 und eine Rippe am Fe  derteller 8' die Stange 9 gelenkig verbunden.  Das andere Ende der Stange 9 trägt. einen  weiteren Federteller 9'. Auf der Stange sind  die beiden Federn 10 und 11 angeordnet,  zwischen welche das einen Zylinder 12' auf-      weisende Ende des     zweiarmigen    Hebels 12  eingespannt ist.  



  Am Rahmen 5 ist ferner der Seilhebel 19  um die     Achse    19' drehbar befestigt. An ihm  stützt sich der um die Achse 21 schwenk  bare Hebel 20' mit dem Fallgewicht 20 ab.  Ferner ist an ihm das Seil 18 mittels des       Seilkopfes    18' befestigt.  



  Die Wirkungsweise dieser Bremsvorrich  tung ist folgende: Wenn durch Bruch des  Seils 18 der Zug am kurzen Arm des He  bels 19 verschwindet oder erheblich nach  lässt, so vermag der Hebel 19 das am Hebel  20' befindliche Fallgewicht 20 nicht mehr zu  halten, so dass dieses um die Achse 21 kippt  und im Fallen die Verriegelung 22 ausklinkt.  Es sei erwähnt, dass diese Art der Brems  auslösung bekannt ist und lediglich zur Er  läuterung des Bremsvorganges hier ange  führt werden soll. Zur willkürlichen Auslö  sung der Bremse kann die     Verriegelung        ??     auch durch einen, hier nicht dargestellten, in  das Innere des Wagenkastens reichenden -Me  chanismus ausgeklinkt werden, sofern dies  bei unmittelbarer Gefahr notwendig erscheint.

    Bei geöffneter und verriegelter Bremse ist  die Feder 10 vorgespannt, während die Fe  der 11 annähernd unbelastet ist. Bei Öff  nung der Verriegelung 22 wird die Bewe  gung der Stange 9 freigegeben, wobei sich  die Feder 10 entspannt und die Stange 9 in  der Fahrbahnrichtung talwärts verschiebt.  Diese Bewegung leitet die gegenseitige Ver  schiebung zwischen Fahrwerk und Last  behälter bzw. in vorliegendem Falle zwi  schen dem Drehgestellrahmen 5 und dem  Rahmen 4 mit dem Wagenkasten 1 ein, wo  bei der Rahmen 4 unter der Einwirkung des  Gewichtes des Lastbehälters talwärts aus  zuweichen bestrebt ist, während der Rahmen  5 infolge der Fahrwiderstände und gegebe  nenfalls unter dem bei nur teilweise gerisse  nem Zugseil noch vorhandenen restlichen  Seilzug zurückbleibt.

   Die Feder 10 erfüllt  dabei gleichzeitig die Aufgabe, einen stoss  freien Übergang der durch den Lastbehälter  hervorgerufenen Kräfte auf die Feder 11  und den Hebel 12 zu ermöglichen.    Diese Kräfte, die sieh aus dem Hang  abtrieb des     Wagenkastens    und aus dessen  abzubremsender kinetischer Energie herlei  ten, wobei unter  Hangabtrieb  die in der  Fahrbahnneigung liegende Komponente des  Kastengewichtes samt Nutzlast zu verstehen  ist, nehmen mit wachsender Fahrbahnnei  gung und     Fahrgeschwindigkeit    zu, ebenso  wie sie unmittelbar durch jede Veränderung  der Nutzlast beeinflusst werden. Bei der Re  lativbewegung des Lastbehälters zum Fahr  werk wird vom Arm 7 auf die Stange 9 ein  Zug ausgeübt, der durch die erwähnten  Kräfte bedingt ist.

   Dieser Zu- wird über  den Federteller 9' auf die Feder 11 über  tragen und erhöht. die durch die Entspan  nung der Feder 10 verursachte Belastung  der Feder 11. Diese übt     infolgedessen    einen  Druck auf den Zylinder 12' aus und bewirkt  eine Schwenkung des zweiarmigen Hebels 72,  so dass dieser eine Zugkraft in die Stange  13 einleitet. Hierdurch wird der Hebel 14,  an dessen einem Ende die Stange 13 an  greift, gedreht, was eine Spreizung der obern  Enden der Bremszange 16 bewirkt: dadurch  werden die untern Enden 23 der Zange ge  gen den Kopf der Schiene 24 gepresst.

   Zur  Beschleunigung dieses Vorganges kann berg  seits auf die Stange 9, die wie die Federn 10  und 11 einen Teil des zur Übertragung der  den Lastbehälter beeinflussenden Kräfte auf  die Bremse dienenden Mechanismus dar  stellt, noch eine zusätzliche, hier nicht ge  zeichnete Druckfeder einwirken, die sich mit  ihrem andern Ende gegen eine mit dem  Rahmen 5 fest verbundene Konsole abstützt.  Auf diese Weise werden die durch den Last  behälter hervorgerufenen und am Fahrwerk  angreifenden Kräfte     zwangläufig    auf die  Bremse übertragen, wobei jede Veränderung  der Kräfte selbsttätig eine Veränderung der  erzielten Bremskraft bewirkt.  



  In ähnlicher Weise geht, die Bremsung  mit dem in den     Fig.    4 und 5 dargestellten       Luftseilbahnlaufwerk    vor sich. Dieses weist       als    Hauptträger ein in der     Seil.richtrtng    lie  gendes Rohr 30     auf,    mit welchem die Wippen  31 für die Laufrollen     Lind    der Hebel 32 mit      den Muffen 33 und 34 für das Zugseil 35  und das Gegenseil 36 gelenkig verbunden  sind. Am Hebel 32, der um Zapfen 32' am  Rohr 20 schwenkbar ist, ist ferner der Ge  hängearm 37 für die nicht gezeichnete Ka  bine über den Zapfen 37' gelenkig ange  schlossen sowie die Zugstangen 38.

   Diese wir  ken auf einen zweiarmigen Hebel 39,     dessen     Drehzapfen 39' in der mit dem Rohr 30 fest       verbundenen    Platte 40 gelagert ist. Das an  dere Ende des Hebels 39 wirkt auf die  Schubstangen 41 ein, die ihrerseits zur Ver  schiebung der Keile 42 dienen.

   Wie aus  Fig. 5, die einen Längsschnitt durch das  Rohr 30 darstellt, deutlicher hervorgeht,  sind die zusammen mit den hier weggelasse  nen     Stangen    38 und dein Hebel 32 einen  Mechanismus bildenden Teile 39 und 41. dop  pelt und symmetrisch zum Vertikalschnitt       durch    das Fahrwerk angeordnet, da die  durch dieses System zu bewegenden, gleich  falls symmetrisch angeordneten und mit dem  genannten Mechanismus verbundenen Keile  42 unmittelbar auf die Arme 43 der Zan  genbremse 44 einwirken. Die Zangenbremse  ist mit Ausnahme der Keile, die deren  Spreizmechanismus ersetzen, grundsätzlich  ähnlich der in Fig. 2 gezeigten ausgebildet,  so dass sich eine nochmalige zeichnerische       Wiedergabe    erübrigt.  



  Zwischen die Keile 42 ist ein gegenläufig  wirkender weiterer Keil 45 eingefügt, dessen  verjüngtes Ende in eine Stange 46 ausläuft.  Das freie Ende dieser Stange trägt einen  Kolben 47, welcher zugleich als Federteller  für die Schliessfeder 48 dient. Auf der brei  ten Seite des Keils 45 ist eine kräftige  Druckfeder 49 vorgesehen, welche zwischen  den am Keil 45 aufliegenden Federteller     -t-5'     und den Deckel 30' des Rohres 30 ein  gespannt ist. Zur Veränderung der     Vorspan-          tiung    der Feder 49 ist eine Reguliervorrich  tung vorgesehen, die aus der am dicken  Ende des Keils 45 befestigten Spindel 46'  und den     Muttern    50 besteht. Alle Federn  und Keile liegen im Innern des Rohres 30  oder werden in Schlitzen 51 desselben ge  führt.

   Dieses weist ausserdem eine feste, in    ihm angeordnete Querwand 52 als Anschlag  für die Feder 48 und auf der der Bremse  entgegengesetzten Seite einen Raum 53 zur  Aufnahme einer Druckflüssigkeit auf, wel  cher auf der einen Seite durch den Kolben  47 abgeschlossen wird.  



  Bei Riss des Zugseils 35 spielt sich fol  gender Vorgang ab: Die in bekannter Form  ausgebildete Muffe 33 besitzt eine auf den  Seilkopf 54 drückende Feder 55, die diesen  infolge des nachlassenden Seilzuges zurück  stösst und dabei über den vom Zapfen 56 um  den fest angeordneten Zapfen 57' drehbaren       Kulissenhebel    57 den Schieber 58 des Aus  löseventils 59 bis zur Öffnung der Leitung  60 eindrückt, wodurch die Druckflüssigkeit  im Raum 53 entspannt wird, und über 60,  60' entweichen kann. Damit ist die Schliess  feder 48 freigegeben und kann den Keil 45  nach innen ziehen, so dass bei zunächst  gleichbleibender Stellung der Hebel 39 die  Keile 42 und mit ihnen die Arme 43 der  Zangenbremse     auseinandergedrückt    werden.

    Durch den geschilderten Vorgang wird die  Bremse geschlossen und die freie Bewegung  des Fahrwerkes gehemmt.  



  Durch diese erste Bremswirkung und  unter dem Einfluss des     Gegenseilzuges        sowie     durch die vom Arm 37 auf den Hebel 32  übertragene Kraft versucht sich der Hebel  32 talseitig zu drehen und nimmt dabei die  Zugstangen 38 mit, so dass über die Hebel  39 und Stangen 41 die Keile 42 gegen die  Bewegung des Keils 45 gestossen werden.  Dabei wird die auf die Arme 43 ausgeübte  Kraft erhöht, da die Keile 43 zwischen diese  Arme und den Keil 45 gepresst werden. Die  Feder 49 setzt sich dem Ausweichen des  Keils 45 entgegen, wobei sie unter Erhöhung  ihrer Spannung nur so weit zusammen ge  drückt wird, bis ein Ausgleich zwischen der  Federkraft, den auf die Arme 43 ausgeübten  Kräften und den am Hebel 32 angreifenden  Kräften erreicht ist.

   Es liegt nun auf der  Hand, dass mit diesem Getriebe jede Ände  rung der im Hebel 32     wirksamen,    am Fahr  werk angreifenden Kräfte durch eine     Ände-        i     rung der erzielten     Bremskraft    erfasst wird.      Der Einfloss der Fahrgeschwindigkeit und  Kabinenbelastung wirkt sich dabei durch  Auspendeln des Gehängearmes 37 und einer  dadurch hervorgerufenen zusätzlich am He  bel 32 angreifenden Kraft aus. Demgegen  über wird bei Gegenseilriss eine zu schroffe  Bremsung verhindert, indem der Hebel 32  nun nicht talseitig verdreht wird. Aus die  sem Grunde werden die Keile 4? auch nicht.  gegen den Keil 4.5 verschoben und können  nicht zur Erhöhung der Bremskraft beitra  gen.

   Die mit den dargestellten Bremsvor  richtungen erzielte selbsttätige Anpassung  der Bremskraft an die durch den Last  behälter hervorgerufenen Kräfte bildet ein  vorzügliches Mittel zur Ausschaltung der  Gefährdungen, denen das Fahrzeug beson  ders bei hohen Fahrgeschwindigkeiten     durch     unrichtige Bemessung der Bremswirkung  ausgesetzt ist.  



  Ein weiteres Mittel zur selbsttätigen Än  derung der Bremskraft im Sinne der Erfin  dung bildet die in Fig. 6 schematisch ange  deutete Auflösung der Bremse in mehrere  Teilbremsen. Das Getriebe umfasst hier die  am Arm 61, mit welchem Zug- und Gegen  seil und der Gehängearm für den Last  behälter gelenkig verbunden sind, angrei  fende Stange 62, den mit dieser verbunde  nen Winkelhebel 63, die Schere 64, die ge  lochte Lasche 65 und schliesslich die Klin  ken 66. Letztere verriegeln die in bekannter  Weise unter der Wirkung von Schliessfedern  67 gespannten Zangenbremsen 68 in der  offenen Lage. Auf die Darstellung der Aus  lösevorrichtung wurde hier verzichtet, da sie  an sich nichts mit dem Erfindungsgegen  stand     zu.    tun hat. Sie wirke durch Zug auf  die Stange 69.

   Wie beim vorhergehenden  Ausführungsbeispiel beschrieben, macht. der  Hebel 61 bei der     Bremsung    einen Ausschlag.  Da nun der Zapfen 70 je nach der Stellung  des Hebels 63 den Ausschlag der Schere 64       begrenzt,    wird die seitliche Verschiebung der  Lasche 65 und damit die Zahl der zur Aus  lösung gebrachten Bremsen selbsttätig von  der     Bewegring    des Armes 61 als Folge der  daran     angreifenden.    Kräfte verändert. Diese    Art der     Bremskraftveränderung    kann natür  lich auch bei Standseilbahnfahrzeugen ange  wendet werden.



  Braking device on cable car vehicles. The present invention relates to a braking device on cable car vehicles, which has a variable braking force. The braking device is characterized in that a transmission is switched on between the chassis and the load container of the vehicle in such a way that the load container automatically influences the braking force of the brake installed in the chassis.



  In the drawing, Ausführungsbei games of the subject invention are shown, namely Fig. 1 shows a bogie with a caliper brake on a funicular car, for which in Figs. 2 and 3 details are shown on a larger scale. Fig. 4 shows the drive with an aerial cable car cabin, part of the suspension arm and the attack lever for pull and counter rope, Fig. 5 details this and schematically the release device. Fig. 6 finally shows an embodiment with several brakes.



  In Fig. 1, the load container of the driving tool, in this case the car body, is indicated by the lower boundary line 1, to which the tie rod 2 of the pivot 3 of the bogie is attached. On the reproduction of the car body-bearing, supported on the frame 4 abge springs was omitted with consideration of the clarity of the drawing. The frame 4, the box compared to the car - apart from the small shift by the swinging movement of the rod 2 - can not perform any movement in the direction of travel and must therefore be expected in relation to the braking device to the load container, is with the actual bogie frame 5 articulated by four arms 6.

   Instead of these articulated connections of the frames 4 and 5, each forming a parallelogram, they could also be mutually displaceably supported on one another by means of a slide and a shoe, which as a known construction element does not have to be particularly recorded.



  The arm 7, tab 8, rod 9, springs 10 and 11 and the lever system 12 to 15 visible in FIGS. 2 and 3 form further parts of the transmission that the forces caused by the load container 1 on the undercarriage, here So in the bogie, built-in caliper brake 16 brings an effect. This is hooked transversely displaceably by means of the bolt 17 in the frame 5 in order to be able to move sideways in track curves.



  The arm 7 is attached to the frame 4 of the load container. With its free end, the rod 9 is articulated via tabs 8 and a rib on the Fe derteller 8 '. The other end of the rod 9 carries. another spring plate 9 '. The two springs 10 and 11 are arranged on the rod, between which the end of the two-armed lever 12, which has a cylinder 12 ', is clamped.



  The cable lever 19 is also attached to the frame 5 so as to be rotatable about the axis 19 '. The pivotable lever 20 ′ with the drop weight 20 is supported on it. Furthermore, the rope 18 is attached to it by means of the rope head 18 '.



  The mode of operation of this Bremsvorrich device is as follows: If the pull on the short arm of the lever 19 disappears or decreases considerably due to the breakage of the cable 18, the lever 19 can no longer hold the drop weight 20 located on the lever 20 ', so that this tilts about the axis 21 and the lock 22 disengages in the event of a fall. It should be mentioned that this type of brake release is known and should only be used here to explain the braking process. The lock ?? can be used to trigger the brake at random. can also be disengaged by a mechanism, not shown here, reaching into the interior of the car body, if this appears necessary in the event of immediate danger.

    When the brake is open and locked, the spring 10 is biased, while the Fe of 11 is almost unloaded. When the lock 22 is opened, the movement of the rod 9 is released, the spring 10 being relaxed and the rod 9 being displaced downward in the direction of the roadway. This movement initiates the mutual displacement between chassis and load container or in the present case between tween the bogie frame 5 and the frame 4 with the car body 1, where the frame 4 under the action of the weight of the load container tries to give way down the valley, while the frame 5 remains as a result of the driving resistances and, if necessary, under the remaining cable that is still present in the case of only partially torn pull rope.

   The spring 10 at the same time fulfills the task of enabling an impact-free transition of the forces caused by the load container to the spring 11 and the lever 12. These forces, which can be seen from the downhill slope of the car body and the kinetic energy to be braked, derive from it, whereby the downhill drive is to be understood as the component of the box weight including the payload, which is the inclination of the road, and increases with the inclination and speed of the road, as does it directly be influenced by any change in the payload. When Re relative movement of the load container to the running plant, a train is exerted by the arm 7 on the rod 9, which is caused by the forces mentioned.

   This supply is carried over the spring plate 9 'to the spring 11 and increased. the stress on the spring 11 caused by the relaxation of the spring 10. This consequently exerts a pressure on the cylinder 12 ′ and causes the two-armed lever 72 to pivot so that it introduces a tensile force into the rod 13. As a result, the lever 14, at one end of which the rod 13 engages, is rotated, which causes the upper ends of the brake caliper 16 to spread: the lower ends 23 of the caliper are thereby pressed against the head of the rail 24.

   To accelerate this process, on the side of the rod 9, which, like the springs 10 and 11, is a part of the mechanism serving to transmit the forces affecting the load container to the brake, can act as an additional compression spring, not shown here at its other end is supported against a bracket firmly connected to the frame 5. In this way, the forces caused by the load container and acting on the chassis are inevitably transferred to the brake, each change in the forces automatically causing a change in the braking force achieved.



  In a similar way, the braking with the aerial cableway running gear shown in FIGS. 4 and 5 proceeds. This has as the main support a tube 30 in the Seil.richtrtng lying, with which the rockers 31 for the rollers and the lever 32 with the sleeves 33 and 34 for the pull rope 35 and the counter rope 36 are articulated. On the lever 32, which can be pivoted about pin 32 'on the tube 20, the suspension arm 37 for the cabin (not shown) is also articulated via the pin 37' and the tie rods 38.

   This we ken on a two-armed lever 39, the pivot 39 'of which is mounted in the plate 40 firmly connected to the tube 30. The other end of the lever 39 acts on the push rods 41, which in turn serve to shift the wedges 42 Ver.

   As can be seen more clearly from Fig. 5, which shows a longitudinal section through the tube 30, the parts 39 and 41 which form a mechanism together with the rods 38 and your lever 32 which form a mechanism are arranged dop pelt and symmetrically to the vertical section through the chassis , since the wedges 42 to be moved by this system, equally if symmetrically arranged and connected to the mechanism mentioned, act directly on the arms 43 of the Zan genbremse 44. With the exception of the wedges, which replace their expanding mechanism, the caliper brake is basically designed similarly to that shown in FIG. 2, so that there is no need to repeat the drawing.



  A further wedge 45 which acts in opposite directions is inserted between the wedges 42, the tapered end of which ends in a rod 46. The free end of this rod carries a piston 47, which also serves as a spring plate for the closing spring 48. On the broad side of the wedge 45 a strong compression spring 49 is provided, which between the spring plate resting on the wedge 45 -t-5 'and the cover 30' of the tube 30 is stretched. To change the pre-tensioning of the spring 49, a regulating device is provided which consists of the spindle 46 ′ attached to the thick end of the wedge 45 and the nuts 50. All springs and wedges are inside the tube 30 or are in slots 51 of the same ge leads.

   This also has a fixed transverse wall 52 arranged in it as a stop for the spring 48 and, on the side opposite the brake, a space 53 for receiving a pressure fluid, which is closed off by the piston 47 on one side.



  If the pull rope 35 breaks, the following process takes place: The sleeve 33, which is designed in a known form, has a spring 55 pressing on the rope head 54, which pushes it back as a result of the slackening of the cable pull and thereby over the pin 56 around the fixed pin 57 'rotatable link lever 57 pushes the slide 58 of the release valve 59 to the opening of the line 60, whereby the pressure fluid in the space 53 is relaxed and can escape via 60, 60'. Thus, the closing spring 48 is released and can pull the wedge 45 inwards, so that with the lever 39 initially in the same position, the wedges 42 and with them the arms 43 of the caliper brake are pushed apart.

    As a result of the process described, the brake is closed and the free movement of the chassis is inhibited.



  As a result of this first braking effect and under the influence of the opposing cable pull as well as the force transmitted from the arm 37 to the lever 32, the lever 32 tries to turn downhill and takes the tie rods 38 with it, so that the wedges 42 via the levers 39 and rods 41 be pushed against the movement of the wedge 45. The force exerted on the arms 43 is thereby increased, since the wedges 43 are pressed between these arms and the wedge 45. The spring 49 opposes the evasion of the wedge 45, while increasing its tension only so far ge is pressed together until a balance between the spring force, the forces exerted on the arms 43 and the forces acting on the lever 32 is reached.

   It is now obvious that with this transmission, every change in the forces acting in the lever 32 and acting on the chassis is detected by a change in the braking force achieved. The influx of the driving speed and the load on the cabin have an effect by the swinging arm 37 and a force that acts additionally on the lever 32 as a result. On the other hand, if the opposite rope breaks, too abrupt braking is prevented by the lever 32 now not being turned downhill. For this reason the wedges 4? neither. shifted against the wedge 4.5 and cannot contribute to increasing the braking force.

   The automatic adjustment of the braking force to the forces caused by the load container, achieved with the illustrated Bremsvor directions, is an excellent means of eliminating the dangers to which the vehicle is particularly exposed at high speeds due to incorrect measurement of the braking effect.



  Another means for automatically changing the braking force within the meaning of the inven tion is the breakdown of the brake into several partial brakes, as indicated schematically in FIG. 6. The transmission here includes the arm 61, with which tension and counter rope and the suspension arm for the load container are articulated, Angrei Fende rod 62, the connected with this NEN angle lever 63, the scissors 64, the perforated tab 65 and ge and finally the claws 66. The latter lock the caliper brakes 68 tensioned in a known manner under the action of closing springs 67 in the open position. On the representation of the triggering device was omitted here, since it was nothing to do with the subject of the invention. has to do. It works by pulling on rod 69.

   As described in the previous embodiment, makes. the lever 61 deflects during braking. Since now the pin 70 depending on the position of the lever 63 limits the deflection of the scissors 64, the lateral displacement of the tab 65 and thus the number of brakes brought from the solution automatically from the moving ring of the arm 61 as a result of the attack. Forces changed. This type of braking force change can of course also be used in funicular vehicles.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Bremsvorrichtung an Seilbahnfahrzeugen, mit, veränderbarer Bremskraft, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen Fahrwerk und Lastbehälter des Fahrzeuges ein Getriebe der art eingeschaltet ist, dass der Lastbehälter selbsttätig die Bremskraft der im Fahrwerk eingebauten Bremse beeinflusst. UNTERANSPRÜCHE: 1. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der die Bremse enthaltende Teil des Fahrwerkes in der Fahrtrichtung gegenüber dem Last behälter verschiebbar ist, wobei das Getriebe eine Gleitbahn für die Schiebbewegung ent hält. PATENT CLAIM Braking device on cable car vehicles, with variable braking force, characterized in that a transmission is switched on between the chassis and load container of the vehicle such that the load container automatically influences the braking force of the brake installed in the chassis. SUBClaims: 1. Braking device according to claim, characterized in that at least the part of the chassis containing the brake is displaceable in the direction of travel with respect to the load container, the transmission holding a slide for the sliding movement ent. z. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe Arme aufweist, welche Fahrwerk und Last behälter gelenkig miteinander verbinden, so dass der Lastbehälter eine Relativbewegung zum Fahrwerk in der Fahrtrichtung ausfüh ren kann. 3. Bremsvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Last behälter befestigter Arm auf einen gegen über dein Fahrwerk beweglichen Mechanis mus einwirken kann, welcher bei einer Ver schiebung des Lastbehälters gegenüber dem Fahrwerk eine Schliessbewegung der im Fahrwerk eingebauten Zangenbremse be wirkt. z. Braking device according to patent claim, characterized in that the transmission has arms which articulately connect the chassis and load container to one another, so that the load container can execute a movement relative to the chassis in the direction of travel. 3. Braking device according to dependent claim 2, characterized in that an arm attached to the load container can act on a movable mechanism with respect to your chassis, which acts when the load container is moved against the chassis by a closing movement of the caliper brake built into the chassis. 4. Breinsvorriehtung naeb Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mecha nismus zwei Federn aufweist, von denen die eine bei geöffneter Bremse gespannt ist, während -die andere ein federndes Zwischen glied zwischen den vorn Lastbehälter in das Getriebe eingeleiteten Kräften und der Bremse bildet. 4. Breinsvorriehtung naeb dependent claim 3, characterized in that the mechanism has two springs, one of which is tensioned when the brake is open, while -the other forms a resilient intermediate member between the front load container in the transmission forces and the brake. 5. Bremsvorriehtung nach Patentanspruch, insbesondere für Luftseilbahnen, dadurch ge kennzeichnet, dass das Getriebe einen 1-1=echa- nismus enthält, welcher mit den Schliess organen der Bremse und mit einem am Fahrwerk drehbar angeschlossenen Hebel ge lenkig verbunden ist, wobei der Hebel Be festigungsmittel für das Gehänge des Last behälters und für das Zug- und das Gegen seil aufweist. 6. Bremsvorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliess organe der Bremse gegenläufig wirkende Keile aufweisen, wobei der eine Teil dieser Keile mit dem Mechanismus verbunden ist, während der andere Teil derselben unter der Wirkung von Federn steht. 7. 5. Bremsvorriehtung according to claim, in particular for cable cars, characterized in that the transmission contains a 1-1 = mechanism, which is articulated with the closing organs of the brake and with a lever rotatably connected to the chassis ge, the lever Be fastening means for the hanger of the load container and for the tension and the counter rope. 6. Braking device according to dependent claim 5, characterized in that the closing organs of the brake have oppositely acting wedges, one part of these wedges is connected to the mechanism, while the other part of the same is under the action of springs. 7th Bremsvorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahr werk als Hauptträger ein in der Seilrich tung liegendes Rohr aufweist, mit welchem die Laufrollenwippen gelenkig verbunden sind, und welches mindestens eine der Fe- dern aufnimmt und als Führung der Keile dient. B. Bremsvorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Rohres als Behälter für eine Druckflüssig keit dient, welcher Teil auf der einen Seite durch einen Kolben abgeschlossen ist, der auf seiner Rückseite von einer sich gegen eine im Innern des Rohres fest angeordnete Querwand abstützenden Schliessfeder für die Bremse belastet und mit einer Stange ver bunden ist, deren anderes Ende einen der Keile trägt. 9. Braking device according to dependent claim 6, characterized in that the chassis has as the main beam a tube lying in the direction of the rope, with which the roller rockers are articulated and which receives at least one of the springs and serves as a guide for the wedges. B. Braking device according to dependent claim 7, characterized in that part of the tube serves as a container for a pressure fluid speed, which part is closed on one side by a piston, which is fixed on its rear side by a against one inside the tube Transverse wall supporting closing spring loaded for the brake and ver with a rod is connected, the other end of which carries one of the wedges. 9. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch, mit mehreren Bremsen, dadurch gekennzeich net, dass die Auslösevorrichtung für die Bremsen so beschaffen ist, dass sie diese in Abhängigkeit von der Relativbewegung zwi schen Fahrwerk und Lastbehälter nachein ander zum Einfallen bringt. Willy Habegger. Braking device according to patent claim, with several brakes, characterized in that the triggering device for the brakes is designed so that it brings them to collapse one after the other depending on the relative movement between the chassis and the load container. Willy Habegger.
CH292279D 1950-09-18 1950-09-18 Braking device on cable car vehicles. CH292279A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH292279T 1950-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH292279A true CH292279A (en) 1953-07-31

Family

ID=4487781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH292279D CH292279A (en) 1950-09-18 1950-09-18 Braking device on cable car vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH292279A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256246B (en) * 1959-06-06 1967-12-14 Pohlig Heckel Bleichert Braking device for a cable car drive
US3980158A (en) * 1973-11-21 1976-09-14 Willy Habegger Brake apparatus with variable brake force for aerial cableways
DE2927494A1 (en) * 1979-07-07 1981-01-15 Scharf Gmbh Maschf Dual purpose mine railway brake wagon - has cross fish-plates linking telescopic housings to piston assembly, and stressed spring
DE2933446A1 (en) * 1979-08-17 1981-02-26 Heidelberg Goetz Braking device for magnetically suspended rail vehicle - has arm supporting brake blocks with pressure force increased automatically upon increased loading
US4308937A (en) * 1979-12-04 1982-01-05 Johnson Norman A Self-aligning clamping apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256246B (en) * 1959-06-06 1967-12-14 Pohlig Heckel Bleichert Braking device for a cable car drive
US3980158A (en) * 1973-11-21 1976-09-14 Willy Habegger Brake apparatus with variable brake force for aerial cableways
DE2927494A1 (en) * 1979-07-07 1981-01-15 Scharf Gmbh Maschf Dual purpose mine railway brake wagon - has cross fish-plates linking telescopic housings to piston assembly, and stressed spring
DE2933446A1 (en) * 1979-08-17 1981-02-26 Heidelberg Goetz Braking device for magnetically suspended rail vehicle - has arm supporting brake blocks with pressure force increased automatically upon increased loading
US4308937A (en) * 1979-12-04 1982-01-05 Johnson Norman A Self-aligning clamping apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH292279A (en) Braking device on cable car vehicles.
DE277284C (en)
DE384829C (en) Stops for the loosened brake blocks, especially for motor vehicles
DE3233960C1 (en) Brake testing device for motor vehicles
DE756912C (en) Device on vehicle brakes, in particular railway car brakes
DE240358C (en)
DE902464C (en) Handbrake for heavy vehicles with an additional energy storage device serving to increase the brake pressure when pulling the handbrake lever
DE564373C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE877160C (en) Device on pressure medium brakes with application and locking cylinder
DE906702C (en) Device on, in particular, railway car brakes with brake cylinders and clearance cylinders
DE636886C (en) Brake rod arrangement for the Kunze-Knorr brake
DE810765C (en) Brake, especially for rail vehicles
DE857264C (en) Safety gear for elevators
DE518469C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
EP0424684A2 (en) Brake carriage of a mining rail track or aerial railway
DE861361C (en) Braking device with spring-loaded or two-chamber brake cylinder for motor vehicle trailers
DE231548C (en)
AT136057B (en) Automatic brake adjustment for motor vehicles and railroad vehicles.
DE2436253C3 (en) Braking device with changeable braking force on cable car vehicles
DE701569C (en) Brake rods with automatic change of the transmission ratio according to the load on the end axles or the bogies
DE421095C (en) Brake safety device
DE2923757C2 (en)
DE2118655A1 (en) Hydraulic buffer device on vehicles, in particular for central buffer couplings on rail vehicles
AT54130B (en) Braking device on cable cars influenced by the weight of the car.
DD156223A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING STEERING STEEL