CH288044A - Unloading device for bulk goods, such as B. fish, herring, fish guano, mud, nuts, salt, grain. - Google Patents

Unloading device for bulk goods, such as B. fish, herring, fish guano, mud, nuts, salt, grain.

Info

Publication number
CH288044A
CH288044A CH288044DA CH288044A CH 288044 A CH288044 A CH 288044A CH 288044D A CH288044D A CH 288044DA CH 288044 A CH288044 A CH 288044A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suction
valve body
chambers
cylinder
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Older Jakobsen Svend
Original Assignee
Older Jakobsen Svend
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Older Jakobsen Svend filed Critical Older Jakobsen Svend
Publication of CH288044A publication Critical patent/CH288044A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/60Devices for separating the materials from propellant gas
    • B65G53/64Devices for separating the materials from propellant gas in discrete amounts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  

  
 



  Ausladeapparat für Massengut, wie z. B. Fisch, Hering, Fischguano, Schlamm,
Nüsse, Salz, Getreide.



   Wenn ein Boot, das Massengut, wie z. B.



  Fisch, Hering,   Fisehguano,    Schlamm, Nüsse, Salz, Getreide, enthält, durch gewöhnliche Mittel   aufgeladen    werden soll, erfordert die damit verbundene Arbeit unverhältnismässig lange Zeit, selbst wenn ein verhältnismässig grosses Arbeitspersonal benutzt wird.



   Vorliegende Erfindung hat zum Zwecke, einen Ausladeapparat zu schaffen, durch welehen eine derartige Ausladung in kurzer Zeit und mit einem verhältnismässig kleinen Arbeitspersonal geschehen kann. Der Apparat besitzt eine Saugpumpe, um durch ein einstellbares Saugrohr das Gut hinaufzusaugen, und zeichnet sich aus durch Kammern, welche abwechselnd zuerst einer Saugwirkung durch die Saugpumpe ausgesetzt und dann entleert werden können.



   Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel benutzt man zwei Kammern, welche dem Saugrohr und der Saugpumpe durch eine gemeinsame, unabhängige   Umsehaltungsvorrich-    tung derart angeschlossen sind, dass abwechselnd die eine Kammer einer   Saugwirkung    zwecks Füllen mit Gut ausgesetzt werden kann, während die andere von der Saugwirkung jeweils abgeschaltet ist, um entleert zu werden.



   Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der anliegenden schematischen Zeichnung veranschaulicht.



   Fig. 1 zeigt den Asladeapparat an der Kante eines Kais angebracht, an welchem das auszuladende Boot (nicht gezeigt) liegt.



   Fig. 2 zeigt einen Teil des Ausladeapparates von oben gesehen.



   Fig. 3 zeigt in grösserem Massstab einen senkrechten Querschnitt durch die dem Apparat zugehörige Ventilvorrichtung nach der   Linie III-III in : Fig. 4, und   
Fig. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Ventilvorrichtung nach der Linie   IV-IV    in Fig. 3. Ein kleineres Ventil ist in dieser Figur ausgelassen.



   Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Ventilvorrichtung nach der Linie V-V in Fig. 4.



   Wie in Fig. 1 schematisch gezeigt, besteht der Ausladeapparat aus einem Behälter, der durch eine waagrechte und eine senkrechte Scheidewand in einen obern Raum a und zwei niedere Räume b und c geteilt ist. Im Raume c ist ein Motor angebracht, der eine im Raum b angebrachte Saugpumpe antreibt, und im Raume a sind zwei in Verbindung mit der Saugpumpe stehende Kammern angebracht, in   welchen    die   Heringsmasse    aufgesaugt wird, und eine unten näher beschriebene Umschaltvorrichtung. Die Einlassöffnung der Umschaltvorrichtung steht in Verbindung mit einem zum Aufsaugen von Heringsmasse usw. dienenden Saugrohr, das aus einem waagrechten Teil   1    und einem herabgehenden Teil 12 besteht, dessen unteres Ende in die Heringsmasse usw. niedergeführt werden   kann.      



  Die Rohrteile 11 und 12 sind miteinander    durch ein biegsames Kniegelenk 2 verbunden,  so dass der Rohrteil 12 nach allen Seiten ge  schwungen    werden kann. Die Rohrteile 11 und 12 sind, wie in der. Zeichnung angedeutet, aus mehreren teleskopisch ineinandergreifenden   kiirzeren    Rohren zusammengesetzt, so dass sowohl der waagrechte wie der senkrechte Rohrteil - nach Wunsch verkürzt oder verlängert werden können. Durch diese Anordnung wird die untere Öffnung des Rohrteils 12   zil    irgendeiner Stelle im Laderaum geführt werden können.



   Der Apparat, der bei Ausladung eines Bootes an der Kante eines   Kais    3 angebracht wird, ist mit Stützen 4 und 5 versehen, von welchen die Stützen 5 mit Rädern 6 versehen   sind,.    so dass der ganze Ausladeapparat leicht bewegt werden kann, wenn er etwas gekippt wird, so dass die Stützen 4 ein wenig von der Unterlage gehoben werden. Oberhalb des genannten Behälters ist ein waagrechter, zweckmässig   I    -förmiger Balken 7 angebracht, der von dem Behälter bis ungefähr zum hinabgehenden Rohrteil 12 hinausragt und in welchem einer der waagrechten Rohrteile   1l    mittels Bügel 8 aufgehängt ist.

   Der Balken 7 ist in seiner Längsrichtung in Führungen in den obern Enden der Stützen 4 und 5 verschiebbar gelagert und. kann durch Drehung eines Zahnrades 9 verschoben werden, das im Eingriff mit Zähnen an der Oberseite der waagrechten Flansche des Balkens steht. Die Verschiebung geschieht durch Drehung einer an der Welle des Zahnrades befestigten Handkurbel 10, und es ist ersichtlich, dass die Verschiebung eine Verlängerung bzw. Verkürzung des waagrechten Rohrteils 11 bewirkt, so dass der Rohrteil 12 in passendem Abstand von dem Behälter eingestellt werden kann, je nach der Breite des   ausnladenden    Bootes. Der Rohrteil 12 kann in allen Richtungen mittels einer an dem untern Ende des Rohrteils befestigten Handhabe 11 geschwungen werden.

   Ferner kann dieser Rohrteil 12 nach Wunsch mittels einer an dem untern Ende aller Rohrelemente 12 befestigten   Schnur    12 verlängert oder   verkürzt    werden, welche Schnur oben über eine im Balken 7 gelagerte Rolle 13 läuft und danach weiter   dem    Balken entlang zu einer zweiten im Balken gelagerten Rolle oder Walze 14 führt, an der die Schnur befestigt ist. Durch Drehung einer an der Welle der Rolle 14 befestigten Handkurbel 15 wird man die Schnur auf der Rolle 14 aufwickeln bzw. abwickeln können. In Fig. 2, die einen Teil des Ausladeapparates von oben gesehen zeigt, sind die beschriebenen Einzelheiten nicht eingezeichnet.



   Der Ausladeapparat ist derart eingerichtet, dass die durch das Saugrohr 12,   1l    aufgesaugte Heringsmasse nicht durch die Saugpumpe selbst hindurchgeht. Ferner wird die    Heringsmasse usw. direkt : t in Transportkästen    oder dergleichen in bestimmten Mengen eingeführt, ohne dass das Saugen irgendwann unterbrochen wird. Um dieses zu erreichen, wird eine besondere Vorrichtung benutzt, die im obern Raum a des in Fig. 1 gezeigten Behälters angebracht ist. Diese Vorrichtung, die in Fig. 3 bis 5 in grösserem   Massstabc    gezeigt ist, besteht aus einem Gehäuse 16, das zwei    nebeneinanderliegende : Kammern 17 und 18    enthält, welche durch eine dichte Scheidewand 19 voneinander getrennt sind.

   Diese Scheidewand hat eine Öffnung, in welcher ein fester Zylinder 20 angebracht ist, dessen Enden mit der   vordersten    und hintersten Wand des Gehäuses dichtschliessend verbunden sind   (Fig.    4) und dessen Achse in der Ebene der Scheidewand 19 liegt, so dass die je an einer Seite einer senkrechten Axialebene liegenden Hälften des Zylinders 20 in eine der   Kammern    17 und 18 hineinragen (Fig. 3).



  In der vordersten Wand des Gehäuses 16 direkt ausserhalb des Zylinders 20 ist eine kreisförmige Öffnung angebracht, an welcher das Auslassende des vordersten waagrechten Rohrteils 11 angebracht ist.



   Im festen Zylinder 20 ist dichtschliessend ein zylinderförmiger, drehbarer Ventilkörper 21 angebracht, der je nach seiner   Winkelstcü    lung die aufgesaugte Heringsmasse usw. auf    die zwei : Kammern 17 und 18 in der ge-      wünschten    Weise verteilt. Der Ventilkörper 21 ist in dem gegen das Rohr 11 gekehrten Ende offen aber ein Stück vor seinem andern Ende ist er durch eine Scheibe 22 geschlos  sen, die an der Innenseite des Ventilkörpers befestigt ist. Die Scheibe 22 ist mit einem Achsenzapfen 23 versehen, der durch eine Öffnung in der hintersten Wand des Ventilgehäuses 16 hinausragt.

   Das äussere Ende des Achsenzapfens ist nach der gezeigten Ausführungsform mit einem Loch 24 zwecks Anbringung eines quergehenden Armes versehen, durch welchen der Achsenzapfen und die Scheibe und damit auch der Ventilkörper 21 in verschiedene   Winkelstellungen    gedreht werden können. Diese Drehung kann auch selbsttätig stattfinden.



   Die Saugpumpe ist bei P in Fig. 4 durch ein Rohr 25 an die Saugkammer 26 angeschlossen, die um den Achsenzapfen 23 ausserhalb der Hinterwand des Gehäuses 16 liegt.



  Diese Saugkammer steht durch Öffnungen 27 in der genannten hintern Wand in Verbindung mit einem im Ventilkörper 21 angeordneten Hohlraum 28, der sich zwischen der Scheibe 22 und der hintern Wand des Gehäuses 16 befindet. Der Hohlraum 28 kann in Verbindung mit der einen oder der andern der Kammern 17 und 18 gebracht werden durch unten beschriebene Löcher im Zylinder 20 und im Ventilkörper 21, so dass man je nach der Winkelstellung des Ventilkörpers Saugwirkung abwechselnd in der einen oder der andern Kammer erreichen kann. Diese Löeher sind alle in demjenigen Teil des Zylinders 20 und des Ventilkörpers 21 angebracht, der sich zwischen der Scheibe 22 und der hintern Wand des Ventilgehäuses befindet.

   Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der Zylinder 20 mit zwei Löchern 29 und 30 versehen, die oben in der Zylinderwand symmetrisch an beiden Seiten der Scheidewand 19 angebracht sind, so dass sie je an einer der   Kammern    17   und    18 angeschlossen sind. Der Ventilkörper   21 ist    mit zwei diametral stehenden Löchern bzw.



  Bohrungen 31 und 32 und mit einer Anzahl entsprechender Bohrungen 33 längs der einen   Hälfte    des Umfanges des Ventilkörpers versehen. In der gezeigten Stellung des Ventilkörpers steht das Loch 31 des Ventilkörpers gegenüber dem Loch 29 des Zylinders 20, so dass in der Kammer 17, aber nicht in der Kammer 18 Saugwirkung entsteht. Wird der Ventilkörper nach rechts (im Uhrzeigersinn) gedreht, Fig. 3, welches einer Drehung nach links in Fig. 5 entspricht, um einen Winkel ein wenig mehr als   1800,    bis das Loch 32 des Ventilkörpers mit dem Loch 30 im Zylinder 20 korrespondiert, wird in der Kammer 18, aber nicht in der Kammer 17, Saugwirkung entstehen. Die Löcher 33 werden dafür Sorge tragen, dass das Loch 30 während einer Teildrehbewegung nicht abgeschlossen wird.

   Auch wird das Loch 29 nicht abgeschlossen, ehe das Loch 32 am Loch 29 vorbeigekommen ist, so dass beide Kammern 17 und 18 während der Zeitdauer dieser Teildrehbewegung einer Saugwirkung ausgesetzt sind.



   Derjenige Teil des Zylinders 20, der sich zwischen der Scheibe 22 und der vordersten Wand des Gehäuses 16 befindet, ist, wie in Fig. 5 gezeigt, an jeder Seite mit einer grossen Durchströmöffnung 34 bzw. 35 versehen, durch welche Öffnungen die aufgesaugte Heringsmasse usw. passieren soll, um in die eine oder die andere der Kammern 17 und 18 hineinzukommen. Perner ist der Ventilkörper 21 an der einen Seite mit einer den   Öffnrm-    gen   34;    35 entsprechenden Auslassöffnung 36 versehen. Wenn der Ventilkörper in einer solchen Winkelstellung eingestellt wird, dass die   Öffnrmg    36 mit der einen oder andern der Öffnungen 34, 35 korrespondiert, wird er, wie ersichtlich, eine freie Passage für die   Herings-    masse usw. zu der betreffenden Kammer 17 bzw. 18 bilden.

   In der in Fig. 5 gezeigten Stellung korrespondiert die Öffnung 36 mit der Öffnung 34, so dass das Innere des Ventilkörpers in Verbindung mit der Kammer 17 steht. Damit die Heringsmasse usw. nicht dazu neigt, im Boden des Ventilkörpers 21 liegen zu bleiben, sind die Öffnungen 34, 35 derart angeordnet, dass ihre untere   Kante    einen grösseren Abstand von der waagrechten Ebene durch die Achse des Ventilkörpers hat als die obere Kante der   Öffnung.    Dies ist der Grund dazu, dass die Löcher 31, 32 und 33 im Ventilkörper derart angeordnet sind, dass der Ventilkörper ein wenig mehr als   1800    von der einen zu der andern Offenstellung gedreht  werden muss. In Fig. 5 sind die Schenkel dieses Winkels mit strichpunktierten Linien angedeutet.



   Jede der Kammern 17, 18 ist mit einem schrägen Boden 37 versehen, und die vorderste Wand jeder   Kammer    ist unten mit einer    um ein Scharnier 38 schwingbaren : Klappe 39    für eine   Entleernngslnke    versehen, die durch eine zweckmässige Verschlussvorrichtung geschlossen werden kann. Wenn eine   Kammer    mit Heringsmasse usw. gefüllt ist, wird sie    durch Schwingung der : Klappe 39 in die in    Fig. 4 mit strichpunktierten Linien gezeigte Stellung entleert, und der Inhalt strömt dabei dem schrägen Boden entlang in einen unterhalb der Entleerungsöffnung angebrachten   Kasten    oder dergleichen hinab.



   In jeder der   Kammern    17, 18 ist an der obern Seite des Zylinders 20 nahe der Scheidewand 19 eine   durchlöcherte    Platte 40 schwingbar angehängt, die normalerweise wegen ihres Gewichtes in niedergeschwungener Stellung gehalten wird, wie links in Fig. 3 gezeigt, indem die freie Kante der Platte dann gegen einen Vorsprung 41 im Gehäuse 16 anliegt.



  In der obern Wand jeder Kammer sind zwei Ausströmungsventile 42 und 43 bzw. 44 und 45 angeordnet, die normalerweise durch Fe  verwirkung    geschlossen gehalten werden. Die Ventile 42 und 45 sind mit einer Ventilstange 46 bzw. 47 versehen, die zur Steuerung dient und durch eine in der Wand der   Kammer    befestigte Führung 48 bzw. 49 hinabragt. Das Ventil   42 in    der   Kammer    17 steht durch ein Rohr 50 in Verbindung mit dem Ventil 44 in der Kammer 18, und das Ventil 45 in der Kammer 18 steht in Verbindung mit dem Ventil 43 in der Kammer 17 durch ein Rohr 51. In Fig. 3 sind sowohl die genannten Ventile wie die perforierten Platten 40 in verschiedenen Stellungen gezeigt.

   Die Wirkungsweise dieser Anordnungen und des ganzen Apparates wird aus dem Folgenden hervor  gehen:   
Es wird vorausgesetzt, dass der Ventilkörper 21 in der in Fig. 3 bis 5 gezeigten Winkelstellung steht, und die Kammer 17 wird dann unter Saugwirkung stehen, während die andere Kammer 18 entleert wird. Die Heringsmasse usw., wird dann durch das Saugrohr hinaufgesaugt werden, und zwar in den Ventilkörper 21 und danach durch die korrespondierenden Öffnungen 36 und 34 in die Kammer 17. Die IIeringsmasse usw. wird dann all  mählich    in der Kammer steigen, und wenn diese ungefähr gefüllt ist, presst die Masse gegen die perforierte Platte 40   und rjchwingt    diese nach aufwärts, wodurch die Platte gegen die Ventilstange 46 gepresst wird, so dass das Ventil 42 geöffnet wird.

   Dadurch wird die Saugwirkung in der Kammer 17 sich durch das Rohr 50 fortpflanzen, so dass das Ventil 44 in der Kammer 18, die als leer und geschlossen vorausgesetzt wird, geöffnet wird.



  Es wird jetzt vorläufig Saugwirkung in beiden Kammern herrschen. Die übrigen Ventile 43 und 45 sind dabei geschlossen, indem die rechte Platte 40 sich in hinuntergeschwungener Stellung befindet. Jetzt wird der Ventilkörper 21 nach rechts (Fig. 3) gedreht, bis die Öffnung 32 mit der Öffnung 30 korrespondiert. In dieser neuen   Stellung    des Ventilkörpers wird die Öffnung 29 geschlossen sein, während in der Kammer 18 durch die korrespondierenden Öffnungen 30 und 32 Saugwirkung entstehen wird. In der Kammer 17 befindet sich nun eine bestimmte Menge Masse, die durch Öffnung der Luke 39 in oben beschriebener Weise entleert wird. Da die Platte 40 während der Entleerung nicht mehr von der Masse beeinflusst wird, wird sie hinuntergeschwungen, wodurch das Ventil 42 und dadurch auch das Ventil 44 geschlossen wird.



  Nach Entleerung ist die Luke geschlossen, und sobald die Kammer 18 mit Masse gefüllt ist, wird die Platte 40 dieser Kammer   llinaufge-    schwungen werden und dadurch die Ventile 45 und 43 öffnen. Der Ventilkörper wird nun wieder in die gezeigte Stellung zurückgeschwungen, wodurch nochmals Saugwirkung in der Kammer 17 entstehen wird, so dass diese gefüllt wird und gleichzeitig die Kammer 18 entleert wird   usw.   



   Der beschriebene Ausladeapparat kann zur Aufsaugung von trockener oder verhältnismässig trockener Masse benutzt werden, indem  wegen der   Wonstruktion    der   Umschaltvorrich-    tung erreicht wird, dass der unter Saugwirkung stehende Teil des Apparates immer so dicht ist, dass genügend Saugwirkung erreicht wird. Ein sehr wesentlicher Vorteil des dargestellten Apparates ist, dass das Gut in abgemessenen Mengen ohne Unterbrechung des   Saugens    geliefert wird.



   Bei der in den Zeichnungen gezeigten An ordnung ist vorausgesetzt, dass die Drehung   des    Ventilkörpers 21 manuell geschieht. Jedoch steht natürlich nichts im Wege, dass die Drehung ganz selbsttätig geschehen kann, indem die Platten 40, wenn sie durch den Druck der Masse hinaufgeschwungen werden, durch zweckmässige Vorrichtungen den Ventilkörper heeinflussen, so dass er in der einen oder andern Richtung gedreht wird.



   Falls nur eine der beiden Kammern benutzt wird, wird diese abwechselnd einer Saugwirkung ausgesetzt, um gefüllt zu werden, und dann von der Saugpumpe abgeschaltet, um entleert zu werden.   



  
 



  Unloading device for bulk goods, such as B. fish, herring, fish guano, mud,
Nuts, salt, grain.



   When a boat carrying bulk cargo, such as B.



  If it contains fish, herring, fish guano, mud, nuts, salt, grain, is to be charged by ordinary means, the associated work requires a disproportionately long time, even if a relatively large workforce is used.



   The purpose of the present invention is to create an unloading apparatus by which such an unloading can take place in a short time and with a relatively small workforce. The apparatus has a suction pump to suck up the material through an adjustable suction pipe and is characterized by chambers which can be alternately first subjected to a suction effect by the suction pump and then emptied.



   In a preferred embodiment, two chambers are used which are connected to the suction pipe and the suction pump by a common, independent Umsehaltungsvorrich- device in such a way that alternately one chamber can be subjected to suction for the purpose of filling with material, while the other is switched off from the suction effect is to be emptied.



   An embodiment of the invention is illustrated in the attached schematic drawing.



   Fig. 1 shows the loading apparatus attached to the edge of a quay on which the boat to be unloaded (not shown) is lying.



   Fig. 2 shows part of the unloading apparatus seen from above.



   3 shows, on a larger scale, a vertical cross section through the valve device belonging to the apparatus along the line III-III in: FIGS. 4, and
Fig. 4 shows a vertical section through the valve device along the line IV-IV in Fig. 3. A smaller valve is omitted in this figure.



   FIG. 5 shows a section through the valve device along the line V-V in FIG. 4.



   As shown schematically in Fig. 1, the unloading apparatus consists of a container which is divided by a horizontal and a vertical partition into an upper room a and two lower rooms b and c. A motor is installed in space c, which drives a suction pump installed in space b, and in space a two chambers connected to the suction pump are installed, in which the herring mass is sucked up, and a switching device described in more detail below. The inlet opening of the switching device is connected to a suction pipe used for sucking up herring mass, etc., which consists of a horizontal part 1 and a descending part 12, the lower end of which can be lowered into the herring mass etc.



  The pipe parts 11 and 12 are connected to one another by a flexible knee joint 2, so that the pipe part 12 can be swung in all directions. The pipe parts 11 and 12 are, as in FIG. Drawing indicated, composed of several telescopically interlocking shorter tubes, so that both the horizontal and the vertical tube part - can be shortened or lengthened as desired. With this arrangement, the lower opening of the pipe part 12 can be guided to any point in the hold.



   The apparatus, which is attached to the edge of a quay 3 when a boat is unloaded, is provided with supports 4 and 5, of which the supports 5 are provided with wheels 6. so that the whole unloading apparatus can be moved easily when it is tilted a little, so that the supports 4 are lifted a little from the base. Above the container mentioned, a horizontal, expediently I-shaped bar 7 is attached, which protrudes from the container to approximately the downward pipe part 12 and in which one of the horizontal pipe parts 11 is suspended by means of a bracket 8.

   The beam 7 is mounted and displaceable in its longitudinal direction in guides in the upper ends of the supports 4 and 5. can be moved by rotating a gear 9 which is in engagement with teeth on the top of the horizontal flanges of the beam. The shift is done by turning a hand crank 10 attached to the shaft of the gearwheel, and it can be seen that the shift causes an extension or shortening of the horizontal pipe part 11, so that the pipe part 12 can be adjusted at a suitable distance from the container, depending according to the width of the expansive boat. The pipe part 12 can be swung in all directions by means of a handle 11 attached to the lower end of the pipe part.

   Furthermore, this tube part 12 can be lengthened or shortened as desired by means of a cord 12 attached to the lower end of all tube elements 12, which cord runs over a roller 13 mounted in the beam 7 and then further along the beam to a second roller or Roller 14 leads to which the cord is attached. By turning a hand crank 15 attached to the shaft of the roller 14, the cord will be wound or unwound on the roller 14. In Fig. 2, which shows part of the unloading apparatus seen from above, the details described are not shown.



   The unloading apparatus is set up in such a way that the herring mass sucked up through the suction pipe 12, 1l does not pass through the suction pump itself. Furthermore, the herring mass etc. is directly: t introduced into transport boxes or the like in certain quantities without the suction being interrupted at any time. To achieve this, a special device is used, which is mounted in the upper space a of the container shown in FIG. This device, which is shown on a larger scale in FIGS. 3 to 5, consists of a housing 16 which contains two adjacent chambers 17 and 18 which are separated from one another by a tight partition 19.

   This partition has an opening in which a fixed cylinder 20 is attached, the ends of which are tightly connected to the foremost and rearmost wall of the housing (Fig. 4) and whose axis lies in the plane of the partition 19, so that each on one Side of a vertical axial plane lying halves of the cylinder 20 protrude into one of the chambers 17 and 18 (FIG. 3).



  In the foremost wall of the housing 16 directly outside the cylinder 20 is a circular opening to which the outlet end of the foremost horizontal pipe part 11 is attached.



   In the fixed cylinder 20, a cylindrical, rotatable valve body 21 is tightly closed and, depending on its angular position, distributes the sucked-up herring mass etc. to the two chambers 17 and 18 in the desired manner. The valve body 21 is open in the end facing the tube 11 but a little before its other end it is closed by a disc 22 which is attached to the inside of the valve body. The disk 22 is provided with an axle journal 23 which protrudes through an opening in the rearmost wall of the valve housing 16.

   According to the embodiment shown, the outer end of the axle journal is provided with a hole 24 for the purpose of attaching a transverse arm through which the axle journal and the disc and thus also the valve body 21 can be rotated into various angular positions. This rotation can also take place automatically.



   The suction pump is connected at P in FIG. 4 by a pipe 25 to the suction chamber 26, which is located around the journal 23 outside the rear wall of the housing 16.



  This suction chamber communicates through openings 27 in said rear wall with a cavity 28 which is arranged in the valve body 21 and is located between the disk 22 and the rear wall of the housing 16. The cavity 28 can be brought into connection with one or the other of the chambers 17 and 18 through holes in the cylinder 20 and in the valve body 21, described below, so that, depending on the angular position of the valve body, suction can be achieved alternately in one or the other chamber can. These holes are all made in that part of the cylinder 20 and the valve body 21 which is located between the disc 22 and the rear wall of the valve housing.

   As shown in FIG. 3, the cylinder 20 is provided with two holes 29 and 30 which are symmetrically attached at the top in the cylinder wall on both sides of the partition 19, so that they are each connected to one of the chambers 17 and 18. The valve body 21 is provided with two diametrically opposed holes or



  Bores 31 and 32 and provided with a number of corresponding bores 33 along one half of the circumference of the valve body. In the position of the valve body shown, the hole 31 of the valve body is opposite the hole 29 of the cylinder 20, so that suction occurs in the chamber 17 but not in the chamber 18. If the valve body is turned to the right (clockwise), Fig. 3, which corresponds to a turn to the left in Fig. 5, by an angle a little more than 1800, until the hole 32 of the valve body corresponds to the hole 30 in the cylinder 20, will arise in the chamber 18, but not in the chamber 17, suction. The holes 33 will ensure that the hole 30 is not closed during a partial rotary movement.

   The hole 29 is also not closed before the hole 32 has passed the hole 29, so that both chambers 17 and 18 are subjected to a suction effect during the period of this partial rotary movement.



   That part of the cylinder 20, which is located between the disk 22 and the foremost wall of the housing 16, is, as shown in FIG. 5, provided on each side with a large throughflow opening 34 or 35, through which openings the absorbed herring mass etc. . to pass in order to get into one or the other of the chambers 17 and 18. Furthermore, the valve body 21 is on one side with an opening 34; 35 corresponding outlet opening 36 is provided. If the valve body is set in such an angular position that the opening 36 corresponds to one or the other of the openings 34, 35, it becomes, as can be seen, a free passage for the herring mass etc. to the relevant chamber 17 or 18 form.

   In the position shown in FIG. 5, the opening 36 corresponds to the opening 34, so that the interior of the valve body is in communication with the chamber 17. So that the herring mass etc. does not tend to remain in the bottom of the valve body 21, the openings 34, 35 are arranged such that their lower edge is at a greater distance from the horizontal plane through the axis of the valve body than the upper edge of the opening . This is the reason why the holes 31, 32 and 33 are arranged in the valve body in such a way that the valve body has to be rotated a little more than 1800 from the one open position to the other. In Fig. 5, the legs of this angle are indicated with dash-dotted lines.



   Each of the chambers 17, 18 is provided with a sloping bottom 37, and the foremost wall of each chamber is provided at the bottom with a flap 39, which can be pivoted about a hinge 38, for a drainage gap, which can be closed by a suitable closure device. When a chamber is filled with herring mass, etc., it is emptied by vibration of the flap 39 into the position shown in Fig. 4 with dash-dotted lines, and the content flows down the sloping floor into a box or the like attached below the emptying opening .



   In each of the chambers 17, 18 a perforated plate 40 is suspended swingably on the upper side of the cylinder 20 near the partition wall 19, which is normally held in the swung-down position because of its weight, as shown on the left in Fig. 3 by the free edge of the Plate then rests against a projection 41 in the housing 16.



  In the upper wall of each chamber two outflow valves 42 and 43 or 44 and 45 are arranged, which are normally kept closed by Fe forfeiture. The valves 42 and 45 are provided with a valve rod 46 or 47, which is used for control and projects down through a guide 48 and 49 fixed in the wall of the chamber. The valve 42 in the chamber 17 is in communication with the valve 44 in the chamber 18 by a pipe 50, and the valve 45 in the chamber 18 is in communication with the valve 43 in the chamber 17 by a pipe 51. In Fig. 3 both the said valves and the perforated plates 40 are shown in different positions.

   The mode of operation of these arrangements and of the entire apparatus will emerge from the following:
It is assumed that the valve body 21 is in the angular position shown in FIGS. 3 to 5, and the chamber 17 will then be under suction while the other chamber 18 is being emptied. The herring mass, etc., will then be sucked up through the suction tube, into the valve body 21 and then through the corresponding openings 36 and 34 into the chamber 17. The herring mass etc. will then gradually rise in the chamber, and when this approx is filled, the mass presses against the perforated plate 40 and swings it upwards, whereby the plate is pressed against the valve rod 46, so that the valve 42 is opened.

   Thereby the suction in the chamber 17 will propagate through the tube 50 so that the valve 44 in the chamber 18, which is assumed to be empty and closed, is opened.



  There will now be suction in both chambers for the time being. The remaining valves 43 and 45 are closed in that the right plate 40 is in the downwardly swung position. The valve body 21 is now turned to the right (FIG. 3) until the opening 32 corresponds to the opening 30. In this new position of the valve body, the opening 29 will be closed, while the corresponding openings 30 and 32 will create suction in the chamber 18. In the chamber 17 there is now a certain amount of mass which is emptied by opening the hatch 39 in the manner described above. Since the plate 40 is no longer influenced by the mass during emptying, it is swung down, whereby the valve 42 and thereby also the valve 44 are closed.



  After emptying the hatch is closed, and as soon as the chamber 18 is filled with mass, the plate 40 of this chamber will be swung open and the valves 45 and 43 will open as a result. The valve body is now swung back into the position shown, which again creates suction in the chamber 17, so that it is filled and the chamber 18 is emptied at the same time, etc.



   The unloading device described can be used to suck up dry or relatively dry matter by ensuring that the part of the device under suction is always so tight that sufficient suction is achieved due to the construction of the switching device. A very important advantage of the apparatus shown is that the material is delivered in measured quantities without interrupting the suction.



   In the arrangement shown in the drawings, it is assumed that the valve body 21 is rotated manually. However, of course, nothing stands in the way that the rotation can happen automatically, in that the plates 40, when they are swung up by the pressure of the mass, influence the valve body through appropriate devices so that it is rotated in one direction or the other.



   If only one of the two chambers is used, it is alternately subjected to suction in order to be filled and then switched off by the suction pump in order to be emptied.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Ausladeapparat für Massengut, mit einer Saugpumpe, um durch ein einstellbares Saugrohr das Gut hinaufzusaugen, gekennzeichnet durch Kammern, welche abwechselnd zuerst einer Saugwirkung durch die Saugpumpe ausgesetzt und dann entleert werden können. PATENT CLAIM: Unloading device for bulk goods, with a suction pump to suck up the material through an adjustable suction pipe, characterized by chambers which can be alternately first subjected to a suction effect by the suction pump and then emptied. UNTERANSPRÜCHE: 1.. Ausladeapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kammern durch eine gemeinsame Umschaltvorrichtung abwechselnd einer Saugwirkung'ausgesetzt werden können, um mit Gut gefüllt zu werden, während die andere Kammer jeweils von der Saugwirkung abgeschaltet ist, um entleert zu werden. SUBClaims: 1. Unloading apparatus according to patent claim, characterized in that two chambers can be alternately exposed to a suction effect by a common switching device in order to be filled with material, while the other chamber is switched off from the suction effect in order to be emptied. 2. Ausladeapparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (17, : 18) fest nebeneinander und durch eine Scheidewand (19) getrennt angebracht sind und dass die Umschaltvorrichtung einen festen Zylinder (20) besitzt, der in einer Öffnung in der Scheidewand (19) dichtschliessend angebracht ist, so dass die Zylinderachse parallel zu der Scheidewand ist, und dass zwei diametrale Teile der Zylinderwand je in einer der Kammern (17, 18) hineinragen, wobei das eine Ende des Zylinders (20) an das Saugrohr (11) und sein anderes Ende an die Saugpumpe angeschlossen ist, und dass in der Zylinderwand zwei Durchströmöffnungen (34, 35) für das Gut angeordnet sind, die je in eine der Kammern (17, 18) führen, und mehrere im Verhältnis zu den Durchströmöffnungen (34, 35) 2. Unloading apparatus according to dependent claim 1, characterized in that the chambers (17, 18) are firmly attached next to each other and separated by a partition (19) and that the switching device has a fixed cylinder (20) which is in an opening in the partition (19) is attached tightly so that the cylinder axis is parallel to the partition wall, and that two diametrical parts of the cylinder wall each protrude into one of the chambers (17, 18), one end of the cylinder (20) on the suction pipe (11 ) and its other end is connected to the suction pump, and that two throughflow openings (34, 35) for the material are arranged in the cylinder wall, each leading into one of the chambers (17, 18), and several in relation to the throughflow openings ( 34, 35) kleine und axial verschobene Sauglöcher (29, 30), die zur Verbindung der Kammern mit der Saugpumpe bestimmt sind, welche Durchströmöffnungen (34, 35) und Sauglöcher (29, 30) mittels eines im Zylinder drehbaren, zylinderförmigen Ventilkörpers (21) geschlossen werden können. small and axially displaced suction holes (29, 30), which are intended to connect the chambers to the suction pump, which through-flow openings (34, 35) and suction holes (29, 30) can be closed by means of a cylinder-shaped valve body (21) rotatable in the cylinder . 3. Ausladeapparat nach Unteranspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Ventilkörpers (21) mit einer Auslassöffnung (36) versehen ist, die abwechselnd mit der einen oder der andern der Durchströmöffnungen (34, 35) zur Deckung gebracht werden kann, und ferner mit einer Reihe von im Ver hältnis zu der Auslassöffnung (36) kleinen, axial verschobenen Bohrungen (31, 32, 33) versehen ist, die dazu bestimmt sind, mit den Sauglöchern (29, 30) zusammenzuarbeiten, das Ganze derart, dass die Kammern durch Drehung des Ventilkörpers von der einen in die andere Endstellung abwechselnd unter Saugwirkung gesetzt werden können, wobei die Bohrungen (31, 32, 33) während der Drehbewegung selbst beide Kammern unter Saugwirkung halten. 3. Unloading apparatus according to dependent claim 2, characterized in that the wall of the valve body (21) is provided with an outlet opening (36) which can be brought to cover alternately with one or the other of the flow openings (34, 35), and furthermore with a series of in relation to the outlet opening (36) small, axially displaced bores (31, 32, 33) is provided, which are intended to cooperate with the suction holes (29, 30), the whole in such a way that the chambers through Rotation of the valve body from one end position to the other can be alternately placed under suction, the bores (31, 32, 33) themselves holding both chambers under suction during the rotary movement. 4. Ausladeapparat nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (21) zwischen der Auslassöffnung (36) und den Bohrungen (31, 32, 33) durch eine dichte Querplatte (22) geteilt ist, an welcher ein Zapfen (23) befestigt ist, mittels welchem der Ventilkörper gedreht werden kann. 4. Unloading apparatus according to dependent claim 3, characterized in that the valve body (21) between the outlet opening (36) and the bores (31, 32, 33) is divided by a tight transverse plate (22) to which a pin (23) is attached is by means of which the valve body can be rotated. 5. Ausladeapparat nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper um mehr als 1800 von der einen in die andere Endstellung gedreht werden muss, damit die Auslassöffnung (36) jeweils mit einer der Durchstrbmbffnungen (34, 35) zur Deckung gebracht wird, um zu verhindern, dass Gut in den untern - Teil des Ventilkörpers liegen bleibt. 5. Unloading apparatus according to dependent claim 4, characterized in that the valve body has to be rotated by more than 1800 from one end position to the other so that the outlet opening (36) is brought into congruence with one of the flow openings (34, 35) to prevent that good remains in the lower part of the valve body. 6. Ausladeapparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oben in jeder Kammer ein schwingbares, perforiertes Organ (40) angebracht ist, welches, wenn die Kam- mer mit Gut gefüllt - wird, vom Gut gehoben wird und dadurch ein Ventilsystem derart beeinflusst, dass beide Kammern (17, 18) unter Saugwirkung gesetzt werden. 7. Ausladeapparat nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anheben des Organs (40) eine selbsttätige Drehung des Ventilkörpers bewirkt. 6. Unloading apparatus according to dependent claim 1, characterized in that a swingable, perforated member (40) is attached at the top of each chamber, which, when the chamber is filled with material, is lifted from the material and thereby influences a valve system in such a way that that both chambers (17, 18) are placed under suction. 7. Unloading apparatus according to dependent claim 6, characterized in that the lifting of the organ (40) causes an automatic rotation of the valve body. 8. Aliadeapparat nach Patentanspruch, mit einem Saugrohr, das einen waagrechten Teil (11) und einen mit diesem biegsam verbundenen, hinabgehenden Teil (12) besitzt, welche beiden Teile aus teleskopisch ineinander verschiebbaren Rohrstücken bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der waagrechte Teil (11) in einem verschiebbaren Auslegearm (7) aufgehängt ist, während die Rohrstücke des hinabgehenden Teils mit Schnüren (12) verbunden sind, welche über Rollen zu einer Handkurbel (14, 15) geführt sind, durch welche die Länge des hinabgehenden Teils (12) eingestellt werden kann. 8. Aliadeapparat according to claim, with a suction tube which has a horizontal part (11) and a descending part (12) that is flexibly connected to this, which two parts consist of telescopically slidable pipe pieces, characterized in that the horizontal part (11 ) is suspended in a displaceable extension arm (7), while the pipe sections of the descending part are connected with cords (12) which are guided via rollers to a hand crank (14, 15) through which the length of the descending part (12) is adjusted can be.
CH288044D 1950-01-28 1950-10-16 Unloading device for bulk goods, such as B. fish, herring, fish guano, mud, nuts, salt, grain. CH288044A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO288044X 1950-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288044A true CH288044A (en) 1952-12-31

Family

ID=19905155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288044D CH288044A (en) 1950-01-28 1950-10-16 Unloading device for bulk goods, such as B. fish, herring, fish guano, mud, nuts, salt, grain.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288044A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431673A1 (en) Device for emptying a tilting container that contains bulk goods
CH288044A (en) Unloading device for bulk goods, such as B. fish, herring, fish guano, mud, nuts, salt, grain.
DE844124C (en) Conveyor equipment, especially for unloading ships for loose bulk goods
DE3206385C2 (en) Pneumatic mixer for flowable bulk goods
DE1301452B (en) Dosing device for liquid detergent for dishwashers or the like.
DE2354369C2 (en) Slide for regulating a sludge flow
DE1251042B (en) Device for sampling milk from a flow line leading to a collecting container
AT381721B (en) Grape transport unit
DE397077C (en) Safety system for filling, storing and filling of flammable liquids
DE829257C (en) Centrifugal pump for stirring up and conveying thick matter (liquid manure, sludge, etc.) from pits
DE829275C (en) Method and system for feeding bulk material to containers
DE854320C (en) Compulsory mixer, especially for building materials
DE920238C (en) Loading container hanging on a lifting and transport device
DE509883C (en) Arrangement of liquid dispensing devices
DE483728C (en) Weight machine
DE370513C (en) water wheel
DE102006028580A1 (en) Mixture`s discharge rate dosing device, has circular outlet connection provided at lower end of retaining hopper, enclosing elastically deformable hose, and adjusting cross section of hose and discharge rate of mixture guided via hose
AT42206B (en) Apparatus for the automatic production and dispensing of carbonated beverages.
DE521429C (en) Sludge lifter
AT159858B (en) Flushing device, especially for toilets.
DE2703296A1 (en) Liquid flushing agent feed appts. e.g. for washing machines - with adjustment by rotary pipe having closed cross wall in metering chamber
DE363399C (en) Apparatus for pickling grains
DE961876C (en) Device for storing and pneumatic conveying of powdery or granular material
AT59899B (en) Talking machine.
DE1459542C (en) Device for introducing air into an air tank in water supply systems