CH283159A - Multi-cut device on lathes. - Google Patents

Multi-cut device on lathes.

Info

Publication number
CH283159A
CH283159A CH283159DA CH283159A CH 283159 A CH283159 A CH 283159A CH 283159D A CH283159D A CH 283159DA CH 283159 A CH283159 A CH 283159A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
button
control
cut device
tool
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Geo Fischer
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Publication of CH283159A publication Critical patent/CH283159A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/18Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving fluid means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2735/00Control systems or devices for copying from a pattern or master model
    • B23Q2735/02Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work
    • B23Q2735/08Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving fluid means
    • B23Q2735/082Means for transforming movement of the feeler into feed movement of tool or work involving fluid means in a lathe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  

  Mehrschnittvorrichtung an Drehbänken.    Die vorliegende Erfindung hat zum Gegen  stand eine Mehrschnittvorrichtung an Dreh  bänken mit hydraulischer     Kopiervorrichtung,     bei welcher ein Taster in Verbindung mit  einem Steuerkolben mindestens eine am Ma  schinenständer angeordnete Kopierschablone  abtastend die Zustellung eines quer zur Be  wegungsrichtung eines Grundschlittens ver  schiebbaren Werkzeugschlittens steuert, für  eine Bearbeitungsfolge von mindestens zwei  aufeinanderfolgenden Drehoperationen.  



  Es hat sich bei Verwendung von Dreh  bänken mit hydraulischen Kopiervorrichtun  gen als vorteilhaft erwiesen, Werkstücke in  mehreren aufeinanderfolgenden Drehopera  tionen zu bearbeiten, beispielsweise in einer  ersten Vordrehoperation, einer zweiten Vor  drehoperation und einer Fertigdrehoperation.  Dabei war es     zweckmässig,    die ganze Bearbei  tungsfolge selbsttätig arbeitend vorzunehmen.  



  Gemäss der vorliegenden Erfindung wer  den Steuer- und Sperrorgane, die zur Einlei  tung der ersten Drehoperation von Hand in  Betriebsstellung gebracht zu werden be  stimmt sind, nacheinander durch Auslöse  organe betätigt und steuern die weitere Dreh  operation, wobei zwei in Kombination ver  wendbare Kopierschablonen vorgesehen sind,  und eine Abstandsänderung zwischen dem       Drehwerkzeug    und dem Berührungspunkt des  Tasters mit einer Kopierschablone vorgenom  men wird.  



  Auf beiliegender Zeichnung sind die Mehr  schnitt- und Kopiervorrichtung eines Aus  führungsbeispiels des Erfindungsgegenstan-    des, für eine Bearbeitungsfolge von drei selbst  tätig aufeinanderfolgenden Schnitten, darge  stellt, und es zeigt,  Fig. 1 eine schematische Darstellung der  Vorrichtungen mit den Schalt-, Sperr- und  Auslöseorganen,  Fig. 2 und 2a eine schematische Darstel  lung der Steuerelemente des Verstelltasters  und der     Kopierschablonenschwenkvorrich-          tung;    der Werkzeugschlitten befindet sich in  der Ausgangsstellung,  Fig. 3 und 3a gleiche Darstellung wie  Fig. 2; beim Kopieren im ersten Schnitt,  Fig.4 und 4a gleiche Darstellung wie  Fig. 2; beim Kopieren im zweiten Schnitt,  Fig. 5 und 5 a gleiche Darstellung wie  Fig 2;

   beim Kopieren im dritten Schnitt,  Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Ver  stelltaster,  Fig. 7 einen Schnitt durch den V     erstell-          taster,    nach der Linie VII-VII der Fig. 6,  Fig. 8 eine schematische Darstellung der  Anordnung der Steuerorgane,  Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX  der Fig. 8,  Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X  der     Fig.    B.  



  Die     Fig.    1 zeigt Teile eines Drehbank  bettes 1 mit einem     Spindelstock    2 und einem  Reitstock 3. Durch nicht dargestellte     Mittel     wird ein zwischen die letzteren beiden Teile  eingespanntes Werkstück 4 vom Spindel  stock 2 aus in Drehung versetzt. Auf dem       Drehbankbett    1 ist auf nicht dargestellten      Gleitbahnen ein Grundschlitten 5 parallel zur  Drehachse des Werkstückes 4 verschiebbar.  Auf einem mit dem Grundschlitten 5 fest ver  bundenen     Differentialkolben    13 und an nicht  dargestellten Führungsbahnen des Grund  schlittens 5 gleitet senkrecht zur Bewegungs  richtung des Grundschlittens 5 ein Werkzeug  schlitten 6 mit einem Drehwerkzeug 7.

   Der       Werkzeugschlitten    6 könnte indessen auch  schräg zur Bewegungsrichtung des Grund  schlittens 5 gleitend angeordnet sein. Am  Drehbankbett 1 ist eine Anschlagwelle 10  befestigt, auf welcher ein linksseitiger und ein  rechtsseitiger Anschlag 11, bzw. 12 längsver  stellbar angeordnet sind. Unten im Grund  schlitten 5 sitzt im Druckmittelbehälter 15  eine durch nicht dargestellte Mittel angetrie  bene Pumpe 14; eine Druckleitung 16 führt  zum     Differentialkolben    13. Zur Aufrechter  haltung eines konstanten Druckes in den  Druckleitungen 16 und 74 dient ein Über  druckventil 69.

   In einem Kanal 97 des Diffe  rentialkolbens 13 befindet sich ein nicht dar  gestelltes Druckreduzierventil, durch das aus  dem Raum 57 unter dem Kolben mit kon  stantem Druck Druckmittel in den Raum 65  über dem Kolben mit     veränderlichem    Druck  gelangen kann. Im Grundschlitten 5 sitzt ein  nur schematisch dargestelltes Vorschubge  triebe, bestehend aus der Schneckenwelle 17,  den beiden Getrieberädern 18, bzw. 19 und  dem Kupplungsteil 20, der durch eine Stange 21  und eine Schaltwelle 22 betätigt werden kann.

    Durch eine Feder 23     wird    die Schaltwelle 22  gegen eine     Klinke    24 gepresst, die auf einer  am Werkzeugschlitten 6 befestigten Steuer  schiene 25     mit    in nicht gezeichneter Weise auf  der Schiene verstellbaren Nocken 91, 92 und  93 gleiten kann. Die Schnecke 26 greift in ein  Schneckenrad 27 ein, das mit einem in eine  Zahnstange 29 eingreifenden Ritzel 28 in Ver  bindung steht. Die Zahnstange 29 ist am  Drehbankbett 1 befestigt und der Antrieb der  beiden Getrieberäder 18, bzw. 19 für eine  Vorschub- und eine Rücklaufbewegung des  Grundschlittens 5 auf dem Drehbankbett 1  erfolgt durch nicht dargestellte Mittel über  ein entsprechendes Getriebe.

      Am Grundschlitten 5 ist ferner ein Um  steuerhebel 30 schwenkbar befestigt, der  einen Steuerkolben 31 in einem Steuergehäuse  32 betätigen kann, worin eine Feder 33 den  Steuerkolben 31 nach links (Fig. 1) zu ver  schieben trachtet. Ein Kolben 34 steht über  eine Stange 35 und eine Druckfeder 94 in Ver  bindung mit einer am Grundschlitten 5 an  gelenkten und parallel zu sich selber verstell  baren Gleitstange 36. Am Grundschlitten 5  sind zwei Anschläge 37, bzw. 38 für den Hilfs  tasterhebel 39 angebracht, der am Werkzeug  schlitten 6 schwenkbar befestigt ist. Diese  beiden Anschläge 37 und 38 werden nur wirk  sam, wenn der Werkzeugschlitten 6 in seine  oberste oder unterste Stellung auf dem Grund  schlitten 5 gelangt.

   Ein am Grundschlitten 5  gelagerter Winkelhebel 40 kann auf die     Gleit-          stange    36 einwirken, wenn der Fangnocken 55  des Nockenhebels 87 (Fig. 8) an der Fläche 41  des Winkelhebels 40 von unten her anstösst.  Ferner wird eine am Grundschlitten 5 befe  stigte, als Auslöseorgan wirkende und nur  nach unten klappbare Klinke 43 durch die  Wirkung einer Feder 44 in der dargestellten  hochgeschwenkten Lage gehalten.  



  Im Werkzeugschlitten 6 gleitet in einer  Bohrung 45 ein Steuerkolben 50, der durch  eine in der Bohrung 45 abgestützte Feder 51  nach unten gegen den Tasterhebel 68 gestossen  wird. Vom Raum 65 oberhalb des Differen  tialkolbens 13 führt ein Kanal 66 in einen  Ringraum 46 der Steuerkolbenbohrung 45  und aus der Bohrung 45 des Steuerkolbens 50  führt ein Kanal 61 in die Rücklaufleitung 64.  Vom Steuerschieber 52 führen ein Kanal 58  und eine flexible Verbindungsleitung 47, bei  spielsweise ein Schlauch, in eine Bohrung 48  mit einem Verstellkolben 49 des Kopfes 9  im Tasterhebel 68 (Fig. 6).

   Im Kopf 9 befin  det sich gegenüber der Stirnseite des Verstell  kolbens 49 eine Stellschraube 59 mit Skala 63,  an der das Ausmass der Verstellung des     Ver-          stelltasters    100, der in einer     schwalben-          schwanzförmigen    Führung 88 des Kopfes glei  tet, gegenüber dem Kopf 9 einstellbar ist. Der       Verstelltaster    100     wird    durch eine Zugfeder 98  und einen Bolzen 99 nach unten gezogen      (Fig. 6), wobei der Verstellkolben 49 bei druck  losem Zustand unten in der Bohrung 48 an  steht.

   Soll so gearbeitet werden, dass der Ver  stelltaster 100 gegenüber dem Kopf 9 nicht  verstellt wird, dann wird die Stellschraube 59  ganz angezogen, so dass sie über den Bolzen 99  den Verstellkolben 49 so weit nach unten  drückt, dass er unten in der Bohrung aufliegt.  



  Am Werkzeugschlitten 6 ist der in den Hilfs  tasterhebel 39 eingreifende Tasterhebel 68  schwenkbar gelagert, dessen Verstelltaster 100  am Kopf 9 am Drehbankbett 1 angeordnete  Kopierschablonen 8 oder 108 abtasten kann.  Ein Hilfshebel 70 ist im Werkzeugschlitten 6  schwenkbar gelagert und eine Feder 71 ver  sucht ihn im Uhrzeigersinn zu verschwenken;  eine Rolle 72 gleitet an der Gleitstange 36 und  ein Anschlag 73 liegt auf dem Hilfstaster  hebel 39 auf, wenn der Hilfshebel 70     ver-          schwenkt    wird. Die Druckleitung 74 führt  von der Druckleitung 16 zum Steuergehäuse 32  und ein Kanal 75 im Steuergehäuse 32 vom  Ringraum 76 in die Räume 77 und 78.  



  Die Steuerorgane bestehen aus einer im  Werkzeugschlitten 6 gelagerten Welle 42     mit     einem fest damit verbundenen Handrad 79,  einem Reiber 80 des Steuerschiebers 52 und  einem Hebel 81 mit einem Anschlag 82 und  zwei Zapfen 83 und 84. Die Welle 42 mit  Handrad 79 und Hebel 81 ist drehbar und  axial gegenüber dem Druck einer Feder 86 im  Steuerschiebergehäuse verschiebbar (Fig. 8).  Die Welle 42 kann in drei Schaltstellungen  arretiert werden durch drei Rasten 114, 115  und 116 im Hebel 81, wobei durch eine im  Werkzeugschlitten 6 liegende Feder 104 eine  Kugel 105 wahlweise in eine der drei Ra  sten 114, 115 oder 116 gepresst wird (Fig. 9).

    Schwenkbar auf der Welle 42 ist der Nocken  hebel 87 mit dem Fangnocken 55 mit einer  Anschlagfläche 54 für den Fangkolben 53, und  einem Anschlaglappen 95, der in der einen  Endstellung mit dem Anschlag 82 des He  bels 81 (Fig. 3) und in der andern Endstellung  mit dem Anschlag 96 am Werkzeugschlitten 6  in Kontakt kommen kann (Fig.5). Vom  Steuerschieber 52 führt ein weiterer Kanal 89  zu einem Schlauch 90, der zu einer Kopier-    schablonenschwenkvorrichtung führt.

   Letz  tere besteht wie Fig. 2-5 zeigen, aus einem ;  am Drehbankbett 1 befestigten Gehäuse 106  mit einem Kolben 107, der einen Kopier  schablonenhalter 109 mit den darin befestig  ten Kopierschablonen 8 und<B>108</B> entgegen  dem Druck einer am Drehbankbett 1 abge  stützten Feder 111 bis zum Anschlag 113     ver-          schwenken    kann, wobei der Schablonenhal  ter 109 an beiden Enden in Lagern 110  schwenkbar gehalten ist, die am Drehbank  bett 1 befestigt sind.  



  Vom Steuerschieber 52 führt ein weiterer  Kanal 60 zu dem im Werkzeugschlitten ange  ordneten Fangkolben 53 und ein Kanal 56  führt vom Raum 57 unterhalb des Differen  tialkolbens 13 zum Steuerschieber 52.  



  Die Entlastungskanäle 112 des Reibers 80  des Steuerschiebers 52 stehen durch einen  Kanal 62 (Fig. 10) mit der Rücklaufleitung 64  in Verbindung, so dass die drei Kanäle 58, 60  und 89 jeweilen drucklos sind, wenn sie in der       betreffenden    Schaltstellung nicht mit der  Druckleitung 56 in Verbindung stehen.  



  Es wäre indessen auch möglich, die     Steuer-          und    Sperrorgane am Grundschlitten und  die Auslöseorgane am Werkzeugschlitten an  zuordnen. Dadurch bleibt die Funktion der  Organe sowie der gesamten Mehrschnittvor  richtung dieselbe.  



  Die Wirkungsweise der in den Fig. 1 bis  10 dargestellten Mehrschnittvorrichtung in  Kombination mit einer Kopierdrehbank mit  Kopierschablonenschwenkvorrichtung und  einer     hydraulischen        Durchflusssteuerung    ist  die folgende  Ein zwischen dem     Spindelstock    2 und dem  Reitstock 3 eingespanntes und durch nicht  dargestellte Mittel in Drehung versetztes  Werkstück 4 soll in einer Bearbeitungsfolge  von drei selbsttätig aufeinanderfolgenden Ar  beitsgängen oder Schnitten in der Weise be  arbeitet werden, dass beim Kopieren im ersten  Schnitt nach der Kopierschablone 8 die Kon  tur 101, beim Kopieren im zweiten Schnitt  nach der Kopierschablone 108 die Kontur 102  und beim Kopieren im dritten Schnitt nach      der Kopierschablone 108 die Kontur 103 er  zeugt wird (Fig. 2-5).  



  Die Reihenfolge der aufeinanderfolgenden  Operationen ist:  1. Inbetriebsetzen.  



  2. Einleiten der Bearbeitungsfolge,.worauf  selbsttätig Schwenken des Kopierschablonen  halters und Kopieren des ersten Schnittes.  



  3. Zurückstellen des Werkzeugschlittens  und Rücklauf des Grundschlittens vom ersten  Schnitt.  



  4. Zustellen des Werkzeugschlittens, Zu  rückschwenken des Kopierschablonenhalters,  Betätigen des Verstelltasters und Kopieren  des zweiten Schnittes.  



  5. Zurückstellen des Werkzeugschlittens  und Rücklauf des Grundschlittens vom zwei  ten Schnitt.  



  6. Zustellen des Werkzeugschlittens, Zu  rückstellen des Verstelltasters und Kopieren  des     dritten    Schnittes.  



  7. Zurückstellen des Werkzeugschlittens  und Rücklauf des Grundschlittens vom drit  ten Schnitt; dann Auffangen des Werkzeug  schlittens in der Ausgangsstellung erfolgt.  



  1. Inbetriebsetzen  In     drucklosem    Zustand der     hydraulischen     Kopiervorrichtung (Fig. 2) befindet sich der  Werkzeugschlitten 6 in seiner tiefsten Stel  lung, in der das rechte Ende des Hilfstaster  hebels 39 auf dem Anschlag 37 des Grund  schlittens 5 aufliegt. Der Umsteuerhebel 30       befindet    sich vom letzten Rücklauf her in der  in Fig. 1 ausgezogen gezeichneten Stellung  und der Hebel 81 nimmt die in Fig. 2 gezeich  nete Stellung ein und wird durch die Raste 116  gehalten, wobei der Fangnocken 55 des     Nok-          kenhebels    87 nach rechts steht. Der Reiber 80  des Steuerschiebers 52 steht ebenfalls in der  in Fig. 2 gezeichneten Lage, in der Druck  mittel aus dem Kanal 56 hinter den Fang  kolben 53 gelangen kann.

    



  Wird nun die Pumpe 14 inganggesetzt,  dann gelangt zufolge der Regulierwirkung des  Überdruckventils 69 dauernd Druckmittel  konstanten Druckes durch die Druckleitung 16  in den Raum 57 unterhalb des Differential-    kolbens 13; durch das in der Zeichnung nicht  dargestellte Druckreduzierventil im Kanal 97  des     Differentialkolbens    13 gelangt Druck  mittel geringeren Druckes in den Raum 65  oberhalb des Differentialkolbens 13. Da der  Verstelltaster 100 in diesem Zeitpunkt auf  keiner Kopierschablone aufliegt, so wird der  Steuerkolben 50 durch die Feder 51 nach  unten gestossen, so dass sich der Steuerspalt 85  zu schliessen beginnt. Infolge des steigenden  Druckes im Raum 65 wird der Werkzeug  schlitten 6 zugestellt, und zwar so lange, bis  durch die nachstehend beschriebenen Vor  gänge im hydraulischen System Gleichge  wichtszustand eintritt.

    



  Von der Druckleitung 16 her gelangt  Druckmittel in die Druckleitung 74 (Fig. 1),  in den Kanal 75 und in den Raum 78, wodurch  der Kolben 34 in der Zeichnung nach links  gestossen wird, so dass die Gleitstange 36 und  die damit in Verbindung stehenden Teile die  in     Fig.    1 dargestellten Stellungen einnehmen.  Im Steuergehäuse 3 2 wird der Steuerkolben 31  durch den Druck im     Raute    77 entgegen dem  Druck der Feder 33 nach rechts gepresst.  



  Beim Zustellen des Werkzeugschlittens 6  gelangt der Fangnocken 55 auf die Fläche 41  des Winkelhebels 40     (Fig.    2), wodurch die  Gleitstange 36 etwas nach rechts verschoben  wird. Die Gleitrolle<B>722</B> gleitet auf der     Gleit-          stange    36 nach unten, wodurch der Anschlag  auf den     Hilfstasterhebel    39 gelangt und da  durch den letzteren sowie den     Tasterhebel    68  so     verschwenkt,    dass der Steuerkolben 50 nach  oben geschoben wird. Der Steuerspalt 85 be  ginnt sich zu öffnen, und wenn im hydrau  lischen Kopiersystem Gleichgewichtszustand.  eintritt, dann steht der Werkzeugschlitten 6  auf seinem Zustellweg still.  



  In dieser Stellung des Werkzeugschlit  tens 6 steht der Nocken 92 an der Gleit  schiene 25 auf der Klinke 24, so dass die Vor  schubbewegung des Grundschlittens 5 noch  nicht eingeschaltet ist, weil der Kupplungs  teil 20 mit keinem der beiden Getrieberä  der 18 bzw. 19 im Eingriff steht.  



  Von dem zuletzt ausgeführten     dritten     Schnitt der vorherigen Arbeitsoperation her      befinden sich die Steuer- und Sperrorgane  noch in den in Fig. 2 dargestellten Stellungen,  d. h. die Vorrichtung ist bereit zum Einleiten  einer Bearbeitungsfolge.  



  2. Einleiten der Bearbeitungsfolge, Schwen  ken des Kopierschablonenhalters und Kopie  ren des ersten Schnittes.  



  Mittels des Handrades 79 wird zuerst die  Welle 42 mit dem Hebel 81 und dem Reiber 80  entgegen dem Druck der Feder 86 in der Pfeil  richtung in den Werkzeugschlitten 6 hinein  gedrückt, so dass die Zapfen 83 und 84 des  Hebels 81 bei der unmittelbar nachfolgenden  Verdrehbewegung der Welle 42 an der Klinke  43 vorbeigelangen können, und dann wird das  Handrad 79 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 1  und 9) verdreht, bis der Anschlag 82 des He  bels 81 am Lappen 95 des Nockenhebels 87  ansteht, wodurch der Fangkolben 53 durch  die Anschlagfläche 54 des Nockenhebels 87  ganz nach links in die in Fig. 3 dargestellten  Stellung gelangt und durch die Raste 114 ge  halten wird; dann wird das Handrad 79 los  gelassen.

   Durch das Verdrehen der Welle 42  ist der Reiber 80 des Steuerschiebers 52 in die  in Fig. 3 gezeichnete Stellung gelangt, in der  Druckmittel konstanten Druckes aus dem  Kanal 5 6 in den Kanal 89, den Schlauch 90  und das Gehäuse<B>1.06</B> gelangt, wodurch der  Kolben 107 den Kopierschablonenhalter 109  entgegen der Wirkung der Feder 111 und bis  zum Anschlag 113 in die in Fig. 3 dargestellte  Stellung verschwenkt. Dadurch gelangt die  Kopierschablone 8 in den Bereich des Ver  stelltasters 100.  



  Die Kanäle 58 und 60 stehen durch die  Entlastungskanäle 112 mit dem Kanal 62 und  der Rücklaufleitung 64 in Verbindung; sie  sind somit drucklos.  



  Da der Fangnocken 55 jetzt den Winkel  hebel 40 freigegeben hat, so bewegt sich in  folge des Druckes im Raum 7 8 des Steuer  gehäuses 32 die Gleitstange 36 nach links.  Dabei wird der Anschlag 73 des Hilfshebels 70  vom Hilfstasterhebel 39 angehoben, so dass  der Tasterhebel 68, dessen Verstelltaster 100  in diesem Zeitpunkt auf der Kopierscha-    blone 108 noch nicht aufliegt, im Uhrzeiger  sinn verschwenkt wird, weil die Feder 51 den  Steuerkolben 50 nach unten drückt.

   Dadurch  beginnt sich der Steuerspalt 85 zu schliessen  und der Werkzeugschlitten 6 wird zugestellt,  bis der Verstelltaster 100 die Kopierscha  blone 8 berührt, wodurch im hydraulischen  System wiederum Gleichgewichtszustand ein  tritt; dabei ist der Werkzeugschlitten 6 mit  dem Drehwerkzeug 7 so weit zugestellt worden,  dass beim nun folgenden Kopiervorgang am  Werkstück 4 die Kontur 101 gemäss der Ko  pierschablone 8 erzeugt werden kann.

   Auf der  am     Werkzeugschlitten    6 befestigten Steuer  schiene 25 sind die verstellbaren Nocken 91,  92 und 93 derart eingestellt worden, dass beim  Erreichen der angehobenen Stellung des  Werkzeugschlittens 6 der Nocken 91 vor die  Klinke 24 gelangt, so dass, über die Schalt  welle 22 und die Stange 21, der Kupplungs  teil 20 mit dem Getrieberad 18 in Eingriff  gelangt, wodurch vom nicht dargestellten  Getriebe aus über die Schneckenwelle 17, die       Schnecke    26, das     Schneckenrad    27, das Kit  zel 28 und die Zahnstange 29 eine Vorschub  bewegung des Grundschlittens 5 auf dem  Drehbankbett 1 zustande kommt. Der Grund  schlitten 5 wird nun auf dem Drehbankbett 1  vorgeschoben, wobei der Verstelltaster 100  die Kopierschablone 8 abtastet, wie darge  stellt in Fig. 3.  



  3. Zurückstellen des Werkzeugschlittens  und Rücklauf des Grundschlittens vom ersten  Schnitt.  



  Wenn der     Umsteuerhebel    30 den linkssei  tigen Anschlag 11 berührt, der der Länge des  zu bearbeitenden Werkstückes 4 entsprechend  auf der Anschlagwelle 10 des Drehbank  bettes 1 befestigt worden ist, dann wird der       Umsteuerhebel    30 nach rechts in die in     Fig.    1  gestrichelt gezeichnete Stellung     verschwenkt.     Im Steuergehäuse 32 wird der Steuerschie  ber 31 nach links bewegt und dabei der Kol  ben 34 vom Druck im Raum 78 entlastet, da  das Druckmittel durch den Kanal 75 und den  Ringraum 76 in die Rückleitung 64 entwei  chen kann.

   Durch die Feder 94 wird der Kol-      ben 34 mit der Stange 35 und der     Gleit-          stange    36 nach rechts bewegt, wobei der  Hilfshebel 70 durch den Druck der Feder 71  im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Liegt der  Anschlag 73 auf dem Hilfstasterhebel 39 auf,  so wird der letztere ebenfalls im Uhrzeiger  sinn verschwenkt, wodurch der Verstell  taster 100 von der Kopierschablone 3 abge  hoben und der Steuerkolben 50 entgegen dem  Druck der Feder 51 nach oben gestossen wird.

    Durch die Vergrösserung des Steuerspaltes 85  sinkt der Druck im Raum 65 und der Werk  zeugschlitten 6 wird zurückgestellt, bis der  Hilfstasterhebel 39 auf dem Anschlag 37 auf  tritt, wobei im hydraulischen System wieder       Gleichgewichtszustand    eintritt, wenn nicht  vorher eine Umsteuerbewegung vom die  Maschine Bedienenden eingeleitet wird.  



  Während der Zurückstellbewegung des  Werkzeugschlittens 6 gleitet die Klinke 24  zuerst auf den Nocken 92, wobei die Vor  schubbewegung des Grundschlittens 5 unter  brochen wird; dann gleitet die Klinke 24  weiter auf den Nocken 93, wodurch die Rück  laufbewegung des Grundschlittens 5 zustande  kommt, da der Kupplungsteil 20 mit dem  Getrieberad 19 in     Eingriff    gelangt. Beim  Zurückstellen des Werkzeugschlittens 6 glei  tet der Zapfen 84 des Hebels 81 über die nach  unten nachgiebige Klinke 43, die nachher  infolge der Wirkung der Feder 44 wieder in  die in Fig. 1 gezeichnete Stellung zurück  schnappt.

   Gelangt der Grundschlitten 5 bei  seinem Rücklauf gegen seine rechtsseitige  Endlage, dann stösst der Hebel 30, der sich in  der in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten Stellung  befindet, am Anschlag 12 an, und er wird in  die ausgezogen gezeichnete Stellung     ver-          schwenkt,    wodurch die Druckleitungen 16  und 74 mit dem Raume 78 verbunden werden.  



  4. Zustellen des Werkzeugschlittens,  Schwenken des Kopierschablonenhalters und  Kopieren des zweiten Schnittes.  



  Durch den Druck im Raum 78 werden der  Kolben 34, die Stange 35 und die     Gleit-          stange    36 nach links verschoben, so dass über    die Gleitrolle 72 der Anschlag 73 des Hilfs  hebels 70 vom Hilfstasterhebel 39 abgehoben  wird. Die beiden Tasterhebel 39 und 68 kön  nen sich nun frei bewegen, da der Verstell  taster 100 auf keiner Schablone aufliegt. Der       Steuerkolben    50 wird durch die Feder 51 nach  unten gestossen, wodurch der Steuerspalt 85  sich verengert. Der Druck im Raum 65 steigt  an, und der Werkzeugschlitten 6 wird zuge  stellt, wobei sich aber der Grundschlitten 5  immer noch nach rechts bewegt, weil die  Klinke 24 noch auf dem Nocken 93 steht.  



  Während der Zustellbewegung des Werk  zeugschlittens 6 gelangt die Klinke ?4 von  ihrer Stellung auf dem Nocken 93 zuerst auf  den Nocken 92, so dass die Rücklaufbewegung  des Grundschlittens 5 unterbrochen wird, und  dann auf den Nocken 91, der wiederum die  Vorschubbewegung des Grundschlittens 5  einschaltet.  



  Beim Zustellen des Werkzeugschlittens 6  zum Kopieren des zweiten Schnittes gelangt  der Zapfen 84 des Hebels 81 in den Bereich  der nach oben nicht nachgiebigen Klinke 43,  und der Hebel 81 wird dadurch um einen  bestimmten Betrag im Uhrzeigersinn in die  in Fig. 4 dargestellte Lage verschwenkt, in  welcher die Welle 42 durch die Raste<B>115</B>  gehalten wird. In dieser Stellung des Rei  bers 80 des Steuerschiebers 5 2 gelangt, Druck  mittel aus dem Kanal 56 in den Kanal 58,  den Schlauch 47 und unter den Verstell  kolben 49 in der Bohrung 48 des Kopfes 9  (Fig. 6). Dadurch wird der Verstelltaster 100  gegenüber dem Kopf 9 um einen an einer  Stellschraube 59 eingestellten Betrag ver  stellt, wobei dieser Betrag der Spanstärke  oder -tiefe des dritten Spanes bzw. Schnittes  bei der Bearbeitungsfolge entspricht.  



  Die Kanäle 60 und 89 sind durch die Ent  lastungskanäle<B>1121</B> und den Kanal 62 mit der       Rücklaufleitung    64 verbunden, so dass unter  dem Kolben 107 in der     Kopierschablonen-          schwenkvorrichtung    kein Druck mehr vor  handen ist. Die Feder 111 schwenkt nun den       Kopierschablonenhalter    109 in die in     Fig.    2,  4     und    5 gezeichnete Stellung, in der die      Kopierschablone 108 im Bereich des Verstell  tasters 100 steht.  



  Da durch die Zustellbewegung des Werk  zeugschlittens 6 die Klinke 24 bereits auf dem  Nocken 93 steht, so ist die Vorschubbewegung  des Grundschlittens 5 eingeleitet und beim  nachfolgenden Abtasten der Kopierscha  blone 105 durch den Verstelltaster 100 wird  durch das Drehwerkzeug 7 am Werkstück 4  die Kontur 102 des zweiten Schnittes erzeugt,  wobei die verschiedenen beschriebenen Teile  der Vorrichtung die in Fig. 4 schematisch  dargestellten Stellungen einnehmen.  



  5. Zurückstellen des Werkzeugschlittens  und Rücklauf des Grundschlittens vom zwei  ten Schnitt.  



  Gelangt der Grundschlitten 5 in seine  linksseitige Endstellung, so erfolgt die Betäti  gung der Steuerorgane in gleicher Weise, wie  beschrieben beim ersten Schnitt. Der Werk  zeugschlitten 6 wird auf dem Grundschlitten 5  zurückgestellt und der letztere kommt in  seine rechtsseitige Endstellung zurück.  



  Bei der Zurückstellbewegung des Werk  zeugschlittens 6 gleiten die beiden Zapfen 84  und 83 über die nach unten nachgiebige  Klinke 43, die wieder in ihre in Fig. 1 darge  stellte Stellung     zurückschnappt.     



  Gelangt der Grundschlitten 5 bei seinem  Rücklauf gegen seine rechtsseitige Endlage,  dann stösst der Hebel 30, der sich in der in  Fig. 1 gestrichelt gezeichneten Stellung be  findet, am Anschlag 12 an, und er wird in die  ausgezogen gezeichnete Stellung verschwenkt,  wodurch die Druckleitungen 16 und 74 mit  dem Raume 78 verbunden werden.  



  6. Zustellen des Werkzeugschlittens,  Zurückstellen des Verstelltasters und Kopie  ren des dritten Schnittes.  



  Die Umsteuerung von der Rücklauf  bewegung des Grundschlittens 5 in der rechts  seitigen Endstellung in die Vorschubbewe  gung des Werkzeugschlittens 6 geschieht in  gleicher Weise wie bereits oben beschrieben.  



  Beim Zustellen des Werkzeugschlittens 6  zum Kopieren des dritten Schnittes gelangt    der Zapfen 83 in den Bereich der nach oben  nicht nachgiebigen Klinke 43 und der  Hebel 81 wird dadurch um einen weiteren  bestimmten Winkel im Uhrzeigersinn     ver-          schwenkt    in die in Fig. 5 gezeichnete Stellung  und darin durch die Raste<B>116</B> gehalten. In  dieser Stellung des Reibers 80 gelangt Druck  mittel aus dem Kanal 56 in den Kanal 60 und  hinter den Fangkolben 53, der nun an der  Anschlagfläche 54 des Nockenhebels 87 an  steht und den letzteren in die in Fig. 5 darge  stellte Lage verdreht; diese letztere Bewegung  wird erst dann ausgeführt, wenn während der  Zustellbewegung des Werkzeugschlittens 6  der Fangnocken 55 vor der Fläche 41 des  Winkelhebels 40 vorbeigegangen ist.  



  In dieser Stellung des Reibers 80 gemäss  Fig. 2 und 5 sind die beiden Kanäle 58 und 89  durch die Entlastungskanäle 112 und den  Kanal 62 mit der Rücklaufleitung 64 ver  bunden und da unter dem Verstellkolben 49  kein Druck mehr vorhanden ist, so wird der  Verstelltaster 100 durch die Zugfeder 98 nach  unten     (Fig.6)    gezogen, bis der Verstell  kolben 49 unten in der Bohrung 48 ansteht.  



  Da durch das Zustellen des Werkzeug  schlittens 6 die Klinke 24 auf den Nocken 93  gelangt ist, so ist die     Vorschubbewegung    des  Grundschlittens 5 eingeleitet und beim nach  folgenden Abtasten der gleichen beim zweiten  Schnitt verwendeten Kopierschablone 108  durch den     Verstelltaster   <B>100</B> wird durch das  Drehwerkzeug 7 am Werkstück 4 die Kon  tur 103 des dritten     Schnittes    erzeugt, wobei  die verschiedenen beschriebenen Teile der  Vorrichtung die in     Fig.    5 schematisch dar  gestellten Stellungen einnehmen.  



  7. Zurückstellen des Werkzeugschlittens  und Rücklauf des Grundschlittens vom drit  ten Schnitt; dann Zustellen des Werkzeug  schlittens und Auffangen desselben in der  Ausgangsstellung.  



  Gelangt der Grundschlitten 5 in seine  linksseitige Endstellung, so erfolgt die Betäti  gung der Steuerorgane in gleicher Weise, wie  beschrieben wurde beim ersten und beim  zweiten Schnitt.      Bei der Zurückstellbewegung des Werk  zeugschlittens 6 gleitet der Fangnocken 55  des Nockenhebels 87 über den Winkelhebel 40  herunter, wobei der Fangkolben 53 durch die  Anschlagfläche 54 entgegen dem hinter dem  Kolben herrschenden Druck um den ent  sprechenden Betrag in seine Bohrung hinein  gestossen     wird.    Hat der Fangnocken 55 den  Winkelhebel 40 passiert, dann nehmen der  Nockenhebel 87 und alle andern beschrie  benen Teile wieder die in Fig. 5 gezeichneten  Stellungen ein.  



  In der rechtsseitigen Endstellung beginnt  infolge der selbsttätigen Umsteuerung wieder  um die Zustellbewegung des Werkzeug  schlittens 6 und wenn die Klinke 24 auf dem  Nocken 92 steht, d. h. bei stillstehendem  Grundschlitten 5, trifft der Fangnocken 55  auf die Fläche 41 des Winkelhebels 40 auf,  wodurch die Gleitstange 36 so weit parallel zu  sich selber nach rechts verschoben wird, bis  über die Gleitrolle 72, den Anschlag 73, den  Hilfstasterhebel 39, den Tasterhebel 68 und  den Steuerkolben 50 der Steuerspalt 85  so weit     geöffnet    wird, dass im hydraulischen  System Gleichgewichtszustand eintritt.

   Dann  bleibt der Werkzeugschlitten 6 auf seinem  Zustellweg stehen, und, da auch die Vor  schubbewegung unterbrochen ist, so steht die  Maschine     wieder    bereit für eine weitere mehr  schnittige Bearbeitungsfolge (Fig. 2).  



  Die beschriebene Mehrschnittvorrichtung,  die für drei aufeinanderfolgende Drehopera  tionen konstruiert und dargestellt ist, kann  ohne weiteres Verwendung finden bei einer  Bearbeitungsfolge von nur zwei aufeinander  folgenden Drehoperationen, beispielsweise der  letzten zwei Operationen. Es muss lediglich  der Anschlag 82 auf Hebel 81 so weit verstellt  werden, dass nur noch der halbe Winkel  geschaltet werden muss, um den Fang  nocken 55 zurückzuschwenken. Bei dieser  Verwendungsart wird bei der Inbetrieb  setzung das Handrad 79 nach dem Hinein  drücken nicht bis zur Raste 114, sondern nur  um den halben Winkel bis zur Raste 115 im  Gegenuhrzeigersinn verdreht, so dass bei Ver  wendung nur der Kopierschablone 108 der    Werkzeugschlitten 6 nach dem zweiten  Schnitt wieder in Ausgangsstellung (Fig. 2)  gelangt. Die Wirkungsweise aller Elemente  bleibt sonst dieselbe.  



  Die Verwendung einer ersten, von der  Fertigkontur des Werkstückes abweichenden  Vordrehkopierschablone erweist sich als vor  teilhaft, wenn beispielsweise Werkstücke mit  ungleichmässigen Werkstoffzugaben auf die  Fertigkonturen bearbeitet werden sollen, und  die Verwendung der gleichen Kopierschablone  bei der zweitletzten und letzten Drehopera  tion bietet den Vorteil, dass beim Kopieren  für den letzten Span infolge gleichmässiger  Spanabnahme eine grössere Masshaltigkeit  erreicht wird.



  Multi-cut device on lathes. The present invention relates to a multi-section device on lathes with hydraulic copying device, in which a button in connection with a control piston at least one on the machine stand arranged copying template scanning the delivery of a transversely to the direction of movement of a base slide ver sliding tool slide controls for a processing sequence of at least two consecutive turning operations.



  It has proven advantageous when using lathes with hydraulic Kopiervorrichtun conditions to process workpieces in several successive Drehopera functions, for example in a first pre-turning operation, a second pre-turning operation and a finishing operation. It was advisable to carry out the entire processing sequence automatically.



  According to the present invention, who the control and locking elements, which are to be brought into the operating position by hand for the initiation of the first turning operation are actuated successively by triggering organs and control the further turning operation, two in combination ver usable copy templates are provided , and a change in distance between the rotary tool and the point of contact of the button with a template is vorgenom.



  On the accompanying drawing, the multiple cutting and copying device of an exemplary embodiment of the subject of the invention, for a processing sequence of three self-acting successive cuts, is Darge, and it shows, Fig. 1 is a schematic representation of the devices with the switching, locking and release elements, FIGS. 2 and 2a a schematic representation of the control elements of the adjustment button and of the copy template pivoting device; the tool slide is in the starting position, FIGS. 3 and 3a show the same representation as FIG. 2; when copying in the first section, FIGS. 4 and 4a the same representation as FIG. 2; when copying in the second section, FIGS. 5 and 5 a same representation as FIG. 2;

   When copying in the third section, FIG. 6 is a longitudinal section through the adjustment button, FIG. 7 is a section through the V creation button, along the line VII-VII of FIG. 6, FIG. 8 is a schematic representation of the arrangement of the control elements, 9 shows a section along line IX-IX in FIG. 8, FIG. 10 shows a section along line XX in FIG. B.



  Fig. 1 shows parts of a lathe bed 1 with a headstock 2 and a tailstock 3. By means not shown, a workpiece 4 clamped between the latter two parts is set from the spindle stock 2 in rotation. On the lathe bed 1, a base slide 5 is displaceable parallel to the axis of rotation of the workpiece 4 on slideways (not shown). A tool slide 6 with a turning tool 7 slides perpendicular to the direction of movement of the base slide 5 on a differential piston 13 firmly connected to the base slide 5 and on guideways (not shown) of the base slide 5.

   The tool slide 6 could, however, also be slidably arranged at an angle to the direction of movement of the base slide 5. A stop shaft 10 is attached to the lathe bed 1, on which a left-hand and a right-hand stop 11 and 12 are arranged in a longitudinally adjustable manner. At the bottom of the basic slide 5 sits in the pressure medium tank 15 a pump 14 not shown is driven by means; a pressure line 16 leads to the differential piston 13. To maintain a constant pressure in the pressure lines 16 and 74, an overpressure valve 69 is used.

   In a channel 97 of the differential piston 13 is a not is provided pressure reducing valve through which pressure medium can pass from the space 57 under the piston with constant pressure in the space 65 above the piston with variable pressure. In the base slide 5 sits a only schematically illustrated feed unit, consisting of the worm shaft 17, the two gear wheels 18, or 19 and the coupling part 20, which can be operated by a rod 21 and a shift shaft 22.

    By means of a spring 23, the switching shaft 22 is pressed against a pawl 24 which can slide on a control rail 25 attached to the tool slide 6 with cams 91, 92 and 93 that are adjustable on the rail in a manner not shown. The worm 26 engages in a worm wheel 27 which is connected to a pinion 28 engaging in a rack 29 in Ver. The rack 29 is attached to the lathe bed 1 and the drive of the two gear wheels 18 and 19 for a feed and a return movement of the base slide 5 on the lathe bed 1 is carried out by means not shown via a corresponding gear.

      On the base slide 5, an order control lever 30 is also pivotally attached, which can actuate a control piston 31 in a control housing 32, wherein a spring 33 seeks to push the control piston 31 to the left (Fig. 1). A piston 34 is connected via a rod 35 and a compression spring 94 to a slide rod 36 which is steered on the base slide 5 and adjustable parallel to itself. On the base slide 5, two stops 37 and 38 for the auxiliary button lever 39 are attached, the slide 6 is pivotably attached to the tool. These two stops 37 and 38 are only effective when the tool slide 6 is in its uppermost or lowermost position on the base slide 5.

   An angle lever 40 mounted on the base slide 5 can act on the slide rod 36 when the catch cam 55 of the cam lever 87 (FIG. 8) hits the surface 41 of the angle lever 40 from below. Furthermore, a BEFE on the base slide 5, acting as a release member and only foldable pawl 43 is held by the action of a spring 44 in the illustrated swiveled position.



  In the tool slide 6, a control piston 50 slides in a bore 45, which is pushed downward against the button lever 68 by a spring 51 supported in the bore 45. From space 65 above the differential piston 13, a channel 66 leads into an annular space 46 of the control piston bore 45 and from the bore 45 of the control piston 50, a channel 61 leads into the return line 64. From the control slide 52, a channel 58 and a flexible connecting line 47 lead to for example a hose, in a bore 48 with an adjusting piston 49 of the head 9 in the button lever 68 (Fig. 6).

   In the head 9, opposite the end face of the adjusting piston 49, there is an adjusting screw 59 with a scale 63, on which the extent of the adjustment of the adjusting button 100, which slides in a dovetail-shaped guide 88 of the head, can be adjusted relative to the head 9 is. The adjustment button 100 is pulled down by a tension spring 98 and a bolt 99 (FIG. 6), the adjustment piston 49 being at the bottom of the bore 48 when it is depressurized.

   If you want to work so that the adjustment button 100 is not adjusted relative to the head 9, then the adjusting screw 59 is fully tightened so that it pushes the adjusting piston 49 down over the bolt 99 so far that it rests in the bottom of the hole.



  On the tool slide 6 of the button lever 39 engaging the auxiliary button lever 68 is pivotably mounted, the adjustment button 100 on the head 9 on the lathe bed 1 arranged copy templates 8 or 108 can scan. An auxiliary lever 70 is pivotably mounted in the tool carriage 6 and a spring 71 ver seeks to pivot it clockwise; a roller 72 slides on the slide rod 36 and a stop 73 rests on the auxiliary button lever 39 when the auxiliary lever 70 is pivoted. The pressure line 74 leads from the pressure line 16 to the control housing 32 and a channel 75 in the control housing 32 leads from the annular space 76 into the spaces 77 and 78.



  The control elements consist of a shaft 42 mounted in the tool slide 6 with a handwheel 79 firmly connected to it, a friction element 80 of the control slide 52 and a lever 81 with a stop 82 and two pins 83 and 84. The shaft 42 with handwheel 79 and lever 81 is rotatable and axially displaceable in relation to the pressure of a spring 86 in the control slide housing (FIG. 8). The shaft 42 can be locked in three switching positions by three notches 114, 115 and 116 in the lever 81, whereby a ball 105 is pressed into one of the three Ra most 114, 115 or 116 by a spring 104 located in the tool slide 6 (Fig. 9).

    Pivotable on the shaft 42 of the cam lever 87 with the catching cam 55 with a stop surface 54 for the catching piston 53, and a stop tab 95 which is in one end position with the stop 82 of the lever 81 (Fig. 3) and in the other End position can come into contact with the stop 96 on the tool slide 6 (FIG. 5). Another channel 89 leads from the control slide 52 to a hose 90 which leads to a copy stencil pivoting device.

   The latter consists of one, as shown in FIGS. 2-5; Housing 106 fastened to the lathe bed 1 with a piston 107 which swivels a copy template holder 109 with the copy templates 8 and 108 fastened therein against the pressure of a spring 111 supported on the lathe bed 1 up to the stop 113 can, wherein the Schablonenhal ter 109 is pivotally held at both ends in bearings 110 which are attached to the bed 1 lathe.



  Another channel 60 leads from the control slide 52 to the catching piston 53 arranged in the tool slide and a channel 56 leads from the space 57 below the differential piston 13 to the control slide 52.



  The relief channels 112 of the friction 80 of the control slide 52 are connected to the return line 64 through a channel 62 (FIG. 10), so that the three channels 58, 60 and 89 are each depressurized when they are not connected to the pressure line in the relevant switching position 56 related.



  However, it would also be possible to assign the control and locking elements on the base slide and the release elements on the tool slide. As a result, the function of the organs and the entire Mehrschnittvor direction remains the same.



  The mode of operation of the multi-cut device shown in FIGS. 1 to 10 in combination with a copying lathe with copying template pivoting device and a hydraulic flow control is as follows: A workpiece 4, clamped between the headstock 2 and the tailstock 3 and set in rotation by means not shown, is intended in a machining sequence of three automatically successive work steps or cuts in such a way that when copying in the first cut after the template 8 the contour 101, when copying in the second cut after the template 108 the contour 102 and when copying in the third cut after the Copy template 108 the contour 103 it is generated (Fig. 2-5).



  The order of the successive operations is: 1. Commissioning.



  2. Initiation of the processing sequence, whereupon the copy template holder is automatically pivoted and the first cut is copied.



  3. Reset the tool slide and return the basic slide from the first cut.



  4. Infeed of the tool slide, to swivel back the copy template holder, press the adjustment button and copy the second cut.



  5. Reset the tool slide and return the basic slide from the second cut.



  6. Infeed of the tool slide, to reset the adjustment button and copy the third cut.



  7. Reset the tool slide and return the basic slide from the third cut; then the tool slide is caught in the starting position.



  1. Putting into operation In the unpressurized state of the hydraulic copying device (FIG. 2), the tool slide 6 is in its lowest position in which the right end of the auxiliary button lever 39 rests on the stop 37 of the base slide 5. The reversing lever 30 is from the last return in the position shown in FIG. 1 and the lever 81 assumes the position shown in FIG. 2 and is held by the catch 116, the catching cam 55 of the cam lever 87 following is on the right. The friction 80 of the control slide 52 is also in the position shown in FIG. 2, in which the pressure medium from the channel 56 behind the catch piston 53 can get.

    



  If the pump 14 is now started, then, as a result of the regulating action of the pressure relief valve 69, pressure medium of constant pressure passes through the pressure line 16 into the space 57 below the differential piston 13; through the pressure reducing valve, not shown in the drawing, in the channel 97 of the differential piston 13, pressure medium lower pressure reaches the space 65 above the differential piston 13. Since the adjustment button 100 does not rest on a copy template at this time, the control piston 50 is moved by the spring 51 pushed down, so that the control gap 85 begins to close. As a result of the increasing pressure in the space 65, the tool slide 6 is delivered, and so long until the before processes described below in the hydraulic system equilibrium occurs.

    



  From the pressure line 16, pressure medium passes into the pressure line 74 (FIG. 1), into the channel 75 and into the space 78, whereby the piston 34 is pushed to the left in the drawing, so that the slide rod 36 and those connected to it Parts occupy the positions shown in FIG. In the control housing 3 2, the control piston 31 is pressed to the right by the pressure in the diamond 77 against the pressure of the spring 33.



  When the tool slide 6 is advanced, the catching cam 55 reaches the surface 41 of the angle lever 40 (FIG. 2), as a result of which the slide rod 36 is shifted somewhat to the right. The sliding roller 722 slides down on the sliding rod 36, whereby the stop reaches the auxiliary button lever 39 and is pivoted by the latter and the button lever 68 in such a way that the control piston 50 is pushed upwards. The control gap 85 begins to open, and if the hydraulic copier system is in equilibrium. occurs, then the tool slide 6 stands still on its feed path.



  In this position of the tool slide 6, the cam 92 is on the slide rail 25 on the pawl 24, so that the forward thrust movement of the base slide 5 is not yet switched on because the coupling part 20 is not connected to either of the two Getrieberä of the 18 or 19 Engagement.



  From the last third cut of the previous work operation, the control and locking elements are still in the positions shown in FIG. H. the device is ready to initiate a processing sequence.



  2. Initiate the processing sequence, swiveling the template holder and copying the first cut.



  By means of the handwheel 79, the shaft 42 with the lever 81 and the friction bar 80 is first pressed against the pressure of the spring 86 in the direction of the arrow into the tool slide 6, so that the pins 83 and 84 of the lever 81 during the immediately following twisting movement of the Shaft 42 can pass the pawl 43, and then the handwheel 79 is rotated counterclockwise (Figs. 1 and 9) until the stop 82 of the lever 81 is present on the tab 95 of the cam lever 87, whereby the catching piston 53 through the stop surface 54 the cam lever 87 reaches the far left in the position shown in Figure 3 and is held by the catch 114 ge; then the handwheel 79 is released.

   By rotating the shaft 42, the friction element 80 of the control slide 52 has reached the position shown in FIG. 3, in which the pressure medium of constant pressure from the channel 56 into the channel 89, the hose 90 and the housing <B> 1.06 </ B> reaches, whereby the piston 107 pivots the template holder 109 against the action of the spring 111 and up to the stop 113 in the position shown in FIG. As a result, the copy template 8 reaches the area of the adjustment button 100.



  The channels 58 and 60 are in communication with the channel 62 and the return line 64 through the relief channels 112; they are therefore pressureless.



  Since the catch cam 55 has now released the angle lever 40, the slide rod 36 moves to the left as a result of the pressure in the space 7 8 of the control housing 32. The stop 73 of the auxiliary lever 70 is raised by the auxiliary button lever 39, so that the button lever 68, the adjustment button 100 of which is not yet resting on the copying template 108 at this point in time, is pivoted clockwise because the spring 51 pushes the control piston 50 downwards presses.

   As a result, the control gap 85 begins to close and the tool slide 6 is advanced until the adjustment button 100 touches the Kopierscha blone 8, which in turn occurs in the hydraulic system state of equilibrium; The tool slide 6 with the turning tool 7 has been advanced so far that the contour 101 according to the copying template 8 can be generated on the workpiece 4 in the subsequent copying process.

   On the control rail 25 attached to the tool slide 6, the adjustable cams 91, 92 and 93 have been set in such a way that when the raised position of the tool slide 6 is reached, the cam 91 comes in front of the pawl 24 so that, via the switching shaft 22 and the Rod 21, the coupling part 20 with the gear wheel 18 engages, whereby from the transmission, not shown, via the worm shaft 17, the worm 26, the worm wheel 27, the kit zel 28 and the rack 29 a feed movement of the base slide 5 on the Lathe bed 1 comes about. The basic slide 5 is now advanced on the lathe bed 1, the adjustment button 100 scanning the copying template 8, as shown in FIG. 3.



  3. Reset the tool slide and return the basic slide from the first cut.



  If the reversing lever 30 touches the linkssei term stop 11, which has been attached to the length of the workpiece to be processed 4 according to the stop shaft 10 of the lathe bed 1, then the reversing lever 30 is pivoted to the right in the position shown in dashed lines in FIG. In the control housing 32, the control slide is moved via 31 to the left, relieving the piston 34 from the pressure in the space 78, since the pressure medium can escape through the channel 75 and the annular space 76 into the return line 64.

   The spring 94 moves the piston 34 with the rod 35 and the slide rod 36 to the right, with the auxiliary lever 70 being pivoted clockwise by the pressure of the spring 71. If the stop 73 rests on the auxiliary button lever 39, the latter is also pivoted clockwise, whereby the adjustment button 100 is lifted from the template 3 and the control piston 50 is pushed against the pressure of the spring 51 upwards.

    By enlarging the control gap 85, the pressure in space 65 decreases and the work tool slide 6 is reset until the auxiliary button lever 39 occurs on the stop 37, with the hydraulic system re-entering a state of equilibrium unless a reversing movement is initiated by the machine operator .



  During the return movement of the tool slide 6, the pawl 24 first slides on the cam 92, the forward thrust movement of the base slide 5 is interrupted; then the pawl 24 slides further on the cam 93, whereby the return movement of the base slide 5 comes about because the coupling part 20 with the gear 19 engages. When resetting the tool slide 6, the pin 84 of the lever 81 slides over the downwardly resilient pawl 43, which subsequently snaps back into the position shown in FIG. 1 due to the action of the spring 44.

   If the base slide 5 reaches its right-hand end position on its return, the lever 30, which is located in the position shown in dashed lines in FIG. 1, hits the stop 12, and it is pivoted into the position shown in solid lines, whereby the Pressure lines 16 and 74 are connected to the space 78.



  4. Infeed of the tool slide, swiveling of the template holder and copying of the second cut.



  As a result of the pressure in the space 78, the piston 34, the rod 35 and the slide rod 36 are displaced to the left, so that the stop 73 of the auxiliary lever 70 is lifted from the auxiliary button lever 39 via the slide roller 72. The two button levers 39 and 68 can now move freely, since the adjustment button 100 is not resting on any template. The control piston 50 is pushed downwards by the spring 51, as a result of which the control gap 85 narrows. The pressure in space 65 rises and the tool slide 6 is supplied, but the base slide 5 is still moving to the right because the pawl 24 is still on the cam 93.



  During the infeed movement of the tool slide 6, the pawl 4 moves from its position on the cam 93 first to the cam 92, so that the return movement of the basic slide 5 is interrupted, and then to the cam 91, which in turn switches on the advance movement of the basic slide 5 .



  When the tool slide 6 is moved in for copying the second cut, the pin 84 of the lever 81 comes into the area of the pawl 43, which does not yield upwards, and the lever 81 is thereby pivoted clockwise by a certain amount into the position shown in FIG. in which the shaft 42 is held by the catch <B> 115 </B>. In this position of the Rei ber 80 of the control slide 5 2, pressure medium from the channel 56 into the channel 58, the hose 47 and under the adjustment piston 49 in the bore 48 of the head 9 (Fig. 6). As a result, the adjustment button 100 is adjusted relative to the head 9 by an amount set on an adjusting screw 59, this amount corresponding to the chip thickness or depth of the third chip or cut in the machining sequence.



  The channels 60 and 89 are connected to the return line 64 by the discharge channels 1121 and the channel 62, so that there is no longer any pressure under the piston 107 in the copy stencil pivoting device. The spring 111 now pivots the template holder 109 into the position shown in FIGS. 2, 4 and 5 in which the template 108 is located in the area of the adjustment button 100.



  Since the pawl 24 is already on the cam 93 due to the feed movement of the work tool slide 6, the feed movement of the base slide 5 is initiated and when the copying template 105 is subsequently scanned by the adjustment button 100, the turning tool 7 on the workpiece 4 produces the contour 102 of the Second cut generated, the various parts of the device described occupy the positions shown schematically in FIG.



  5. Reset the tool slide and return the basic slide from the second cut.



  When the basic slide 5 reaches its left-hand end position, the actuators are actuated in the same way as described for the first cut. The work tool slide 6 is returned to the base slide 5 and the latter comes back into its right-hand end position.



  During the restoring movement of the work tool slide 6, the two pins 84 and 83 slide over the downwardly resilient pawl 43, which snaps back into its position shown in FIG. 1 Darge.



  If the base carriage 5 reaches its right-hand end position when it returns, the lever 30, which is located in the position shown in dashed lines in FIG. 1, hits the stop 12, and it is pivoted into the drawn position, whereby the pressure lines 16 and 74 can be connected to the room 78.



  6. Infeed of the tool slide, reset the adjustment button and copy the third cut.



  The reversal of the return movement of the base slide 5 in the right-hand end position into the movement of the tool slide 6 is done in the same way as described above.



  When the tool slide 6 is advanced to copy the third cut, the pin 83 reaches the area of the pawl 43, which does not yield upward, and the lever 81 is thereby pivoted clockwise by a further specific angle into the position shown in FIG. 5 and therein held by the detent <B> 116 </B>. In this position of the friction medium 80 reaches pressure medium from the channel 56 into the channel 60 and behind the catching piston 53, which is now on the stop surface 54 of the cam lever 87 and rotates the latter into the position shown in Fig. 5 Darge; this latter movement is only carried out when the catch cam 55 has passed in front of the surface 41 of the angle lever 40 during the infeed movement of the tool slide 6.



  In this position of the friction 80 according to FIGS. 2 and 5, the two channels 58 and 89 are connected through the relief channels 112 and the channel 62 with the return line 64 and since there is no more pressure under the adjusting piston 49, the adjustment button 100 is pulled by the tension spring 98 downward (Figure 6) until the adjusting piston 49 is present in the bore 48 below.



  Since the pawl 24 has reached the cam 93 through the infeed of the tool slide 6, the feed movement of the base slide 5 is initiated and when the same copy template 108 used for the second cut is subsequently scanned by the adjustment switch <B> 100 </B> the contour 103 of the third cut is generated by the rotary tool 7 on the workpiece 4, the various parts of the device described occupy the positions shown schematically in FIG. 5.



  7. Reset the tool slide and return the basic slide from the third cut; then infeed of the tool slide and catching it in the starting position.



  When the base slide 5 reaches its left-hand end position, the actuators are actuated in the same way as was described for the first and the second cut. During the return movement of the work tool slide 6, the catch cam 55 of the cam lever 87 slides down via the angle lever 40, the catch piston 53 being pushed into its bore by the stop surface 54 against the pressure behind the piston by the corresponding amount. If the catch cam 55 has passed the angle lever 40, then the cam lever 87 and all other parts described surrounded again take the positions shown in FIG.



  In the right-hand end position, as a result of the automatic reversal, the infeed movement of the tool slide 6 begins again and when the pawl 24 is on the cam 92, i. H. When the base slide 5 is stationary, the catching cam 55 hits the surface 41 of the angle lever 40, whereby the slide rod 36 is displaced to the right parallel to itself until the slide roller 72, the stop 73, the auxiliary button lever 39, the button lever 68 and the control piston 50, the control gap 85 is opened so wide that a state of equilibrium occurs in the hydraulic system.

   Then the tool slide 6 stops on its feed path, and, since the forward feed movement is also interrupted, the machine is ready again for another more cutting sequence (FIG. 2).



  The multi-cut device described, which is designed and illustrated for three successive turning operations, can easily be used in a machining sequence of only two successive turning operations, for example the last two operations. Only the stop 82 on lever 81 has to be adjusted so far that only half the angle has to be switched in order to pivot the catch cam 55 back. With this type of use, the handwheel 79 is not turned counterclockwise when it is pressed in as far as the notch 114, but only by half the angle up to the notch 115, so that when only the copying template 108 is used, the tool slide 6 after the second Section returns to the starting position (Fig. 2). The mode of action of all elements remains otherwise the same.



  The use of a first pre-rotary copy template deviating from the finished contour of the workpiece proves to be advantageous if, for example, workpieces with uneven material additions are to be machined on the finished contours, and the use of the same copy template for the penultimate and last rotary operation offers the advantage that when Copying for the last chip a greater dimensional accuracy is achieved as a result of even chip removal.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mehrschnittvorrichtung an Drehbänken mit hydraulischer Kopiervorrichtung, bei welcher ein Taster in Verbindung mit einem Steuerkolben mindestens eine am Maschinen ständer angeordnete Kopierschablone ab tastend die Zustellung eines quer zur Bewe gungsrichtung eines Grundschlittens ver schiebbaren Werkzeugschlittens steuert, für eine Bearbeitungsfolge von mindestens zwei aufeinanderfolgenden Drehoperationen, da durch gekennzeichnet, dass Steuer- und Sperr organe, die zur Einleitung der ersten Dreh operation von Hand in Betriebsstellung ge bracht zu werden bestimmt sind, nachein ander durch Auslöseorgane betätigt werden und die weitere Drehoperation steuern, wobei zwei in Kombination verwendbare Kopier schablonen vorgesehen sind, PATENT CLAIM: Multi-cut device on lathes with hydraulic copying device, in which a button in connection with a control piston controls at least one copying template arranged on the machine stand by scanning the infeed of a tool slide that can be moved transversely to the direction of movement of a basic slide, for a processing sequence of at least two successive turning operations, as characterized in that control and locking organs, which are intended to be brought into the operating position by hand to initiate the first rotary operation, are operated one after the other by triggering elements and control the further rotary operation, two templates that can be used in combination are provided , und eine Ab standsänderung zwischen dem Drehwerkzeug und dem Berührungspunkt des Tasters mit einer Kopierschablone vorgenommen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Mehrschnittvorrichtung an Drehbänken nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass bei der Einleitung einer ersten Dreh operation eine erste Kopierschablone in den Bereich des Tasters gebracht und vor Aus führung einer zweiten Drehoperation die Abstandsänderung zwischen dem Drehwerk- zeug und dem Berührungspunkt des Tasters mit der zweiten Kopierschablone vorge nommen sowie die zweite Kopierschablone in den Bereich des Tasters gebracht wird; and a change in stand between the rotary tool and the point of contact of the button with a template is made. SUBClaims 1. Multi-cut device on lathes according to claim, characterized in that when a first rotary operation is initiated, a first copy template is brought into the area of the button and, before a second rotary operation, the change in distance between the rotary tool and the contact point of the button the second copy template made and the second copy template is brought into the area of the button; ferner vor Ausführung einer dritten Drehoperation unter Verwendung der zweiten Kopierscha blone die Abstandsänderung aufgehoben und nach Beenden der dritten Drehoperation durch Sperrorgane selbsttätig der Werkzeug schlitten in der Ausgangsstellung aufgefangen wird. 2. Mehrschnittvorrichtung an Drehbänken nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Sperrorgane am Werkzeugschlitten und die Auslöseorgane am Grundschlitten angeordnet sind. 3. Mehrschnittvorrichtung an Drehbänken nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Sperrorgane am Grundschlitten und die Aus löseorgane am Werkzeugschlitten angeordnet. sind. 4. Furthermore, before executing a third turning operation using the second Kopierscha blone, the change in distance is canceled and automatically the tool slide is caught in the starting position by locking devices after the third turning operation is completed. 2. Multi-cut device on lathes according to claim and dependent claim 1, characterized in that the control and locking elements are arranged on the tool slide and the release elements are arranged on the base slide. 3. Multi-cut device on lathes according to claim and dependent claim 1, characterized in that the control and locking elements are arranged on the base slide and the release elements on the tool slide. are. 4th Mehrschnittvorrichtung an Drehbänken nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bearbeitungsfolge die Zustellbewegungen des Werkzeugschlittens von am Drehbankbett angeordneten Anschlagorganen (11-12) aus über ein am Grundschlitten angeordnetes Gestänge erfolgen, das über einen Hilfstaster hebel mit einem unter Federdruck stehenden, mit dem Hilfstasterhebel zusammenarbei tenden Hilfshebel mit Gleitrolle und Anschlag die Bewegungen des Steuerkolbens der hydrau- lischen.Kopiervorrichtung beeinflusst. 5. Multi-cut device on lathes according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that in the processing sequence the feed movements of the tool slide from stop members (11-12) arranged on the lathe bed take place via a linkage arranged on the basic slide, which is actuated by an auxiliary button lever with a spring pressure The auxiliary lever with sliding roller and stop that works together with the auxiliary switch lever influences the movements of the control piston of the hydraulic.copier device. 5. Mehrschnittvorrichtung an Drehbänken nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugschlitten bei seiner Zustellbewegung selbsttätig durch Steuerelemente die Vor schub- und Rücklaufbewegungen des Grund schlittens einleitet und unterbricht. 6. Mehrschnittvorrichtung an Drehbänken nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstandsänderung vom Drehwerkzeug zum Berührungspunkt des Tasters mit der Kopier- Schablone ein im Tasterhebelkopf beweglicher Verstelltaster, der unter einseitiger Feder wirkung steht, durch Steuer- und Auslöse organe selbsttätig verstellt wird. 7. Multi-cut device on lathes according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the tool slide automatically initiates and interrupts the advance and return movements of the base slide during its feed movement by means of control elements. 6. Multi-cut device on lathes according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that to change the distance from the turning tool to the point of contact of the button with the copier template, a moving button in the button lever head, which is under spring action, by control and triggering organs automatically is adjusted. 7th Mehrschnittvorrichtung an Drehbänken nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Vollendung der zweiten Drehoperation ein Steuerorgan (87) bei der Zustellbewegung des Werkzeugschlittens erst dann selbsttätig auf die dritte Drehoperation schaltet und gleich zeitig das Sperrorgan (55) in Fangstellung gebracht wird, wenn das Sperrorgan den Fanganschlag bereits überfahren hat. 8. Multi-cut device on lathes according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that after completion of the second turning operation a control element (87) only then automatically switches to the third turning operation during the infeed movement of the tool slide and at the same time the locking element (55) is brought into the catch position if the locking device has already passed the safety catch. 8th. Mehrschnittvorrichtung an Drehbänken nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach einander zur Wirkung kommenden Kopier schablonen mittels einer durch die Steuer- und Auslöseorgane gesteuerten, unter ein seitigem Federdruck stehenden Kopierscha- blonenschwenkvorrichtung in den Bereich des Tasters gebracht werden. 9. Mehrschnittvorrichtung an Drehbänken nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betä tigung des Verstelltasters hydraulisch erfolgt. 10. Multi-cut device on lathes according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the copy templates that come into effect one after the other are brought into the area of the button by means of a copy template pivoting device controlled by the control and triggering elements and under spring pressure. 9. Multi-cut device on lathes according to claim and dependent claims 1, 2 and 6, characterized in that the actuation of the adjustment button takes place hydraulically. 10. Mehrschnittvorrichtung an Dreh bänken nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1, 2 und 8, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kopierschablonenschwenk- vorrichtung hydraulisch betätigt wird. 11. Mehrschnittvorrichtung an Dreh bänken nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrschnittvorrichtung mit einer Kopiervorrichtung mit einer Durchflusssteue- rung kombiniert ist, bei welcher der Taster in Verbindung mit dem Steuerkolben beim Abtasten der Kopierschablone den Druck eines ständig strömenden Druckmittels auf der einen Seite eines Differentialkolbens steuert, Multi-cut device on lathes according to claim and dependent claims 1, 2 and 8, characterized in that the copy template pivoting device is operated hydraulically. 11. Multi-cut device on lathes according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the multi-cut device is combined with a copier with a flow control, in which the button in connection with the control piston when scanning the copying template the pressure of a constantly flowing Controls pressure medium on one side of a differential piston, während der Druck auf der Gegen seite des Differentialkolbens konstant gehal ten wird, und dadurch die Zustellbewegungen des Werkzeugschlittens regelt. while the pressure on the opposite side of the differential piston is kept constant, thereby regulating the infeed movements of the tool slide.
CH283159D 1950-05-17 1950-05-17 Multi-cut device on lathes. CH283159A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH283159T 1950-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283159A true CH283159A (en) 1952-05-31

Family

ID=4484001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283159D CH283159A (en) 1950-05-17 1950-05-17 Multi-cut device on lathes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH283159A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936783C (en) * 1953-07-21 1955-12-22 Heyligenstaedt & Comp Multi-cut device for hydraulic post-forming lathe
DE951845C (en) * 1953-01-09 1956-11-08 Auguste Raoul Pierre Corthals Copier for machine tools, especially for post-forming lathe
DE1169255B (en) * 1955-09-07 1964-04-30 Nassovia Werkzeugmaschf Device for removing the workpiece depths in individual layers on post-forming machine tools, especially milling machines, with a three-position button or button slide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951845C (en) * 1953-01-09 1956-11-08 Auguste Raoul Pierre Corthals Copier for machine tools, especially for post-forming lathe
DE936783C (en) * 1953-07-21 1955-12-22 Heyligenstaedt & Comp Multi-cut device for hydraulic post-forming lathe
DE1169255B (en) * 1955-09-07 1964-04-30 Nassovia Werkzeugmaschf Device for removing the workpiece depths in individual layers on post-forming machine tools, especially milling machines, with a three-position button or button slide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426534B1 (en) Pneumatic or hydraulic adjustment device for a machine support
DE926827C (en) Multi-cut control device for turning bars
DE2417161A1 (en) SELF-COMPENSATING VALVE DEVICE
DE2503343B2 (en) Machine for cutting a taper thread
CH283159A (en) Multi-cut device on lathes.
DE2135473A1 (en) Measuring device for grinding machines
DE876635C (en) Device for locking a turret head
DE2340598C3 (en) Honing machine
DE638554C (en) Pressurized fluid slide drive device for machine tools, preferably rotary benches
DE1913377A1 (en) Automatic lathe
DE2116233A1 (en) Press smoothing machine
DE1036603B (en) Control device for the tool slide in machine tools, especially for thread cutting
DE1752769C3 (en) Copy lathe
DE1810722A1 (en) Self-centering chuck
DE2346849C2 (en) Turret head for tools
DE1652701C3 (en) Revolver tailstock
DE1426520B2 (en) Hydraulic device for moving a machine part at different adjustable speeds
DE905918C (en) Dividing device for a rotating spindle, in particular for a slot milling machine
DE1259176B (en) Feed control for tool slide of a cam-controlled lathe
DE573943C (en) Control device for worm grinding machines
DE638688C (en) Device for regulating the downtime of hydraulically reciprocating tool slides, in particular grinding machine slides, in the reversed positions
DE938044C (en) Control device for copy lathe
DE561993C (en) Machine tool with continuously revolving work table and in synchronism with it revolving tool head with a plurality of vertically displaceable tool spindles
DE718494C (en) Tool grinding machine
DE1477677C (en) Drive for the feed spindle of the cross slide of a rear lathe