CH278537A - Vorrichtung zur Ableitung elektrischer Aufladungen des Fadenfeldes beim Scheren. - Google Patents

Vorrichtung zur Ableitung elektrischer Aufladungen des Fadenfeldes beim Scheren.

Info

Publication number
CH278537A
CH278537A CH278537DA CH278537A CH 278537 A CH278537 A CH 278537A CH 278537D A CH278537D A CH 278537DA CH 278537 A CH278537 A CH 278537A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread field
shearing
electrical charges
thread
discharging electrical
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maschinenfabrik Rueti Honegger
Original Assignee
Rueti Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Ag Maschf filed Critical Rueti Ag Maschf
Publication of CH278537A publication Critical patent/CH278537A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H5/00Beaming machines
    • D02H5/02Beaming machines combined with apparatus for sizing or other treatment of warps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description


      Vorrichtune    zur     Äbleituns:    elektrischer     Aufladuns:en    des Fadenfeldes beim Scheren.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine Vorrichtung zur Ableitung elektrischer       Aufladungen    des Fadenfeldes beim Scheren  von     Rayonketten,    insbesondere aus     Acet.at-          kunstseide.    Durch Reibung der Fäden an den  Laufstellen entstehen elektrische Ladungen  der Fäden, die abzuleiten sind.  



  Es sind bereits Vorrichtungen bekannt. zur  Vernichtung des die Fäden umgebenden elek  trischen     Feldes    durch Anordnung von mit.  elektrischer Hochspannung geladener     Stäbe,     Spitzen und dergleichen. Solche Vorrichtun  gen sind aber im Betrieb     teuer    und zudem  für das Bedienungspersonal an den betreffen  den Maschinen nicht. ganz ungefährlich.  



  Die Vorrichtung gemäss vorliegender Er  findung zeichnet. sich     -dadurch    aus, dass un  mittelbar hinter dem     Rispeblatt    und dem     Leit-          blatt    unter und quer zum Fadenfeld je eine       Metalleiste    mit senkrecht. zum Fadenfeld ste  henden Spitzen angeordnet ist, wobei die  Metalleiste beim     Rispeblatt    uni ihre     Längs-          achse    schwenkbar und die beim Leitblatt in  der Breite einstellbar ist.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  und zwar zeigt       Fig.    1 ein Schaubild der Vorrichtung und       Fig.        \?    das elektrische Schaltbild derselben.

    Beim Scheren von     Kunstseidenketten    auf  der     Sektionalschermaschine    laufen die     Kett-          fäden    1 vom nicht dargestellten Zettelgatter  vorerst. durch ein in einem Rahmen 2     gela-          gertes        Rispeblatt    3 und von diesem in hori-         zontaler    Ebene durch das Leitblatt 4 über die  Walze 5 und unter der Walze 6 auf den     Scher-          haspel    7.

   Um nun die durch Reibung der  Fäden in den genannten Blättern 3 und 4 ent  stehende     Aufladung    mit statischer Elektrizi  tät abzuleiten, ist. am Rahmen 2 eine     Metall-,     leiste 8 um ihre Längsachse drehbar gelagert.  Diese Schiene ist mit. feinen Stahlspitzen  versehen, welche in gleichmässigen Abständen  auf die genaue Breite des Fadenfeldes ver  teilt sind. Beim Zetteln ist nun diese Leiste  8 so angeordnet, dass die Nadelspitzen senk  recht zum und etwa 1 mm     -unter    das Faden  feld zu stehen kommen, so     -dass    die in den  Fäden entstehende elektrische Ladung durch  die Spitzen 9 fortlaufend abgeleitet wird.

    Beim Rispen, das heisst bei der Bildung des       Fadenkreuzes    müssen nun die Fäden nach  unten gedrückt werden, wobei die Nadelspit  zen sehr leicht. die Fäden beschädigen könn  ten. Um dies zu     verhindern,    ist. die Nadelleiste  durch Drehen am Griffknopf 10 um 180   nach unten schwenkbar und mittels Nocken  11 und Sperrklinke 72 in dieser Stellung fest  stellbar. Nach Beendigung des     Rispevorganges     wird die Leiste wieder in die Arbeitslage     zu-          rizekgedreht    und festgehalten.  



  Eine. zweite Metalleiste ist ebenfalls wie  der unmittelbar hinter dem Leitblatt. 4 ange  ordnet. Diese besteht. aus zwei im Träger 13  seitlich verschiebbaren Metallschienen 14 mit.  Nadelspitzen 15. Je nach Bandbreite der im  Leitblatt 4 eingezogenen Fäden     wird    nun die  Breite der Metalleiste eingestellt, indem die      äussersten     Spitzen    der Schienen 14 genau  senkrecht zum Fadenfeld in einem Abstand  von etwa 1 mm unter die linke und rechte  Kante des Fadenbandes gestellt werden. Diese  präzise Einstellung ist wesentlich,     wenn    sich  das Band in der im Blatt 4 eingezogenen  Breite auf den     Scherhaspel        aufwiekeln    soll.  



  Wie aus     Fig.    2     ersichtlich,    sind die Leisten  8 und 14 miteinander durch einen Leiter 17       verbunden    und bei 18 direkt geerdet.  



  Der Leiter könnte aber auch über     einen     Kondensator     l.9    und eine parallel dazu ge  schaltete, angebaute Funkenstrecke 20     geerdet.     sein, wie dies mit     strichpunktierten    Linien  in     Fig.    2 angedeutet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Ableiten elektrischer Aufladungen des Fadenfeldes beim Scheren von RaS-onketten, insbesondere aus Acetat kunstseide, dadurch gekennzeichnet, dass un mittelbar hinter dem Rispeblatt und dem Leit- blatt unter und quer zum Fadenfeld je eine Metalleiste mit senkrecht zum Fadenfeld ste henden Spitzen angeordnet ist, wobei die Me talleiste beim Rispeblatt um ihre Längsachse sehwenkbar und die beim Leitblatt in der Breite einstellbar ist.
    L NTERAN SPRt1CHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Metalleisten direkt geerdet. sind. ?. Vorriehtung nach Patentanspruch, da durch gelzennzeichnet, dass die Metalleisten über einen Kondensator mit. angebauter Fun kenstrecke geerdet sind.
CH278537D 1949-11-08 1949-11-08 Vorrichtung zur Ableitung elektrischer Aufladungen des Fadenfeldes beim Scheren. CH278537A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278537T 1949-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278537A true CH278537A (de) 1951-10-31

Family

ID=4481762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278537D CH278537A (de) 1949-11-08 1949-11-08 Vorrichtung zur Ableitung elektrischer Aufladungen des Fadenfeldes beim Scheren.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH278537A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027485A (en) * 1989-06-14 1991-07-02 Benninger Ag Sectional warping machine with a height adjustable cross reed for the formation of yarn crossings and methods of its operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027485A (en) * 1989-06-14 1991-07-02 Benninger Ag Sectional warping machine with a height adjustable cross reed for the formation of yarn crossings and methods of its operation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120931A1 (de) Vorrichtung zur entladung statischer elektrizitaet und verfahren zur herstellung derselben
DE2618743B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines breiten Faservlieses
DE1786277A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Entladen von laufenden Materialbahnen und deren gleichzeitiger Entstaubung
DE3721404A1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen spruehbeschichtung von plattenfoermigen werkstuecken
DE954109C (de) Geraet zum Messen und Aufzeichnen der Verzoegerung eines Fahrzeugs
DE29723999U1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen
CH278537A (de) Vorrichtung zur Ableitung elektrischer Aufladungen des Fadenfeldes beim Scheren.
DE2139264C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von textlien Fäden
DE1577944C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken von Textilfäden
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
DE1460636A1 (de) Behandlungsverfahren fuer Textilwerkstoffe und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DD283847A5 (de) Rundkammsegment zur befestigung auf einer rundkammwalze einer kaemmaschine
DE2548099A1 (de) Elektrostatisches luftfilter
DE900319C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere fuer Brettchenvorhaenge bestimmten Leiterbaendern
DE1003122B (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Etiketten
EP2710177B1 (de) Kardendeckel
DE20101202U1 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von mindestens zwei Papierbahnen zu einem Papierstrang
DE2753032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines textilprodukts
DE19811210C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Polieren chirurgischer Nadeln
DE2318754C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung metallfreier Streifen auf einer metallisierten Isolierstoffolie
DE911249C (de) Rueckgabevorrichtung fuer Waeschemangeln
DE458323C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zur Herstellung von als Ersatz fuer Eisengarngewebe geeigneten Glanzgeweben
DE1985468U (de) Vorrichtung zum vorziehen von empfindlichen textilbahnen mit in abhaengigkeit vom durchgang elektrisch gesteuertem vorzug.
WO2008090142A1 (de) Vorrichtung zum waschen von schmalen, textilen bändern in einem waschbecken
DE407932C (de) Vorrichtung zum Bronzieren von Bahnen oder Bogen aus Papier o. dgl.