CH275544A - Manschettenknopf. - Google Patents

Manschettenknopf.

Info

Publication number
CH275544A
CH275544A CH275544DA CH275544A CH 275544 A CH275544 A CH 275544A CH 275544D A CH275544D A CH 275544DA CH 275544 A CH275544 A CH 275544A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wall
shell
gap
magnet
cufflink
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Avedon Harvey
Original Assignee
Avedon Harvey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avedon Harvey filed Critical Avedon Harvey
Publication of CH275544A publication Critical patent/CH275544A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B5/00Sleeve-links
    • A44B5/02Sleeve-links with separable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description


  <B>Manschettenknopf.</B>    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Manschettenknopf, der aus     zwei    trennbar  miteinander verbundenen Teilen besteht, von  welchen jeder eine     Abschlussscheibe    aufweist.  



  Der erfindungsgemässe Manschettenknopf  ist nun dadurch gekennzeichnet, dass die eine       Abschlussseheibe    mit einer Kupplungsscheibe  aus einem     -Material    verbunden ist, das den  magnetischen Fluss durchlässt, während die  andere     Absehlussscheibe    mit einer Schale aus  dem genannten Material verbunden ist, in  welcher ein Permanentmagnet untergebracht  ist, der an der Stirnwand der Schale anliegt,  von ihrer Wand jedoch durch einen Spalt  getrennt ist, und dass die Kupplungsscheibe  einen Flansch aufweist, der bei miteinander  verbundenen Teilen den Spalt überbrückt.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes dargestellt, und zwar zeigt       Fig.1    einen Aufriss eines Teils des Man  schettenknopfes, teilweise im Schnitt,       Fig.2    einen Aufriss des andern Teils des  Manschettenknopfes, ebenfalls teilweise im  Schnitt.  



       Fig.    3 ist eine Draufsicht nach der Linie  3-3 der     Fig.    2, wobei ein Teil weggebrochen  ist, und       Fig.    4 einen Aufriss des ganzen Manschet  tenknopfes.  



  Die eine     Hälfte,    14, des Manschettenknop  fes, die in     Fig.1    dargestellt ist, weist eine       Abschlussscheibe    1 auf, an welcher mittels    einer Öse 2 und eines Kettengliedes 3 sowie  einer weiteren Öse     2a    eine Kupplungsscheibe  5 gelenkig befestigt ist. Diese letztere besteht  aus     -Teicheisen    und besitzt einen Flansch     5a.     Wie aus     Fig.1    ersichtlich, besitzt die Kupp  lungsscheibe 5 eine kreisförmige     Ausnehmung.     



  Die zweite Hälfte des Manschettenknop  fes, die in     Fig.    2 dargestellt ist, ist als Ganzes  mit     14a    bezeichnet. Diese Hälfte 14a weist  eine Schale 6 aus Weicheisen auf, die mittels  Ösen 10,     10a    und einem Kettenglied 11 ge  lenkig mit der     Abschlussscheibe    12 verbunden  ist. Innerhalb der Schale 6 ist ein Magnet 8  untergebracht, der durch eine Distanzbüchse  9 aus Messing oder einem andern geeigneten  Material. im Abstand von der zylindrischen  Wand     6a    der Schale 6 gehalten ist. Es wird  somit ein Spalt G zwischen der Wand     6a    und  der Polplatte 7 erhalten. Die Aussen- bzw.

    Innenseiten     8a,    Sb des Magneten 8 sind von  entgegengesetzter Polarität.  



  Wie aus     Fig.2    ersichtlich, weist die Di  stanzbüchse 9 einen kreiszylindrischen Teil  und einen Teil auf, der parallel zur Abschluss  wand 6b der Schale 6 verläuft. Infolge der  geringen     Permeabilität    des Materials der Di  stanzbüchse hat dieselbe die gleiche Wirkung  wie ein kleiner, kreisrunder Luftspalt zwi  schen der Wand     6a    und dem Aussenrand der  Polplatte 7. Ein viel grösserer  Spalt  ist  zwischen dem Umfang des Magneten 8 und  der Innenwand des Wandteils     6a.    Infolgedes  sen entsteht kein magnetischer Kurzschluss  des Magneten B.

   Wenn angenommen wird,      dass die innere Fläche 8b einen  Südpol  und  die äussere Fläche     8a    einen  Nordpol  dar  stellt, so verläuft der magnetische Fluss vom       cNordpol         8a    zur permeablen Polplatte 7, so  dann durch den sehr engen, z. B. 0,125 mm  breiten Spalt zwischen der Polplatte 7 und  der Wand     6a        iuid    dann durch die Schale 6  zum  Südpol  8b. Der magnetische Fluss kon  zentriert sich infolgedessen auf den genann  ten engen Spalt. Dies verhütet ein Magneti  sieren einer Armbanduhr.  



  Der Magnet 8 wird ausschliesslich durch  magnetische Kraft an der Wand 6b gehalten.  Gleiches gilt für den Teil 7.  



  Wenn die beiden Teile des Manschetten  knopfes in der in     Fig.4    dargestellten Weise  aufeinandergelegt werden, geht der magne  tische Fluss durch die Kupplungsscheibe 5,  und durch den Spalt G geht     praktisch    kein  Fluss mehr. Dadurch werden die beiden Teile  14,<I>14a</I> fest miteinander verbunden. In der  Lage der Teile gemäss     Fig.    4 liegt der ebene  Flansch 5a der Scheibe 5 satt gegen die Pol  platte 7 an. Praktisch geht dann der ganze  magnetische Fluss direkt von der Wand     6ca    zur  Scheibe 5 und dann zur Polplatte 7 zurück,  und zwar unmittelbar neben dem Spalt zwi  schen der Wand     6a    und der Polplatte 7.

   Es  ergibt sieh dadurch ein sehr kurzer Weg für  den magnetischen Fluss zwischen den Teilen  5, 6, so dass schon ein kleiner Magnet 8 ge  nügt, um eine genügende Kupplung zu er  zielen.  



  Anstatt Weicheisen kann selbstverständ  lich auch jedes andere geeignete Material ver  wendet werden, das keinen oder nur sehr ge  ringen permanenten Magnetismus aufweist  und das den magnetischen Fluss gut leitet.  



  Die äussere ebene Fläche der Polplatte 7  liegt ganz oder wenigstens angenähert bün  dig mit der Stirnseite der Wand 6a, so dass  die ebene Stirnseite des Flansches     5a    gegen    die Stirnseite der Wand     6ca    und die äussere  Stirnseite der Polplatte 7 anliegt, wenn die  Teile 14,     14a    vereinigt sind.  



  Die     Abschlussseheiben    1 und 12, die Ösen  und die Kettenglieder können aus Gold, Sil  ber oder einem andern,     zweckmässigerweise     weder     para-    noch diamagnetischen Material  bestehen.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Hanschettenknopf, der aus zwei trennbar miteinander verbundenen Teilen besteht, von welchen jeder eine Abschlussscheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Ab- sehlussseheibe mit einer Kupplungsscheibe (5) aus einem Material verbunden ist, das den magnetischen Fluss durchlässt, während die a ,1 ndere Absehlussscheibe (12) mit einer Schale (6) aus dem genannten Material.
    verbunden ist, in welcher ein Permanentmagnet (8) un- tergebraeht ist, der an der Stirnwand (6b) der Schale (6) anliegt, von ihrer Wand (6a) jedoch durch einen Spalt (G) getrennt ist, und dass die Küpplungsseheibe (5) einen Flansch (5a.) aufweist, der bei miteinander verbundenen Teilen (14, 14a.) den Spalt (G) überbrückt.
    _UNTERANSPRÜCHE- 1. Manschettenknopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Ma gnet (8) eine Polplatte (7) angeordnet ist, deren vom Magnet abgekehrte Oberfläche auf derselben Höhe liegt wie die Stirnseite der Wand (6a) der Schale (6) und von derselben durch einen Spalt (G) getrennt. ist, der klei ner ist als der Abstand zwischen dem Ma- 1-neten (8) und der zy lindrisehen. Innenwand der Schale (6). 2.
    Manschettenknopf nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zlindrisehen Innenwand der Schale (6) und der Polplatte (7) eine hIessingbüelise (9) an geordnet ist.
CH275544D 1949-09-26 1949-09-26 Manschettenknopf. CH275544A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH275544T 1949-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH275544A true CH275544A (de) 1951-05-31

Family

ID=4480296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275544D CH275544A (de) 1949-09-26 1949-09-26 Manschettenknopf.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH275544A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111736A (en) * 1961-12-07 1963-11-26 Monarch Tool & Machinery Co Separable two-part magnetic connector
DE3723541A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Applic Art Lab Co Magnetischer haftverschluss

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111736A (en) * 1961-12-07 1963-11-26 Monarch Tool & Machinery Co Separable two-part magnetic connector
DE3723541A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Applic Art Lab Co Magnetischer haftverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902289C2 (de) Magnetischer Haftverschluß
AU598834B2 (en) Magnetic fastener
EP2056307B1 (de) Lösevorrichtung zum Lösen von magnetisch lösbaren Diebstahlsicherungen
DE4143005A1 (de) Magnetischer haftverschluss
DE68915998T2 (de) Kolbenartiger elektromagnet.
US3034025A (en) Permanent magnet assemblies and quick release mechanisms therefor
CH275544A (de) Manschettenknopf.
DE1698117B2 (de) Magnetischer Grenzdruckanzeiger
DE4003212C2 (de)
BR9004571A (pt) Marcador magneticamente ativo
DE2608114A1 (de) Temperaturabhaengiger zungenschalter
DE954348C (de) Magnetanordnung fuer Drehspulmessgeraet mit Quadermagneten aus hochkoerzitivem Werkstoff und ring- oder ringstueckfoermigen Polschuhen innerhalb eines Rueckschlussringes
CH370160A (de) Abschirmung an einem Gerät mit hoher Eigen-Gleichstromvormagnetisierung, insbesondere Gleichstromwandler
DE2855708A1 (de) Schmuckverschluss
DE3125324C2 (de)
DE2262713C2 (de) Elektromagnetische Lichtablenkvorrichtung
DE2060297C3 (de) Handbetätigter elektrischer Schnappschalter mit einem Permanentmagneten und einem dessen Einwirkung unterliegenden Anker aus durch Biegung verformbarem Material
DE823799C (de) Elektrodynamischer Tonschreiber, insbesondere fuer das Schneiden von Schallplatten
DE394455C (de) Lasthebemagnet
DE702197C (de) Magnetsystem fuer Drehspulinstrumente unter Verwendung eines hufeisenfoermigen Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
CH212729A (de) Wechselstromrelais.
DE525802C (de) Wechselstromlaeutewerk
DE974543C (de) Zaehlerbremsmagnet aus Material mit niedriger Remanenz und sehr hoher Koerzitivkraft
DE422212C (de) Telephon
CH191097A (de) Schauzeichen mit Fallklappe.