CH273940A - Device for surface drying of cereal grains, for example wheat. - Google Patents

Device for surface drying of cereal grains, for example wheat.

Info

Publication number
CH273940A
CH273940A CH273940DA CH273940A CH 273940 A CH273940 A CH 273940A CH 273940D A CH273940D A CH 273940DA CH 273940 A CH273940 A CH 273940A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
walls
wall
flow
grains
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Spillers
Original Assignee
Spillers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spillers Ltd filed Critical Spillers Ltd
Publication of CH273940A publication Critical patent/CH273940A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02BPREPARING GRAIN FOR MILLING; REFINING GRANULAR FRUIT TO COMMERCIAL PRODUCTS BY WORKING THE SURFACE
    • B02B1/00Preparing grain for milling or like processes
    • B02B1/08Conditioning grain with respect to temperature or water content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/122Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the material moving through a cross-flow of drying gas; the drying enclosure, e.g. shaft, consisting of substantially vertical, perforated walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur     Oberflächentrocknung    von Getreidekörnern, zum Beispiel von Weizen.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Vorrichtung zur Oberflächentrocknung von  Getreidekörnern, z. B. Weizen, nach dem Wa  schen derselben.  



  Der natürliche     Feuehtigkeitsgehalt    von  Weizen hängt vom Klima des Landes ab, in  welchem der Weizen gewachsen ist, und auch  von den atmosphärischen Bedingungen wäh  rend der Ernte. In Grossbritannien gewach  sener Weizen hat im allgemeinen einen höhe  ren Feuchtigkeitsgehalt als zum Beispiel in  Indien und Nordamerika gewachsener Wei  zen. In den Weizenmühlen sind deshalb  Trockner für die Behandlung von feuchtem  Weizen und auch Mittel zur Erhöhung des  Feuchtigkeitsgehaltes von trockenem Weizen  vorhanden.

   Zudem muss jeder Weizen ge  waschen werden, nicht um den Feuchtigkeits  gehalt zu erhöhen, sondern um ihn zu reinigen,  Vom Standpunkt des     Trocknens    aus besteht  ein grosser Unterschied zwischen dem natür  lichen Feuchtigkeitsgehalt des Weizens, der  gleichmässig über das einzelne Korn verteilt  ist, und dem Feuchtigkeitsgehalt aus dem als  Folge des Waschens zurückbleibenden Was  ser. Das letztere scheint vorerst lediglich ein       Oberflächenfilm    zu sein, der in einem gewis  sen Ausmass mit der Netzfähigkeit der ver  schiedenen Körner ändert.

   Diese Oberflächen  schicht tritt verhältnismässig rasch in die  äussersten Kornschichten ein, aber das wei  tere Eindringen in das     Endospern    ist lang  sam und hängt weitgehend von der Tempera-         tur    ab. Es ist festgestellt worden, dass sogar  bei weichem Weizen das Wasser nach einer  Zeitdauer von etwa 10 Minuten auf die  äussern Schichten des Kornes beschränkt  bleibt. In diesem Zustand lässt es sich leicht  fast vollständig entfernen, so dass das Korn  als Ganzes praktisch ebenso trocken wird, wie  es vor dem Waschen war.  



  Es ist nun festgestellt worden, dass, wenn  nach dem Waschen von solchen weichen Wei  zensorten und nach dem Zentrifugieren,  zwecks Entfernung des lose anhaftenden  Wassers, der Weizen der Einwirkung eines  Luftstromes von hoher Geschwindigkeit unter  worfen wird, solange das Wasser immer noch  in Form eines Films auf den Körnern liegt,  das Wasser in wenigen Minuten fast voll  ständig entfernt werden kann, und zwar bei  sehr geringen Kosten und mit Hilfe einer  sehr kleinen und kompakten Vorrichtung.  



  Die Vorrichtung gemäss vorliegender     Er-;          findung    ist nun gekennzeichnet durch minde  stens einen Satz von     zwei    im Abstand von 25  bis 77 mm voneinander angeordneten luft  durchlässigen Wänden zur seitlichen Begren  zung des Stromes der fallenden Körner und  durch Mittel, um einen Strom von     Trock-          nungsluft    durch die Wände und den zwischen  den Wänden durchfliessenden Körnerstrom  durchzutreiben, welcher Luftstrom stark ge  nug ist, um mindestens     701/o    der     zufolge    des       Waschens    verbliebenen Feuchtigkeit zu ent  fernen,

   bevor eine wesentliche     Eindringung         der Feuchtigkeit von der Oberfläche in das  Korn stattfindet.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt eine bei  spielsweise Ausführungsform der erfindungs  gemässen Vorrichtung.  



  Fig. 1 ist ein Aufriss.  



  Fig.2 ist ein teilweiser Grundruss nach  der Linie II-II der Fig.1.  



  Fig. 3 ist ein teilweiser Schnitt nach der  Linie III-III der Fig. 2.  



  Fig. 4 ist eine teilweise perspektivische  Ansicht.  



  Fig. 5 ist ein teilweiser Schnitt.  



  In Fig.1 bezeichnet 1 einen Ventilator,  welcher Luft aus der Atmosphäre durch einen  Erhitzer 2 in ein Trockengehäuse 3 ansaugt.  Das Korn wird diesem letzteren durch die  Oberseite desselben zugeführt, und es tritt  am Boden durch einen Trichter 4 aus. Die  Fig.1 zeigt die Vorrichtung mit einem ein  zelnen Trockner, wobei Mittel vorgesehen  sind, um die Strömungsgeschwindigkeit des  Getreides durch denselben zu regulieren.  Diese     Regulierung    kann in irgendeiner be  kannten Weise, z. B. nach der in Fig.1     sche-          matisch        angedeuteten     erfolgen. Bei dieser Anordnung ist ein Be  hälter 5 beim Einlass des Trockengehäuses  am einen Ende eines schwenkbaren Hebels 6  angeordnet.

   Dieser letztere ist über eine  Stange 7 mit einem ein Gegengewicht tragen  den Hebel 8 verbunden, der sieh entsprechend  der Stellung des Hebels 6 bzw. der Lage des  Behälters 5 senkt bzw. hebt. Im Boden des  Trockengehäuses 3 ist ein schlitzförmiges       Auslassgitter    9 vorgesehen, das mit einer  Mehrzahl von Auslasstrichtern 10 zusammen  arbeitet. Das Gitter 9 wird durch nicht ge  zeichnete, an sich bekannte Mittel hin und  her bewegt oder vibriert, um die wirksame  Öffnungsgrösse der Auslasstrichter zu verän  dern oder diese Öffnungen ganz zu verschlie  ssen.

   Die Amplitude der Hin- und Herbewe  gungen oder Schwingungen des Gitters wird  durch den Hebel 8 gesteuert, so dass, wenn  sich der Behälter 5 in seiner obersten     Stellung     befindet und der Hebel 8 infolgedessen in der  untersten Stellung ist, die Schwingungsampli-    tude des Gitters 9 sehr klein oder Null ist.  Die Auslasstrichter 10 bleiben dann geschlos  sen. Wenn dem Gehäuse 3 Korn zugeführt  wird und zu diesem Zweck der Behälter 5  mit Getreidekörnern gefüllt wird, so bewirkt  das Gewicht derselben, dass sich der Behälter  5 senkt. Dadurch wird der Hebel 8 angehoben  und die Amplitude der Schwingung des Git  ters 9 vergrössert und infolgedessen ein Aus  treten des Kornes aus dem Gehäuse 3 ermög  licht.

   Die Bolzen, welche das Gitter 9 tragen,  und die Antriebsmittel für dasselbe sind nicht  gezeichnet, da diese Teile an und für sieh bei  Getreidetrocknern bekannt sind.  



  Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind  im Innern des Gehäuses 3 Sätze von aus einem  perforierten Blech 12 bestehenden, luftdurch  lässigen Wänden und einer Jalousie 13, die im  folgenden noch beschrieben werden,     angeord-          rret.    Diese Wandsätze sind im Gehäuse verti  kal angeordnet, und die Elemente eines Satzes  schliessen je einen spitzen Winkel mit. den  Elementen der angrenzenden Sätze ein, so dass  die Sätze 14, 15 und 16, 17 einen konvergie  renden, im Grundruss V-förmigen Lufteinlass  19 bzw. 18 begrenzen. In gleicher Weise bil  den die Wandsätze 15, 16 zusammen und die  Wandsätze 14, 17 zusammen mit den Wänden  des rechteckigen Gehäuses 3 divergierende  Luftauslassöffnungen 22, 21, 20.

   Diese Aus  bildung ermöglicht es, den Luftstrom ziem  lich gleichmässig durch die Wände zu leiten  und über die ganze Fläche einer jeden Wand  zu verteilen, da die     Luftmenge    vom linken  Teil einer jeden Luftsäule nach der rechten  Seite 1, 2 infolge des     Durehtretens    von Luft  durch die Wände     abnimmt.    Die     Luftgeselrwin-          digkeit    längs der Fläche einer jeden     Wand     und in die Wand hinein bleibt damit im     we-          sentliehen    konstant.  



  Die     Fig.4    zeigt die Konstruktion einer       jalousieförmigen    Wand,     welehe    ebene Lei  sten     \?5    aufweist, die auf parallel     irr    Abstand  voneinander angeordneten Stangen 26 ange  ordnet sind. Von diesen ist in     Fiy.        -1    nur eine  dargestellt. Diese Stangen durchsetzen auf  einander ausgerichtete Löcher der Leisten 25. .  Diese letzteren werden durch Distanzstücke      27, die auf die Stangen 26 aufgesetzt sind,  im Abstand voneinander gehalten.

   Die Di  stanzstücke 27 bestehen aus einzelnen in der  Länge der Entfernung     zweier    benachbarter  Leisten entsprechenden Rohrstücken, deren  Stirnflächen angenähert unter 45 bis 60  zu  ihrer Achse geneigt sind. Die Distanzstücke  können aus einem geeigneten Kunststoff be  stehen und die Leisten 25 in Querrichtung  etwas gewölbt sein.  



  Fig.5 zeigt einen Teil einer     jalousieför-          migen    Wand 30 und einen Teil einer perfo  rierten Wand 31, wobei Getreidekörner 32  senkrecht zwischen den Wänden herabfallen.  Es ist ersichtlich, wie die Leisten 33 dazu die  nen, die Körner zurückzuhalten und zu ver  hindern, dass sie durch den in Richtung der  eingezeichneten Pfeile quer durchtretenden  Luftstrom mitgerissen werden. Die beiden zu  einem Satz gehörenden Wände 30 und 31  sind in einem Abstand angeordnet, der 25,4  bis 76,6 mm beträgt. Dadurch wird nun er  reicht, dass der zwischen der perforierten  Wand 31 und der jalousieförmigen Wand 30  durch sein Eigengewicht herabfallende Strom  Getreidekörner eine Dicke von 2,5 bis 7,6 cm  aufweist.  



  Die für die Oberflächentrocknung verwen  dete Luft kann Raumtemperatur aufweisen,  wenn die atmosphärischen Bedingungen gün  stig sind. Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist es  zweckmässig, die Luft unter Durchführung  über eine Dampfwindung zu erwärmen. Die  Lufttemperaturen müssen nicht hoch sein,  und in den meisten Fällen genügt eine Tem  peratur von 38  C.  



  Die Getreidekörner werden also vom Auf  nahmebehälter 5 aus so verteilt, dass sie in  den senkrechten, 25 bis 77 mm breiten Zwi  schenräumen zwischen den je einen Wand  satz bildenden perforierten Wänden 12 und  den jalousieförmigen Wänden 13 (Fig. 2)  frei herabfallen und in die Auslasstrichter 10  gelangen, aus welchen sie über das Gitter 9  in den Trichter 4 Gelangen. Gleichzeitig ar  beitet der Saumventilator 1, so dass ein links  eintretender, gegebenenfalls durch Heizröhren    2 vorgewärmter Luftstrom aus dem sich ver-    engenden Einlass 18, 19 quer durch die per  forierten Wände, den Getreidekörnerstrom  und durch die jalousieförmigen Wände in  die sich erweiternden Auslassräume getrie  ben wird.

   Wenn als Mittel zur Erzeugung des  dauernden Luftstromes statt eines Saugventi  lators ein Kompressor verwendet wird, so muss  dieser natürlich links beim Lufteintritt an  geordnet werden.  



  Die Mittel, welche diesen Luftstrom er  zeugen, sollen ihm mindestens eine Geschwin  digkeit von 15 m/min erteilen können, wo  bei sich als praktischer Wert eine Luftstrom  geschwindigkeit von etwa 30 bis 50 m/min  bewährt hat. Bei Luftgeschwindigkeiten über  95 m/min wird die zum Antrieb des Gebläses  erforderliche Leistung zu gross, so dass die  Vorrichtung unwirtschaftlich arbeitet.  



  Es sind mit der beschriebenen Vorrichtung  die beiden folgenden Versuche durchgeführt  worden:  1. Weizen mit einem anfänglichen Feuch  tigkeitsgehalt von 13,7% wurde gewaschen.  Während des Waschvorganges wurden vom  Weizen 2,7% Wasser aufgenommen, wodurch  der Feuchtigkeitsgehalt auf 16,4% stieg. Un  mittelbar nach dem Waschvorgang wurde das  Getreide     ausgeschleudert    und dann unmittel  bar der     Saugwirkung    eines Luftstromes bei  einer Temperatur von 380 C ausgesetzt. Der  Luftstrom besass eine Geschwindigkeit von  39,62     m/min.    Die Einwirkung dieses Luft  stromes dauerte 4 Minuten, wodurch der  Feuchtigkeitsgehalt des Weizens auf     13,91/o     sank.

   Der gesamte Zeitabschnitt zwischen dem  Ende des     Waschens    und dem Ende des     Troh-          kenvorganges    betrug weniger als 5 Minuten.  Die Dicke der behandelten Kornschicht be  trug 5 cm.  



  2. Weizen mit einem anfänglichen     Peuch-          tigkeitsgehalt        von        15,7%        wurde        gewaschen.     Während des     @Vasehvorganges    wurden durch       den        Weizen        weitere        2,4%        Wasser        aufgenom.          men,    wodurch sieh der Feuchtigkeitsgehalt       auf        18,

  1%        erhöhte.        Unmittelbar        nach        dem          Waschvorgang    wurde das Korn     ausgesehleu-          dert    und dann sofort der Saugwirkung eines  Luftstromes, der eine Temperatur von 520 C      und eine Geschwindigkeit von 45,72 m/min  aufwies, ausgesetzt, und zwar während 4 Mi  nuten. Hierdurch wurde der Feuchtigkeits  gehalt des Weizens auf 15,6% gesenkt. Die  gesamte Zeit zwischen dem Ende des Wasch  vorganges und dem Ende des Trocknens be  trug weniger als 5 Minuten, und die Dicke  der Getreideschicht bzw. des Getreidestromes  war kleiner als 7,5 cm.  



  In beiden Fällen wurde also erreicht, dass  mehr als 70% der zufolge des Waschens ver  bliebenen Feuchtigkeit entfernt wurde, bevor  eine wesentliche Eindringung der Feuchtig  keit von der Oberfläche in das Korn statt  findet.  



  Infolge der V-förmigen Anordnung des  oben erwähnten Wandsätze bleibt die Ge  schwindigkeit der durch die Wände hin  durchströmenden Luft angenähert konstant,  da, wenn die Luft durch Wandteile hindurch  geht, sie nacheinander auf die Wände auf  trifft, während der Rest, der ein kleineres  Volumen aufweist, sich längs des Einlasses  von abnehmender Breite bewegt.  



  Wenigstens eine Wand eines jeden Wand  satzes, durch welchen die Luft abgelassen  wird, ist durch eine Reihe von ebenen oder  im wesentlichen ebenen, jalousieartig ange  ordneten Streifen gebildet, die, bezogen auf  den zwischen den Wänden eines Wandsatzes  gebildeten Raum, mit ihrer     Breitenriehtung-          von    innen nach aussen schräg aufwärts ge  neigt sind.  



  Beide Wände eines Wandsatzes könnten  natürlich aus perforiertem oder netzförmigem  Material bestehen. Perforierte Wände weisen  aber den Nachteil auf, dass sich auf der Aus  lassseite der Löcher Schmutz, Samen, Körner  usw. ansetzen und so die Löcher verstopfen.  Die Folge davon ist, dass die Behandlung der  Getreidekörner nicht länger als 1 'bis 2 Stun  den fortgesetzt werden kann und sogar innert.  dieser kurzen Frist keine gleichmässige Be  handlung erfolgt. Diese Schwierigkeit kann  durch die Verwendung der oben erwähnten  Jalousie behoben werden.  



  Wenn die fallenden Körner     zwischen    zwei  im Abstand voneinander angeordneten per-    forierten Wänden geführt werden, muss die  Grösse der Wandöffnungen klein genug sein,  um zu verhindern, dass einzelne Körner hin  durchtreten können. Anderseits ist es er  wünscht, dass die Wände dem Luftstrom einen  minimalen Widerstand entgegensetzen, wes  halb die Wandöffnungen nicht übermässig  klein sein sollten. Überdies sollte die mecha  nische Festigkeit der Wände selbst nicht zu  klein sein, und auf Grund dieser drei Voraus  setzungen kommt man im allgemeinen dazu,  die ganze offene Fläche einer jeden Wand,  das heisst die Fläche ihrer Öffnungen, nicht.  grösser zu machen als ein Drittel der gesam  ten Wandfläche.

   Die Geschwindigkeit der  Luft durch die Wand wird infolgedessen  etwa dreimal so gross wie die     Luftgeschwin-,          digkeit,    wenn die Wand nicht vorhanden  wäre, das heisst, wenn die offene Fläche der       Wand        100%        der        gesamten        Wandoberfläche     betragen würde. Im Vergleich zu einer geloch  ten Wand kann eine     jalousieförmige    Wand  einen wesentlich grösseren Teil ihrer Gesamt  oberfläche für den     Luftdurehtritt    freigeben.  



  Um das Entweichen von Korn durch die       jalousieförmige    Wand     wirksam    zu verhindern,  ist es nötig, die     Neigung    der     einzelnen        Jalou-          sieleisten    in der Querrichtung in bezug auf  die Breite der Jalousie und deren     vertikalen     Abstand voneinander und auch in bezug auf  den Schüttwinkel des Kornes und die Luft  geschwindigkeit so zu wählen, dass die Luft  die Getreidekörner längs den     Jalousieleisten     nicht nach oben und über die obern Ränder  desselben     hinwegblasen    kann.

   Je     grösser    die       Neigung    der     Jalousieleisten,    um so geringer  darf ihre Breite sein, aber um so geringer  wird auch der für den     Luftdurchtritt    freie  Raum.    Es ist festgestellt worden, dass die Nei  gung der     Jalousieleisten        zweckmässi-erweise     im Bereiche von 45 bis 600 gewählt wird.  



  Je grösser die     Luftgeschwindigkeit    ist, um  so grösser muss bei einer gegebenen Breite der  Jalousie die Neigung sein oder um so     grösser     muss die Breite bei einer gegebenen Neigung  sein.      Beim Herabfallen der Getreidekörner wer  den einzelne Körner auf die Jalousieleisten  geblasen. Wenn die Neigung der     Jalousielei-          sten    in der Querrichtung nicht steil genug ist,  setzen sich diese Teile mit ihrem natürlichen  Schüttwinkel auf den Leisten ab. Daraus  folgt, dass die Breite der Jalousieleisten pro  portional zum vertikalen Abstand derselben  sein muss.



  Device for surface drying of cereal grains, for example wheat. The present invention relates to a device for the surface drying of cereal grains, e.g. B. Wheat, after washing the same.



  The natural fire resistance of wheat depends on the climate of the country in which the wheat was grown and on the atmospheric conditions during harvest. Wheat grown in the UK generally has a higher moisture content than wheat grown in India and North America, for example. In the wheat mills there are therefore dryers for the treatment of moist wheat and also means for increasing the moisture content of dry wheat.

   In addition, every wheat must be washed, not to increase the moisture content, but to clean it. From the point of view of drying, there is a big difference between the natural moisture content of the wheat, which is evenly distributed over the individual grain, and that Moisture content from the water remaining as a result of washing. The latter initially seems to be just a surface film that changes to a certain extent with the wetting ability of the various grains.

   This surface layer enters the outermost grain layers relatively quickly, but further penetration into the endospore is slow and largely depends on the temperature. It has been found that even with soft wheat the water remains confined to the outer layers of the grain after a period of about 10 minutes. In this state it can be easily removed almost completely, so that the whole grain is practically as dry as it was before washing.



  It has now been found that if, after such soft wheat varieties have been washed and centrifuged to remove the loosely adhering water, the wheat is subjected to the action of a high speed air stream while the water is still in the form of a Film is on the grains, the water can be almost completely removed in a few minutes, at very low cost and with the help of a very small and compact device.



  The device according to the present Er-; The invention is now characterized by at least one set of two air-permeable walls, spaced 25 to 77 mm apart, for laterally limiting the flow of falling grains and by means of a flow of drying air through the walls and between the To drive through the walls of the grain flow, which air flow is strong enough to remove at least 701 / o of the moisture remaining after washing,

   before substantial penetration of moisture from the surface into the grain takes place.



  The accompanying drawing shows an example embodiment of the device according to the Invention.



  Fig. 1 is an elevation.



  Fig.2 is a partial plan view along the line II-II of Fig.1.



  FIG. 3 is a partial section along the line III-III of FIG. 2.



  Fig. 4 is a partial perspective view.



  Fig. 5 is a partial section.



  In FIG. 1, 1 denotes a fan which draws air from the atmosphere through a heater 2 into a drying housing 3. The grain is fed to the latter through the top of the same, and it exits through a hopper 4 at the bottom. Fig.1 shows the device with a single dryer, means are provided to regulate the flow rate of the grain through the same. This regulation can be in any known manner, for. B. be carried out according to the schematically indicated in Fig.1. In this arrangement, a loading container 5 is arranged at the inlet of the drying case at one end of a pivotable lever 6.

   The latter is connected via a rod 7 to a counterweight bearing the lever 8, which lowers or raises according to the position of the lever 6 or the position of the container 5. A slot-shaped outlet grille 9, which works together with a plurality of outlet funnels 10, is provided in the bottom of the drying housing 3. The grid 9 is moved back and forth or vibrated by means not known per se, in order to change the effective opening size of the outlet funnel or to completely close these openings.

   The amplitude of the to and fro movements or vibrations of the grating is controlled by the lever 8, so that when the container 5 is in its uppermost position and the lever 8 is consequently in the lowermost position, the amplitude of oscillation of the grating 9 is very small or zero. The outlet funnel 10 then remain closed. When the housing 3 is supplied with grain and for this purpose the container 5 is filled with cereal grains, the weight of the same causes the container 5 to lower itself. As a result, the lever 8 is raised and the amplitude of the vibration of the Git age 9 is increased and as a result, the grain from the housing 3 made light.

   The bolts which carry the grille 9 and the drive means for the same are not shown, since these parts are known on and for see in grain dryers.



  As can be seen from FIGS. 2 and 3, 3 sets of air-permeable walls made of a perforated sheet metal 12 and a blind 13, which will be described below, are arranged in the interior of the housing. These wall sets are arranged vertically in the housing, and the elements of a set each form an acute angle. the elements of the adjacent sets, so that sets 14, 15 and 16, 17 delimit a converging, V-shaped air inlet 19 and 18, respectively. In the same way, the wall sets 15, 16 together and the wall sets 14, 17 together with the walls of the rectangular housing 3 form diverging air outlet openings 22, 21, 20.

   This training makes it possible to direct the air flow evenly through the walls and distribute it over the entire area of each wall, as the amount of air from the left part of each air column to the right side 1, 2 due to the passage of air through the Walls is decreasing. The air velocity along the surface of each wall and into the wall thus remains essentially constant.



  FIG. 4 shows the construction of a louvre-shaped wall which has flat lines 5, which are arranged on rods 26 which are arranged parallel at a distance from one another. Of these is in Fiy. -1 only one shown. These rods pass through holes in the strips 25 that are aligned with one another. The latter are held at a distance from one another by spacers 27 which are placed on the rods 26.

   The Di punch pieces 27 consist of individual pieces of pipe corresponding to the length of the distance between two adjacent strips, the end faces of which are inclined at approximately 45 to 60 to their axis. The spacers can be made of a suitable plastic and the strips 25 be slightly curved in the transverse direction.



  FIG. 5 shows part of a blind-shaped wall 30 and part of a perforated wall 31, with grains 32 falling perpendicularly between the walls. It can be seen how the strips 33 serve to hold back the grains and prevent them from being entrained by the air flow passing transversely in the direction of the arrows shown. The two walls 30 and 31 belonging to a set are arranged at a distance which is 25.4 to 76.6 mm. As a result, it is now enough that the stream of cereal grains falling between the perforated wall 31 and the louvre-shaped wall 30 by its own weight has a thickness of 2.5 to 7.6 cm.



  The air used for surface drying can be room temperature if the atmospheric conditions are favorable. If the air humidity is high, it is advisable to heat the air through a steam coil. The air temperatures do not have to be high, and in most cases a temperature of 38 C.



  The cereal grains are so distributed from the receiving container 5 on that they fall freely in the vertical, 25 to 77 mm wide inter mediate spaces between each of a wall set forming perforated walls 12 and the louvre-shaped walls 13 (Fig. 2) and freely The outlet funnel 10, from which they reach the funnel 4 via the grid 9. At the same time, the hem ventilator 1 works, so that an air flow entering on the left, possibly preheated by heating tubes 2, from the narrowing inlet 18, 19 drives across the perforated walls, the grain grain flow and through the louvre-shaped walls into the widening outlet spaces becomes.

   If, instead of a suction fan, a compressor is used as the means to generate the continuous air flow, it must of course be placed on the left at the air inlet.



  The means that generate this air flow he should be able to give him at least a speed of 15 m / min, where an air flow speed of about 30 to 50 m / min has proven to be a practical value. At air speeds above 95 m / min, the power required to drive the fan becomes too great, so that the device works uneconomically.



  The following two tests were carried out with the device described: 1. Wheat with an initial moisture content of 13.7% was washed. 2.7% water was absorbed by the wheat during the washing process, as a result of which the moisture content rose to 16.4%. Immediately after the washing process, the grain was spun out and then immediately exposed to the suction effect of a stream of air at a temperature of 380 C. The air flow had a speed of 39.62 m / min. The action of this air stream lasted 4 minutes, as a result of which the moisture content of the wheat fell to 13.91 / o.

   The total time between the end of the washing and the end of the drying process was less than 5 minutes. The thickness of the treated grain layer was 5 cm.



  2. Wheat with an initial moisture content of 15.7% was washed. During the @Vase process, the wheat absorbed a further 2.4% water. men, which makes the moisture content 18,

  1% increased. Immediately after the washing process, the grain was separated out and then immediately exposed to the suction effect of an air stream at a temperature of 520 ° C. and a speed of 45.72 m / min, for 4 minutes. This reduced the moisture content of the wheat to 15.6%. The total time between the end of the washing process and the end of drying was less than 5 minutes, and the thickness of the grain layer or the grain flow was less than 7.5 cm.



  In both cases, the result was that more than 70% of the moisture remaining after washing was removed before the moisture penetrated from the surface into the grain.



  As a result of the V-shaped arrangement of the above-mentioned wall sets, the speed of the air flowing through the walls remains approximately constant, since when the air passes through wall parts, it hits the walls one after the other, while the rest, which is a smaller volume moving along the inlet of decreasing width.



  At least one wall of each wall set through which the air is discharged is formed by a series of flat or substantially flat, louvre-like strips which, based on the space formed between the walls of a wall set, with their width of are inclined upwards inwards outwards.



  Both walls of a wall set could of course consist of perforated or reticulated material. Perforated walls, however, have the disadvantage that dirt, seeds, grains, etc. settle on the outlet side of the holes and thus clog the holes. The consequence of this is that the treatment of the cereal grains cannot be continued for longer than 1 to 2 hours and even within. This short period of time, there is no uniform treatment. This difficulty can be resolved by using the blind mentioned above.



  If the falling grains are guided between two perforated walls arranged at a distance from one another, the size of the wall openings must be small enough to prevent individual grains from being able to pass through. On the other hand, he wants the walls to offer minimal resistance to the air flow, which is why the wall openings should not be excessively small. In addition, the mechanical strength of the walls themselves should not be too small, and on the basis of these three prerequisites one generally comes to the addition that the entire open area of each wall, i.e. the area of its openings, is not. to be larger than a third of the total wall area.

   As a result, the speed of the air through the wall is about three times as great as the air speed if the wall were not there, that is, if the open area of the wall were 100% of the total wall surface. Compared to a perforated wall, a blind-shaped wall can release a much larger part of its total surface area for air to pass through.



  In order to effectively prevent the escape of grain through the louvre-shaped wall, it is necessary to adjust the inclination of the individual louvre strips in the transverse direction with respect to the width of the louvre and their vertical distance from one another and also with regard to the angle of repose of the grain and the The air speed should be selected so that the air cannot blow the grains along the louvre strips upwards and over the upper edges of the same.

   The greater the inclination of the blind strips, the smaller their width may be, but the smaller the space free for air to pass through. It has been found that the inclination of the blind strips is expediently selected in the range from 45 to 600.



  The greater the air speed, the greater the inclination must be for a given width of the blind or the greater the width must be for a given inclination. When the grains fall down, the individual grains are blown onto the blind strips. If the inclination of the blind slats in the transverse direction is not steep enough, these parts will settle on the slats with their natural angle of repose. It follows that the width of the blind strips must be proportional to the vertical distance between them.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Oberflächentrocknung von Getreidekörnern nach dem Waschen dersel ben, gekennzeichnet durch mindestens einen Satz von zwei im Abstand von 25 bis 77 mm voneinander angeordneten, luftdurchlässigen Wänden zur seitlichen Begrenzung des Stro- rnes der fallenden Körner und durch Mittel, um einen Strom von Trocknungsluft durch die Wände und den zwischen den Wänden durchfliessenden Körnerstrom durchzutreiben, welcher Luftstrom stark genug ist, um minde stens 70% der zufolge des Waschens verblie benen Feuchtigkeit zu entfernen, bevor eine wesentliche Eindringung der Feuchtigkeit von der Oberfläche in das Korn stattfindet. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM Device for the surface drying of cereal grains after washing the same, characterized by at least one set of two air-permeable walls arranged at a distance of 25 to 77 mm from one another for the lateral limitation of the flow of the falling grains and by means of a flow of drying air to drive through the walls and the grain flow flowing through between the walls, which air flow is strong enough to remove at least 70% of the moisture remaining after washing before substantial penetration of the moisture from the surface into the grain takes place. SUBCLAIMS: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens zwei S ätze von Wänden in einem Gehäuse derart in einem Winkel zueinander und zu den Ge häusewänden parallel zur Fallrichtung der Körner angeordnet sind, dass zwischen einem Wandsatz und einem andern Wandsatz ein konvergierender Lufteinlassraum und zwi schen jeder der Gehäusewand benachbarten Wand von Wandsätzen ein divergierender Luftaustrittsraum gebildet ist, so dass die Luft des genannten Luftstromes vom Einlass- rautn durch die Wände zum Auslassraum strömen kann. 2. Device according to patent claim, characterized in that at least two sets of walls are arranged in a housing at an angle to each other and to the housing walls parallel to the direction of fall of the grains that between one wall set and another wall set a converging air inlet space and between a diverging air outlet space is formed for each wall set adjacent to the housing wall, so that the air of said air flow can flow from the inlet diamond through the walls to the outlet space. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens jene Wand eines jeden Wandsatzes, durch welche die Luft austritt, eine Reihe von jalousieför- mig angeordneten flachen Leisten aufweist, die parallel und im Abstand übereinander an geordnet und die, bezogen auf den zwischen den Wänden eines Wandsatzes gebildeten Raum, mit ihrer Breitenriclitung von innen nach aussen schräg aufwärts geneigt sind. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch Mittel, welche die Erzeu gung eines dauernden Luftstromes bewirken, dessen Geschwindigkeitsbetrag zwischen den Werten 16 und 95 m/min liegt. Device according to dependent claim 1, characterized in that at least that wall of each wall set, through which the air exits, has a series of louvre-like arranged flat strips, which are arranged parallel and spaced one above the other and which, based on the between the Walls of a wall set, with their width inclined from the inside outwards at an incline upwards. 3. Device according to claim, characterized by means which cause the generation of a continuous air flow whose speed is between the values 16 and 95 m / min.
CH273940D 1947-03-24 1948-03-19 Device for surface drying of cereal grains, for example wheat. CH273940A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB273940X 1947-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH273940A true CH273940A (en) 1951-03-15

Family

ID=10258864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH273940D CH273940A (en) 1947-03-24 1948-03-19 Device for surface drying of cereal grains, for example wheat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH273940A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016921B (en) * 1954-05-29 1957-10-03 Josef Dechentreiter Blind-shaped side wall of a drying store for drying store for pourable goods, such as grain or the like.
DE1047725B (en) * 1954-01-05 1958-12-24 Heid Ag Maschf Chute dryer or cooler for grain or other grainy goods with batches of goods
DE1108409B (en) * 1954-11-19 1961-06-08 Andre Reimbert Containers used for the storage of free-flowing bulk goods

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047725B (en) * 1954-01-05 1958-12-24 Heid Ag Maschf Chute dryer or cooler for grain or other grainy goods with batches of goods
DE1016921B (en) * 1954-05-29 1957-10-03 Josef Dechentreiter Blind-shaped side wall of a drying store for drying store for pourable goods, such as grain or the like.
DE1108409B (en) * 1954-11-19 1961-06-08 Andre Reimbert Containers used for the storage of free-flowing bulk goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506011A1 (en) DEVICE FOR THE TREATMENT OF PARTICULATE MATERIAL BY USING A GAS
DE7116731U (en) DEVICE FOR DRY SORTING AND SEPARATE DISPOSAL OF GRAINY BULK MATERIAL
DE60317698T2 (en) METHOD FOR REMOVING WARM AND / OR HUMID AIR FROM AN AT LEAST PARTLY CLOSED GREENHOUSE
CH273940A (en) Device for surface drying of cereal grains, for example wheat.
DE2537220C2 (en) Device for washing gases, primarily for cleaning, humidifying and cooling air
DE1942461A1 (en) Device for dehydrating masses, especially food bags, at a moderate temperature on a conveyor belt
DE3715735C2 (en) Cage battery for poultry farming
DE69612612T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DEHUMIDIFYING WET GOODS
DE1507686B1 (en) Riser air separator
DE1729452C2 (en) Drying plant for granular goods
CH212600A (en) Process and device for the artificial drying of plants and other products.
DE666892C (en) Method and device for the step-like drying of fibrous materials
DE102009054148B4 (en) Method and device for drying and screening of dry glued fibers
DE2206799A1 (en) Ventilation device for cattle stalls
DE816941C (en) Method and device for treating grain after washing and spinning
DE654588C (en) Device for the treatment of tobacco filler torn in insert stripping machines
DE960344C (en) Device for pneumatic cleaning and sifting of shredded tobacco leaves
DE246998C (en)
AT122028B (en) Process for drying sugar beet.
DE1815125C (en) Plant for drying agricultural products stacked on a harvest trolley
DE1257804B (en) Air-pressurized condensation system
DE1048249B (en) Device for malt preparation with zigzag-shaped sliding boxes arranged one above the other
DE1636356C (en) Rotary filter
DE2625658C2 (en) Vacuum dryer for free-flowing products
CH510856A (en) Ventilation, humidification, cooling or air conditioning with a device for influencing the direction and / or the distribution of the air flow