CH264680A - Drill head with feed device for a drill steel holder. - Google Patents

Drill head with feed device for a drill steel holder.

Info

Publication number
CH264680A
CH264680A CH264680DA CH264680A CH 264680 A CH264680 A CH 264680A CH 264680D A CH264680D A CH 264680DA CH 264680 A CH264680 A CH 264680A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drill head
shaft
rolling elements
feed device
drill
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oerlik Werkzeugmaschinenfabrik
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Publication of CH264680A publication Critical patent/CH264680A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03489Adjustment means not specified or not covered by the groups B23B29/03435 - B23B29/03478
    • B23B29/03496Grooving tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  

  Bohrkopf mit Vorschubeinrichtung für einen Bohrstahlhalter.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  einen Bohrkopf mit Vorschubeinrichtung für  einen Bohrstahlhalter, bei welchem ein Stahl  vorschub quer zur Bohrkopfachse erfolgen  kann. Es sind bereits verschiedene Konstruk  tionen zu diesem Zwecke bekannt geworden,  bei welchen zur Reduktion der Tourenzahl  und um den entsprechenden Vorschub des  Drehstahls von der Bohrspindel abzuleiten,  Schnecken oder Zahnräderübersetzungen ver  wendet werden, welche Querachsen oder  exzentrisch gelagerte Achsen erfordern.  



  Vorliegende Erfindung betrifft eine Aus  führung, bei welcher die genannten Achsen  vermieden sein können. Die Erfindung be  steht darin, dass der Bohrkopfschaft einen  Längsschlitz aufweist, in welchem eine axial  verschiebbare Platte gelagert ist, welche an  ihren Stirnseiten Gewindegänge aufweist, die  über den Schaftumfang vorstehen und in das  Innengewinde einer auf dem Schaft drehbar,  aber axial unverschiebbar gelagerten Büchse  eingreifen, welche auf ihrer Aussenseite mit  einer Verzahnung versehen ist, in welche  durch eine exzentrische Bohrung eines auf  dem Schaft drehbaren, von Hand festhalt  baren Schaltringes beim Festhalten desselben  und Drehen des Bohrkopfschaftes abwechs  lungsweise ein Teil von Wälzkörpern gedrückt.

    wird, die ihrerseits wieder von einem mit dem  Schaft verbundenen trommelartigen Käfig  geführt werden, das Ganze so, dass mittels  der Wälzkörper eine in der Geschwindigkeit.    gegenüber dem in Drehung versetzten Bohr  kopfschaft veränderte Drehung der gezahnten  Büchse erzeugt werden kann, wobei durch  diese Relativdrehung der gezahnten Büchse  die Platte axial verschoben wird, diese Be  wegung einen im Bohrkopfschaft axial be  weglich gelagerten Stift verschiebt, und  Mittel vorgesehen sind, durch die die Ver  schiebung des Stiftes einen Vorschub des  Bohrstahls quer zur Bohrkopfachse bewirkt.  



  In beiliegender Zeichnung ist eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes veranschaulicht. Es zeigt:  Fig. 1 den Bohrkopf teilweise in Ansicht  und teilweise im Längsschnitt,  Fig.1a einen Schnitt nach Linie III-III  in Fig. 1,  Fig. 1b einen Schnitt nach Linie IV-IV  in Fig. 1,  Fig. 2 den obern Teil des Bohrkopfes im  Längsschnitt, mit dem Schaltring in der Stel  lung, in welcher der Vorschub erfolgen kann,       Fig.    3 einen Teilschnitt, aus welchem die       Stellung    des Schaltringes ersichtlich ist, wenn  ein Vorschub nicht erfolgt;

         Fig.    4 zeigt einen Querschnitt nach Linie       I-I    in     Fig.    2,       Fib.        4a    einen Ausschnitt aus     Fig.    4 in  grösserem Massstab,       Fig.    5 einen Querschnitt nach Linie     II        1I     in     Fig.    3.  



  Der Bohrkopf besitzt einen Schaft 2 mit  Morsekonus 1. Am     vordern    Ende des Schaf-      tes 2 ist der Werkzeughalter 3 mit dem Stahl  schlitten 4 und dem Bohrstahl 5 befestigt.  Der Werkzeughalter 3 ist auswechselbar und  kann durch einen Messerkopf, Fräser oder  dergleichen     ersetzt    werden, bei welchen Werk  zeugen die Vorschubeinrichtung nicht benö  tigt     wird.    Der Vorschub des Stahls 5 erfolgt  bei der Ausführungsform nach Fig. 1 durch       Vorschieben    des Stiftes 6, der im Schaft 2  axial beweglich gelagert ist     und    mittels Feder  7 in der Richtung zum Morsekonus gedrückt  wird und durch die später beschriebene  Schaltvorrichtung aus dem Schaft 2 heraus  gedrückt werden kann.

   Dieser Stift 6 drückt  dann auf einen Hebel 8, der mit dem Stift 9  im Werkzeughalter 3 gelagert ist. Der Schlit  ten 4 ist am vordern Ende des Werkzeughal  ters 3 in einer Führung 10 gleitend gelagert.       Durch    die Nase     8a    des vom Stift 6 beein  flussten Hebels 8 wird der Schlitten 4 von  der     Achsmitte    des Schaftes 2 quer zur Schaft  achse nach aussen gedrückt. Der Werkzeug  halter 3     wird        beim    Ausführungsbeispiel durch  eine Hülse 12, die mittels Bajonettverschlusses  mit dem Halter 3 verbunden ist (Fug. 1b)       und    einen mit der Hülse     zusammenwirkenden     Keil 13 in den Konus 14 des Körpers 2 hin  eingezogen.

   Zur Erzeugung der Stahlbewe  gung in der Pfeilrichtung nach Fig. 1 dient  die in den Fig. 2, 3, 4 und 5 veranschau  lichte Schaltvorrichtung. In dem Schaft 2 ist  ein Längsschlitz 16, in dem eine Platte 17       axial    verschiebbar gelagert ist. Die Platte 17  ist an ihren beiden Stirnseiten mit     linksstei-          genden    Gewindegängen 18 versehen, die über  den     Schaftumfang    vorstehen und     in    das In  nengewinde 19 der aussen gezahnten Büchse  20 eingreifen.

   Die Büchse 20 ist zwischen  dem     Bind    21 des Schaftes 2     und    dein Ring  22, der sich auf den in den Schaft eingesetz  ten Seegerring 24 abstützt, axial umverschieb  bar, aber drehbar auf dein Schaft 2 gelagert.  Der     Innendurchmesser    des Gewindes 19 ent  spricht dem Aussendurchmesser 23 des die  Büchse 20 lagernden     Teils    des Schaftes 2.  Der     Ring    22 ist durch einen im Schaft sit  zenden Keil 25, der in eine Nute 26 des       Ringes    22     greift,    gegen Verdrehen gesichert.

      Der Ring 22 hat zur Bildung     eines    Walzen  käfigs einen trommelartigen Fortsatz 22a,  welcher Längsschlitze     22b    aufweist, in denen  Wälzkörper 27     geführt    sind. Der Schaltring  28 ist auf dem Ring 22 drehbar und     axial     verschiebbar gelagert und mit einer Riffe  lung 29 versehen. Der Ring 28 kann beim  Drehen des Bohrkopfschaftes von Hand fest  gehalten und in die Stellung nach Fig. 3 ge  schoben werden, so dass er auf dem Bund 30  der Zahnbüchse 20 aufsitzt.

   Der Schaltring 28  hat     eine    exzentrische     Ausdrehung    32, wäh  rend die Zähne 33 an der Büchse 20 zur  Schaftachse konzentrisch angeordnet     sind.     Durch Festhalten des Schaltringes 28 bei sich  drehendem Schaft     wird    somit abwechslungs  weise ein Teil der Wälzkörper 27 in die Ver  zahnung 33 hineingedrückt. Wird der Ring  28 in die Stellung nach     Fig.    3 geschoben,  dann steht den Wälzkörpern 27 die zentrische  Bohrung 34 des Ringes 28 gegenüber, so dass  keine Wälzkörper in die Verzahnung 33 der  Büchse 20     eingreifen    müssen.

   In den Quer  schnitten nach     Fig.    4,     4a    und 5 ist die Wir  kungsweise dieser Schaltvorrichtung veran  schaulicht. Die     Wälzkörper    27     sind    in den  Schlitzen 22b des     Ringfortsatzes        22a    geführt.  und liegen gemäss     Fig.    4 und     4a    an der  exzentrischen     Bohrung    32 des Schaltringes  28 an. Die Büchse 20 sei beispielsweise mit  60 Zähnen versehen.

   Dadurch ergibt sich im  Ausführungsbeispiel eine Übersetzung der ge  zahnten Büchse 20 im Verhältnis zum Bohr  kopfschaft von 1 :60, so dass also bei     einer     Umdrehung des sich im Uhrzeigersinn dre  henden Schaftes die gezahnte Büchse 20  Umdrehung mehr macht als der Schaft.       Infolgedessen    schraubt sich die Platte 17 um       i/",    der     Steigung    T des Gewindes 19 nach  vorn und     bewirkt    über den Hebel     8a    die Ver  schiebung des Stahlschlittens 4 mit dem Stahl  5 nach aussen. Die Schaltung geschieht auf  folgende Weise:  Die gezahnte Büchse 20 wurde mit 60 Zäh  nen angenommen.

   In dem     Ringfortsatz        22a     sind sechs     Schlitze        22b,    in welchen sechs       Wälzkörper    querverschiebbar geführt sind.  Der Abstand der Schlitze 22b     zueinander    ist      so zu bemessen, dass der Winkel der ersten  fünf Schlitzabstände in der Drehrichtung des  Käfigs entsprechend den sechs Schlitzen um       1/e    der Zahnteilung kleiner ist als bei gleich  mässiger Verteilung auf dem Umfang. Da im  vorliegenden Fall die gezahnte Büchse 60  Zähne hat, beträgt der Winkel der Zahn.  teilung 6  und 1/e davon 1 , und bei gleich  mässiger Verteilung der Schlitze im Umfang  entfielen auf einen Schlitzabstand 60 .

   Daraus  ergibt sich der Winkel     a,    zwischen den  Schlitzen 22 von 0 bis A als 60-1 , also 59 ,  ebenso der Winkel     a_    von A bis<I>B,</I> usw.,  wobei für den Winkel 6 von E bis 0 noch  65  bleiben. Der Wälzkörper 27, der bei 0  auf einer Zahnspitze steht, ist demzufolge  nach einer halben Umdrehung (bei C) voll  ständig in die nachfolgende Zahnlücke hinein  gedrückt, wodurch die Zahnbüchse 20 gegen  über dem Schaft 2 um eine halbe Zahnteilung       vorwärts    verschoben wird. Nach einer gan  zen Umdrehung ist sodann die Zahnbüchse  20 gegenüber dem Schaft 2 um einen ganzen  Zahn vorgeschoben, also um 1/60-Umdrehung.

    Sofern eine Schaltung der Büchse in der  gegenteiligen Richtung erforderlich ist, wer  den die Schlitzabstände um     1/e    der Zahn  teilung grösser, so dass die Winkel a1 bis a,  61  und a6 55  werden. Für ein anderes Über  setzungsverhältnis wird die Zähnezahl wieder  gleich dem Übersetzungsverhältnis gewählt,  wobei bei sechs Wälzkörpern die ersten fünf  Abstände von Wälzkörper zu Wälzkörper  immer um     1/e    der Zahnteilung grösser oder  kleiner sind.  



  In Fig. 5 ist der Querschnitt nach Linie  II-II ersichtlich, bei welchem der Schaltring  28 bis an den Bund 30 der Zahnbüchse 20  vorgeschoben ist. Der Spielraum zwischen  den Zähnen 33 der Büchse 20 und der kon  zentrischen Bohrung 34 des Schaltringes 28  ist so gross, dass die     Wälzkörper    27 mit den  Zähnen der Büchse 20 nicht mehr in Ein  griff gelangen. Eine Schaltung findet daher  nicht statt.  



  Um den Vorschub des Drehstahls 5 sicht  bar zu machen und um beispielsweise die  Einstechtiefe einer Rille von vornherein zu    bestimmen, ist in eine Nute der Büchse 20 ein  federnder Ring 35 eingesetzt, der mit einem  Zeiger 36 versehen ist. Der Ring 35 ist ver  schiebbar, so dass der Zeiger 36 auf einen  Teilstrich einer Skala der Büchse 20 einge  stellt werden kann, um den gewünschten Vor  schubweg einzustellen, der dann erreicht ist,  wenn der Zeiger 36 mit einer Marke 37 am  Schaft 2 übereinstimmt. Diese Einstellvor  richtung entspricht den bekannten Einstell  vorrichtungen an Drehbank- und Schleif  maschinenschlitten.

   Um nun nach erfolgter  Arbeit die Gewindeplatte 17 wieder in ihre  Ausgangsstellung zu bringen, so dass durch  die Feder 7 der Stift 6 wieder nach hinten  gedrückt werden kann und der Stahlschlitten  4 in seine ursprüngliche Stellung, ist die  Büchse 20 mit einer Riffelung 38 versehen.  Wird nun bei sich rechts drehendem Bohr  kopf und linksgängigem Gewinde der Platte  17 die gezahnte Büchse 20 festgehalten, dann  schraubt sich die Platte 17 in ihre hinterste  Stellung. Soll nun wieder ein Verschieben des  Stahls 5 nach aussen bewirkt werden, dann  wird der Schaltring 28 nach hinten geschoben.  und gegen Verdrehen festgehalten, so dass  durch die exzentrische Bohrung 32 die Schal  tung der Büchse 20 durch die     Wälzkörper    37,  wie beschrieben, von neuem bewirkt wird.



  Drill head with feed device for a drill steel holder. The present invention relates to a drill head with a feed device for a drill steel holder, in which a steel can be advanced transversely to the drill head axis. Various constructions have already become known for this purpose, in which to reduce the number of revolutions and to derive the corresponding advance of the turning tool from the drilling spindle, worms or gear ratios are used which require transverse axes or eccentrically mounted axes.



  The present invention relates to an implementation in which the axes mentioned can be avoided. The invention consists in the fact that the drill head shaft has a longitudinal slot in which an axially displaceable plate is mounted, which has threads on its end faces which protrude over the circumference of the shaft and engage in the internal thread of a sleeve that is rotatably but axially immovable on the shaft , which is provided on its outside with a toothing, in which a part of rolling elements alternately pressed through an eccentric bore of a rotatable on the shaft, manually holdable ble switching ring while holding the same and rotating the drill head shaft.

    which in turn are guided by a drum-like cage connected to the shaft, the whole thing in such a way that one in the speed by means of the rolling elements. compared to the set in rotation drilling head shaft changed rotation of the toothed sleeve can be generated, with this relative rotation of the toothed sleeve, the plate is axially displaced, this movement moves a shaft axially movably mounted in the drill head shaft, and means are provided by the Ver displacement of the pin causes a feed of the drill steel transversely to the drill head axis.



  In the accompanying drawing, an example embodiment of the subject invention is illustrated. 1 shows the drill head partially in view and partially in longitudinal section, FIG. 1a a section along line III-III in FIG. 1, FIG. 1b a section along line IV-IV in FIG. 1, FIG upper part of the drill head in longitudinal section, with the switching ring in the Stel ment in which the feed can take place, Figure 3 is a partial section, from which the position of the switching ring can be seen when a feed does not take place;

         Fig. 4 shows a cross section along line I-I in Fig. 2, Fib. 4a shows a detail from FIG. 4 on a larger scale, FIG. 5 shows a cross section along line II 1I in FIG.



  The drill head has a shaft 2 with a Morse taper 1. The tool holder 3 with the steel slide 4 and the drill steel 5 is attached to the front end of the shaft 2. The tool holder 3 is replaceable and can be replaced by a cutter head, milling cutter or the like, in which work testify the feed device is not taken benö. In the embodiment according to FIG. 1, the steel 5 is advanced by advancing the pin 6, which is axially movable in the shaft 2 and is pressed in the direction of the Morse taper by means of a spring 7 and is pressed out of the shaft 2 by the switching device described later can be.

   This pin 6 then presses on a lever 8 which is mounted with the pin 9 in the tool holder 3. The Schlit th 4 is slidably mounted in a guide 10 at the front end of the Werkzeughal age 3. Through the nose 8a of the lever 8 influenced by the pin 6, the carriage 4 is pushed outward from the center of the shaft 2 transversely to the shaft axis. In the exemplary embodiment, the tool holder 3 is drawn into the cone 14 of the body 2 by a sleeve 12 which is connected to the holder 3 by means of a bayonet lock (FIG. 1b) and a wedge 13 cooperating with the sleeve.

   To generate the Stahlbewe movement in the direction of the arrow in FIG. 1, the switching device illustrated in FIGS. 2, 3, 4 and 5 is used. In the shaft 2 there is a longitudinal slot 16 in which a plate 17 is mounted so as to be axially displaceable. The plate 17 is provided on both of its end faces with left-hand threads 18 which protrude beyond the circumference of the shaft and engage in the internal thread 19 of the externally toothed bush 20.

   The sleeve 20 is between the bind 21 of the shaft 2 and your ring 22, which is supported on the circlip 24 inserted into the shaft, axially umverschieb bar, but rotatably mounted on your shaft 2. The inner diameter of the thread 19 corresponds to the outer diameter 23 of the bushing 20 bearing part of the shaft 2. The ring 22 is secured against rotation by a wedge 25 which sits in the shaft and engages in a groove 26 of the ring 22.

      To form a roller cage, the ring 22 has a drum-like extension 22a, which has longitudinal slots 22b in which rolling elements 27 are guided. The switching ring 28 is rotatably and axially displaceably mounted on the ring 22 and is provided with a Riffe treatment 29. The ring 28 can be held firmly by hand when the drill head shaft is rotated and pushed into the position according to FIG. 3 so that it rests on the collar 30 of the tooth socket 20.

   The switching ring 28 has an eccentric recess 32, while the teeth 33 are arranged concentrically on the sleeve 20 to the shaft axis. By holding the switching ring 28 while the shaft rotates, a part of the rolling elements 27 is thus alternately pressed into the toothing 33. If the ring 28 is pushed into the position according to FIG. 3, the central bore 34 of the ring 28 faces the rolling elements 27, so that no rolling elements have to engage in the toothing 33 of the bushing 20.

   In the cross-sections according to FIGS. 4, 4a and 5, the manner in which we operate this switching device is illustrated. The rolling elements 27 are guided in the slots 22b of the annular extension 22a. and, according to FIGS. 4 and 4a, lie against the eccentric bore 32 of the switching ring 28. The sleeve 20 is for example provided with 60 teeth.

   This results in a translation of the toothed sleeve 20 in relation to the drill head shaft of 1:60, so that with one rotation of the clockwise dre existing shaft, the toothed sleeve makes 20 turns more than the shaft. As a result, the plate 17 screws by 1 / ″, the pitch T of the thread 19 forwards and causes the steel slide 4 with the steel 5 to be displaced outwards via the lever 8a. The circuit takes place in the following way: The toothed sleeve 20 was Assumed with 60 teeth.

   In the ring extension 22a there are six slots 22b, in which six rolling elements are guided in a transversely displaceable manner. The distance between the slots 22b is to be such that the angle of the first five slot distances in the direction of rotation of the cage corresponding to the six slots is smaller by 1 / e of the tooth pitch than with an even distribution on the circumference. Since in the present case the toothed bushing has 60 teeth, the angle is the tooth. Division 6 and 1 / e thereof 1, and with an even distribution of the slots around the circumference, a slot spacing of 60 was allotted.

   This results in the angle a between the slots 22 from 0 to A as 60-1, i.e. 59, as well as the angle a_ from A to <I> B, </I> etc., with angle 6 from E to 0 remain 65. The rolling element 27, which is at 0 on a tooth tip, is therefore fully pressed into the subsequent tooth gap after half a revolution (at C), whereby the tooth sleeve 20 is shifted forward by half a tooth pitch relative to the shaft 2. After a full turn, the toothed bushing 20 is then advanced by a whole tooth relative to the shaft 2, that is to say by 1/60 of a turn.

    If the bushing needs to be switched in the opposite direction, the slot spacing is 1 / e of the tooth pitch larger, so that the angles a1 to a, 61 and a6 are 55. For a different gear ratio, the number of teeth is chosen to be the same as the gear ratio, with six rolling elements the first five distances from rolling element to rolling element always being 1 / e of the tooth pitch larger or smaller.



  In FIG. 5, the cross section along line II-II can be seen, in which the switching ring 28 is pushed forward to the collar 30 of the toothed socket 20. The clearance between the teeth 33 of the sleeve 20 and the concentric bore 34 of the switching ring 28 is so large that the rolling elements 27 with the teeth of the sleeve 20 no longer get into a grip. A circuit therefore does not take place.



  In order to make the advance of the turning tool 5 visible and, for example, to determine the penetration depth of a groove from the start, a resilient ring 35, which is provided with a pointer 36, is inserted into a groove in the bushing 20. The ring 35 is slidable ver so that the pointer 36 can be set on a graduation of a scale of the sleeve 20 in order to set the desired advance travel, which is reached when the pointer 36 corresponds to a mark 37 on the shaft 2. This setting device corresponds to the known setting devices on lathe and grinding machine slides.

   In order to bring the threaded plate 17 back into its starting position after the work has been completed, so that the pin 6 can be pushed backwards again by the spring 7 and the steel slide 4 into its original position, the bush 20 is provided with a corrugation 38. If the toothed sleeve 20 is now held with the drilling head rotating to the right and the left-hand thread of the plate 17, the plate 17 is screwed into its rearmost position. If the steel 5 is to be shifted outwards again, the switching ring 28 is pushed backwards. and held against rotation, so that through the eccentric bore 32, the scarf device of the sleeve 20 is caused again by the rolling elements 37, as described.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Bohrkopf mit Vorschubeinrichtung für einen Bohrstahlhalter, dadurch gekennzeich net, dass der Bohrkopfschaft einen Längs schlitz aufweist, in welchem eine axial ver schiebbare Platte gelagert ist, welche an ihren Stirnseiten Gewindegänge aufweist, die über den Schaftumfang vorstehen und in das Innengewinde einer auf dem Schaft drehbar, aber axial unverschiebbar gelagerten Büchse eingreifen, welche auf ihrer Aussenseite mit einer Verzahnung versehen ist, in welche durch eine exzentrische Bohrung eines auf dem Schaft drehbaren, von Hand festhalt baren Schaltringes beim Festhalten desselben und Drehen des Bohrkopfschaftes abwechs lungsweise ein Teil von Wälzkörpern, ge drückt wird, PATENT CLAIM: Drill head with feed device for a drill steel holder, characterized in that the drill head shaft has a longitudinal slot in which an axially displaceable plate is mounted, which has threads on its end faces that protrude over the shaft circumference and into the internal thread on the Shank rotatable, but axially immovable engage bushing, which is provided on its outside with a toothing, in which through an eccentric bore of a rotatable on the shaft, lockable by hand switching ring while holding the same and turning the drill head shaft alternately a part of rolling elements , is pressed, die ihrerseits wieder von einem mit dem Schaft verbundenen trommelartigen Käfig geführt werden, das Ganze so, dass mit.. tels der Wälzkörper eine in der Geschwin digkeit gegenüber dem in Drehung versetzten Bohrkopfschaft veränderte Drehung der ge zahnten Büchse erzeugt werden kann, wobei durch diese Relativbewegung der gezahnten Büchse die Platte axial verschoben wird, diese Bewegung einen im Bohrkopfschaft axial be weglich gelagerten Stift verschiebt, und Mittel vorgesehen sind, durch die die Ver schiebung des Stiftes einen Vorschub des Bohrstahls quer zur Bohrkopfachse bewirkt. UNTERANSPRÜCHE: 1. which in turn are guided by a drum-like cage connected to the shaft, the whole thing in such a way that with .. means of the rolling elements a rotation of the toothed bushing that changes in speed compared to the drill head shaft set in rotation can be generated, with this relative movement the toothed bushing, the plate is moved axially, this movement moves a pin mounted axially movable in the drill head shaft, and means are provided through which the displacement of the pin causes an advance of the drill steel transversely to the drill head axis. SUBCLAIMS: 1. Bohrkopf mit Vorschubeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Zähnezahl der gezahnten Büchse und die Anzahl der Wälzkörper und deren Lagerung das Übersetzungsverhältnis der Drehzahl des Bohrkopfschaftes zur Drehzahl der gezahnten Büchse bestimmen. z. Drilling head with feed device according to claim, characterized in that the number of teeth of the toothed bush and the number of rolling elements and their storage determine the transmission ratio of the speed of the drill head shaft to the speed of the toothed bush. z. Bohrkopf mit Vorschubeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich- neu, dass die Wälzkörper zu der Verzahnung der gezahnten Büchse in ihrem Käfig so an geordnet sind, dass immer nur einer der Wälz- körper ganz in eine Zahnlücke eingreift, wäh rend die beidseitig dieses Wälzkörpers lie genden Wälzkörper jeweils um einen Wert zur Mitte der betreffenden Zahnlücken ver setzt stehen, der gleich ist dem Bruchteil der durch die Wälzkörperanzahl dividierten Ver zahnungsteilung, multipliziert mit der Ord nungszahl des betreffenden Wälzkörpers in bezug auf den in die Zahnlücke eingreifenden. 3. Drill head with feed device according to claim, characterized in that the rolling elements are arranged in relation to the toothing of the toothed bushing in their cage so that only one of the rolling elements engages completely in a tooth gap, while the rolling elements lying on both sides of this rolling element Rolling elements are each offset by a value towards the center of the tooth gaps in question, which is equal to the fraction of the tooth pitch divided by the number of rolling elements, multiplied by the ordinal number of the rolling element in question in relation to the one engaging in the tooth gap. 3. Bohrkopf mit Vorschubeinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der Schaltring ausser der exzentri schen Bohrung eine konzentrische Bohrung aufweist und axial auf dem Bohrkopfschaft so verschiebbar ist, dass die konzentrische Bohrung in den Bereich der Wälzkörper ge langt, so dass die Vorschubeinrichtung aus geschaltet ist. Drill head with feed device according to claim, characterized in that the switching ring has a concentric bore in addition to the eccentric bore and is axially displaceable on the drill head shank so that the concentric bore reaches the area of the rolling elements, so that the feed device is switched off .
CH264680D 1947-11-07 1947-11-07 Drill head with feed device for a drill steel holder. CH264680A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264680T 1947-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH264680A true CH264680A (en) 1949-10-31

Family

ID=4475391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264680D CH264680A (en) 1947-11-07 1947-11-07 Drill head with feed device for a drill steel holder.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH264680A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814964A (en) * 1953-05-04 1957-12-03 Carl H Werth Contour boring and turning machine
EP2359967A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-24 S.T.M. S.r.l. Tool for making an undercut and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2814964A (en) * 1953-05-04 1957-12-03 Carl H Werth Contour boring and turning machine
EP2359967A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-24 S.T.M. S.r.l. Tool for making an undercut and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407269A1 (en) TOOL FOR MACHINING THE OPENING EDGE OF HOLES
DE4129048A1 (en) DRILL CHUCK
DE370752C (en) Lining for rod-shaped material
DE102014114779B3 (en) Clamping cartridge for coupling a tool adapter to a motor spindle of a machine tool
DE3938689A1 (en) Collet chuck for machine tool spindle - has collet seated in sliding cup that can be forced forward to clamp tool without torsion
DE1447355B2 (en) Device for the step-by-step adjustment of a slide
EP0131069A2 (en) Rolling tool
DE611983C (en) Cylinder filling grinding or polishing tool for processing inner cylinders
CH264680A (en) Drill head with feed device for a drill steel holder.
DE1300417B (en) Boring mill or the like with a hollow drilling spindle slidably mounted in the main spindle
DE701434C (en) Drilling and facing head
DE2521313A1 (en) DENTAL HANDPIECE
DE1945688C3 (en) Dental handpiece for connection to a micromotor
DE876789C (en) Jig
DE952673C (en) Device for tightening and loosening tools with a tapered shank in or out of tool carriers, e.g. Drilling spindles
DE1297967B (en) Collet
DE907237C (en) Drill head with radially arranged drill bits
DE2608930C3 (en) Face and boring head
DE1931860A1 (en) Device for converting a rotary movement into a linear feed movement
DE1159811B (en) Retractable ballpoint pen with a hollow cylindrical cam body that can be rotated opposite the housing and push button
DE544747C (en) Thread cutting head, which can be closed by a hand lever, with automatically opening cutting jaws
DE906532C (en) Ratchet clip for cutting conical or cylindrical threads
DE736215C (en) Revolver head with longitudinally movable tool carrier in a bearing and rotatable after decoupling
DE2220161A1 (en) DEVICE FOR MOVING PARTS, IN PARTICULAR TOOL CHANGING DEVICE IN MACHINE TOOLS
DE3418C (en) Machine for fast cutting of continuous internal and external threads