CH257503A - Klemmvorrichtung zum Festhalten von langgestreckten Körpern. - Google Patents

Klemmvorrichtung zum Festhalten von langgestreckten Körpern.

Info

Publication number
CH257503A
CH257503A CH257503DA CH257503A CH 257503 A CH257503 A CH 257503A CH 257503D A CH257503D A CH 257503DA CH 257503 A CH257503 A CH 257503A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
clamping device
dependent
supported
housing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schoch Hans
Original Assignee
Schoch Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoch Hans filed Critical Schoch Hans
Publication of CH257503A publication Critical patent/CH257503A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


  Klemmvorrichtung zum Festhalten von     langgestreckten        Körpern'.            Klemmvorrichtungen    zum Verbinden von  Seilen, Drähten usw. sind bekannt, bei wel  chen z. B. ein zylindrisches: Gehäuse konische  Bohrungen besitzt, in welchen je eine Klemm  hülse     liegt,    welche Hülsen bei Zug in den  Seilen,     Drähten    usw. zusammengepresst wer  den und     eine        Verklemmung    der zu verbinden  den     Teile        bewirken.        Erfahrungsgemäss    setzt  sich die Klemmhülse in     der        ko:

  niisehen    Boh  rung,     bedingt    durch die     Ko@rros        :o:nseinwir-          kungen    mit der Zeit leicht     ferst,    und das Wie  derlösen ist praktisch ohne     Beschädigungen     nicht ausführbar. Diese bekannten     Ausfüh-          rungen    waren zum Verbinden von eckigen  Stangen nicht geeignet.     ignet.     



       Gegenstand    der vorliegenden Erfindung  ist nun eine Klemmvorrichtung zum Festhal  ten von.     langgelstreckten        Körpern,    wie     Seile:,     Drähte, Stangen,     Rohrstücke    usw., durch        -cl,che    ein     zuverlässige@s    und leichtes Wieder  zwecks     Verstellens    oder Freigabe des  länglichen Körpers erreicht werden kann.

   Er  findungsgemäss zeichnet sich die     Klemmvor-          iR:chtung    dadurch     aus;    dass,     wernigstens    ein       Keilstuck    durch     Rollkörper    auf :einer     schrä-          "en        Rollkörperführungsbahn    abgestützt ist.  



  Auf der beiliegenden     Zeichnung    ist :der       Erfindungsgegenstand    in drei     beispielsweii-          sen    Ausführungsformen dargestellt, und es       [email protected]:

            Fig.    1 einen Längsschnitt     eines    ersten       Ausführungsbeispiels,    und       Fig.    2 einen     Sehnjitt    nach der Linie     I-I     der     Fig.    1,         Fig.    3 einen Längsschnitt     eines    zweiten       Ausführungsbeispiels,          Fig.    4 einen Bock mit Klemmvorrichtun  gen gemäss dem dritten Ausführungsbeispiel  und       Fig.    5 einen senkrechten Schnitt nach der  Linie     II-II,

  der        Fig.    4     in    grösserem Massstab.  1 bedeutet in     Fig.    1     und    2 ein Gehäuse,       welches    im     Querschnitt    gesehen     C-förmig        ist     und einen durch die Seitenöffnung 2     zugäng-          liehen    Innenraum 3     aufweist.    Durch die     ge-          geneinandergerichte:

  ten        Fortsätze    4 wird die       S itenöffnung    2 oben und unten begrenzt und       gegenüber    dem Raum 3 in der     Höhenrichtung     verengt. Die Stirnseiten des     Gehäuses,    1 sind  offen.

   In dem Gehäuse sind zwei     schiefe,          g        o        egen        links        auf        die        Längsachse        des        Gehäuses     zulaufende Führungsbahnen 5, 5' vorgesehen,  welche die obere und untere Seite des Innen  raumes 3 begrenzen. Die     obern    und untern.

    Wandungen des Gehäuses 1 verdicken sich  somit nach     links.    6     bezeichnet,    zwei im In  nenraum 3     .gelagerte,    der Rundstange 7 an  zwei einander gegenüberliegenden Seiten an  liegende Klemmstücke. Die Klemmkeile 6  sind an den der Rundstange 7 anliegenden       Innenseiten    mit im Querschnitt konkaven  Klemmflächen 8 versehen.

   Die Aussenseiten  der     Klemmkeile        sind    eben und laufen     nach     links auf die Rundstange zu.     Zwischen    den       Klemmkeilen    und den     Führungsbahnen    5, 5'  sind Rollen 9 angeordnet, welche durch nicht  besonders dargestellte     Gestenkäfige    in Ab  stand voneinander gehalten werden.

        Die Wirkung ist     sehr        einfach.    Wird die       Rundstange    7 nach     links    geschoben, so bewe  gen sich die     Klemmkeile    6 mit, und     @diese     werden durch die     Führungsbahnen    5, 5' mit  tels der Rollen 8 auf die     Rundsstange    7 ge  drückt, und diese wird damit     in,

      .dem Ge  häuse 1     festgeklemmt.    Die Rollen 9     gewähr-          leisten    zufolge des relativ kleinen     Reibungs-          koeffizienten        (Rollreibung)        einen    sehr     leich-          ten        Gang.    Das Blockieren der Klemmkeile,  wie es bei     direktem    Anliegen an die     Füh-          rungsbahnen    5, 5' durch die Temperatur  schwankungen und     Korroslionseinwirkungen     leicht eintreten könnte,

       wird    damit hintan  gehalten.  



  Die     Klemmkeile    können auch durch in  dem Innenraum 3 angeordnete     Federn.    10,  Welche sich an einem am Gehäuse 1 festge  machten Bund 11     (Fig.1)    abstützen, kon  stant     lelicht    nach     links    gedrückt     werden,    um       ,das    Herausfallen     der        Klemmkeile    zu ver  meiden     und    die letzteren stets in     funktions-          bereiter        Stellung    zu     halten.     



  Die     Ausführung    nach     Fig.    3 stellt     eine          Klemmvorrichtung    zum Verbinden von  Drahtseilen, Drähten     iusw,    dar. In das Ge  häuse 1' sind     beiderends        Klemmittel    nach       Fig.        1.    und 2 eingesetzt. 12 sind die durch  die     Klemmkeile        geklemmten    Drahtstücke.

    Die     Ausbildung    und die     Wirkung    der     Klemm-          ,i   <B>-,</B> ist analog wie beim ersten     Aus±üh-          m        ittel          rungsbeispiel        beschrieben.     



  Die     Fig.    4 und 5 zeigen     ebnen    in der Höhe  verstellbaren     Crerüstbo,ek    für Bauhandwerker,       Maäer    usw. 13 ist ein Untergestell, welches  zwei     taah    oben     ;

  gerichtete        Ständenstangen    14       aufweist.    15 bezeichnet     -das        in,    der Höhe     ver-          stellbare    Obergestell,,     weldhes        zwei    nach un  ten gerichtete     Stützstangen    16     besitzt.    Die  Oberenden der     Ständerätangen    14 sind zu je       einem    Gehäuse 1"     erweitert.    In     letzteren    sind       Klemmorgane,    wie in den     Fig.    1 und 2 er,

         läutert,        angeordnet,    Die     Klemmkeile    6 lie  gen     .dabei    den     Stützstangen        1ö    an. 17     beze#,ch-          net    einen     Abschluss,deckel    des     Gehäuses    1".  



  Hebt man das Obergestell 15, so werden  die     Klemmkeile    mit den     Klemmrollen    leicht  nach oben     geschoben    und heben die Klemm-         Wirkung    auf. Bei der darauf folgenden Ab  wärtsbewegung des Obergestelles schieben  sich die     Klemmkerle    6     mit    den Rollen 9,da  gegen sofort wieder nach unten und bewir  ken die     Klemmung    der Stützstangen 16. Je  grösser der Druck von oben auf die Keile 6       resp.    Rollen 9 ist,     um.    so intensiver wird die       Klemmwirkung.     



  Die     Klemmvorricb.tung    kann für Zwecke  aller Art verwendet werden, sie ist für       Drähte,        Seile,    Stangen, Röhren     usw.    beson  ders geeignet. Die     Klemmvorrichtung    kann       selbstredend    in     Kombination,    mit     andern        Ein-          richtungen,    wie     Seilwinden    usw.,     verwendet     werden.

Claims (1)

  1. PATBNTANSPRUCH ; Klemmvorrichtung zum Festhalten von langgestreäkten Körpern, mit wenigstens einem Keilstück, welches an einer schrägen Fläche abgestützt ist und bei Bewegung in der einen Richtung auf den zu haltenden Teil gepresst wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Keilstück durch Rollkörper auf einer schrägen Rollkörperführungsba-hn abgestützt ist. UNTERANSPRÜCHE : 1. Klemmvorrichtung nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Roll- körper durch Rollen gebildet werden, welche in Abständen zueinander angeordnet sind.
    2. Klemmvo@ri,.ichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass Keilstücke (6) an den Klemmseiten, welche dem zu haltenden Teil angepresst werden, im Querschnitt konkav ,sind. 3.
    Klemmvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (1') beiderends mit je zwei elinander gegenüber liegenden Klemmkeilen (6) versehen ist, welche durch Rollkörper (9) auf schrägen Führungsbahnen (5, 5') abgestützt sind.
    4. Klemmvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, ge- kennzeichnet durch ein im :Querschnitt <B>C-</B> förmiges Gehäuse (1), ;indessen Innenraum (3) die Klemmkeile (6) mit den Rollkörpern (9) angeordnet sind.
    Klemmvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 2 und 4, da durch gekennzeichnet., dass die schrägen Füh rungsbahnen (5, 5') den Innenraum (3) oben und unten begrenzen, wobei der Innenraum (3) an der einen Längseeite in eine verengte Zugangsöffnung (2) übergeht. 6. Klemmvorx@lchtung nach Patentan- spruc11 und Unteransprüchen 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass Federn (10) auf die Klemmkeile (6) wirken und diesle in die funktionsbereite Stellung drücken.
CH257503D 1947-08-27 1947-08-27 Klemmvorrichtung zum Festhalten von langgestreckten Körpern. CH257503A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257503T 1947-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH257503A true CH257503A (de) 1948-10-15

Family

ID=4472210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH257503D CH257503A (de) 1947-08-27 1947-08-27 Klemmvorrichtung zum Festhalten von langgestreckten Körpern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH257503A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100392B (de) * 1954-06-22 1961-02-23 Erbede S A Mechanische Kupplung
US3312264A (en) * 1965-06-21 1967-04-04 Dresdner Alexander Speed-lock-nut
DE10234210A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Verbindung zweier Maschinenteile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100392B (de) * 1954-06-22 1961-02-23 Erbede S A Mechanische Kupplung
US3312264A (en) * 1965-06-21 1967-04-04 Dresdner Alexander Speed-lock-nut
DE10234210A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Verbindung zweier Maschinenteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH257503A (de) Klemmvorrichtung zum Festhalten von langgestreckten Körpern.
DE571643C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE1279590B (de) Walzgeruest mit geschlossenen Staendern und mit einer Regeleinrichtung zum toleranzhaltigen Walzen
DE2159081C3 (de) Führungselement für vertikal bewegbare Lastplattformen zum Heben und Senken schwerer Lasten, insb. für Tröge von Senkrecht-Schfffshebewerken
DE736966C (de) Vorrichtung zum Einstellen des freien Spiels der unteren Fuehrungsrollen einer Schiebetuer
DE453652C (de) Radstaender
DE499100C (de) Rollenkeil fuer schlittenartig verschiebbare Maschinenteile
DE69005295T2 (de) Klemmenprüfvorrichtung für kabelbahnen.
DE2409012C2 (de) Windenstütze
DE935711C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE1215321B (de) Rollenfuehrung fuer den Foerderkorb oder das Foerdergefaess einer Schachtfoerderung
DE1076611B (de) Vorrichtung zum Abquetschen der Feuchtigkeit aus Textilien
DE408041C (de) Laufrollengang fuer Schiebetueren u. dgl.
DE314478C (de)
DE1507097C (de) Viehaufstallung
DE412719C (de) Sicherung gegen Gasentnahme bei falschem Anschluss fuer Gasmesser mit Schiebersteuerung
DE824242C (de) Rost fuer einer Liegestatt, insbesondere Bettrost
DE972057C (de) Eiserner Grubenstempel
DE1053061B (de) Freileitungsabspannklemme
DE1110595B (de) Staenderloses Walzgeruest
CH403660A (de) Auflager für freiliegende Rohrleitungen von Wasserkraftanlagen oder dergleichen
DE1561908C (de) Bremse fur eine Laufwagenzeichen maschine Ausscheidung aus 1461727
AT222175B (de) Spanngewichtsverankerung für Tragseile von Seilbahnen
DE1015756B (de) Vorrichtung zum Verbinden fuer nachgiebige Streckenausbaurahmen nach dem Gleitbogenprinzip unter Verwendung eines Schwenkkeiles
DE1212569B (de) Konverter-Blasvorrichtung mit mehreren Blaslanzen