CH238382A - Press pumps for hydraulic presses, in particular fruit and grape presses. - Google Patents

Press pumps for hydraulic presses, in particular fruit and grape presses.

Info

Publication number
CH238382A
CH238382A CH238382DA CH238382A CH 238382 A CH238382 A CH 238382A CH 238382D A CH238382D A CH 238382DA CH 238382 A CH238382 A CH 238382A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
throttle body
pressure
press pump
pump according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bucher-Guyer Johann
Original Assignee
Bucher Guyer Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer Johann filed Critical Bucher Guyer Johann
Publication of CH238382A publication Critical patent/CH238382A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/22Control arrangements for fluid-driven presses controlling the degree of pressure applied by the ram during the pressing stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  Presspumpe für hydraulische Pressen, insbesondere Obst- und Traubenpressen.    Es gibt Presspumpen für hydraulische  Obst- und Traubenpressen mit zwei Pumpen  kolben von in bezug aufeinander verschiede  nem Durchmesser, denen je ein Saug- und ein  Druckventil zugeordnet ist. Bei der beim  Pressbeginn und kleinem Druck erforder  lichen grösseren Fördermenge     arbeiten    der  grosse und kleine Pumpenkolben zusammen,  worauf bei der bei     grösser    werdendem Druck  erforderlichen kleineren Fördermenge nur  noch der kleine Pumpenkolben arbeitet; die  Fördermenge bleibt je Kolbendurchmesser  konstant. Bei Erreichung eines vorbestimm  ten Pressdruckes, z.

   B. 70 at, wird durch  einen Gewichtshebel das dem grösseren Kol  ben zugeordnete Saugventil geöffnet, womit  die Tätigkeit des grossen Kolbens aufgehoben  wird und beim     Eintreten    eines     bestimmten     maximalen Druckes, z. B. von 400 at, wird  dazu noch das dem kleinen Kolben zugeord  nete Saugventil geöffnet, womit die Tätig  keit auch des kleinen Kolbens aufgehoben  wird; von einem der Druckleitung zugeord  neten Auslöskolben aus erfolgt die Bewegung    des Gewichtshebels, der beim Schwenken  nacheinander Gewichte anhebt, bei deren  Überwindung jeweils das betreffende Saug  ventil geöffnet wird.

   Es ist somit bei dieser  Ausbildung der Presspumpe bei zunehmen  dem Pressdruck ein plötzlicher Abfall von  einer konstanten grösseren Fördermenge auf  eine konstante     kleinere    Fördermenge vorhan  den, so dass hierbei der     Pressdruck    nicht  gleichmässig     zunehmen    kann.  



  Um aber beim Pressen die grösstmögliche       Ausbeute    an Saft bei kürzester     Pressdauer    zu  erreichen, sollte die     Fördermenge    der     Press-          pumpe    mit zunehmendem     Pressdruck    allmäh  lich kleiner werden, der     Pressdruck        also    ,dem  gemäss gleichmässig     zunehmen.     



  Zu diesem Zwecke besitzt die erfindungs  gemässe     Presspumpe    für hydraulische Pres  sen, insbesondere     Obst-    und Traubenpressen,  einen     Drosselkörper,        welcher    in Abhängig  keit vom     Flüssigkeitsdruck    sich so einstellt,  dass er nach     Massgabe    ,der Druckzunahme in  der     Druckleitung    den     Zufluss    der Flüssig  keit in diese mehr und mehr drosselt und bei      Erreichung eines maximalen Pressdruckes ab  sperrt.  



  Demzufolge wird mit zunehmendem     Press-          druck    die Fördermenge der Presspumpe all  mählich kleiner, so dass auch der Pressdruck  dementsprechend gleichmässig anwächst, wie  es für die Arbeitsleistung der Presse er  wünscht ist. Dabei benötigt die Presspumpe  nur noch einen einzigen Pumpenkolben mit  zugehörigem Saug- und Druckventil, was die  Pumpe im Bau sowie in der Arbeitsweise er  heblich vereinfacht und deren Kosten für  Anschaffung und Unterhalt wesentlich ver  billigt; infolge Verminderung der Ventilzahl  sind in diesem Fall auch die weben Undicht  werdens der Ventile notwendigen Arbeiten  vermindert, was um so wichtiger ist, als das  richtige Einschleifen des Ventilkörpers für  die in Betracht kommenden, meist ungeübten  Leute nicht leicht ist.  



  Die teilweise schematische Zeichnung  dient zur Erklärung von zwei Ausführungs  beispielen des Erfindungsgegenstandes.  



  Fig. 1 zeigt im Axialschnitt das erste Bei  spiel im Zustand beim Beginn des Pressens;  Fig. 2 ist eine Seitenansicht hierzu;  Fig. 3 zeigt eine der Fig. 1 entspre  chende     Darstellung    des Zustandes am Ende  des Pressens.  



  Fig. 4 in ähnlicher Darstellung einen     Zwi-          schenzustanid;     Fig. 5 zeigt vergleichsweise ein Arbeits  diagramm einer Presspumpe mit eingangs er  klärter, bekannter Ausbildung,  Fig. 6 das Arbeitsdiagramm der erfin  dungsgemässen Presspumpe,  Fig. 7 vom zweiten Beispiel der erfin  dungsgemässen Presspumpe einen Schnitt.  Im ersten Beispiel (Fig. 1-4) bezeich  net 1 den Pumpenkörper mit dem Tauchkol  ben 2. Von einem die Arbeitsflüssigkeit,  z. B. Öl, enthaltenden Behälter 3 aus führt  die Saugleitung 4 zur     Saugkammer    5 im  Pumpenkörper 1. Die Saugkammer 5 ist  durch einen winklig     abzweigenden    Verbin  dungskanal 6 an den     Arbeitsraum    7 der  Pumpe angeschlossen.

   Das zweite Ende dieses  Verbindungskanals 6 dient als Sitz der Kugel    8 eines Satigverrtils. An den Arbeitsraum 7 der  Pumpe ist ferner ein Kanal 9 angeschlossen,  reit dem     über    ein federbelastetes Druckventil  10 die Druckleitung 11 verbunden ist, welche  an den Zylinder 12 des Presskdlbens 13 einer  Presse angeschlossen ist; zwischen dem untern  Presskolben 13 und einem obern Widerlager .  14 befindet sich in üblicher Weise das     Press-          gut    15. In der Saugkammer 5 befindet sich  der konische Drosselkörper 16, welcher durch  seine am Pumpenkörper 1 verschiebbar ge  führte Hubstange 17 über einen (zwei par  allele Laschen besitzenden) Lenker 18 an  einen mehrarmigen Verbindungshebel 19 an  geschlossen ist.

   Dieser Verbindungshebel 19  ist auf einer am Pumpenkörper 1 festen  Achse 20 gelagert. Am zweiten Arm des Ver  bindungshebels 19 greift ein (zwei parallele  Laschen besitzender) Lenker 21 an, an den  ein im Pumpenkörper 1 verschiebbar b     führ-          ter    Steuerkolben 22 angeschlossen ist, wel  cher sich in einem     Seitenkanal    23 befindet,  der vom erweiterten Teig des Kanals 9 aus  geht. Der     Verbindungshebel    19, trägt an  einem     Seitenarm    24 ein     einstellbares    Ge  eicht 25.  



  Der Tauchkolben 2' ist durch eine Pleuel  stange 26 mit dem     Exzenterzapfen    27 der       Kurbelscheibe    28 verbunden, auf     deren    An  triebswelle 29 eine feste und eine lose Rie  menscheibe (nicht gezeichnet)     angeordnet     sind. In     Fig.    3 ist. der     Tauchkollben    2 in sei  ner beim Druckhub erreichten tiefsten Stel  lung gezeichnet, in welcher sein unteres Ende  mit dem Scheitel des Kanals 9     bündig    ist.  Ferner ist nach     Fig.    3 der     Drosselkörper    16  aufwärts     gegen    einen in der Saugkammer 5 .

    vorgesehenen Sitz 30     gedrückt,    wodurch der       Zufluss    von Flüssigkeit     aus    dem Behälter 3  in die Pumpe     abgesperrt    ist.  



       Fim    1 zeigt den     Drosselkörper    1.6 in .sei  ner andern     bezw.        untern    Endlage, welche er  beim Beginn der     Pumparbeit    einnimmt;     dabei     ist der     Gewichtsarm    2'4 des Verbindungs  hebels 19 in     lotrechter    Lage in bezug auf die       Schwenkachse    20 dieses Hebels 19, und der  Steuerkolben 22     befindet    sieh in seiner höch  sten Labe. Beim Saughub des Tauchkolbens 2      öffnet sich das Saugventil 8, so dass Flüs  sigkeit aus der Saugkammer 5 in den Ar  beitsraum 7 der Pumpe einströmt.

   Beim  Druckhub des Tauchkolbens 2 wird das  Druckventil 10 geöffnet und Flüssigkeit aus  dem Arbeitsraum 7 der Pumpe in die Druck  leitung 11 gepresst zwecks Anhebens des  Presskolbens 13. Nach Massgabe der Zunahme  des Flüssigkeitsdruckes im Zylinder 12 bezw.  in der Druckleitung 11 wird der Steuerkol  ben 22 abwärts und dementsprechend über  den Verbindungshebel 19 der Drosselkörper  16 aufwärts bewegt.

   Der Schwenkbewegung  des Verbindungshebels 19 stellt sich das am  Arm 24 wirkende Gewicht 25 entgegen, des  sen wirksame Hebelarmlänge in bezug auf  die Schwenkachse 20 von 0 in der Stellung I  mit der Zunahme des Pressdruckes mehr und  mehr anwächst bis zur Stellung II, in der  die maximale Druckwirkung erreicht wird,  bei welcher dann der Drosselkörper 16 den  Zufluss der Flüssigkeit aus dem Behälter 3  in die Saugkammer 5 absperrt und folglich  der Betrieb der Pumpe unterbrochen wird.  Bei der Drosselung entsteht im Pumpenzylin  der ein     entsprechendes    Vakuum, so dass der  Kolben 2 bei gänzlicher Absperrung des Zu  laufes sich in einem luftleeren Raum bewegt.  



  Der Drosselkörper 16 wird auf seinem  Weg von der     untern    in die obere Endlage an  dem von der Saugkammer 5 abzweigenden  Verbindungskanal 6 vorbei bewegt. Sobald  der Drosselkörper 16 im Sinne der Fig. 4 in  den Bereich des genannten Verbindungskanals  6 kommt, beginnt eine Drosselung des Zu  flusses der Flüssigkeit aus der Saugkammer  5 in den Arbeitsraum 7 der Pumpe; das  Ganze ist so abgestimmt, dass diese Drosse  lung des Zuflusses der Pressflüssigkeit in die  Druckleitung 11 bei einem vorbestimmten  Pressdruck, z. B. bei etwa 70 at, einsetzt.  



  Die in Fig. 5 und 6 in Vergleich gestell  ten Arbeitsdiagramme einer Presspumpe be  kannter Art und der erfindungsgemässen  Presspumpe lassen die unterschiedliche Ar  beitsweise klar erkennen. Es bedeutet darin  A die Betriebszeit vom Beginn der     Pump-          bezw.    Pressarbeit bis zur Erreichung des    maximalen Pressdruckes und Q die jeweils  von der Pumpe geförderte     Flüssigkeitsmenge,     die nach einer anfänglich     konstanten    Grösse,  z. B. während der Betriebszeit B, mit der  Erreichung eines vorausbestimmten Druckes  von z.

   B. 70     at    gemäss     Fig.    5 plötzlich auf  eine bis zum Ende der Pressung     konstante,     geringe Fördermenge q abfällt, dagegen nach       Fig.    6 gleichmässig kleiner wird bis auf 0.  Bei dieser mit zunehmendem     Pressdruck    er  zielten; gleichmässigen Abnahme der Förder  menge der Pumpe nimmt der     Pressdreuck     .dementsprechend gleichmässig zu.

   Der Zweck  der gleichmässig zunehmenden Pressung ist  -die Regelung des     Saftabflusses,    .der mit der  stärkeren Pressung zufolge     eintretender    Ver  engung der     Abflusskanäle    im     Pressgut    ent  sprechend verringert werden muss, z. B. beim  Pressen von Traubenmaische ohne Zwischen  böden. Presst man zu     stark,    so steigt der       Pressdruök    rasch und die     Abflusskanäle    ver  stopfen sich     bald.     



  Es wäre auch eine Ausführung denkbar,  bei der das Saugventil selbst so ausgebildet  ist,     dass-es    als     Drosselkörper    wirkt.  



  Statt den Gewichtshebel mit Gewichts  belastung zu     versehen,    könnte er auch, bei       verringertem        Hebelausschlag,    Federbelastung  besitzen. Die Federspannung würde mit zu  nehmendem Winkelausschlag des Hebels all  mählich grösser werden, wobei die wirksame       Hebelarmlänge    der Feder in bezug auf dessen  Schwenkachse wenigstens annähernd kon  stant sein könnte.  



  Beim zweiten     Beispiel        (Fig.    7)     \bezeichnet     31 einen als     Ansaugekammer    dienenden Be  hälter, aus welchem die Flüssigkeit durch die  Saugleitung 3,2 zur     Arbeitskammer    der nicht  gezeichneten Pumpe kommt. Im Behälter 31  ist ein     senkrechter        Führungsstutzen    33 für  den     Drosselkörper    34 angeordnet, -welcher  mit der     Mündung    der Saugleitung 32 zusam  menwirkt.

   Der Drosselkörper 34     stehlt    einen  von der Flüssigkeit im Behälter 31 getrage  nen Schwimmer dar, dessen -zylindrischer  Oberteil     unten    in einen konisch     verjüngten     Teil übergeht, an den ein zylindrischer     End-          teil    35     -anschliesst.         Nach dem Arbeitsbeginn der Pumpe  kommt der     Drosselkörper    34 zunächst durch  seinen verengten zylindrischen Teil 35 mit  der Mündung der Saugleitung 32 zum Zu  sammenarbeiten; es bleibt dann der Zufluss  der Flüssigkeit aus dem Behälter 31 zum  Arbeitsraum der Pumpe zunächst konstant.

    Nach entsprechendem Absinken des Flüssig  keitsspiegels im Behälter 31 und entspre  chender Zunahme des Flüssigkeitsdruckes in  der Druckleitung kommt der konische Teil  des Drosselkörpers 34 in den Bereich der  Mündung der Saugleitung 32, wodurch die  lichte Weite des     Mündungsquerschnittes    mehr  und mehr verengt wird und schliesslich der  Drosselkörper 34 diese Mündung abschliesst.  Er wird demgemäss der Zufluss der Flüssig  keit aus dem Behälter 31 zum Arbeitsraum  der Pumpe allmählich verringert und schliess  lich abgesperrt.  



  Auf ähnlicher Grundlage wäre eine Aus  führungsart in dem Sinne möglich, dass ein  konischer Drosselkörper einem Flüssigkeits  zulauf des Behälters 31 zugeordnet und von  einem Schwimmer bewegt wird, welcher mit  tels eines Hebels den Drosselkörper steuert.  



  Anstatt den Drosselkörper konisch und  die Drosselstelle der Ansaugkammer zylin  drisch auszuführen, wie bei beiden     gezeieh-          neten    Beispielen dargestellt ist, könnte auch  umgekehrt der Drosselkörper zylindrisch und  die Drosselstelle der Ansaugkammer konisch  sein.



  Press pumps for hydraulic presses, in particular fruit and grape presses. There are press pumps for hydraulic fruit and grape presses with two pump pistons of different diameters in relation to each other, each of which is assigned a suction valve and a pressure valve. At the start of the press and at a low pressure, the large and small pump pistons work together, whereupon only the small pump piston works with the smaller flow rate required as the pressure increases; the delivery rate remains constant for each piston diameter. Upon reaching a predetermined pressure, z.

   B. 70 at, the larger Kol ben associated suction valve is opened by a weight lever, whereby the activity of the large piston is canceled and when a certain maximum pressure, z. B. from 400 at, the small piston zugeord designated suction valve is also opened, whereby the activity of the small piston is canceled; the movement of the weight lever takes place from one of the release pistons assigned to the pressure line, which lifts weights one after the other when they are swiveled, and when they are overcome the respective suction valve is opened.

   With this design of the press pump, when the press pressure increases, there is a sudden drop from a constant, larger flow rate to a constant, smaller flow rate, so that the press pressure cannot increase evenly.



  However, in order to achieve the greatest possible yield of juice with the shortest possible pressing time during pressing, the delivery rate of the press pump should gradually decrease with increasing pressing pressure, so the pressing pressure should increase steadily accordingly.



  For this purpose, the press pump according to the invention for hydraulic presses, in particular fruit and grape presses, has a throttle body which, depending on the liquid pressure, adjusts itself so that, depending on the pressure increase in the pressure line, the inflow of the liquid into the pressure line increases and more throttles and shuts off when a maximum pressing pressure is reached.



  As a result, the delivery rate of the press pump becomes gradually smaller with increasing press pressure, so that the press pressure also increases accordingly, as it is desired for the work performance of the press. The press pump only needs a single pump piston with the associated suction and pressure valve, which significantly simplifies the pump in terms of construction and operation, and the cost of purchase and maintenance is much cheaper; As a result of the reduction in the number of valves, the work necessary for the valves to weave leaks is also reduced in this case, which is all the more important as correct grinding in of the valve body is not easy for the mostly inexperienced people involved.



  The partially schematic drawing serves to explain two examples of execution of the subject matter of the invention.



  Fig. 1 shows in axial section the first game in the state at the start of pressing; Fig. 2 is a side view thereof; Fig. 3 shows one of Fig. 1 corre sponding representation of the state at the end of the pressing.



  4 shows a similar representation of an intermediate state; Fig. 5 shows a comparative working diagram of a press pump with initially he explained, known training, Fig. 6 shows the working diagram of the press pump according to the invention, Fig. 7 of the second example of the press pump according to the invention a section. In the first example (Fig. 1-4) net 1 denotes the pump body with the plunger ben 2. One of the working fluid, z. B. oil, containing container 3 leads the suction line 4 to the suction chamber 5 in the pump body 1. The suction chamber 5 is connected by an angular connec tion channel 6 to the working space 7 of the pump.

   The second end of this connecting channel 6 serves as the seat of the ball 8 of a Satigverrtils. A channel 9 is also connected to the working chamber 7 of the pump, to which the pressure line 11 is connected via a spring-loaded pressure valve 10, which is connected to the cylinder 12 of the pressing piston 13 of a press; between the lower plunger 13 and an upper abutment. 14 is the press material 15. In the suction chamber 5 is the conical throttle body 16, which is guided by its displaceable lifting rod 17 on the pump body 1 via a link 18 (which has two parallel tabs) to a multi-armed connecting lever 19 connected.

   This connecting lever 19 is mounted on a shaft 20 fixed to the pump body 1. On the second arm of the connecting lever 19 engages a (two parallel tabs possessing) handlebar 21 to which a control piston 22 slidably guided in the pump body 1 is connected, which is located in a side channel 23, which is from the expanded dough of the channel 9 goes out. The connecting lever 19 carries an adjustable gauge 25 on a side arm 24.



  The plunger 2 'is connected by a connecting rod 26 to the eccentric pin 27 of the crank disk 28, on the drive shaft 29 of which a fixed and a loose belt pulley (not shown) are arranged. In Fig. 3 is. the plunger 2 is drawn in its lowest position reached during the pressure stroke, in which its lower end with the apex of the channel 9 is flush. Furthermore, according to FIG. 3, the throttle body 16 is upwards against one in the suction chamber 5.

    provided seat 30 is pressed, whereby the flow of liquid from the container 3 into the pump is shut off.



       Fim 1 shows the throttle body 1.6 in .sei nern bezw. lower end position, which it assumes at the beginning of the pumping work; while the weight arm 2'4 of the connecting lever 19 is in a vertical position with respect to the pivot axis 20 of this lever 19, and the control piston 22 is located in its highest Labe. During the suction stroke of the plunger 2, the suction valve 8 opens so that liq fluid flows from the suction chamber 5 into the working chamber 7 of the pump.

   When the pressure stroke of the plunger 2, the pressure valve 10 is opened and liquid is pressed from the working chamber 7 of the pump into the pressure line 11 for the purpose of lifting the plunger 13. According to the increase in the liquid pressure in the cylinder 12 or. in the pressure line 11 of the Steuerkol ben 22 is moved downwards and accordingly via the connecting lever 19 of the throttle body 16 is moved upwards.

   The pivoting movement of the connecting lever 19 is countered by the weight 25 acting on the arm 24, the effective lever arm length of which with respect to the pivot axis 20 increases from 0 in position I with the increase in the pressing pressure to position II, in which the maximum Pressure effect is achieved, at which the throttle body 16 then shuts off the inflow of the liquid from the container 3 into the suction chamber 5 and consequently the operation of the pump is interrupted. When throttling, a corresponding vacuum is created in the pump cylinder, so that the piston 2 moves in a vacuum when the supply is completely shut off.



  The throttle body 16 is moved past the connecting channel 6 branching off from the suction chamber 5 on its way from the lower to the upper end position. As soon as the throttle body 16 comes into the area of said connecting channel 6 in the sense of FIG. 4, a throttling of the inflow of the liquid from the suction chamber 5 into the working space 7 of the pump begins; the whole is coordinated so that this Drosse ment of the inflow of the press liquid into the pressure line 11 at a predetermined pressure, z. B. at about 70 at, begins.



  The operating diagrams of a press pump of a known type and the press pump according to the invention show the different working methods clearly in FIGS. 5 and 6. It means A is the operating time from the start of the pump and respectively. Pressing work until the maximum pressing pressure is reached and Q is the amount of liquid delivered by the pump in each case, which after an initially constant value, e.g. B. during the operating time B, with the achievement of a predetermined pressure of z.

   B. 70 at according to FIG. 5 suddenly drops to a constant, low flow rate q up to the end of the pressing, on the other hand according to FIG. 6 is evenly smaller down to 0. In this with increasing pressing pressure he aimed; If the pump delivery rate decreases evenly, the pressure increases accordingly.

   The purpose of the evenly increasing pressure is -the regulation of the juice outflow, .the with the stronger pressure resulting from the narrowing of the outflow channels in the pressed material must be reduced accordingly, z. B. when pressing grape mash without intermediate floors. If you press too hard, the pressure increases quickly and the drainage channels soon clog.



  An embodiment would also be conceivable in which the suction valve itself is designed in such a way that it acts as a throttle body.



  Instead of providing the weight lever with weight loading, it could also have spring loading with reduced lever deflection. The spring tension would gradually become larger as the angle of the lever increases, and the effective lever arm length of the spring with respect to its pivot axis could be at least approximately constant.



  In the second example (Fig. 7) \ 31 denotes a container serving as a suction chamber, from which the liquid comes through the suction line 3.2 to the working chamber of the pump, not shown. In the container 31 a vertical guide stub 33 for the throttle body 34 is arranged, -which mencooperates with the mouth of the suction line 32.

   The throttle body 34 steals a float carried by the liquid in the container 31, the cylindrical upper part of which merges at the bottom into a conically tapered part to which a cylindrical end part 35 connects. After the pump has started working, the throttle body 34 comes first through its narrowed cylindrical part 35 with the mouth of the suction line 32 to work together; the inflow of the liquid from the container 31 to the working chamber of the pump then initially remains constant.

    After a corresponding drop in the liquid level in the container 31 and a corresponding increase in the liquid pressure in the pressure line, the conical part of the throttle body 34 comes into the area of the mouth of the suction line 32, whereby the clear width of the orifice cross-section is narrowed more and more and finally the throttle body 34 this mouth closes. Accordingly, the inflow of the liquid from the container 31 to the working chamber of the pump is gradually reduced and finally shut off.



  On a similar basis, an embodiment would be possible in the sense that a conical throttle body is assigned to a liquid inlet of the container 31 and is moved by a float which controls the throttle body by means of a lever.



  Instead of making the throttle body conical and the throttle point of the suction chamber cylindrical, as is shown in both drawn examples, the throttle body could conversely be cylindrical and the throttle point of the suction chamber conical.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Presspumpe für hydraulische Pressen, ins besondere Obst- und Traubenpressen, dadurch gekennzeichnet, dass durch in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsdruck sich einstellenden Drosselkörper nach Massgabe der Druck zunahme in der Druckleitung der Zufluss der Flüssigkeit in diese mehr und mehr gedros selt und bei Erreichung eines maximalen Pressdruckes abgesperrt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Presspumpe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Drosselkör per durch einen vom Flüssigkeitsdruck in der Druckleitung beeinflussten Steuerkolben eingestellt wird. 2. PATENT CLAIM: Press pump for hydraulic presses, in particular fruit and grape presses, characterized in that the flow of the liquid into the pressure line is more and more throttled and when a maximum is reached, the flow of the liquid into the pressure line is throttled by the throttle body, which adjusts depending on the liquid pressure Pressing pressure is shut off. SUBClaims: 1. Press pump according to patent claim, characterized in that the throttle body is set by a control piston influenced by the fluid pressure in the pressure line. 2. Presspumpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Drosselkörper und der Steuerkolben an je einen Arm eines Verbindungshebels ange schlossen sind, der als Gewichtshebel ausge bildet ist, dessen wirksame in bezug auf die Schwenkachse mit Zu nahme des Pressdruckes mehr und mehr an wächst. 3. Presspumpe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper in einer Ansaugkammer beweglich ge führt ist. 4. Presspumpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper im Zusammenwirken mit einer an der Ansaugkammer vorhande nen Leitungsmündung den Zufluss der Flüs sigkeit allmählich drosselt. Press pump according to claim and dependent claim 1, characterized in that the throttle body and the control piston are each connected to an arm of a connecting lever, which is designed as a weight lever, the effective of which with respect to the pivot axis increases more and more as the pressing pressure increases. 3. Press pump according to claim, characterized in that the throttle body is movably ge leads in a suction chamber. 4. Press pump according to claim and dependent claim 3, characterized in that the throttle body gradually throttles the inflow of the liq fluid in cooperation with a line opening present on the suction chamber. 5. Presspumpe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass von Drosselkörper und Lei tungsmündung der eine Teil konisch ist. 6. Presspumpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper durch einen vom Flüs sigkeitsdruck in der Druckleitung beeinfluss- ten Steuerkolben eingestellt wird, wobei Drosselkörper und Steuerkolben an einen Ver bindungshebel angeschlossen sind, der als Gewichtshebel ausgebildet ist, 5. Press pump according to claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that one part of the throttle body and the line mouth is conical. 6. Press pump according to claim and dependent claim 3, characterized in that the throttle body is set by a control piston influenced by the liquid pressure in the pressure line, the throttle body and control piston being connected to a connecting lever which is designed as a weight lever, dessen wirk same Gewiehtshebelarmlänge in bezug auf die Schwenkachse mit Zunahme des Press- druckes mehr und mehr anwächst. i. Presspumpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper durch ein Saugventil gebildet ist. whose effective weight lever arm length with respect to the pivot axis increases more and more with an increase in the pressing pressure. i. Press pump according to claim and dependent claim 1, characterized in that the throttle body is formed by a suction valve. B. Presspumpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben mit einem Hebel ver bunden ist, welcher eine wenigstens annähernd konstant wirksame Hebelarmlänge und ferner eine Federbelastung besitzt, deren Spannung mit zunehmendem Pressdruck grösser wird. 9. Presspumpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper einen in der Ansaug kammer beweglich geführten Schwimmer dar stellt. 10. B. press pump according to claim and dependent claim 1, characterized in that the control piston is connected to a lever which has an at least approximately constant effective lever arm length and also a spring load, the tension of which increases with increasing pressure. 9. Press pump according to claim and dependent claim 3, characterized in that the throttle body represents a movably guided float in the suction chamber. 10. Presspumpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper durch einen in der Ansaugkammer vorgesehenen Schwimmer g o esteuert wird. Press pump according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that the throttle body is controlled by a float provided in the suction chamber.
CH238382D 1943-04-09 1943-04-09 Press pumps for hydraulic presses, in particular fruit and grape presses. CH238382A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238382T 1943-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH238382A true CH238382A (en) 1945-07-15

Family

ID=4460573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH238382D CH238382A (en) 1943-04-09 1943-04-09 Press pumps for hydraulic presses, in particular fruit and grape presses.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH238382A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807963B1 (en) Espresso coffee machine with a brewing unit
CH309289A (en) Control valve for hydraulic fluids.
EP3645885B1 (en) High-pressure cleaning device
DE1703187B2 (en) Valve device to restore the suction capacity of a pump system
DE1007715B (en) Piston pump for press cylinders, especially for hydraulic pit rams
DE2213104A1 (en) Valve for a liquid pump
CH238382A (en) Press pumps for hydraulic presses, in particular fruit and grape presses.
DE1653379A1 (en) Hydraulic piston pump with a throttle element arranged in the suction line
DE753835C (en) Two-stage liquid pressure generator
DE821763C (en) Device for the automatic limitation of the pressure of a pressure stage in multi-stage pressure pumps
DE3929851C2 (en)
DE660077C (en) Check valve for the pressure line of centrifugal pumps, especially for boiler feeding
DE821145C (en) Drain valve
DE2123263A1 (en) Hydraulic press cylinder with fast forward and fast return
DE118526C (en)
AT220479B (en) Hydraulic level regulator working by means of throttling
AT255180B (en) Device for regulating the penetration depth of a plow pulled by a tractor
DE522202C (en) Hydraulic press system, especially for leather presses
DE30762C (en) Control for steam water lifter (pulsometer)
DE2444369A1 (en) HYDRAULIC CONTROL CIRCUIT
AT217957B (en) Pump unit for pallet hand lift trucks
CH359943A (en) Control device for actuating a working piston by means of a pressure medium
CH254909A (en) Hydraulic fruit and grape press.
DE1426584B2 (en) Control device for a double-acting working cylinder
DE616008C (en) Controlled overflow valve for valveless pumps with pressure air tank