CH230889A - Jacquard flat knitting machine. - Google Patents

Jacquard flat knitting machine.

Info

Publication number
CH230889A
CH230889A CH230889DA CH230889A CH 230889 A CH230889 A CH 230889A CH 230889D A CH230889D A CH 230889DA CH 230889 A CH230889 A CH 230889A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle
needles
pusher
auxiliary
jacquard
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Donner Seyfert
Original Assignee
Seyfert & Donner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seyfert & Donner filed Critical Seyfert & Donner
Publication of CH230889A publication Critical patent/CH230889A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used
    • D04B15/70Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used in flat-bed knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  

      Jacquard-Flachstrickmaschine.       Die Erfindung bezieht sich auf die     Jac-          quard-Flachstrickmaschine,    bei der zum Aus  wählen der Stricknadeln für die Jacquard  schlösser die Nadelfüsse an den Nadeln     bez@v.     an deren Hilfsnadeln durch Anheben der Na  delenden     bezw.    deren     Hilfsnadelenden    aus  den Nadelkanälen heraus in das Bereich der       Jacquard-Schlossteile    gebracht werden.  



  Bei diesen bekannten     Jacquard-Flach-          strickmaschinen    ist der zum Auswählen der  Stricknadeln vorgesehene Nadelfuss entweder  an seiner Hilfsnadel oder am Ende der Strick  nadel selbst angebracht. In letzterem Falle  ist die Stricknadel so lang, dass das Ausheben  des Nadelfusses durch Hochbiegen der Strick  nadel bewirkt werden kann. Die Hilfsnadeln,  die zur Vermeidung des     Hochbiegens    des  Nadelendes verwendet werden, stossen ent  weder an die Stricknadeln an oder sie sind  mit der Stricknadel so gekuppelt, dass sie um  die     Kuppelstelle    nach oben geschwenkt wer  den können.  



  Die Hilfsnadeln haben den Nachteil, dass  sie durch die     Arbeitsbewegung    der Strick  nadeln zu     unerwünschten    Zeiten hochge-    schleudert werden, so dass der Nadelfuss un  gewollt mit den     Schlossteilen        in    Berührung  kommt, was in den meisten Fällen Zerstö  rungen der Nadeln oder des Nadelkanals,     -wie     auch     Fehlmusterungen        zur    Folge haben kann.

    Es ist vorgeschlagen worden, diesen Nach  teil durch     Anordnung    besonderer, die Nadel  füsse     in    die Nadelkanäle einstreichende       Schlossteile,    sogenannte     "Einstreieher"    zu  beseitigen. Diese     "Einstreicher"    können aber  an solchen Stellen des     Schlossteilgebietes     nicht in Tätigkeit treten, in dem auch aus  gewählte Stricknadeln zu arbeiten haben,  also solche, deren Nadelfuss mustergemäss  hochgestellt     sein    muss.

   Es kommt aber auch  vor, dass bei     Mehrschloss-Jacquard-Flach-          strickmaschinen,    die mit     "Einstreicher"    ar  beiten, nach dem Auswählen von Hilfsnadeln  mit     einem    Schloss die Hilfsnadeln durch die       "Einstreicher"    zwar alle in die Nadelkanäle  zurückgebracht wurden, durch den durch das  Einstreichen     hervorgerufenen    Aufschlag auf  den     Nadelkaualgrund    aber wieder hochschnel  len und vom     nachfolgenden    Schloss erfasst  werden.

        Das geschilderte unerwünschte Hoch  springen der Hilfsnadeln tritt insbesondere  dann auf, wenn beim Verarbeiten empfind  licher Garne zur Vermeidung von Ölflecken       i    das Ölen der Gleitstellen der Nadeln im Na  delkanal sehr sparsam erfolgen     rnuss    oder  ganz wegbleiben muss.  



  Um das Hochspringen der Nadeln zu ver  meiden,     ist    vorgeschlagen worden, die Na  deln nach der     Seite,    z. B. wellenförmig etwas  gebogen, in die Nadelkanäle einzusetzen, da  mit der seitliche Federdruck das ungewollte  Hochschnellen der Hilfsnadeln verhindert.  Die dadurch entstehende erhöhte Reibung  der Nadeln an den     Nadelkanalwänden    kann  aber nicht für alle Nadeln gleich gross erzielt  werden, so dass unregelmässige     Xaschenbil-          dung    die Folge ist. Wird ohne Hilfsnadel  gearbeitet, ist also die Stricknadel so lang,  dass sie zum Anheben des Nadelfusses federnd  hochgebogen werden kann, tritt der     Krachteil     des ungewollten Hochspringens nicht auf.

    Diese Nadeln haben aber den Nachteil, dass  durch das ständige Hochbiegen die Nadeln  ihre Elastizität verlieren und nicht mehr in  die gestreckte Lage' zurückgehen. Auch das  hat. Fehlmusterung oder Nadelbruch zur  Folge.  



  Es sind auch sogenannte Federbarren be  kannt geworden, die für jede Nadel eine Fe  der tragen, die dieselbe wieder in den Nadel  kanal hineindrücken soll. Diese Vorrichtung  hat den gleichen Nachteil wie die Steigerung  der seitlichen Reibung, weil es nicht möglich  ist, einen für alle Nadeln gleichmässigen Fe  derdruck zu erzielen. Die Erfindung beseitigt  diese Nachteile unter Verzicht auf die vor  genannten nicht befriedigenden     Vorschlä e     zur Erreichung dieses Ziels.  



  Nach der Erfindung wird das Heben und  auch das Wiedersenken der Nadelenden oder  deren Hilfsnadeln zwangsläufig mittels  Schwingen betätigt, von denen je eine     jeder     Nadel zugeteilt ist, und von welchen jede mit  zwei Armen ausgerüstet ist, von denen der  eine an der Unterkante und der andere an der  Oberkante der Nachführung der Nadel     bezw.     Hilfsnadel angreift, und die so gestaltet sind,

      dass das     Hauptschloss    in jeder     Schwingenstel-          lung    und das     Jaequardschloss    in angehobener  Stellung der     Hilfs-        bezw.    der Stricknadel  enden bei geringem Spiel zwischen der Na  delnachführung und den beiden Armen arbei  ten kann.

   Die Schwingen werden gemäss  einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der  Erfindung mittels der Hin- und     Herbewe-          gung    der von der     Jacquardvorriclrtung    aus  gewählten und von besonderen     Schlossteilen     bewegten, an sich bekannten     Stösser    in       Schwenklxwegrnig    gesetzt,

   so dass die an der  Unterkante und an der Oberkante der     Nacb-          führung    der Nadeln     bezw.    Hilfsnadeln an  greifenden beiden Arme der     Schwinge    das  Anheben und auch das Senken der Nadeln       bezw.    Hilfsnadeln     zwangsbetätigen.     



  In vorteilhafter     Ausführung    der     erfin-          dungsgemässen    Vorrichtung wird vorge  schlagen, das     Übersetzen    der Hin- und       Herbemwegung    der     Stösser    in die     Schwenk-          bewegun,--    der Schwingen mittels Kurven auf  der den Schwingen zugekehrten     Stösserkante     zu bewirken, auf denen zweckmässig gestal  tete Kurven, Zähne oder Nasen an den  Schwingen     gleit=en,    wenn der     Stösser    hin und       lrer    bewegt wird.  



  In dem nachfolgend beschriebenen Aus  führungsbeispiel ist. die in die     Stösserkanle     eingeschnittene, auf die Schwingen wirkende  Kurve eine der     Stösserkante        Zahnstangenforrn     verleihende Wellenlinie mit einer Teilung,  die der Länge der zum mustergemässen Ein  stellen durch das     Jacquardprisma    notwendi  gen Stufen am     Stösserende    gleicht. In die  Vertiefungen der Wellenlinie (Zahnlücken)  legt sich der eine Zahn der Schwinge ein,  wenn der Endzahn auf der höchsten Stelle  einer andern Welle aufsitzt, wobei der Dreh  punkt der Schwinge zwischen ihren beiden  Zähnen liegt.

   Am     Stösser    sind so viele Zähne  vorgesehen, dass bei jeder Stufe des     Stösser-          endes    einer der beiden Zähne in einer     Ver-          iiefung,    und der andere auf der höchsten  Stelle sitzt.  



  Mit zwei Armen     ausgerüstete    Hebel, die       Hilfsnadeln    oder     -platinen    bei     Lambsehen     Strickmaschinen von unten und oben angrei-           f    en und heben und senken, sind schon be  kannt     (DRP.    Nr. 8246 und Nr. 111456).  Bei dieser Vorrichtung sind die Hebel aber  so ausgebildet, dass sich die Stricknadeln nur  in einer bestimmten Hebellage     bewegen    kön  nen, im übrigen aber unbeweglich     in    Ausser  arbeitsstellung gehalten werden, wenn zum  Beispiel nur eine Nadelreihe arbeiten soll.  



  Ein Ausführungsbeispiel der erfindungs  gemässen Vorrichtung ist in der Zeichnung  von der     Seite    gesehen, mit dreierlei Anord  nungsmöglichkeiten der     Stösser    zum Nadel  bett dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt die     Stösser    in paralleler Lage  zu den Stricknadeln unterhalb des Nadelbettes.       Fig.    2 zeigt die     Stösser    in paralleler Lage  zu den Stricknadeln oberhalb des Nadelbettes.       Fig.    3 zeigt die     Stösser    in senkrechter  Lage vor dem Nadelbett.  



  Die drei eingangs beschriebenen     Striek-          nadelarten    im Nadelbett 1 sind aus den Zeich  nungen ersichtlich, und zwar zeigt     Fig.    1 die  Stricknadel 5 mit     angelenkter    Hilfsnadel 2.

         Fig.    2 zeigt die Stricknadel 1 mit bei 240       i    nur anstossender Hilfsnadel 22.     Fig.    3 zeigt  die lange Stricknadel 23 ohne     Hilfsnadel.,    die  beim Hochbringen des Nadelfusses 3, so wie       Fig.    3 zeigt, gebogen wird, wogegen das  Hochbringen des Nadelfusses 3 bei den Na  deln gemäss     Fig.    1 und -2 durch Schwenken  der     Hilfsnadel    2     bezw.    22 um die Gelenk  stelle 4     bezw.    um die . Stossstelle 24 erfolgt.

    Die verschiedene Anordnung der     Stösser    14,  24 oder 25 zu den Nadelbetten, wie sie die       Fig.    1, 2 und 3 zeigen, ist natürlich nicht an  die     willkürlich    dargestellte Ausführungsform  der     Stricknadeln    mit oder ohne Hilfsnadel  gebunden. Diese     Stösser,    die im     Stösserbett    15       (Fig.    1) oder im     Stösserbett    26     (Fig..2)    oder  27     (Fig.    3) untergebracht sind. werden, wie  bekannt, mittels dem nicht dargestellten       Jacquardprisma    hin und her bewegt und in  ihrer Führung durch Stäbchen 16 gehalten.

    Am Fuss 21 der     Stösser    14 oder 24 oder 25  können diese nach     Auswählung    durch das       Ja.equardprisma    bewegt werden. Der     Stösser-          fuss    21 ragt immer über die Oberkante des       Stösserka.nals    20 hinaus. Das ist bekannt.

   Die         Stösser    und ihr Bett 15 sind gemäss     Fig.    1  parallel zu den Stricknadeln unterhalb des       Stricknadelbettes,    im wesentlichen aber ört  lich vor demselben, gemäss     Fig.    2 (26) in  der gleichen Weise oberhalb der Stricknadeln  und gemäss     Fig.    3 (27) in senkrechter Lage  angeordnet. Die Oberkante der     Stösser    ist mit  wellenförmigen Kurven ausgestattet, die der       Stösserkante        zahnstangenähnliche    Form ge  ben mit den Zähnen 17 und den Zahnlücken  18.

   Die     Zahnteilung    entspricht der Länge der  Stufen 19, die in bekannter Weise am     Stö-          sser    für das mustergemässe     Einstellen    durch  das     Jacquardprisma    vorgesehen     sind.     



  In     Fig.    1 ist     eine    vierfache Teilung der       Stösser    14 vorgesehen, es     sind    also vier Stu  fen vorhanden. Diese Einrichtung ist für eine       Mehrschloss-Jacquard-Flachstrickmaschine    ge  dacht. Bei einfachen     Jacquard-Flachstrick-          maschinen    genügen zwei Teilungen, wie das  bei den     Stössern    24     und    25 der     Fig.    2 und 3  vorgesehen ist.

   Die     Stösser    14 in     Fig.    1  haben wegen der vier Stufen 19 sieben  Zähne 17, während für die zweistufigen       Stösser    24 und 25 der     Fig.    2     bezw.    3 diese       Stösser    mit nur drei Zähnen ausgestattet  sind.

       Zwischen    dem an sich     bekannten,    mit  der besonderen     Verzahnung        ausgestatteten          Stösser    und der     Nachführung    der     Strick-          bezw.    Hilfsnadel, die in allen drei Figuren  mit 6 bezeichnet ist, ist als Übertragungsmit  tel für das Aus- und Einschwenken des Na  delfusses 3 aus der     Nadelführung    7     zwischen     jedem     Stösser    und jeder Nadel eine Schwinge  geschaltet, die um eine quer zum Nadelbett  verlaufende Schwingstange 10 schwenkbar  ist. Jede dieser Schwingen hat zwei Arme 9  und B.

   Der eine Arm 9 greift an die Unter  kante     und    der Arm 8 an die Oberkante der       Nachführung    6. Ferner ist jede     Schwinge    mit  zwei in die Zahnlücke 18 des     Stössers        pas=     sende Zähne 12 und 13     ausgerüstet,    zwischen  denen sich die Lagerstelle der Schwinge auf  der     Schwingenstange    10 befindet. Die Arme  9 und 8 enden in solcher Entfernung     voneir_-          ander    und sind so gebogen, dass die Nachfüh  rung 6 zwischen ihnen mit in jeder Hebel  stellung geringem Spiel hin     und    her gleiten      kann.

   Die Schwingen sind so gestaltet,     dass     der Arm 8 die Nachführung 6 und somit die  Stricknadel oder Hilfsnadel nach unten ge  drückt hält, wenn der Zahn 13 in     einer    Zahn  lücke 18 des     Stössers    liegt. In dieser Stellung  der Schwinge sitzt ihr Zahn 12 auf der höch  sten Stelle eines Zahnes 17 am     Stösser,    wie  das     Fig.    1 zeigt.

   Liegt dagegen der Zahn 1  in einer Zahnlücke 18 des     Stössers    und der  Zahn 13 auf der Spitze eines Zahnes 17, dann  hält der     Schwingenarm    9 die     Nachführung,    6  der Nadel und somit den Nadelfuss 3 so weit  nach oben,     da.ss    der Nadelfuss 3 aus der Na  delbettführung 7     herausragt        Emd    von den  Schlössern erfasst werden kann. Diese hoch  gestellte Lage zeigen     Fig.    2 und 3.  



  Die in den     Fig.    1 bis 3 dargestellten ver  schiedenen Anordnungen der     Stösser    zu     deii     Stricknadeln bedingt natürlich die verschie  dene Form der Schwingen 11     (Fig.    1 oder       Fig.    2) oder 29     (Fig.        3,)

  .    In jedem Fall wird  aber die Schwinge bei der Hin- und Her  bewegung der     Stösser    um eine halbe Teilung  der     Stösserverzahnung    17/18 oder um das  Mehrfache einer halben Teilung durch das  Aufgleiten eines der beiden Zähne aus der  Zahnlücke auf die Zahnspitze und das Ab  gleiten des     andern    Zahnes von der Zahn  spitze in die Zahnlücke in eine Schwingbewe  gung versetzt, die die Nachführung 6     und     mit ihr den Nadelfuss 3 entweder anhebt oder  senkt.

   Dadurch wird ein vollkommen     zwan@s-          läufiges    Heben und Senken des Nadelfusses  3 aus der Nadelführung 7 heraus oder in  diese zurück bewirkt und jede     willkürliebe     und ungewollte Bewegung der Hilfsnadeln  oder der     Stricknadelenden    verhindert, weil in  angehobenem Zustand wie in gesenktem Zu  stand die beiden     Arme    9 und 8, in     ihrem    an  gehobenen und gesenkten Zustand beharren,  solange der     Stösser    sich in Ruhelage     befindet     und die Schwingen in der     eingenommenen     Lage festhalten.



      Jacquard flat knitting machine. The invention relates to the jacquard flat knitting machine, in which to select the knitting needles for the jacquard locks the needle feet on the needles bez @ v. at their auxiliary needles by lifting the needle delenden BEZW. whose auxiliary needle ends are brought out of the needle channels into the area of the jacquard lock parts.



  In these known jacquard flat knitting machines, the needle butt provided for selecting the knitting needles is attached either to its auxiliary needle or to the end of the knitting needle itself. In the latter case, the knitting needle is so long that the needle butt can be lifted out by bending the knitting needle upwards. The auxiliary needles, which are used to prevent the needle end from bending up, either abut the knitting needles or they are coupled to the knitting needle in such a way that they can be swiveled upwards around the coupling point.



  The auxiliary needles have the disadvantage that they are thrown up by the working movement of the knitting needles at undesired times, so that the needle butt comes into unintentional contact with the lock parts, which in most cases destroys the needles or the needle channel can also result in incorrect samples.

    It has been proposed to eliminate this after part by arranging special, the needle feet in the needle channels stroking lock parts, so-called "Einstreieher". These "handlers" cannot, however, take action in those parts of the castle area in which selected knitting needles have to work, i.e. those whose needle foot must be raised according to the pattern.

   However, it also happens that in multi-lock jacquard flat knitting machines that work with "single-threaders", after the auxiliary needles were selected with a lock, the auxiliary needles were all brought back into the needle channels by the "single-threaders" the impact on the needle cauliflower caused by the painting, however, rushes up again and is captured by the subsequent lock.

        The described undesired jumping up of the auxiliary needles occurs in particular when, when processing sensitive yarns, to avoid oil stains, oiling the sliding points of the needles in the needle channel has to be done very sparingly or has to be omitted entirely.



  In order to avoid the needles jumping up, it has been proposed that the needles to the side, z. B. slightly curved in a wave shape to insert into the needle channels, since the lateral spring pressure prevents the auxiliary needles from jumping up unintentionally. The resulting increased friction of the needles on the needle channel walls cannot, however, be achieved to the same extent for all needles, so that the result is irregular formation of ash. If you are working without an auxiliary needle, i.e. the knitting needle is so long that it can be resiliently bent up to lift the needle butt, the cracking part of unintentional jumping up does not occur.

    However, these needles have the disadvantage that the needles lose their elasticity as a result of the constant bending up and no longer go back into the stretched position. That too has. Incorrect pattern or needle breakage result.



  There are also so-called spring bars be known that wear a Fe for each needle that the same should push back into the needle channel. This device has the same disadvantage as the increase in lateral friction, because it is not possible to achieve a uniform spring pressure for all needles. The invention eliminates these disadvantages while dispensing with the aforementioned unsatisfactory proposals to achieve this goal.



  According to the invention, the raising and lowering of the needle ends or their auxiliary needles is inevitably operated by means of rockers, one of which is assigned to each needle, and each of which is equipped with two arms, one at the lower edge and the other at the upper edge of the tracking of the needle respectively. Auxiliary needle attacks, and which are designed so

      that the main lock in every swing position and the Jaequard lock in the raised position of the auxiliary resp. the knitting needle can end with little play between the needle tracking and the two arms.

   According to a preferred exemplary embodiment of the invention, the rockers are set in swiveling paths by means of the back and forth movement of the known pushrods selected from the jacquard device and moved by special lock parts,

   so that the on the lower edge and on the upper edge of the Nacb- guide the needles respectively. Auxiliary needles on gripping two arms of the swing arm lifting and lowering the needles respectively. Force-actuate auxiliary needles.



  In an advantageous embodiment of the device according to the invention, it is proposed to translate the back and forth movement of the pusher into the pivoting movement of the rocker by means of curves on the pusher edge facing the rocker, on which appropriately designed curves, teeth or lugs slide on the wings when the pusher is moved back and forth.



  In the exemplary embodiment described below, is. the curve cut into the pusher channel and acting on the rocker arm is a wavy line lending the pusher edge of the rack shape with a pitch that is equal to the length of the steps at the pusher end necessary for a pattern-based adjustment by the jacquard prism. In the indentations of the wavy line (tooth gaps) one tooth of the rocker lays itself in when the end tooth is seated on the highest point of another shaft, the pivot point of the rocker being between its two teeth.

   There are so many teeth on the pusher that at each step of the pusher end one of the two teeth sits in a recess and the other sits on the highest point.



  Levers equipped with two arms, which attack auxiliary needles or sinkers in Lambsehen knitting machines from below and above and raise and lower, are already known (DRP. No. 8246 and No. 111456). In this device, however, the levers are designed so that the knitting needles can only move in a certain lever position, but are otherwise held immovably in the out-of-work position if, for example, only one row of needles is to work.



  An embodiment of the fiction, according to the device is seen in the drawing from the side, shown with three types of Anord voltage options of the plunger to the needle bed.



       Fig. 1 shows the pusher in a parallel position to the knitting needles below the needle bed. Fig. 2 shows the pusher in a parallel position to the knitting needles above the needle bed. Fig. 3 shows the pusher in a vertical position in front of the needle bed.



  The three types of knitting needles in the needle bed 1 described at the outset can be seen in the drawings, namely FIG. 1 shows the knitting needle 5 with the auxiliary needle 2 articulated.

         2 shows the knitting needle 1 with auxiliary needle 22 only abutting at 240 i. FIG. 3 shows the long knitting needle 23 without auxiliary needle, which is bent when the needle butt 3 is raised, as FIG. 3 shows, while the needle butt is raised 3 in the needles according to FIGS. 1 and -2 by pivoting the auxiliary needle 2 respectively. 22 to the hinge point 4 respectively. to the . Joint 24 takes place.

    The different arrangement of the pusher 14, 24 or 25 to the needle beds, as shown in FIGS. 1, 2 and 3, is of course not tied to the arbitrarily illustrated embodiment of the knitting needles with or without auxiliary needles. These pusher, which are housed in pusher bed 15 (Fig. 1) or in pusher bed 26 (Fig..2) or 27 (Fig. 3). are, as is known, moved back and forth by means of the jacquard prism (not shown) and held in their guidance by rods 16.

    At the foot 21 of the pusher 14 or 24 or 25, these can be moved through the Yes.equard prism after selection. The pusher foot 21 always protrudes over the upper edge of the pusher channel 20. That is known.

   The pushers and their bed 15 are parallel to the knitting needles below the knitting needle bed according to FIG. 1, but essentially locally in front of the same, according to FIG. 2 (26) in the same way above the knitting needles and according to FIG. 3 (27) in arranged vertical position. The upper edge of the pusher is equipped with wave-shaped curves, which give the pusher edge a rack-like shape with the teeth 17 and the tooth gaps 18.

   The tooth pitch corresponds to the length of the steps 19, which are provided in a known manner on the pusher for setting according to the pattern using the jacquard prism.



  In Fig. 1 a fourfold division of the pusher 14 is provided, so there are four Stu fen available. This device is intended for a multi-lock jacquard flat knitting machine. In simple jacquard flat knitting machines, two divisions are sufficient, as is provided in the case of the pegs 24 and 25 of FIGS. 2 and 3.

   The pusher 14 in Fig. 1 have because of the four stages 19 seven teeth 17, while for the two-stage pusher 24 and 25 of Fig. 2 respectively. 3 these pushrods are equipped with only three teeth.

       Between the known per se, equipped with the special toothing pusher and the tracking of the knitting respectively. Auxiliary needle, which is denoted by 6 in all three figures, is used as a transfer medium for pivoting the Na delfusses 3 out of the needle guide 7 between each pusher and each needle a rocker connected to a swing rod 10 extending transversely to the needle bed is. Each of these wings has two arms 9 and B.

   One arm 9 engages the lower edge and the arm 8 the upper edge of the tracking 6. Furthermore, each rocker arm is equipped with two teeth 12 and 13 that fit into the tooth gap 18 of the ram, between which the rocker arm bearing is on the Swing arm 10 is located. The arms 9 and 8 end at such a distance from one another and are curved so that the tracking 6 can slide back and forth between them with little play in each lever position.

   The rockers are designed so that the arm 8 holds the tracking device 6 and thus the knitting needle or auxiliary needle pushed downward when the tooth 13 is in a tooth gap 18 of the pusher. In this position of the rocker her tooth 12 sits on the highest point of a tooth 17 on the pusher, as FIG.

   If, on the other hand, the tooth 1 lies in a tooth gap 18 of the pusher and the tooth 13 on the tip of a tooth 17, then the rocker arm 9 holds the tracking, 6 of the needle and thus the needle butt 3 so far up that the needle butt 3 extends the needle bed guide 7 protrudes Emd can be captured by the locks. This superscript position is shown in FIGS. 2 and 3.



  The various arrangements of the pusher to deii knitting needles shown in Figs. 1 to 3 naturally caused the different shape of the rocker 11 (Fig. 1 or Fig. 2) or 29 (Fig. 3,)

  . In any case, however, the rocker is in the back and forth movement of the pusher by half a division of the pusher toothing 17/18 or by a multiple of half a division by sliding one of the two teeth out of the tooth gap onto the tooth tip and sliding down the another tooth from the tooth tip in the tooth gap in a Schwingbewe movement that the tracking 6 and with it the needle butt 3 either raises or lowers.

   This causes a completely inevitable raising and lowering of the needle butt 3 out of the needle guide 7 or back into it and prevents any arbitrary and unintentional movement of the auxiliary needles or the knitting needle ends, because the two arms were both raised and lowered 9 and 8, insist in their raised and lowered state as long as the pusher is in the rest position and the swingarms hold in the assumed position.

 

Claims (1)

PATE >1i TA.,-,S PRUCH: Jacquard-Flachstrickmaschine, bei der zum Auswählen der Stricknadeln für die Jac- duardschlösser die Nadelfüsse an den Nadeln bezw. an deren Hilfsnadeln durch Anheben der Nadelenden bezw. der Enden der Hilfs nadeln aus den Nadelkanälen heraus in den Bereich der Jaequard-Schlossteile gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, PATE> 1i TA., -, S PRUCH: Jacquard flat knitting machine in which the needle feet on the needles and / or the needles are used to select the knitting needles for the jacquard locks. BEZW at their auxiliary needles by lifting the needle ends. the ends of the auxiliary needles are brought out of the needle channels into the area of the Jaequard lock parts, characterized in that dass das He ben und ancli das Wiedersenken der Nadel enden bezw. der Hilfsnadeln z -angsläufig mittels Schwingen betätigt wird, von denen je eine jeder Stricknadel bezw. ,jeder Hilfs nadel zugeteilt ist, die mit zwei Armen (8 und 9) ausgerüstet sind, von denen der eine an der Unterkante und der andere an der Oberkante der Nachführung (6) der Strick nadel bezw. Hilfsnadel angreift und die so ausgebildet sind, dass das Hauptschloss in ; that the lifting and ancli the lowering of the needle end respectively. the auxiliary needles z-is actuated by means of rockers, each of which each knitting needle BEZW. , Each auxiliary needle is assigned, which are equipped with two arms (8 and 9), one of which at the lower edge and the other at the upper edge of the guide (6) of the knitting needle BEZW. Auxiliary needle attacks and which are designed so that the main lock in; jeder Sehwingenstellung und das Jacquard schloss in angehobener Stellung der Hilfs- bezw. Stricknadelenden bei geringem Spiel zwischen der Nadelnachführung (6) und den beiden Armen (8 und 9) arbeiten kann. each Sehwingen position and the jacquard closed in the raised position of the auxiliary respectively. Knitting needle ends can work with little play between the needle tracking (6) and the two arms (8 and 9). UN TERANSPRt"CHE 1. Jacquard-Flachstrickmaschine nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingen mittels der Hin- und Her bewegung der von der Jacquardeinrichtung atis,,,ewä.hlten und von besonderen Sehlosstei- len bewegten Stösser in Schwenkbewegung versetzt %verden. 2. Jacquard-Flachstriekniaschine nach Pa tentanspruch und Unt; UN TERANSPRt "CHE 1. Jacquard flat knitting machine according to the patent claim, characterized in that the rockers are set in a pivoting motion by means of the back and forth movement of the pushrods selected by the jacquard device and moved by special visual parts 2. Jacquard flat drawing machine according to patent claim and Unt; era,nspriich 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung der Hin- und Ilerbewegung der Stösser in die Sch@venk- bewegung der #'-eliwingen mittels Kurven auf der den Schwingen zugekehrten. What, nspriich 1, characterized in that the translation of the back and forth movement of the pusher into the pivoting movement of the #'-eli-arms by means of curves on the one facing the arms. Stösserkanten erfolgt, auf denen zweckmässig gestaltete Zähne oderNasen (12 und 13) an den Sehwin- gen gleiten, wenn der Stösser hin und her be wegt wird. Pusher edges take place on which appropriately designed teeth or noses (12 and 13) slide on the visual cantilevers when the pusher is moved back and forth. 3. Jaequ:t.rd-Flaclistrieliniaschine nach Pa tentanspruch und Unteranspriichen 1 und 2, dadurch gekennzeiebnet, dass die wirkende Kurve auf der Stösserkante eine dieser Za,hn- stangenform verleihende Wellenlinie ist mit einer der Länge der zum mustergemässen Ein stellen durch das Jaequardprisma notwendi gen Stufen am Stösserende gleichen Teilung, in deren Vertiefung (Zahnlücke) sich ein Zahn .der Schwinge einlegt, wenn ein zweiter Zahn auf der höchsten Stelle (Zahnspitze) 3. Jaequ: t.rd Flaclistrielini machine according to patent claim and subclaims 1 and 2, characterized in that the acting curve on the pusher edge is a wavy line that gives this Za, hn-rod shape with one of the length of the pattern according to the setting through the Jaequard prism Necessary steps at the end of the joint with the same pitch, in whose recess (tooth gap) a tooth of the rocker is inserted when a second tooth is at the highest point (tooth tip) einer Welle aufsitzt und der Drehpunkt der Schwinge zwischen ihren beiden Zähnen liegt, und dass so viel Zähne am Stösser vor- handen -sind, dass bei jeder Stufe einer der beiden Zähne an der ,Schwinge in einer Ver tiefung und der andere der beiden Zähne der Schwinge auf einer Zahnspitze sitzen kann. sits on a shaft and the pivot point of the rocker is between its two teeth, and that there are so many teeth on the pusher that at each step one of the two teeth on the, rocker in a recess and the other of the two teeth of the Swing arm can sit on a tooth tip.
CH230889D 1942-10-29 1942-10-29 Jacquard flat knitting machine. CH230889A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH230889T 1942-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH230889A true CH230889A (en) 1944-02-15

Family

ID=4456842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH230889D CH230889A (en) 1942-10-29 1942-10-29 Jacquard flat knitting machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH230889A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034314B (en) * 1954-07-06 1958-07-17 Rund Und Flachstrickmaschb Kar Flat knitting machine with device for selecting knitting needles according to the pattern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034314B (en) * 1954-07-06 1958-07-17 Rund Und Flachstrickmaschb Kar Flat knitting machine with device for selecting knitting needles according to the pattern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294402A1 (en) Adjusting system for ski bindings.
CH230889A (en) Jacquard flat knitting machine.
DE9011742U1 (en) Mattress frame with hinged, adjustable foot section
DD157917A5 (en) FLAT KNITTING MACHINE
AT215060B (en) Flat knitting machine
CH501073A (en) Dobby
DE202006005783U1 (en) Seat furniture has second fitting elements fastened to rear part which potrude in direction of seat part and are linked to third fitting elements at seat part at free end area whereby adjusting lever is fastened at first fitting element
DE1560964C (en) Flat weft knitting machine System Cotton for the production of cable patterns that have long been limited by ladder stitches
DE879890C (en) Flat weft knitting machine, especially cotton knitting machine, with automatic double edge device
CH485896A (en) Double bed knitting machine
DE3030090C2 (en)
DE683625C (en) Line-up device for letter folders or the like.
DE9419433U1 (en) Slatted base or the like frame-like support for a mattress of a piece of furniture
DE620011C (en) Flat knitting machine with jacquard device
DE667552C (en) Round warp knitting machine
DE455428C (en) Jacquard press for warp knitting chairs
DE1772216U (en) FASTENING DEVICE FOR COVERING SHEETS OR SIMILAR COVERING PARTS.
DE16388C (en) Bush with automatic bottom change
DE20103207U1 (en) Excerpt for a piece of furniture
DE1560964B1 (en) Flat weft knitting machine System Cotton for the production of cable patterns that are laterally bounded by ladder stitches
DE960378C (en) Locking device for adjustable legs
DE625677C (en) Needle for knitting, warp-knitting or similar machines
DE266332C (en)
DE702637C (en) Flat weft knitting machine with undivided needle bars for the production of a stocking in one operation
DE120974C (en)