CH229896A - Clamping device for stretching machines, in particular those for sheet metal and strips. - Google Patents

Clamping device for stretching machines, in particular those for sheet metal and strips.

Info

Publication number
CH229896A
CH229896A CH229896DA CH229896A CH 229896 A CH229896 A CH 229896A CH 229896D A CH229896D A CH 229896DA CH 229896 A CH229896 A CH 229896A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping device
swivel
jaw
dependent
jaws
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Truninger Paul
Original Assignee
Truninger Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truninger Paul filed Critical Truninger Paul
Publication of CH229896A publication Critical patent/CH229896A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D25/00Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening
    • B21D25/04Clamping arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  

      Einspannvorrichtung    für     Streckmaschinen,    insbesondere solche für Bleche und Bänder.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung       isst    eine     Einspannvorrichtung    für Streck  maschinen, insbesondere solche für Bleche  und Bänder, mit zwei an einem Ziehkörper  angeordneten Backen.  



  Als     Einspannvorrichtung    verwendet man  in der Regel bei den Streckmaschinen zan  genartige Körper mit schwenkbaren Klemm  backen, die sich bei     Ausübung    eines Zuges  auf en     Zangenkörper    selbsttätig in Rich  tung auf das erfasste, zu streckende Werk  stück schliessen. Es     hat    sich nun gezeigt, dass  die bekannten     Einspannzangen    besonders       beim.        Strecken    von Leichtmetallblechen und       Leichtmetallbändern    leicht zu Schäden füh  ren, indem diese Materialien sehr kerbemp  findlich sind und gerne unter der Kerbwir  kung der Zangen abreissen.  



  Bei der den Erfindungsgegenstand bil  denden     Einspannvorrichtung    wird dieser  Nachteil dadurch vermieden, dass erfindungs  gemäss jede Backe einen Einsatzkörper von       kreisabschnittförmigem    Querschnitt mit einer         Grifffläche    für das zu     erfassende        Werkstüok     aufweist, der in einer Nut der Backe in einer  Weise     drehbar    angeordnet ist,

   dass sich die  beiden Einsatzkörper beim Erfassen von  Werkstücken verschiedener Dicken selbsttätig  .mit ihren vollen     Griffflächen    an das Werk  stück     anlegen    und eine eine     Kerbwirkung        ver-          anlass.ende    Kantenpressung vermieden wird.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes     dargestellt,    und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht und       Fig.    2 eine Vorderansicht in Richtung  auf die     Einlaufseite,        während    die       Fig.    $ bis 5 einen     Backeneinsatzkörper    in  einer Vorderansicht     bezw.    in einer Draufsicht       bezw.    in einer Seitenansicht zeigen.  



       Fig.    6 und 7 zeigen eine Schwenkbacke -in       Vorder-        bezw.    Seitenansicht.  



       Fi.g.    8 zeigt eine Seitenansicht auf ein  Kupplungsglied, während in       Fig.    9 eine Stirnansicht auf das Kupp  lungsglied und in           Fig.    10 ein Schnitt nach der Linie     X-X     in     Fig.    8, in der Pfeilrichtung gesehen, dar  gestellt     ist.     



  Mit 1 ist der Körper der     Einspannvor-          richtung    bezeichnet, der in bekannter Weise  einen Teil einer nicht gezeichneten Streck  maschine bildet. Dieser     Körper    1 weist zwei  Schwenkbacken 2     (Fig.    6 und 7) auf, welche  an ihren freien Enden je eine Nut 3 von       kreisabschnittförmigem    Querschnitt besitzen.

    Jede Nut 3 dient zur Aufnahme eines Backen  einsatzkörpers 4     (Fig.    3 bis 5) von     kreis-          abschnittförmigem    Querschnitt, der also     ein-          seiti@g    abgeflacht und an der abgeflachten, die       Grifffläche    bildende Seite mit. einer Riffelung  5 versehen ist, wie     Fig.    5 zeigt. Diese     Einsatz-          körper    4 sind an ihren beiden Enden abge  setzt und stehen mit den an die Absätze an  grenzenden     Fortsätzen    über die Schwenk  backe vor.

   Die Lage dieser Einsatzkörper 4  in den Schwenkbanken 2 ist durch auf diesen  letzteren     mittels:    Schrauben 6 festgehaltenen  Anschlägen 7 gesichert, von denen in     Fig.    1  nur derjenige an der     untern    Backe gezeich  net ist. Diese Anschläge 7     (Fig.    2) weisen  zwei unter die     Einsatzkörperfortsätze    grei  fende Ans     chlagflä:chen   <I>7a</I> und<I>7b</I> auf, wie in       Fig.    7 strichpunktiert angedeutet ist, welche  die     Drehbeweg@ing    der     Einsatzkörper    4 inner  halb der Nut 3 auf einen bestimmten Win  kel begrenzen.  



  Die drehbare Anordnung von Einsatzkör  pern in den Schwenkbacken hat zur Folge,  dass sich diese bei verschieden dicken Werk  stücken stets selbsttätig so einstellen, dass die  geriffelten, abgeflachten Seiten parallel zu  einander     sind    und dass keine das Material  ungünstig beeinflussende Kantenpressung  durch den Einsatzkörper auftreten kann. Die  auf der geriffelten Fläche 5 angreifende Zug  kraft übt auf die Einsatzkörper ein Dreh  moment aus, das eine Verminderung des  Schliessdruckes gegen die     vordern        Einsatz-          körperkanten    bewirkt     bei    gleichzeitiger Er  höhung desselben gegen die hinteren Kan  ten.

   Der     Pressdruck    in der     Einspannvorrich-          tung    ist somit dort am kleinsten, wo die     Zug-          beanspruchung    am grössten     ist,    während an    der     hintern        Einsatzkörperkante    die     Pressung     ein Maximum erreicht, wo keine     Zugbean-          :spruchung    mehr vorhanden ist.  



  Mit jeder Schwenkbacke 2 ist, wie     Fig.    1       und    2 zeigen, ein     gebogenes        Einlaufstück    8       verbunden.    Diese Verbindung erfolgt mittels  Schrauben 9 (.siehe     Fig.    1, obere Schwenk  backe), die in passende Gewindelöcher 1.0       (Fig.    6 und 7)     einschraubbar    sind. Jede  Schwenkbacke 2 liegt zwischen zwei als     seit-          liche    Anschläge dienenden, am     Körper    1 mit  tels Schrauben     lla        (Fig.    1 und 2) fest  gemachten Platten 11.

   Jede Schwenkbacke ist  mit zwei Bohrungen 12' zur Aufnahme je  einer als     Torsionsstab    wirkenden Federbol  zens 12     (Fig.    8 bis 10) aus     federhartem    Stahl       versehen.    Dieser Federbolzen weist auf der  innern Seite einen auf einer     Seite    abgeflach  ten zylindrischen Teil<B>1.9e</B> auf und ist mit  der Schwenkbacke durch Stifte 16     (Fig.    2)  starr verbunden. Zur     Anbringung        dieser     Stifte sind in jeder Backe passende Bohrun  gen 17     (Fig.    6 und 7) vorgesehen.

   Das über  die Backe hinaus     vorstehende,    an den Teil       1.2b    anschliessende zylindrische Ende trägt  eine feine     Längsriffelung,    auf     welches    Ende  auf der einen     Seite    der Vorrichtung ein Zahn  segment 13     bezw.    14     aufgesteckt    ist.

   Das  Zahnsegment 13 der untern Backe     steht    in  Eingriff mit dem     Zahnsegment    14 der obern  Backe     (Fig.    1).     Mittels    der beiden Zahn  segmente 13 und 14 wird die     Offnung    der       Einspannvorrichtung,    d. h.

   der Abstand zwi  schen den beiden das zu streckende Werk  stück erfassenden geriffelten, abgeflachten  und einander     zugekehrten    Seiten der Einsatz  körper 4 so geregelt,     dass    das Werkstück un  abhängig von     seiner    Dicke stets an zwei ein  ander genau gegenüberliegenden Stellen ein  geklemmt wird und die     Grifffläche    des Ein  satzkörpers der obern Backe gegenüber der       Grifffläche    des Einsatzkörpers der untern  Backe keine Verschiebung erfahren kann,       ,velche    eine Kerbwirkung zur Folge haben  könnte. Durch die Federbolzen 12 wird eine       elastische    Kupplung zwischen den beiden  Backen geschaffen.

   Es kann immer wieder  vorkommen, dass die Riffelung der einen      Backe auf dem zu streckenden Werkstück an  greift, während die Riffelung der gegenüber  liegenden Backe rutscht. Dies tritt ein, wenn  die Riffelung der     beiden.    Backen nicht gleich  scharf ist oder wenn     .die        Werkstückoberfläche     Unterschiede in der Beschaffenheit aufweist,  oder aber wenn     mehrere    als Bleche oder Bän  der ausgebildete     Werksstücke        gleichzeitig    ein  gespannt werden sollen.

   Tritt nun ein ein  seitiges     Rutschen    sein, so ergibt sich eine       Relativverschiebung    zwischen .den beiden  Backen in der Zugrichtung, die aber von den  Federbolzen 12     aufgenommen    wird. Diese       Federbolzen    12 :

  sorgen aber auch dafür, dass  sich nach dem Öffnen der     Eins.pannvorrich-          tung    die     richtige    Lage der beiden Backen zu  einander     selbsttätig        wieder        einstellt,    wobei  sie so     dimensioniert    sind, dass durch eine Re  lativverschiebung über die ganze Breite der       Klemmfläehe    noch kein Bruch oder keine blei  bende     Deformation    hervorgerufen werden  kann.  



  Auf der den Zahnsegmenten 13 und 14  gegenüberliegenden Seite der     Eins.pannvor-          richtung    ist mit dem dort befindlichen untern  Federbolzen     mittels    einer Klemmschraube     18a     ein Zahnsegment 18,     mit,dem    obern Federbol  zen mittels     einer        Klemmschraube        19a    ein       Zahnsegemnt    19 verbunden.

   Beide Zahnseg  mente 18 und' 19     stehen,    in Eingriff mit einem  Zahnrad 20, das mittels     eines        Hebels    21 ge  dreht werden kann zum Zwecke der     Ver-          schwenkung    der Schwenkbacken beim Ein  schieben des Werkstückes     bezw.    beim Her  ausnehmen desselben aus der     Einepannvor-          richtung.    Die beiden     Federbolzen    üben die  selbe Wirkung aus wie diejenigen, :die mit  den beiden     Zahnsegmenten    13 und 14 in Ver  bindung stehen.  



  Statt :der beschriebenen Anordnung von  Federbolzen auf     beiden    Seiten der Einspann  vorrichtung können solche auch nur auf der  einen Seite vorgesehen sein.  



  Zwischen ,der untern Schwenkbacke und  dem     KärpeT    1 ist noch ein in eine Falte ge  legter     Materialstreifen    22, beispielsweise aus  Leder, Segeltuch oder einem andern geeigne  ten Gewebe angeordnet. Die Befestigung an    diesen Teilen erfolgt zweckmässig mittels  Schrauben. Zu diesem Zwecke ist -die  Schwenkbacke mit einer Anzahl     passender          Gewindebohmungen    23     (Fig.    G. und 7) ausge  stattet.



      Clamping device for stretching machines, in particular those for sheet metal and strips. The subject of the present invention is a clamping device for stretching machines, in particular those for sheet metal and strips, with two jaws arranged on a drawing body.



  The clamping device used in the stretching machines is usually tong-like bodies with pivotable clamping jaws that automatically close in the direction of the captured work piece to be stretched when a pull is exerted on the tong body. It has now been shown that the known clamping pliers, especially when. Stretching light metal sheets and light metal strips can easily lead to damage because these materials are very sensitive to notches and tend to tear off under the action of the forceps.



  In the clamping device forming the subject of the invention, this disadvantage is avoided in that, according to the invention, each jaw has an insert body of circular section-shaped cross-section with a gripping surface for the workpiece to be grasped, which is rotatably arranged in a groove in the jaw,

   that when gripping workpieces of different thicknesses, the two insert bodies automatically rest against the workpiece with their full gripping surfaces and edge pressure that causes a notch effect is avoided.



  On the accompanying drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely: Fig. 1 is a side view and Fig. 2 is a front view in the direction of the inlet side, while Figs. $ To 5 respectively a jaw insert body in a front view. in a plan view respectively. show in a side view.



       Fig. 6 and 7 show a swivel jaw -in front or respectively. Side view.



       Fi.g. 8 shows a side view of a coupling member, while in Fig. 9 an end view of the coupling member and in Fig. 10 a section along the line X-X in Fig. 8, seen in the direction of the arrow, is provided.



  The body of the clamping device is designated by 1, which forms part of a stretching machine, not shown, in a known manner. This body 1 has two swivel jaws 2 (FIGS. 6 and 7), which at their free ends each have a groove 3 of circular section-shaped cross section.

    Each groove 3 is used to receive a jaw insert 4 (FIGS. 3 to 5) of circular section-shaped cross-section, which is flattened on one side and also on the flattened side that forms the grip surface. a corrugation 5 is provided, as FIG. 5 shows. These insert bodies 4 are set off at their two ends and are in front of the swivel jaw with the extensions adjoining the paragraphs.

   The position of this insert body 4 in the swivel banks 2 is secured by means of the latter by means of: screws 6 fixed stops 7, of which in Fig. 1 only the one on the lower jaw is signed net. These stops 7 (FIG. 2) have two stop surfaces <I> 7a </I> and <I> 7b </I> that engage under the insert body extensions, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 7, which perform the rotary movement @ing the insert body 4 within the groove 3 limit to a certain angle.



  The rotatable arrangement of insert bodies in the swivel jaws means that, when the work is of different thickness, they always adjust automatically so that the fluted, flattened sides are parallel to one another and that no edge pressure from the insert body that adversely affects the material can occur. The tensile force acting on the corrugated surface 5 exerts a torque on the insert body, which causes a reduction in the closing pressure against the front insert body edges while at the same time increasing it against the rear edges.

   The pressing pressure in the clamping device is therefore lowest where the tensile stress is greatest, while the pressing reaches a maximum at the rear edge of the insert body where there is no longer any tensile stress.



  As FIGS. 1 and 2 show, a curved inlet piece 8 is connected to each swivel jaw 2. This connection is made by means of screws 9 (. See Fig. 1, upper swivel jaw), which can be screwed into matching threaded holes 1.0 (Fig. 6 and 7). Each swivel jaw 2 lies between two plates 11, which serve as lateral stops and are fixed to the body 1 by means of screws 11a (FIGS. 1 and 2).

   Each swivel jaw is provided with two bores 12 'for receiving a spring bolt acting as a torsion bar 12 (Fig. 8 to 10) made of spring-hard steel. This spring bolt has on the inner side a cylindrical part flattened on one side and is rigidly connected to the swivel jaw by pins 16 (FIG. 2). To attach these pins matching holes 17 (Fig. 6 and 7) are provided in each jaw.

   The protruding beyond the jaw, adjoining the part 1.2b cylindrical end carries a fine longitudinal corrugation, on which end on one side of the device a tooth segment 13 BEZW. 14 is attached.

   The tooth segment 13 of the lower jaw is in engagement with the tooth segment 14 of the upper jaw (Fig. 1). By means of the two tooth segments 13 and 14, the opening of the clamping device, d. H.

   the distance between tween the two corrugated, flattened and mutually facing sides of the insert body 4 that capture the work piece to be stretched so that the workpiece is always clamped at two exactly opposite points and the gripping surface of the one, regardless of its thickness Set body of the upper jaw against the gripping surface of the insert body of the lower jaw can experience no displacement, velche could result in a notch effect. The spring bolts 12 create an elastic coupling between the two jaws.

   It can always happen that the corrugation of one jaw engages the workpiece to be stretched, while the corrugation of the opposite jaw slips. This occurs when the corrugation of the two. Baking is not equally sharp or if .the workpiece surface has differences in quality, or if several workpieces designed as sheets or bands are to be clamped at the same time.

   If there is now one side slipping, there is a relative displacement between the two jaws in the pulling direction, but this is absorbed by the spring bolts 12. These spring bolts 12:

  but also ensure that after opening the clamping device, the correct position of the two jaws relative to one another is automatically restored, whereby they are dimensioned so that, due to a relative displacement over the entire width of the clamping surface, no breakage or none permanent deformation can be caused.



  On the side of the clamping device opposite the toothed segments 13 and 14, a toothed segment 18 is connected to the lower spring bolt located there by means of a clamping screw 18a and a toothed segment 19 is connected to the upper spring bolt by means of a clamping screw 19a.

   Both Zahnseg elements 18 and '19 are in engagement with a gear 20, which can be rotated by means of a lever 21 ge for the purpose of pivoting the swivel jaws when pushing the workpiece BEZW. when removing the same from the clamping device. The two spring bolts have the same effect as those: which are connected to the two tooth segments 13 and 14 in Ver.



  Instead of: the arrangement of spring bolts described on both sides of the clamping device such can also be provided only on one side.



  Between the lower swivel jaw and the KärpeT 1, a material strip 22 placed in a fold, for example made of leather, canvas or another suitable fabric, is arranged. The attachment to these parts is expediently carried out using screws. For this purpose, the swivel jaw is equipped with a number of matching threaded holes 23 (Fig. G. and 7).

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einspannvorrichtung für Streckmaschi nen, insbesondere solche für Bleche und Bän der, mit zwei an einem Ziehkörper seIwenk- bar angeordneten Backen, dadurch gekenn zeichnet, dass jede Backe einen Einsatzkörper von kreis.abschnittförmigem Querschnitt mit einer Grifffläche für das zu e rfassende Werk stück aufweist, der in, einer Nut der Backe in einer Weise drehbar angeordnet ist, Claim: Clamping device for stretching machines, in particular those for sheet metal and strips, with two jaws arranged to be pivotable on a drawing body, characterized in that each jaw has an insert body of circular section-shaped cross-section with a gripping surface for the workpiece to be grasped which is rotatably arranged in a groove of the jaw in a manner dass sich die beiden Einsatzkörper beim Erfassen von Werkstücken verschiedener Dicken selbsttätig mit ihren vollen Griffflächen an das Werk- stück anlegen und eine eine Kerbwirkung ver anlassende Kantenpressung vermieden wird. that the two insert bodies, when gripping workpieces of different thicknesses, automatically rest against the workpiece with their full gripping surfaces and edge pressure that causes a notch effect is avoided. UNTERANSPR t.1 CHE 1. Einspannvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich der Einsatzkörper Anschläge an den Schwenk backen angeordnet sind, die die Ausführung einer Drehbewegung der Einsatzkörper um einen bestimmten Winkel ermöglichen. . SUBSTANTIATOR t.1 CHE 1. Clamping device according to patent claim, characterized in that laterally the insert body stops are arranged on the swivel jaws, which allow the implementation of a rotary movement of the insert body through a certain angle. . 2. Einspannvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die beiden Schwenkbacken über eine elastische Kupplungsvorrichtung miteinander verbunden sind. 3. Einspannvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Kupplungs- vorrichtung auf Torsion beanspruchbare Fe derbolzen (12) aufweist. 2. Clamping device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the two swivel jaws are connected to one another via an elastic coupling device. 3. Clamping device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the coupling device has spring bolts (12) which can be subjected to torsion. 4. Einspannvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, dass die beiden Schwenkbacken über je ein Zahnsegment (13 bezw. 14) miteinander in Wirkungsverbin dung gebracht sind, wobei die Verbindung eines Zahnsegmentes mit der ihm zugeordne ten Schwenkbacke mittels eines Federbolzens (12) durchgeführt ist. 4. Clamping device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the two swivel jaws are each brought into effective connection via a tooth segment (13 and 14), the connection of a tooth segment with the swivel jaw assigned to it by means a spring bolt (12) is carried out. 5. Einspannvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 4, da durch gekennzeichnet, dass zum Öffnen und Schliessen der Schwenkbacken eine Vorrich tunt vorgesehen ist, mittels welcher die Schwenkbacken über zwei Zahnsegmente (18 und 19) verschwenkbar sind, und dass jedes Zahnsegment mittels eines Federbolzens (12) mit der ihm zugeordneten Schwenkbacke ver bunden ist. 5. Clamping device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that a Vorrich tun is provided for opening and closing the swivel jaws, by means of which the swivel jaws over two tooth segments (18 and 19) are pivotable, and that each tooth segment by means of a Spring bolt (12) with the swivel jaw assigned to it is connected ver. 6. Einspannvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch "kennzeichnet, -dass der auf Torsion bean- spruchbare Federbolzen (12) mit dem einen Ende starr mit dem Zahnsegment und mit dem andern Ende starr mit der Schwenkbacke verbunden ist, während der zwischen den Einspannstellen hefindlicho Teil des Feder bolzens frei liegt und sich unbehindert .durch die ihn umsehliessenden Teile drehen kann. 6. Clamping device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in -that the spring bolt (12), which can be stressed on torsion, is rigidly connected to the toothed segment at one end and rigidly connected to the swivel jaw at the other end, while the between the clamping points hefindlicho part of the spring bolt is exposed and can turn freely .by the parts surrounding it. 7. Einspannvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ,gekennzeichnet, dass jeder Federbolzen zur Befestigung in der Schwenkbacke einen auf einer Seite abgeflachten zylindrischen Teil (12e) aufweist., der mit der Schwenkbacke durch Stifte (16) starr verbunden ist. 7. Clamping device according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that each spring bolt for fastening in the swivel jaw has a cylindrical part (12e) flattened on one side. Which is rigidly connected to the swivel jaw by pins (16).
CH229896D 1942-12-26 1942-12-26 Clamping device for stretching machines, in particular those for sheet metal and strips. CH229896A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229896T 1942-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH229896A true CH229896A (en) 1943-11-30

Family

ID=4456339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229896D CH229896A (en) 1942-12-26 1942-12-26 Clamping device for stretching machines, in particular those for sheet metal and strips.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH229896A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934165C (en) * 1951-08-26 1955-10-13 Boehler & Co Ag Geb Clamping device for sheet metal stretching machines
DE1197840B (en) * 1959-11-23 1965-08-05 Schloemann Ag Sheet stretching machine
DE102005024901A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Airbus Deutschland Gmbh Jaw insert for profile stretching apparatus, e.g. for producing aircraft components, can be fixed replaceably on tensioning jaw to allow stretching of profiles of different shapes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934165C (en) * 1951-08-26 1955-10-13 Boehler & Co Ag Geb Clamping device for sheet metal stretching machines
DE1197840B (en) * 1959-11-23 1965-08-05 Schloemann Ag Sheet stretching machine
DE102005024901A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Airbus Deutschland Gmbh Jaw insert for profile stretching apparatus, e.g. for producing aircraft components, can be fixed replaceably on tensioning jaw to allow stretching of profiles of different shapes
DE102005024901B4 (en) * 2005-05-31 2014-02-27 Airbus Operations Gmbh Apparatus and method for stretch drawing profiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726472B2 (en) Pipe wrench, in particular for twisting casing pipes for boreholes
CH229896A (en) Clamping device for stretching machines, in particular those for sheet metal and strips.
DE829129C (en) Separating device for loosening ball bearings, fastening rings, toothed wheels or the like from their seat
DE1263438C2 (en) Device for linear movement of elongated objects such as rods, cables, pipes and the like.
DE504550C (en) Rivet pliers for tooth belt or the like.
DE874280C (en) Pliers for opening, closing and straightening chain links, especially shaft card rings
AT52628B (en) Methods and devices for splitting mica.
DE2113771C2 (en) C=shaped chain link prodn. machine - has notching blade acting on wire side opposite to parting knife
DE2045501B2 (en) Cable device
DE675797C (en) Chain rivet loosener
DE963598C (en) Device for introducing the rolling stock between the rolls of a rolling mill
DE2445920C3 (en) Device for tying a knot, in particular from a plastic monofilament thread
DE601060C (en) Bending machine for metal sheets
DE33616C (en) Method and apparatus for straightening and leveling metal plates
AT127346B (en) Pliers, especially for blacksmiths.
DE380288C (en) Close up
DE102016201700A1 (en) Tool for removing an electrode cap from an electrode shaft
AT96863B (en) Peening device.
DE513873C (en) Machine for pressing leather or the like.
DE363240C (en) Outer inserting machine with two punch and stamp devices
DE19542304C1 (en) Device for manufacturing spring blades
DE233563C (en)
DE327967C (en) Device for loosening tampons in cylinder clocks
DE1452819A1 (en) Forming press or machine working with dies and punches for cold forming of sheet metal
DE919743C (en) Tape or hose clamp