CH229252A - Universal joint. - Google Patents

Universal joint.

Info

Publication number
CH229252A
CH229252A CH229252DA CH229252A CH 229252 A CH229252 A CH 229252A CH 229252D A CH229252D A CH 229252DA CH 229252 A CH229252 A CH 229252A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
universal joint
intermediate ring
main shaft
dependent
axis
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Voss Friedrich
Original Assignee
Voss Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Friedrich filed Critical Voss Friedrich
Publication of CH229252A publication Critical patent/CH229252A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/30Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected in which the coupling is specially adapted to constant velocity-ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  

      Kreuzgelenk.       Kreuzgelenke besitzen normalerweise kei  nen Gleichgang, das heisst bei Drehung der  einen Welle eilt im Verlaufe einer Umdre  hung wechselweise die eine Welle voraus und  die andere Welle nach. Man hat infolgedes  sen schon versucht, Universalgelenke mit  Gleichgang zu schaffen. In allen bekannten  Fällen wurde vom Kreuzgelenk üblicher Art  grundsätzlich abgegangen, indem man zu  sätzliche Kugelgelenke verwendete, und zwar  Zwiebelschalengelenke, bei denen also min  destens zwei konzentrische, lagerhaltig inein  ander verpasste Kugelgelenke vorliegen. Diese  Konstruktionen genügen den gestellten An  forderungen in mehrfacher Hinsicht nicht.  Einerseits lassen sich mehrere konzentrische  Kugelgelenke für die Praxis überhaupt nicht  genau herstellen, und wenn dies gelingt, sind  die Gestehungskosten untragbar gross.

   Dar  über hinaus besitzen die einzelnen Gelenke  eine Vielzahl von Teilen und sind auch nicht  so ausgebildet, dass sie für die Praxis wirk  lich in Betracht kommen können.    Nach dieser bekannten Konstruktion ist  zwischen dem kugelig ausgebildeten Ende der  einen Welle und dem kugelschalenförmig  ausgebildeten Ende der andern Welle, eine  an ihrer Innenseite und Aussenseite kugelig  ausgebildete Schale angeordnet, die an zwei  einander     gegenüberliegenden    Enden offen ist.  Die Kugelschale der zweitgenannten Welle  ist über zwei gleichachsige Bolzen gelenkig  mit der Zwischenschale     verbunden;    desglei  chen ist die Kugel der einen Welle über einen  sie durchsetzenden Bolzen mit der Zwischen  schale verbunden.

   Der Bolzen der     einen     Welle und die Bolzen der andern Welle ste  hen zueinander senkrecht. Da nun bei     Ver-          schwenkung    der beiden Hauptwellen in der  einen Ebene die Zwischenschale nur den hal  ben Schwenkweg ausführen darf, ist ein       Steuerungsglied    vorgesehen. Dieses ist eben  falls kugelschalenförmig ausgebildet und  schliesst die eine Öffnung der     Zwischenschale     ab, wobei es um seine Mittelachse innerhalb  der Zwischenschale     verdrehbar    ist.

   Die schlie-      ssende Schale besitzt einen nach aussen ge  richteten Bolzen, der in eine Ausnehmung  der Schale der einen     Hauptwelle    eingreift  und einen nach innen gerichteten Bolzen, der  in eine Ausnehmung der Kugel der andern  Welle eingreift. Die beiden Bolzen liegen im  gleichen Abstand von der Mittellinie der bei  den gestreckten Hauptwellen, und zwar bei  Strecklage der beiden Wellen mit ;fieser Mit  tellinie in einer Ebene.  



  Da mehrere ineinanderliegende Kugel  gelenke, wie eingangs erwähnt, in der Ferti  gung sehr teuer sind, ist bei der vorliegen  den Erfindung die Verwendung von Kugel  gelenken zielbewusst verlassen. Die vorlie  gendeErfindung betrifft vielmehr ein Kreuz  gelenk mit senkrecht zueinander stehenden  Gelenkachsen, bei welchem Gelenk zur Er  zeugung gleicher Winkelgeschwindigkeit der  beiden Wellen ein bei gegenseitiger     Ver-          schwenkung    derselben in einer Ebene den  halben Schwenkweg ausführendes, an der  einen Hauptwelle angelenktes Zwischenglied  und eine dieses bei Verschwenkung um des  sen Gelenkachse im Winkelmittel zwischen  den beiden Hauptwellen haltende Steuerungs  einrichtung vorgesehen sind.

   Die vorliegende  Erfindung besteht dabei darin, dass das Zwi  schenglied als die beiden Kreuzgelenkzapfen  umfassender und den einen dieser Zapfen  tragender Zwischenring ausgebildet ist, und  dass das dem Zwischenring und der einen  Hauptwelle gemeinsame Gelenk sowie der  eine Zapfen der beiden Kreuzgelenkzapfen  gleichachsig sind.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt beispiels  weise Ausführungsformen des Kreuzgelenkes  gemäss der Erfindung, und zwar zeigt:  Fig. 1 ein Kreuzgelenk im Schnitt gemäss  der Längsachse der gestreckten     Hauptwellen,     Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-B in  Fig. 1,  Fig. 3 das Ende der einen Hauptwelle  samt Zwischenring im Aufriss,  Fig. 4 den gleichen Teil in Stirnansicht.  Fig. 4a, 4b und 4e einen Einzelteil im       Aufriss    und in Draufsicht,    Fig. 5a und 5b einen weiteren Einzelteil  in Draufsicht und im Aufriss mit teilweisem  Schnitt,  Fig.

   G das Kreuzgelenk in gleicher An  sicht wie Fig. 1, jedoch bei nur geschnitte  nem Gehäuse, im     abgewinkelten    Zustand,  Fig. 7 das Ende der einen Hauptwelle  samt     umfassendem    Gehäuse im Längsschnitt,  Fig. 8 eine weitere Ausführungsform des  Kreuzgelenkes im Schnitt nach Linie     C-1)     der Fig. 9,  Fig. 8a einen Einzelteil im Schrägriss,  Fig. 9 einen Schnitt nach Linie E-F der  Fig, 8,  Fig. 10 einen Schnitt nach Linie G-H  der Fig. 8,  Fig.

   Na den Zwischenring für sich allein  in Draufsicht im Sinne der Fig. 8,  Fig. 11 das Kreuzgelenk in einem der  Fig. 8 entsprechenden Schnitt bei gegenein  ander abgewinkelten Wellen,  Fig. 12 eine weitere Ausführungsform  des Kreuzgelenkes im Längsschnitt und in  der Ebene der Querachse des Gehäuses,  Fig. 13 einen gleichen Schnitt durch eine  weitere Ausführungsform des Gelenkes,  Fig. 14 einen zum Schnitt der Fig. 12  senkrecht stehenden Längsschnitt,  Fig. 15 einen Schnitt bei abgewinkeltem  Gelenk,  Fig. 16 das gelenkseitige Ende der einen  Hauptwelle für sich allein in einem der  Fig. 14 entsprechenden Schnitt,  Fig. 17 und 18 einen Einzelteil,  Fig. 19 eine Stirnansicht des Gehäuses  der Fig. 7,  Fig. 20 das Gehäuse der Fig.

   7 im       Längsselinitt,    mit Zwischenring in der Lage,  in der dieser in     (las    Gehäuse eingeführt wird.  



       Das    Gelenk dient der Verbindung der  beiden     Hauptwellen    1 und 2. Die Haupt  welle 2 ist     an    ihrem freien Ende als das       ei-entliche    Gelenk umfassendes und schüt  zendes einteiliges Gehäuse 3 ausgebildet.       Dieses    Gehäuse 3 ist gemäss     Fig.    1 bis 7 teil  weise hohlkugelförmig ausgebildet, ohne dass  aber dieser     Hohlkiwelteil    den Bestandteil  eines Kugelgelenkes darstellt.

   Im übrigen ist      die Innenwandung des Gehäuses 3 an zwei  einander gegenüberliegenden Seiten mit     Aus-          nehmungen    4 versehen (Fig. 7, 10, 19 und  20), in welchen der Zwischenring 5 je mit  zwei einander gegenüberliegenden, kreis  bogenförmigen Führungsflächen 6 gelagert  ist (Fig. 4, 10 und 10a). Die kreisbogenför  migen Ausnehmungen 4 gehen gegen die  offene Stirnseite des Gehäuses 3 hin in eine  rechteckige Rinne über, wie Fig. 20 zeigt.

    Der Abstand der beiden parallelen     Rinnen-          flanken    60 ist dabei so gross wie der Abstand  der parallelen Seite 61 des Zwischenringes 5  (Fig. 19 und 2'0), so dass der Zwischen  ring, -wie aus Fig. 20 ersichtlich, in der einen  Lage von der Stirnseite her in das Gehäuse 3  eingeführt und nach dem Einführen um 90   in der Zeichenebene der Fig. 20 gedreht wer  den kann. Er ist also nach dem Einführen  und Verdrehen gegen achsiale Verschiebun  gen gesichert, weil die Ausnehmungen 4  überhalbkreisförmig verlaufen.  



  Im Zwischenring 5 ist mittels     Büchsen','     ein Vierkantzapfen 8 verdrehbar gelagert,  welcher den Ringraum des Zwischenringes  durchsetzt und dessen Längsachse senkrecht  steht zur Gelenkachse des Gelenkes 4, 6. In  den Ringraum des Zwischenringes 5 ragt das  kugelförmig ausgebildete Ende 9 der einen  Hauptwelle 1. Die Kugel stellt auch hier  wiederum keinen Bestandteil eines Kugel  gelenkes dar. Die Kugel besitzt eine doppel  keilförmige Ausnehmung 10 mit in der Mitte  liegendem Scheitel (Fig. 1), welche von dem  Vierkantzapfen 8 durchsetzt ist. Der Ab  stand der zueinander parallelen Wandungen  der Ausnehmung 1.0 entspricht der Stärke  des Vierkantzapfens B.

   Senkrecht zum Vier  kantzapfen 8 sind die Kugel 9 und der Vier  kantzapfen 8 von einem weiteren Zapfen 11  durchsetzt, welcher in seiner ganzen Länge  innerhalb der Kugel 9 liegt, an seinem einen  Ende einen Kopf 12 besitzt und mit seinem  andern Ende in Gewindeeingriff mit der Ku  gel 9 steht, so dass die Kugel durch den Zap  fen 11 gegen Verspreizung in Richtung des  letzteren gesichert ist. Die eine Hauptwelle 1  ist also zunächst einmal um die Achse des    Zapfens 11 verschwenkbar, und zwar in der  Zeichenebene der Fig. 1. Die Verschwenkung  ist durch die doppelkeilförmige Ausnehmung  1.0 ermöglicht. Die Längsachse des Zapfens  11 ist identisch mit der Achse des Gelenkes  4, 6, welches der Zwischenring 5 und das Ge  häuse 3 gemeinsam haben.

   Infolgedessen  kann bei Verschwenkung der einen Haupt  welle 1 in der Zeichenebene der Fig. 1 diese  Welle sich auch um die Achse des     Gelenkes     4, 6 drehen. Die Verschwenkung der einen  Hauptwelle 1 in der Zeichenebene Fig. 2 ist  ermöglicht durch die Büchsen 7 des Bolzens  8, welche verdrehbar am Zwischenring 5 ge  lagert sind.  



  Würde man sich vorstellen., dass die an  dere Hauptwelle 2 unmittelbar starr am Zwi  schenring 5 angreifen würde, so würde ein  übliches, normales Kreuzgelenk vorliegen.,  das aber keinen Gleichgang besitzt. Die vor  liegende Konstruktion unterscheidet sich von  dem üblichen Kreuzgelenk dadurch, dass der  die Kreuzgelenkzapfen 8, 11 umfassende  Ring 5 als     Zwischenring        ausgebildet    ist, wel  cher für sich an das Gehäuse 3 der andern  Hauptwelle 2 aasgelenkt ist.

   Durch diese  Konstruktion ist der Gleichgang gewährlei  stet; es muss nur dafür Sorge getragen sein,  dass der Zwischenring 5 bei Verschwenkung  der einen oder andern Welle 1 bezw. 2 in der  Zeichenebene der Fig. 1 stets im Winkelmit  tel zwischen den beiden Wellen 1 und 2 ge  halten     bezw.        jeweils    in dieses Winkelmittel  gebracht wird. Zu diesem Zweck ist eine be  sondere     Steuerungseinriehtung    vorgesehen.

    welche auf den     Zwischenring    5 in solcher  Weise     einwirkt,    dass er bei     Verschwenkung     der einen oder andern Hauptwelle 1     bezw.    2  in der Zeichenebene der     Fig.    1 jeweils die  Hälfte des gesamten Schwenkweges zurück  legt. Es sei noch bemerkt, dass die Längs  achsen des Gelenkes 4, 6, des Zapfens 8 und  des Zapfens 11 sich in einem einzigen Punkt  13 schneiden.  



  Zur Steuerung des Zwischenringes 5 ist  dieser mit     einem    Bügel 14 versehen, welcher  mit     seinen    parallelen Armen 15 zu beiden  Seiten an dem Zwischenring 5 aasgelenkt ist.      Zu diesem Zweck besitzt der     Zwischenring    5  an seinen beiden Stirnseiten keilförmige Aus  nehmunben 16 von einer der Dicke der Arme       1.3    entsprechenden Tiefe, so dass die Arme 15  über die beiden     Stirnseiten    des Zwischenrin  ges 5 nicht vorstehen. Im Bereiche der     Aus-          nehmunben    16 sind die Arme 15 mit Hilfe  von Schrauben 17 an dem     Zwischenring     gelenkig befestigt.

   Die Gelenkachse des Bü  gels ist identisch mit der Achse des Zapfens  11 bezw. der Achse des Gelenkes 4, 6. Der  Bügel 14 wird durch einen Kugelgelenkteil  einer Gabel 18 umfasst, welche einen Fortsatz  des kugelförmigen Endes 9 der einen Haupt  welle darstellt.  



  Das Gehäuse 3 ist an zwei einander ge  benüberliegenden Seiten mit kreisrunden Öff  nungen 19 (Fig. 7) versehen, welche zum  Einsetzen von Deckeln 20 ausgebildet sind.  Die Deckel können mit Hilfe von Schrauben  21 (Fig. 5a) auf dem Gehäuse befestigt wer  den. Jeder Deckel 20 trägt     exzentrisch    einen  Mitnehmerzapfen 22, der bei aufgesetztem  Deckel ?0 nach innen gerichtet ist. Die Zap  fen ?? sind dazu bestimmt, in die einen  Schlitze ?3 von Stenerungsplatten 24 (Fig.  und 4e) einzugreifen. Diese Steuerungsplat  ten besitzen je einen weiteren Schlitz 25, der  dem Eingriff eines Bolzens 26 dient. Die  Bolzen 26 sind an den     Armen    15 des Bügels  14 starr befestigt.

   Die beiden Schlitze 23 und  25 liegen in gleichem Abstand vom     Punkt    29  der Steuerungsplatten 24, durch den in der  Gelenklage nach Fig. 1 und 2 die Achsen der  Bolzen 11 und 17 gehen.  



  Da die Steuerungsplatten 24 dazu be  stimmt sind, den Zwischenring 5 in einer  Mittellage zu halten, bezw. ihn in diese zu  verbringen, müssen sie mit dem Zwischenring  5 in Eingriff stehen. Zu diesem.     Zweck    sind  die beiden Steuerungsplatten 24 mit Mitneh  mern 27 versehen, welche in Schlitze 28  (Fig. 3 ) des Zwischenringes 5 eingreifen.  



  Die     Wirkungsweise    ist wie folgt:       Wird    die eine Hauptwelle 1 in der Zei  chenebene der Fig. 2 verschwenkt, so gleitet  die Gabel 18 der Kugel 9 an dem Bügel 14,  ohne diesen zu     bewegen.    Es erfolgt daher    keine     Beeinflussung    der Lage des     Zwischen-          ringes    5. Die Welle 1 dreht sich bei dieser  Verschwenkung um die Längsachse des Vier  kantzapfens B.  



  Erfolgt jedoch eine Verschwenkung der  einen Hauptwelle 1 in der Zeichenebene der  Fig. 1, so wird durch die Gabel 18 der Bügel  1-1- mitgenommen. Bei dieser Verschwenkung  dreht sich die Welle 1     uni    die Achse des  Bolzens 11; da der Bügel 14 bleichachsig mit  dem Bolzen 11 an dem     Zwischenring    5  befestigt. ist, so führt er also     denselben          Schwenkwinkel    aus wie die Welle 1. Durch  den Bügel 14 werden jedoch     über    die Zapfen  26 die Steuerungsplatten 24 beeinflusst. Da  die Bolzen 22 fest sind, so werden die Steue  rungsplatten 24 mit der Achse der Bolzen ??  als Drehachse verschwenkt.

   Die Mitnehmer  7 der     Steuerungsplatten    24 liegen nun auf  einer Linie, die das :Mittel 29 (Fig. 4e) des  Abstandes der Schlitze 23 und     ?5    schneidet.  Der Erfolg ist der, dass die Steurungsplatten  24 über die Mitnehmer 297 den Zwischenring,  5 mitnehmen, aber nur     um    die Hälfte     des        je-          ,veili-en    Schwenkweges des Bügels 14 bezw.  der Welle 1.

   Der     Zwischenring    5 wird also  jeweils im Mittel zwischen den beiden Wel  len 1 und 2 gehalten     bezw.    in dieses Mittel       verbracht.    Bei dieser     Verschwenkung    dreht  sich der     Zwischenring        :5    um die Achse seines  Gelenkes 4, 6.

   Es findet also, mit andern       \Vorten        -ausgedrückt,    bei einer     Verschwen-          kun-        der        Welle    1. in der Zeichenebene     der          Fig.    1 eine Verdrehung der Kugel 9 um die  Achse des Zapfens<B>11</B> und ausserdem noch  eine, der Hälfte des     Schwenkweges    entspre  chende Verdrehung des Zwischenringes 5 um  die Achse     dessen    Gelenkes 4. 6 statt.

   Da  durch wird der Gleichgang des Gelenkes be  dingt.     Würde    der     Zwischenring    5 nicht je  weils im     Winkelmittel    zwischen den beiden  Hauptwellen 1 und 2 gehalten werden, so       würde    sieh. bei bestimmter Lage eine Sper  rung ergeben.  



  Das Gelenk gemäss der     Ausführungsform     der     Fig.    8 bis<B>11</B> unterscheidet sieh vom Ge  lenk der vorgeschriebenen Figuren lediglich  durch die Art der Steuerungseinrichtung.      Gemäss Fig. 8 bis 11 sind die Arme 1 5  des Bügels 14 an ihren Enden verbreitert und  überhalbkreisförmig ausgebildet. Die Kreis  segmente 30 sind in entsprechenden, über  halbkreisförmigen Ausnehmungen 31 von  Schlitten     3,2    geführt, welche an zwei     innern     Seiten des Zwischenringes 5 senkrecht zu des  sen Mittelebene verschiebbar geführt sind.  Im übrigen sind die Kreissegmente 30 ver  drehbar am Gehäuse 3 gelagert.

   Zu diesem  Zweck ist das Gehäuse 3 von Bolzen     33     durchsetzt, welche den Zwischenring 5  (Fig.10a) in gekrümmten Schlitzen 34 durch  setzen. Diese Schlitze haben die Aufgabe,  eine Verschwenkung des Zwischenringes 5  trotz des Vorhandenseins der Bolzen 33 zu  ermöglichen. Die Bolzen     33    greifen in die  Segmente 30 ein, und zwar in solcher Weise,  dass der Abstand der Bolzen     33    vom Kreis  mittelpunkt 35 des Segmentes 30 in kon  struktiv bestimmtem Verhältnis zu dem Ab  stand von der Gelenkachse des Gelenkes 4, 6  steht.  



  Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist  wie folgt:  Bei Verschwenkung in der Zeichenebene  Fig. 8 wird der Bügel 14, wie oben beschrie  ben, mitgenommen. Da die Achsen der Bol  zen     33    des Bügels 14 exzentrisch gegenüber  der Achse des Zapfens 11 liegen, darüber  hinaus die Achsen der Bolzen     33    sich in be  stimmtem abstand von der Achse des Zap  fens 11 bezw. des Gelenkes 4, 6 wie vom  Kreismittel der     Segmente    30 befinden, so  wird, ähnlich wie oben, der     Zwischenring    5  nur den halben Schwenkweg der Welle 2 aus  führen. Die     Segmente    30 drehen sich in den  überhalbkreisförmigen Ausnehmungen 31 der  Schlitten 32, die dabei gleichzeitig in ihren  Führungen verschoben werden.  



  Die Ausführungsformen nach den Fig. 12  bis 18 unterscheiden sich von den erläuterten  Ausführungsformen ebenfalls nur durch die  Art der Steuerung. Die Innenseite des Ge  häuses 3 ist in diesem Falle hohlkugelförmig  ausgebildet. Zwischen der Kugel 9     lind    der  hohlkugelförmigen Innenwandung des Ge  häuses 3 ist ein Kugelsegment 36 angeord-    net, welches mittels eines Ringansatzes 37,  der kugelförmige Oberfläche besitzt, an der  hohlkugelförmigen Innenwandung des Ge  häuses 3 anliegt. Mit seiner     einen    Seite stützt  sich das Kugelsegment 36 über den von Ku  geln gebildeten Ring 38 an der einen Stirn  seite des Zwischenringes 5 ab.

   Wie aus  Fig. 13 ersichtlich, kann an Stelle des Rin  ges 38 ein Ringansatz 39 des     Segmentes    36  treten, der sich an dem Zwischenring 5 ab  stützt. Das Segment 36 trägt zwei Zapfen 40  und 41, welche bei gestrecktem Gelenk in der  durch die Längsachsen der beiden Hauptwel  len 1 und 2 und die Achse des Zapfens 11  bestimmten Ebene liegen. Der Zapfen 40  steht in Richtung des Gehäuses 3 über die  Oberfläche des Segmentes 36 vor und greift  verdrehbar in ein Gleitstück 42 ein, welches  in einer gekrümmten Längsnut 43 der Innen  wandung des Gehäuses 3 geführt ist. Die  Längsnut 43 liegt in derselben Ebene wie die  Zapfen 40 und 41 bei gestreckten Wellen.  



  In ähnlicher Weise steht der Zapfen 41  in der andern Richtung über die Oberfläche  des Segmentes 36 vor und trägt verdrehbar  ein Gleitstück 44, welches in einer gekrümm  ten Nut 45 der Kugel 9 geführt ist. Die Nut  4.5 liegt ebenfalls in der Ebene der Zapfen 40  und 41, wenn beide Wellen gestreckt sind.  Die Zapfen 40 und 41 liegen. zu beiden Sei  ten in je gleichem Abstand von der Längs  mittelachse des Gelenkes bezw. der     gestreck-          ten    Wellen 1 und 2.    Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist  wie folgt:  Beim     Verschwenken    der Welle 1 in der  Zeichenebene der     Fig.    12 erfolgt eine Beein  flussung des Segmentes 36 nicht. Lediglich  das Gleitstück 44 gleitet dabei in der zuge  hörigen Nute 45.

   Wird dagegen die Welle 1  in der Zeichenebene der     Fig.    14     verschwenkt,     dann wird das     Gleitstück    44 durch die  Längsnut 45 mitgenommen, mit der Wir  kung, dass das     Segment    36 um seine geo  metrische     Mitte    verdreht und der Segment  zapfen 40 mit seinem Gleitstück 42 in der  Nut 43 nachgezogen wird.      Die Schwenkbewegung zwischen den bei  den Hauptwellen in der Zeichenebene der  Fig. 14 wird nur zum einen Teil, und zwar  zur Hälfte, auf das Segment 36 übertragen.  Bei der Verschwenkung beider oder einer der  beiden Hauptwellen gleitet das     Gleitstück    4..1  in der Nut 45 und das     Gleitstück    42 in der  Nut 43.

   Zufolge dieses Gleitens erfährt das  Segment 36 auch eine Verdrehung um die       -Mittelachse    der Hauptwelle 2. Da sich somit  die Versehwenkung der beiden Hauptweilen  zum einen Teil in einer Verdrehung des Seg  mentes 36 ausdrückt, so kann der Schwenk  weg des Segmentes 36 um die Achse der Bol  zen 11 bezw. 52 ebenfalls nur einen Teil des       Schwenkweges    der beiden Hauptwellen aus  machen.

   Deshalb, weil die beiden Bolzen 40  und 41 bei gestreckten Wellen je in gleichem  Abstand von der Mittellängsachse der 'Welle  2 liegen und auch in einer Ebene, die diese  Mittellängsachse schneidet, drückt sich     der     Schwenkweg der beiden Wellen zur einen  Hälfte in einer Verdrehung des Segmentes 36  und zur andern Hälfte in einer     Verschwen-          kung    des Segmentes 36 aus. Diese     Verschwen-          kung    des Segmentes 36 wird über den Kugel  ring 38 bezw. über den Ringansatz 39 der  Fig. 13 auf den Zwischenring 5 übertragen,  der somit stets im Winkelmittel zwischen den  beiden Wellen gehalten wird.  



  Der Vorteil der Steuerungseinrichtung ge  mäss Fig. 12 bis 18 besteht darin, dass sie  eine Bauart mit geringerem Durchmesser des  Gelenkes zulässt. Die Steuerungseinrichtung  ist darüber hinaus ausserordentlich einfach.  Wenn auch eine Führung des Segmentes 36  an der hohlkugelförmigen Oberfläche des Ge  häuses 3 vorliegt, so ist deshalb noch nicht,  wie bei den Gleichganggelenken bekannter  Art, ein Zwiebelschalen-Kugelgelenk vorhan  den, das heisst also ein Kugelgelenk mit min  destens zwei konzentrischen Kugellagern.

    Das Segment 36 hat keine Schubkräfte, son  dern nur Verspreizungsdrücke aufzunehmen,  die zudem im wesentlichen die Gleitstücke 42  und 44     übernehmen.    Eine besonders günstige  Anordnung ist darin zu erblicken, dass das  Segment 36 nur mit dem kugelflächenförmi-    gen Ring 37 an der innern Oberfläche des  Gehäuses 3     geführt    ist.     Damit    sind vor allen  Dingen die     Schmierung    gesichert, die Her  stellung vereinfacht und die Reibung ver  ringert.  



  Da das     Rubelsegment    36 zwischen den  beiden     Hauptwellen    1 und 2 liegt, so müssen       auch    Vorkehrungen getroffen sein, um das  Gelenk zusammenbauen zu können. Deshalb  besteht das Gehäuse 3, wie aus Fig. 16 er  sichtlich, aus den beiden Teilen 46 und 47,  die durch Schraubenbolzen, für die entspre  chende Bohrungen 48 vorgesehen sind, zu  sammengehalten werden können.  



  Die geteilte Anordnung des Gehäuses 3  macht es möglich, den     Zwischenring    5 in be  sonderer Weise lagern zu können. Die beiden  Teile 46 und 47 haben an gegenüberliegen  den Seiten je eine halbkreisförmige     Ausneh-          mung    49, die sieh bei zusammengesetzten  Teilen zu kreisrunden Öffnungen ergänzen.       In    diese sind Lagerbüchsen 50 eingesetzt,  welche zwecks Haltens derselben am Um  fang Ringansitze 51 tragen, die in entspre  chende Nuten in der Wandung der     Ausneh-          mungen    49 eingreifen. Die Lagerbüchsen 50  stellen die Lager für die Zapfen 52 des Zwi  schenringes 5 dar.  



  Der     Zwischenring    5 besitzt an. der äussern  Stirnseite sich kegelförmig erweiternde     Aus-          nehmun.gen,    welche die Abwinkelung der  Welle 1 zulassen. Da bei der Abwinkelung ;  der Welle 1. in der Zeichenebene der Fig. 12  der Zwischenring 5 nicht mitgenommen wird,  sondern stehen bleibt, so ist die Ausnehmung  53 in     dieser    Ebene und seitlich davon     tiefer,     als in der Zeichenebene     des        Schwenkbereiches     der Fig. 14, da bei der Verschwenkung in  der Zeichenebene der     Fig.    1.4 der Zwischen  ring 5 mitgenommen     tvird.     



  Die erläuterten     Konstruktionen    entspre  chen in jeder Weise den Anforderungen, die  nach allen     Rielitungen    hin. an ein technisch  einwandfreies     Kraftübertragungsgelenk    ge  stellt     werden.    Die Bauweise ist einfach,  < las  Gelenk besteht aus relativ wenig Einzeltei  len, die im     Serienbau    leicht und billig herzu  stellen sind. Das     Auseinandernehmen    und      Wiederzusammensetzen des Gelenkes sowie  das Auswechseln von einzelnen Teilen kann  mit wenigen Griffen und ohne besondere       Werkzeuge        vorgenommen    werden.

   Der     Ab-          winkelungsbereich    beträgt 45  von der Mit  tellinie aus, es liegt mathematisch genauer  Winkelgleichgang vor.



      Universal joint. Universal joints normally have no synchronism, which means that when one shaft rotates, one shaft alternately rushes ahead and the other behind in the course of one revolution. As a result, attempts have already been made to create universal joints with synchronism. In all known cases, the universal joint of the usual type was basically abandoned by using additional ball joints, namely onion skin joints, in which there are at least two concentric ball joints that are in stock inein other missed. These constructions do not meet the requirements in several respects. On the one hand, several concentric ball joints cannot be produced precisely at all for practical use, and if this succeeds, the production costs are prohibitively high.

   In addition, the individual joints have a large number of parts and are not designed so that they can really be considered in practice. According to this known construction, a spherical shell on its inside and outside is arranged between the spherical end of one shaft and the spherical shell-shaped end of the other shaft, which shell is open at two opposite ends. The spherical shell of the second-mentioned shaft is articulated to the intermediate shell by means of two coaxial bolts; desglei chen the ball of one shaft is connected to the intermediate shell via a bolt penetrating it.

   The bolts of one shaft and the bolts of the other shaft are perpendicular to each other. Since the intermediate shell is only allowed to carry out half the pivoting path when the two main shafts are pivoted in one plane, a control element is provided. This is also designed in the shape of a spherical shell and closes off one opening of the intermediate shell, wherein it can be rotated about its central axis within the intermediate shell.

   The closing shell has an outwardly directed bolt which engages in a recess in the shell of one main shaft and an inwardly directed bolt which engages in a recess in the ball of the other shaft. The two bolts are at the same distance from the center line of the straight main shafts, with the two shafts in the extended position with the mean center line in one plane.



  Since several nested ball joints, as mentioned above, are very expensive to manufacture, the use of ball joints is purposefully left in the present invention. Rather, the present invention relates to a cross joint with mutually perpendicular joint axes, in which joint, to generate the same angular speed of the two shafts, an intermediate member which is hinged to one main shaft and which is hinged to one of the main shafts and which at mutual pivoting of the same in one plane executes half the pivoting path Pivoting around the joint axis sen in the angular mean between the two main shafts holding control device are provided.

   The present invention consists in that the inter mediate member is designed as the two universal joint pins encompassing and the intermediate ring carrying one of these pins, and that the joint common to the intermediate ring and one main shaft and one pin of the two universal joint pins are coaxial.



  The accompanying drawing shows, for example, embodiments of the universal joint according to the invention, namely: FIG. 1 shows a universal joint in section along the longitudinal axis of the extended main shafts, FIG. 2 shows a section along line AB in FIG. 1, FIG. 3 shows the end of the a main shaft including an intermediate ring in elevation, FIG. 4 the same part in an end view. 4a, 4b and 4e show an individual part in elevation and in plan view, FIGS. 5a and 5b show a further individual part in plan view and in elevation with partial section, FIG.

   G the universal joint in the same view as FIG. 1, but with only cut housing, in the angled state, FIG. 7 the end of a main shaft including the housing in longitudinal section, FIG. 8 another embodiment of the universal joint in section along line C. 1) of Fig. 9, Fig. 8a shows an individual part in an oblique view, Fig. 9 shows a section along line EF of Fig. 8, Fig. 10 shows a section along line GH of Fig. 8, Fig.

   Well, the intermediate ring alone in plan view in the sense of FIG. 8, FIG. 11 the universal joint in a section corresponding to FIG. 8 with shafts angled against each other, FIG. 12 another embodiment of the universal joint in longitudinal section and in the plane of the transverse axis 13 shows the same section through a further embodiment of the joint, FIG. 14 shows a longitudinal section perpendicular to the section in FIG. 12, FIG. 15 shows a section with an angled joint, FIG. 16 shows the joint-side end of one main shaft for itself only in a section corresponding to FIG. 14, FIGS. 17 and 18 an individual part, FIG. 19 an end view of the housing of FIG. 7, FIG. 20 the housing of FIG.

   7 in the longitudinal line, with an intermediate ring in which it is inserted into the housing.



       The joint serves to connect the two main shafts 1 and 2. The main shaft 2 is designed at its free end as a one-piece housing 3 that encompasses and protects the egg-entliche joint. According to FIGS. 1 to 7, this housing 3 is partially designed in the shape of a hollow sphere, but without this hollow connector part being part of a ball joint.

   In addition, the inner wall of the housing 3 is provided with recesses 4 on two opposite sides (FIGS. 7, 10, 19 and 20), in which the intermediate ring 5 is mounted with two opposite, circular arc-shaped guide surfaces 6 (FIG . 4, 10 and 10a). The circular arc-shaped recesses 4 merge towards the open end face of the housing 3 into a rectangular groove, as shown in FIG. 20.

    The distance between the two parallel channel flanks 60 is as great as the distance between the parallel side 61 of the intermediate ring 5 (FIGS. 19 and 20), so that the intermediate ring, as can be seen from FIG Position introduced from the end face into the housing 3 and rotated after the introduction by 90 in the plane of FIG. 20 who can. He is so secured after the insertion and rotation against axial Verschiebun conditions because the recesses 4 extend over a semicircle.



  In the intermediate ring 5, a square pin 8 is rotatably mounted by means of bushes ',' which penetrates the annular space of the intermediate ring and whose longitudinal axis is perpendicular to the joint axis of the joint 4, 6. The spherical end 9 of one main shaft 1 protrudes into the annular space of the intermediate ring 5 Again, the ball is not part of a ball joint. The ball has a double wedge-shaped recess 10 with an apex in the middle (FIG. 1) through which the square pin 8 passes. The distance from the mutually parallel walls of the recess 1.0 corresponds to the thickness of the square pin B.

   Perpendicular to the square pin 8, the ball 9 and the square pin 8 are penetrated by a further pin 11, which is located in its entire length within the ball 9, has a head 12 at one end and at its other end in threaded engagement with the Ku gel 9 stands so that the ball is secured by the Zap fen 11 against spreading in the direction of the latter. The one main shaft 1 is therefore initially pivotable about the axis of the pin 11, specifically in the plane of the drawing in FIG. 1. The pivoting is made possible by the double-wedge-shaped recess 1.0. The longitudinal axis of the pin 11 is identical to the axis of the joint 4, 6, which the intermediate ring 5 and the Ge housing 3 have in common.

   As a result, when pivoting the one main shaft 1 in the plane of the drawing in FIG. 1, this shaft can also rotate about the axis of the joint 4, 6. The pivoting of a main shaft 1 in the plane of FIG. 2 is made possible by the bushings 7 of the bolt 8, which are rotatably superimposed on the intermediate ring 5 GE.



  If one were to imagine that the other main shaft 2 would attack directly and rigidly on the intermediate ring 5, a conventional, normal universal joint would be present, but which has no synchronization. The present construction differs from the usual universal joint in that the ring 5 encompassing the universal joint pin 8, 11 is designed as an intermediate ring, which is articulated to the housing 3 of the other main shaft 2 by itself.

   Through this construction, the synchronism is guarante; it only has to be ensured that the intermediate ring 5 respectively when pivoting one or the other shaft 1. 2 in the plane of FIG. 1 always hold in Winkelmit tel between the two shafts 1 and 2 ge respectively. is brought into this angular mean. A special control unit is provided for this purpose.

    which acts on the intermediate ring 5 in such a way that when one or the other main shaft 1 is pivoted, it resp. 2 in the plane of the drawing in FIG. 1 covers half of the entire pivoting path. It should also be noted that the longitudinal axes of the joint 4, 6, the pin 8 and the pin 11 intersect at a single point 13.



  To control the intermediate ring 5, it is provided with a bracket 14, which is articulated with its parallel arms 15 on both sides of the intermediate ring 5. For this purpose, the intermediate ring 5 has at its two end faces wedge-shaped from take 16 of a depth corresponding to the thickness of the arms 1.3, so that the arms 15 do not protrude over the two end faces of the Zwischenrin ges 5. In the area of the recess 16, the arms 15 are articulated to the intermediate ring with the aid of screws 17.

   The hinge axis of the Bü gel is identical to the axis of the pin 11 BEZW. the axis of the joint 4, 6. The bracket 14 is surrounded by a ball-and-socket joint part of a fork 18 which is an extension of the spherical end 9 of a main shaft.



  The housing 3 is provided on two mutually opposite sides with circular Publ openings 19 (FIG. 7), which are designed for the insertion of covers 20. The cover can with the help of screws 21 (Fig. 5a) attached to the housing who the. Each cover 20 carries an eccentric driving pin 22 which, when the cover? 0 is on, is directed inwards. The cones ?? are intended to engage in one of the slots? 3 of the staging plates 24 (FIGS. and 4e). These Steuerplat th each have a further slot 25 which is used to engage a bolt 26. The bolts 26 are rigidly attached to the arms 15 of the bracket 14.

   The two slots 23 and 25 are equidistant from point 29 of the control plates 24 through which the axes of the bolts 11 and 17 pass in the hinge position according to FIGS. 1 and 2.



  Since the control plates 24 are to be true to keep the intermediate ring 5 in a central position, respectively. To spend it in this, they must be in engagement with the intermediate ring 5. To this. Purpose, the two control plates 24 are provided with Mitneh numbers 27, which engage in slots 28 (Fig. 3) of the intermediate ring 5.



  The mode of operation is as follows: If the one main shaft 1 is pivoted in the drawing plane of FIG. 2, the fork 18 of the ball 9 slides on the bracket 14 without moving it. The position of the intermediate ring 5 is therefore not influenced. The shaft 1 rotates around the longitudinal axis of the square pin B. during this pivoting process.



  If, however, one main shaft 1 is pivoted in the plane of the drawing in FIG. 1, then the bracket 1-1- is carried along by the fork 18. During this pivoting, the shaft 1 rotates uni the axis of the bolt 11; since the bracket 14 is attached to the intermediate ring 5 with the pin 11 in a pale-axial manner. is, it therefore performs the same pivoting angle as the shaft 1. However, the bracket 14 influences the control plates 24 via the pins 26. Since the bolts 22 are fixed, the control plates 24 are with the axis of the bolts ?? pivoted as the axis of rotation.

   The drivers 7 of the control plates 24 now lie on a line which intersects the means 29 (FIG. 4e) of the distance between the slots 23 and 5. The success is that the control plates 24 take the intermediate ring 5 with them via the drivers 297, but only by half of the respective pivoting path of the bracket 14 respectively. of wave 1.

   The intermediate ring 5 is held respectively on the average between the two Wel len 1 and 2. spent in this agent. During this pivoting, the intermediate ring rotates: 5 around the axis of its joint 4, 6.

   In other words, when the shaft 1 is pivoted, there is a rotation of the ball 9 around the axis of the pin 11 in the plane of the drawing in FIG. 1 and also another rotation , half of the pivot path corre sponding rotation of the intermediate ring 5 about the axis of the joint 4. 6 instead.

   Since the synchronism of the joint is due to be. If the intermediate ring 5 were not ever held in the angular center between the two main shafts 1 and 2, then you would see. result in a lock in certain situations.



  The joint according to the embodiment of FIGS. 8 to 11 differs from the joint of the prescribed figures only by the type of control device. According to FIGS. 8 to 11, the arms 1 5 of the bracket 14 are widened at their ends and have a semicircular shape. The circular segments 30 are guided in corresponding, semicircular recesses 31 of carriage 3.2, which are guided on two inner sides of the intermediate ring 5 perpendicular to the sen center plane. In addition, the circular segments 30 are rotatably mounted on the housing 3 ver.

   For this purpose, the housing 3 is penetrated by bolts 33, which put the intermediate ring 5 (Fig.10a) in curved slots 34 through. These slots have the task of allowing the intermediate ring 5 to pivot in spite of the presence of the bolts 33. The bolts 33 engage in the segments 30, in such a way that the distance between the bolts 33 from the circle center 35 of the segment 30 in a constructively determined relationship to the distance from the joint axis of the joint 4, 6 stands.



  The operation of this device is as follows: When pivoting in the plane of the drawing Fig. 8, the bracket 14, as described above ben, taken. Since the axes of the Bol zen 33 of the bracket 14 are eccentric with respect to the axis of the pin 11, in addition, the axes of the bolts 33 are at a certain distance from the axis of the pin 11 BEZW. of the joint 4, 6 are located as from the circle center of the segments 30, then, similar to the above, the intermediate ring 5 will only lead half the pivoting path of the shaft 2. The segments 30 rotate in the over-semicircular recesses 31 of the carriages 32, which are simultaneously displaced in their guides.



  The embodiments according to FIGS. 12 to 18 also differ from the explained embodiments only in the type of control. The inside of the Ge housing 3 is hollow spherical in this case. A spherical segment 36 is arranged between the ball 9 and the hollow spherical inner wall of the housing 3, which segment rests against the hollow spherical inner wall of the housing 3 by means of an annular shoulder 37 which has a spherical surface. With its one side, the ball segment 36 is supported on the ring 38 formed by Ku rules on one end of the intermediate ring 5.

   As can be seen from Fig. 13, a ring extension 39 of the segment 36 can occur instead of the Rin total 38, which is supported on the intermediate ring 5 from. The segment 36 carries two pins 40 and 41 which lie in the plane defined by the longitudinal axes of the two Hauptwel len 1 and 2 and the axis of the pin 11 when the joint is extended. The pin 40 projects in the direction of the housing 3 over the surface of the segment 36 and engages rotatably in a slider 42 which is guided in a curved longitudinal groove 43 of the inner wall of the housing 3. The longitudinal groove 43 lies in the same plane as the pins 40 and 41 in straight shafts.



  Similarly, the pin 41 projects in the other direction over the surface of the segment 36 and rotatably carries a slider 44 which is guided in a curved groove 45 of the ball 9. The groove 4.5 is also in the plane of the pin 40 and 41 when both shafts are straight. The pins 40 and 41 are located. on both sides BEZW at the same distance from the longitudinal center axis of the joint. of the elongated shafts 1 and 2. The mode of operation of this device is as follows: When the shaft 1 is pivoted in the plane of the drawing in FIG. 12, the segment 36 is not influenced. Only the slide 44 slides in the associated groove 45.

   If, on the other hand, the shaft 1 is pivoted in the plane of the drawing in FIG. 14, the slider 44 is carried along through the longitudinal groove 45, with the effect that the segment 36 rotates about its geometric center and the segment pin 40 with its slider 42 in the groove 43 is tightened. The pivoting movement between the two main shafts in the plane of the drawing in FIG. 14 is only partially transmitted, namely half, to segment 36. When both or one of the two main shafts is pivoted, the slide 4... 1 slides in the groove 45 and the slide 42 in the groove 43.

   As a result of this sliding, the segment 36 also experiences a rotation around the -center axis of the main shaft 2. Since the misalignment of the two main shafts is expressed in part by a rotation of the segment 36, the pivoting away of the segment 36 around the axis of the Bol zen 11 respectively. 52 also make only part of the pivoting path of the two main shafts.

   Because the two bolts 40 and 41 each lie at the same distance from the central longitudinal axis of the shaft 2 when the shafts are elongated and also in a plane that intersects this central longitudinal axis, half of the pivoting path of the two shafts is expressed in a rotation of the segment 36 and the other half in a pivoting of the segment 36. This pivoting of the segment 36 is respectively about the ball ring 38. Transferred via the ring shoulder 39 of FIG. 13 to the intermediate ring 5, which is thus always held in the angular center between the two shafts.



  The advantage of the control device according to FIGS. 12 to 18 is that it allows a design with a smaller diameter of the joint. The control device is also extremely simple. If there is also a guide of the segment 36 on the hollow spherical surface of the Ge housing 3, an onion-shell ball joint is not available, as is the case with the constant-velocity joints of the known type, i.e. a ball joint with at least two concentric ball bearings.

    The segment 36 has no shear forces, son countries only absorb expansion pressures, which also take over the sliders 42 and 44 substantially. A particularly favorable arrangement can be seen in the fact that the segment 36 is guided on the inner surface of the housing 3 only with the spherical ring 37. Above all, this ensures lubrication, simplifies manufacture and reduces friction.



  Since the ruble segment 36 lies between the two main shafts 1 and 2, precautions must also be taken in order to be able to assemble the joint. Therefore, there is the housing 3, as shown in Fig. 16 it clearly, from the two parts 46 and 47, which can be held together by bolts, for the corre sponding holes 48 are provided.



  The split arrangement of the housing 3 makes it possible to be able to store the intermediate ring 5 in a special way. The two parts 46 and 47 each have a semicircular recess 49 on opposite sides, which, when the parts are assembled, add up to circular openings. Bearing bushes 50 are inserted into these bearing bushes which, for the purpose of holding them, carry ring seats 51 around the circumference, which engage in corresponding grooves in the wall of the recesses 49. The bearing bushes 50 represent the bearings for the pins 52 of the inter mediate ring 5.



  The intermediate ring 5 has. the outer end face conically widening recesses which allow the shaft 1 to be bent. As at the angling; the shaft 1. in the plane of the drawing of FIG. 12, the intermediate ring 5 is not carried along, but remains standing, the recess 53 is deeper in this plane and laterally thereof than in the plane of the drawing of the pivoting area of FIG. 14, since during the pivoting 1.4 the intermediate ring 5 is taken along in the drawing plane of FIG. 1.4.



  The explained constructions correspond in every way to the requirements according to all guidelines. be placed on a technically perfect power transmission joint. The construction is simple, <the joint consists of relatively few individual parts that are easy and cheap to manufacture in series production. The dismantling and reassembly of the joint as well as the replacement of individual parts can be done with a few movements and without special tools.

   The angular range is 45 from the center line, there is mathematically exact angular synchronism.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kreuzgelenk mit senkrecht zueinander stehenden Gelenkachsen, bei welchem zur Er zeugung gleicher Winkelgeschwindigkeit der beiden Wellen ein bei gegenseitiger Ver- schwenkung der letzteren in einer Ebene den halben Schwenkweg ausführendes, an der einen Hauptwelle aasgelenktes Zwischenglied und eine dieses bei Verschwenkung um des sen Gelenkachse im Winkelmittel zwischen den beiden Hauptwellen haltende Steuerungs einrichtung vorgesehen sind, dadurch gekenn zeichnet, dass das Zwischenglied als die bei den Kreuzgelenkzapfen (8, 11) umfassender, den einen dieser Zapfen tragender Zwischen ring (5) ausgebildet ist, und dass das dem Zwischenring (5) und der einen Hauptwelle (2, 3) gemeinsame Gelenk (4, 6 bezw. Claim: Universal joint with mutually perpendicular joint axes, in which, to generate the same angular velocity of the two shafts, an intermediate member which is articulated on the one main shaft and which is articulated on one main shaft when the latter is pivoted in relation to each other, and an intermediate member pivoted around the joint axis when pivoting the latter in the angular center between the two main shafts holding control devices are provided, characterized in that the intermediate member is designed as the intermediate ring (5) that encompasses the universal joint journals (8, 11) and that supports one of these journals, and that the intermediate ring ( 5) and the one main shaft (2, 3) common joint (4, 6 respectively. 50, 52) sowie der eine Zapfen (11) der beiden Kreuz gelenkzapfen (8, 11) gleichachsig sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kreuzgelenk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die den Zwischen ring (5) tragende Hauptwelle (2) an ihrem einen Ende als den gesamten Gelenkmecha nismus umfassendes Schutzgehäuse (3) aus gebildet ist, das als Lager für den Zwischen ring (5) dient. 2. 50, 52) and the one pin (11) of the two cross joint pins (8, 11) are coaxial. SUBClaims: 1. Universal joint according to claim, characterized in that the intermediate ring (5) carrying the main shaft (2) at one end as the entire joint mechanism comprehensive protective housing (3) is formed as a bearing for the intermediate ring (5) serves. 2. Kreuzgelenk nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einteilig ist und an sei ner Innenseite einander gegenüberliegende Ausnehmungen (4) besitzt, welche mit Füh rungsflächen (6) versehenen Ansätzen des Zwischenringes (5) als Lager dienen und welche mit Rinnen, deren parallele Seiten flanken (60) den gleichen Abstand vonein ander haben, wie parallele Seitenflächen (61) des Zwischenringes (5), in die Stirnseite des Gehäuses ausmünden, derart, dass der Ring durch diese Rinnen in das Gehäuse eingefah ren werden kann. 3. Universal joint according to claim and dependent claim 1, characterized in that the housing (3) is in one piece and has recesses (4) opposite one another on its inside, which projections of the intermediate ring (5) provided with guide surfaces (6) serve as bearings and which with grooves whose parallel sides flank (60) have the same distance from one another, such as parallel side surfaces (61) of the intermediate ring (5), open into the end face of the housing, such that the ring is retracted through these grooves into the housing can. 3. Kreuzgelenk nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) aus zwei Teilen (46, 47) besteht, welche an den einander zugekehrten Seiten Lagerbüchsen (50) für Lagerzapfen des Ringes tragen. 4. Kreuzgelenk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die andere Hauptwelle (1) in eine kugelförmige Erweiterung (9) übergeht, welche als Lager und als Seitenführung für die beiden senkrecht zueinander stehenden Gelenkzapfen (8, 11) des Kreuzgelenkes dient. 5. Universal joint according to claim and dependent claim 1, characterized in that the housing (3) consists of two parts (46, 47) which on the mutually facing sides carry bearing bushes (50) for bearing journals of the ring. 4. Universal joint according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the other main shaft (1) merges into a spherical extension (9) which acts as a bearing and as a side guide for the two mutually perpendicular pivot pins (8, 11) of the Universal joint is used. 5. Kreuzgelenk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung einen Bügel (14) besitzt, welcher gleichach sig mit der Gelenkachse des Zwischenringes (5) an diesem aasgelenkt ist, und dass wenig stens eine Steuerungsplatte (24) vorgesehen ist, welche in gleichem Abstand zu beiden Seiten der Achse des einen Kreuzgelenkzap- fens (11) einerseits mit der einen Haupt welle (2) und anderseits mit dem Bügel (14) gelenkig verbunden ist, und welche in sol chem Eingriff (27, 28) mit dem Zwischen ring (5) steht, da sie ihre Drehbewegung dem Zwischenring (5) mitteilt. 6. Universal joint according to patent claim and dependent claims 1, 2 and 4, characterized in that the control device has a bracket (14) which is articulated on the intermediate ring (5) in the same axis as the joint axis, and at least one control plate (24) is provided, which is articulated at the same distance on both sides of the axis of the one universal joint pin (11) on the one hand with one main shaft (2) and on the other hand with the bracket (14), and which is in such engagement (27, 28) with the intermediate ring (5), as it communicates its rotary movement to the intermediate ring (5). 6th Kreuzgelenk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bügel (14) durch einen Kugelgelenkteil einer Gabel (18) umfasst ist, welche einen Fortsatz des kugelförmigen Endes (9) der einen Hauptwelle darstellt. 7. Kreuzgelenk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Bügel (14) der Steue rungseinrichtung aussermittig gegenüber der Gelenkachse des Zwischenringgelenkes (4, 6) an dem Gehäuse (3) der einen Hauptwelle (2) aasgelenkt ist und durch eine, über seine Gelenkachse sich hinaus erstreckende, über halbkreisförmige Erweiterung (30) mit einem am Zwischenring (5) gelagerten Schlitten (32) in Eingriff steht. B. Universal joint according to patent claim and dependent claims 1, 2, 4 and 5, characterized in that the bracket (14) is surrounded by a ball joint part of a fork (18) which is an extension of the spherical end (9) of one main shaft. 7. Universal joint according to claim and dependent claims 1, 2 and 4, characterized in that a bracket (14) of the control device off-center relative to the joint axis of the intermediate ring joint (4, 6) on the housing (3) of the one main shaft (2) aasgelenken and is in engagement with a slide (32) mounted on the intermediate ring (5) by a semicircular widening (30) extending beyond its hinge axis. B. Kreuzgelenk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die andere Hauptwelle (1) in eine kugelförmige Erweiterung (9) übergeht, welche als Lager und als Seitenführung für die beiden senkrecht zueinander stehenden Gelenkzapfen (8, 11) das Kreuzgelenkes dient. 9. Universal joint according to patent claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the other main shaft (1) merges into a spherical extension (9) which serves as a bearing and as a side guide for the two mutually perpendicular pivot pins (8, 11) of the universal joint . 9. Kreuzgelenk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung ein zwischen den Enden der beiden Haupt- tvellen geführtes, mit seiner einen Seite an dem Zwischenring (5), mit seiner andern Seite an der einen Hauptwelle (?) sich ab stützendes Kugelsegment (36) besitzt, das über zwei radiale, bei gestrecktem Gelenk zu beiden Seiten und in gleichem Abstand von der gemeinsamen Achse der Hauptwellen (1, 2) sowie in der durch diese Achse und die Gelenkachse des Zwischenringes (5) bestimm ten Ebene liegende Zapfen (40, 41) mit den beiden Hauptwellen verbunden ist, Universal joint according to patent claim and dependent claims 1, 3 and 8, characterized in that the control device is guided between the ends of the two main shafts, with one side on the intermediate ring (5), with its other side on the one main shaft (? ) has a supporting ball segment (36), which has two radial, with the joint extended on both sides and at the same distance from the common axis of the main shafts (1, 2) as well as in the axis through this axis and the joint axis of the intermediate ring (5) pin (40, 41) lying on a certain plane is connected to the two main shafts, deren jeder mit seinem einen Ende (42 bezw. 44) in einer, in der genannten Ebene liegenden Längsnut (43 bezw. 45) der einen (1) bezw. andern Hauptwelle (2) geführt ist. 10. Kreuzgelenk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3, 8 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass das Kugelsegment (36) mit einer auf einer Kugelfläche liegenden, nächst dem Rande verlaufenden Ringfläche (37) in dem hohlkugelförmig ausgebildeten Gehäuse (3) der einen Hauptwelle (?) geführt ist. 11. Kreuzgelenk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelsegment (36) durch einen Ringansatz (39) an dem Zwi schenring (5) gestützt ist. 1\?. each of which with its one end (42 or 44) in a longitudinal groove (43 or 45) of the one (1) or. other main shaft (2) is guided. 10. Universal joint according to claim and dependent claims 1, 3, 8 and 9, characterized in that the ball segment (36) with a lying on a spherical surface, next to the edge extending annular surface (37) in the hollow spherical housing (3) of the one Main shaft (?) Is guided. 11. Universal joint according to claim and dependent claims 1, 3, 8, 9 and 10, characterized in that the ball segment (36) is supported by an annular shoulder (39) on the inter mediate ring (5). 1\?. Kreuzgelenk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelsegment (36) durch einen aus Kugeln gebildeten Ring (38) an dem Zwischenring (5) gestützt ist. 13. Kreuzgelenk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3, 8, 9, 10 und 11, da durch gekennzeichnet, dass die Steuerungs zapfen (.40, 41) des Kugelsegmentes (36) ver mittels Gleitstücken (4\?, 44) in den erwähn ten Längsnuten (43, 45) gelagert sind. 14. Universal joint according to patent claim and dependent claims 1, 3, 8, 9 and 10, characterized in that the ball segment (36) is supported on the intermediate ring (5) by a ring (38) formed from balls. 13. Universal joint according to claim and dependent claims 1, 3, 8, 9, 10 and 11, characterized in that the control pin (.40, 41) of the ball segment (36) ver by means of sliders (4 \ ?, 44) in the Mentioned th longitudinal grooves (43, 45) are stored. 14th Kreuzgelenk nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3, 8, 9, 10, 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der eine, das ausgenommene Ende der einen Hauptwelle (1) durchquerende Kreuzgelenkzapfen (11) so an diesem Ende befestigt ist, dass er als Sicherung gegen Verspreizung dieses ausge nommenen Wellenendes (9) dient. Universal joint according to claim and dependent claims 1, 3, 8, 9, 10, 11 and 13, characterized in that the one, the recessed end of a main shaft (1) traversing the universal joint pin (11) is attached to this end so that it is Securing against spreading this excepted shaft end (9) is used.
CH229252D 1940-08-15 1941-08-13 Universal joint. CH229252A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229252X 1940-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH229252A true CH229252A (en) 1943-10-15

Family

ID=5867672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH229252D CH229252A (en) 1940-08-15 1941-08-13 Universal joint.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH229252A (en)
FR (1) FR875140A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1366307A1 (en) * 2001-02-07 2003-12-03 Drive Technologies, LLC Cam bar centering mechanism
CN108247671A (en) * 2018-02-01 2018-07-06 深圳市闪龙科技有限公司 A kind of robot steering engine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1366307A1 (en) * 2001-02-07 2003-12-03 Drive Technologies, LLC Cam bar centering mechanism
EP1366307A4 (en) * 2001-02-07 2005-06-29 Drive Technologies Llc Cam bar centering mechanism
US7144325B2 (en) 2001-02-07 2006-12-05 Drive Technologies, L.L.C. Cam bar centering mechanism
US7846030B2 (en) 2001-02-07 2010-12-07 Cornay Company Llc Cam bar centering mechanism
CN108247671A (en) * 2018-02-01 2018-07-06 深圳市闪龙科技有限公司 A kind of robot steering engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR875140A (en) 1942-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802572C2 (en) Homokinetic double joint for large flexion angles
DE3636194C1 (en) Homokinetic double joint
EP2499389B1 (en) Sliding block for an articulated spindle
DE3308636C2 (en) Tripod constant velocity joint
EP0101544B1 (en) Device for coupling a coiling core to a driving shaft
EP1982085B1 (en) Length-variable shaft
CH229252A (en) Universal joint.
DE3832316C2 (en)
DE930056C (en) Homokinetic universal joint
EP2270350B1 (en) Synchronized universal joint
DE2231692C3 (en) Friction clutch for a clockwork
DE2825556C2 (en) Universal joint coupling
DE2606752C2 (en) CV joint coupling
DE4013772C2 (en) Drive arrangement for a roller
DE3714217C2 (en)
DE10261114A1 (en) Universal joint with a securing element
DE424819C (en) Movable coupling
DE1209817B (en) Universal joint with constant angular velocity
DE1775039B2 (en) DRIVE DEVICE WITH ONE PINION AND ONE SPROCKET
CH206998A (en) Reciprocating gear.
DE613239C (en) Universal joint coupling
DE876628C (en) whirl
DE4403555C1 (en) Coupling for coupling two revolving parts
DE589243C (en) Universal joint, in particular for driving the drive wheels of motor vehicles
DE4110634A1 (en) Articulated frame for haymaking machine - comprises knuckle joint with double cross core surrounded by the meshed fork ends of the frame members