CH214207A - Price indicator for a liquid meter with a variable price per liter. - Google Patents

Price indicator for a liquid meter with a variable price per liter.

Info

Publication number
CH214207A
CH214207A CH214207DA CH214207A CH 214207 A CH214207 A CH 214207A CH 214207D A CH214207D A CH 214207DA CH 214207 A CH214207 A CH 214207A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
price
wheels
wheel
gear
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Loder Johan
Kienzle Apparate A G
Original Assignee
Loder Johan
Kienzle Apparate A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loder Johan, Kienzle Apparate A G filed Critical Loder Johan
Publication of CH214207A publication Critical patent/CH214207A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

       

  Preisanzeiger für einen Flüssigkeitsmesser mit     veränderlichem    Literpreis.    Die     Erfindung    betrifft     einen    Preisanzei  ger für einen Flüssigkeitsmesser mit ver  änderlichem     Literpreis,    der sich dadurch  kennzeichnet, dass eine Welle mit einer dem  Währungssystem angepassten Anzahl (für  Schweizer Währung neun) drehbar, aber ge  gen Verschiebung gesichert darauf gelager  ter Zahnräder versehen     ist,    die derart mit  dem Flüssigkeitsmesser gekuppelt sind, dass  im Betriebe ihre Umlaufgeschwindigkeiten  sich im Sinne ihrer Reihenfolge wie 1 : 2 : 3  usw. verhalten. Ferner sind weitere     Wellen     (z.

   B. für Zehner, Rappen und gegebenen  falls Zehntel eines Rappens) angeordnet, die  je mit einem längsverschiebbaren, aber gegen  Drehung in bezug darauf gesicherten Zahn  rad versehen sind, das     mit    jedem der (neun)  Zahnräder der erstgenannten Welle in Ein  griff gebracht werden kann. Im Betriebe dre  hen sich somit diese weiteren Wellen mit Ge  schwindigkeiten, die von der Geschwindig  keit des damit gekuppelten Rades auf der    ersten Welle, das heisst von dem Literpreis  der abzumessenden Flüssigkeit (z. B. in Zeh  ner, Rappen und gegebenenfalls Zehntel     eines     Rappens)     abhängig        sind.    Die Umdrehungen  der genannten Wellen werden je nach     ihrem     Preiswert summiert auf ein Zählwerk über  tragen.

   Ausführungsbeispiele des erfindungs  gemässen Preisanzeigers werden an Hand der  Zeichnung     untenstehend    näher erläutert.  



       Fig.    1 ist eine schaubildliche und sche  matische     .Darstellung    eines ersten Ausfüh  rungsbeispiels der     Erfindung,    und       Fig.    2 zeigt in     etwas    grösserem     Massstab     in     Fig.    1 nicht angegebene Einzelheiten die  ser     Einrichtung.     



  Die     Fig.    3 und 4 zeigen eine zweite Aus  führungsform.  



  Neun gleich grosse Zahnräder 1 bis 9 sind  auf einer     Welle    10 drehbar gelagert, gegen       Verschiebung    darauf aber gesichert. Das Rad  1 ist mit einem     kleineren    gleichachsigen  Zahnrad     1b        (Pig.    2) fest verbunden, wäh-           rend    die Räder 2 bis 9 je mit zwei kleineren,  gleichachsigen Rädern 2a, 2b... bis 9a, 9b ein  Ganzes bilden. Gleichlaufend mit der Welle  10 ist eine Stange 20 angebracht, die neun un  bewegliche Arme 11 bis 19     trägt.    Auf     diesen     Armen sind je zwei Zahnräder 11a,     llb    bis  19a, 19b drehbar gelagert.

   Das Rad     lla     kämmt mit dem Rad<B>l b,</B> das Rad 11b mit  dem Rad 2a usw. bis 19a und 9b.     Das    Rad  19b wirkt mit einem fest auf der     Welle    10  sitzenden Rad 25     zusammen.     



  Die Welle 10 wird mit verhältnismässig  grosser Geschwindigkeit durch den Flüssig  keitsmesser angetrieben und bewegt mittels  eines (schematisch mit Kegelrädern 21 dar  gestellten) Getriebes eine Welle 22 mit Zei  gern 23 und 24, welche die abgemessene     Flüs-          sigkeitsmenge    angeben.  



  Die Übersetzungsverhältnisse zwischen  den Rädern l     1a,   <B>1.b</B> usw. sind derart gewählt,  dass bei     Drehung    der Welle 10 durch das  Zahnrad 25 die Drehgeschwindigkeiten der  Räder 1, 2 bis 9 sich wie 1 : 2 : ... : 9 verhal  ten. Zu diesem Zwecke können zum Beispiel  die Räder     11b,    2a, 12b,     3a.usw.    gleich gross,  und die Räder 11a,<B>1.b,</B> 12b, 2b usw. :der  Reihe nach mit Übersetzungsverhältnissen  1 : 2, 2 : 3 ... 8 : 9 ausgeführt sein.  



       ,Bei    der Ausführungsform nach     Fig.    3  sind die Räder 1, 2 ... 9 auf der Welle 20  drehbar angeordnet und mit Rädern 51     bezw.     52 bis 59, die auf der vom     Flüssigkeitsmesser     getriebenen Welle 10     befestigt    sind, mittels  Zwischenräder gekuppelt, von denen in       Fig.    4 nur das Rad 69 dargestellt ist.

   Die  Zwischenräder werden je von einem auf der  Welle 20 befestigten Arm getragen, welche  Arme, von denen einer in     Fig.    4 dargestellt  und mit 79 bezeichnet ist, verschiedene Län  gen     aufweisen.    Die Kupplung des Rades 51  mit dem     Rad    1 erfolgt durch zwei gleich  achsige Zwischenräder 61a und 61b. Auch  bei dieser Anordnung verhalten sich die Dreh  geschwindigkeiten der Räder 1     bezw.    2 bis 9  wie 1 : 2 : ...<B>:9.</B>  



  Gleichlaufend zur Welle 10 sind drei  Wellen 26, 27 und 28 angeordnet, die mit  einem Zahnrad G (für Zehner), P (für Rap-         pen)        bezw.    Z (für Zehntel eines     Rappens)     versehen sind. Diese Zahnräder sind auf  ihren Wellen längsverschiebbar, aber gegen  Drehung gesichert gelagert. Jedes der Räder  G, P und Z kann daher mit. jedem der Räder  1 bis 9 in     Eingriff    gebracht werden.

   Um zu  erreichen, dass die Zähne der Räder G, P     und     Z in oder durch die     Zahnlücken    der Räder  1 bis 9 geführt werden können, kann man zum  Beispiel jedes der Räder G, P und Z mit ge  ringem Spielraum in     radialer    oder     in    der  Drehrichtung mit Bezug auf die entspre  chende Welle     ausführen,    der     mittels    einfa  cher,     geeigneter    Mittel ein- und     ausgeschaltet     werden kann. Bei Spielraum in der Drehrich  tung kann man zum Beispiel die Zähne  sämtlicher Räder an beiden Enden und zu  beiden Seiten etwas abschrägen.  



  In der gezeichneten Lage der Räder ist  die Einrichtung auf einen Einheitspreis von  42,4 Rappen eingestellt.  



  Für die Stellung Null ist über dem Rad 1  ein     feststehendes,    nicht dargestelltes Rad       bezw.    Radsegment im gleichen     Abstand    wie  die Räder 1, 2     angebracht,    in welches die  Räder Z, G, P eingreifen und festgehalten  werden.  



  Die Drehungen der Räder G, P     und    Z  werden nun je nach     ihrem    Preiswert sum  miert auf eine Welle 29     übertragen,    welche  die beiden Zählwerke 30 antreibt. Diese       Summierung    geht in folgender Weise vor  sich:  Die Welle 28 der     Zehntel    trägt an ihrem  obern Ende eine Schnecke 31. die mit einer       Übersetzung    1 : 10 das Schneckenrad 32 an  treibt.

   Letzteres bildet mit einem     Zahnrad    33  ein Ganzes, das über     Zahnräder    34 und 35  mit einem Übersetzungsverhältnis 1 :2     ein     Rad 36 auf einer Welle 40 treibt.     Die    bei  den Räder 34 und 35 sind drehbar in einem  Gehäuse 37 gelagert, das ein fest damit ver  bundenes Zahnrad 38 trägt, welches mit  einem Rad 39 der Welle 27 kämmt. Die Rä  der 33 und 36 sind gleich gross, so dass die  Welle 40 bei     stillstehendem        Gehäuse    37 mit  derselben Geschwindigkeit wie das Rad 32,  aber in entgegengesetzter Richtung angetrie-           ben    werden würde.

   Denkt man sich das Rad  33 stillstehend und das Rad 38 in der Pfeil  richtung umlaufend, so rollt sich das Rad 34  auf das Rad 33 ab, so dass bei jeder Um  drehung des Rades 38 die Welle 40 zwei  Umdrehungen in derselben Richtung macht.  Für eine richtige     Anzeige    soll das Über  setzungsverhältnis der Räder 39, 38 somit  2 : 1 sein. Wenn sowohl das Rad 33 wie das  Rad 38 umlaufen, so wird die Welle 40 mit  einer der Summe der Einzelgeschwindigkei  ten entsprechenden Geschwindigkeit getrie  ben.  



  In gleicher Weise werden die Umdrehun  gen der Welle 40 und die Hälfte der Um  drehungen des Rades 48 durch entsprechende,  aber in entgegengesetzter Reihenfolge ange  brachte Teile 43 bis 47 summiert. Die     Drehung     der     Welle    26 wird dabei verzehnfacht über  tragen, und zwar durch Räder 41, 42 mit  einem Übersetzungsverhältnis 1 : 5, und durch  die Räder 49, 48 mit einem Übersetzungsver  hältnis 1 : 1 (anstatt des Übersetzungsver  hältnisses 2 : 1 der Räder 39, 38).  



  Die Welle 50 ist durch Schraubenräder  mit der Welle 29 gekuppelt, welche die Zähl  werke mit einer der strömend abgemessenen  Flüssigkeitsmenge und dem Einheitspreise  entsprechenden Geschwindigkeit antreibt. Die  Ziffern auf den Zylindern jedes Zählwerkes  geben von rechts nach links .den Gesamtbe  trag in Rappen, Zehner,     Pranken    und Zeh  nern von Franken an. Der rechte     Zylinder     ist mit einer     Teilung    für Zehntel eines     Rap-          pens    versehen.  



  Der Literpreis, auf den die Räder G, P  und     ;Z    eingestellt worden sind, kann an der  Aussenseite des     Messapparates    sichtbar ge  macht werden, und zwar in der Weise, die  in der Zeichnung für das Rad Z dargestellt  worden ist. Dieses Rad ist an einer über zwei  Scheiben 52, 53 laufenden Kette 51 befestigt.  Die Scheibe 53 ist mit einer Ziffernscheibe  54 verbunden, welche an der Aussenseite des  Apparates das mit dem Rad Z     kämmende     Rad anzeigt. Die Räder G und P können in  gleicher Weise mit Ziffernscheiben zusam  menwirken.    Für dem     Dezimalsystem    nicht entspre  chende Währungen ist die gezeichnete Aus  führung natürlich nicht ohne weiteres geeig  net.

   So wäre zum Beispiel für die     englische          Währung    eine Welle mit elf Scheiben für       Shillinge    und     Pence    vorzusehen, die gleich  zeitig für Zwölftel eines Penny dienen kann.  Eine weitergehende Verteilung von     Pence     würde eine zweite Scheibenwelle erforderlich  machen. Auch die     Summiereinrichtung    und  die Zähler müssen der in Betracht kommen  den     Währung        angepasst    werden, was aber  nachdem Obigen keine Schwierigkeiten mehr  verursacht.



  Price indicator for a liquid meter with a variable price per liter. The invention relates to a Preisanzei ger for a liquid meter with variable price per liter, which is characterized in that a shaft with a number adapted to the currency system (nine for Swiss currency) is rotatable, but ge against displacement secured on it mounted gears that are provided in such a way are coupled with the liquid meter so that in operation their rotational speeds are in the order of 1: 2: 3 etc. Furthermore, other waves (e.g.

   B. for tens, pennies and, if necessary, tenth of a pony) arranged, each with a longitudinally displaceable, but secured against rotation with respect to gear wheel that can be brought into a handle with each of the (nine) gears of the first-mentioned shaft . In operation, these additional shafts rotate at speeds that depend on the speed of the wheel connected to them on the first shaft, i.e. the price per liter of the liquid to be measured (e.g. in tens, centimes and possibly tenths of a centime) ) are dependent. The revolutions of the shafts mentioned are summed up on a counter depending on their price.

   Embodiments of the price indicator according to the invention are explained in more detail below with reference to the drawing.



       Fig. 1 is a diagrammatic and cal matic .Darstellung of a first Ausfüh approximately example of the invention, and Fig. 2 shows on a slightly larger scale in Fig. 1 details not given this device.



  3 and 4 show a second imple mentation.



  Nine gears 1 to 9 of the same size are rotatably mounted on a shaft 10, but secured against displacement thereon. The wheel 1 is firmly connected to a smaller, equiaxed gear 1b (Pig. 2), while the wheels 2 to 9 each form a whole with two smaller, equiaxed wheels 2a, 2b ... to 9a, 9b. Concurrently with the shaft 10, a rod 20 is attached, which carries nine un movable arms 11 to 19. Two gear wheels 11a, 11b to 19a, 19b are each rotatably mounted on these arms.

   The wheel 11a meshes with the wheel 1b, the wheel 11b with the wheel 2a, etc. to 19a and 9b. The wheel 19b cooperates with a wheel 25 that is firmly seated on the shaft 10.



  The shaft 10 is driven at a relatively high speed by the liquid meter and moves a shaft 22 with indicators 23 and 24 by means of a transmission (shown schematically with bevel gears 21), which indicate the measured amount of liquid.



  The transmission ratios between the wheels l 1a, 1.b, etc. are selected such that when the shaft 10 rotates by the gear 25, the rotational speeds of the wheels 1, 2 to 9 are 1: 2:. ..: 9 behave th. For this purpose, the wheels 11b, 2a, 12b, 3a.etc. the same size, and the wheels 11a, <B> 1.b, </B> 12b, 2b etc.: be designed in sequence with gear ratios 1: 2, 2: 3 ... 8: 9.



       In the embodiment of FIG. 3, the wheels 1, 2 ... 9 are rotatably arranged on the shaft 20 and with wheels 51 respectively. 52 to 59, which are attached to the shaft 10 driven by the liquid meter, coupled by means of intermediate gears, of which only the wheel 69 is shown in FIG.

   The intermediate gears are each carried by an arm attached to the shaft 20, which arms, one of which is shown in FIG. 4 and denoted by 79, have different lengths. The coupling of the wheel 51 with the wheel 1 takes place by means of two intermediate wheels 61a and 61b with the same axis. In this arrangement, too, the rotational speeds of the wheels 1 behave respectively. 2 to 9 like 1: 2: ... <B>: 9. </B>



  Concurrently with the shaft 10, three shafts 26, 27 and 28 are arranged, which are respectively connected to a gear wheel G (for tens), P (for rappers). Z (for tenths of a black horse) are provided. These gears are longitudinally displaceable on their shafts, but are supported against rotation. Each of the wheels G, P and Z can therefore with. each of the wheels 1 to 9 can be engaged.

   In order to ensure that the teeth of the wheels G, P and Z can be guided in or through the gaps between the teeth of the wheels 1 to 9, each of the wheels G, P and Z can be used, for example, with little play in the radial direction or in the direction of rotation execute with reference to the corre sponding wave, which can be switched on and off by simple, suitable means. If there is leeway in the direction of rotation, you can, for example, bevel the teeth of all wheels at both ends and on both sides.



  In the position shown for the wheels, the device is set to a unit price of 42.4 cents.



  For the position zero a stationary, not shown wheel is BEZW above the wheel 1. Wheel segment attached at the same distance as the wheels 1, 2, in which the wheels Z, G, P engage and are held.



  The rotations of the wheels G, P and Z are now sum mized, depending on their price, transmitted to a shaft 29 which drives the two counters 30. This summation takes place in the following way: The shaft 28 of the tenths carries at its upper end a worm 31 which drives the worm wheel 32 with a ratio of 1:10.

   The latter forms a whole with a gear 33 which drives a gear 36 on a shaft 40 via gears 34 and 35 with a transmission ratio of 1: 2. The at the wheels 34 and 35 are rotatably mounted in a housing 37, which carries a fixed ver related gear 38, which meshes with a wheel 39 of the shaft 27. The wheels 33 and 36 are of equal size, so that with the housing 37 stationary, the shaft 40 would be driven at the same speed as the wheel 32, but in the opposite direction.

   If you imagine the wheel 33 stationary and the wheel 38 rotating in the direction of the arrow, the wheel 34 rolls onto the wheel 33, so that with each rotation of the wheel 38, the shaft 40 makes two rotations in the same direction. For a correct display, the gear ratio of the wheels 39, 38 should therefore be 2: 1. When both the wheel 33 and the wheel 38 rotate, the shaft 40 is driven ben at a speed corresponding to the sum of the individual speeds.



  In the same way, the revolutions of the shaft 40 and half of the revolutions of the wheel 48 are summed up by appropriate, but in the opposite order attached parts 43 to 47. The rotation of the shaft 26 is carried tenfold, by wheels 41, 42 with a gear ratio of 1: 5, and by the wheels 49, 48 with a gear ratio of 1: 1 (instead of the gear ratio 2: 1 of the wheels 39 , 38).



  The shaft 50 is coupled to the shaft 29 by helical gears, which drives the counters at a speed corresponding to the flowing quantity of liquid and the unit price. The numbers on the cylinders of each counter indicate the total amount in cents, tens, paws and tens of francs from right to left. The right cylinder has a division for tenths of a black horse.



  The price per liter to which the wheels G, P and; Z have been set can be made visible on the outside of the measuring device in the manner that has been shown for wheel Z in the drawing. This wheel is attached to a chain 51 running over two disks 52, 53. The disk 53 is connected to a dial 54 which indicates the wheel meshing with the wheel Z on the outside of the apparatus. The wheels G and P can work together in the same way with dials. For currencies that do not correspond to the decimal system, the illustration shown is of course not suitable without further ado.

   For example, a shaft with eleven disks for shillings and pence would have to be provided for the English currency, which can also serve for twelfths of a penny. Further distribution of pence would require a second disk shaft. The summing device and the counters must also be adapted to the currency in question, but this no longer causes any difficulties after the above.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Preisanzeiger für einen Flüssigkeitsmesser mit veränderlichem Einheitspreis, gekenn zeichnet durch eine Welle, die mit einer,dem Währungssystem angepassten Anzahl drehbar, aber gegen Verschiebung gesichert darauf ge lagerter Zahnräder versehen ist, die derart mit dem Flüssigkeitsmesser gekuppelt sind, dass im Betriebe ihre Umlaufsgeschvindig- keiten sich im Sinne ihrer Reihenfolge wie 1 : 2 : PATENT CLAIM: Price indicator for a liquid meter with a variable unit price, characterized by a shaft that is provided with a number of rotatable, but secured against shifting, gear wheels that are mounted on it and that are mounted on it in such a way that they rotate at a high speed in operation - in the sense of their order like 1: 2: 3 usw. verhalten, und die je in Ein griff mit mehreren Zahnrädern gebracht werden können, welche je auf einer Welle längsverschiebbar, aber gegen Drehung gesi chert angeordnet sind, wobei die Umdrehun gen letztgenannter Wellen entsprechend ihren Preiswerten summiert auf ein Zählwerk über tragen werden. UNTERANSPRUCH: Preisanzeiger nach Patentanspruch, mit einer Summiereinrichtung, dadurch gekenn zeichnet, dass eine der letztgenannten Wellen durch ein Übersetzungsgetriebe mit einer Summierungswelle mittels mindestens eines Zahnrades gekuppelt ist, das in einem dreh baren Teil gelagert ist, der durch ein Über setzungsgetriebe mit einer zweiten dieser Wellen gekuppelt ist. 3 etc. behave, and each of which can be brought into a grip with several gears, each of which is longitudinally displaceable on a shaft, but is arranged secured against rotation, with the revolutions of the latter waves being summed up on a counter according to their price values. SUBCLAIM: Price indicator according to claim, with a summing device, characterized in that one of the last-mentioned shafts is coupled by a transmission gear with a summation shaft by means of at least one gear, which is mounted in a rotatable part, which is through a transmission gear with a second of these Shafts is coupled.
CH214207D 1939-01-21 1940-01-15 Price indicator for a liquid meter with a variable price per liter. CH214207A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL214207X 1939-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH214207A true CH214207A (en) 1941-04-15

Family

ID=19778990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214207D CH214207A (en) 1939-01-21 1940-01-15 Price indicator for a liquid meter with a variable price per liter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH214207A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828187C2 (en)
CH214207A (en) Price indicator for a liquid meter with a variable price per liter.
DE759265C (en) Price indicator for the amount of liquid measured in a liquid meter
DE2232375C2 (en)
DE1171187B (en) Liquid dispensing system with flow meter located in the flow line
CH217539A (en) Ten switching device on calculating machines.
DE452645C (en) Multiplier
DE66222C (en) Pressure gauge with two pointers for different pressure units
DE619213C (en) Counters for electricity, gas, water or the like, especially coin counters
DE2460430A1 (en) Price calculator extension for petrol pump - has lever to add output of gear train to velocity controller
DE1812079A1 (en) Drive device for setting the date and day of the week in clockworks
DE686010C (en) Gas pump
DE2830563A1 (en) Woltmann flowmeter with vane wheel - is coupled to counter by magnetic coupling whose two parts have different dia. and numbers of magnets
DE540908C (en) Self-seller for electricity, gas, petrol or the like.
DE135424C (en)
AT209587B (en) Reduction gear for water meters
DE603903C (en) Device for calculating and visually displaying profit shares on totalizator devices
DE133307C (en)
DE673752C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like.
DE543468C (en) Arrangement on franking and similar value stamping machines
DE404885C (en) Calculating machine with two coaxially arranged counters on a sliding carriage
DE608207C (en) Adding machine
DE889996C (en) Counting device, especially for liquid pumps
DE900393C (en) Self-seller for electricity, gas, etc. like
DE614344C (en) Hand-operated date setting device for ticket printers, cash registers, etc. like