CH211549A - Contact arrangement for switching resp. Control units. - Google Patents

Contact arrangement for switching resp. Control units.

Info

Publication number
CH211549A
CH211549A CH211549DA CH211549A CH 211549 A CH211549 A CH 211549A CH 211549D A CH211549D A CH 211549DA CH 211549 A CH211549 A CH 211549A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
arrangement according
dependent
carrier
piece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermes Patentverwertun Haftung
Original Assignee
Hermes Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hermes Patentverwertungs Gmbh
Publication of CH211549A publication Critical patent/CH211549A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • H01H50/22Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  

      Kontaktanordnung    für Schalt-     bezw.    Steuergeräte.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Kon  taktanordnung für Schalt-     bezw.    Steuer  geräte, insbesondere Schütze, mit mindestens  einem unter der Wirkung einer Feder ste  henden, beweglichen Schalt- oder Kontakt  stück.  



  Von solchen Kontaktstücken muss zur  Vermeidung von     unzulässig    grossem     Abbrand     beim Einschalten gefordert werden, dass beim  Einschalten der Kontaktdruck unmittelbar  nach dem Berühren der Schaltstücke auf den  durch die Feder bestimmten Wert springt  und auch während des     Durchdruckes    gemäss  der Kennlinie der Feder ansteigt.     Ausserdem     sollen sich derartige Kontaktstücke von  Schützen betriebsmässig leicht ohne Benut  zung von Werkzeugen auswechseln lassen.

    Bei bekannten Anordnungen werden diese  Forderungen nicht erfüllt, weil bei den leicht  auswechselbaren Anordnungen die Länge der  Kraftangriffs-     bezw.    Auflagestellen meist  nicht exakt     definiert    ist und zum andern    Teil Reibungskräfte, die durch Verschie  bung der     Kontaktdruckfeder    gegen das be  wegliche Kontaktstück und des beweglichen       Kontaktstückes    gegen den Kontaktträger aus  gelöst werden, sich der Kraft der Kontakt  druckfeder überlagern.  



  Bei den exakt     gefässten    Schaltstücken da  gegen ist eine leichte Auswechslung nicht  möglich.  



  Die Erfindung sieht eine     Schaltstückan-          ordnung    vor, die beiden Forderungen gerecht  wird. Die Erfindung zeichnet sich hierbei im  wesentlichen dadurch aus, dass mindestens ein  unter der Wirkung einer Feder stehendes,  bewegliches Schaltstück mit dem Kontakt  träger mittels einer lösbaren     Schneidenlage-.          rung    verbunden     ist,    die als Stromzuführung  für das Schaltstück dient.  



  In den     Zeichnungen        sind    einige Ausfüh  rungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes     dargestellt. Es zeigen     Fig.    1 den prinzipiel  len Kontaktaufbau,     Fig.    2 eine weitere, in      einem Schütz eingebaute Kontaktanordnung,       Fig.    3 den Kontaktträger nach     Fig.    2 mit  dem Kontaktstück und den     Kontaktanpress-          teilen    von unten gesehen und     Fig.    4 bis 9  die Einzelteile der Kontaktanordnung nach       Fig.    2,

       Fig.    10 den untern Teil eines     Schützes     mit einer vereinfachten Kontaktanordnung,       Fig.    10a einen Teil des beweglichen Kontakt  trägers nebst dem beweglichen Kontaktstück  und der     Anpressfeder    nach     Fig.    10 in grö  sserem     Massstabe,        Fig.    11 eine Draufsicht auf  den beweglichen Kontaktträger mit dem be  weglichen Kontaktstück nach     Fig.    10 und  10a,     Fig.    12 eine Ausführungsform einer Ge  lenkverbindung,

       Fig.    13 die Anordnung im  Schnitt nach Linie     II-II'    der     Fig.    12,       Fig.    14 die Gelenkverbindung im Schnitt  nach Linie     III-III'    der     Fig.    12,     Fig.    15  einen Schnitt nach Linie     IV-IV'    der     Fig.    1.2,       Fig.    16 und 17 Einzelheiten der Anordnung  nach     Fig.    19 und 13 in Seiten- und Stirn  ansieht in grösserem     Massstabe,

          Fig.    18 eine  weitere     Kontaktanordnung    unter Verwen  dung eines zur     Übertragung    des     Federdruk-          kes    dienenden Zwischenstückes und     Fig.    19  die Lage eines Teils der Kontaktanordnung  nach     Fig.    18 vor dem     Kontaktschluss.     



  Wie     Fig.    1 zeigt. ist ein     Kontaktträger    1  mit einer Schneide 9 versehen, die in eine  spitz auslaufende     Ausnehmung    5 (Einker  bung) des Kontakt- oder Schaltstückes 8 ein  greift, wobei die     Ausnehmung    5 einen grö  sseren Winkel als die Schneide 9 besitzt. Der  Kontaktträger 1 und das Kontaktstuck 8 sind  miteinander unter anderem mittels einer  Feder 14 verbunden, die den     Kontaktanpress-          druck    gegen einen in     Fig.    1 nicht dargestell  ten Gegenkontakt     bewirkt.    Die Feder 14  wird von einem Bolzen 11 getragen, wobei  die Feder 14 sich gegen einen Federteller 15  abstützt.

   Das Kontaktstück 8 ist zur Auf  nahme des Bolzens 11 mit einem in der       Längssymmetrieachse    des     Kontaktstuckes    8  verlaufenden Längsschlitz 10 versehen, so  dass das Kontaktstück 8 zum Beispiel     zweeks          Auswechslung    oder Überprüfung ohne Be  nutzung von     urerkzeugen    aus dem Kontakt  aufbau entfernt und in denselben wieder ein-    gesetzt werden kann, ohne die übrigen Teile  des Aufbaues zu lösen, zu entfernen     bezw.     wieder anzubringen. Zum Entfernen des       Kontaktstückes    8 braucht zum Beispiel ledig  lich der Kontaktträger 1 von dem Kontakt  stück 8 abgehoben und dieses alsdann her  ausgezogen zu werden.

   Um die     schneiden-          förmige    Lagerung in elektrischer Hinsicht zu  entlasten, ist der Kontaktträger 1 mit dem  Kontaktstück 8 mittels     eines    besonders Bau  elementes     (Stromiibertragungsbandes)    29 lei  tend verbunden.  



  Bei der Anordnung nach     Fig.    2 ist eine  umgekehrte Ausgestaltung der Schneiden  lagerung gewählt, indem der Kontaktträger  1 mit einer Einkerbung 5 und das bewegliche  Kontaktstück 8 mit einer Schneide 9     aus-          geriistet    ist. Der     Kontaktträger    1. ist gelen  kig und elastisch gelagert und wird mittels  einer mit dem beweglichen     Magnetankerteil     3 über einen Bolzen 13 verbundenen Kon  takttraverse 4 betätigt. Im eingeschalteten  Zustand wird die Kontakttraverse durch die  magnetische Kraft gehalten, die von der       stromdurchflossenen    Magnetspule 36 her  rührt.

   Wird die Spule 36 spannungslos, so  fällt der     Magnetankerteil    3 ab, so dass die  Kontakttraverse 4 nach unten bewegt wird  und hierbei den beweglichen Kontaktträger 1  so schwenkt, dass die Trennung der Kontakte  8 und 18 erfolgt.  



  Der Kontaktträger 1 kann zur     Erhiihung     seiner mechanischen Festigkeit eine oder meh  rere     durchgedriickte    Rippen 6 besitzen. Die  nach oben spitz zulaufenden Einkerbungen  des Kontaktträgers 1 sind voneinander mit  tels eines durchgehenden Steges 7 getrennt.  Die Schneide 9 weist einen der Breite des  Steges 7 angepassten     Ausschnitt    auf, in den  der     Steg    7 hineinragt. Auf diese Weise wird  ein seitliches     Verschieben    des     Kontaktstük-          kes    8 vermieden.

   Wie insbesondere der     Fig.    4  zu entnehmen ist, besitzt das bewegliche Kon  taktstück 8 auch bei der Ausführungsform  nach     Fig.    2 an seinem rückwärtigen Ende  den Schlitz 10, der unter Wahrung eines  Zwischenraumes zur Aufnahme des Feder  bolzens 11 dient. Auf dem beweglichen Kon-           taktstück    8 liegt ferner ein Federteller 12  auf, gegen den sich eine den Kontaktdruck  herbeiführende schraubenförmige Druckfeder  14 legt, die an ihrem untern Ende sich gegen  einen andern     kappenförmigen    Federteller 15  abstützt.

   Wie     Fig.    8 und 9 zeigen, besteht  der Federbolzen 11 aus einem gewundenen  flachen Stab, dessen ebenfalls flache Köpfe  17, 19 gegeneinander um 90   versetzt und  so abgestuft sind, dass an dem innern     ab-          .llestuften    Teil des betreffenden Kopfes der  Kontaktträger 1 mit seinem in der Zeich  nung nicht ersichtlichen Langloch,     bezw.     der     kappenförmige    Federteller 15     unver-          schiebbar    gelagert wird. Dabei ist der Kon  taktträger 1 mit einer hochgezogenen     Nocke     20 ausgerüstet, die ein Umkippen des Feder  bolzens 11 nach rückwärts verhindert.  



  In dem Federteller 12 sind seitliche, zum  Beispiel halbkreisförmige     Ausnehmungen    21  vorgesehen, in die das bewegliche Schaltstück  8 mit seinen zum Beispiel ebenfalls halbkreis  förmigen durchgedrückten Nocken 22 ein  greifen kann. Auf diese Weise wird ohne  Verwendung irgendwelches     besonderen    Be  festigungsmittels unter der Einwirkung der  Schraubenfeder 14 eine zuverlässige erschüt  terungssichere Verbindung     zwischen    dem  Kontakt 8 und dem Federteller 12,     sowie    dem  Kontaktträger 1 erzielt.  



  Dabei ist der Federteller 12 mit einem  gekrümmten Lappen 23 versehen, so dass zum  Lösen der Verbindung zwischen dem Kon  taktstück 8 und dem Kontaktträger 1     bezw.     dem Federteller 12 der letztgenannte durch  Eingriff an dem Lappen 23 nur soweit an  gehoben und gegebenenfalls verschoben zu  werden braucht, dass die     Ausnehmungen    21  des Federtellers 12 aus dem Bereich der     Nok-          ken    22 des beweglichen Kontaktstückes 8 ge  bracht werden. Zum Halten der Druckfeder  14 ist der Federteller 12 mit einem durch  gezogenen Ringwulst 24 versehen.

   Infolge  der getroffenen Ausbildung des beweglichen  Kontaktstückes 8, des Kontakttellers 12 und  des     Kontaktträgers    1 kann das bewegliche       Kontaktstück    8 für sich leicht ausgewechselt  werden, ohne dass beim Lösen der     Verbindung       die übrigen an dem     Kontaktträger    vorgese  henen, zum Beispiel die     Kontaktanpressung     bewirkenden Teile von dem Kontaktträger  getrennt zu werden brauchen.

   Hierdurch  kann das bei den bisherigen     Konstruktionen     oft unvermeidliche Herausfallen     bezw.    Her  ausspringen der an der Kontaktpressung be  teiligten Teile, wie Feder     bezw.    Federteller  oder Bolzen verhindert werden.  



  Auch bei der Ausführungsform nach       Fig.    2 bis 9 kann die     Schneidenlagerung    in  elektrischer Hinsicht dadurch entlastet wer  den, dass ein in diesen Figuren nicht     an-          mngebenes        Strornübertragungselement,    z. B.  ein Übertragungsband, benutzt wird.  



  Zur weiteren     Vereinfachung    der Kontakt  anordnung kann die aus     Fig.    10 und 11 er  sichtliche Bauart verwendet werden.  



  An einer vorteilhaft aus     Isolierpressstoff     ausgeführten Grundplatte 31 ist ein fest  stehender     Kontaktträger    32 vorgesehen, an  dem ein beweglicher Kontaktträger 33 an der  Verbindungsstelle 42 gelenkig, insbesondere  schwenkbar angebracht ist. An dem beweg  lichen Kontaktträger 33 ist ein bewegliches  Kontaktstück 37 vorgesehen, das mit dem       feststehenden    Kontaktstück 38 zusammen-.  wirkt. Der bewegliche Kontaktträger 33 wird  mittels einer mit dem Magnetanker 34     ge-          kuppelten    Kontakttraverse 35 betätigt. Im       Einschaltzustande    befindet sich der beweg  liche     Kontaktträger    in der gezeichneten Lage.

    Wird die die mittleren Schenkel der Mag  netteile umgebende Spule 36 spannungslos,  so fällt der Magnetanker 34 ab, so dass die  Kontakttraverse 35 nach     unten    bewegt wird  und hierbei den beweglichen Kontaktträger  so schwenkt, dass     die        Trennung    der Kontakt  stücke 37 und 38 erfolgt.  



  Das bewegliche     Kontaktstück    37 wird  gegen das feststehende     Kontaktstück    38 mit  tels einer Blattfeder 39     angepresst.    Zur Ver  ringerung der Reibung ist das bewegliche  Kontaktstück 37 mit einem beispielsweise  durch einen Stauch- oder     Pressvorgang    her  gestellten Vorsprung 40 versehen. Die Blatt  feder 39 ist, wie insbesondere     Fig.-11    zeigt,  an dem Kontaktträger 33, z. B. mittels einer      Niete 44, derart in ihrer Ebene schwenkbar  angebracht, dass sie aus dem Bereich des be  weglichen Kontaktstückes gebracht werden  kann. Hierdurch wird die Kontaktauswechs  lung wesentlich erleichtert.  



  Die Befestigung des beweglichen Kon  taktstückes 37 an dem Kontaktträger 33 er  folgt ohne Anwendung zusätzlicher Halte  mittel. Hierbei ist der Kontaktträger 33 mit  seitlichen Ausschnitten 45, 46 versehen, in  die die Schenkel des beweglichen Kontakt  stückes 37 eingreifen. Diese Schenkel sind  derart gekrümmt, dass Nasen 47     bezw.    48  entstehen, die den Kontaktträger zum Teil  überdecken. Wie     Fig.    10a erkennen lässt, be  rührt das bewegliche Kontaktstuck 37 den  beweglichen Kontaktträger 33 längs einer,  die Verlängerung der Begrenzungen der Aus  schnitte 45, 46 bildenden Kante 49, die eine       schneidenförmige    Lagerung bildet.

   Die Nasen  47, 48 sind in neuer Weise so lang aus  geführt,     dass    das Kontaktstück 37 wohl leicht  auswechselbar ist, dass aber die Bewegung  des     Schaltstückes    beim Abwälzen vom festen  Kontaktstück eine möglichst reibungsfreie       ist.     



  Wie aus     Fig.    12 bis 17 hervorgeht, ist  der feststehende Träger 51, der zugleich als       Anschlussstück    ausgeführt ist, mittels einer  Schraube 52 an einer Innenrippe 53 der vor  teilhaft aus Isolierstoff bestehenden Grund  platte befestigt. Der feststehende Träger 51  bildet in seinem untern Teil eine Schneide  54, die in eine winkelförmige Einkerbung 55  des beweglichen Kontaktträgers 56 eingreift.  Das bewegliche Kontaktstück, das unter der  Wirkung einer nicht dargestellten Feder  steht und mit dem Kontaktträger eine nicht  gezeichnete     Schneidenlagerung    analog     Fig.    2  bildet, ist hierbei mit 57 und das feststehende  Kontaktstück mit 58 bezeichnet.

   Beim Schal  ten wird der bewegliche Kontaktträger in  einer der Richtungen des in     Fig.    12 an  gegebenen Doppelpfeils 59 bewegt, wobei der  bewegliche Kontaktträger 56 um die Schneide  54 geschwenkt wird.  



  Die Schneide 54 bildet mit der Schneiden  lagerung 55 ein Gelenk, wobei der beweg-    liehe Kontaktträger 56 mittels einer oberhalb  der     Schneidenlagerung    vorgesehenen Zug  feder 60 gehalten wird. Die Zugfeder 60  greift an einem Haltestück 61 an. Hierdurch  wird im Hinblick auf das Verhalten im Falle  eines Kurzschlusses eine besonders vorteil  hafte Anordnung geschaffen, weil die nun  mehr von einem Teil des     Kurzschlussstromes     durchflossenen Windungen der Zugfeder das       Bestreben    haben, sich kräftig aneinander zu  ziehen und hierdurch den beweglichen Kon  taktträger an die     Schneidenlagerung    des fest  stehenden Trägers sofort anzupressen.  



  Das nahezu senkrecht zum Kontaktträger  56 verlaufende Haltestück 61 bildet mit dem  beweglichen Kontaktträger 56 ebenfalls eine       Schneidenlagerung,    das heisst eine     rast-          förmige    Verbindung ohne zusätzliche, lösbare  Mittel. Durch die eindeutige Lage der bei  den Schneiden ist der Hebelarm, an dem die  Kraft der Feder angreift, bezogen auf die  feststehende Schneide, eindeutig bestimmt.  Die an der Traverse ausgeübte Abdruckkraft       (Rückstellkraft)    ist somit eindeutig fest  gelegt.

   Die     Schneidenlagerung    wird     dadurch     gebildet, dass der     Kontaktträger    56 an seinem  Ende eine winkelförmige, aus     Fig.    12 ersicht  liche     Ausnehmung    62 enthält, in die das  Haltestück 61 von unten eingreift. Hierzu ist  das Haltestrick 61 mit einem abgesetzten  Fenster 64. 65 versehen. Der bewegliche Kon  taktträger enthält seitliche Aussparungen 67,  68, die einen durch den Fensterteil 64 durch  ziehbaren Endteil 69 und einen Steg 66 ent  stehen lassen, der, wie insbesondere     Fig.    13  zeigt, im     Betriebszustande    in dem Fensterteil  65 des     Halt,estüekes    61 ruht.  



  Die Zugfeder 60 ragt in den mulden  förmigen, zum Beispiel durch Durchdrücken  hergestellten mittleren Teil 71     bezw.    einer       Ausnehmung    des Trägers 51 hinein und  greift an einem Halteglied 72 an. Das Halte  glied 72 kann an einer beliebigen Stelle des  Isoliergehäuses, der     Isoliergrundplatte    oder  des Trägers 51 befestigt werden. Man kann  aber auch, wie dargestellt, zum Befestigen  der Feder 60 dieselbe Schraube 52 benutzen,  mit der der Träger 51 an der Rippe 53 der      Grundplatte befestigt wird. Die     TUberbrük-          kungslitze    85 kann man     zweckmässigerweise     innerhalb der Zugfeder legen, wo sie gut ge  schützt ist.  



  Zum Anfassen der     Litzenenden    können  die Teile 61 und 72 entsprechend als Ösen  ausgebildet werden.  



  Das Auswechseln des beweglichen Kon  taktträgers mit dem     Kontaktstück    57 er  folgt in der Weise,     d.ass    man das Halte  stück 61 entgegen der Federspannung her  tanterzieht und den beweglichen Kontakt  träger 66 noch an der Schneide 54 hält. So  bald der Kontaktträger 66 aus der Ausspa  rung 65 des Haltestückes 61 in die Ausspa  rung 64 gelangt, kann derselbe in Richtung  des Pfeils 75 abgezogen werden. Das Ein  setzen geschieht in umgekehrter Weise.  



  Um zu vermeiden, dass beim Auswechseln  des Kontaktträgers nebst dem beweglichen  Kontaktstück die Zugfeder 60 ausgezogen  wird, ist das Haltestück 61, wie     Fig.    16  und 17 zeigen, mittels Begrenzungsanschlä  gen 76, 77 an dem Träger 51 in seiner Be  wegung nach     beiden    Richtungen begrenzt. Zu  diesem Zweck ist das Haltestück 61 in seinem  obern Teil 81 U-förmig ausgebildet. Zur  Erleichterung des     Auswechselns    ist das  Haltestück 61 mit einem gekrümmten Lap  pen 82 ausgerüstet.  



  Um genau definierte Druckverhältnisse  an der Kontaktanordnung zu erreichen, sowie       Schwankungen    der Kontaktdrücke und das  Auftreten störender Kraftkomponenten ins  besondere parallel zur Kontaktfläche zu ver  meiden, kann     vorteihaft    die Anordnung nach       Fig.    18, 19 verwendet werden. Mit dem be  weglichen Magnetteil 91 des     Schützes    ist  hier eine     Isoliertraverse    92 verbunden, die  einen Bolzen 93 trägt. Der Bolzen 93 nimmt  eine schraubenförmige Druckfeder 94 auf,  die sich mit ihren Endteilen gegen die Teller  95 und 96 abstützt.

   Der ein Zwischenstück  bildende Federteller 96 ist mit einer Schneide  97 ausgerüstet, gegen die sich das bewegliche  Kontaktstück 98 mit 'seiner spitz auslaufen  den     Ausnehmung    abstützt. Die Schneide 97  kann eine Punkt- oder     linien-,    insbesondere    kreisbogenförmige Auflage bilden. Hier  durch sind die auftretenden Drücke eindeu  tig definiert.  



  Das bewegliche Kontaktstück 98, welches  mit dem feststehenden     Kontaktstück    99 zu  sammenarbeitet, ist ferner, wie     Fig.    18 zeigt,  auf einer Schneide 101 an     einem    an der Tra  verse 92     befestigten    Gegenstück 100 gelagert.  An dem aus Metall     bestehenden        Gegenstück     100 ist ein stromführendes Band 102 an  geschlossen. Hierbei kann die     Ausführung    so  getroffen werden, dass der     insbesondere    als  Druckstück ausgeführte Federteller 96 drei       Auflagepunkte    besitzt.  



  Die Massnahmen nach     Fig.    18 und 19 sind  auch für Schütze mit Zugfedern geeignet.



      Contact arrangement for switching resp. Control units. The invention relates to a con tact arrangement for switching BEZW. Control devices, especially contactors, with at least one moving switch or contact piece under the action of a spring.



  In order to avoid excessive burn-off when switching on, the contact pressure must jump to the value determined by the spring immediately after the contact is touched and also increase during the pressure according to the characteristic curve of the spring. In addition, contact pieces of this type should be able to be exchanged easily by contactors without the use of tools.

    In known arrangements, these requirements are not met because in the easily interchangeable arrangements, the length of the force attack BEZW. Support points is usually not exactly defined and on the other hand frictional forces that are released by shifting the contact pressure spring against the moving contact piece and the moving contact piece against the contact carrier, superimpose the force of the contact compression spring.



  In contrast, with the precisely molded contact pieces, easy replacement is not possible.



  The invention provides a switching piece arrangement that meets both requirements. The invention is essentially characterized in that at least one movable contact piece, which is under the action of a spring, is connected to the contact carrier by means of a detachable cutting edge position. tion is connected, which serves as a power supply for the contact.



  In the drawings, some Ausfüh approximately examples of the subject invention are shown. 1 shows the principle contact structure, FIG. 2 shows another contact arrangement built into a contactor, FIG. 3 shows the contact carrier according to FIG. 2 with the contact piece and the contact pressure parts seen from below, and FIGS. 4 to 9 show the individual parts the contact arrangement according to FIG. 2,

       10 shows the lower part of a contactor with a simplified contact arrangement, FIG. 10a shows a part of the movable contact carrier together with the movable contact piece and the pressure spring according to FIG. 10 on a larger scale, FIG. 11 shows a plan view of the movable contact carrier with the be movable contact piece according to Fig. 10 and 10a, Fig. 12 an embodiment of a Ge articulated connection,

       13 shows the arrangement in section along line II-II 'in FIG. 12, FIG. 14 shows the joint connection in section along line III-III' in FIG. 12, FIG. 15 shows a section along line IV-IV 'in FIG. 1.2, FIGS. 16 and 17 shows details of the arrangement according to FIGS. 19 and 13 in the side and front on a larger scale,

          18 shows a further contact arrangement using an intermediate piece serving to transmit the spring pressure; and FIG. 19 shows the position of part of the contact arrangement according to FIG. 18 before the contact is closed.



  As Fig. 1 shows. a contact carrier 1 is provided with a cutting edge 9 which engages in a tapered recess 5 (notch) of the contact or switching piece 8, the recess 5 having a larger angle than the cutting edge 9. The contact carrier 1 and the contact piece 8 are connected to one another by means of a spring 14, among other things, which brings about the contact pressure against a mating contact (not shown in FIG. 1). The spring 14 is carried by a bolt 11, the spring 14 being supported against a spring plate 15.

   The contact piece 8 is provided with a longitudinal slot 10 running in the longitudinal axis of symmetry of the contact piece 8 so that the contact piece 8 can be removed from the contact structure without the use of original tools and reinserted in the same, for example, for the purpose of replacement or checking. can be set without loosening the remaining parts of the structure, remove or. to reattach. To remove the contact piece 8, for example, single Lich the contact carrier 1 needs to be lifted from the contact piece 8 and this must then be pulled out.

   In order to relieve the knife-shaped mounting from an electrical point of view, the contact carrier 1 is connected to the contact piece 8 by means of a special construction element (current transmission belt) 29.



  In the arrangement according to FIG. 2, a reverse configuration of the cutting edge support is selected, in that the contact carrier 1 is equipped with a notch 5 and the movable contact piece 8 is equipped with a cutting edge 9. The contact carrier 1. is gelen kig and resiliently mounted and is actuated by means of a contact traverse 4 connected to the movable magnet armature part 3 via a bolt 13. In the switched-on state, the contact crossbeam is held by the magnetic force which is caused by the magnetic coil 36 through which current flows.

   If the coil 36 is de-energized, the magnet armature part 3 falls off, so that the contact cross member 4 is moved downward and the movable contact carrier 1 is pivoted in such a way that the contacts 8 and 18 are separated.



  The contact carrier 1 can have one or more penetrated ribs 6 to increase its mechanical strength. The upwardly tapering notches of the contact carrier 1 are separated from one another by means of a continuous web 7. The cutting edge 9 has a cutout which is adapted to the width of the web 7 and into which the web 7 protrudes. In this way a lateral displacement of the contact piece 8 is avoided.

   As can be seen in particular from FIG. 4, the movable con tact piece 8 also in the embodiment of FIG. 2 at its rear end has the slot 10, which serves to accommodate the spring bolt 11 while maintaining a gap. On the movable contact piece 8 there is also a spring plate 12, against which a helical compression spring 14, which brings about the contact pressure and which is supported at its lower end against another cap-shaped spring plate 15, rests.

   As shown in FIGS. 8 and 9, the spring bolt 11 consists of a coiled flat rod, the likewise flat heads 17, 19 of which are offset from one another by 90 and are stepped in such a way that the contact carrier 1 is connected to the inner stepped part of the head in question his elongated hole, not visible in the drawing, respectively. the cap-shaped spring plate 15 is mounted immovably. The con tact carrier 1 is equipped with a raised cam 20, which prevents the spring bolt 11 from tipping backwards.



  In the spring plate 12 lateral, for example semicircular recesses 21 are provided, into which the movable contact piece 8 with its, for example, also semicircular pressed-through cam 22 can engage. In this way, a reliable vibration-proof connection between the contact 8 and the spring plate 12 and the contact carrier 1 is achieved without the use of any special loading fastening means under the action of the helical spring 14.



  The spring plate 12 is provided with a curved tab 23, so that to release the connection between the con tact piece 8 and the contact carrier 1 or. the spring plate 12, the latter only needs to be lifted and, if necessary, moved by engaging the tab 23 so that the recesses 21 of the spring plate 12 are brought out of the area of the cams 22 of the movable contact piece 8. To hold the compression spring 14, the spring plate 12 is provided with an annular bead 24 drawn through.

   As a result of the design of the movable contact piece 8, the contact plate 12 and the contact carrier 1, the movable contact piece 8 can easily be replaced by itself, without the other parts on the contact carrier provided on the contact carrier, for example the contact pressing, of the contact carrier when the connection is loosened need to be separated.

   As a result, the inevitable fall out with previous designs can bezw. Jump out of the parts involved in the contact pressing, such as spring or respectively. Spring plates or bolts are prevented.



  Also in the embodiment according to FIGS. 2 to 9, the cutting edge bearing can be relieved from an electrical point of view by the fact that a current transmission element not specified in these figures, e.g. B. a transfer belt is used.



  To further simplify the contact arrangement, the type shown in FIGS. 10 and 11 can be used.



  A stationary contact carrier 32 is provided on a base plate 31, which is advantageously made of a molded insulating material, on which a movable contact carrier 33 is articulated, in particular pivoted, at the connection point 42. On the movable union contact carrier 33, a movable contact piece 37 is provided, which together with the fixed contact piece 38-. works. The movable contact carrier 33 is actuated by means of a contact traverse 35 coupled to the magnet armature 34. When switched on, the movable contact carrier is in the position shown.

    If the coil 36 surrounding the middle legs of the magnet parts is de-energized, the magnet armature 34 drops, so that the contact crosspiece 35 is moved downwards and the movable contact carrier is pivoted so that the contact pieces 37 and 38 are separated.



  The movable contact piece 37 is pressed against the stationary contact piece 38 by means of a leaf spring 39. To reduce friction, the movable contact piece 37 is provided with a projection 40 provided, for example, by an upsetting or pressing process. The leaf spring 39 is, as shown in particular Fig. 11, on the contact carrier 33, for. B. by means of a rivet 44, mounted so that it can pivot in its plane that it can be brought out of the area of the movable contact piece. This makes contact exchange much easier.



  The attachment of the movable con tact piece 37 on the contact carrier 33 he follows without using additional holding means. Here, the contact carrier 33 is provided with lateral cutouts 45, 46 into which the legs of the movable contact piece 37 engage. These legs are curved in such a way that lugs 47 respectively. 48 arise, which partially cover the contact carrier. As can be seen in FIG. 10a, the movable contact piece 37 touches the movable contact carrier 33 along one, the extension of the boundaries of the cutouts 45, 46 forming edge 49, which forms a blade-shaped storage.

   The lugs 47, 48 are made so long in a new way that the contact piece 37 is easily exchangeable, but that the movement of the contact piece when rolling off the fixed contact piece is as frictionless as possible.



  As can be seen from Fig. 12 to 17, the fixed support 51, which is also designed as a connector, is fastened by means of a screw 52 to an inner rib 53 of the base plate partially made of insulating material. The fixed carrier 51 forms in its lower part a cutting edge 54 which engages in an angular notch 55 of the movable contact carrier 56. The movable contact piece, which is under the action of a spring (not shown) and forms with the contact carrier a not shown blade bearing analogous to FIG.

   When switching th, the movable contact carrier is moved in one of the directions of the double arrow 59 given in FIG. 12, the movable contact carrier 56 being pivoted about the cutting edge 54.



  The cutting edge 54 forms a joint with the cutting edge mounting 55, the movable contact carrier 56 being held by means of a tension spring 60 provided above the cutting edge mounting. The tension spring 60 acts on a holding piece 61. This creates a particularly advantageous arrangement with regard to the behavior in the event of a short circuit, because the turns of the tension spring through which more of the short-circuit current flows have the tendency to pull each other vigorously and thereby the movable contact carrier to the cutting edge bearing of the to press the fixed support immediately.



  The holding piece 61, which runs almost perpendicular to the contact carrier 56, also forms a cutting edge bearing with the movable contact carrier 56, that is to say a latch-like connection without additional, releasable means. Due to the clear position of the cutting edge, the lever arm on which the force of the spring acts is clearly determined in relation to the fixed cutting edge. The push-off force (restoring force) exerted on the traverse is thus clearly defined.

   The cutting edge support is formed in that the contact carrier 56 contains at its end an angular recess 62 which can be seen from FIG. 12, into which the holding piece 61 engages from below. For this purpose, the retaining rope 61 is provided with a stepped window 64, 65. The movable con tact carrier contains lateral recesses 67, 68, which allow a through the window part 64 by pullable end part 69 and a web 66 stand, which, as shown in particular FIG. 13, in the operating state in the window part 65 of the stop, estüekes 61 rests .



  The tension spring 60 protrudes into the trough-shaped, for example produced by pushing through the middle part 71 respectively. into a recess of the carrier 51 and engages a holding member 72. The holding member 72 can be attached to any point of the insulating housing, the insulating base plate or the carrier 51. However, as shown, the same screw 52 can be used to fasten the spring 60 with which the carrier 51 is fastened to the rib 53 of the base plate. The bridging strand 85 can expediently be placed inside the tension spring where it is well protected.



  To grip the strand ends, the parts 61 and 72 can be designed as eyelets.



  The replacement of the movable contact carrier with the contact piece 57 it follows in such a way that the holding piece 61 is pulled against the spring tension and the movable contact carrier 66 still holds on the cutting edge 54. As soon as the contact carrier 66 gets out of the recess 65 of the holding piece 61 into the recess 64, it can be withdrawn in the direction of the arrow 75. The set is done in the opposite way.



  In order to prevent the tension spring 60 from being pulled out when the contact carrier is replaced with the movable contact piece, the holding piece 61, as shown in FIGS. 16 and 17, is limited in its movement in both directions by means of limit stops 76, 77 on the carrier 51 . For this purpose, the holding piece 61 is U-shaped in its upper part 81. To facilitate replacement, the holding piece 61 is equipped with a curved pen 82 Lap.



  In order to achieve precisely defined pressure conditions on the contact arrangement and to avoid fluctuations in the contact pressures and the occurrence of disruptive force components, in particular parallel to the contact surface, the arrangement according to FIGS. 18, 19 can advantageously be used. With the moving magnetic part 91 of the contactor an insulating cross member 92 is connected here, which carries a bolt 93. The bolt 93 receives a helical compression spring 94, which is supported with its end parts against the plates 95 and 96.

   The spring plate 96, which forms an intermediate piece, is equipped with a cutting edge 97 against which the movable contact piece 98 with 'its pointed end is supported the recess. The cutting edge 97 can form a point or line, in particular circular arc-shaped support. This clearly defines the pressures that occur.



  The movable contact piece 98, which works together with the fixed contact piece 99, is also, as FIG. 18 shows, mounted on a cutting edge 101 on a counterpart 100 attached to the cross 92. On the counterpart 100 made of metal, a current-carrying band 102 is closed. Here, the design can be made such that the spring plate 96, in particular designed as a pressure piece, has three support points.



  The measures according to FIGS. 18 and 19 are also suitable for contactors with tension springs.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH; Kontaktanordnung für Schalt- und Steuergeräte, z. B. Schütze, mit mindestens einem unter der Wirkung einer Feder stehen den, beweglichen Schaltstück, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens ein solches Schaltstück mit dem zugehörigen Kontakt träger mittels einer lösbaren Schneiden lagerung verbunden ist, die als Stromzufüh rung für das Schaltstück dient. UNTERANSPRüCHE 1. Kontaktanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die auf eines der Schaltstücke einwirkende Feder zwischen der Schaltstelle und der als Stromzuführung dienenden Schneiden lagerung des Schaltstückes angreift. PATENT CLAIM; Contact arrangement for switching and control devices, e.g. B. contactors, with at least one under the action of a spring, the movable contact, characterized in that at least one such contact is connected to the associated contact carrier by means of a releasable cutting edge storage, which serves as Stromzufüh tion for the contact. SUBClaims 1. Contact arrangement according to claim, characterized in that the spring acting on one of the switching pieces engages the switching piece between the switching point and the cutting edge serving as a power supply. 2. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schneidenlagerung in der Schneidenrichtung unverrückbar aus gebildet ist und sich näher bei der An griffstelle der Feder befindet als die Schaltstelle. 3. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das abgefederte Schaltstück mit einer Schneide und sein beweglicher Träger mit einer winkelför migen Einkerbung versehen ist. 4. 2. Contact arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that the cutting edge storage is formed immovably in the cutting direction and is closer to the handle point of the spring than the switching point. 3. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the spring-loaded contact piece is provided with a cutting edge and its movable carrier with a winkelför shaped notch. 4th Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der bewegliche Träger des Schaltstückes mit einer Schneide und das an diesem Träger vorgesehene Schalt stück mit einer winkelförmigen Einkei- bung versehen ist. 5. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Schaltstück mit einem Schlitz zur Auf nahme eines die Feder tragenden Bol zens ausgerüstet ist. 6. Contact arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that the movable carrier of the contact piece is provided with a cutting edge and the contact piece provided on this carrier is provided with an angular notch. 5. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the movable contact piece is equipped with a slot for receiving a spring bearing Bol zens. 6th Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteranspriichen 1 bis 3 und 5, da durch gelzennzeichnet, dass der Längs schlitz in der Längssy mmetrieachse des Schaltstückes verläuft und dass die Ein kerbungen des Kontaktträgers mittels eines in den Längsschlitz eingreifenden, zum Träger gehörenden Steges voneinan der getrennt sind. 7. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 4. dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger mit einem in seiner Längssymmetrieachse verlaufenden Schlitz versehen ist. B. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 to 3 and 5, characterized by the fact that the longitudinal slot runs in the longitudinal symmetry axis of the contact piece and that the notches in the contact carrier are separated from one another by means of a web belonging to the carrier which engages in the longitudinal slot. 7. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the contact carrier is provided with a slot running in its longitudinal axis of symmetry. B. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaltstück anliegend ein Federteller vorgesehen ist, der gegen Verschieben ge sichert ist. 9. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 5, 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhin derung der Verschiebung des Federtellers an dem Schaltstück seitlich angeordnete Nocken vorgesehen sind. 10. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 to 3, 5 and 6, characterized in that a spring plate is provided adjacent to the switching piece, which is secured against displacement. 9. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 to 3, 5, 6 and 8, characterized in that to Verhin change the displacement of the spring plate on the contact piece laterally arranged cams are provided. 10. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 5, 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem beweglichen Schaltstück auf liegende Federteller einen gekrümmten Lappen zum Lösen des Schaltstückes von dem Kontaktträger und dem Federteller und einen ringförmigen Wulst als Lage- rung für die schraubenförmige Kontakt druckfeder aufweist.' 11. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kon taktträger mit einem hochgezogenen Vor sprung versehen ist, der ein Umkippen des an seinen beiden Enden mit abgesetz ten flachen Köpfen ausgerüsteten Feder bolzens nach rückwärts verhindert. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 to 3, 5, 6, 8 and 9, characterized in that the spring plate lying on the movable contact piece has a curved tab for releasing the contact piece from the contact carrier and the spring plate and an annular bead as a bearing has compression spring for the helical contact. ' 11. Contact arrangement according to claim and subclaims 1 to 3, 5 and 6, characterized in that the con tact carrier is provided with a raised front jump, which prevents the tipping of the spring bolt equipped at its two ends with offset th flat heads backwards. 12. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaltstück und seinem Träger ein Bauelement vorgesehen ist, das beim etwaigen Abheben der Schneide die Stromübertragung vermittelt und da durch die Schneide vor Zerstörung schützt. 13. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 5, 6 und 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen dem Schaltstück und seinem Träger vorgesehene Bauelement aus einem Übertragungsband besteht, das im Kurzschlussfall die Stromübertragung vermitteln hilft. 14. 12. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 to 3, 5 and 6, characterized in that a component is provided between the contact piece and its carrier, which mediates the current transmission when the cutting edge is lifted and protects against destruction through the cutting edge. 13. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 to 3, 5, 6 and 8 to 12, characterized in that the component provided between the contact piece and its carrier consists of a transmission band that helps convey the power transmission in the event of a short circuit. 14th Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass zum Anpressen des beweg lichen Schaltstückes an das feststehende Kontaktstück eine Blattfeder vorgesehen ist. 15. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder an dem das bewegliche Schaltstück aufneh menden Träger derart in der Blattfeder- ebene schwenkbar angeordnet ist, dass sie aus dem Bereich des beweglichen Schaltstückes gebracht werden kann. 16. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 14 und 15, da durch gekennzeichnet, dass das beweg liche Schaltstück mit einem Vorsprung versehen ist, an den sich die Blattfeder anlegt. 17. Contact arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that a leaf spring is provided for pressing the movable union contact piece against the stationary contact piece. 15. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 and 14, characterized in that the leaf spring on the carrier receiving the movable contact piece is pivotably arranged in the plane of the leaf spring so that it can be brought out of the area of the movable contact piece. 16. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1, 14 and 15, characterized in that the movable contact piece is provided with a projection against which the leaf spring rests. 17th Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 14 und 15, da durch gekennzeichnet, dass das beweg liche Schaltstück ohne Anwendung be sonderer Befestigungsmittel durch seine Formgebung in den Ausschnitten des Kontaktträgers festgehalten wird. 18. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beweg lichen Schaltstücke mit vorstehenden, die Kontaktträger zum Teil überdeckenden Nasen versehen sind, derart, dass die Schaltstücke eine Bewegung in Richtung ihrer Längssymmetrieachsen auszuführen vermögen. 1.9. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1, 14 and 15, characterized in that the movable contact piece is held in place in the cutouts of the contact carrier by its shape without the use of any special fastening means. 18. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 and 14 to 17, characterized in that the movable union contact pieces are provided with protruding, the contact carrier partially covering lugs, such that the contact pieces are able to perform a movement in the direction of their longitudinal axes of symmetry. 1.9. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Kon taktträger mit einem feststehenden Trä ger (51) eine als Gelenk für den Kon taktträger dienende Schneidenlagerung bildet, ausserhalb welcher die Feder auf - den beweglichen Kontaktträger einwirkt. 20. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 19, da durch gekennzeichnet, dass die Feder mit tels eines Haltestückes an dem beweg lichen Kontaktträger auf der der Schnei- denlagerung zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Kontaktträger ent gegengesetzten Seite des beweglichen Kontaktträgers angreift. 21. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the movable contact carrier with a fixed carrier (51) forms a blade bearing serving as a joint for the contact carrier, outside which the spring acts on the movable contact carrier. 20. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 to 3 and 19, characterized in that the spring engages by means of a retaining piece on the movable contact carrier on the side of the movable contact carrier opposite to the cutter bearing between the fixed and movable contact carrier. 21st Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Feder vorgesehene Haltestück eine Schneidenlagerung mit dem beweglichen Kontaktträger bildet. 22. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Fe der als Zugfeder ausgebildet ist, die ober halb des schneidenförmigen Gelenkes sich befindet. 23. Contact arrangement according to patent claim and dependent claims 1 to 3, 19 and 20, characterized in that the holding piece provided on the spring forms a blade bearing with the movable contact carrier. 22. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 to 3 and 19 to 21, characterized in that the Fe is designed as a tension spring which is located above half of the blade-shaped joint. 23. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- feder an dem feststehenden, mit dem be weglichen Kontaktträger die Schneiden lagerung bildenden Träger angebracht ist. 24. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug feder unter Zwischenschaltung eines Haltegliedes mittels des Befestigungs- organes des feststehenden Trägers fest gehalten wird. 25. Contact arrangement according to patent claim and dependent claims 1 to 3 and 19 to 22, characterized in that the tension spring is attached to the fixed carrier which forms the cutting edge bearing with the movable contact carrier. 24. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 to 3 and 19 to 22, characterized in that the tension spring is held firmly with the interposition of a holding member by means of the fastening member of the fixed carrier. 25th Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 19 bis 22 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück in einer nahezu senkrecht zu dem beweglichen Kontaktträger ver laufenden Ebene liegt und mit dem Kon taktträger eine rastförmige Verbindung ohne Anwendung zusätzlicher lösbarer Mittel bildet. 26. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 19 bis 22, 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück mit einem abgesetzten Fenster zur Aufnahme des mit seitlichen Ausschnitten versehenen Endes des be weglichen Kontaktträgers versehen ist. 27. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 to 3, 19 to 22 and 24, characterized in that the holding piece lies in a plane running almost perpendicular to the movable contact carrier and forms a latched connection with the contact carrier without the use of additional releasable means. 26. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 to 3, 19 to 22, 24 and 25, characterized in that the holding piece is provided with a stepped window for receiving the end of the movable contact carrier provided with lateral cutouts. 27. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 19 bis 22 und 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltestück mit einem Betäti gungsgriff ausgerüstet ist, der als ein gekrümmter Lappen ausgeführt ist. 28. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 19 bis 22 und 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem beweglichen Kontakt träger eine 'schneidenförmige Lagerung bildende, feststehende Träger mit einer mindestens zum Teil die Zugfeder auf nehmenden Aussparung versehen ist. 29. Contact arrangement according to patent claim and dependent claims 1 to 3, 19 to 22 and 24 to 26, characterized in that the holding piece is equipped with an actuating handle which is designed as a curved tab. 28. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 to 3, 19 to 22 and 24 to 27, characterized in that the fixed carrier forming a 'blade-shaped bearing with the movable contact carrier is provided with a recess which at least partially accommodates the tension spring. 29 Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 19 bis 22 und 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger Begrenzungsan schläge vorgesehen sind, die die Bewe gung des Haltestückes nach beiden Richtungen begrenzen. 30. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 19 bis 22 und 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Begrenzungsanschlägen für das Haltestück an demselben vorgesehene U-förmige Teile zusammenwirken. 31. Contact arrangement according to patent claim and dependent claims 1 to 3, 19 to 22 and 24 to 28, characterized in that limit stops are provided on the carrier which limit the movement of the holding piece in both directions. 30. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 to 3, 19 to 22 and 24 to 29, characterized in that the U-shaped parts provided on the same cooperate with the limit stops for the holding piece. 31. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Übertragung des Feder druckes auf das bewegliche Schaltstück ein Zwischenstück vorgesehen ist, das sich einerseits an einem feststehenden Teil und anderseits an dem beweglichen Teil, auf den der Druck übertragen wer den soll, abstützt. 32. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück als Federteller ausgebildet ist. 33. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 31 und 32, da durch gekennzeichnet, dass das Zwischen stück sich auf dem beweglichen Schalt- stiick nach Art einer Schneide abstützt. 34. Contact arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that an intermediate piece is provided for transmitting the spring pressure to the movable contact piece, which is supported on the one hand on a fixed part and on the other hand on the movable part to which the pressure is to be transmitted . 32. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1 and 31, characterized in that the intermediate piece is designed as a spring plate. 33. Contact arrangement according to claim and dependent claims 1, 31 and 32, characterized in that the intermediate piece is supported on the movable switching piece in the manner of a cutting edge. 34. Kontaktanordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Feder teller als Druckstück ausgebildet ist, des sen Auflage an drei Stellen erfolgt. Contact arrangement according to patent claim and dependent claims 1 and 31 to 33, characterized in that the spring plate is designed as a pressure piece, which is supported at three points.
CH211549D 1938-06-14 1939-06-12 Contact arrangement for switching resp. Control units. CH211549A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211549X 1938-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211549A true CH211549A (en) 1940-09-30

Family

ID=5803303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211549D CH211549A (en) 1938-06-14 1939-06-12 Contact arrangement for switching resp. Control units.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211549A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111705B (en) * 1958-08-25 1961-07-27 Sondershausen Elektro Electric push button switch
DE976366C (en) * 1951-08-03 1963-07-25 Licentia Gmbh Electrical contactor for high switching frequency
CN109119293A (en) * 2018-09-10 2019-01-01 上海良信电器股份有限公司 A kind of D.C. contactor contact system and the D.C. contactor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976366C (en) * 1951-08-03 1963-07-25 Licentia Gmbh Electrical contactor for high switching frequency
DE1111705B (en) * 1958-08-25 1961-07-27 Sondershausen Elektro Electric push button switch
CN109119293A (en) * 2018-09-10 2019-01-01 上海良信电器股份有限公司 A kind of D.C. contactor contact system and the D.C. contactor
CN109119293B (en) * 2018-09-10 2024-03-15 上海良信电器股份有限公司 Direct current contactor contact system and direct current contactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540188B1 (en) Dispositif de fixation de bracelets
EP1675218B1 (en) Connector device
DE2028499C3 (en) Electrical switching device
DE1176230B (en) Toggle switch with a built-in push button switch
DE1665429A1 (en) Electrical switch or changeover switch
DE2149437C3 (en) Power operated vacuum switchgear
CH211549A (en) Contact arrangement for switching resp. Control units.
DE2257306C3 (en) Switching device
DE1119950B (en) Electrical snap-action switch with sliding actuating link and intermediate lever
DE2228096A1 (en) ELECTRIC, MECHANICALLY ACTUATED SNAP SWITCH
AT221157B (en) Electric switch
DE1194954B (en) Contact arrangement for electrical switchgear
DE672105C (en) Electrical switch with spring contacts
DE1127433B (en) Electric toggle switch
DE3145629C2 (en)
AT264645B (en) Snap switch
DE2245206C3 (en) Electric switch with double tipper
DE19741926C1 (en) counter
DE2904646B1 (en) Push button switch
DE1665430A1 (en) Electric apparatus with manual operation by a pivot lever
DE1053613B (en) Push button switch with a tiltable contact bridge
AT215026B (en) Device for inserting and releasing plates or the like for covering openings in ceilings and walls
DE600779C (en) Toggle switch with noise dampening
DE719901C (en) Switching mechanism for toggle switch with several jointly controlled rockers
DE2421941C3 (en) Snap device