CH207351A - Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallüberzüge auf metallischen Gegenständen. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallüberzüge auf metallischen Gegenständen.

Info

Publication number
CH207351A
CH207351A CH207351DA CH207351A CH 207351 A CH207351 A CH 207351A CH 207351D A CH207351D A CH 207351DA CH 207351 A CH207351 A CH 207351A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
dependent
temperature
application
cathode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Berghaus Bernhard
Original Assignee
Berghaus Bernhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1937B0180772 external-priority patent/DE688485C/de
Application filed by Berghaus Bernhard filed Critical Berghaus Bernhard
Publication of CH207351A publication Critical patent/CH207351A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • C23C14/325Electric arc evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • C23C14/165Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon by cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/18Metallic material, boron or silicon on other inorganic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • C23C14/541Heating or cooling of the substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5806Thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5826Treatment with charged particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5893Mixing of deposited material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description


  Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallüberzüge auf metallischen Gegenständen.    Das     Überziehen    von     metalliis:chen    Gegen  ständen mit Metallen, zum Beispiel durch       thermische        Aufdampfung    oder     durch        Katho-          denzerstäubun,g    des als Überzug aufzubrin  genden     Metalles,    ist bekannt.

   Die Haftfestig  keit der     hergestellten    Überzüge     auf,den        Me-          tallgegenst5,nden    ist jedoch einer mecha  nischen oder thermischen     Beanspruchung     nicht gewachsen, da die Basis der aufge  brachten     Metallschicht        mit    dem Grundmate  rial keine     ausreichende    Verbindung     besitzt.     Das aufgedampfte oder aufgestäubte Metall,  das sehr fein     kristallin    ist,     zeigt    im Schliff  bild an     Ader    Basis eine     sehr    scharfe Tren  nungslinie.

   Das     aufgebrachte    Metall haftet.  wie bei galvanischen     Überzügen,    nur durch       Adhäsion    und lässt sich bei einer     Plattie-          rungs@stärke,    die bereits     in    sich eine     mecha-          nisühe    Festigkeit besitzt, vom Grundmate  rial abziehen.

   Diese ungenügende Haftfestig  keit     ist    bei den     nach    dem Verfahren gemäss  vorliegender Erfindung     hergestellten    Über  zügen vermieden,         Dass        erfindungsgemässe    Verfahren zeich  net sich dadurch aus, dass dem Gegenstand  z. B. vor, während oder nach der Aufbrin  gung der Metallschicht eine solche Tempe  ratur erteilt wird, dass     siech    die     Basis    der  aufgebrachten     Metallschicht    mit :dem Grund  material durch     Diffusion    oder     Legierungs-          bildung    verbindet.

   Die     Aufbringung        des        Me-          tolles    erfolgt dabei vorzugsweise im Va  kuum. Der     Füllgasdruck    in der Apparatur  kann dabei     10-6        bis    3 mm betragen.

   Die Er  wärmung :des Gegenstandes kann auf ver  schiedene Art erfolgen. .So lassen sich     zum          Beispiel        Widerstands-,    Hochfrequenz- und       Strahlungs-Erhitzung        anwenden.    Als beson  ders vorteilhafte und     leicht    anwendbare Er  hitzung,des Gegenstandes hat     sich    .die Auf  heizung durch eine Gasentladung     erwiesen.     Der     Gegenstand    wird hierbei als Kathode  einer     Gasentladungsstrecke        verwendet,    wo  bei die auf ihn     auftreffenden    Ionen, je nach  der Stärke der Entladung, :

  die     @durch    Regu  lierung     des    Stromes     oder,der        Spannung    sehr      einfach verändert werden kann, ihm die ge  wünschte Temperatur erteilen.     Bei    der     Ka-          thodenzerstäubung    kann die Erhitzung     des     Gegenstandes auch durch die Elektronen  emission der zu     zerstäubenden    Kathode er  folgen.  



  Die     Anordnung    es zu     überziehenden        Ge-          genstandes    erfolgt dabei     zweckmässig    so,     dass     er dem Elektronenstrom ausgesetzt wird, wo  bei er neutral oder     als    Anode der Gasentla  dung     geschaltet    sein kann.

   Je nach der  Stärke der Entladungsleistung an der zu zer  stäubenden Kathode     ändert;    sich der den Ge  genstand     aufheizende    Elektronenstrom, so       dass    man es     mittels    der     Regulierung    ,der Ent  ladungsleistung sehr leicht in der Hand hat,  den Gegenstand auf die     gewünschte        Terripe-          ratur    zu bringen.

       Bei    der     Kathoden7erstäu-          bung    kann das zu     zerstäubende    Metall in       fester    Form oder im     Schmelzfluss        vorliegen.     Die Kathode kann auch durch. Kühlung auf  eine solche Temperatur gebracht werden, dass  nur die Stärke der Elektronenemission ein  Mass für die einzustellende und aufrecht zu  erhaltende Temperatur ist.

   Die Bildung einer  Legierung kann leicht erzielt werden, wenn  beide Metalle, Grundmaterial und     Überzugs-          Metall,    zusammen einen tieferen     Schmelz-          punkt    ergeben als eines der Metalle. Je     nach     der Stärke der     Diffusions-    oder Legierungs  zone kann die erforderliche     Temperatur    län  gere oder kürzere Zeit aufrecht erhalten wer  den.

   Um auf dieser Zone eine Schicht aus  dem     Überzugsmaterial    zu erhalten,     wird     zweckmässig die Temperatur     anschliessend     tiefer gewählt, so dass eine     weitere        Legie-          rungsbildung    unmöglich     bezw.    die     Diffu-          sionsgeschwindigkeit    sehr stark herabgemin  dert wird. Nach dem beschriebenen Verfah  ren wurden zum Beispiel     Überzüge    erzielt.  deren Stärke von     '/1.o    bis einige     Millimeter     betrug.

   Die     Legierungs-        oder    Diffusions  zone kann hierbei stärker oder     schwächer    als  eine weitere reine Metallschicht sein,     es    kann  aber auch nur eine     Diffusions-    oder Legie  rungszone erzeugt werden.  



  Man kann das -Verfahren aber auch so  durchführen, dass dem zu     überziehenden    Ge-         genstand    vor, während oder nach dem Auf  bringen der Metallschicht eine solche Tem  peratur erteilt wird, dass das Material der  Schicht auf dem     Gegenstand        schmelzflüssig     wird. Die     Aufheizung    des     Gegenstandes    wird  vorzugsweise. durch     Gliminstromerhitzung     vorgenommen. Vorteilhaft werden solche Me  talle aufgebracht, die sich mit dem     Grund-          metall    legieren.

   Es ist: hierbei nicht immer  erforderlich, dass die Temperatur des     Gegen-          standes    der     Schmelztemperatur    des     Über-          zugsmetalle@s        entspricht,    vielmehr genügt es  schon, um eine     Anlegieiung        züi    erzielen, wenn  mindestens die Temperatur des     Eutekti-          kums    der     Legierung    auf den Gegenstand  eingestellt wird.

   Der     @Sehmelzpunkt    des     Über-          zugsmeta.lles    kann somit auch höher liegen  als der des     Grundmeta.llm,    sofern dieses     zu-          aammen    mit dem Grundmaterial eine     niedrig-          schnielzende,

      und zwar unterhalb des       Schmelzpunktes    des     Grundmaterials    schmel  zende     Legierung        ergibt.    Mit     besonderem        Vor-          teil    können     Legierungen        aufgebracht    wer  den, die einesteils einen     niedrigeren    Schmelz  punkt zeigen als die reinen Metalle und die  sich anderseits als     Oberflächenschutz    eignen.

    Die     Legierungen    können     dabei    als Kathode  direkt     zerstäubt        bezw.    verdampft werden,  oder die einzelnen     Komponenten    können  durch     gesonderte        Elektroden    gleichzeitig  oder in     beliebiger        Reihenfolge    im Verhältnis  der     gewünschten    Legierung zerstäubt     bezw.          verdampft        werden.    Die Erhitzung des Ge  genstandes erfolgt dabei zweckmässig durch       Glimmstromheizung,

      kann aber auch auf  anderem Wege erfolgen, z. B.     durch    Hoch  frequenzheizung,     Widerstandsheizung    oder  Strahlungserhitzung. Die Erhitzung des Ge  genstandes in der Gasentladung kann durch  Anlegen von Gleich- oder Wechselspannung  oder durch     Überlagerung    von Gleich- und  Wechselspannung erfolgen. Die Frequenz der       Wechselspannung    kann eine beliebige sein.  Auch Frequenzen, wie sie durch Röhren  generatoren     erzeugt    werden, also     Hochfre-          quenzen,    sind anwendbar.

   Der     zii    metallisie  rende     Gegenstand    wird hierzu vorteilhaft vor  und während der     Metalli.sierung    dauernd      oder zeitweise als Kathode gegen die Anode  der Entladung     .geschaltet.    Durch     Regelmittel,     wie     Widerstände,    Drosseln usw. lässt sieh ,die       elektrische        Belastung    auf dem Gegenstande  entsprechend der     gewünschten        Temperatur     einstellen.

   Die Erhitzung -des     Gegenstandes     kann dauernd oder     zeitweise    erfolgen, das       heisst,die        elektrisch    zugeführte Energie kann  somit     ununterbrochen    oder in Zwischen  pausen zur Wirkung gebracht werden.

   Die       Zwischenpausen    können ,gegen die     Heizpau-          sen    gross     sein,    so dass der Wirkungsgrad .der       Aufstäubung        bezw.        Aufdampfung    ein mög  lichsthoher     ist.    Als     einfachste        Art    der zeit  weisen     Aufheizung    des     Gegenstandes    hat sieb  die Anwendung von     Wechselstrom        erwiesen.     wobei eine oder mehrere Halbwellen     .durch          Gleichrichter    

  oder Ventilröhren     unterdrüokt     werden. Die Unterbrechung von     'Gleichstrom          mittels    Relais     gestattet,    die Heizimpulse  gegen die Heizpausen     in    beliebigem Verhält  nis einzustellen.

   Als vorteilhaft hat     es,    sich       erwiesen,    wenn das Verhältnis zwischen<B>Auf</B>     -          heizu        ng    und     Heizpause    so gross gewählt  wird,     @dass    die Temperatur     des    Gegenstandes       zwischen    ,der     höchsteinzustellenden    'Tempera  tur und einer weit     tieferen        Temperatur     schwankt.

   Bei dem Erreichen der     maximalen     Temperatur erfolgt die     Legierungsbildung     des in der     Zwischenzeit    auf den     kühleren    Ge  genstand aufgebrachten Materials, so dass  es während des     Aufbringens    periodisch zur       Legierungsbildung    kommt, wodurch     vermie-          den    wird,

   dass die     flüssige        Legierungsschicht     auf der     Oberfläcbe        des    Gegenstandes     zusam-          menläuft.    In den meisten Fällen genügt  schon eineinmaliges     kurzzeitiges        Einstellen     ,der zur Legierung erforderlichen Tempera  tur, um     eine        Anlegierung    des     Materials    zu  erzielen, auf dem weiterhin bei     tieferer    Tem  peratur das reine Metall aufgebracht     werden     kann.

   Durch     kathodische    Schaltung des Ge  genstandes vor     Beginn    des     Aufbringens    der       ,Schicht    kann eine     weitgehende        Reinigung    des  zu überziehenden Gegenstandes gewähr  leistet werden.

   Vor allem werden     Ogydreste,     die auf der Oberfläche noch haften,     abge-          stäubt        bezw.    durch     entsprechende        Füllgase            reduziert.    Wird die Schicht durch     Kathoden-          zerstäubung        bezw.    thermische Auf     dampfung     aufgebracht, so wird dies     vorteilhaft    in  einem     reduzierenden        Gase    oder Gasgemisch,

         wie    Wasserstoff oder einem     Stickstoff-          Wasserstoffgemisch    vorgenommen,     wodurch          besonders        reine    und     festhaftende        Überzüge     erreicht werden.

      Mit Hilfe der     beschriebenen        Arbeitswei-          sen    kann     man,    Metallüberzüge auf     metallische          Körper    beliebiger Art bringen.

       @So    kann man  zum     Beispiel        Gegenständs    aus     Eisen,    Stahl,  Kupfer oder     Messing,    und     besonders    auch       aus        Leichtmetallen,        wie        Aluminium    und       Aluminiumlegierungen    oder     Magnesium    und       Magnesiumlegierungen,    vorteilhaft mit ausser  ordentlich     widerstandsfähigen,

          chemischen     und     technischen        Beanspruchungen    :gewachse  nen Metall- oder     Metallegierungsschichten          überziehen.    Als     Überzugsmaterialien    kön  nen     zum        Beispiel    Metalle der Eisengruppe       wie    Eisen,     Kobalt,    Nickel,     Mangan;    der     -          Kupfergruppe,    wie     Kupfer"Silber,    Gold;

   ,der       Zinkgruppe,    wie Cadmium und     Zink;    der  Chromgruppe; der     Arsengruppe        wie    Anti  mop, Wismut, ferner Aluminium,     Lithium,     Beryllium,     Magnesium    oder deren Legierun  gen     verwendet    werden.

      Die Erfindung betrifft     ferner    eine Vor  richtung zur Ausübung des     beschriebenen          Verfahrens,        welche    sich     auszeichnet        durch     eine     evakuierbare        Kathodenzerstäubungs-          kammer        bezw.        Metallaufdampfungskammer,     ,

  die von     einer    Gleichstrom- oder     Wechsel-          otromquelle    gespeist wird und durch     eine          Anordnung    zum Aufheizendes Gegenstandes       mittels        Glimmentladung        unter        Verwendung     von     .Schaltmitteln,    um den     Gegenstand,    z. B.

    vor oder     während    der Metallinierung, in die       Gasentladungsstrecke    zu     schalten,        sowie     durch eine Gleich-     bezw.        Wechselstromquelle          mit        regelbarem    Widerstand zum Einstellen  des     Glimmstromheizstromes    für den Gegen  stand.

   Die     Kathodenzerstäubungskammer          bezw.        Metallaufdampfungekammer        kann     ferner mit     regelbaxer        Zuleitung    für     ein    redu  zierendes     Gas    oder     Gasgemisch,    sowie mit      regelbaren     Erhitzungsvorrichtungen    für     den          Gegenstand    versehen sein.  



  In der     Zeichnung    ist ein Ausführungs  beispiel der Vorrichtung schematisch darge  stellt.  



  In der Zeichnung, die einen 'Schnitt durch  eine Anlage zum     Überziehen    von metal  lischen Gegenständen mit     l11etallen    oder Le  gierungen mittels     Kathodenzerstäubung          bezw.    thermischer     Aufdampfung    mit einer  Gleichstromquelle 12 oder     Wechselstrom-          quelle    22 als     Zerstäubungsspannungsquelle          bezw.        Aufdampfungsspannungsquelle    dar  stellt, ist 1 die     Kathodenzerstäubung@skainmer          bezw.        Aufdampfungskammer    mit der zu zer  stäubenden,

       bezw.    das zu     zerstäubende        Mate-          ria-1    enthaltenden,     tiegelförmigen    Kathode 2  und dem zu     bestäubenden,        bezw.    zu metalli  sierenden metallischen     Gegenstand    3. Die       Ka.thodenzerstäubungs-        bezw.        Aufdamp-          fungSka.mmer    besteht aus einem     Unterteil    4  und einem abnehmbaren Oberteil 5.

   In dem       Unterteil    4 ist der     Katbodenhalter    6 isoliert  angeordnet und von einer Abschirmung 7 in  geringem Abstand umgeben. In dem Ober  teil 5 ist der metallene Gegenstandshalter 8  isoliert angeordnet und von einer Abschir  mung 9 in geringem     Abstande    umgeben, die       über        einen        Schalter        10        und        einen     11 und einen Schalter 27 mit dem       positiven    Pol einer     Glei:

  chspannungsquelle    12  oder auch einer Quelle für     gleichgerichteten     Wechselstrom in Verbindung     steht.    Der ne  gative Pol der     Gleiehspannunbguquelle    kann  einerseits über Schalter 28 und 13 mit. dein  Kathodenhalter 6 und anderseits über den       Schalter    29 und 14 und einen Regulierwider  stand 15 mit dem Gegenstandshalter 8 in ge  wünschter Reihenfolge in Verbindung ge  bracht werden.

   Durch den     Regulier,#wider-          stand    15 kann der     Glimmstromheizstrom          einreguliert    und der Gegenstand auf jede     ge-          wünschte    Temperatur, die das     .Sclimelzeri    und  gegebenenfalls     Anle    gieren des     aufgestäubten          bezw.    aufgedampften Materials bewirkt, ein  gestellt werden.

   Die Abschirmung 9 des     Ge-          genstandsha.lters    kann ferner über die     Lei-          tung    16 und Schalter 17 mit der Kammer-    Wandung, oder über die Leitung 18 und       Sehalter    19 mit der Abschirmung 7 :des Ka  thodenhalters im Bedarfsfalle in Verbindung  gebracht werden. Der Schalter 30 ist bei der  Anwendung von Gleichstrom geöffnet. Bei  der Anwendung einer     Weehselstromquelle,     z.

   B. eines     Transformators    als     Zerstä.ubun.gs-          spannungsquelle        bezw.        Verdampfungsspan-          nungsquelle,    werden dies Schalter 27, 28, 29  geöffnet und die     Schalter    14 und 3,0 geschlos  sen. Die Abschirmung 9     steht    in diesem Fälle  über dem Schalter 111 und ein     Absperrventil    20  für den negativen Wechsel über einen- Um  schalter 21 mit dein einen Pol eines     Hoch-          spannunb        wechselstromtransformators    22 in  Verbindung.

   Der Transformator kann mit  seinem andern Pol über einen Umschalter 23  und einem     Re-ulie.rwideiutand    15 und ein  diesem     parallelgeschaltetes    Sperrventil 2:5 für  den negativen Wechsel mit dem Gegenstands  halter 8 und damit dem Gegenstand 3, oder  anderseits mit einer     Leitung    26 in Verbin  dung gebracht werden, die zur Abschirmung  9     des    Gegenstandshalters über das Sperrven  til 20 für den negativen Wechsel führt.

    Durch den Umschalter 21 kann der eine Pol  des     Transformators    ferner mit dem Katho  denhalter 6 und damit mit :der zu zerstäuben  den     bezw.    der das zu verdampfende Material       enthaltenden,        tzegelförmigen        Kathode    2 in  Verbindung gebracht werden. Die einzel  nen     Schalter    können in jeder gewünschten  Reihenfolge betätigt werden. 31     isst    eine Lei  tung, die zu einer Vakuumpumpe führt und  32     ist    eine Zuleitung für ein reduzierendes  Gas, wie Wasserstoff, oder ein reduzierendes  Gasgemisch, z.

   B. ein     Wasserstoffsticktstoff-          gemiscli,    dessen Zustrom durch     das    Regel  ventil 33 eingestellt wird.  



  Es     wurde    zum     Beispiel        wie    folgt verfah  ren:  Eine Platte aus Kupfer von den Abmes  sungen 120     > <     120 X 0,75 mm wurde in d en  Gegenstandshalter 8 eingesetzt und alsdann  ein reduzierendes     Cras,    wie Wasserstoff.  durch die Leitung 32 über Ventil 33 in sol  cher Menge zugeleitet,     da.ss    ein Druck von  0,7 mm     H-    dauernd     erhalten        ])lieb.    Zuerst      wurde der Gegenstand bei<B>1300</B> Volt     Ent-          ladungsspannung    als Kathode     geschaltet,     10 Minuten lang gereinigt.

   Alsdann wurde  die     Platte    mit 2,5     Watt/cm'        Entladungslei-          stung    belastet, wobei sich eine Temperatur  von etwa 850 bis<B>900'</B> C     einstellte,    und als  dann Silber bei einer     Zerstäubungsbelastung     von 3-3     Waatt/em'    zerstäubt     bezw.    aufge  dampft.

   Das auf die Platte     gelangende        Sil-          be@r        legierte    sich mit dem Kupfer zu einer  ausserordentlich     festhaftenden        Metallschicht.     Der     Druck    bei :dem Verfahren betrug .etwa  0,7 mm     FI@g;    die     Zerstäubungssp@annung     43,00 Volt; die     Heizspannung    1700 Volt;

   und  das     Zerstäubungs-        bezw.    Füllgas war     Was-          serstoff.    Nach Beendigung der     Schmelzauf-          stäubung        kann;    der Gegenstand im Bedarfs  falle     in,der    Kammer noch einer     Nachtempe-          rung,    auch bei einer     gleichzeitigen        reinen          Metallaufstäubung        bezw.        Metall:aufdampfung     unterworfen werden.

   Nach Beendigung der  Behandlung wird der     Gegenstand    im Va  kuum abgekühlt und :dann aus der Kammer  entfernt.  



  Die     Aufheizung    :des     Gegenstandes    zum  Zwecke des Schmelzens des     ;aufgebrachten     Materials kann auch nach der     Aufstäubung          bezw.        Aufd@ampfung    in einem     besonderen     Ofen vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallüberzüge auf metallischen Gegenstän- den,dadurch gekennzeichnet, dass dem IGe- genstandeine solche Temperatur erteilt wird, dass sich die Basis der aufgebrachten Me tallschicht mit dem Grundmaterial durch Diffusion oder verbindet. UNTERANSPRüCHE 1.
    Verfahren nach Patentaaispruch I, :da- :durch gekennzeichnet, dass die genannte Temperatur dem Gegenstand vor der Aufbringung der Metallschicht erteilt wird. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch I, @da- durch gekennzeichnet, @dass die genannte Temperatur dem Gegenstand während .der Aufbringung der Metallschicht er teilt wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da- .durch gekennzeichnet, dass die genannte Temperatur dem Gegenstand nach der Aufbringung :der Metallschicht erteilt wird.
    Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, d:ass die Aufbrin gung :des Metallüberzuges durch ther mische Verdampfung im Vakuum vorge- nommen_ wird. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch I, da- .durch gekennzeichnet, dass die Aufbrin- gung :des Metallüberzuges. durch KaIho- denzers:täubung im Vakuum vorgenom men wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass .das Aufbrin gen des Überzuges bei einem Füllgas druck in der Apparatur von 10-b bis 3 mm erfolgt. 7.
    Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch <B>6,</B> dadurch gekennzeich net, :dass der Gegenstand durch eine Gars- entla@dung aufgeheizt wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeieh- net, dass dem Gegenstand eine solche Temperatur erteilt wird, .dass das aufge stäubte Material auf dem Gegenstand schmelzflüssig wird. 9.
    Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 6 und 8, @dadurch ge- kennzeiehnet, dass :die Aufheizung des Gegenstandes durch Glimmstromer- hitzung vorgenommen wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 6 und 8, :dadurch ge kennzeichnet, dass solche Metalle aufge bracht werden, -die sich mit dem Grund- metall legieren. 11.
    Verfahren mach Patentanspruch I und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, :dass die Temperatur des 'Gegenstan- des mindestens so hoch gewählt wird, :d@ass sie der Temperatur des Eutekti- kums aus aufgebrachtem Metall und dem Grundmaterial entspricht. 12.
    Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, -dass Legierungen aufgebracht wer den. 18. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass der zu metallisierende Gegen stand vor der Metallisierung minde stens zeitweise als Kathode geschaltet wird. 14.
    Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass der zu metallisierende Gegen stand während der Metallisierung min destens zeitweise als Kathode ,geschaltet wird. 15. Verfahren nach Patentanspruch I, bei dem der Gegenstand durch Glimmstrom erhitzung soweit erhitzt wird, dass das aufgebrachte Metall schmelzflüssig wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Auf bringen des Metallüberzuges in einer re duzierenden Gasatmosphäre bei Unter druck vorgenommen wird. 16.
    Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeich net, dass das Aufbringen des Metallüber zuges in einer Wa;s@serstoffatmosphäre erfolgt. 17. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeich net, dass das Aufbringen des Metallüber zuges in einer Wasserstoff-Stickstoff- atmosphäre erfolgt. 18.
    Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auf schmelzen des ersten Metallüberzuges ein Aufbringen von reinem Metall bei nie drigerer Temperatur vorgenommen wird. 19. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 6, 8 und 18, da durch gekennzeichnet, dass der metalli sierte Gegenstand einer Nachtemperung in einer Kathodenzerstäubungs- bezw. Aufdampfungakammer unterworfen wird. 20.
    Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass die Aufheizung des Gegenstan- des in einem andern Raum erfolgt als das Aufbringen des Metallüberzuges. PATENTANSPRUCH II:
    Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekennzeich net durch eine evakuierbare Kathodenzer- stäubungs- bezw. Au.fdampfungskammer, die von einer Gleichstrom- oder Wechselstrom- quelle gespeist wird und durch eine Anord nung zum Aufheizen des Gegenstandes mit tels Glimmentladung unter Verwendung von Schaltmitteln,
    um den Gegenstand minde stens zeitweise als Kathode in die Gasent- ladungsstrecke zu schalten, sowie durch eine Gleichstrom- bezw. Wechselstromquelle mit regelbarem Widerstand zum Einstellen des Crllmmstrom-Heizstromes für den Gegen stand.
    UNTERANSPRUCH: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine evakuierba.re Kathodenrxrstäubungs- bezw. Aufdamp- fungskammer mit regelbarer Zuleitung für reduzierendes Gas, sowie mit regel baren Erhitzungsvorriclitungen für den Gegenstand.
CH207351D 1937-11-19 1938-10-18 Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallüberzüge auf metallischen Gegenständen. CH207351A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937B0180772 DE688485C (de) 1937-11-19 1937-11-19
DE845707X 1938-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH207351A true CH207351A (de) 1939-10-31

Family

ID=32231750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207351D CH207351A (de) 1937-11-19 1938-10-18 Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallüberzüge auf metallischen Gegenständen.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH207351A (de)
FR (1) FR845707A (de)
GB (1) GB520592A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211890B (de) * 1960-09-30 1966-03-03 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen magnetischer Schichten durch Aufdampfen von Metallen oder Legierungen im Hochvakuum
DE1225016B (de) * 1963-03-04 1966-09-15 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren zur Herstellung eines aus Metallfasern bestehenden korrosionsfesten, poroesen Werkstoffes durch Vakuumaufdampfen
EP0002996A1 (de) * 1977-12-19 1979-07-11 International Business Machines Corporation Träge-unterlage für aktive Festkörper, deren Herstellung und deren Verwendung in einem Kühlsystem für solche Körper

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874077A (en) * 1957-10-23 1959-02-17 Rauland Corp Thermionic cathodes
GB1336559A (en) * 1970-05-20 1973-11-07 Triplex Safety Glass Co Metal oxide coatings
US4094763A (en) * 1970-07-31 1978-06-13 Ppg Industries, Inc. Sputter coating of glass with an oxide of a metal having an atomic number between 48 and 51 and mixtures thereof
DE3637447A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-07 Nippon Telegraph & Telephone Oberflaechenbehandelte(s) magnesium oder magnesiumlegierung und verfahren zur oberflaechenbehandlung von magnesium oder magnesiumlegierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211890B (de) * 1960-09-30 1966-03-03 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen magnetischer Schichten durch Aufdampfen von Metallen oder Legierungen im Hochvakuum
DE1225016B (de) * 1963-03-04 1966-09-15 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Verfahren zur Herstellung eines aus Metallfasern bestehenden korrosionsfesten, poroesen Werkstoffes durch Vakuumaufdampfen
EP0002996A1 (de) * 1977-12-19 1979-07-11 International Business Machines Corporation Träge-unterlage für aktive Festkörper, deren Herstellung und deren Verwendung in einem Kühlsystem für solche Körper

Also Published As

Publication number Publication date
GB520592A (en) 1940-04-29
FR845707A (fr) 1939-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513014C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Werkstücken
DE2412102C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer dotierten Halbleiterzone und einer ohmschen Kontaktdoppelschicht hierauf
DE4217450C3 (de) Ionenbedampfungsverfahren und Vorrichtung
DE3839775C2 (de) Kathoden-Zerstäubungstarget und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1521262B2 (de) Verfahren zum aufbringen einer metallschicht auf diamant
DE3206622C2 (de)
DE3490250T1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von normalerweise festen Materialien in Substrat-Oberflächen
EP0432090B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Werkstück beschichtet nach dem Verfahren
EP0008634A1 (de) Verfahren zum Auflagern einer Metall- oder Legierungsschicht auf ein elektrisch leitendes Werkstück und Vorrichtung zur Durchführung desselben
CH207351A (de) Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallüberzüge auf metallischen Gegenständen.
EP0142083A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen metallischer Überzüge
DE2254434A1 (de) Vorrichtung zum niederschlagen von metall mittels aufstaeuben aus fluessiger phase
DE1287220B (de) Verfahren zum Aufbringen einer Lotglasschicht auf das Metallnetz von Auftreffelektroden fuer Gitterspeicherroehren
EP0438627B1 (de) Bogenentladungsverdampfer mit mehreren Verdampfertiegeln
DE4100541C1 (de)
DE2820183C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen der Oberfläche eines elektrisch leitenden Werkstücks
DE2616270C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer schweroxidierbaren Schicht auf einem Körper aus einem leichtoxidierenden Metall oder einer entsprechenden Metallegierung
DE3704328A1 (de) Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck sowie verfahren zu dessen herstellung
DE880244C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen insbesondere metallischer Schutzschichten auf vorzugsweise bandfoermige Traeger
DE3439001C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen metallischer Überzüge
DE102007041327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nanopulver
DE657903C (de) Verfahren zum Vergueten oder metallischen UEberziehen von Gegenstaenden metallischer oder nichtmetallischer Art mittels Lichtbogens
DE2251656C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Röntgenröhren-Drehanode
DE3801957A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verdampfung mittels bogenentladungsverdampfer
DE971563C (de) Verfahren zum Herstellen festhaftender UEberzuege aus Wolfram oder Molybdaen oder deren Legierungen durch Aufdampfen