CH200866A - Facility for alternating presentation of objects. - Google Patents

Facility for alternating presentation of objects.

Info

Publication number
CH200866A
CH200866A CH200866DA CH200866A CH 200866 A CH200866 A CH 200866A CH 200866D A CH200866D A CH 200866DA CH 200866 A CH200866 A CH 200866A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
objects
pane
lamps
walls
backgrounds
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Armand Pinther
Original Assignee
Armand Pinther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armand Pinther filed Critical Armand Pinther
Publication of CH200866A publication Critical patent/CH200866A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/12Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia using a transparent mirror or other light reflecting surface transparent to transmitted light whereby a sign, symbol, picture or other is visible only when illuminated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum wechselweisen Vorführen von Objekten.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein  richtung zum wechselweisen     Vorführen    von  Objekten, bei     welcher    die in aufeinander  folgenden     Vorführungen    zu     zeigenden    Ob  jekte in auf zwei verschiedenen Seiten einer       Glasscheibe        gelegenen    Räumen angeordnet  sind und     wechselweise    erleuchtet werden,

   so  .dass die .auf der     eänen    Seite d er Scheibe ange  ordneten     Objekto    dem     Besohauer        durch    eine  Schauöffnung durch die     Gla.sseheibe    hin  durch     unmittelbar,    die auf der     andern        Seite     angeordneten Objekte hingegen mittelbar,  durch Spiegelung an der Glasscheibe, wechsel  weise sichtbar gemacht werden.  



  Zweck dieser     Einrichtung    ist, einen  Gegenstand oder     eine    Person vor den Augen  des Beschauers:     verschwinden    zu lassen oder  scheinbar in einen andern Gegenstand     bezw.     eine andere Person zu     verwandeln,    was bis  her aber nur     unvollkommen    gelang.  



  Gemäss .der Erfindung wird die Täu  schung dadurch wesentlich erhöht, dass die  Hintergründe der beiden Räume mit spiegel  bildlich     gleichen        Aufschriften        bezw.    Bildern    versehen sind, so dass. diese     fEntergründe    bei  aufeinanderfolgenden     Vorführungen    schein  bar     unverändert    stehen bleiben.  



  Wenn zum     Beispiel    als Objekte einmal  ein mittels     Hintergründen    abgeschlossener  Raum mit     darin        befindlicher    Person oder  Gegenstand, das     andere    Mal wieder ein sol  cher Raum, aber     ohne        Person    oder Gegen  stand gewählt sind,

   so     lässt    sich dann eine  vollkommene Täuschung über     das        Verschwin-          den    der Person     bezw.    des     Gegenstandes    beim       Bilderwechsel        erreichen.     



  Hierbei     kann    für .die Objekte, die dem       Beschauer        mittelbar,    also     gespiegelt    sichtbar  gemacht werden, eine mit grösserer Licht  intensität     leuchtende    Lichtquelle vorgesehen  sein als für die     unmittelbar    sichtbar gemach  ten Objekte, um     den;

          Lichtverlust    bei der  Spiegelung     auszugle@oh@en    und so dem Be  schauer einen bei den     aufeinanderfolgenden     Vorführungen     der    Objekte     ,gleichbleibenden          Lichteindruck    zu     vermitteln.     



  Vorteilhaft     werden,    die     "stehenbleiben-          den"    Hintergründe     in        hellen    Farben gehal-           ten    oder     selbstleuchtend,    z. B.     aus    Neon  röhren,     bezw.    transparent und von hinten       beleuchtet        ausgeführt.     



  Als zu zeigende     Objekte    können in Frage  kommen: Personen     (Mannequins)        oder    Gegen  stände; von vorne beleuchtete Bilder     oder     von der Rückseite     beleuchtete        Transparente     (z. B. mit     Zeichnungen    und Texten, insbe  sondere     Reklametexten);        selbstleuchtende    Ob  jekte (z.

   B.     Reklameschriften    und     -Zeichen     aus Neonröhren), alles vor     "stehenbleiben-          den"        Hintergründen,    wobei     letztere    auch       Transparente    oder     selbstleuchtend    sein kön  nen.  



  Bei     Verwendung    von     Transparenten    als       Hintergrund    oder als Objekt selbst oder von  selbstleuchtenden     Objekten    wird ermöglicht,  die     Intensität    der     Lichtquelle    auf     beiden     Seiten der     Glasscheibe    in     weitestgehendem          Masse        auszunützen,    so dass die Vorführungen  sogar bei Tageslicht im     Besehauerraum    vor  genommen     werden        können.     



  In der     Zeichnung    sind einige     beispiels-          weise        Ausführungsformen    des Erfindungs  gegenstandes     veranschaulicht,    und zwar zeigt       Fig.    1 die     Darstellung    einer     ersten    Ausfüh  rungsform im     Grundriss,    während in     Fig.2     ein Schaltungsschema für die     elektrische          Beleuchtungseinrichtung        ersichtlich    ist.

       Die          Fig.3    und 4 stellen     weitere        Ausführungs-          formen    im     Schnitt    dar.  



  Bei der Ausführungsform     gemäss        Fig.l          wird    der     quadratische    Raum, welcher durch  vier     Wände    1, 2, 3, 4     begrenzt    ist, in seiner  Diagonale durch eine     durchsichtige        ,Scheibe    5  in zwei Räume 9, 10     unterteilt,    welche  Scheibe vorteilhaft aus     verhältnismässig    dün  nem,     geschliffenem    Glas     hergestellt    ist.

   In  der     vordern    Wand 4 ist eine     Schauöffnung    6  freigelassen, die     durch    eine mit unterbroche  nen Linien     angedeutete        Glasscheibe    7 abge  schlossen sein und eine Breite von etwa  einem     Drittel    der     Quadratseitenlänge    auf  weisen kann. 7n der Seitenwand 1 ist eine  Tür 8     angedeutet,    von welcher aus man in       jeden    der beiden, durch die Glasscheibe ge  trennten     Räume    9 und 10 gelangen kann.  



  Die     Hintergründe    1 und 2     sind        hierbei       mit     spiegelbildlich    gleichen Aufschriften  oder Bildern     versehen.        Ebenso    können auch  die Wände 3 und 4     einander        spiegelbildlich          gleiche        Aufschriften    oder Bild-er     aufweisen.     Als Aufschrift kann     zum        Beispiel    das Wort       "unsichtbar"        dienen.     



       Die        Gegenstände,        bezw.        Personen,    welche  in     aufeinanderfolgenden        Vorführungen        ge-          wechselt    oder     unsichtbar        gemacht        bezw.    wie  der zum     Erscheinen        gebracht    werden sollen,       wenden        bei    111 und 12 symmetrisch zur       Glasscheibe    5     aufgestellt,        etwa    so,

       dass    der  Platz 11     in    der     Mittellinie    der Schauöffnung  6     liegt,        ausserhalb    welcher sich     der        bezw.    die  Beschauer     befinden.    Innerhalb der Räume 9  und 10     .sind        weiters        elektrische    Lampen 13  und 14     angeordnet,    die durch Schirme 15       bezw.   <B>16</B> gegen     die        Glasscheibe    5 zu abge  blendet sind.  



  Die Lampen 13 und 14 werden vorteil  haft     zwecks        guter    Einstellung     gegenüber    den  zu     beleuchtenden        Objekten    verschiebbar     bezw.          verdrehbar        angeordnet    und     etwa    gemäss     Fig.    2       geschaltet.     



  Nach     diesem        Sohaltungssehema        hängen     beide     Lampen    an der einen     Leitung    17 des  Netzes 17, 18. Die     Lampe    13 ist unmittel  bar an eine     Hälfte    19     eines        Doppelwider-          standes        angeschlossen,

          während    die andere  Lampe 14 mit der     zweiten        Hälfte    20 über  einen     regulierbaren        Widerstand    2.1 in     Ver-          1-,indung        slbeht.    Der Hebel 22     des    Widerstan  des 10,

   20     ist    über einen     Ausschalter    23 an  die     zweite    Netzleitung 18     angeschlossen.          Diese        steht    weiter mit     einem        Doppelschalter     24 in Verbindung,     so        dass        in    Umgehung des       Doppelwiderstandes    19,

       20        unmittelbar        ent-          weder    die     Lampe    13     direkt    oder die Lampe  14 über den     regulierbaren        Widerstand    21 an  die     Netzleitung    18     angeschlossen        werden     können.  



  Wird der     Schalter    23     geschlossen    und  der     Hebel    2.2     in    die in     Fig.    2:     punktiert    ange  deutete Lage     gebracht,    so leuchtet die     Lampe     13 hell, so dass der bei 11     aufgestellte    Gegen  stand oder die dort stehende Person voll     be-          leuchtet    ist.

       Die        Lampe        1.1        ist    dann nicht       eingeschaltet,    so dass der Raum 10, da auch      das     Licht        äm    Lampe 13 durch den     Schirm     <B>15</B> vom Raume 10     ferngehalten    wird,     dunkel     ist.

   Der     oder        die    Zuschauer     sehen    jetzt  durch die     Schauöffnung    6 den bei 11     auTge-          stellten    Gegenstand     bezw.    die dort     stehende     Person unmittelbar.  



  Wird nun     .der    Hebel 22 langsam in die  in     Fig.    2 voll ausgezogene Stellung gebracht,  so wird hinsichtlich der     Lampe    13 Wider  stand     zugeschaltet,    bezüglich der Lampe 14       Widerstand    abgeschaltet. Die Lampe 18 wird  also immer schwächer leuchten., während die  Lampe 14 immer stärker leuchtet.

   Vor .den  Augen der Beschauer     verschwindet    daher  das bei 11     aufgestellte        Objekt,    während -das  bei 12 befindliche     langsam    in Erscheinung  tritt, da sich der Raum 9     fortschreitend    ver  dunkelt und die Scheibe 5 nun als Spiegel  wirkt.

       Statt    der vorher vom     Beschauer    ge  sehenen Wände 2 und 3 sieht er nun     Spiegel-          bilderder    Wände 1 und 4, doch ändert sich  der Eindruck nicht,     da,die    Spiegelbilder der  Wände 1 und 4 an der     Stelle    der Wände     2)     und 3 zu liegen     scheinen.    Es werden vorteil  haft helle, lichtreflektierende     Wände    ver  wendet, doch kann man dieselben auch aus  lichtabsorbierendem     Material    herstellen,     bezw.     deren Oberfläche lichtabsorbierend machen.  



  Zur Erzielung einer vollkommenen Täu  schung des Beschauers ist auch erforderlich,  dass die Summe der auf die Wände 1 und 2       bezw.    3 und 4 ausgestrahlten     Lichtmengen,     während des durch     Verdrehen        des        Hebels    22  bewirkten     Schaltvorganges,    möglichst kon  stant bleibt.  



  Da durch die     Reflexion    auf der Glas  scheibe 5 Licht verloren. geht, ist es zu  obigem Zweck weiters notwendig, die Lampe  1.4 mit grösserer Intensität leuchten zu las  sen, als die Lampe 13. Zu diesem Zweck ist  gemäss dem Ausführungsbeispiel die Lampe  14     lichtstärker    zu denken als die Lampe 13.

    Der     veränderliche        Widerstand        2-7.        gestattet     -dann, die Helligkeiten so abzugleichen,     @dass     bei durch den     Doppelwiderstand    voll einge  schalteter     Lichtquelle    14 der     Raum    dem Be  schauer gleich hell erscheint, wie bei     einge-          schalteter    Lichtquelle 13.         Anstatt    in     langsamem    Übergang,     kann     der Wechsel     der    Bilder auch plötzlich be  wirkt werden.

   Man öffnet     dann    den Schal  ter 23 und     kann        mittels    des     Schalters    24 ab  wechselnd die Lampe 1'3 oder 14 zum vollen       Leuchten;    bringen.  



  Während der eine     der    Räume 9, 10 ver  dunkelt     isst,        kann    das dort befindliche Ob  jekt leicht durch     ein    anderes:     ausgetawoht     werden, so dass     fortlaufend        neue        Gegenstände     oder Personen vor den     Augen    der Zuschauer  erscheinen können.  



  Handelt es sich um kleine     Räume,    so  kann das     Auswechseln    der Objekte in den  selben auch durch Abheben oder Verschieben  der Wände bewirkt werden.  



       Statt    je eines     B$leuchtung@skörpers    13  und 14 können in jedem der Räume 9 und  10 auch eine     Mehrzahl    von Beleuchtungs  körpern, gegebenenfalls in ihrer Lage ver  stellbar, untergebracht und die     Objekte    von       verschiedenen,        Seiten    her beleuchtet werden.

    Nur     ist    darauf zu achten,     dass    die Lampen  so abgeblendet     sind,    da nie     direktes    Licht  von dem einen Raum in den     anderngelangen     kann.     Statt    weisser     Lichtquellen        können    zur  Erzielung besonderer     Beleuchtungseffekte     naturgemäss auch farbige Verwendung fin  den.  



  Damit     dem        Zusichauer    stets     dieselben        Be-          grenzungs,wände    vorgetäuscht werden,     müs-          sen    diese     symmetrisch    zur Glasscheibe 5 an  geordnet sein.     Statt    eines     quadratischen          Grundrisses,    kann der     Gesamtraum    9, 10  auch einen     kreisförmigen,    polygonalen oder       andern    Grundriss aufweisen.

   Die     Glasscheibe     braucht nicht     bis    in die, Ecken     des        Gesamt-          raumes    zu     reichen,    da diese den Blicken der  Zuschauer entzogen sind.  



  Mit -der erfindungsgemässen Einrichtung  kann auch aus einer Gruppe von zwei     Objek-          ten:    A und B     ein.    Objekt zum     Verschwinden     gebracht werden,     indem    zum     Beispiel    bei 11  beide     Objekte   <I>A</I> und<I>B</I> und bei 12 ein Ob  jekt     allein.    aufgestellt     wird,    das     dem        Objekt     A     spiegelbildlich    gleich ist.

       Wird        dann    etwa  durch     Verstellen    des     Hebels    2,2     die        Beleueh-          tung    des     Raumes    9 ab-     und    die des     Raumes         10     eingeschaltet,        so        scheint    der     Körper    B  allein zu     verschwinden,.    während der Kör  per A     dauernd        sichtbar    bleibt.  



  Bei     verschieden        starker        Lichtintensität     zu     beiden    Seiten der     Glasscheibe        können        ins-          besondere    auch     Modevorführungen    durch       Mannequins    in     das    Unsichtbar-werden     und          Erscheinen        derselben        einwandfrei    vortäu  schender Weise     vorgenommen    werden.  



  Die Wände können     äuch        lichtemittierend     oder     transparent,    sowie     spiegelnd    ausgeführt       sein.    So kann man zum     Beispiel        Metallwände     oder auch     hinterlegte    Glaswände als     Hinter-          gründe        verwenden.     



       Bei    der     Ausführungsform    nach     Fig.    3,  welche     entweder    als     Grundriss    oder Aufriss       angesehen    werden kann, sind in dem mit der  diagonal     angeordneten        Glasscheibe    25     ver-          sehenen        Kasten    27,     der    durch sie     in    die  Räume 42,     43        unterteilt        wind,        Öffnungen    28,  29 angeordnet,

   hinter denen in Führungen  31     transparente    Tafeln<B>32</B>     einschiebbar        ange-          ordnet    sind.     Diese        werden    von     rückwärts    aus       mittels    elektrischer Glühbirnen     .33    und 34  indirekt     durchleuchtet,    die durch     Hinter-          gründe    36 nach aussen zu     abgeschlossen    sind.

    Die     mittels    einer Glasscheibe 39     verschliess-          bare    Schauöffnung 40, wie auch die     Ü@ff-          nungen    28 und 29 weisen     Abschrägungen    41  auf, damit die     Wandstärke        des        Kastens    27  bei der     Betrachtung        der        verschwindenden     und     anscheinenden        Transparente    nicht stö  rend wirkt.

   Die Bilder     oder        dergl.,    welche  auf den     transparenten    Tafeln 32 zur     Darstel-          lung        gebracht        sind,    können in gleicher       Weisse    wie bei der     Ausführungsform        gemäss          Fig.    1 zum     Erscheinen        und        Verschwinden        ge-          bracht        werden.     



  Die     Glühbirnen    33 und 34 liegen hierbei  so     seitlich        bezw.    unten und oben, dass die       Hintergründe    36,     die    Aufschriften oder Bil  der     besitzen,    durch die Glühbirnen nicht ver  deckt werden     und    durch die     Transparente     hindurch sichtbar     sind.     



  Durch die     Verwendung    von     transparen-          ten,    aus Glas oder     sonstigem        lichtdurchläs-          sigen        Material        bestehenden    und mit     Be-          schriftungen,    Bildern und     dergl.        versehenen       Tafeln,

       bezw.        Diapositiven    oder     Farben-          photographien        wind        bei    gleicher     Intensität     der     Lampen    eine     bedeutend        grössere    Hellig  keit erzielt,     als        bei    von     aussen        bestrahlten          undurob6ichtigen        Gegenständen,    so     dass'        e3     möglich     ist,

          ohne        Verwendung    allzu licht  starker     Iampen        auch        .bei        im        Tageslicht    sich       befindenden        Beschauern        einwandfreie    Wir  kungen zu erzielen.

       Hingegen        sind    die     I-am-          pen    33 und     34        unter    sich     verschieden        licht-          stark    (33     ist        stärker).     



  Statt     lichtdurchlässiger        Schrifttexte        oder          dergl.        kaum,        man    auch     selbstleuchtende,    zum  Beispiel aus     Neonröhren        geformte        Schrift-          texte        oder        dergl.        verwenden.     



       Bei    der     Ausbildung        gemäss        Fig.4        kann     man     abwechselnd        drei:

          verschiedene        hinter     den mit     Abschrägungen    41     versehenen    Öff  nungen 28, 239, 30     eingeschobene    Trans  parente zum     Eieheinen        bezw.        Verschwinden          bringen,

  .    Der     bei        diesem        Ausführungsbeispiel          rechteckige        Kasten    27 ist hier durch     eine     Wand 37 mit Öffnungen 38 in zwei     qua-          dratische    Räume     unterteilt.    In jedem dersel  ben ist eine     diagonalliegende        Glasscheibe    2       bezw.        26        angeordnet,

          welche    die     quadratischen     Räume     je        in    die     Räume        42:,    43     bezw.    42',     443'     (im Sinne der     Erfindung)        unterteilen,

      wobei  durch     die    Schauöffnung     40    die     hinter    den       Öffnungen    28 und 30     befindlichen        Trans-          parente    indirekt     über    die     Glasscheiben    25  und 26     gespiegelt    und nur das     hinter    der       Öffnung    29     befindliche        Transparent        direkt,     d. h. nicht     gespiegelt,        betrachtet    werden.

    Von den hier     ,insgemmt        vorgesehenen    Lam  pen 33,     34        und        35        müssen    die Lampen 33  und     345        jeweils        stärker    leuchten, als die  Lampe     34.    Auch hier     liegen    die Lampen so  weit oben oder unten     bezw.        seitlich,

      dass sie  die     Aufschriften    oder     Bilder    des Hinter  gründe 36 nicht     verdecken.        Ebenso    wie bei  der     Ausführungsform        näeh        Fig.3    sind die       Transparente    32     in    Führungen 3,1 einschieb  bar.  



  Es     ist    auch möglich, die     Schrifttexte    oder       dergl.    auf     drehbaren    Walzen mit     linsenför-          migem,        dreieckigem,        quadratischem    oder       polygonalem        Querschnitt        anzubringen,    um      sie in längerer Folge     etwa        abwechselnd    lang  sam     erscheinen        und        verschwinden    zu lassen.

    Insbesondere     Transparente        füm    Texte und  Bilder     können        auch    als laufende Bänder     aus-          gebildet    werden.  



       Auch    ist die     Möglichkeit    gegeben, die  Schalter 22 oder 24     mechanisch        anzutreiben,     so     dass    das Ein- und Ausschalten     bezw.    lang  same     Abblenden    und Aufleuchten     auto-          mati.sch    und     periodisch        .erfolgt.  



  Facility for alternating presentation of objects. The invention relates to a device for alternately presenting objects, in which the objects to be shown in successive presentations are arranged in rooms located on two different sides of a pane of glass and are alternately illuminated,

   so that the objects arranged on the one side of the pane are made visible to the Besohauer through a viewing opening through the glass pane, while the objects arranged on the other side are made visible indirectly, by reflection on the glass pane .



  The purpose of this device is to make an object or a person disappear before the eyes of the beholder, or to make it appear to be in another object or to transform another person, which so far has only partially succeeded.



  According to the invention, the deception is significantly increased by the fact that the backgrounds of the two rooms with mirror-image identical inscriptions respectively. Images are provided so that these backgrounds appear to remain unchanged during successive presentations.



  If, for example, a room closed by means of backgrounds with a person or object in it, and another time such a room, but without a person or object, are selected as objects,

   in this way a complete delusion about the disappearance of the person resp. of the object when changing images.



  Here, a light source that shines with greater light intensity can be provided for .the objects that are made visible to the viewer indirectly, i.e. mirrored, than for the objects made directly visible, around the;

          To compensate for the loss of light during the reflection and thus to give the viewer a constant light impression during the successive presentations of the objects.



  It is advantageous if the "remaining" backgrounds are kept in light colors or are self-luminous, e.g. B. from neon tubes, respectively. transparent and backlit.



  The objects to be shown can be: people (mannequins) or objects; pictures illuminated from the front or transparencies illuminated from the rear (e.g. with drawings and texts, in particular advertising texts); self-illuminating objects (e.g.

   B. advertising letters and signs from neon tubes), everything in front of "permanent" backgrounds, the latter also being able to be transparencies or self-luminous.



  When using transparencies as a background or as an object itself or self-luminous objects, it is possible to use the intensity of the light source on both sides of the glass pane to the greatest possible extent, so that the demonstrations can even be carried out in daylight in the viewing room.



  In the drawing, some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated, namely FIG. 1 shows the representation of a first embodiment in plan, while FIG. 2 shows a circuit diagram for the electrical lighting device.

       3 and 4 show further embodiments in section.



  In the embodiment according to Fig.l, the square space, which is bounded by four walls 1, 2, 3, 4, is divided in its diagonal by a transparent disk 5 into two spaces 9, 10, which disk is advantageously made of relatively thin , cut glass is made.

   In the front wall 4 a viewing opening 6 is left open, which can be closed by a glass plate 7 indicated with interrupted lines and can have a width of about a third of the square side length. 7n the side wall 1, a door 8 is indicated, from which one can get into each of the two spaces 9 and 10 separated by the glass pane.



  The backgrounds 1 and 2 are provided with mirror-inverted inscriptions or images. Likewise, the walls 3 and 4 can also have inscriptions or images that are mirror images of one another. The word "invisible", for example, can serve as a label.



       The objects, respectively. People who have changed or made invisible in successive presentations. how to make it appear, turn at 111 and 12 set up symmetrically to the pane 5, something like this,

       that the place 11 lies in the center line of the viewing opening 6, outside which the respectively. the spectators are. Within the rooms 9 and 10 .sind furthermore electric lamps 13 and 14 are arranged, which by screens 15 respectively. <B> 16 </B> are masked against the glass pane 5 too.



  The lamps 13 and 14 are advantageous for the purpose of good setting relative to the objects to be illuminated BEZW. arranged rotatably and switched approximately according to FIG.



  According to this maintenance scheme, both lamps hang on one line 17 of the network 17, 18. The lamp 13 is directly connected to one half 19 of a double resistor,

          while the other lamp 14 is connected to the second half 20 via an adjustable resistor 2.1. The lever 22 of the resistance of the 10,

   20 is connected to the second power line 18 via a circuit breaker 23. This is also connected to a double switch 24, so that bypassing the double resistor 19,

       20, either the lamp 13 directly or the lamp 14 via the adjustable resistor 21 can be connected to the power line 18.



  If the switch 23 is closed and the lever 2.2 is brought into the position indicated by dotted lines in FIG. 2, the lamp 13 shines brightly so that the object set up at 11 or the person standing there is fully illuminated.

       The lamp 1.1 is then not switched on, so that the room 10, since the light at the lamp 13 is also kept away from the room 10 by the screen 15, is dark.

   The spectator or spectators now see the object displayed at 11 through the viewing opening 6, respectively. the person standing there directly.



  If now .the lever 22 is slowly brought into the fully extended position in FIG. 2, then with respect to the lamp 13 resistance is switched on, with respect to the lamp 14 resistance is switched off. The lamp 18 will therefore shine weaker and weaker, while the lamp 14 shines more and more.

   Before the eyes of the viewer, the object set up at 11 disappears, while the object at 12 slowly appears as the room 9 is progressively darkened and the pane 5 now acts as a mirror.

       Instead of the walls 2 and 3 previously seen by the viewer, he now sees mirror images of walls 1 and 4, but the impression does not change because the mirror images of walls 1 and 4 appear to be at the location of walls 2) and 3 . There are advantageously bright, light-reflecting walls used ver, but you can make the same from light-absorbing material, respectively. make their surface light-absorbing.



  To achieve a complete deception of the viewer is also required that the sum of the BEZW on the walls 1 and 2. 3 and 4 emitted amounts of light, during the switching process effected by turning the lever 22, remains as constant as possible.



  Because 5 light is lost due to the reflection on the glass. For the above purpose, it is also necessary to let the lamp 1.4 shine with greater intensity than the lamp 13. For this purpose, the lamp 14 is to be thought of as being more luminous than the lamp 13 according to the exemplary embodiment.

    The variable resistance 2-7. then allows the brightness to be adjusted so that when the light source 14 is fully switched on due to the double resistance, the room appears as bright to the viewer as when the light source 13 is switched on. Instead of a slow transition, the images can also change suddenly will act.

   You then open the switch 23 and can by means of the switch 24 from alternately the lamp 1'3 or 14 to full light; bring.



  While one of the rooms 9, 10 is eating darkened, the object located there can easily be replaced by another: so that new objects or people can continuously appear before the eyes of the audience.



  If the rooms are small, the objects in the same can also be exchanged by lifting or moving the walls.



       Instead of one lighting body 13 and 14, a plurality of lighting bodies, optionally adjustable in their position, can be accommodated in each of the rooms 9 and 10 and the objects can be illuminated from different sides.

    Just make sure that the lamps are dimmed so that direct light can never get from one room into the other. Instead of white light sources, colored light sources can naturally also be used to achieve special lighting effects.



  So that the same boundary walls are always simulated to the viewer, these must be arranged symmetrically to the glass pane 5. Instead of a square floor plan, the overall space 9, 10 can also have a circular, polygonal or other floor plan.

   The pane of glass does not need to reach into the corners of the entire room, as these are hidden from the view of the audience.



  With the device according to the invention, one can also choose from a group of two objects: A and B a. Object can be made to disappear by, for example, at 11 both objects <I> A </I> and <I> B </I> and at 12 one object alone. is set up, which is the same as the mirror image of the object A.

       If the lighting of the room 9 is then switched off and that of the room 10 switched on, for example by adjusting the lever 2, 2, the body B alone seems to disappear. while the body A remains permanently visible.



  With different light intensities on both sides of the glass pane, fashion demonstrations can also be carried out in a perfectly simulated manner by mannequins in which they become invisible and appear.



  The walls can also be light-emitting or transparent, as well as reflective. For example, metal walls or glass walls can be used as backgrounds.



       In the embodiment according to FIG. 3, which can be viewed either as a floor plan or an elevation, openings 28, 29 are arranged in the box 27 provided with the diagonally arranged glass pane 25, which is divided into the spaces 42, 43 by it ,

   behind which 31 transparent panels <B> 32 </B> are arranged in guides. These are illuminated indirectly from behind by means of electric light bulbs 33 and 34, which are closed off from the outside by backgrounds 36.

    The viewing opening 40, which can be closed by means of a glass pane 39, as well as the openings 28 and 29, have bevels 41 so that the wall thickness of the box 27 does not interfere with the observation of the disappearing and apparent banners.

   The images or the like that are displayed on the transparent panels 32 can be made to appear and disappear in the same white as in the embodiment according to FIG. 1.



  The lightbulbs 33 and 34 are so laterally BEZW. below and above that the backgrounds 36, which have inscriptions or images, are not covered by the lightbulbs and are visible through the transparencies.



  Through the use of transparent boards made of glass or other translucent material and provided with labels, pictures and the like,

       respectively With the same intensity of the lamps, slides or color photographs achieve a significantly greater brightness than with non-turbo-opaque objects irradiated from the outside, so that it is possible to

          To achieve perfect effects even with viewers in daylight without the use of lamps that are too bright.

       In contrast, the I-lamps 33 and 34 have different light intensities among themselves (33 is stronger).



  Instead of translucent text or the like, self-luminous text, for example made of neon tubes or the like, is also used.



       In the training according to Fig. 4 you can alternate three:

          different openings provided with bevels 41 Publ openings 28, 239, 30 inserted trans parents to Eieheinen BEzw. Make it disappear

  . The box 27, which is rectangular in this exemplary embodiment, is divided into two square spaces by a wall 37 with openings 38. In each dersel ben is a diagonal glass pane 2 BEZW. 26 arranged,

          which the square rooms each in the rooms 42:, 43 respectively. 42 ', 443' (within the meaning of the invention) subdivide,

      whereby through the viewing opening 40 the transparencies located behind the openings 28 and 30 are mirrored indirectly via the glass panes 25 and 26 and only the transparency located behind the opening 29 is mirrored directly, i. H. not mirrored, viewed.

    Of the Lam pen 33, 34 and 35 provided here, the lamps 33 and 345 must each shine more strongly than the lamp 34. Here, too, the lamps are so far above or below or. laterally,

      that they do not obscure the inscriptions or pictures in the background. As in the embodiment shown in FIG. 3, the banners 32 can be pushed into guides 3.1.



  It is also possible to apply the written texts or the like on rotatable rollers with a lens-shaped, triangular, square or polygonal cross-section in order to make them appear and disappear alternately in a longer sequence.

    In particular, transparencies for texts and images can also be designed as running bands.



       It is also possible to drive the switch 22 or 24 mechanically, so that the switching on and off respectively. Slowly dimming and lighting up automatically and periodically.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum wechselweisen Vorfüh ren, von Objekten., bei welcher die in aufain- anderfolgenden Vorführungen zu zeigenden Objekte in auf zwei verschiedenen Seiten einer Glaescheibe gelegenen Räumen ange ordnet sind und wechselweise erleuchtet werden, so dass die , PATENT CLAIM: Device for alternating demonstration of objects, in which the objects to be shown in successive demonstrations are arranged in rooms located on two different sides of a pane of glass and are alternately illuminated so that the auf -der einen Seite der Scheibe angeordneten Objekte dem Beschauer durch eine Schauöffnung durch die Glas scheibe hindurch unmittelbar, die auf der andern Seite angeordneten Objekte hingegen mittelbar, durch Spiegelung an der Glas- scheibe, wechselweise sichtbar gemacht wer den, dadurch gekennzeichnet, dass -die Hinter- gründe (1, 2 bezw. .3, 4; 36) .der beiden Räume (9, 10; Objects arranged on one side of the pane are made visible to the viewer directly through a viewing opening through the glass pane, whereas the objects arranged on the other side are alternately made visible indirectly, through reflection on the glass pane, characterized in that - the backgrounds (1, 2 or .3, 4; 36). of the two rooms (9, 10; 42, 43; 42', 43') mit spiegel bildlich ,gleichen Aufschriften bezw. Bildern versehen sind, so @dass diese Hintergründe bei aufeinanderfolgenden Vorführungen schein bar unverändert stehen bleiben. UNTERANSPRüCHE 1. 42, 43; 42 ', 43') with mirror images, the same inscriptions resp. Images are provided so that these backgrounds appear to remain unchanged in successive presentations. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die als Hirte barund dienenden Wände (1, 2 bezw. 3" 4) der beiden- Räume (9, 10) in hellen Farben gehalten sind. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet"dass selbstleuehtend-aWände als Hintergründe vorgesehen sind. Device according to patent claim, characterized in that the walls (1, 2 and 3 "4) of the two rooms (9, 10) serving as shepherds are kept in light colors. 2. Device according to patent claim, characterized in" that self-luminous - Walls are provided as backgrounds. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass transparente, von hin ten beleuchtete Wände als Hintargrüncle vorgesehen sind. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass selbstleuch tende Sohrifttexte als verschwindende bezw. erscheinende Objekte dienen. 3. Device according to claim, characterized in that transparent walls illuminated from behind are provided as Hintargrüncle. 4. Device according to claim, characterized in that self-luminous tend Sohrift texts as disappearing BEZW. appearing objects serve. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Transparente als ver- schwindende bezw. erscheinende Objekte dienen. 6. Einrichtung nach. Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abgleichung der Beleuchtungen auf beidenSeitenderScheibe (5; 5. Device according to claim, characterized in that transparencies as disappearing respectively. appearing objects serve. 6. Set up after. Patent claim, characterized in that, in order to adjust the lighting on both sides of the pane (5; 245, 216) ein veränderbarer Widerstand (21) vo%gesehen ist, der einer der Lam pen (13, 14; 33, 34, 35) vergeschaltet ist. 7. 245, 216) a variable resistor (21) vo% is seen, which is connected to one of the lamps (13, 14; 33, 34, 35). 7th Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, @dass die Lampen (13, 14; 33. '34, 35) an einen Doppelwiderstand (19, 20) angeschlossen sind, der so einge richtet ist,,dass wenn die eine der Lampen voll leuchtet, die andere ausgeschaltet .ist, während in den Zwischenstellungen die IÄchtstärken der Lampen eine angenähert konstante .Summe ergeben. B. Device according to patent claim, characterized in that the lamps (13, 14; 33.34, 35) are connected to a double resistor (19, 20) which is set up so that when one of the lamps is fully lit, the other is switched off, while in the intermediate positions the intensity of the lamps results in an approximately constant sum. B. Einrichtung nach Unteranspruch 7, da ,durch ,gekennzeichnet, dass der Doppel widerstand (19, 20) mechanisch angetrie ben ist, so dass das Ein- und @ Ausschalten, bezw. langsame Abblenden und Aufleuch ten automatisch und periodisch erfolgt. Device according to dependent claim 7, characterized in that the double resistor (19, 20) is mechanically driven ben so that the switching on and off, respectively. slow fade-out and illumination takes place automatically and periodically.
CH200866D 1937-06-14 1937-06-14 Facility for alternating presentation of objects. CH200866A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200866T 1937-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200866A true CH200866A (en) 1938-10-31

Family

ID=4442517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200866D CH200866A (en) 1937-06-14 1937-06-14 Facility for alternating presentation of objects.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200866A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117105A1 (en) Furniture item has frame construction, at least one diffusing glass panel with surface printed, engraved, sand-blasted or stuck on at least one side, low energy light sources arranged at one end
DE4415457A1 (en) Back-lit advertisement panel contg. spaces around light-emitting diodes
CH200866A (en) Facility for alternating presentation of objects.
DE740967C (en) Device for the alternating demonstration of display objects that are fixed or movable in separate showrooms behind translucent mirrors
DE448968C (en) Device to achieve three-dimensional and spatially free-floating appearing image effects for advertising and entertainment purposes
DE961054C (en) Luminous signs, e.g. Letters, figures, pictures
DE826239C (en) Illuminated advertising device with translucent mirror
DE3709198A1 (en) Device for the light-optical (photooptical) display of notices, symbols, special signs (marks), identifying markings and the like, in particular for special-purpose vehicles used by the police, fire brigades, doctors on emergency call, driving schools and the like
DE619275C (en) Double-sided advertising box sign
DE4009513A1 (en) ILLUMINATED
DE439863C (en) Illuminated advertising for roofs and like
DE9203838U1 (en) Presentation board for multiple slides for advertising purposes
DE683503C (en) Translucent advertising dummy
DE4310760A1 (en) Illuminated display cabinet for objects - has objects illuminated by strip light with angled semi-transparent mirror used to provide image on front panel
DE2052394C3 (en) Illuminated advertising facility
AT103157B (en) Billboard.
AT111333B (en) Device for achieving three-dimensional and spatially free-floating visual effects for advertising or entertainment purposes.
DE457290C (en) Illuminated advertising device with an image or character display that is visible with top light and one with transmitted light
DE3404103A1 (en) Cabinet with mirror
DE529757C (en) Device for the generation and display of announcements, writings, drawings, etc.
DE637415C (en) Advertising device
DE8710047U1 (en) Illuminated advertising device
DE202021101284U1 (en) Luminous decorative element with a high-contrast, translucent image motif with a finely divided structure
DE8702610U1 (en) Illuminated display case
DE409444C (en) Illuminated sign