CH197633A - Lighting system for projector. - Google Patents

Lighting system for projector.

Info

Publication number
CH197633A
CH197633A CH197633DA CH197633A CH 197633 A CH197633 A CH 197633A CH 197633D A CH197633D A CH 197633DA CH 197633 A CH197633 A CH 197633A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
image
light source
plane
scattering
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Metallwarenfabriken Lampen-Und
Original Assignee
Ditmar Geb Bruenner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ditmar Geb Bruenner Ag filed Critical Ditmar Geb Bruenner Ag
Publication of CH197633A publication Critical patent/CH197633A/en

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  

  Beleuchtungssystem für Bildwerfer.    Bisher wurden, wie bekannt, für Bildwer  fer hauptsächlich zwei Beleuchtungssysteme  verwendet. Bei dem System erster Art wurde  das Bild der Lichtquelle durch die     Konden-          soroptik    etwa in das Objektiv projiziert.

   Das  zu projizierende Bild liegt hierbei meist un  mittelbar vor den     Kondensorlinsen    (vom Ob  jektiv aus gesehen), der Durchmesser des       Kondensors    entspricht etwa der Bilddiagonale  und die     Kondensorbrennweite    ist     etwa    halb  so gross wie die Brennweite des Projektions  objektives, da ja das Bild der Lichtquelle in  etwa natürlicher Grösse ungefähr in der     Blen-          denebene    des Objektives entstehen soll.

   Dieses  System wird allgemein in Projektions- und  Vergrösserungsapparaten für grössere Formate  (vom     Normalkinoformat    18 X 24 mm auf  wärts) angewendet und liefert sowohl bei  Verwendung von Bogenlampen mit kleinem,  homogenem Lichtfleck, als auch bei Anwen  dung von     Spezialprojektionsglühlampen    mit  auf einer kleinen Fläche zusammengedräng-         tem        Wendelleuchtdraht    eine recht gleichmä  ssige Beleuchtung, da im letzteren Fall, trotz  der nicht homogenen Lichtquelle, eine  scharfe, störende Abbildung der Wendelform  des glühenden Leuchtdrahtes auf dem     Schirm,     wenigstens bei Projektionsobjektiven grosser  Öffnung und damit geringer Tiefenschärfe,  nicht zu befürchten ist.

   Dieses System erster  Art ist jedoch hinsichtlich der Lichtstärke bei  kleinen     Formaten    (Normalkino- und Schmal  film) in beschränktem Masse verwendbar, da  die oben erwähnten Zusammenhänge zu sehr  kleinen, nicht immer realisierbaren Abmes  sungen und     Abständen    der Linsen, Spiegel  und Lampen führen würden, wobei die Licht  ausbeute sehr     ungünstig    wäre.  



  Es muss daher schon beim Normalkino  format in     vielen    Fällen, und zwar bei gestei  gerten Anforderungen an die Lichtstärke       (Grossprojektion),    bei kleineren Formaten  aber fast stets von einem andern Beleuch  tungssystem Gebrauch gemacht werden, bei      dem grössere     Kondensorlinsen,    Spiegel und  Abstände angewendet werden.

   Es sind meh  rere solche     Beleuchtungssysteme    bekannt, die  aber zumeist Kompromisslösungen darstellen  und einen erheblichen Lichtverlust bedingen  und zum Teil mit kostspieligen     asplrärischen     Linsen oder mit     Fresnelschen        Prisrnenringen     arbeiten, womit aber eine genügend gleich  mässige Ausleuchtung bei voller     Lichtaus-          nützung    nicht zu erzielen ist.

   Eine der besten  Lösungen stellt ein     Projektionssystem    dar,  das im nachfolgenden als System zweiter  Art bezeichnet werden soll und bei der das  Bild einer homogenen Lichtquelle (Krater  einer Bogenlampe) durch     Kondensorlinsen     oder     bezw.    und Spiegel auf dem zu projizie  renden Gegenstand (Filmfenster) oder in des  sen Nähe entworfen wird.

   Die Lichtausbeute  ist bei solchen Anordnungen sehr gut, die  Anwendung war aber bisher auf homogene  Lichtquellen (Bogenlampen) beschränkt. da  ja das Projektionsobjektiv das auf das Film  fenster entworfene reelle Bild der     Leucht-          fläche    gemeinsam mit dem in etwa derselben  Ebene liegenden Filmbild auf den Schirm  wirft und jede     Unhomogenität    der     Leucht-          fläche,    z. B. die Wendeldrähte einer Glüh  lampe, stark vergrössert und störend auf dem  Schirm erscheinen würden. Dieses System       zweiter    Art konnte daher bisher nur in Ver  bindung mit einer Bogenlampe als Lichtquelle  verwendet werden, also z.

   B. nur für     Theater-          Grossmaschinen    für Normalfilm.  



  Gemäss der Erfindung wird bei einem  System zweiter Art unter Verwendung einer  nicht homogenen Lichtquelle, insbesondere  einer     Glühlampe,    mindestens ein     lichtzer-          streuender    Körper zwischen diese Lichtquelle  und dem zu projizierenden     Gegenstand    ge  schaltet, um eine praktisch genügende     Ver-          gleichmiissigung    der Beleuchtung des pro  jizierten Bildes zu bewirken.

   Die Einschal  tung eines solchen lichtzerstreuenden Körpers  ist     zwar    bei Projektoren an sich bekannt, je  doch nicht beim System der zweiten Art. so  dass bei der     bekannten    Anordnung die durch  die Erfindung erzielte vorteilhafte Wirkung,  nämlich - wie nachstehend genauer darge-    legt wird - eine erhebliche grössere Licht  ausbeute bei gleichzeitig     gleiohmässiger    Be  leuchtung des projizierten Bildes, nicht er  reicht wird.  



  Demgemäss ist die Erfindung     gekemrzeich-          net    durch die Kombination folgender, an sich  bekannter Merkmale:  a) In den Strahlengang zwischen der  nicht homogenen Lichtquelle und dem zu  projizierenden Gegenstand, z. B. Film, ist  mindestens ein lichtzerstreuender     Körper,     z. B. ein Glaskörper mit mattierter, geriffel  ter oder     sonstwie        aufgerauhter    Oberfläche,  geschaltet.  



  b) Das reelle Bild der Lichtquelle wird  in der Ebene des Gegenstandes oder in der  Nähe dieser Ebene entworfen.  



  In der     Zeichnung    sind eine bekannte An  ordnung und mehrere beispielsweise Ausfüh  rungsformen der Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 ist ein     schematischer    Längsschnitt  durch ein bekanntes Beleuchtungssystem     für     Projektoren für     Schmalfilm-Laufbilder    oder  Kleinbilder;       Fig.    2 ist eine Ansicht des Filmfensters,  vom     Kondensor    aus gesehen, von     Fig.    1.

    Die     Fig.    3 und 4 zeigen in gleicher Dar  stellung, wie die     Fig.    1 und 2, eine Ausfüh  rungsform der Erfindung;       Fig.    5 zeigt im schematischen Längs  schnitt eine abgeänderte Ausführungsform  der Erfindung, unter Verwendung eines     Spie-          gelkondensors,    und       Fig.    6 zeigt in gleicher Darstellung eine  weitere Ausführungsform der Erfindung.  



  Bei Projektoren mit nicht.     homogenen     Lichtquellen, wie Glühlampen, insbesondere  für     Schmalfilm-Laufbilder    und Kleinbilder,  wurde bisher zumeist die in     Fig.    1 der  Zeichnung schematisch dargestellte Kompro  misslösung angewendet. Es bezeichnet 1 die  Leuchtfläche     (Wendel-Glühdraht)    der Licht  quelle, 2 den hinter derselben wie üblich an  geordneten Hohlspiegel, 3 die     Kondensorlin-          sen,    4 das Filmfenster und 5 das Projektions  objektiv, das entsprechend dem kleinen Bild  format auch eine verhältnismässig kurze  Brennweite hat.

   Die     Kondensoroptik        entwirft         ein reelles Bild der Glühfäden 1 in einer ge  wissen Entfernung vor dem Bildfenster bei  1'. Es wird dann zwar eine gleichmässige,  nicht von einer scharfen Abbildung der  Glühfäden gestörte Projektion des Bildes in  4 auf dem (nicht gezeichneten) Schirm durch  das Objektiv 5 erzielt, aber auf dem Film  fenster entsteht, wie     Fig.    2 zeigt, ein Licht  fleck 6 (unscharfe Abbildung der     Leucht-          fläche    der Lampe), von dem nur ein sehr  kleiner Teil, entsprechend dem Bild im Film  fenster 4, ausgenützt wird. Der Wirkungs  grad     dieser    Anordnung ist daher sehr gering.  



  Ordnet man aber gemäss dem oben er  wähnten System zweiter Art die Teile so an;  dass, wie in     Fig.    3 dargestellt, das reelle Bild  1' des Glühfadens 1 etwa im Filmfenster 4  entsteht, so ist die     Lichtausbeute    viel besser,  wie     Fig.    4, die der     Fig.    2 entspricht, zeigt.  Man erhält aber das Bild des Glühfadens oder  zum mindesten eine ungleichmässige     Aus-          leuchtung    des Bildes auf dem Schirm.

   Gemäss  der Erfindung kann dieser Nachteil aber  überraschenderweise dadurch vollständig be  hoben werden, dass in den Strahlengang zwi  schen Lichtquelle und dem zu projizierenden  Gegenstand (Film) mindestens ein     lichtzer-          streuender    Körper eingeschaltet wird. Hier  durch wird eine praktisch gleichmässige     Aus-          leuchtung    des Bildfeldes auch dann erzielt,  wenn der Gegenstand (Film) in dem reellen  Bild der Leuchtfläche der Lichtquelle oder  in der Nähe dieses Bildes angeordnet ist.

   Un  ter     "Nähe"    ist hierbei jener Abstand zwi  schen Gegenstand und     Leuchtflächenbild    zu  verstehen, bei dem ohne Anwendung der er  findungsgemässen Mittel störende Ungleich  mässigkeiten an der Beleuchtung auftreten  würden.  



  Als solche lichtzerstreuende Körper kön  nen verwendet werden: Mattscheiben, z. B.  die Mattscheibe 1.0 zwischen Film und     Kon-          densorlinse,    durch Luftblasen oder andere  Einschlüsse getrübte oder auf andere Weise  lichtzerstreuend wirkende Gläser oder andere  durchscheinende Stoffe; getrübte Flüssigkei  ten in     Kuvetten,    die dann auch zur Kühlung  dienen können, Gläser oder andere durch-         sichtige    Stoffe mit feinen     Riefelungen,    z. B.  wie sie als sogenannte     "Weichzeichner"    in  der photographischen Technik bekannt sind,  oder Raster usw.

   Wo diese Körper im Strah  lengang angeordnet sind, ist für das Wesen  der Erfindung nicht von Bedeutung, als be  sonders günstige Stelle hat sich die dem Film  zugekehrte Seite der     Kondensorlinse    erwie  sen. Die lichtzerstreuenden Körper können  auch durch bereits vorhandene durchsichtige  Körper gebildet sein, indem zum Beispiel die  Lampenglocke, oder die     Kondensorlinsen    ganz  oder zum Teil oberflächlich mattiert oder     ge-          riefelt    hergestellt werden.

   Bei den üblichen  Röhrenlampen erweist es sich als vorteilhaft,  nur     einen    Teil des Kolbens zu mattieren, der  dem     Kondensor    oder, bei ausschliesslicher  Verwendung eines Spiegels zum Richten der  Strahlen, dem Spiegel zugewandt ist. Falls  die übliche     Bajonettfassung        (Zentriersockel)     verwendet wird, sichert diese dann die rich  tige Lage der     Mattschichte.    Die Lampe kann  auch innerhalb oder ausserhalb ihres Kolbens  mit mindestens einem lichtzerstreuenden  Schirm versehen     sein.     



  Eine besonders günstige Ausführungs  form ergibt sich durch     Mattierung    der     vor-          dern    Planfläche 11 der     Kondensorlinse    3. In  allen Fällen entsteht dann auf dem Film  fenster 4 kein scharfes Bild der Leuchtfläche  (Glühfaden), sondern ein homogener heller  Leuchtfleck, der in der Grösse dem Filmbild  entspricht und eine sehr helle Projektion mit  geringen Lichtverlusten     und    ohne Streifen       ete.    auf dem Schirm ergibt.  



  Die     Erfindung    kann auch in der Weise  Anwendung finden, dass das Bild 1' der  Leuchtfläche kleiner ist als diese     Leucht-          fläche    1 selbst. Dies ist besonders wichtig,  wenn die Leuchtfläche verhältnismässig gross  ist     (Hochvoltlampen.    mit voller Netzspan  nung) oder wenn das zu projizierende Bild  sehr klein ist, z. B. . beim 8 mm Film nur  zirka 3,5 X 4,5 mm. Die Erfindung     gestattet     auch die     Anwendung    von Gas- oder Petro  leumlicht, z.

   B. mit Glühstrümpfen als Licht=  quelle, da die Maschen des Glühstrumpfes  nicht störend in Erscheinung treten, trotzdem      die gesamte, ziemlich grosse Glühfläche ohne  Lichtverlust auf das kleine     Filmfenster    ab  gebildet wird.  



  Für das Wesen der Erfindung ist es ohne       Belang,    ob die Abbildung der Leuchtfläche  auf das Filmfenster durch Linsen oder, wie  in     Fig.    5 gezeigt. ist, nach Art der Spiegel  lampen nur durch einen Hohlspiegel erfolgt.  Auch in diesem Falle entsteht     iin    oder in der  Nähe des Filmfensters oder allgemein des zu  projizierenden Gegenstandes ein Bild der  Leuchtfläche der Lichtquelle (Glühfäden),  das zufolge der erfindungsgemäss angewen  deten Zerstreuungsmittel auch dann völlig  homogen ist, wenn die Lichtquelle selbst in  homogen ist. Die     Zerstreuunbsmittel    (z. B.

    die lichtzerstreuende Scheibe 10 in     Fig.    5)  werden dann zwischen Lichtquelle und Spie  gel oder auch zwischen Lichtquelle und     Ge-          enstand    (Filmfenster 4) eingeschaltet.  



  Bei den bisher bekannten optischen Syste  men konnte von der gesamten räumlichen  Strahlung der Lichtquelle nur jener ziemlich  beschränkte Raumwinkel ausgenutzt werden,  der von der Beleuchtungsoptik und vom Ob  jektiv erfasst wird. Die erfindungsgemässe       Anwendung    lichtzerstreuender Körper gibt  die     -Möglichkeit,    darüber hinaus auch jene       Lichtstrahlen    auszunützen, die ausserhalb       dieses    Raumwinkels liegen und ohne Verwen  dung eines     lichtzerstreuenden    Körpers     unaus-          genützt    bleiben würden.

   Hierzu werden diese  Lichtstrahlen durch geeignete optische     Ein-          rielitungen,    z. B. zusätzliche Reflektoren. auf  den     lichtzerstreuenden    Körper geworfen,        -erden    dort: zerstreut. und liefern einen ge  wissen Anteil     von    Strahlen, die durch das       Objektiv    ausgenützt werden und die Bild  helligkeit merklich verbessern.  



  Anordnungen dieser Art sind in     Fig.    6  dargestellt. Es wird dort als Beispiel eine  Anordnung gezeigt, bei der die dem Gegen  stand     sFilmfenster    4)     zugewendete    Plan  fläche 10 einer der     Kondensorlinsen    3 mat  tiert ist. Wäre dieses lichtzerstreuende Mit  tel nicht vorhanden, so wäre der äusserste  ausgenützte, vom Objektiv erfasste Strahl der  voll gezeichnete und dieser Strahl würde den    ausgenützten Raumwinkel der Lichtquelle  bestimmen. Ist aber gemäss der Erfindung die  lichtzerstreuende Schichte 10 vorhanden und  wird die     rohrförmige        Kondensorfassung    22  auf der Innenseite spiegelnd oder reflektie  rend (z.

   B. weiss) ausgebildet, so gelangen  auch die gestrichelt gezeichneten Strahlen  über diese Spiegelflächen auf die Matt  schichte, werden zerstreut und jener Teil der  Strahlen, welcher in das Objektiv geht,  kommt zur Wirkung. Auf ähnliche Weise  kann bisher     unausgenützte    seitliche Strah  lung etwa durch seitliche Spiegel 20, 21 auf  den     Kondensor    und die     Mattschichte    10 ge  worfen werden. Auch von dieser Strahlung  (in     Fig.    6 punktiert     bezw.    strichpunktiert ge  zeichnet) wird infolge Zerstreuung durch die       Mattschichte    ein Teil nutzbar gemacht.

   Es sei  bemerkt, dass die     Kondensorfassung    22 bisher  an ihrer Innenseite geschwärzt wurde, da  sonst. leicht farbige oder dunkle Ringe auf  dein Schirm auftreten. Dieser Gefahr wird  durch die erfindungsgemässe     Anwendung          lichtzerstreuender    Mittel wirksam begegnet.  Der spiegelnde oder reflektierende Mantel 22  braucht nicht auf die Innenseite der     Konden-          sorfassung    beschränkt zu sein, sondern kann  sich weiter über das Strahlenbündel zwischen  Lichtquelle und Gegenstand erstrecken.  



  Das erfindungsgemäss optische     System     kann nicht nur für Projektionszwecke, son  dern in allen Fällen     verwendet    werden, in  denen eine Fläche durch eine nicht homogene  Lichtquelle gleichmässig beleuchtet werden  soll, z. B. für Kopier- und Vergrösserungs  apparate, Mikroskope,     Tonaufzeichnungs-          und        -wiedergabeapparate    usw.



  Lighting system for projector. So far, as is known, two lighting systems were mainly used for Bildwer fer. In the system of the first type, the image of the light source was projected into the lens through the condenser optics.

   The image to be projected is usually directly in front of the condenser lenses (seen from the objective), the diameter of the condenser corresponds roughly to the image diagonal and the condenser focal length is about half as large as the focal length of the projection lens, since the image of the light source is in approximately natural size should arise approximately in the diaphragm plane of the lens.

   This system is generally used in projection and enlargement devices for larger formats (from the normal cinema format 18 X 24 mm upwards) and delivers both when using arc lamps with a small, homogeneous light spot and when using special projection bulbs with a small area In the latter case, despite the non-homogeneous light source, there is no need to fear a sharp, disruptive image of the filament of the glowing filament on the screen, at least in the case of projection lenses with a large aperture and thus a shallow depth of field.

   However, this system of the first type can be used to a limited extent in terms of light intensity for small formats (normal cinema and narrow film), since the above-mentioned relationships would lead to very small, not always feasible dimensions and distances between lenses, mirrors and lamps, whereby the light output would be very unfavorable.



  In many cases, even with the normal cinema format, with increased demands on light intensity (large projection), but with smaller formats, a different lighting system must almost always be used, in which larger condenser lenses, mirrors and spacing are used.

   Several such lighting systems are known, but they mostly represent compromise solutions and cause a considerable loss of light and sometimes work with expensive aspherical lenses or with Fresnel prism rings, with which, however, a sufficiently uniform illumination with full light utilization cannot be achieved.

   One of the best solutions is a projection system, which is to be referred to in the following as the system of the second type and in which the image of a homogeneous light source (crater of an arc lamp) through condenser lenses or respectively. and mirror is designed on or near the object to be projected (film window).

   The light yield is very good with such arrangements, but the application was previously limited to homogeneous light sources (arc lamps). because the projection lens throws the real image of the luminous surface designed on the film window together with the film image lying in roughly the same plane on the screen and any inhomogeneity of the luminous surface, e.g. B. the filament wires of an incandescent lamp, greatly enlarged and would appear annoying on the screen. This system of the second type could therefore only be used in connection with an arc lamp as a light source, so for.

   B. only for large theater machines for normal film.



  According to the invention, in a system of the second type using a non-homogeneous light source, in particular an incandescent lamp, at least one light-scattering body is switched between this light source and the object to be projected in order to achieve practically sufficient comparison of the illumination of the projected image to effect.

   The activation of such a light-scattering body is known per se in projectors, but not in the system of the second type. So with the known arrangement the advantageous effect achieved by the invention, namely - as will be explained in more detail below - a considerable one greater light yield with simultaneous illumination of the projected image, which is not sufficient.



  Accordingly, the invention is gekemrzeich- net by the combination of the following, known features: a) In the beam path between the non-homogeneous light source and the object to be projected, eg. B. film, is at least one light diffusing body, e.g. B. a glass body with a matt, corrugated ter or otherwise roughened surface, switched.



  b) The real image of the light source is designed in the plane of the object or in the vicinity of this plane.



  In the drawing, a known arrangement and several exemplary Ausfüh are shown approximately forms of the invention.



       1 is a schematic longitudinal section through a known lighting system for projectors for cine motion pictures or small pictures; FIG. 2 is a view of the film window of FIG. 1 as viewed from the condenser.

    3 and 4 show in the same position Dar, as FIGS. 1 and 2, a Ausfüh approximately form of the invention; FIG. 5 shows, in a schematic longitudinal section, a modified embodiment of the invention, using a mirror condenser, and FIG. 6 shows a further embodiment of the invention in the same representation.



  With projectors with no. homogeneous light sources, such as incandescent lamps, especially for cine motion pictures and small pictures, the compromise solution shown schematically in Fig. 1 of the drawing was mostly applied. It denotes 1 the luminous surface (filament filament) of the light source, 2 the concave mirror behind it as usual, 3 the condenser lenses, 4 the film window and 5 the projection lens, which also has a relatively short focal length according to the small image format Has.

   The condenser optics creates a real image of the filaments 1 at a certain distance in front of the image window at 1 '. A uniform projection of the image in 4 on the screen (not shown) through the lens 5, which is not disturbed by a sharp image of the filaments, is then achieved, but a light spot 6 arises on the film window, as FIG. 2 shows (blurred image of the luminous surface of the lamp), of which only a very small part, corresponding to the image in the film window 4, is used. The degree of effectiveness of this arrangement is therefore very low.



  But if one arranges the parts according to the above-mentioned system of the second kind; that, as shown in FIG. 3, the real image 1 'of the filament 1 arises approximately in the film window 4, the light yield is much better, as FIG. 4, which corresponds to FIG. 2, shows. However, you get the image of the filament or at least an uneven illumination of the image on the screen.

   According to the invention, however, this disadvantage can surprisingly be completely eliminated by switching at least one light-scattering body into the beam path between the light source and the object (film) to be projected. In this way, practically uniform illumination of the image field is achieved even if the object (film) is arranged in the real image of the luminous surface of the light source or in the vicinity of this image.

   Under "proximity" is to be understood here that distance between the object and the luminous surface image at which, without using the means according to the invention, disturbing irregularities in the lighting would occur.



  As such light-diffusing bodies can be used: focusing screens, z. B. the ground glass 1.0 between the film and the condenser lens, glasses that are clouded by air bubbles or other inclusions or that diffuse light in some other way, or other translucent materials; Cloudy liquids in cuvettes, which can then also be used for cooling, glasses or other transparent materials with fine grooves, e.g. B. as they are known as so-called "soft focus" in photographic technology, or grids, etc.

   Where these bodies are arranged in the beam path is not important for the essence of the invention, the side of the condenser lens facing the film has proven to be a particularly favorable point. The light-scattering bodies can also be formed by already existing transparent bodies, in that for example the lamp dome or the condenser lenses are wholly or partly made with a matt or grooved surface.

   In the case of conventional tube lamps, it has proven to be advantageous to matt only part of the bulb that faces the condenser or, if a mirror is used exclusively to direct the rays, the mirror. If the usual bayonet socket (centering socket) is used, this ensures the correct position of the matt layer. The lamp can also be provided with at least one light-diffusing screen inside or outside its bulb.



  A particularly favorable embodiment is obtained by matting the front plane surface 11 of the condenser lens 3. In all cases, there is no sharp image of the luminous area (filament) on the film window 4, but a homogeneous, bright luminous spot, the size of the film image corresponds and a very bright projection with low light losses and without stripes ete. results on the screen.



  The invention can also be used in such a way that the image 1 'of the luminous area is smaller than this luminous area 1 itself. This is particularly important when the luminous area is relatively large (high-voltage lamps with full mains voltage) or when that is possible projecting image is very small, e.g. B. with 8 mm film only about 3.5 X 4.5 mm. The invention also allows the use of gas or Petro leumlicht, z.

   B. with incandescent mantles as a light source, since the meshes of the incandescent mantle do not appear disturbing, despite the fact that the entire, fairly large glow surface is formed on the small film window without loss of light.



  For the essence of the invention, it is irrelevant whether the image of the luminous surface on the film window by means of lenses or, as shown in FIG. 5. is, according to the type of mirror lamps only through a concave mirror. In this case, too, an image of the luminous surface of the light source (filament) is created in or near the film window or in general of the object to be projected, which, according to the diffusion means used according to the invention, is completely homogeneous even if the light source itself is homogeneous. The means of dispersion (e.g.

    the light-scattering disc 10 in FIG. 5) are then switched between the light source and the mirror or between the light source and the object (film window 4).



  In the previously known optical Syste men, only that rather limited solid angle could be used from the total spatial radiation of the light source, which is captured by the lighting optics and the object. The use according to the invention of light-scattering bodies gives the possibility of also utilizing those light rays which lie outside this solid angle and would remain unused without the use of a light-scattering body.

   For this purpose, these light beams are guided through suitable optical installation lines, e.g. B. additional reflectors. thrown onto the light-scattering body, -ground there: scattered. and deliver a certain proportion of rays that are used by the lens and noticeably improve the image brightness.



  Arrangements of this type are shown in FIG. There, as an example, an arrangement is shown in which the flat surface 10 of one of the condenser lenses 3 facing the object sFilmfenster 4) is matted. If this light-scattering agent were not available, the most fully utilized beam captured by the lens would be the fully drawn one and this beam would determine the solid angle used by the light source. If, however, according to the invention, the light-scattering layer 10 is present and the tubular condenser socket 22 is reflective or reflective on the inside (z.

   B. white), the dashed rays also reach the matt layer via these mirror surfaces, are scattered and that part of the rays that goes into the lens has an effect. In a similar way, previously unused lateral Strah treatment can be thrown on the condenser and the matt layer 10 ge through side mirrors 20, 21. A portion of this radiation (shown in dotted or dash-dotted lines in FIG. 6) is made usable as a result of scattering by the matt layer.

   It should be noted that the inside of the condenser socket 22 has hitherto been blackened, since otherwise slightly colored or dark rings would appear on your screen. This risk is effectively countered by the use of light-scattering agents according to the invention. The specular or reflective jacket 22 need not be restricted to the inside of the condenser socket, but can extend further over the beam between the light source and the object.



  The inventive optical system can not only be used for projection purposes, son countries in all cases in which a surface is to be evenly illuminated by a non-homogeneous light source, for. B. for copier and enlargement devices, microscopes, sound recorders and reproducers, etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Beleuchtungssystem für Bildwerfer, ins besondere für Schmalfilm-Laufbilder oder Kleinbilder, dessen optische Elemente eine Abbildung der Lichtquelle erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Strahlengang zwischen der nicht homogenen Lichtquelle und der Ebene des zu projizierenden Bildes mindestens ein lichtzerstreuender Körper ge schaltet ist, und da.ss das reelle Bild der Licht- quelle in der Ebene des zu projizierenden Bil des oder in deren Nähe entworfen wird. PATENT CLAIM: Lighting system for projector, in particular for narrow-film motion pictures or small pictures, the optical elements of which produce an image of the light source, characterized in that at least one light-scattering body is connected in the beam path between the non-homogeneous light source and the plane of the image to be projected , and that the real image of the light source is designed in the plane of the image to be projected or in its vicinity. UNTERANSPRüCHE I. System nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das auf die Ebene des zu projizierenden Bildes oder in die Nähe dieser Ebene entworfene reelle Bild der Lichtquelle kleiner ist als die Lichtquelle selbst. 2. System nach dem Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine Projektionsglühlampe, deren Kolben an den Stellen, die von dem zur Projektion ausgenützten Strahlengang durchsetzt werden, lichtzerstreuend ausge bildet ist. 3. System nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtzerstreuende Ausbildung des Kolbens nur auf der einen Seite vorgesehen ist. 4. System nach dem Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine Projektionsglühlampe; die innerhalb oder ausserhalb des Kolbens mindestens einen lichtzerstreuenden Schirm aufweist. 5. SUBClaims I. System according to claim, characterized in that the real image of the light source designed on the plane of the image to be projected or in the vicinity of this plane is smaller than the light source itself. 2. System according to claim, characterized by a projection lamp whose pistons are light-scattering at the points that are penetrated by the beam path used for projection. 3. System according to dependent claim 2, characterized in that the light-scattering design of the piston is provided only on one side. 4. System according to claim, characterized by a marked projection incandescent lamp; which has at least one light-diffusing screen inside or outside the bulb. 5. System nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausnützung seit licher Lichtstrahlen der Lichtquelle zu sätzliche seitliche Reflektoren vorgesehen sind, durch die jene seitlichen Lichtstrah len auf den lichtzerstreuenden Körper ge worfen werden. 6. System nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlenbündel zwischen Lichtquelle und Gegenstand min destens teilweise von einem innen spiegeln den Mantel umgeben ist. System according to claim, characterized in that additional lateral reflectors are provided for utilizing lateral light beams from the light source, through which those lateral light beams are thrown onto the light-scattering body. 6. System according to dependent claim 5, characterized in that the beam between the light source and the object is at least partially surrounded by a mirror inside the jacket.
CH197633D 1936-06-08 1937-06-04 Lighting system for projector. CH197633A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT197633X 1936-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197633A true CH197633A (en) 1938-05-15

Family

ID=3667839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197633D CH197633A (en) 1936-06-08 1937-06-04 Lighting system for projector.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197633A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121195T2 (en) INTEGRATING LIGHT SOURCE WITH A FLUORESCENT REFLECTOR FOR IMPROVED LIGHT EMISSION AND IMPROVED COLOR BALANCE
DE1447459A1 (en) Lighting system for photographic color copier
DE10100176A1 (en) Lamp has first and second reflection surfaces forming two-shell mussel shape either side of central axis, third reflection surface reflecting light from second reflection surface forwards
DE2152086A1 (en) Arrangement for aligning light for an optical fiber lighting system
DD151834A5 (en) LIGHT INDICATOR WITH INCREASED CONTRAST EFFECT
DE102011082770B4 (en) Microscope with transmitted-light illumination for critical illumination
DE102013204945A1 (en) Microscope with transmitted-light illumination for critical illumination
DE2608957A1 (en) COMPACT WRITING PROJECTOR
DE10361116B4 (en) Fresnels
CH197633A (en) Lighting system for projector.
DE4312889A1 (en) Predominantly directly radiating luminaire with a suspended light-guiding body
DE4205137A1 (en) Flat hinge-mounted lamp e.g. for wall or ceiling - has diffuser with lamp in one edge and one side coated giving regular and diffuse reflecting areas
AT155511B (en) Optical lighting system for projector.
DE2528673A1 (en) Photographic enlarger colour mixer head - uses microprism scan discs for max. colour homogeneity and min. white light absorption
DE3708647C2 (en)
DE304598C (en)
DE3033462A1 (en) Transparent poster with direct and indirect lighting - has semi-reflective element between light source and transparent poster
DE1805786A1 (en) Luminaires with quasi-point-shaped secondary light sources
DE102019123515B4 (en) Motor vehicle headlight with two projection light modules of different focal length and equally wide illuminated light exit lenses
AT156697B (en) Headlight or projector system with condenser lens.
DE3410036C2 (en)
DE598643C (en) Lighting arrangement for zoom cameras
DE1771276U (en) BRIGHT LIGHTING DEVICE FOR THE PROJECTION OF SLIDES OF SMALL FORMATS AND FOR NARROW FILM IMAGERS.
DE1522019A1 (en) Lighting system for a photographic color copier
DE29804248U1 (en) Headlights