CH195376A - Equipment on calculating machines with automatic division for transferring the dividend from the keyboard to the result set. - Google Patents

Equipment on calculating machines with automatic division for transferring the dividend from the keyboard to the result set.

Info

Publication number
CH195376A
CH195376A CH195376DA CH195376A CH 195376 A CH195376 A CH 195376A CH 195376D A CH195376D A CH 195376DA CH 195376 A CH195376 A CH 195376A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
lever
slide
counter
counter slide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
H W Egli A G
Original Assignee
H W Egli A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H W Egli A G filed Critical H W Egli A G
Publication of CH195376A publication Critical patent/CH195376A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C15/00Computing mechanisms; Actuating devices therefor
    • G06C15/08Multiplying or dividing devices; Devices for computing the exponent or root
    • G06C15/16Multiplying or dividing devices; Devices for computing the exponent or root having stepped-toothed actuating drums, e.g. Thomas type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung an Rechenmaschinen mit selbsttätiger Division zum Übertragen  des Dividenden aus der Tastatur in das Resultatwerk.    Es ist bei     Rechenmaschinen    mit selbst  tätiger Division bekannt, durch Drücken  einer Taste die Verschiebung des     Zählwerk-          schlittens    in die     Divisionslage,    das heisst in  die Ausgangslage der     Division    zu veranlas  sen und die     Übertragung    des in der     Tastatur     eingestellten Dividenden in das Rechenwerk  herbeizuführen.

   Bei diesen Rechenmaschinen  wird zum Löschen der     Zahlenwerte    der Re  chenwerke und zum     Verschieben    des Zähl  werkschlittens in die Divisionslage das  Schaltwerk für die Rechenwerke ausgeschal  tet, was eine     verhältnismässig    komplizierte  Steuervorrichtung bedingt.  



  Um dies zu vermeiden, arbeiten bei der  Einrichtung an einer     Rechenmaschine    mit       selbsttätiger        Division    zum     'Übertragen    des  Dividenden aus der Tastatur in das Resultat  werk. gemäss der Erfindung mit Elementen  zur     selbsttätigen    Verschiebung des Zählwerk  schlittens in die Divisionslage     Mittel,    die zur  selbsttätigen Löschung der von einem vor  hergehenden Rechenvorgang in den Rechen-    werken verbliebenen Zahlenwerte dienen, zu  sammen, ohne die     Schaltvorrichtung    für die  Rechenwerke auszuschalten.  



  Bei dem in der     Zeichnung    veranschau  lichten Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist eine Steuervorrichtung im  Sinne der bei bekannten     Rechenmaschinen     erwähnten deshalb überflüssig, weil zum Lö  schen der Zahlenwerte der Zählwerke und  zum     Verschieben    des     Zählwerkschlittens    in  die Divisionslage lediglich die Doppelkegel  räder der Wendegetriebe der Rechenwerke in  eine unwirksame Lage eingestellt werden.  



  Die Zeichnung ist auf die zur Erklä  rung der     Erfindung    erforderlichen Teile be  schränkt.  



       Fig.    1 zeigt die     Einrichtung    schaubild  lich:       Fig.    2 und 3 stellen Einzelheiten dar;       Fig.    4 und 5 zeigen     eine        Einzelheit     (Löschhebel) in zwei Stellungen;       Fig.    6 zeigt eine Einzelheit in geänder  ter Ausführung, und           Fig.    7 ist. in kleinem Massstab ein Ge  samtbild der     'Maschine.     



  In der Zeichnung sind in bezug auf die  Verschiebung des     Zählwerksehlittens    nur die  zur Einleitung seiner Verschiebebewegung  vorgesehenen besonderen Elemente darge  stellt, wogegen der eigentliche Verschiebe  mechanismus, der bekannter Bauart ist, weg  gelassen ist.  



  In     Fig.    1 und 7 ist 1 eine Taste. die  durch einen     mehrarmigen    Hebel gebildet ist.  welcher auf einer Welle ? festsitzt. die in  zwei Lagerplatten 3, 4 gelagert ist. Die Taste  1, an der eine Zugfeder 5 wirksam ist, be  sitzt an einem liegenden Arm eine seitliche  Nase l.' zum Zusammenwirken mit dein Ha  kenende eines federbelasteten     Sperrhebels    6  mit Lagerachse 7.

   Die Taste 1 hat ferner  einen seitlichen Anschlagstift 8 zum     Zusani-          mena.rbeiten    mit einer Hilfstaste 9, welche  mittels eines Schlitzes eines untern     Armes    8'  auf einem (nicht gezeichneten) Führungs  bolzen sitzt und unter dem Einfluss einer  Zugfeder 10     stellt.    Mit der     Hilfstasie    !( ist  durch einen Stift     Ml    und einen Schlitz eine  Stossstange 1? gekuppelt. die an einen Arm  13     angelenkt    ist, welcher auf einer Welle     11     festsitzt. Der Stossstange 12 ist ein auf der  Hauptwelle 15 befestigter Hubdaumen 16 zu  geordnet.

   Eine auf der Hauptwelle 15 fest  sitzende Hubscheibe 17 arbeitet mit einem  federbelasteten Winkelhebel 18     zusammen.     welcher durch weitere Teile das     Umdre-          hungszählwerk        LT        (Fig.    7) im     Zälilwerli#-          schlitten    19 steuert und zeitweilig von einem  an der Taste 1 vorhandenen Anschlagstift     2c@          beeinflusst    wird. Der     Zälilwerl,:sclilitten    1!(.  welcher noch das     Resultatwerk        B    aufweist..

    ist am Maschinengehäuse ?1 angeordnet, des  sen Zahlentasten     ??    mit Hilfe der     Stossstange     12 jeweils aus der     Einrüeklage.    in welcher  sie     gesperrt    sind. freigegeben  -erden können.  



  Mit der Taste 1 hat     über    deren Welle  ein auf dieser befestigter Doppelarm 23 feste  Verbindung, welcher zwei     seitliehe    Stifte 24,  ?5 hat, von denen der erste zum Zusammen  wirken mit einem an der Lagerplatte 3 aal  geordneten Steuerhebel 26 dient. Der letztere    ist einem Hilfsglied 27 zugeordnet, das durch  eine Zugfeder 28 belastet ist und unten durch  einen     Führungsstift    29 mit einer     federbeein-          flussten        Schiebestange    3() gekuppelt ist.

   Das  Hilfsglied     \!    7 greift durch sein oberes Haken  ende     ain        seitliellen        Anschlagstift    31 eines     fe-          derhelasteten        1Vinkelhebels    32 an. welcher       drehbar        auf    der Welle ? der Taste 1 ange  ordnet ist.

   Der Winkelhebel 32 kann durch       seinen        abwä        rtsragenden    Arm mit einem seit  liehen Anschlagstift 33 der Schiebestange<B>30</B>  und     finit    einem     Anschlaghebel    34 zusammen  wirken, der auf einer Welle 35     (Fig.    3) sitzt  und mittels einer Handspindel 36 axial     ver-          sclioben    werden kann, wozu diese Spindel 36       mittels    einer     -Kreisscheibe    37 mit der     Um-          fang3rille    der Nahe 34' des Hebels 34 Ver  bindung hat.

   Die Schiebestange 3(1 besitzt  eineu     V-förmigen    Schlitz 30', in den ein seit  licher Stift 38 des winkelförmigen     Umsteuer-          hebels    39 eingreift, welcher zur Einstellung       (ler        Unisteuerschiene    4() für die     Wende-          "Yetrie.be    41, 42 des Resultatwerkes     R    dient.

         -luf    der Welle 35 des erwähnten, axial     ver-          schiebbaren    Hebels 34 ist. ein Arm 43     (Fig.     3) befestigt, an den eine     Schubstange    4-1       angelenkt    ist, die mit: ihrem andern Ende       einen    zweiarmigen federbelasteten     Umstell-          liebel    45     übergreift.    welcher auf     einem    Bol  zen 16 gelagert ist.

   Dieser Umstellhebel 45  fasst in die Ringnut der Nahe 47'     eines    feder  belasteten     Löschhebels    47, welcher auf seiner  Welle 48 axial verschiebbar gelagert ist und  zur Verschiebung eines     Zahnstangenpaares          -11),    5() (siehe auch     Fig.    4, 5) bestimmt ist,  das in      ekannter    Weise zur Löschung der in  das Rechenwerk des     Schlittens    19     übertra-          genen    Zahlenwerte dient:

   mit der Zahnstange  49 ist die dem     Resultatwerk    zugeordnete  Löschstange 49' fest verbunden, mit der       Zahnstange    5() hat die dem Umdrehungs  zählwerk zugeordnete     Löschstange    50'     Bewe-          gungsverbindung.    Auf der Welle 48 ist ein  winklig     abgebogener    Hebel 51 befestigt, an  dem eine     Hubscbeibe    52' der Löschwelle 52  wirksam ist.

   Mit dem Hebel 51 ist ein Zwi  schenhebel 53 verbunden, an den eine feder  belastete Zugstange 54     angelenkt    ist, die auf      einer Schrägfläche der Schiebestange 30 auf  liegt und infolge einer Aussparung zeitwei  lig an der seitlichen Nase 55' eines winkel  förmigen Einstellhebels 55 zum Angriff  kommen kann. Durch den einen Arm kann  der Einstellhebel 55 mit einem zweiarmigen  federbelasteten Sperrhebel 56 zusammenwir  ken, der seinerseits mit einem Anschlag 57  des     Zählwerkschlittens    zusammenarbeiten  kann. Auf dem zweiten Arm des Einstell  hebels 55 steht mit einem abgebogenen  Schenkel ein federbelasteter Doppelhebel 58  auf, der ungefähr in der Längsmitte schwenk  bar gelagert ist und durch seinen zweiten  Arm mit dem seitlichen Anschlagstift 59  eines Winkelhebels 60 zusammenwirken kann.

    der seinerseits bei entsprechender Drehung  an einem Stift 61 des Hilfsgliedes 27     an-.     schlagen kann. An diesem zweiten Arm des  Hebels 58 greift ein Zwischenarm 62 an, wel  cher     anderends    mit einem Doppelarm 63 ge  kuppelt ist, der auf einer Schaltwelle 64 fest  sitzt, auf welcher ferner ein Arm 65 be  festigt ist, der zur Veranlassung des Laufes  des     Zählwerkschlittens    dient.  



  Der     Umsteuerhebel    39 weist einen     Seiten-.          stift    66 auf, welcher zwischen zwei Hebel 67.  68 (siehe auch     Fig.    2) fasst, von denen der  zweite mittels eines Bolzens 69 am ersten  gelagert ist; der Traghebel 67 sitzt auf einer  Achse 70. Genannter Seitenstift 66 befindet  sich zwischen den beiden Hebeln 67, 68 fest  geklemmt, die am betreffenden Ende durch  eine Zugfeder 71. miteinander . verbunden  sind. Mit dem Traghebel 67 wirkt der auf.

    der Welle 2 befestigte Doppelarm 23 zusam  men, dessen Stift 25 Verbindung mit     einest     zweiarmigen Schalthebel 72 herstellt, der  mittels eines Fangmauls mit dem seitlichen  Stift 73 eines federbelasteten Hebels 74 zu  sammenarbeiten kann, welcher auf einer  Welle 75 fest angebracht ist. Durch Drehen  dieser Welle 75 kann der für die Maschine  vorgesehene elektrische Antriebsmotor einge  schaltet werden, von welchem aus der An  trieb der Hauptwelle 15 erfolgt. Auf der  Welle 75 ist ein Sperrhebel 76 befestigt, der  eine Verlängerung 7 7 zum Zusammenarbeiten    mit einer auf der Hauptwelle 15 fest ange  brachten Sperrscheibe 78 aufweist, welche  hierzu am Umfang eine Aussparung 78' be  sitzt.  



  <I>Arbeitsweise:</I>  Nachdem mittels der Tasten 22 der Di  vidend eingetastet worden ist, drückt man  die Divisionstaste 1 nieder, wobei über deren  Nase 1' der Sperrhebel 6 zu greifen     kommt.     wodurch diese Taste 1 in ihrer Tieflage ge  sperrt wird. Der Anschlagstift 8 der nieder  gehenden Taste 1 drückt auf eine ihm ge  genüberstehende Schrägfläche der Hilfstaste  9, die dabei ebenfalls abwärts bewegt wird.  wodurch die Stossstange 12 aus dem Bereich  des Hubdaumens 16 bewegt wird. Ferner  schwingt der Anschlagstift 20 der Taste 1  gegen das ihm gegenüberstehende Bogenende  des Winkelhebels 18, der demzufolge ge  sperrt wird, so dass beim Übertragen des mit  tels der Tasten 22 eingestellten Dividenden  in das Resultatwerk im Umdrehungszähl  werk die Ziffer "1" nicht erscheint.

   Infolge  der durch die     niedergehendelTaste    1 bewirkten  Drehung der Welle 2 schwingt dementspre  chend deren Doppelarm 23 aus, dessen Stift  24 den Steuerhebel 26 so     verschwenkt,    dass  er das Hilfsglied 27     abwärtsschiebt,    das hier  bei seinerseits durch das obere Hakenende       mittels    des Anschlagstiftes 31 den     Winkel-          hebel    32     verschwenkt.    Durch Zusammenwir  ken des     abwärtsragenden    Armes des Winkel  hebels 32 mit dem Anschlagstift 33 der  Schiebestange 30 wird diese in der Pfeil  richtung verschoben,

   wobei der Stift 38 des       Umsteuerhebels    39 im Schlitz 30' genannter  Schiebestange so gesteuert wird, dass der       Umsteuerhebel    39 die     Umsteuerschiene    40     in     ihre Mittellage     bewegt,    in welcher die Wende  getriebe 41, 42 ausgerückt sind. Nach stau  gefundener     Verschwenkung    des     rmsteuer-          hebels    39 ist derselbe mit Hilfe des Schlit  zes 30' der Schiebestange 30 in der betref  fenden Einstellage gesichert.  



  Bei genannter     Verschwenkung    des auf  der Tastenwelle 2 befestigten Doppelarmes  23 drückt dieser derart auf eine geneigte  Fläche des Traghebels 67, dass derselbe unter      Spannen der Zugfeder 71     verschwenkt    wird:  der Klemmhebel 68 bleibt am Seitenstift     6(',     des     Umsteuerhebels        3,\1    anstehen, indem letz  terer durch die Schiebestange     3()        mittels    des  Schlitzes 39' in seiner Stellung gesperrt ist.  weil diese Schiebestange zur betreffenden  Zeit noch nicht zurückgezogen worden ist.

    Beim erwähnten     Verschwenken    des Winkel  hebels 32 bewirkt dessen     abwärtsragender     Arm ein entsprechendes     Versehwenken    des in  seiner     Bewegungsbahn    liegenden Hebels 34,  wodurch über dessen Welle 35     (Fig.    3) und  den Arm 43 die     Schubstange    44 in der Pfeil  richtung     verschoben    wird.

   Es hat dies ein  entsprechendes     Versch-,venken    des     finit    der  Schubstange 44 im Eingriff stehenden Um  stellhebels 45 zur Folge, der hierbei den  Löschhebel 47 derart auf seiner Welle 48  verschiebt. dass der Löschhebel 47 aus der       unwirksamen    Lage gemäss     Fig.    4 in die     Wir-          hungslage    gemäss     Fig.    5 kommt, in welcher  er :ich im Bereiche des     Zalinstangenpaares     -19, 50 befindet.

   Beim Niederdrücken der  Taste 1 ist über den Doppelarm 23 und des  sen Stift.<B>25</B> der Schalthebel 7 2     verschwenkt     worden, wobei derselbe mittels seines Fang  mauls am Stift 73 des Hebels 74 derart wirk  sam geworden ist.     dass    infolge     Verschwen-          kung        dieses    Hebels 74 über die Welle     7,5    der  Sperrhebel 76 mit seiner Verlängerung aus  der Aussparung 78' der Sperrscheibe 78 her  ausgehoben wird.

   Dadurch wird der elektri  sche Antriebsmotor, dessen Stromkreis durch  selbsttätige Schaltmittel von der Welle 75  aus     beschlossen    wird, zum Lauf freigegeben,  und demzufolge die     Hauptwelle    15 angetrie  ben, von welcher aus die     Löschwelle    52 ge  dreht wird. Infolgedessen wird durch die  Hubscheibe<B>52'</B> über den Hebel 51 und die  Welle 48 dem Löschhebel 4 7 eine hin- und       herschwingende    Bewegung gegeben, so     dal3     bei der ersten Umdrehung der Hauptwelle 15  infolge Mitnahme des     Zalinstangenpaares    49,  50 durch den Löschhebel 4 7 die Löschung  der Zahlenwerte im     Zählwerkschlitten    19 er  folgt.

   Für die zweite und allfällige weitere       Umdrehungen    der Hauptwelle 15 muss der  Löschhebel 4 7 wieder in seiner unwirksamen    Lage gemäss     Fig.    4 sein.     Urn    diesen Zustand  zu erreichen. wird bei der durch einen Pfeil  angegebenen     Löschbewegung    des Löschhebels  47 von der Hubscheibe 52' aus über den Zwi  schenhebel 53 die Zugstange 54 in der ein  gezeichneten     Pfeilrichtung    verschoben, wo  bei sie den Einstellhebel 55 demgemäss     ver-          schwenkt:

      hierzu ist bei der     vorgängigen     Verschiebung der Schiebestange<B>30</B> durch  deren Schrägfläche die Zugstange 54 so weit  angehoben worden, dass ihre Aussparung in  den Bereich der am Einstellhebel 55 vorge  sehenen Nase 55' gekommen ist. dass bei der  erklärten Verschiebung der Zugstange 54     das     entsprechende Ende ihrer Aussparung an der  Nase 55' des Einstellhebels 55 wirksam ist.  Der Einstellhebel 55 kommt hierbei mit sei  nein stehenden Arm     hinter    eine Nase 56' des  Sperrhebels 56 zu stehen. worauf er bis auf  weiteres in entsprechender Stellung gehalten  wird.

   Bei seiner     Verschwenkung    hat der  Einstellhebel 55 den auf seinem liegenden  Arm aufsitzenden Doppelhebel 58 derart     ver-          schwenkt,    dass dieser durch Zusammenwirken  seines zweiten Endes mit dem Anschlagstift       59    des Winkelhebels 60 diesen am Stift     GI     des Hilfsgliedes 27 so zur Wirkung gebracht  hat, dass dieses Hilfsglied 2 7 aus dem Be  reiche des Anschlagstiftes 31 des Winkel  hebels 32 weggeschwenkt worden ist, so     dalli     letzterer durch seine Zugfeder dementspre  chend ausgeschwungen hat.

   Dabei ist der  Bewegung des     abwärtsragenden    Armes des  Winkelhebels 32 der Anschlaghebel 34 ge  folgt, so dass über die Welle 35 und den Arm  43 die     Schubstange    44 zurückgezogen worden  ist, welche den Umstellhebel 45 wieder in  seine frühere Lage zurückgedreht hat. so dass  der Löschhebel 47 dementsprechend ausser  den Bereich des     Zahnstangenpaares    49,     50     gebracht worden ist. Anderseits ist die  Schiebestange 30 durch ihre Zugfeder in die  Ausgangslage zurückgezogen worden, wo  durch die Zugstange 54 mit ihrer Ausspa  rung wieder ausser den Bereich der Nase 55'  des Einstellhebels 55 gekommen ist.

   Ferner  ist infolge der erwähnten     Verschwenkung    des  Doppelhebels 58 durch den an diesen ange-           lenkten    Arm 62 der Doppelarm 63 und da  durch die Schaltwelle 64 gedreht worden, so  dass die Verschiebung des     Zählwerkschlittens     19 veranlasst wird.

   Während der Verschie  bung des     Zählwerkschlittens    sind die Doppel  kegelräder der Wendegetriebe 41, 42 von  selbst ausgerückt, indem die     Umsteuerschiene     40 sich in ihrer     wirkungslosen    Mittelstellung  befindet, wobei der     Umsteuerhebel    39 durch  eine (nicht gezeichnete) Sperrvorrichtung in  entsprechender Stellung gehalten wird;

   dabei  wird durch die Staffelwalzen     S    der an sich  bekannten Schaltvorrichtung (mit je einer  Staffelwalze     8"    für jede Rechenstelle) der in  der Tastatur 22 eingestellte Zahlenwert über  die     Vierkantachsen    der Doppelkegelräder 41  nicht weiter übertragen, so dass die Schalt  vorrichtung ohne weiteres für den Antrieb  der Zählwerke R und U im Betrieb bleiben  kann, und dadurch im Gegensatz zu bekann  ten Rechenmaschinen, weitere Getriebe für  den Antrieb der Löschvorrichtung, sowie für  die Verschiebung des     Zäblwerkschlittens    und  zugehörige     Umsteuermittel    überflüssig wer  den.

   Bei der zweitletzten Umdrehung der  Hauptwelle 15 erreicht der     Zählwerkschlit-          ten    die Ausgangslage der Division, wobei  vom Schlitten aus ein, wie später noch erläu  tert wird, im Maschinengehäuse gelagerter  Rückstellhebel 80 in der Weise     verschwenkt     wird, dass ein mittels Schrägfläche an ihm  anstehender Schieber 81     (Fig.    1) dementspre  chend durch eine (nicht gezeichnete) Zug  feder verschoben wird und dabei durch einen       aufwärtsragenden    Arm mit einem seitlichen  Anschlagstift 82 der Hilfstaste 9 zum Zu  sammenwirken kommt.

   Infolgedessen wird in  der     Schlussphase    der zweitletzten Wellen  umdrehung die Hilfstaste 9 derart verstellt,  dass sie durch ihren hakenförmigen Arm 9'  mit dem Anschlagstift 8 der Taste 1 in Ein  griff kommt. Durch diese Bewegung der  Hilfstaste 9 wird die mit ihr gekuppelte  Stossstange 12 in den Bereich des Hubdau  mens 16 gebracht, wodurch dieser die Stosse       stange    12 bei der letzten Wellenumdrehung  so bewegt, dass dieselbe über den Arm 13 und  die Welle 14 die Auslösung der niederge-    drückten Tasten 22 veranlasst, so dass diese  in ihre Ruhelage zurückkehren.

   Bei erwähn  ter Verstellung der Stossstange 12 bewirkt  ein an derselben vorgesehener Anschlagstift  83 eine solche     Verschwenkung    des Sperr  hebels 6, dass dieser ausser Eingriff mit der  Nase 1' der Taste 1 kommt, die infolgedessen  durch ihre Feder 5 in die Ruhelage zurück  geschwungen wird, wobei auch die     Hilfstaste     9 durch ihre Feder 10 in die Ruhelage zu  rückgezogen wird.

   Infolge der entsprechen  den Drehbewegung der Tastenwelle 2 wird  auch deren Doppelarm 23 demgemäss     ver-          schwenkt,    wodurch der mit Hilfe des Stiftes  25 mit ihm gekuppelte Schalthebel 72 so be  wegt wird, dass der Hebel 74 in seine Aus  gangsstellung zurückschwingt und dement  sprechend die Welle 75 zurückgedreht wird,  so dass der Motorstromkreis geöffnet und der  Sperrhebel 76 wieder an der Sperrscheibe 78  zur Wirkung gebracht wird zwecks Sperrung  des     Antriebsmotors.     



  Beim erwähnten letzten Schaltschritt des       Zählwerkschlittens    schlägt der an demselben  vorgesehene Anschlag 57 gegen den Sperr  hebel 56, wodurch dieser den Einstellhebel  55 freigibt, der infolgedessen in seine ge  zeichnete Ruhestellung zurückschwingt. Der  hierbei mitschwingende Doppelhebel 58 be  wirkt über den Zwischenarm 62 und den  Doppelarm 63 ein Zurückdrehen der Schalt  welle 64, so dass der     Zählwerkschlitten    in der  Folge nicht weiter laufen kann.  



  Bei der letzten Umdrehung der Haupt  welle 15 wird der     Umsteuerhebel    39 von  einer (nicht gezeichneten) Sperrvorrichtung  freigegeben, worauf der am Traghebel 67  gelagerte Klemmhebel 68 unter dem Einfluss  der sich nun zusammenziehenden Verbin  dungsfeder 71 den     Seitenstift    66 so     ver-          schwenkt,    dass der     Umsteuerhebel    39 über die       Umsteuerschiene    40 die Wendegetriebe 41,  42 einrückt.

   Alsdann wird der mittels der  Tasten 22 eingestellte Dividend in bekannter  Weise über Staffelwalzen     ,S    ins Resultat  werk     R    eingerollt, und vom Hubdaumen 16  aus in beschriebener Weise veranlasst, dass die  Tasten 22 in die Ruhelage zurückkehren.

      
EMI0006.0001     
  
    Durch <SEP> entsprechendes <SEP> Verschieben <SEP> der
<tb>  hIandspindel <SEP> 36 <SEP> (Fig. <SEP> 3) <SEP> kann <SEP> der <SEP> Anschlag  hebel <SEP> 34 <SEP> axial <SEP> aus <SEP> der <SEP> Bewegungshahn <SEP> des
<tb>  Winkelhebels <SEP> 32 <SEP> verschoben <SEP> werden, <SEP> so <SEP> dal3
<tb>  beim <SEP> Betrieb <SEP> der <SEP> Maschine <SEP> die <SEP> selbsttätige
<tb>  Löschung <SEP> der <SEP> Zahlenwerte <SEP> des <SEP> Umdrehungs  zählwerkes <SEP> I- <SEP> (Fig. <SEP> 7) <SEP> und <SEP> des <SEP> Resultatwer  kes <SEP> R <SEP> unterbleibt.
<tb>  Zur <SEP> Beeinflussung <SEP> des <SEP> Schiebers <SEP> 81 <SEP> durch
<tb>  den <SEP> Hebel <SEP> 8() <SEP> sind <SEP> folgende <SEP> Mittel <SEP> vorge  sehen:

  
<tb>  Gemäss <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> trifft <SEP> ein <SEP> ani <SEP> Zähl -erk  sclrlitten <SEP> vorgesehener <SEP> Anschlagstift <SEP> 84 <SEP> auf
<tb>  einen <SEP> federbelasteten <SEP> Stützhebel <SEP> 85 <SEP> mit <SEP> orts  fester <SEP> Lauerachse <SEP> 86. <SEP> auf <SEP> welchem <SEP> ein <SEP> zwei  armiger <SEP> Stosshebel <SEP> 87 <SEP> aufsitzt, <SEP> der <SEP> rnit <SEP> einem
<tb>  Anschlagstift <SEP> 88 <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 80 <SEP> zusammen  wirkt.

   <SEP> Der <SEP> Anschlagstift <SEP> 84 <SEP> des <SEP> Zählwerk  schlittens <SEP> bewirkt <SEP> eine <SEP> solche <SEP> Verschwenkung
<tb>  des <SEP> Stosshebels <SEP> <B>87,</B> <SEP> dass <SEP> dieser <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> <B>80</B>
<tb>  in <SEP> der <SEP> erforderlichen <SEP> Weise <SEP> verschwenkt, <SEP> so
<tb>  dass <SEP> der <SEP> Schieber <SEP> 81 <SEP> zwecks <SEP> Verstellung <SEP> der
<tb>  Hilfstaste <SEP> 9 <SEP> sich <SEP> verschieben <SEP> kann. <SEP> Der <SEP> An  schlagstift <SEP> 84 <SEP> ist <SEP> in <SEP> eines <SEP> der <SEP> Löcher <SEP> 89' <SEP> der
<tb>  am <SEP> Zählwerkschlitten <SEP> befestigten <SEP> Lochstange
<tb>  89 <SEP> eingesteckt.

   <SEP> Dieser <SEP> Stift <SEP> 84 <SEP> kann <SEP> nach <SEP> Be  darf <SEP> in <SEP> das <SEP> eine <SEP> oder <SEP> andere <SEP> der <SEP> Einsteck  l'#cher <SEP> 89' <SEP> der <SEP> Lochstange <SEP> 89 <SEP> eingesteckt <SEP> wer  den, <SEP> zwecks <SEP> Betätigung <SEP> der <SEP> Hilfstaste
<tb>  :renn <SEP> der <SEP> Zählwerhschlitten <SEP> in <SEP> entsprechend('
<tb>  Laue <SEP> kommt. <SEP> Es <SEP> können <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> fünf
<tb>  solcher <SEP> Einsteeklöcher <SEP> vorgesehen <SEP> sein, <SEP> die
<tb>  den <SEP> fünf <SEP> letzten <SEP> Rechenstellen <SEP> des <SEP> Resultat  #,:

  erkes <SEP> R <SEP> entsprechen.
<tb>  Gemäss <SEP> Fiu. <SEP> 6 <SEP> ist <SEP> am <SEP> Zählwerkschlitten
<tb>  ein <SEP> Anselrlagnoeken <SEP> 90 <SEP> ancebracht, <SEP> welcher
<tb>  unmittelbar <SEP> am <SEP> Hebel <SEP> 81( <SEP> zur <SEP> Wirkunis
<tb>  kommt <SEP> zwecks <SEP> Herbeiffilrrung <SEP> der <SEP> Verschie  bung <SEP> der <SEP> Hilfstaste, <SEP> wenn <SEP> der <SEP> Zählwerk  schlitten <SEP> seine <SEP> entsprechende <SEP> Endlage <SEP> er  reicht.



  Equipment on calculating machines with automatic division for transferring the dividend from the keyboard to the result set. It is known in calculating machines with automatic division to move the counter slide to the division position, that is to say to the starting position of the division, by pressing a key and to transfer the dividend set in the keyboard to the arithmetic unit.

   In these calculating machines, the switching mechanism for the arithmetic units is switched off to delete the numerical values of the arithmetic units and to move the counter slide into the division position, which requires a relatively complicated control device.



  To avoid this, when setting up a calculating machine with automatic division to 'transfer the dividend from the keyboard to the result work. according to the invention with elements for the automatic shifting of the counter slide into the division position means which are used for the automatic deletion of the numerical values remaining in the calculating units from a previous arithmetic operation, together without switching off the switching device for the arithmetic units.



  In the illustrated embodiment of the subject invention in the drawing, a control device in the sense of those mentioned in known calculating machines is therefore superfluous, because to delete the numerical values of the counters and to move the counter slide into the division position only the double bevel gears of the reversing gear of the arithmetic unit in a ineffective position can be set.



  The drawing is limited to the parts required to explain the invention.



       Fig. 1 shows the device schaubild Lich: Figs. 2 and 3 show details; Figures 4 and 5 show a detail (extinguishing lever) in two positions; Fig. 6 shows a detail in the modified version, and Fig. 7 is. on a small scale an overall picture of the 'machine.



  In the drawing, only the special elements provided for initiating its shifting movement are with respect to the displacement of the counting device, while the actual displacement mechanism, which is of known type, is omitted.



  In Figs. 1 and 7, 1 is a key. which is formed by a multi-armed lever. which one on a wave? stuck. which is mounted in two bearing plates 3, 4. The key 1, on which a tension spring 5 is effective, be sitting on a lying arm a lateral nose l. ' to interact with your Ha kenende a spring-loaded locking lever 6 with bearing axis 7.

   The button 1 also has a lateral stop pin 8 for cooperating with an auxiliary button 9, which sits on a guide pin (not shown) by means of a slot in a lower arm 8 'and is set under the influence of a tension spring 10. A push rod 1? Is coupled to the auxiliary insert by a pin M1 and a slot, which is articulated to an arm 13 which is fixed on a shaft 11. The push rod 12 is assigned a lifting thumb 16 fastened on the main shaft 15.

   A lifting disk 17, which is firmly seated on the main shaft 15, works together with a spring-loaded angle lever 18. which controls the revolving counter LT (FIG. 7) in the Zälilwerli # slide 19 through additional parts and is temporarily influenced by a stop pin 2c @ present on key 1. The Zälilwerl,: slilitten 1! (. Which still has the result book B ..

    is located on the machine housing? 1, its number keys ?? with the help of the bumper 12 in each case from the complaint. in which they are locked. can be released.



  A double arm 23 attached to the button 1 has a fixed connection via its shaft, which has two lateral pins 24, 5, the first of which is used to interact with a control lever 26 arranged on the bearing plate 3. The latter is assigned to an auxiliary member 27 which is loaded by a tension spring 28 and is coupled at the bottom by a guide pin 29 to a spring-influenced push rod 3 ().

   The auxiliary link \! 7, through its upper hook end, engages a lateral stop pin 31 of a spring-loaded angle lever 32. which rotatable on the shaft? button 1 is assigned.

   The angle lever 32 can work together through its downward projecting arm with a stop pin 33 of the push rod 30 and a stop lever 34 which sits on a shaft 35 (FIG. 3) and axially by means of a hand spindle 36 Can be locked, for which purpose this spindle 36 is connected to the circumferential groove of the vicinity 34 'of the lever 34 by means of a circular disk 37.

   The push rod 3 (1 has a u V-shaped slot 30 ', in which a lateral pin 38 of the angular reversing lever 39 engages, which is used for setting (ler uni control rail 4 () for the turning "Yetrie.be 41, 42 des Resulting work R serves.

         -luf the shaft 35 of the aforementioned, axially displaceable lever 34 is. an arm 43 (FIG. 3) is attached to which a push rod 4-1 is articulated, the other end of which engages over a two-armed, spring-loaded switch 45. which is mounted on a Bol zen 16.

   This change-over lever 45 engages in the annular groove of the vicinity 47 'of a spring-loaded extinguishing lever 47, which is mounted axially displaceably on its shaft 48 and is intended to move a pair of racks -11), 5 () (see also FIGS. 4, 5), which is used in a known way to delete the numerical values transferred to the arithmetic unit of the slide 19:

   the extinguishing rod 49 'assigned to the result mechanism is firmly connected to the toothed rack 49, and the extinguishing rod 50' assigned to the revolution counter has a movement connection with the toothed rack 5 (). On the shaft 48 an angled bent lever 51 is attached, on which a Hubscbeibe 52 'of the extinguishing threshold 52 is effective.

   With the lever 51 an inter mediate lever 53 is connected to which a spring-loaded tie rod 54 is articulated, which rests on an inclined surface of the push rod 30 and as a result of a recess zeitwei lig on the lateral nose 55 'of an angled adjusting lever 55 come into play can. Through one arm, the setting lever 55 can be together with a two-armed spring-loaded locking lever 56, which in turn can cooperate with a stop 57 of the counter slide. On the second arm of the setting lever 55 is a spring-loaded double lever 58 with a bent leg, which is pivoted approximately in the longitudinal center and can interact with the lateral stop pin 59 of an angle lever 60 through its second arm.

    which in turn, when rotated accordingly, to a pin 61 of the auxiliary member 27. can beat. At this second arm of the lever 58 engages an intermediate arm 62, wel cher is coupled ge with a double arm 63 at the other end, which sits firmly on a switching shaft 64, on which an arm 65 is also fastened, which is used to cause the running of the counter slide .



  The reversing lever 39 has a side. pin 66, which grips between two levers 67, 68 (see also FIG. 2), of which the second is mounted on the first by means of a bolt 69; the support lever 67 sits on an axle 70. Said side pin 66 is firmly clamped between the two levers 67, 68, which are connected to each other at the relevant end by a tension spring 71. are connected. With the support lever 67 acts on.

    the shaft 2 attached double arm 23 together, the pin 25 connects to a two-armed shift lever 72 that can work together by means of a catch with the side pin 73 of a spring-loaded lever 74, which is firmly attached to a shaft 75. By rotating this shaft 75, the electric drive motor provided for the machine can be switched on, from which the main shaft 15 is driven. On the shaft 75 a locking lever 76 is attached, which has an extension 7 7 to cooperate with a locking disk 78 firmly attached to the main shaft 15, which for this purpose sits on the circumference of a recess 78 'be.



  <I> Mode of operation: </I> After the divide has been keyed in by means of the keys 22, the division key 1 is depressed, the locking lever 6 coming into contact with its nose 1 '. whereby this key 1 is locked ge in its low position. The stop pin 8 of the descending key 1 presses on a ge opposite inclined surface of the auxiliary key 9, which is also moved downwards. whereby the push rod 12 is moved out of the range of the lifting thumb 16. Furthermore, the stop pin 20 of the key 1 swings against the opposite end of the bow of the angle lever 18, which is consequently blocked, so that when transferring the dividends set with means of the keys 22 in the result work in the revolution counter, the number "1" does not appear.

   As a result of the rotation of the shaft 2 caused by the downward-going button 1, its double arm 23 swings out accordingly, the pin 24 of which swivels the control lever 26 so that it pushes the auxiliary member 27 downwards, which in turn by the upper hook end by means of the stop pin 31 the angle lever 32 pivoted. By cooperating the downward arm of the angle lever 32 with the stop pin 33 of the push rod 30, this is moved in the direction of the arrow,

   the pin 38 of the reversing lever 39 in the slot 30 'of said push rod is controlled so that the reversing lever 39 moves the reversing rail 40 into its central position, in which the reversing gear 41, 42 are disengaged. After the swiveling of the arm control lever 39 has been found to jam, the push rod 30 is secured in the relevant setting position with the aid of the slot 30 '.



  When the double arm 23 fastened on the key shaft 2 is pivoted as mentioned, it presses on an inclined surface of the support lever 67 in such a way that the same is pivoted while the tension spring 71 is tensioned: the clamping lever 68 remains on the side pin 6 (', of the reversing lever 3, \ 1, in that the latter is locked in its position by the push rod 3 () by means of the slot 39 'because this push rod has not yet been withdrawn at the relevant time.

    When the above-mentioned pivoting of the angle lever 32 causes the downwardly projecting arm a corresponding Versehwenken the lever 34 lying in its trajectory, whereby the shaft 35 (Fig. 3) and the arm 43, the push rod 44 is moved in the direction of the arrow.

   This results in a corresponding pivoting of the finite push rod 44 in engagement order lever 45, which in this case moves the extinguishing lever 47 on its shaft 48 in this way. that the extinguishing lever 47 comes from the inoperative position according to FIG. 4 into the operative position according to FIG. 5, in which it is located in the area of the Zalinstangenpaares -19, 50.

   When the button 1 is depressed, the switching lever 7 2 has been pivoted via the double arm 23 and its pin. 25, wherein the same has become so effective by means of its catch on the pin 73 of the lever 74. that, as a result of the pivoting of this lever 74 over the shaft 7.5, the locking lever 76 with its extension is lifted out of the recess 78 'of the locking disk 78.

   As a result, the electrical cal drive motor, whose circuit is decided by automatic switching means from the shaft 75, released to run, and consequently the main shaft 15 is ben driven, from which the extinguishing threshold 52 is rotated ge. As a result, a reciprocating movement is given to the extinguishing lever 4 7 by the lifting disk 52 via the lever 51 and the shaft 48, so that during the first rotation of the main shaft 15 as a result of the driving of the pair of Zalinstangen 49, 50 by the delete lever 4 7 the deletion of the numerical values in the counter slide 19 he follows.

   For the second and any further rotations of the main shaft 15, the extinguishing lever 4 7 must be in its inactive position according to FIG. 4 again. To achieve this state. During the extinguishing movement of the extinguishing lever 47 indicated by an arrow, the pull rod 54 is moved from the lifting disc 52 'via the intermediate lever 53 in the direction of the arrow, where it swivels the setting lever 55 accordingly:

      For this purpose, during the previous displacement of the push rod 30, the pull rod 54 has been raised by its inclined surface to such an extent that its recess has come into the area of the nose 55 'provided on the setting lever 55. that with the declared displacement of the pull rod 54, the corresponding end of its recess on the nose 55 'of the adjusting lever 55 is effective. The setting lever 55 comes to stand behind a nose 56 ′ of the locking lever 56 with an arm that is not standing. whereupon he will be held in the appropriate position until further notice.

   During its pivoting, the setting lever 55 has pivoted the double lever 58 seated on its lying arm in such a way that, through interaction of its second end with the stop pin 59 of the angle lever 60, it has brought it to effect on the pin GI of the auxiliary member 27 so that this auxiliary member 2 7 has been pivoted away from the loading area of the stop pin 31 of the angle lever 32, so the latter has accordingly swung out by its tension spring.

   The movement of the downwardly extending arm of the angle lever 32 of the stop lever 34 follows ge, so that the push rod 44 has been withdrawn via the shaft 35 and the arm 43, which has rotated the switching lever 45 back to its previous position. so that the extinguishing lever 47 has accordingly been brought out of the area of the toothed rack pair 49, 50. On the other hand, the push rod 30 has been withdrawn by its tension spring into the starting position, where the pull rod 54 with its Ausspa tion has come back out of the area of the nose 55 'of the setting lever 55.

   Furthermore, as a result of the aforementioned pivoting of the double lever 58 by the arm 62 articulated to it, the double arm 63 and there by the switching shaft 64 have been rotated so that the displacement of the counter slide 19 is caused.

   During the displacement of the counter slide, the double bevel gears of the reversing gears 41, 42 are disengaged by themselves by the reversing rail 40 being in its ineffective central position, the reversing lever 39 being held in the appropriate position by a locking device (not shown);

   in this case, the numerical value set in the keyboard 22 is not transmitted further via the square axes of the double bevel gears 41 through the staggering rollers S of the switching device known per se (with one staggering roller 8 "for each arithmetic station), so that the switching device easily for driving the Counters R and U can remain in operation, and as a result, in contrast to known computing machines, additional gears for driving the extinguishing device, as well as for moving the fence slide and associated reversing means are superfluous.

   With the penultimate rotation of the main shaft 15, the counter slide reaches the starting position of the division, whereby a reset lever 80, which is mounted in the machine housing, as will be explained later, is pivoted from the slide in such a way that a slider 81 positioned on it by means of an inclined surface (Fig. 1) accordingly by a (not shown) train spring is moved and it comes to cooperate with a lateral stop pin 82 of the auxiliary key 9 by an upstanding arm.

   As a result, in the final phase of the penultimate shaft rotation, the auxiliary key 9 is adjusted so that it comes through its hook-shaped arm 9 'with the stop pin 8 of the key 1 in a. By this movement of the auxiliary button 9, the push rod 12 coupled with it is brought into the area of the Hubdau mens 16, whereby this moves the push rod 12 during the last shaft rotation so that the same over the arm 13 and the shaft 14 triggers the down buttons 22 pressed so that they return to their rest position.

   When mentioned adjustment of the bumper 12 causes a provided on the same stop pin 83 such a pivoting of the locking lever 6 that this comes out of engagement with the nose 1 'of the button 1, which is then swung back into the rest position by its spring 5, wherein the auxiliary key 9 is withdrawn by its spring 10 in the rest position to.

   As a result of the corresponding rotary movement of the key shaft 2, its double arm 23 is also pivoted accordingly, whereby the switching lever 72 coupled to it with the help of the pin 25 is moved so that the lever 74 swings back into its starting position and, accordingly, the shaft 75 is turned back so that the motor circuit is opened and the locking lever 76 is again brought into effect on the locking disk 78 for the purpose of locking the drive motor.



  When mentioned last switching step of the counter slide strikes the stop 57 provided on the same against the locking lever 56, whereby this releases the setting lever 55, which consequently swings back into its ge recorded rest position. The double lever 58, which resonates with this, acts via the intermediate arm 62 and the double arm 63 to turn back the switching shaft 64 so that the counter slide cannot continue to run subsequently.



  During the last rotation of the main shaft 15, the reversing lever 39 is released by a locking device (not shown), whereupon the clamping lever 68 mounted on the support lever 67 pivots the side pin 66 under the influence of the connecting spring 71, which is now contracting, so that the reversing lever 39, the reversing gear 41, 42 engages via the reversing rail 40.

   Then the dividend set by means of the keys 22 is rolled in a known manner via staggered rollers, S into the result work R, and the lifting thumb 16 causes the keys 22 to return to the rest position in the manner described.

      
EMI0006.0001
  
    By <SEP> corresponding <SEP> shifting <SEP> the
<tb> manual spindle <SEP> 36 <SEP> (Fig. <SEP> 3) <SEP> can <SEP> the <SEP> stop lever <SEP> 34 <SEP> axial <SEP> from <SEP> the <SEP > Movement tap <SEP> des
<tb> angle lever <SEP> 32 <SEP> are moved <SEP>, <SEP> so <SEP> dal3
<tb> with <SEP> operation <SEP> of the <SEP> machine <SEP> the <SEP> automatic
<tb> Deletion <SEP> of the <SEP> numerical values <SEP> of the <SEP> revolution counter <SEP> I- <SEP> (Fig. <SEP> 7) <SEP> and <SEP> of the <SEP> result unit <SEP> R <SEP> is omitted.
<tb> For <SEP> influencing <SEP> of the <SEP> slide <SEP> 81 <SEP> through
<tb> the <SEP> lever <SEP> 8 () <SEP> <SEP> the following <SEP> means <SEP> are provided:

  
<tb> According to <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP>, <SEP> hits a <SEP> ani <SEP> counter control slit <SEP> intended <SEP> stop pin <SEP> 84 <SEP>
<tb> a <SEP> spring-loaded <SEP> support lever <SEP> 85 <SEP> with <SEP> fixed <SEP> waiting axis <SEP> 86. <SEP> on <SEP> which <SEP> one <SEP> two armed <SEP> push lever <SEP> 87 <SEP> sits down, <SEP> the <SEP> with <SEP> one
<tb> Stop pin <SEP> 88 <SEP> of the <SEP> lever <SEP> 80 <SEP> works together.

   <SEP> The <SEP> stop pin <SEP> 84 <SEP> of the <SEP> counter slide <SEP> causes <SEP> a <SEP> such <SEP> swiveling
<tb> of the <SEP> push lever <SEP> <B> 87, </B> <SEP> that <SEP> this <SEP> the <SEP> lever <SEP> <B> 80 </B>
<tb> swiveled in <SEP> the <SEP> required <SEP> way <SEP>, <SEP> like this
<tb> that <SEP> the <SEP> slider <SEP> 81 <SEP> for the purpose of <SEP> adjustment <SEP> the
<tb> Auxiliary key <SEP> 9 <SEP> can be shifted <SEP> <SEP>. <SEP> The <SEP> stop pin <SEP> 84 <SEP> is <SEP> in <SEP> of a <SEP> of the <SEP> holes <SEP> 89 '<SEP> of the
<tb> <SEP> perforated rod attached to the <SEP> counter slide <SEP>
<tb> 89 <SEP> inserted.

   <SEP> This <SEP> pin <SEP> 84 <SEP> can <SEP> after <SEP>, <SEP> in <SEP> the <SEP> one <SEP> or <SEP> other <SEP> the < SEP> Insert the <SEP> 89 '<SEP> of the <SEP> perforated rod <SEP> 89 <SEP> are inserted <SEP>, <SEP> for the purpose of <SEP> pressing <SEP> the <SEP> auxiliary key
<tb>: run <SEP> the <SEP> counter slide <SEP> in <SEP> accordingly ('
<tb> Laue <SEP> is coming. <SEP> <SEP> can <SEP> for <SEP> example <SEP> five
<tb> such <SEP> setting holes <SEP> should be provided <SEP>, <SEP> die
<tb> the <SEP> five <SEP> last <SEP> calculation positions <SEP> of the <SEP> result # ,:

  erkes <SEP> R <SEP>.
<tb> According to <SEP> Fiu. <SEP> 6 <SEP> is <SEP> on the <SEP> index slide
<tb> a <SEP> Anselrlagnoeken <SEP> 90 <SEP> attached, <SEP> which one
<tb> directly <SEP> on <SEP> lever <SEP> 81 (<SEP> for <SEP> effect
<tb> comes <SEP> for the purpose of <SEP> getting <SEP> the <SEP> shift <SEP> the <SEP> auxiliary key, <SEP> if <SEP> the <SEP> counter slide <SEP> its <SEP> corresponding <SEP> end position <SEP> reached.

 

Claims (1)

EMI0006.0002 <B>PATENTANSPRUCH:</B> <tb> Einrichtung <SEP> an <SEP> Rechenmaschinen <SEP> rnit <tb> selbsttätiger <SEP> Division <SEP> zum <SEP> Übertragen <SEP> des <tb> Dividenden <SEP> aus <SEP> der <SEP> Tastatur <SEP> in <SEP> das <SEP> Resultat werk, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> da.ss <SEP> mit: EMI0006.0002 <B> PATENT CLAIM: </B> <tb> Setup <SEP> on <SEP> calculating machines <SEP> with <tb> automatic <SEP> division <SEP> for <SEP> transmission <SEP> des <tb> Dividends <SEP> from <SEP> the <SEP> keyboard <SEP> in <SEP> the <SEP> result work, <SEP> marked with <SEP>, <SEP> da.ss <SEP> with: <SEP> Ele rnenten <SEP> (53-56, <SEP> 58, <SEP> 62-65) <SEP> zur <SEP> selbsttäti ;en <SEP> Verschiebung <SEP> des <SEP> Zählwerkschlittens <SEP> (19) EMI0006.0003 in <SEP> die <SEP> Divisionslage <SEP> Mittel <SEP> (1, <SEP> 2, <SEP> 23, <SEP> 26, <SEP> 27, <tb> 32, <SEP> 30, <SEP> 54, <SEP> 53, <SEP> 52', <SEP> 51, <SEP> 47, <SEP> 49, <SEP> 49' <SEP> und <SEP> 32, <SEP> 34, <tb> 35, <SEP> 43-45, <SEP> 47'), <SEP> die <SEP> zur <SEP> selbsttätigen <SEP> Lö schung <SEP> der <SEP> von <SEP> einem <SEP> vorhergehenden <SEP> Re chenvorgang <SEP> in <SEP> den <SEP> Rechenwerken <SEP> <I>(R, <SEP> ITl</I> <tb> verbliebenen <SEP> Zahlenwerte <SEP> dienen, <SEP> zusammen arbeiten, <SEP> ohne <SEP> die <SEP> Schaltvorrichtung <SEP> G9) <SEP> für <tb> die <SEP> Rechenwerke <SEP> <I>(R, <SEP> L7)</I> <SEP> auszuschalten. <SEP> elements <SEP> (53-56, <SEP> 58, <SEP> 62-65) <SEP> for <SEP> automatic <SEP> shifting <SEP> of the <SEP> index slide <SEP> (19) EMI0006.0003 in <SEP> the <SEP> division position <SEP> middle <SEP> (1, <SEP> 2, <SEP> 23, <SEP> 26, <SEP> 27, <tb> 32, <SEP> 30, <SEP> 54, <SEP> 53, <SEP> 52 ', <SEP> 51, <SEP> 47, <SEP> 49, <SEP> 49' <SEP> and <SEP> 32, <SEP> 34, <tb> 35, <SEP> 43-45, <SEP> 47 '), <SEP> the <SEP> for <SEP> automatic <SEP> deletion <SEP> the <SEP> from <SEP> a <SEP > previous <SEP> computation process <SEP> in <SEP> the <SEP> arithmetic units <SEP> <I> (R, <SEP> ITl </I> <tb> remaining <SEP> numerical values <SEP> are used, <SEP> work together, <SEP> without <SEP> the <SEP> switching device <SEP> G9) <SEP> for <tb> switch off the <SEP> arithmetic units <SEP> <I> (R, <SEP> L7) </I> <SEP>. EMI0006.0004 Uh <SEP> TERANSPRüCHE EMI0006.0005 1. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> zum <SEP> Löschen <tb> der <SEP> Zahlenwerte <SEP> der <SEP> Rechenwerke <SEP> (R. <SEP> L') <tb> und <SEP> zum <SEP> Verschieben <SEP> des <SEP> Zähl -erkschlit tens <SEP> (19) <SEP> in <SEP> die <SEP> Divisionslage <SEP> die <SEP> Doppel kegelräder <SEP> (41.) <SEP> der <SEP> Wendegetriebe <SEP> der <tb> Rechenwerke <SEP> von <SEP> selbst <SEP> in <SEP> eine <SEP> unwirk same <SEP> Lage <SEP> eingestellt <SEP> werden. <tb> 2. EMI0006.0004 Uh <SEP> TER CLAIMS EMI0006.0005 1. <SEP> device <SEP> according to <SEP> patent claim, <SEP> as marked by <SEP>, <SEP> that <SEP> for <SEP> deletion <tb> the <SEP> numerical values <SEP> of the <SEP> arithmetic units <SEP> (R. <SEP> L ') <tb> and <SEP> for <SEP> moving <SEP> the <SEP> counter slide <SEP> (19) <SEP> in <SEP> the <SEP> division position <SEP> the <SEP> double bevel gears <SEP> (41.) <SEP> the <SEP> reversing gear <SEP> the <tb> Arithmetic units <SEP> from <SEP> itself <SEP> in <SEP> an <SEP> ineffective <SEP> position <SEP> can be set <SEP>. <tb> 2. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> durch <SEP> Drük ken <SEP> einer <SEP> die <SEP> Verschiebung <SEP> des <SEP> Zähl werkschlittens <SEP> (19) <SEP> veranlassenden <SEP> Taste <tb> (1) <SEP> ein <SEP> Löschhebel <SEP> (47) <SEP> vorübergehend <tb> axial <SEP> verschoben <SEP> und <SEP> dadurch <SEP> in <SEP> Wir kungslage <SEP> gebracht <SEP> wird, <SEP> in <SEP> welcher <SEP> er <tb> beim <SEP> Ausschwingen <SEP> für <SEP> die <SEP> Löschbewe gung <SEP> durch <SEP> eine <SEP> Zugstange <SEP> (54) <SEP> einen <tb> Einstellhebel <SEP> <B>(55)</B> <SEP> in <SEP> Sperrstellung <SEP> ver schwenkt. <SEP> device <SEP> according to <SEP> patent claim, <SEP> as marked by <SEP>, <SEP> that <SEP> by pressing <SEP> <SEP> a <SEP> the <SEP> shift <SEP > of the <SEP> counting slide <SEP> (19) <SEP> initiating the <SEP> key <tb> (1) <SEP> a <SEP> extinguishing lever <SEP> (47) <SEP> temporarily <tb> axially <SEP> shifted <SEP> and <SEP> thereby <SEP> is brought into <SEP> effective position <SEP> <SEP> is in <SEP> which <SEP> it <tb> at <SEP> swing out <SEP> for <SEP> the <SEP> extinguishing movement <SEP> through <SEP> a <SEP> pull rod <SEP> (54) <SEP> one <tb> Adjustment lever <SEP> <B> (55) </B> <SEP> swiveled into <SEP> locking position <SEP>. <SEP> der <SEP> hierbei <SEP> durch <SEP> weitere <SEP> Ele rnente <SEP> die <SEP> Schaltwelle <SEP> für <SEP> den <SEP> Zählwerk schlitten <SEP> (1! <SEP> dreht <SEP> und <SEP> später <SEP> vom <SEP> Zähl werkschlitten <SEP> (19) <SEP> aus <SEP> wieder <SEP> zwecks <tb> Rückkehr <SEP> in <SEP> seine <SEP> Ausgangsstellung <SEP> frei gegeben <SEP> wird. <tb> :;. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> 1"nteranspruch <SEP> 2, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Zugstange <tb> (54) <SEP> durch <SEP> eine <SEP> beim <SEP> Drücken <SEP> der <SEP> Taste <tb> (1) <SEP> sich <SEP> verschiebende <SEP> Schiebestange <SEP> (30) <tb> in <SEP> eine <SEP> Labe <SEP> gebracht <SEP> wird, <SEP> um <SEP> mit <SEP> dein <tb> Einstellhebel <SEP> (55) <SEP> zusammenwirken <SEP> zr; <SEP> the <SEP> here <SEP> through <SEP> further <SEP> elements <SEP> the <SEP> switching shaft <SEP> for <SEP> the <SEP> counter slide <SEP> (1! <SEP > rotates <SEP> and <SEP> later <SEP> from the <SEP> counter slide <SEP> (19) <SEP> from <SEP> again <SEP> for the purpose of <tb> Return <SEP> in <SEP> its <SEP> starting position <SEP> is released <SEP>. <tb>:;. <SEP> device <SEP> according to <SEP> 1 "claim <SEP> 2, <SEP> as marked by <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> tie rod <tb> (54) <SEP> through <SEP> a <SEP> when pressing <SEP> <SEP> the <SEP> key <tb> (1) <SEP> <SEP> shifting <SEP> push rod <SEP> (30) <tb> in <SEP> a <SEP> label <SEP> is brought <SEP>, <SEP> around <SEP> with <SEP> yours <tb> Adjustment lever <SEP> (55) <SEP> work together <SEP> zr; <tb> können. <tb> -1-. <SEP> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Unteranspruch <SEP> 3, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Schiebe stange <SEP> (3()) <SEP> zeitweilig <SEP> einen <SEP> U <SEP> nisteuor lrebel <SEP> (39) <SEP> für <SEP> die <SEP> Wendegetriebe <SEP> (41. <tb> 42) <SEP> der <SEP> Rechenwerke <SEP> (R, <SEP> I') <SEP> sperrt. <tb> Einrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> da durch <SEP> gekennzeiehrret, <SEP> dass <SEP> Urireh <SEP> Drucken einer die Verschiebung des Zählwerk schlittens (19) veranlassenden Taste (1) ein Traghebel (67) verschwenkt wird, an dem ein Klemmhebel (68) gelagert ist; <tb> can. <tb> -1-. <SEP> device <SEP> according to <SEP> subclaim <SEP> 3, <SEP> as marked by <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> push rod <SEP> (3 ()) <SEP > temporarily <SEP> a <SEP> U <SEP> nisteuor lrebel <SEP> (39) <SEP> for <SEP> the <SEP> reversing gear <SEP> (41. <tb> 42) <SEP> the <SEP> arithmetic unit <SEP> (R, <SEP> I ') <SEP> blocks. <tb> Device <SEP> according to <SEP> patent claim, <SEP> because it is identified by <SEP>, <SEP> that <SEP> Urireh <SEP> Press a key (1) that causes the counter slide (19) to be moved Support lever (67) is pivoted, on which a clamping lever (68) is mounted; zwischen welche zwei Hebel (67, 68), die durch Federkraft gegeneinander gedrückt werden, ein Seitenstift (66) eines Um steuerhebels (39) für die Wendegetriebe (41, 42) der Rechenwerke (R, <I>U)</I> fasst, wodurch der Umsteuerhebel (39) zeitwei lig verschwenkbar ist, jedoch durch er wähnte Hebel (67, 68) in seiner Stellung gesichert ist, wenn der Traghebel (68) in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. 6. between which two levers (67, 68), which are pressed against each other by spring force, a side pin (66) of a control lever (39) for the reversing gear (41, 42) of the arithmetic unit (R, <I> U) </I> summarizes, whereby the reversing lever (39) is temporarily pivoted lig, but is secured by he mentioned lever (67, 68) in its position when the support lever (68) returns to its starting position. 6th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass durch Drücken einer die Verschiebung des Zählwerk schlittens (19) veranlassenden Taste (I) ein dem Umdrehungszählwerk (U) zu geordneter Hebel (18) dem Einfluss einer Hubscheibe (17) entzogen wird, wodurch verhindert wird, dass beim Übertragen des eingestellten Zahlenwertes in das Resultatwerk (R) im Umdrehungszähl werk (U) die Ziffer "1" erscheint. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die selbst tätige Löschvorrichtung durch Verschie ben eines Hebels (34) mittels einer Hand spindel (36) bei Bedarf ausser Wirkung gesetzt werden kann. B. Device according to claim, characterized in that by pressing a key (I) which causes the counter slide (19) to move, a lever (18) assigned to the revolution counter (U) is withdrawn from the influence of a lifting disc (17), which prevents that when the set numerical value is transferred to the result unit (R) in the revolution counter (U) the number "1" appears. 7. Device according to claim, characterized in that the self-acting extinguishing device by moving ben a lever (34) by means of a hand spindle (36) can be put out of action if necessary. B. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass vom Zähl werkschlitten (19) aus ein Rückstellhebel (85) in dem Sinne beeinflusst wird, dass eine durch Drücken die Verschiebung des Zählwerkschlittens (19) veranlassende Taste (1) in ihre Ruhelage zurückkehren kann. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass am Zählwerk schlitten (19) ein Anschlag (84) nach Massgabe von Rechenstellen versetzbar ist, um den Zählwerkschlitten (19) dem entsprechend am Rückstellhebel (85) zur ZVirkung zu bringen. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass als Anschlag ein Steckstift (84) dient. Device according to patent claim, characterized in that a reset lever (85) is influenced by the counter slide (19) in such a way that a button (1) that causes the counter slide (19) to move by pressing can return to its rest position. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that a stop (84) can be displaced on the counter slide (19) according to arithmetic stations in order to bring the counter slide (19) to the corresponding position on the reset lever (85). 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that a pin (84) serves as a stop.
CH195376D 1937-01-08 1937-01-08 Equipment on calculating machines with automatic division for transferring the dividend from the keyboard to the result set. CH195376A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH195376T 1937-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH195376A true CH195376A (en) 1938-01-31

Family

ID=4439906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195376D CH195376A (en) 1937-01-08 1937-01-08 Equipment on calculating machines with automatic division for transferring the dividend from the keyboard to the result set.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH195376A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780411A (en) * 1957-02-05 Calculating machine
US2926845A (en) * 1960-03-01 Calculating machine
US2946505A (en) * 1956-03-13 1960-07-26 Friden Inc Caculating machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780411A (en) * 1957-02-05 Calculating machine
US2926845A (en) * 1960-03-01 Calculating machine
US2946505A (en) * 1956-03-13 1960-07-26 Friden Inc Caculating machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE745784C (en) Calculating or accounting machine
CH195376A (en) Equipment on calculating machines with automatic division for transferring the dividend from the keyboard to the result set.
DE651359C (en) Roll film camera
DE492236C (en) Device for automatic shifting of the decimal places of the ruler in calculating machines
AT106555B (en) Cash register.
DE653524C (en) Adding mechanism indentation device for different gaits in cash registers, accounting and calculating machines
AT137883B (en) Line setting device for cash registers and accounting machines.
DE673243C (en) Device for achieving a permanent stop on a typewriter with motor drive
DE617770C (en) Cash register, calculating or accounting machine
DE191300C (en)
DE568477C (en) Electric drive for the hand crank on calculating machines, cash registers, etc.
AT111338B (en) Cash register.
AT133726B (en) Cash register, calculating or accounting machine.
DE601321C (en) Automatic offset device for the needle beds of flat knitting machines
DE583838C (en) Connection of a typewriter with a card punching machine
DE743947C (en) Motor-driven calculating machine with semi-automatic multiplication
AT146902B (en) Adding machine.
DE737507C (en) Paper holding device on typewriters, accounting machines or the like.
AT298129B (en) Switching mechanism for command posts
DE418747C (en) Revolution counting mechanism with star wheel calculators
DE586518C (en) Typewriter tab device
DE916475C (en) Calculating machine with a shortened multiplier
DE514449C (en) Counter slide reset for calculating machines with motor drive
DE660383C (en) Adjustment device for the casting wheel of a die setting and line casting machine
DE386401C (en) Paper carriage switching device