CH183228A - Film advance device on cinema equipment, in particular cine projectors. - Google Patents

Film advance device on cinema equipment, in particular cine projectors.

Info

Publication number
CH183228A
CH183228A CH183228DA CH183228A CH 183228 A CH183228 A CH 183228A CH 183228D A CH183228D A CH 183228DA CH 183228 A CH183228 A CH 183228A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
backdrop
racket
cams
control cams
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH183228A publication Critical patent/CH183228A/en

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  

      Filmfortschalteinrichtung    an     Kinogeräten,    insbesondere     Sehmalfilmprojektoren.       Die Erfindung betrifft eine Filmfort-.       schalteinrichtung    an Kinogeräten, insbeson  dere Schmalfilmprojektoren, mit einem in  Abhängigkeit von     Steuerkurven    um eine  ortsfeste Achse schwingenden Schläger.  



  Bei solchen     Filmfortschalteinrichtungen     ist es bekannt, den Schläger von einer seit  lich in eine Scheibe eingefrästen Nut aus an  zutreiben, wobei eine Rolle in diese Nut ein  greift, die am Ende eines     Ilebels    gelagert ist,  der auf der Achse des Schlägers festsitzt.  Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil,  dass sie nur sehr schwierig herzustellen ist,  wobei insbesondere die im Interesse eines gu  ten Bildstandes (das heisst einer stets gleich  bleibenden Lage der Filmbilder gegenüber  dem Bildfenster) notwendige grosse Genauig  keit der Teile, besonders der Kurvennut,  schwer zu erreichen ist.  



  Gemäss der Erfindung werden diese  Nachteile dadurch beseitigt, dass die Steuer  kurven die Umfangsflächen zweier Kurven-    Scheiben bilden, und dass an jeder dieser  Steuerkurven eine zugehörige Fläche einer  gemeinsamen Kulisse anliegt, vermittels wel  cher Kulisse die Antriebsbewegung auf  den Schläger übertragen wird. Die aussen  liegenden Steuerkurven lassen sich leicht,  zum Beispiel durch Schleifen, in die genaue  erforderliche     Form    und auf die richtigen Ab  messungen bringen.

   Weiterhin     wird    das  Spiel zwischen den treibenden Teilen (Kur  venscheiben) und den angetriebenen Teilen  (Kulisse mit Schläger) auf ein Mindestmass  verringert, da Rollen oder andere Teile, für  die ein gewisser Spielraum vorgesehen wer  den muss, der sich durch     Abnutzung    leicht  vergrössern kann, vollständig fehlen. Aus  diesem Grunde wird der Bildstand bei einem       Schaltwerk    gemäss der Erfindung auch durch  längeren Betrieb nicht beeinträchtigt.  



  Eine zweckmässige weitere Ausgestaltung  des Erfindungsgegenstandes wird erreicht,  wenn die Steuerkurven gleichachsig und      nebeneinander angeordnet werden und die  Arbeitsflächen der Kulisse dementsprechend  seitlich gegeneinander versetzt angeordnet  werden.     In    diesem Falle können beide Kur  venscheiben auf einer gemeinsamen Achse  sitzen und gegebenenfalls auch aus einem  Stück gefertigt werden.  



  Wenn weiterhin die Kulisse auf einer  Achse befestigt wird, die in einem ortsfesten  Lager drehbar ist, entsteht eine Wirkung,  die     .der    von der Kurbelschleife her bekannten  ähnlich ist, das heisst der für den Filmfort  schaltvorgang notwendige Drehwinkel der  Kurvenscheiben wird in diesem Falle kleiner  als der Winkel, der durch den kleinsten und  den grössten Radius der Kurvenscheiben ge  bildet wird. Es gelingt somit leicht, das       Schaltverhältnis    auf den Wert 1 : 8 oder auf  einen noch kleineren Wert zu bringen.  



       Ein    besonders ruhiger Gang bei gering  ster Abnutzung lässt sich auf einfache Weise  dadurch erreichen, d ass die Kurvenscheiben  und die Kulisse in einem mit 01 gefüllten  Behälter eingeschlossen werden.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt die     Filmfortschalteinrich-          tung    am Gehäuse eines Schmalfilmprojek  tors;       Fig.    2 stellt einen Schnitt nach der Linie       A-B    der     Fig.    1 dar;       Fig.    3 und 4 zeigen den Antriebsmecha  nismus für den Schläger im Auf- und  Grundriss, während in       Fig.    5 die Kulisse zur Bewegung des  Schlägers in einer Seitenansicht dargestellt  ist;

         Fig.    6 gibt schliesslich das     Weg-Zeit-          Diagramm    für das freie Ende des Schlägers  für eine volle Umdrehung der die Kurven  scheiben tragenden Achse wieder.  



  In     Fig.    1 verläuft der Film 1 über die       Vorwickeltrommel    2, den Filmkanal 3, der  sich in üblicher Weise hinter dem Objektiv  4 befindet,     wird    sodann von dem Schläger 5  erfasst und gelangt schliesslich auf die Nach  wickeltrommel 6.    Der     Antrieb    des Schlägers erfolgt durch  zwei Kurvenscheiben 7 und 8, die vorteil  haft aus einem     Stück    bestehen und auf der  Drehachse 9 fest     angebracht    sind.

   Die Achse  9 wird vom Getriebe des Projektors her über  ein ebenfalls fest auf der Achse sitzendes       Zahnrad    10 angetrieben.     Zwischen    dem  Zahnrad 10 und den Kurvenscheiben 7, 8  ist die Achse 9 in einem Lager 11, das in die  Gehäusewand 12 des     Projektors    eingelassen  ist, gelagert. Die Kurvenscheiben 7 und 8  stehen mit einer Kulisse 13 in Verbindung,  die fest auf der Drehachse 14 sitzt. Diese  Kulisse weist zwei Führungsleisten 15 und  16 auf, die gegeneinander seitlich versetzt  sind und von denen die eine unten und die  andere oben liegt. Auf die Führungsleiste  15 wirkt die Kurvenscheibe 7 ein, während  die Führungsleiste 16 durch die Kurven  scheibe 8 beeinflusst wird.

   In jeder Stellung  des     Schlägers    liegen jedoch die von den Um  fangsflächen der Kurvenscheiben gebildeten  Steuerkurven an den entsprechenden Füh  rungsleisten an, so dass eine     unbedingt          zwangläufige    Führung der Kulisse durch die  Kurvenscheiben erfolgt. Durch die Verset  zung der Führungsleisten 15 und 16 gegen  einander hat jede der Kurvenscheiben auf  der Seite, die der ihr entsprechenden Füh  rungsleiste abgewandt ist, freies Spiel, was  für die Funktion der Einrichtung Vorbedin  gung ist. Auf der Drehachse 14, die die Ku  lisse trägt, ist ausserdem der Schläger 5 be  festigt.

   Dieser ist mit mehreren Zähnen 5a  versehen, die beim Schalten in die Film  perforation eingreifen, aber erst gegen Ende  des .Schalthubes wirksam werden     und    hier  durch die Lage des Films gegenüber dem  Bildfenster eindeutig bestimmen. Der Schlä  ger könnte auch nur einen einzigen Zahn  aufweisen.  



  Der Antriebsmechanismus für den Schlä  ger, also vor allem die Kurvenscheiben 7 und  8 und die Kulisse 13, sind in einem beson  deren Gehäuse untergebracht, das einerseits  durch die Wand 12 des Projektors und an  derseits durch eine besondere Wand 17 ab  geschlossen ist. Dieses Gehäuse ist mit 01 ge-      füllt, so dass eine absolut einwandfreie Be  wegungsübertragung von den Kurvenschei  ben auf die Kulisse gewährleistet ist. Es ist  durch den Deckel 18 zugänglich, so dass die  Ölfüllung erneuert werden kann und etwaige  Ausbesserungen und Auswechslungen der  Getriebeteile möglich sind.  



  Die Wirkungsweise der dargestellten  Einrichtung ist folgende:  Infolge der starren Verbindung zwischen  der Kulisse 13 und dem Schläger 5 über die  Drehachse 14 bewirkt eine     Verschwenkung     der Kulisse nach unten den eigentlichen  Transporthub des Schlägers.     Die    Arbeits  bewegung der Kulisse kommt zustande unter  Einwirkung der Kurvenscheibe 7. Diese ist  auf der Strecke     d-a        (Fig.    3) im wesent  lichen kreisförmig, wobei der Mittelpunkt  dieses Kreises in der Drehachse der Kurven  scheibe liegt, so dass also, während dieses  Kurvenstück mit der Führungsleiste 15 in  Berührung ist, die Kulisse stillsteht.

   Das  geht auch aus dem Diagramm der     Weg-Zeit-          Kurve    des Schlägers     (Fig.    6) dadurch her  vor, dass diese Kurve im Bereich     d-a    un  gefähr parallel zur     Abszissenachse    verläuft.  Im Bereich     a-b    der Kurvenscheibe 7 voll  zieht sich die eigentliche Filmschaltung, wo  bei die Gestaltung der Kurvenscheibe so er  folgt ist, dass die Kurve etwa     sinusförmig     verläuft, wie dies ebenfalls aus dem Dia  gramm in     Fig.    6 ersichtlich ist.

   Nach Be  endigung des Filmtransportes erfolgt wie  derum weder eine Beeinflussung der Kulisse  durch die Kurvenscheibe 7, noch durch die       Kurvenscheibe    B. Beide Kurvenscheiben ha  ben in diesem Bereich     (bc)    wieder eine kreis  förmige Ausbildung, so dass also die Kulisse  während dieser Zeit wieder stillsteht. In der  nunmehr folgenden Zeit des Rücktransportes  des Schlägers übernimmt die Kurvenscheibe  8 (innerhalb des Bereiches, der in     Fig.    3 für  die Kurvenscheibe 7 mit     c-d    bezeichnet ist)  über die Führungsleiste 16 die Bewegung  der Kulisse und damit die Bewegung des  Schlägers nach oben.

   Die Kurvenscheiben  sind so ausgebildet, dass auch in dem Falle,  wo eine Bewegungsübertragung zwischen der    Kurvenscheibe und der ihr entsprechenden  Führungsleiste nicht     stattfindet,    jeweils eine  Berührung zwischen Kurvenscheibe und  Leiste erfolgt, wodurch, wie bereits oben an  gedeutet, eine unbedingt     zwangläufige    Steue  rung der Kulisse und damit des Schaltwer  kes erfolgt, so dass etwaige zusätzliche und  schädliche Schwingungen des, Schaltwerkes  unbedingt vermieden werden.  



  Aus dem     Weg-Zeit-Diagramm    in     Fig.    6,  dessen Abszisse einer vollen Umdrehung der  Achse 9 entspricht, ergibt sich, dass der ei  gentliche Filmtransport     (a-b)    mit bedeu  tend grösserer Geschwindigkeit erfolgt als  die Rückbewegung des Schlägers. Es ist also  möglich, mit der dargestellten     Einrichtung     ein sehr kleines Schaltverhältnis zu erzielen.



      Film advance device on cinema equipment, in particular visual film projectors. The invention relates to a film continuation. Switching device on cinema equipment, in particular cine projectors, with a racket that oscillates around a fixed axis as a function of control cams.



  In such film advance devices, it is known to drive the racket from a groove milled in a disc since Lich, a roller engaging in this groove, which is mounted at the end of an Ilebels that is stuck on the axis of the racket. This known arrangement has the disadvantage that it is very difficult to manufacture, particularly the great accuracy of the parts, especially the curve groove, which is necessary in the interest of a good image position (i.e. a constant position of the film images relative to the image window) can be achieved.



  According to the invention, these disadvantages are eliminated in that the control curves form the circumferential surfaces of two cam disks, and that an associated surface of a common gate is applied to each of these control cams, by means of which gate the drive movement is transmitted to the racket. The external control cams can easily be brought into the exact required shape and the correct dimensions, for example by grinding.

   Furthermore, the play between the driving parts (cam venscheiben) and the driven parts (setting with racket) is reduced to a minimum, since rollers or other parts for which a certain amount of play must be provided, which can easily increase through wear. completely absent. For this reason, the image status in a switching mechanism according to the invention is not impaired even by prolonged operation.



  An expedient further embodiment of the subject matter of the invention is achieved when the control cams are arranged coaxially and next to one another and the working surfaces of the gate are accordingly arranged laterally offset from one another. In this case, both cure venscheiben can sit on a common axis and possibly also be made from one piece.



  If the backdrop is also attached to an axis that can be rotated in a stationary bearing, an effect is created that is similar to that known from the slider crank, i.e. the angle of rotation of the cams required for the film progress is less than in this case the angle that is formed by the smallest and largest radius of the cams. It is therefore easy to bring the switching ratio to a value of 1: 8 or to an even smaller value.



       A particularly smooth course with minimal wear can be achieved in a simple manner by enclosing the cam disks and the link in a container filled with oil.



  In the drawing, an execution example of the invention is shown.



       1 shows the film advance device on the housing of a narrow film projector; Fig. 2 shows a section on the line A-B of Fig. 1; Fig. 3 and 4 show the drive mechanism for the racket in plan and floor plan, while in Fig. 5, the backdrop for moving the racket is shown in a side view;

         Finally, FIG. 6 shows the path-time diagram for the free end of the club for one full revolution of the axis carrying the cam discs.



  In Fig. 1, the film 1 runs over the pre-winding drum 2, the film channel 3, which is located in the usual way behind the lens 4, is then captured by the bat 5 and finally reaches the after-winding drum 6. The bat is driven by two cams 7 and 8, which advantageously consist of one piece and are firmly attached to the axis of rotation 9.

   The axis 9 is driven by the gearbox of the projector via a gear 10 which is also firmly seated on the axis. Between the gear wheel 10 and the cam disks 7, 8, the axis 9 is mounted in a bearing 11 which is let into the housing wall 12 of the projector. The cam disks 7 and 8 are connected to a link 13 that is firmly seated on the axis of rotation 14. This backdrop has two guide strips 15 and 16 which are laterally offset from one another and of which one is below and the other is above. The cam 7 acts on the guide bar 15, while the guide bar 16 is influenced by the cam 8.

   In every position of the racket, however, the control cams formed by the circumferential surfaces of the cams lie on the corresponding guide bars, so that the cams are necessarily guided by the cams. By offsetting the guide strips 15 and 16 against each other, each of the cams has free play on the side facing away from the guide strip corresponding to it, which is a prerequisite for the function of the device. On the axis of rotation 14, which carries the Ku lisse, the racket 5 is also fastened.

   This is provided with several teeth 5a, which intervene in the film perforation when switching, but only become effective towards the end of the .Schalthubes and clearly determine here by the position of the film relative to the picture window. The racket could also have a single tooth.



  The drive mechanism for the bat ger, so especially the cams 7 and 8 and the backdrop 13 are housed in a special housing that is closed on the one hand by the wall 12 of the projector and on the other hand by a special wall 17 from. This housing is filled with 01, so that an absolutely perfect transmission of motion from the cam discs to the gate is guaranteed. It is accessible through the cover 18 so that the oil filling can be renewed and any repairs and replacements of the transmission parts are possible.



  The mode of operation of the device shown is as follows: As a result of the rigid connection between the link 13 and the racket 5 via the axis of rotation 14, a downward pivoting of the link causes the actual transport stroke of the racket. The working movement of the backdrop comes about under the action of the cam 7. This is on the route there (Fig. 3) in wesent union circular, the center of this circle in the axis of rotation of the cam, so that so, during this curve piece with the guide bar 15 is in contact, the backdrop is stationary.

   This can also be done from the diagram of the path-time curve of the club (FIG. 6) in that this curve runs roughly parallel to the abscissa axis in the area d-a. In the area a-b of the cam 7, the actual film circuit is fully drawn, where in the design of the cam it follows that the curve is approximately sinusoidal, as can also be seen from the diagram in FIG.

   After the end of the film transport, the backdrop is again neither influenced by the cam 7 nor by the cam B. Both cams have a circular design in this area (bc), so that the backdrop stops again during this time . In the now following time of the return transport of the racket, the cam 8 (within the area indicated in Fig. 3 for the cam 7 with c-d) takes over the guide bar 16 the movement of the gate and thus the movement of the club upwards.

   The cams are designed so that even in the case where there is no transfer of motion between the cam and its corresponding guide bar, there is always contact between the cam and bar, which, as already indicated above, an unconditional control of the backdrop and thus the switching mechanism takes place, so that any additional and harmful vibrations of the switching mechanism are absolutely avoided.



  From the path-time diagram in Fig. 6, the abscissa of which corresponds to a full revolution of the axis 9, it follows that the actual film transport (a-b) takes place at significantly greater speed than the return movement of the racket. It is therefore possible to achieve a very small switching ratio with the device shown.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Filmfortschalteinrichtung an Kinogerä ten, insbesondere Schmalfilmprojektoren, mit einem in Abhängigkeit von Steuerkurven um eine ortsfeste Achse schwingenden Schläger, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkur ven die Umfangsflächen zweier Kurvenschei ben bilden und dass an jeder dieser Steuer kurven eine zugehörige Fläche einer gemein samen Kulisse anliegt, vermittels welcher Kulisse die Antriebsbewegung auf den Schläger übertragen wird. PATENT CLAIM: Film advance device on cinema equipment, in particular narrow-film projectors, with a racket that oscillates around a fixed axis as a function of control cams, characterized in that the control cams form the circumferential surfaces of two cams and that an associated surface of a common backdrop forms on each of these control cams is applied by means of which setting the drive movement is transmitted to the racket. UNTERANSPRüCHE 1. Filmfortschalteinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurven gleichachsig angeordnet sind und nebeneinander liegen und dass die an letzteren anliegenden Flächen der Kulisse dementsprechend seitlich gegeneinander versetzt angeordnet sind. 2. Filmfortschalteinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse um eine feste Achse drehbar ist und zwei Führungsleisten trägt, die seit lich gegeneinander versetzt sind und auf die je eine der Kurven einwirkt. SUBClaims 1. Film advancing device according to patent claim, characterized in that the control cams are arranged coaxially and lie next to one another and that the surfaces of the backdrop that lie against the latter are accordingly arranged laterally offset from one another. 2. Film advancing device according to patent claim, characterized in that the backdrop is rotatable about a fixed axis and carries two guide strips which are offset from one another since Lich and acts on each of the curves. 3.' Filmfortschalteinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurven und die Kulisse in einem mit Öl gefüllten Gehäuse angeordnet sind. 4. Filmfortschalteinrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass Kulisse und Schläger auf einer gemeinsamen Drehachse be festigt sind. 5. Filmfortsclialteinrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 2 und 4, da durch gekennzeichnet, dass der Schläger mindestens einen Zahn aufweist, der beim Schalten in die Filmperforation eingreift. 3. ' Film advancing device according to patent claim, characterized in that the curves and the backdrop are arranged in a housing filled with oil. 4. Film advancing device according to claim and dependent claim 2, characterized in that the backdrop and racket are fastened on a common axis of rotation BE. 5. Filmfortsclialteinrichtung according to claim and dependent claims 2 and 4, characterized in that the racket has at least one tooth which engages in the film perforation when switching.
CH183228D 1934-07-17 1935-07-15 Film advance device on cinema equipment, in particular cine projectors. CH183228A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE183228X 1934-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183228A true CH183228A (en) 1936-03-31

Family

ID=5718456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183228D CH183228A (en) 1934-07-17 1935-07-15 Film advance device on cinema equipment, in particular cine projectors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183228A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH183228A (en) Film advance device on cinema equipment, in particular cine projectors.
DE663814C (en) Film advance device on cinema equipment
DE644943C (en) Locking device with automatically changeable opening for cinema sets
DE1123200B (en) Film projection apparatus
DE340049C (en) Device for automatic adjustment of the shutter width of cinematographs during recording
DE357455C (en) Machine for endurance testing of materials, especially rubber
DE409624C (en) Device for controlling a back and forth movement, in particular of the thread guide or the like of winding machines or similar machines
DE853099C (en) Film projection device
AT148266B (en) Film indexing device for cinema equipment, in particular for narrow film projectors.
AT88538B (en) Device for the automatic actuation of the dimming devices in cinema recorders.
AT97308B (en) Gear with continuously variable transmission ratio.
AT100962B (en) Home and school film projectors.
DE547267C (en) Additional drive device for locomotives
DE428771C (en) Calculating machine with drive racks
DE413881C (en) Film projection apparatus
DE2538274A1 (en) GRIPPER MECHANISM
DE494985C (en) Cinematograph with optical compensation for image migration
DE622271C (en) Electric motor drive for switching devices that can be adjusted in stages
DE869296C (en) Motion picture projector with image adjustment by swiveling the single gear around the Maltese cross axis
AT334736B (en) TRANSPORT DEVICE FOR A TAPE-SHAPED INFORMATION CARRIER
AT253810B (en) Control device for still projector
DE603053C (en) Engaging and disengaging device for the knife drive of mowing machines
DE383718C (en) Material testing machine
DE2042891A1 (en) Cine projector
DE1271538B (en) Narrow film projector for the optional projection of narrow films of different widths and perforations