CH179187A - Electromagnetic device with brake band, in particular clutch or band brake. - Google Patents

Electromagnetic device with brake band, in particular clutch or band brake.

Info

Publication number
CH179187A
CH179187A CH179187DA CH179187A CH 179187 A CH179187 A CH 179187A CH 179187D A CH179187D A CH 179187DA CH 179187 A CH179187 A CH 179187A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
band
brake band
magnetic
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ryba Anton
Josef Dr Reinisch
Ernst Dr Vinatzer
Original Assignee
Ryba Anton
Josef Dr Reinisch
Ernst Dr Vinatzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ryba Anton, Josef Dr Reinisch, Ernst Dr Vinatzer filed Critical Ryba Anton
Publication of CH179187A publication Critical patent/CH179187A/en

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  Elektromagnetische Einrichtung mit Bremsband, insbesondere Kupplung  oder Bandbremse.    Die Erfindung     betrifft    eine elektromag  netische Einrichtung mit Bremsband, insbe  sondere Kupplung oder Bandbremse, und be  steht im wesentlichen aus einem aus     ferro-          magnetischem    Material hergestellten, mit einer       Erregerwicklung        versehenen    Bremsband und  einem von diesem umschlungenen scheiben  förmig-zylindrischen Bremskörper, der, ebenso  wie das Bremsband, bei stromdurchflossener  Erregerwicklung dem magnetischen Kraft  fluss ausgesetzt ist, so dass durch Festhalten  des einen Bremsbandendes und Freibeweglich  lassen des andern Bremsbandendes,

   ausser  der durch die Erregung der Wicklung ent  stehenden magnetischen Haftkraft, die soge  nannte Bandwirkung (das heisst Seilreibung)  erzielt wird.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise Aus  führungsformen des Erfindungsgegenstandes  veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 eine  elektromagnetische Bandbremse im Quer-    schnitt, Fig. 2 dieselbe im achsialen Schnitt,  Fig. 3 die Verwendung der Erfindung als  Kupplung im Achsialschnitt, Fig. 4 dieselbe  im Querschnitt und Fig. 5 eine weitere Aus  führungsform der Bremse, und zwar ein Teil  stück derselben im Schnitt sowie eine Einzel  heit in Draufsicht.  



  Bei den veranschaulichten Ausführungs  beispielen umschlingt das aus     ferromagneti-          schem    Material hergestellte Bremsband 1  eine zylindrische Scheibe 2 nahezu einmal.  Die Scheibe 2 ist ebenfalls aus     ferromagne-          tischem    Material hergestellt und auf einer  Welle 8 beziehungsweise 8a (Fig. 3 und 4)  aufgekeilt.  



  Nach den Ausführungsbeispielen gemäss  Fig. 1 bis 4 besitzt das Bremsband     U-förmi-          gen    Querschnitt, wobei die Bremsbandschenkel  1' als Bremsflächen auf den Umfang der  Scheibe 2 einwirken. Die     Bremsbandschenkel         1' sind in geeigneten Abständen mit radialen  Einschnitten 3 versehen, wodurch eine bessere  Federung des Bremsbandes erreicht wird,  ohne dessen Wirkung zu beeinträchtigen.

    Das Bremsband 1 kann auch aus einer An  zahl U-förmiger Lamellen oder aus einzelnen  U-förmigen Elementen bestehen, die auf ein  ringförmiges elastisches Band aufgezogen  sind.     Ausserdem    kann das Bremsband 1 auch  von rechteckigem Querschnitt sein und innen  Ansätze 4 aufweisen (Fig. 5), die in gleichen  Abständen voneinander angeordnet sind und  auf den Umfang der Scheibe 2 einwirken.  Die beiden Enden des offenen Bremsbandes  weisen geeignet geformte Nasen 5 auf, die  in eine entsprechend geformte Ausnehmung  6 des     Gehäuses    7 der Vorrichtung eingreifen.

    Die in den Drehrichtungen der Welle 8  (beziehungsweise 811, 8b Fig. 3 und 4) liegen  den Begrenzungswände 9 der Ausnehmung  6 bilden Widerlager für die Bremsbandnasen  5, an welchen diese je nach dem Drehsinn  des abzubremsenden beziehungsweise zu über  tragenden Drehmomentes abgestützt werden,  wobei das jeweils nicht anliegende Brems  bandende frei beweglich bleibt, so dass die  Bremswirkung in beiden Drehsinnen immer  vollkommen dieselbe ist. Im Hohlraum des  Bremsbandes nach Fig. 1 bis 4 ist eine Er  regerspule 10 eingesetzt, die nicht besonders  befestigt zu werden braucht, da sie keinerlei  Kraftwirkung erfährt. Zwischen Erregerspule  10 und dem äussern Umfang der Bremsscheibe  2 befindet sich ein Luftspalt 11, durch welchen  der aus der Schenkelabnützung des Bandes 1  sich ergebenden Schrumpfung des Bremsband  durchmessers Rechnung getragen ist.

   Die  Erregerspule 11 ist gemäss Fig. 1 und 2  durch die Drähte 12 mit den am Gehäuse  vorgesehenen Stromanschlussschrauben 13 lei  tend verbunden.  



  Bei der in Fig.3 und 4 ersichtlichen  Wellenkupplung bildet da Gehäuse 7 die  zweite Kupplungshälfte, die mittelst einer  Nabe 14 auf einer der beiden Wellen     8a,        8b     (angetriebene oder treibende) aufgekeilt ist.  Die Stromzufuhr zur Erregerspule 10 wird  durch Bürsten von Schleifringen 15 abge-    nommen, die an der Nabe 14 isoliert ange  ordnet sind.  



  Wird bei den Einrichtungen gemäss Fig. 1  bis 4 die Erregerspule 10 durch Einschalten  eines elektrischen Stromes, vorteilhaft Gleich  stromes, erregt, so bildet sich ein     ringwulst-          förmiges,    magnetisches Feld aus, welches  das Bremsband 1 sowie den Kranz der Brems  scheibe 2 als Pfad benützt und dadurch das  Bremsband mit seinen Sehenkeln 1' mit  grosser Kraft an den zylindrischen Umfang  der Bremsscheibe 2 drückt, worauf sich sofort  die sogenannte Bandwirkung geltend macht.  Hierbei stösst die in der Bremsrichtung lie  gende Nase 5 gegen das entsprechende Wider  lager 9, während gleichzeitig die Nase 5 des  andern Bremsbandendes in der Ausnehmung 6  sich von seinem Widerlager durch die Band  zusammenziehung loslöst und freischwebend  wird.

   Hat das abzubremsende beziehungs  weise zu übertragende Drehmoment die um  gekehrte Richtung, so vertauschen sich die  Rollen der beiden Nasen 5.  



  Aus magnetischen oder maschinenbau  lichen Gründen kann es erforderlich sein,  dass ein kleinerer oder grösserer spezifischer  Anpressdruck nötig wird. Dies wird bei voller  Ausnützung der magnetischen Eigenschaften  des Bremsbandes durch Verbreitern oder  Verschmälern der Bremsbandschenkel 1' un  mittelbar vor ihrer Schleiffläche erzielt.  



  Das Bremsband muss mit Rücksicht auf  sein sicheres Loslösen von der Bremsscheibe  beim Ausschalten des Stromes eine der Re  manenzwirkung entsprechende Vorspannung  (analog einem aussenspannenden Kolbenring)  oder eine zwischen den Nasen 5 wirkende  Druckfeder erhalten, also nach aussen federnd  in das Gehäuse eingebracht werden. Bei  magnetisch hochgesättigten Haftflächen, also  bei hohen spezifischen     Pressungen,    empfiehlt  sich Querschnittsverengung der Berührungs  flächen der     Bremsbandschenkel    1', um den  magnetischen Widerstand des übrigen Kraft  linienweges     herabzuzetzen.     



  Bei dein Ausführungsbeispiel der Band  bremse nach     Fig.    5 bilden die in entsprechen-      den Abständen voneinander angeordneten  Ansätze 4 mit Polschuhen versehene Pol  zapfen, auf denen die Erregerspulen 16 sitzen,  so dass sich der magnetische Kraftfluss durch       Bremsscheibe,    Polzapfen und Band schliesst.  



  Um die Bremsbänder im Falle einer       Stromstörung    auch mechanisch betätigen zu  können, sind die Bremsbandenden mit Über  tragungsorganen verbunden, bei deren Be  tätigung sie sich geeneinander bewegen,  wobei das Bremsband" angezogen wird. In  Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer sol  chen Einrichtung veranschaulicht. Auf die       Nasen    5 wirkt je ein Bolzen 17, die in der  Wandung des Gehäuses 7 längsbeweglich  geführt sind und von je einem zweiarmigen  Hebel 18 beeinflusst werden. Die Hebel 18  besitzen einen kurzen und einen langen  Hebelarm und sind in Ansatzlaschen 19 und  den Zapfen 20 des Gehäuses 7     verschwenk-          bar    gelagert. Sie werden durch irgendeine  geeignete Hebelvorrichtung betätigt.  



  Die analytische     Untersuchung    zeigt, dass  bei der magnetischen Einrichtung mit Band  bremse im Gegensatz zur unmagnetischen die  Umfangskraft proportional dem Radius der  Bremsscheibe wächst, was einen weiteren,  ausserordentlichen Vorteil bedeutet.



  Electromagnetic device with brake band, in particular clutch or band brake. The invention relates to an electromagnetic device with a brake band, in particular special clutch or band brake, and be available essentially from a ferromagnetic material made of a ferromagnetic material, provided with an excitation winding and a disc-shaped cylindrical brake body wrapped around this, as well as the brake band is exposed to the flow of magnetic force when the excitation winding is flowing through it, so that by holding one end of the brake band and leaving the other end of the brake band free to move,

   In addition to the magnetic adhesive force created by the excitation of the winding, the so-called tape effect (i.e. rope friction) is achieved.



  In the drawing, for example, embodiments of the subject matter of the invention are illustrated, namely FIG. 1 shows an electromagnetic band brake in cross section, FIG. 2 shows the same in axial section, FIG. 3 shows the use of the invention as a coupling in axial section, FIG Cross-section and Fig. 5 shows a further imple mentation of the brake, namely a part of the same in section and a single unit in plan view.



  In the illustrated embodiments, the brake band 1 made of ferromagnetic material wraps around a cylindrical disk 2 almost once. The disk 2 is also made of ferromagnetic material and is keyed onto a shaft 8 or 8a (FIGS. 3 and 4).



  According to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4, the brake band has a U-shaped cross-section, the brake band legs 1 ′ acting as braking surfaces on the circumference of the disk 2. The brake band legs 1 'are provided with radial incisions 3 at suitable intervals, whereby better suspension of the brake band is achieved without impairing its effect.

    The brake band 1 can also consist of a number of U-shaped slats or individual U-shaped elements that are drawn onto an annular elastic band. In addition, the brake band 1 can also have a rectangular cross section and have lugs 4 on the inside (FIG. 5), which are arranged at equal distances from one another and act on the circumference of the disk 2. The two ends of the open brake band have suitably shaped lugs 5 which engage in a correspondingly shaped recess 6 in the housing 7 of the device.

    The in the directions of rotation of the shaft 8 (or 811, 8b Fig. 3 and 4) are the boundary walls 9 of the recess 6 form abutments for the brake band lugs 5, on which they are supported depending on the direction of rotation of the torque to be braked or transmitted, with the end of the brake band that is not in contact remains freely movable, so that the braking effect is always completely the same in both directions of rotation. In the cavity of the brake band according to FIGS. 1 to 4, a He regerspule 10 is used, which does not need to be particularly attached because it does not experience any force. Between the excitation coil 10 and the outer circumference of the brake disk 2 there is an air gap 11 through which the shrinkage of the brake band diameter resulting from the leg wear of the band 1 is taken into account.

   The excitation coil 11 is shown in FIGS. 1 and 2 by the wires 12 with the power connection screws 13 provided on the housing lei tend connected.



  In the case of the shaft coupling shown in FIGS. 3 and 4, the housing 7 forms the second coupling half, which is keyed onto one of the two shafts 8a, 8b (driven or driving) by means of a hub 14. The power supply to the excitation coil 10 is removed by brushing slip rings 15 which are arranged on the hub 14 in an isolated manner.



  If in the devices according to FIGS. 1 to 4, the excitation coil 10 is excited by switching on an electrical current, advantageously direct current, a toroidal magnetic field is formed, which the brake band 1 and the rim of the brake disc 2 as a path used and thereby the brake band with its legs 1 'presses with great force against the cylindrical circumference of the brake disc 2, whereupon the so-called band effect is immediately applied. This pushes the lying in the braking direction nose 5 against the corresponding abutment 9, while at the same time the nose 5 of the other end of the brake band in the recess 6 is released from its abutment by the band contraction and is free floating.

   If the torque to be braked or transmitted has the opposite direction, the roles of the two lugs 5 are reversed.



  For magnetic or mechanical engineering reasons, it may be necessary that a smaller or larger specific contact pressure is required. This is achieved with full utilization of the magnetic properties of the brake band by widening or narrowing the brake band legs 1 'un indirectly in front of their grinding surface.



  In consideration of its safe detachment from the brake disc when the current is switched off, the brake band must be given a preload corresponding to the reference effect (analogous to an externally tensioning piston ring) or a compression spring acting between the lugs 5, i.e. it must be inserted into the housing in a resilient manner. In the case of magnetically highly saturated adhesive surfaces, that is to say at high specific pressures, it is advisable to narrow the cross-section of the contact surfaces of the brake band legs 1 'in order to reduce the magnetic resistance of the rest of the force line path.



  In the embodiment of the band brake according to FIG. 5, the lugs 4 arranged at corresponding distances from one another form pole pins provided with pole shoes on which the excitation coils 16 sit so that the magnetic force flow through the brake disc, pole pin and band closes.



  In order to be able to operate the brake bands mechanically in the event of a power failure, the brake band ends are connected to transmission organs, when activated they move together, the brake band being tightened. In Fig. 5, an embodiment of such a device is illustrated. A bolt 17 acts on each of the lugs 5, which are longitudinally movably guided in the wall of the housing 7 and are each influenced by a two-armed lever 18. The levers 18 have a short and a long lever arm and are in lugs 19 and the pins 20 of the Housing 7 pivotably mounted and operated by any suitable lever device.



  The analytical investigation shows that in the case of the magnetic device with a band brake, in contrast to the non-magnetic device, the circumferential force increases proportionally to the radius of the brake disc, which means another extraordinary advantage.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektromagnetische Einrichtung mit Bremsband, insbesondere Kupplung oder Bandbremse, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe im wesentlichen aus einem aus ferro- magnetischen Material hergestellten, mit einer Erregerwicklung versehenen Bremsband und einem von diesem umschlungenen, scheiben förmig-zylindrischen Bremskörper besteht, der, ebenso wie das Bremsband, bei stromdurch flossener Erregerwicklung dem magnetischen Kraftfluss ausgesetzt ist, so dass durch Fest halten des einen Bremsbandendes und frei beweglichlassen des andern Bremsbandendes, ausser der durch die Erregung der Wicklung entstehenden magnetischen Haftkraft, die so genannte Bandwirkung (das heisst Seilreibung) erzielt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Claim: Electromagnetic device with brake band, in particular clutch or band brake, characterized in that the same consists essentially of a brake band made of ferromagnetic material and provided with an excitation winding and a disc-shaped-cylindrical brake body wrapped around it, which, like the brake band is exposed to the magnetic flux of force when the excitation winding is flowing, so that by holding one end of the brake band firmly and allowing the other end of the brake band to move freely, apart from the magnetic adhesive force created by the excitation of the winding, the so-called band effect (i.e. rope friction) is achieved . SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsband (1) einen annähernd U-förmigen Querschnitt besitzt und in seinem Ringraum die Er regerwicklung (10) untergebracht ist, bei deren Erregung das Bremsband mit seinen Schenkeln (1') gegen den Umfang des Bremskörpers gepresst wird und das eine Bremsbandende (5) gegen einen festen Anschlag (9) stösst, während sich das andere Bremsbandende (5) von dem An schlag (9) wegbewegt, so dass ausser der magnetischen Haftkraft die sogenannte Bandwirkung nach beiden Drehrichtungen der abzubremsenden beziehungsweise zu kuppelnden Welle (8 beziehungsweise 8'") erzielt wird. 2. Device according to claim, characterized in that the brake band (1) has an approximately U-shaped cross-section and the excitation winding (10) is housed in its annulus, and when it is excited, the brake band with its legs (1 ') against the circumference of the brake body is pressed and the one end of the brake band (5) hits a fixed stop (9), while the other end of the brake band (5) moves away from the stop (9), so that, in addition to the magnetic adhesive force, the so-called band effect in both directions of rotation of the or shaft to be coupled (8 or 8 '") is achieved. 2. Einrichtung nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Bremsbandes (1) mit je einer Nase (5) versehen sind, die in eine Ausnehmung (6) des Gehäuses (7) eingreifen, deren quer zur Bandbewegung stehende Begrenzungsflächen (9) Wider lager für die Bremsbandnasen (5) bilden. 3. Einrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsband zwecks sicheren Loslösens vom Bremskörper nach aussen federnd ist und zur Erzielung einer besseren Federwirkung an seinen Schen keln in Abständen radiale Schlitze (3) aufweist. 4. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the ends of the brake band (1) are each provided with a nose (5) which engage in a recess (6) in the housing (7), the boundary surfaces of which ( 9) Form abutment for the brake band lugs (5). 3. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the brake band for the purpose of safe release from the brake body is resilient to the outside and to achieve a better spring action on its legs at intervals radial slots (3). 4th Einrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Brems band an seiner dem Bremskörper zuge kehrten Seite mit Erregerspulen versehene Polzapfen (4) aufweist, so dass der mag netische Kraftfluss sich durch Bremskörper. Polzapfen und Bremsband schliesst. 5. Einrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung für den Fall einer Stromstörung das elektro magnetische Bremsband auch durch me- chanisch wirkende Übertragungsorgane be- tätigbar ist. 6. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the elastic brake band has pole pins (4) provided with excitation coils on its side facing the brake body, so that the magnetic force flow is through the brake body. Pole pin and brake band close. 5. Device according to claim and the subclaims 1 to 3, characterized in that the electro-magnetic brake band can also be operated by mechanically acting transmission elements to safeguard in the event of a power failure. 6th Einrichtung nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Getriebege häuse (7) zwei auf das .Bremsband einwirkende, durch ein Hebelgestänge (18) zu betätigende Druckbolzen (17) gela gert sind. Device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that two pressure bolts (17) which act on the brake band and can be actuated by a lever linkage (18) are stored in the gear housing (7).
CH179187D 1934-09-22 1935-02-15 Electromagnetic device with brake band, in particular clutch or band brake. CH179187A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT179187X 1934-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179187A true CH179187A (en) 1935-08-31

Family

ID=3660193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179187D CH179187A (en) 1934-09-22 1935-02-15 Electromagnetic device with brake band, in particular clutch or band brake.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179187A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747466C2 (en) Adjustment device for changing the maximum possible distance between the magnet housing and the armature disk in the case of an electromagnetic brake
CH618243A5 (en) Magnetically actuated friction clutch or brake
DE2747465C2 (en) Closed-circuit operated brake
DE711497C (en) Brake monitoring device for motor vehicles
CH179187A (en) Electromagnetic device with brake band, in particular clutch or band brake.
DE29510168U1 (en) Spring pressure dual circuit braking system
AT142111B (en) Electromagnetic band brake or clutch.
DE617195C (en) Electromagnetic brake or clutch for electrical machines
DE2307551C3 (en) Electromagnetically operated tooth clutch
DE1070887B (en)
DE660547C (en) Electromagnetic band brake or clutch
DE2401846A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATIC BRAKING OF AN ELECTRIC MOTOR
DE698374C (en) Pressurized fluid handbrake
AT106133B (en) Device for triggering the friction clamping clutch of eccentric presses, crank presses, scissors or the like.
DE365930C (en) Electromagnetic clutch
DE1988831U (en) INDEPENDENT MECHANICAL ADJUSTMENT DEVICE FOR ELECTROMAGNETICALLY ACTUATED FRICTION CLUTCHES OR BRAKES.
AT97471B (en) Electromagnetic solenoid brake for single or multi-phase alternating current.
DE1625671B1 (en) Automatic mechanical adjustment device for an electromagnetically ventilated spring pressure brake
AT206236B (en) Magnetically operated clutch or brake with automatic adjustment
DE102015004083B4 (en) Clamping arrangement with a tensioning wire and a threaded sleeve and electrical appliance
DE1463888B2 (en) BRAKE MOTOR
DE1185869B (en) Electromagnetically released spring-pressure multi-plate clutch or brake
AT232125B (en) Electric motor
DE1882781U (en) ELECTROMAGNETIC RELEASE CLUTCH OR BRAKE.
DE1124772B (en) Automatic mechanical adjustment device for the armature disk of an electromagnetically operated friction clutch or brake