CH168784A - Process for cleaning molten light metals and their alloys. - Google Patents

Process for cleaning molten light metals and their alloys.

Info

Publication number
CH168784A
CH168784A CH168784DA CH168784A CH 168784 A CH168784 A CH 168784A CH 168784D A CH168784D A CH 168784DA CH 168784 A CH168784 A CH 168784A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
filter
dependent
impurities
melt
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Deutsche Gold-Und Sil Roessler
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Publication of CH168784A publication Critical patent/CH168784A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/06Obtaining aluminium refining
    • C22B21/066Treatment of circulating aluminium, e.g. by filtration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur Reinigung von geschmolzenen Leichtmetallen     und    ihren     Legierungen.       Die Erfindung hat zum Gegenstand ein       Verfahren.    und eine Vorrichtung zur Reini  gung von geschmolzenen Leichtmetallen, ins  besondere Alkali- oder     Erdalkalimetallen,     und ihren Legierungen.  



  Rohe Leichtmetalle und ihre     Legierungen     enthalten im allgemeinen je nach dem Ver  fahren zu ihrer Herstellung verschiedene  Oxyde oder Salze oder andere Metalle als  Verunreinigungen. Die Rohmetalle wurden  bisher häufig dadurch gereinigt,     @dass    man  sie geschmolzen und von den Verunreinigun  gen, welche bei .dem Schmelzpunkt des     Me-          talles    noch fest blieben, filtriert hat.

   Die  Reinigung der reaktionsfähigeren Leicht  metalle, wie zum Beispiel der     Alkalimetalle     nach dieser Methode, musste in einem ge  schlossenen Gefäss und in einer     inerten    Atmo-  
EMI0001.0012     
  
    vorgenommen <SEP> werden, <SEP> um <SEP> die <SEP> Oxyda:
<tb>   -f <SEP> . <SEP> Metalle <SEP> an <SEP> der <SEP> Luft <SEP> und <SEP> die <SEP> Gefähr-            dung        eer.    mit der     Reinigung    beschäftigten       Arbeiter        zu.    verhindern.

   Die Verfahren, die  man     bisher        zum    Filtrieren von geschmolze-         nen    Leichtmetallen angewandt hat, sind in  der Mehrzahl diskontinuierlich. Sie bestehen  darin,     dass.    das Metall durch ein am Boden  eines geschlossenen Behälters befindliches  Filter     hindurchgepresst    wird, wobei man sich  der Schwerkraft oder der Hilfe eines kom  primierten     inerten    Gases bedient.

   Nachdem  ein Ansatz des geschmolzenen     Metalles          durchfiltriert    ist, muss man den Apparat  öffnen, um den schlammigen Rückstand, der       neben    den     ungeschmolzenen    Verunreinigun  gen noch erhebliche Mengen des flüssigen       Metalles    enthält von dem Filter zu ent  fernen. Die Brennbarkeit dieses halb ge  schmolzenen     Schlammes    und seine Neigung  zum Spritzen,     bringt    erhebliche Gefahren  mit sieh. Ferner oxydiert sich -der Schlamm  während dieser Behandlung in beträcht  lichem Masse, wodurch die Ausbeute an Me  tall     verringert    wird.  



  Gegenstand der Erfindung bildet ein Ver  fahren zur Reinigung von     geschmolzenen          Leichtmetallen    und ihren Legierungen, wel-           ches        darin    besteht, dass die verunreinigte       Metallschmelze    in einer     inerten    Atmosphäre  auf     Temperaturen,    gehalten wird, bei denen  die     Verunreinigungen    verfestigt werden und  das reine     Metall    von dieser Schmelze durch  Filter abgezogen wird, während die Verun  reinigungen an einer unterhalb der Filter  vorrichtung gelegenen Stelle des die Schmelze  enthaltenden Behälters gesammelt und ab  geführt werden.  



  Die Entfernung der Verunreinigungen aus  ,den Rohleichtmetallen, und zwar insbeson  dere Alkali- und     Erdalkalimetallen        bezw.     ihrer     Regierungen    wird zweckmässig unter  Rühren durchgeführt.     @    Als Filter können  zum Beispiel Saugfilter     verwendet    werden.  Die Reinigung des Filters kann     dadurch    ge  schehen,     dag        man;    von Zeit zu Zeit einen  Teil des gereinigten     Metalles    durch das Fil  ter zurückströmen lässt.  



  Die     Einführung    des zu reinigenden     Me-          talles    in das Schmelzgefäss, das Filtrieren  und das Abziehen der Verunreinigungen  wird zweckmässig kontinuierlich durchge  führt.  



  Das Verfahren liefert ein Produkt von  gleichmässig guter Beschaffenheit und ist  mit einem     Minimum        an.    Metallverlusten ver  bunden. Ferner wird die Gefahr, die beim  Reinigen der reaktionsfähigen, an der Luft  brennbaren Metalle nach dem bisherigen       Verfahren    bestand, in erheblichem Masse ver  ringert. Schliesslich bedarf das vorliegende  Verfahren     eines        geringeren.    Aufwandes an  Arbeitskräften.  



  In der anliegenden     Zeichnung    ist eine  Vorrichtung zur     Durchführung    des Verfah  rens nach der Erfindung beispielsweise wie  dergegeben. Das eiserne Gefäss 1, das zur       Aufnahme    des unreinen     Metalles    dient, ist  mit geeigneten Heizvorrichtungen 2, Kühl  kanälen     3,    und Isolierungen 4 versehen.  Durch das Rohr 5 kann Kühlluft in     -die     Kanäle 3     eingeführt    werden. Durch das Rohr  6 wird ein     inertes    Gas, durch das Rohr 7 das  unreine Metall zugeführt.

   Auf der Welle 8,  .die bei 9 in geeigneter Weise angetrieben  wird, ist ein     Rührer    10 angebracht, der zu-    gleich als Kratzer dienen kann. 11 ist eine       Temperaturmessvorrichtung.    Die Filtervor  richtung 12     besteht    nach der in der Zeich  nung dargestellten Ausführungsform aus  einem Stück Rohr, das mit vielen, verhältnis  mässig weiten Löchern versehen ist, und das  mit mehreren Metallsieben von     -unterschied-          licher    Feinheit bedeckt ist. Die Metallsiebe  sind um das Rohr so     angeordnet,        dass    die  Maschenöffnung mit der Entfernung des  Siebes vom     Rohr    zunimmt.

   Die Siebe sind  mit     hitzebeständigem    Kitt in der     Filtriervor-          richtung    fest eingefügt. Die     Filtriervorrieh-          tung    ist durch     -das    Rohr 13 mit dem Behälter  14 verbunden, der mit der Isolierung 15 und  mit den Rohren 16, 17 und 18 versehen ist.  Am Rohr 17 ist der     Zweiwegehahn    18 an  gebracht. Die eine Seite des Hahnes ist mit:  einer     Saugpumpe,    die andere mit einem Gas  behälter verbunden, die in der Abbildung  nicht angegeben sind.

   Ein weites Rohr 19,  .das mit     Heizvorrichtung    20 und Isolierung  21 versehen ist, führt vom Boden des Ge  fässes 1 in einem Winkel von ungefähr 45    nach oben. In diesem Rohr ist eine Förder  schnecke 22 eingebaut, die bei 23 angetrieben  wird. Am     obern.    Ende des Rohres 19, an  einer Stelle oberhalb der im Gefäss 1 einzu  haltenden Flüssigkeitsoberfläche, ist ein Ab  zugsrohr 24 angebracht.  



  Zur     Durchführung    des Verfahrens wird  durch das Rohr 6 ein     inertes    Gas, das heisst  ein Gas, das mit dem zu reinigenden Metall  bei der Reinigungstemperatur praktisch nicht  reagiert, in die     Vorrichtung    eingeleitet. Das  rohe, geschmolzene Metall wird durch -das  Rohr 7 in     das    Gefäss 1 so lange eingeführt,  bis seine Oberfläche die     Filtervorrichtung    12  bedeckt.

   Die Temperatur des geschmolzenen       Metalles    wird mit Hilfe der Kühlvorrichtun  gen 3     bezw.    :der Heizvorrichtungen 2 so ge  regelt,     dass    die     Verunreinigungen    des     Metal-          les    im wesentlichen festbleiben. Der     Rührer     10 wird laufen gelassen und der Behälter 14  durch den Hahn 18 evakuiert. Das partielle  Vakuum saugt von der geschmolzenen Masse  praktisch reines Metall durch die einge  tauchte     Filtriervorrichtung    12 und das Rohr      13 in den Behälter 14 ein.

   Sobald dieser  Behälter voll ist, oder wenn Verstopfungen       des    Filters vorkommen, wird die Verbindung  des Ventils 18 mit der     ,Saugpumpe    geschlos  sen und gleichzeitig die Verbindung zum       (xasl)ehälter    hergestellt. Die plötzliche Druck  veränderung im     Behälter    14,     bezw.    das in den  Behälter einströmende     inerte    Gas bewirkt       das    Zurückströmen des im Rohr 13. enthal  tenen flüssigen     Metalles    in das Gefäss 1, wo  durch die an der Oberfläche der     Filtriervor-          richtung    festgesetzten Verunreinigungen weg  gespült werden.

   Die Verunreinigungen, die  entweder fest oder halbfest sind, und im all  gemeinen spezifisch schwerer als -das leichter       flüssige    Metall sind, sammeln sich am Boden  des Gefässes an. Die Ruhrvorrichtung schabt  das     konisch    geformte untere Ende des Ge  fässes 1 ab, wodurch der     ,Schlamm    von Ver  unreinigungen in die Förderschnecke 22 ge  langt. Die     Fördervorrichtung    22 ist so aus  gebildet, dass sie den Schlamm entweder kon  tinuierlich oder diskontinuierlich abtranspor  tieren kann.

   Die     Schnecke    22 ist in dem  Förderrohr 19 so lose     eingepasst,    dass das  flüssige Metall aus dem von der     Schnecke     beförderten Schlamm in das Gefäss 1 zurück  laufen kann. Der Schlamm wird durch das  Abzugsrohr 24 abgelassen.

   Zur     wirli:ungs-          vollen        Durchführung    des     Verfahrens    ist es  wesentlich, dass die Vorrichtung zum Ent  fernendes     Schlammes    in einem solchen Win  kel zum Unterteil des Gefässes 1 angebracht  ist, und mit einer solchen Geschwindigkeit  umläuft, dass möglichst viel von dein flüssi  gen Metall in dem beförderten Schlamm in  die     Filtrierkammer    zurücklaufen kann.  



  Das so beschriebene Verfahren kann voll  ständig kontinuierlich oder ganz oder zum  Teil diskontinuierlich arbeiten. Man kann  auch mehrere     Filtriervorrichtungen    in das       Filtriergefäss        einbringen,    die mit einem ge  meinsamen oder mehreren Sammelbehältern  
EMI0003.0027     
  
    Z <SEP> halb <SEP> der <SEP> Kammer <SEP> verbunden <SEP> sind. <SEP> Die
<tb>  Tation <SEP> kann <SEP> durch <SEP> Druck <SEP> auf <SEP> die
<tb>  der <SEP> geschmolzenen <SEP> Metallmasse
<tb>  be <SEP> :erden. <SEP> Die <SEP> Saugfilter <SEP> können
<tb>  unter <SEP> IU <SEP> \ <SEP> den: <SEP> durch <SEP> Druckfilter <SEP> ersetzt       werden.     Auch.    andere     Filtertypen,    können  mit Erfolg verwendet werden.

   Die     Rührvor-          richtung    kann in verschiedener Weise aus  gebildet und     angetrieben    werden und mit  verschiedener Geschwindigkeit umlaufen,  Auch die Fördervorrichtung kann anders  ausgestaltet werden. Für. den Erfolg des  Verfahrens ist es von Bedeutung,     dass    das  Abzugsrohr 24 oberhalb der Oberfläche des  geschmolzenen,     Metalles    angebracht ist. Die  Fördervorrichtung kann in einem verschie  denen Winkel zum     Filtriergefäss    stehen.  Auch kann die     Fördergeschwindigkeit    in  weiten Grenzen verändert. werden.  



  <I>Beispiel:</I>  Das Verfahren kann zum Beispiel zur  Gewinnung von reinem Natrium aus rohem,       elektrolytisch    gewonnenem Metall Verwen  dung finden. Das rohe,     geschmolzene    Na  trium, das noch     Natriumchlorid,    Natrium  ogyd,     Calcium    und     Cal-ciumchlorid    enthält,  wurde in das     Gefäss    1 so     eingeführt,    dass das  Filter 12 bedeckt wurde. Durch das Rohr 6  wurde Stickstoff -unter einem geringen     über-          druck    eingeleitet. Die Temperatur des Ge  fässes 1 wurde während des     Filtrierens    auf  100 bis 120   gehalten.

   Der     Rührer    10 lief  mit ungefähr 18 Umdrehungen in der  Minute, während sich ,die Förderschnecke 22  mit ungefähr 10-5 Umdrehungen in der     Mi=          nute    drehte. Die Fördervorrichtung war in  einem Winkel von 40   zur Achse des     Rüh-          rers    angebracht. Die Ganghöhe der Schnecke  betrug 15 cm. Von Zeit zu Zeit wurde rohes  Natrium durch das     Rahr    7 eingeführt. Nach  jeder Zugabe wurde der Behälter 14 unter  Vakuum gesetzt, und das reine Natrium so.  lange hineingesaugt, bis sich die     Oberfläche     der Flüssigkeit im Gefäss 1 dem Kopf der       Filtriervorrichtung    näherte.

   Sodann wurde  mit Hilfe des     Zweiwegehahnes    18 das Va  kuum abgestellt und Stickstoff in den Behäl  ter 14 eingeleitet. Gleichzeitig floss ein Teil  des gereinigten Natriums, das sich im Rohr  13 befand, durch die Filtervorrichtung 12 in  .das Gefäss 1 zurück und reinigte dadurch die  Filter. Die Verunreinigungen setzten sich als      Schlamm am     Boden,des    Behälters 1 ab und  wurden durch die Förderschnecke 22 zum  Abzugsrohr 24     herausbefördert.    Das flüssige  Metall, das mit dem Schlamm in die Förder  schnecke gelangte, floss zum Teil     in    die     Fil-          trationskammer    zurück.  



  Das gereinigte. Metall wurde aus dem  Behälter 14 durch das Rohr 16 abgelassen.  Es enthielt nur 0,025 % an Verunreinigun  gen. Der bei 24 abgezogene Schlamm, des  sen Gesamtgewicht<B>8,6,%</B> des eingeführten  Rohnatriums betrug, enthielt     ungefähr        69a.n    metallischem     Natrium.    Nach den     bisher     bekannten Reinigungsverfahren konnten die  Verunreinigungen des gereinigten Natriums  nicht unter 0,045 % gebracht werden. Dabei  wurde mehr als 14% des     eingeführten    Roh  natriums mit dem Schlamm entfernt. Das  Verfahren gemäss vorliegender Erfindung  liefert demnach bedeutend höhere Ausbeuten  an einem wesentlich reineren Metall.  



  Ein weiterer wesentlicher Vorteil des  Verfahrens besteht darin, dass man es nach  Wunsch kontinuierlich oder diskontinuier  lich durchführen kann. Das Verfahren ist bei  seiner Anwendung auf besonders reaktions  fähige Metalle, die leicht brennbar sind, zum  Spritzen neigen und ätzend wirken, mit einer  viel grösseren .Sicherheit als die bisherigen       verbunden.    Es ist von Vorteil, dass der ge  samte     Reinigungsprozess-    in einer geschlos  senen Vorrichtung durchgeführt wird. Durch  .die     inerte    Atmosphäre wird praktisch jede  Oxydation vermieden.

   Wenn die Vorrich  tung mit Vakuum betrieben wird, wird auch  die Gefahr verringert, die bei Vorrichtungen,  die     unter    Druck arbeiten, durch     Undichtig-          keiten    in der Apparatur bedingt ist.     Nament-          lieh    war es bei den bisherigen Verfahren sehr  schwierig, die Entfernung des Filterschlam  mes zu überwachen. Der Schlamm hat die  Neigung, in den Ventilen     bezw.    Hähnen fest  zu werden und dadurch Verstopfungen zu  verursachen. Bei den Versuchen, die mit  Metall     verstopften    Ventile zu regeln, wurden  .die Ventile oder die Ventilverbindungen oft  undicht oder sogar abgebrochen.

   Dies konnte  ein Austreten     bezw.        Ausspritzen    des ge-         schmolzenen        Metalles    zur Folge haben. Diese       Nachteile    können bei der Vorrichtung nach  vorliegender Erfindung vermieden werden,  ,da sie ohne Ventile in den Schlammleitungen  arbeiten kann.



      Process for cleaning molten light metals and their alloys. The subject of the invention is a method. and a device for cleaning molten light metals, in particular alkali or alkaline earth metals, and their alloys.



  Raw light metals and their alloys generally contain various oxides or salts or other metals as impurities, depending on the method used to produce them. Up to now, the raw metals have often been cleaned by melting them and filtering them to remove the impurities that remained solid at the melting point of the metal.

   The cleaning of the more reactive light metals, such as the alkali metals, using this method, had to be carried out in a closed vessel and in an inert atmosphere.
EMI0001.0012
  
    <SEP> are carried out, <SEP> to <SEP> the <SEP> Oxyda:
<tb> -f <SEP>. <SEP> metals <SEP> to <SEP> the <SEP> air <SEP> and <SEP> the <SEP> hazard. cleaning workers too. prevent.

   Most of the processes that have hitherto been used to filter molten light metals are discontinuous. They consist in that the metal is pressed through a filter located at the bottom of a closed container, using gravity or the aid of a compressed inert gas.

   After a batch of molten metal has been filtered through, you have to open the apparatus in order to remove the sludgy residue, which in addition to the unmelted impurities, still contains considerable amounts of the liquid metal from the filter. The flammability of this half-molten sludge and its tendency to splash, brings with it considerable dangers. Furthermore, the sludge is oxidized to a considerable extent during this treatment, as a result of which the yield of metal is reduced.



  The subject matter of the invention is a method for purifying molten light metals and their alloys, which consists in keeping the contaminated metal melt in an inert atmosphere at temperatures at which the contaminants are solidified and the pure metal from this melt through Filter is withdrawn, while the impurities are collected at a device located below the filter point of the container containing the melt and removed.



  The removal of impurities from the raw light metals, in particular alkali and alkaline earth metals BEZW. their governments is expediently carried out with agitation. @ Suction filters, for example, can be used as filters. The cleaning of the filter can be done by; from time to time allows some of the cleaned metal to flow back through the filter.



  The introduction of the metal to be cleaned into the melting vessel, the filtration and the removal of the impurities are expediently carried out continuously.



  The process delivers a product of consistently good consistency and is with a minimum of. Metal losses connected. Furthermore, the risk that existed when cleaning the reactive, air-flammable metals according to the previous method, ver reduced to a considerable extent. Finally, the present procedure requires less. Labor expenditure.



  In the accompanying drawing, an apparatus for performing the procedural rens according to the invention is, for example, as given. The iron vessel 1, which is used to hold the impure metal, is provided with suitable heating devices 2, cooling channels 3, and 4 insulation. Cooling air can be introduced into the channels 3 through the pipe 5. An inert gas is fed through the tube 6 and the impure metal is fed through the tube 7.

   On the shaft 8, which is driven in a suitable manner at 9, a stirrer 10 is attached, which can also serve as a scraper. 11 is a temperature measuring device. The Filtervor device 12 consists according to the embodiment shown in the drawing voltage from a piece of tube which is provided with many, relatively moderately wide holes, and which is covered with several metal sieves of different fineness. The metal screens are arranged around the pipe so that the mesh opening increases with the distance of the screen from the pipe.

   The sieves are firmly inserted in the filtering device with heat-resistant cement. The filter device is connected by the pipe 13 to the container 14, which is provided with the insulation 15 and with the pipes 16, 17 and 18. On the pipe 17 of the two-way valve 18 is brought to. One side of the tap is connected to: a suction pump, the other to a gas container, which are not shown in the figure.

   A wide pipe 19, which is provided with heating device 20 and insulation 21, leads from the bottom of the vessel 1 at an angle of approximately 45 upwards. In this tube a conveyor screw 22 is installed, which is driven at 23. At the top. At the end of the tube 19, at a point above the liquid surface to be held in the vessel 1, a draft tube 24 is attached.



  To carry out the method, an inert gas, that is to say a gas which practically does not react with the metal to be cleaned at the cleaning temperature, is introduced into the device through the tube 6. The raw, molten metal is introduced through the tube 7 into the vessel 1 until its surface covers the filter device 12.

   The temperature of the molten metal is with the help of Kühlvorrichtun conditions 3 BEZW. : The heating devices 2 are regulated in such a way that the impurities in the metal essentially remain solid. The stirrer 10 is allowed to run and the container 14 is evacuated through the tap 18. The partial vacuum sucks practically pure metal from the molten mass through the immersed filter device 12 and the tube 13 into the container 14.

   As soon as this container is full or if the filter is clogged, the connection of the valve 18 to the suction pump is closed and the connection to the (xasl) container is made at the same time. The sudden change in pressure in the container 14, respectively. the inert gas flowing into the container causes the liquid metal contained in the tube 13 to flow back into the vessel 1, where the impurities attached to the surface of the filtering device are flushed away.

   The impurities, which are either solid or semi-solid, and are generally specifically heavier than the more easily liquid metal, collect at the bottom of the vessel. The agitator scrapes the conically shaped lower end of the Ge vessel 1, whereby the sludge from Ver impurities in the screw conveyor 22 reached ge. The conveying device 22 is designed so that it can remove the sludge either continuously or discontinuously.

   The screw 22 is so loosely fitted into the conveying pipe 19 that the liquid metal can run back into the vessel 1 from the sludge conveyed by the screw. The sludge is drained through the drain pipe 24.

   For the process to be carried out efficiently, it is essential that the device for Ent removing sludge is attached at such an angle to the lower part of the vessel 1, and that it rotates at such a speed that as much as possible of your liquid metal is in the transported sludge can run back into the filter chamber.



  The process described in this way can work fully continuously or wholly or partly batchwise. It is also possible to introduce several filter devices into the filter vessel, with one common or several collecting containers
EMI0003.0027
  
    Z <SEP> half <SEP> of the <SEP> chamber <SEP> are connected to <SEP>. <SEP> The
<tb> Tation <SEP> can <SEP> by <SEP> pressing <SEP> on <SEP> the
<tb> the <SEP> melted <SEP> metal mass
<tb> be <SEP>: ground. <SEP> The <SEP> suction filter <SEP> can
<tb> under <SEP> IU <SEP> \ <SEP> the: <SEP> must be replaced by <SEP> pressure filter <SEP>. Also. other types of filters can be used with success.

   The stirring device can be designed and driven in different ways and can rotate at different speeds. The conveying device can also be designed differently. For. It is important to the success of the process that the flue pipe 24 be positioned above the surface of the molten metal. The conveyor can be at a different angle to the filter vessel. The conveying speed can also be changed within wide limits. will.



  <I> Example: </I> The process can be used, for example, to obtain pure sodium from raw, electrolytically extracted metal. The raw, molten sodium, which still contains sodium chloride, sodium ogyd, calcium and calcium chloride, was introduced into the vessel 1 so that the filter 12 was covered. Nitrogen was introduced through the pipe 6 under a slight excess pressure. The temperature of vessel 1 was kept at 100 to 120 during the filtration.

   The stirrer 10 ran at about 18 revolutions per minute, while the screw conveyor 22 rotated at about 10-5 revolutions in the minute. The conveyor was mounted at a 40 angle to the axis of the stirrer. The pitch of the screw was 15 cm. From time to time, raw sodium was introduced through the Rahr 7. After each addition the container 14 was placed under vacuum and the pure sodium so. sucked in for a long time until the surface of the liquid in vessel 1 approached the head of the filtering device.

   Then the Va kuum was turned off with the help of the two-way valve 18 and nitrogen was introduced into the Behäl ter 14. At the same time, part of the purified sodium that was in the pipe 13 flowed back through the filter device 12 into the vessel 1 and thereby cleaned the filter. The impurities settled as sludge on the bottom of the container 1 and were conveyed out to the discharge pipe 24 by the screw conveyor 22. Some of the liquid metal that got into the screw conveyor with the sludge flowed back into the filtration chamber.



  The cleaned. Metal was drained from container 14 through tube 16. It contained only 0.025% of impurities. The sludge withdrawn at 24, the total weight of which was 8.6% of the raw sodium introduced, contained approximately 69a.n metallic sodium. According to the purification methods known up to now, the impurities in the purified sodium could not be brought below 0.045%. More than 14% of the imported raw sodium was removed with the sludge. The process according to the present invention accordingly provides significantly higher yields of a significantly purer metal.



  Another major advantage of the process is that it can be carried out continuously or discontinuously, as desired. When used on particularly reactive metals, which are easily flammable, have a tendency to splash and have a corrosive effect, the process is associated with a much greater level of safety than the previous ones. It is advantageous that the entire cleaning process is carried out in a closed device. The inert atmosphere practically avoids any oxidation.

   If the device is operated with a vacuum, the risk that is caused by leaks in the apparatus in devices that work under pressure is also reduced. Namely, it was very difficult with the previous methods to monitor the removal of the filter sludge. The mud has a tendency to bezw in the valves. Taps become stuck and cause blockages. In the attempts to regulate the valves clogged with metal, the valves or the valve connections were often leaky or even broken off.

   This could be a leak. The molten metal will splash out. These disadvantages can be avoided with the device according to the present invention, since it can operate without valves in the mud lines.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Reinigung von geschmol zenen Leichtmetallen und ihren Legierungen, dadurch gekennzeichnet, dass die verun reinigte Metallschmelze in. einer inerten Atmosphäre auf Temperaturen gehalten wird, bei denen die Verunreinigungen ver festigt werden und,das reine Metall von die ser Schmelze durch Filter abgezogen wird, während die Verunreinigungen an einer un terhalb der Filtervorrichtung gelegenen Stelle des die Schmelze enthaltenden Behäl ters gesammelt und abgeführt werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM I: Process for cleaning molten light metals and their alloys, characterized in that the contaminated metal melt is kept in an inert atmosphere at temperatures at which the contaminants are solidified and the pure metal from this melt through filters is withdrawn, while the impurities are collected and discharged at a point located underneath the filter device in the container containing the melt. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da -durch gekennzeichnet, dass das Filtrieren unter Umrühren der Schmelze durch geführt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Einführen des zu reinigen .den Metalles in das Schmelzgefäss und das Filtrieren kontinuierlich durchge führt wird. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, @ dadurch ge kennzeichnet, dass auch das Abziehen der Verunreinigungen aus dem Schmelz gefäss kontinuierlich ausgeführt wird. 4. Process according to claim 1, characterized in that the filtration is carried out while stirring the melt. 2. The method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the introduction of the metal to be cleaned into the melting vessel and the filtration are carried out continuously. Method according to claim 1 and dependent claims 1 and 2, @ characterized in that the removal of the impurities from the melting vessel is also carried out continuously. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass von Zeit zu Zeit die Strömungsrichtung des Metalles durch das Filter zwecks Reinigung des selben geändert wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dassi von Zeit zu Zeit die Strömungs richtung des Metalles durch das Filter zwecks Reinigung desselben geändert wird und das Filtrieren unter Umrühren .der Schmelze durchgeführt wird. Method according to claim I, characterized in that the direction of flow of the metal through the filter is changed from time to time for the purpose of cleaning the same. 5. The method according to claim I and dependent claim 4, characterized in that the flow direction of the metal through the filter is changed from time to time for the purpose of cleaning the same and the filtering is carried out with stirring .the melt. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass von Zeit zu Zeit die Strömungsrichtung des Metalles durch das Filter zwecks Reinigung desselben geändert wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass unter zeitweiliger Än derung der .Strömungsrichtung des Me- talles durch das Filter das Filtrieren, Einführen der Schmelze und Abziehen der Verunreinigungen kontinuierlich aus geführt wird. 6. The method according to claim I and dependent claims 1 and 2, characterized in that the flow direction of the metal through the filter is changed from time to time for the purpose of cleaning the same. 7. The method according to claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that the filtering, introduction of the melt and removal of the impurities are carried out continuously with a temporary change in the direction of flow of the metal through the filter. PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, bestehend aus einem geschlossenen Gefäss zur Auf nahme des geschmolzenen Metalles, in wel chem mindestens ein Filter mit Abführungs- organ für das durchgetretene gereinigte Me tall vorgesehen ist und welches in. seinem Unterteil Organe für die Abführung des die Verunreinigungen enthaltenden Schlammes enthält. UNTERANSPRüCHE B. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass das Filter mit metallischen Sieben ausgerüstet ist. PATENT CLAIM II: Device for performing the method according to claim I, consisting of a closed vessel for receiving the molten metal, in wel chem at least one filter with a discharge organ for the cleaned metal that has passed through and which is in its lower part organs for the removal of the sludge containing the impurities. SUBClaims B. Device according to claim II, characterized in that the filter is equipped with metallic sieves. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass unterhalb des Filters eine Rühr vorrichtung vorgesehen ist. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 8 und 9, dadurch ge kennzeichnet, dass das Filter mit einem zur Aufnahme der gereinigten Metalle bestimmten Gefäss in Verbindung steht, in welchem sowohl Unterdruck, als auch Überdruck erzeugt werden kann. 11. 9. Device according to claim II and dependent claim 8, characterized in that a stirring device is provided below the filter. 10. Device according to claim II and dependent claims 8 and 9, characterized in that the filter is connected to a vessel intended to receive the cleaned metals, in which both negative and positive pressure can be generated. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 8 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass im Unterteil des die Metallschmelze enthaltenden Gefässes eine Fördervorrichtung für die Abfüh rung des. die Verunreinigungen enthal tenden Schlammes vorgesehen ist. Device according to claim II and dependent claims 8 to 10, characterized in that a conveying device for the removal of the sludge containing the impurities is provided in the lower part of the vessel containing the molten metal.
CH168784D 1933-04-18 1933-04-18 Process for cleaning molten light metals and their alloys. CH168784A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168784T 1933-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168784A true CH168784A (en) 1934-04-30

Family

ID=4421010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168784D CH168784A (en) 1933-04-18 1933-04-18 Process for cleaning molten light metals and their alloys.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168784A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004824C2 (en) * 1996-12-18 1998-06-19 Tno Method and device for separating metals and / or metal alloys with different melting points.
NL1023009C2 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Univ Delft Tech Method for recovering a metal from a mixture.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004824C2 (en) * 1996-12-18 1998-06-19 Tno Method and device for separating metals and / or metal alloys with different melting points.
WO1998027240A1 (en) * 1996-12-18 1998-06-25 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method and device for separating metals and/or metal alloys of different melting points
US6224648B1 (en) 1996-12-18 2001-05-01 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method and device for separating metals and/or metal alloys of different melting points
NL1023009C2 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Univ Delft Tech Method for recovering a metal from a mixture.
WO2004085686A2 (en) * 2003-03-25 2004-10-07 Technische Universiteit Delft Method of recovering a metal from a mixture by melt freeze fractionation
WO2004085686A3 (en) * 2003-03-25 2004-12-02 Univ Delft Tech Method of recovering a metal from a mixture by melt freeze fractionation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658249C2 (en) Device for obtaining purified water
DE1209300B (en) Removal of slag from molten metal
DE1960999A1 (en) Process for cleaning metals in the melt and suitable device for this
DE1155099B (en) Device for the continuous leaching or hydrolysis of ores containing titanium
US1943307A (en) Purifying light metals
DE618499C (en) Process for cleaning molten light metals and their alloys
CH168784A (en) Process for cleaning molten light metals and their alloys.
DE660593C (en) Method and device for removing impurities of higher specific weight from light metal deposited by electrolysis from a molten salt
AT136979B (en) Process and device for cleaning molten light metals and their alloys.
EP0232221A1 (en) Process and installation for the preparation of finely divided aluminium scrap
DE3121209C2 (en)
DE3031755A1 (en) Continuous chemical treatment of effluents - esp. from laundries, contg. dissolved, emulsified or colloidal contaminants
DE857489C (en) Method and device for the extraction of sulfur from sulfur-containing masses, in particular gas cleaning masses, by means of a solvent
DE2206475C3 (en) Method and device for refining a melt of solid impurities
DE217044C (en)
DE19500266C1 (en) Method of separating a heavy liquid phase from a light liquid phase
DE4230223A1 (en) Process and plant for removing lead, cadmium and zinc from dusts
DE3332796C1 (en) Process for refining antimony-containing lead melts with supply of oxygen-enriched air
DE835948C (en) Process for removing zinc from lead
DE2127251C3 (en) Process for the separation of phosphorus furnace slag and ferrophosphorus
DE640649C (en) Process and apparatus for the production of finely divided zinc
DE2405184A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR PURIFYING METALLIC MELT THROUGH FILTER CENTRIFUGING AND COLLECTION OF FILTRATE
DE2166728C3 (en) Process for the continuous smelting and wind refining of copper concentrates
DE1189279B (en) Method and device for removing copper from lead
DE575046C (en) Process for removing silver and bismuth